1836 / 142 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Ost und Süuͤbwest kamen. Eines

Witterung in den Fruͤhlings-Mona— Witterung h kJ

ten, welche gleichzeitig aus so auffallenden Wechsels der tn Fr ten wissen sich die ältesten Leute nicht zu erinnern. und Gemuͤfe⸗Garten haben viel gelitten.

Spanien. . . Der- 8 7 . ö rt Madrid, 7. Mai. Franzoͤsis⸗ laͤ . , das Expropriations-Gesetz betreffend,

. wurde in der , , n, ,. H 2.

aft. Drei neue Redner wa s k Aldai, Prokurador von . 3 von Badajoz und Herrero, von Burgos. a,, . 9 der Sitzung befragte der Prokuxrador Ayuso die n. . die Vorfaͤlle in Pampelena. Der Graf de (n ö. ann s. ö den Erklärungen des Ministeriums , n, , n seinen Angriffen so heftig, daß er vom Drasidenten d - . zweimal zur Ordnung gerufen werden mußte. e ö . ceres-Kammer stellte gestern Graf Montenon , . . einer Petition an die Koͤnigin, daß die , , , e a, Nationalguͤter bezuͤglichen Detrete sofort den Corte , . . den sollten. Die Abfassung des Antrags verrieth , , , Mißbilligung der Maßregel. Ungeachtet der leb . n tion des Conseils-Praͤsidenten, welcher bemerkte, daz di 6 schon der Prokuradoren⸗-Kammer (am 3.) vorgelegt , die Petition mit à5 gegen 15 Stimmen angenemmen.. Am ate ö zten hielt die Prokuüradoren-Kammer geheim Sitzungen. . Prokurador Varona richtete an den Kriegs⸗Minister einige Frs

—s ö 2 . . 96 gen uͤber die Generale, welche die Nord Armer ., ö. ses beschraͤnkte sich jedoch zuletzt auf den , . haften Worte; die Partei Caballeros verlangte die . ö. Cordova's und Quesada's; sie haͤlt sich noch nicht , , n Die Koͤnigin hat diesen Abend auf dem Prado , Kavallerie, die zur Nord. Armer ö Revue passiren las— s ie dieser Truppen war gut. 7 . . Prokuradoren Hammer am 39 , 1verschiedene Geruͤchte uͤber die Deb ; ne T allein bis jetzt beschraͤnkt sich Alles auf , ,. weniger wahrscheinliche , J 5 i seyn behaupten, versichern, daß jeni⸗ n , ., zu den geheimen Sitzungen ,. gab, ,, ,, . . daß Alles auf befriedi te Weise beendigt worden sey. , Ha rer Te man; „Die . . 6. ceres? Kammer vom 6ten hatte die Personen . we ö. bei 3939 zffentlichen Kredit interessirt sind, sehr beunruhigt, 9 . ten, daß die , der Petition in Betreff der ö ö. . den Verkauf der National-Guͤter einen nachthe ligen infl . den Stand der Papiere ausuͤben wurde. Wir lee, . gesagt, daß sie gar keinen Einfluß . wer . . . das allgemeine Interesse dies nicht gestatte, 2 wir . ö nicht getaäͤuscht, denn die Fonds sind nicht gewichen. . lerdings klar, daß die von der Proceres Kammer angenor ö Petition dem Stand der , ö . . es ist zu beklagen, daß diese Kammer sich h lichtlich einge so . Gegenstandes, wie der Verkauf , 6. ist, durchaus der oͤffentlichen Meinung widersetzen w . wollen die Absichten der erlauchten Proceres . 1 z mi. daͤchtig machen, . h besten Absicht kann me 18 oßen Nachtheil zufuͤgen. ö ; n Set e, m,. 8 . von der Entlassung ö va's. Der Patriot widerspricht jedoch diesem Gerüchte , sagt, es sey in diesem Augenblick durchaus kein Grund vor ö. den, weshalb sich dieser tapfere General von , . sollte, die er mehr als einmal zum Siege gefuͤhrt ha e. . Gesundheit des Generals sey allerdings etwas , daraus folge noch nicht, daß er sein Kommando niederlegen muͤsse.

M eld a n nnd Rall ch en. Botoschan, 2. Mai. (Schles. Ztg. Der Mai hat

z viele Gaͤste gebracht. Eine Abtheilung der Russischen Gar , ll ec; n aus 3000 Mann, hat auf ihrem Ruͤckmarsch nach Bessarabien das Moldauische J um auf der bei Leowa uͤber den Pruth geschlagenen . ö. ren Uebergang auf das Russische Gebiet zu 6 ö . 6 der Garnison soll sehr bald nachfolgen. Jassy i, ,. , . sischen Offizieren, welche dieser schoͤnen Provinz des . . wehmuthiges Lebewohl sagen. Baron Ruͤckmann ist ebenfalls

Jassy. 6 n

; in, 20. Mai. Gestern gab der Gesandte Sr. Maj. des 32 der Franzosen, Herr Bresson, den . . Orleans und von Nemours zu Ehren, in seiner am h Platz belegenen Wohnung ein Dejeuner dansant, zu we her der Gesandte auf dem Hofe seines Hotels noch einen i , mit eben so viel Pracht als Geschmack dekorirten Saa 6. ders hatte erbauen lassen. Se. Majestaͤt der Koͤnig geru hten dieses glaͤnzende Fest, wozu etwa 400 Personen . . Allerhöchstselbst mit Ihrer Gegenwart zu . auch . ten die Prinzen und Prinzessinnen des Koͤnigl. Hauses demsel— ben bei.

382

;. ö. ; Seh. 61. 605. d0. AO Anl. 1003, G. ; dron markirt wurde. Unmittelbar nach Beendigung l , k ö. Spun. Aus. a6 *. Ms, 2 d, Kinn nan . ; j ; 2 86 ar 6 0086 Oz Dr.- 4 marschirten die Truppen in einer Kolonne und zwar in , . inthei Grunewald? Avant⸗Garde: r baris, 14. Mni. folgender Eintheilung nach dem Grunewald w , , ar i3 ö s . , , Leßr⸗B illo Garde⸗Jäger⸗Batail⸗ 60 ö compt. 107. 90. fin cour. 108. 10 30, [. * Garde /Husaren⸗Regiment, Lehr-⸗Vatgillon, Garde Jäger, Vatail. 3M ente pe. , Neap. 102. 93. 30, n ö lon, eine reitende Batterie, Garde⸗Reserve⸗Regiment, eine Fuß— compt. SI. 9. üsn eour; S2. 6 a Sch Son dyn . ¶ᷓ. Batterie und Garde-Dragoner Regiment. Corps de bataille. Kante 3. i'asade lie Neue Ausz. Se Aust. J . . 2 2X 9 ö ö . g.. G Mt0 ö 8 21 206 29 0 Fuͤsilier / Vataillon 2ten Garde-Regiments, eine 8 2 116 ½ 3M Portuz. . Bataillons der ersten Garde Infanterie; Vrigade ö. . J ö . . . V zweiten Garde, Infanterie⸗Brigade, eine ,, . . 6. 3 Meteorologische Beobachtung. . * Ates Garde-Ulanen-Regiment, eine reitende a,, 6 . Morgens 1 Nachmittags Abends Nach einmalig; Lb 142. Fuß-Batterieen. Arriere-Garde: Fuͤsilier⸗ Bataillgn , 1 . 2 uyr. 10 uhr Brobactun n 26 ,, ,. ,,, . . Sarde⸗Schuͤtzen⸗Batail 19 Mai. Uhr. 1 . e ng, . aiser-Franz-Grenadier⸗-Regiments, und Garde-⸗Schuͤtzen⸗V en n, ae e mr e dee niere eee are. eee K 1 Kaiser⸗granz⸗ 9 Garde du Corps, ;

1 NM. ü 9. lon. Reserve⸗Kavallerie: Regiment 3 36. Im gaftdrun Garde⸗Kuüͤrassier-Regiment und eine reitende Batterie. Im ustdruch ..

. ; . ö ö. 70 0 R. . 900 R. ] Flußwärme 11, 07 Grunewald angekommen, wurden die Truppen in , , w lr 3. E io Boden wanne in Weise in zwei Corps getheilt, welche Bivouacgs . , Hun gat zan 6 pCt 36 pet 0 ve Aus din ung in. Vorpostendienst gegen einander zu üben 15 , , Wetter eiter. . . Niederschlaa 9. General-⸗Major von Brauchitsch, General-⸗Majo: . ö. ) Wind !., MZ. ö N nn ,, ,. Königl. Hoheit und General-Major von. uadtz;. 3 arg nens, PMKoeltenzuz. ö . . ö rn 12 Eskadrons, 12 Fuß- und 8 reitende Geschütze. 23 Ost-Corpe Tagesmittel: 338.22. n ,

8 8 J. . Rai 534 . 241 1

General⸗Lieutenant Prinz Karl Koͤnigl. Hoheit, . . . 21 6 * on von Strantz II., General-Major von Prittwitz und Oberst vor

Bivouacg etwa in der Gegend des Post Fenn. vandeville en!

. 5 ; zus Yssfe s vorgescho⸗ sten Linie darf nicht uͤber die große Allee hinaus vorgescho— gte.

fen beide Corps die Offensive. Mit einem kurzen , ,. die Uebergaͤnge, und mit ö Verfolgung des zuruͤckbleiben— Vest-Corps endet das Mandoͤver. . ö. den 1. Juni, Nachmittags 1 , wird in der hiesigen Dreifaltigkeits-Kirche die . Jahresfestes mit Gesang, Gebet und Predigt , . Sammlung milder ,., 3 3 ö ist zum Be er Missi er den Heiden be ; . ö , v. M. wurde in der Gegend ven Til i t 3. Windhose wahrgenommen, welche r en en n nnte, ö., weit von dem Gute Milchbude Leine Meile westlich . . genannten Stadt) entstand, vom Entstehungs— , er die Memel hinzog, zunaͤchst mehrere. am Ufer . ö. setzkhne zertruͤmmerte, einen ? Last tragenden n ., dem dazu gehoͤrigen kleinen Handkahn, durch die Luft . und die Trümmer davon eine Strecke weit (angeblich gegen ö Schritte) auf das Ufer schleuderte, auf dem weitern ö zuge aber nicht bloß viele Baͤume entwurze lte sondern 1. ö einzelnen Ortschaften auch mehrere Gebaͤude überhaupt 7 . i nen, 5 Staͤlle, ein Eigenkaͤthner- und ein Hirtenhaus) zerst ö. bei welcher Gelegenheit 3 Personen Contusionen , . J. Stuͤck Kuͤhe aber . . angerichtete Schaden ir ehr als 3000 Rthlr. geschaätzt. . wirt aulghe Rd len i Gch, Gt. g. nd an pech zu Magdeburg 1060 Schiffe angekommen und, ö Schiffe . von da abgegangen. In derselben Zeit sind bei ö ö. Saale stromaufwärts gefahren 36 Elbkähne, und zwa

Abth., von Fr. Montag, 23 in 3 Abth.

Dienstag,

Mittwoch, Die Nachtwandl

Lowe: Amine, a

in Empfang gen

2 Akten.

Mad.

2 mit Kalksteinen, l mit Dachsteinen, 1 mit K. mit Bruchsteinen und 17 leer; stromabwarts fuhren ö ö Elbkähne, als: 62 mit Guͤtern, z mit Getraide,! mit Kno—

spaͤter).

von Iffland.

. . fannensteine 2 . chen, 57 mit Salz, 1 mit Pfannensteinen und ö lee Da, Pb der- und Saalkähne, als: 5 mit Getrgide, mit . ö bles, 1 mit Kartoffeln, B mit Knochen, J mit, Mehl, 9 mit Salz, 12 mit Braunkohlen, 2 mit Stabholz und. 72 leer. l ; Den 20. Mai 1836.

er, ,, ,, ,. * * . 2 2 m II. cb er Ecüd;l s- z, n, e / . C ur s- Ze ***.

Fr. Cour. A Fr. Vonr . & Krick. Geld. & Briet. Cel. 7 St. Schuld. Seh. 4 102 101 10stpr. Hfandbr. 4 . 12 pr. Engl. Obl. 30. * 1015, 101 1M bomm. do. * . 8. . ö 3. ꝛꝛ 611M. 6075 I Kur- n. Neum., do. 4 100. 8 Erbfen, schl⸗ chte , , , g9gs8 3 2266 Wispel 15 KRurm. Obl.m. l. C. 4 1015 1011 do. do. do 35 1 3 3 22 W Nm. Int. Seh. do. 4 101 *, . Schlesische do. d 1053 Berl. Stadt · Ohl. 4 103 1021 Kuckst. C. nud zZ. ö Cöni 4 Seh. d. K. u. N. ? Königsb. do. , ö Elbinger do. 43 991, Gold al marco . . 4 z ö Danr. do. in Th. 44. Neue e,, ö . an Wostpr Pfandbr. 4 102156 . Friedriclis dor ö 2 ö, Grossh. Pos. do. 4 1033 Disconto J 2 2

Aus wüäürtige Börsen. Amsterdam, 15. Mai.

Niederl. wirkl. Schuld 571/93. 5 do.

Neue Anl. A756.

Antwerpen, 13. Mai. . .

Passivs 141. G. Ausg. Schuld Linsl. 16/2. Br. Neue Aul. A7.

kErankfurt a. M., 17. Mai.

102 ö 8 Kanz 29. Hill. . Der Scheffe

Heute Vormittag fand in der Gegend der Hasenheide bei Berlin das zweite Corps-Manoͤver statt, bei welch em,] wie bei dem ersten am 18ten d. M., der Feind durch die Lehr-Eska—

ö ) .

Oesterr. 5 0) Met. 10313, 8. 10416. 406 9903 1. 905g. 59 l /. G. 10, 280 6. 2578. Bank-Acetien 1639. 1618. Ha 6 1121 G. Loose 500 F. 115. 117. Loose zu 100 FI. 2185.

Fartial-Obi.

ͤ

mein

Allge

Bekanntmachungen.

1 4

iermit alle und jede, welche an das ,, 16. belegene, dem Eigenthuͤmer Gustav Hecht bisher gehörige, gegenwartig verkaufte Allodtal⸗Gut Candelin 6. p. aus irgend einem Rechts⸗ grunde Anspruͤche und Forderungen zu haben , geladen, solche in einem der folgenden . 8 im 3. Juni oder am 27. Juni 16 aber

am J5. Juli d. J., Morgens 10 uhr,

kow und

. 7

a m

ĩ . dnigl. Hofgericht anzumelden und na . 8 ö. der am 5. August d. J. sonst

en sie zu erkennenden Prdͤklusion. e,, elle nl den 6. Mai 1836. ö Königl. Preuß. ,, von Pomme 4. e 2 ö e, Praeses.

(1. 65

Gerichtliche Vorladung. Zur Konstatirung des Passtvstandes in der Kura⸗

er Anzeiger für die Pr

e des pensionirten Rittmeisters A. A. C. von ö . J,. werden auf den Antrag des verordneten Kurators alle und jede, welche an den Rittmeister a. D. August Adolph Christian von Barne⸗ u Bergen und dessen Vermögen Forderungen nspruͤche, es sey aus welchem Rechtspunkte es wolle, haben, hiermit geladen, solche Mai oder am 17. Juni oder aber am 8. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht speciell anzumelden 96. nachzuweisen, bei Vermeidung der Praͤllusion und der sonst in der Ordnung begruͤndeten , theile, welche durch den am 28. Juli d. J. zu publi⸗ cirenden Praͤklusiv-Abschied erkannt und ausgespro⸗

en werden sollen. ö ö Zühekud, am 28. April 1836. Königl. Preuß. Ho

k

B eknn nt m a ch ung.

Der diesjaͤhrige Wollmarkt hierselbst wird in den dafür bestimmten Tagen G

den 14, 15. und 165. Junt e Tin. wiederum an bisheriger Stelle, auf den bei 9 a⸗ radeplaͤen zwischen dem Berliner und Anclammer) Thore, abgehalten werden. .

. bestehenden Einrichtungen zur Befoͤr derung und Bequemlichkeit des Verkehrs nehmen wir als bekannt an. Stettin, den 17. Mai 1836.

Die Wollmarkts⸗-Kommission

Literarische Anzeigen.

Bei A. W. Hayn in Berlin, (Zimmerstraße Nr. 29)

ö and daselbst, so vic in allen Buchhand⸗ lungen, zu haben: ö . ö. Die Franzoösische Sprache

fgericht von Pom mern zeüg hn v. Möller, Praeses,

und

338,53“ Par.

Eduard's, Traue

schen, von Friederike Elmenreich.

Sonnabend, Musik von Bellini.

Sonntag, 22. Mai.

Dienstag, 24. Mai.

Richter gegen baare Zahlung und. Branntwein 16 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. auch h Branntwein 15 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 16 Rthlr. 13 EM.

e,,

act.

5. Schiller.

Mai. Im Opernhause:

Musik von C. M. v. Weber. Agathe, als Gastrolle.)

mann: Agathe, als stroll . Im Schauspielhause: Zum erstenmale wiederholt De

rarische Salon, Lustspiel in 3 Abth., von Bguernfeld Hi

Die Leibrente, Schwank in 1 Akt, von G. A. v. Maltiz,

. Sch auspielhause⸗ Die 8 rspiel in 3 Abth., von Th. Hell. 25. Mai. Im Hpernhause: Zum erstem

erin, Oper r

Musik

ls Gastrolle.)

ommen werden.

( he,. 231 Mat.

neu engagirte

Berlin, den Roggen 1 Rthlr.

2

Sorte, 1 Rthlr.? Scheffel. Mittwoch, den

Sgr. 6

338,068“ Par. 338,05“ Par.

*

Königliche Sch auspiere.

3) La sille de Dominique,

. Der

in 3 Abth., frei nach dem In!

von

Die zu dieser Oper eingegangenen Meldungen um R sind berucksichtigt und koͤnnen solche im Billet-Verkauf

König städtisches Theater. Auf Begehren: (Dlle. Haͤhnel wird, vonß eise zurückgekehr eri eder auftreten.) Urlaubsreise zurückgekehrt, hierin wied. en.) J Der Schlaftrunk, historisch-rone

Mitglieder

ö. . 1 1 Der Spieler, Schauspiel in 5 1 Herr Grabowski: Baron von Wallenfebh,

Markt-⸗-Preise vom Getraide. 19. Mai 1836. Sgr. 6 Pf.; großt 25 Sgr., auch 23 . . ö ö. gr., auch 21 Sgt.] zingegangen sind 182 Wispel 18 Scheffel. . , . , (weißer) . Rthlr, 23 Sgr. . M 1Rihlr. 290 Sgr. und 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Regen ö 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. . Sgr. 3 5. große Gersie 6 Pf., auch 28 Sgr.; Hafer 23 Sgr. 9 pf. auch Pf.

18. Mai 1836. . Das Schock Stroh 5 Rthlr. 15 Sgr. 3 auch . Rthlr. A6 der Centner Hen 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 20 Sgr.

Branntwein ⸗Preise

vom 13. bis 19. Mat

sofortige

1836. . : ch Fralles pCt. ob / D ß von 260 Quart nach Tralles 51 pCt.

19

Kartoffel ⸗Preise

vom 12. bis 6. l 20 Sgr., auch 15 Sgr

Redact i

Gedruckt bei A. W. Habt

18. Mai 1836. eur Fd. Ct.

(Fräulein von

Norma

uellwarme 6509

van

J . 2 . fernen Bi ig en ! n hate er Bettler,? ben werden. Das Ost⸗-Corps waͤhlt n. n,, / Sonntag, 22. Mai. Im Opernhaus: n, enn, diesseits des Schlosses Grunewald und han 26 w Raupach. Hierauf; Der Aufruhr im Sn Hhen zu vor dem Schloß bei Hundequaͤle 4 besetzt. Am 2lsten ergrei Ballet in 3 Abth., von Ph. Taglioni. 1

Im Schauspielhause: Wallenstein's Tod, Trauerspel n

Freischütz,

uven

nannt

Bellini.

N J

St. ken dem

Mmnen 0 m Das

XM

56

(Herr Nen die dieser Suh ment e

a h ; . 2 ĩ 9906 . . 2 ö italie 5. ' . ; 8 en, 2 mit lee— , e, oder: S d tglied

, , e

ren Tonnen, 2 mit Stabholz, 3 mit Steinkoh len, 2 mit Mauer dramatisches Gemälde in 2 Abth. und 3 Alten, von X . 5 X 52 g . 22 ) ö ,. ö 5 657 ö . . [rd P

steinen und 18 er; 112 Oder“⸗ Mund , , , . mit Mustk von A. Müller, Erste Akth ' in 3 Akten. Die dpa

Gütern, 1 mit Meubles, ] Ümit Kartoffeln 8 Mit Steinkohlen, Zweite Abth', in ] Alt. Die Aeridte ('spieit um W Feen,

. . 4 * .

Mgte Qu Ss foöͤrn

her, de daß e den J

5

——

22 Sgr. n Eingegangt

falten; teresse

fen.

thlr.: mt ĩ Rthlr.; M en sie

Fbesser

8

hitze zt hat e Qua

2

sterguͤltigen Schriftstellern der Nation. von M. J Frings, ordentl. Lehrer d Sprache an mehreren Königl. Gi Preis Es kann hier nicht der Ort seyn,

Buches erbrtern zu wollen, des

As Bogen Lex. Format.

2 2 2

Gy

durch eine Grammatik in zwei st

vergriffenen Auflagen un

1 C

dieser Werke in der IJ

Literatur- Zeitung.

Nr 1g, ist eben erschienen:

in ihren vollstaͤndigen Regeln nach den mu—

2 Abtheilungen.

iefert e ruͤhmli bekann hung gelieferte Werke ruͤhmlichst verweisen vielmehr den Leser auf , enger, Leipziger un

In Ferd. Dummler's Buchhandlung,

Kunow, W. v., das jetzt be n nr ch; der Neumark, n u Sr. Excellenz des Herrn Ministers .. mn Häfen d 2 Thlr. 3 sar

83

—— * 2

**

2

Y l

Beg er Franz 4 mnasien in Thlr. 2A den Wer Verfasssn

dar urfe

sen

, I bert die wan Oris e . i . gesund

dere in diesz per, l. ersteren 3 e, nn, . ohne sie in

d an fi, teren Fahrt bis zu den eigentlichen Quarantai— rthellt ! hindern, wird die kurzlich gegruͤndete Anstalt nur

bil ref der allgemeinen Gesundheit daruͤber wachen,

er Fahrzeuge dieser beiden Kategorieen nicht mit

nnr

6

Auf e Sch

2

st hend Im

.

ĩ e. m , , e. ; .

zu Gumbinnen ist der bisherige Rektor-A lichüthof, Samuel non an der Straf⸗Anstalt zu Inster w zu Koln ist der bisherige Pfarrer zu Friesdorf, ö / erige

skar zu Arloff, Heinrich Merk, zum Pfarrer in Friesdorf

verbre

n Uebelwollen und Unredlichkeit ausgestreut worden sind ten wir zuruͤcklassen koͤnnten,

Darzulegen. Der Traktat von Adrianopel bestimmt, daß Gräͤnzlinie zwischen Rußland und der Tuͤrkel dem Lauf der Do— bis zur St. Georgen-Muͤndung folgen, also sammtliche Inseln, durch d Rs Besitz lassen solle, waͤhrend das rechte

außer Quarantaine⸗Anstalten, zu errichten. . * ö =

von diesem Rechte Gebrauch gemacht und sich

sissenhaftesten Genauigkeit an

brauch gemacht. danglich, aber sie konnen

nd warten, un cht und konnten sich auch die

Hhisbruch gelitten Meer

annschaft retten. A nau hatte unerfahrenere Seeleute oft ins der Leuchtthurm, der St. Geor

eine, am aͤu ugelassenen F menden Schiffe b Len dergestalt den en den in Gefahr

und diese finden dort die Lebensmittel, m, und nterial.

n abge .

hiffe n sisch

M

me, mr, e nr. J, , r, e.

.

.

t n,

———

nnabend den Al sten

orgen wird kein Blatt der Staats

.

d

rennen geruht, ö. ( Se. Masestaͤt der Koͤnig haben dem evangelischen Lehrer . Fantor Homuth zu Sprottau

das Allgemeine Ehrenzei verleihen geruht.

Im Bezirke der Königl. Regierung

*

Fablonow rburg ernannt worden;

berg, zum Pfarrer in Lommersüm, und der bis

worden

eit ung s⸗ Nachrichten.

ö k Petersburg, 14. Mai. Se. Maj. der Kaiser ha— Erzbischof von Mohilew und Mstislaw, Gawriil, den rden erster Klasse verliehen ö Journal de St. Petersbourg enthaͤlt folgenden

d.

Fikel: „Eine Maßregel, die von der Russischen Regierung im emeinen Interesse getroffen worden, naͤmlich die Errichtung einer arantaine an der Donau-Muͤndung, hat einigen auswärtigen sches Drama in 5 Akten, nebst einem Vorspiele, nach dem itungen einen Vorwand geliefert, uͤber die Beweggruͤnde, aus zoͤsischen des Alex. Dumas, von Ed. Jerrmann. Grabowski, . Ethelwood und Katharina Howard, als Antrittsrollen.)

selbe hervorgegangen, die luͤgenhaftesten Behauptungen iten, welche Behauptungen sogar im Englischen Par— inen Widerhall gefunden haben, wo ein ehrenwerthes des Unterhauses sich ihrer bediente, um eine schwere gegen Rußland zu erheben. Obgleich die Verneinung smerston's schon als hinreichend erscheinen mußte, um zu wie wenig Grund diese falschen Geruͤchte haben, die so die Besorg⸗ die Donau-Schifffahrt durch die be— arantaine behindert zu sehen, llichste Lu

96 68

doch, da sie unter dem Handelsstande

gen zu strafen und das richtige Sachverhaͤlt—

ie verschiedenen Arme desFlusses gebildet werden, in Ruß⸗ Ufer dieses Stroms, wie Zugleich kam man über— lle, auf den ihm verblei— Befestigung oder sonstige Niederlas⸗ Rußland dabei mit der die Festsetzungen des Traktats es hat davon hauptsaͤchlich in dem wohlverstandenen aller die Donau-Schifffahrt benutzenden Nationen Die Sulineh⸗Muͤndung ist großen Schiffen nicht zu jeder Zeit in dieselbe ein— n sie mehrere Tage dort auf guͤnstigen d in solchen Faͤllen fanden sie daselbst keine Zu⸗ Beduͤrfnisse nicht verschaffen, noͤthig haben mochten. Diejenigen, welche hatten, was leider an den Kuͤsten des Schwar— es nur zu haͤufig vorksmmt, waren aller Mfttel zur ung beraubt und konnten zuweilen nicht einmal ihre uch die bloße Einfahrt in diesen Arm ber Verderben gebracht, der sich ehedem an der außersten gen-Insel erhob, war laͤngst eingestuͤrzt. liche Regierung an der Sulineh⸗ Muͤndung zwei Abtheilüngen errichten lassen, wovon ersten Ende der Insel Leti, fuͤr die zur Prak— ahrzeuge, die andere, auf der St. Georgen⸗ s Landern, die der Ansteckung verdächtig sind, estimmt ist. Diese beiden Abtheilungen Vorposten unseres Sanitaͤts⸗Kordons; sie schwebenden Fahrzeugen einen Zufluchts⸗ deren sie etwa varieen noͤthige werden dort von denje⸗

rOttomanischen Pforte verbliebe. s Rußland nicht gestattet seyn so nseln irgend eine

Manchmal muͤsse

vielleicht

die Kaiser rantaine i

5

5

alles zur Aushesserung ihrer Ha Die verdächtigen Fahrzeuge

9 Beruͤhrung kommen. Es ist wohl zu beme s die nach Ruffischen Häfen in Fracht ge ö Ansteckung verdächtigen Fahrzeuge nach den on Odessa und J

rken, nom⸗ Qua⸗ smail weisen, und daß sie eben so ind ihre Mannschaft nur an jedem Verkehr mit en Dongu-Ufer oder mit denjenigen von un—

——

djunkt zu Frie, sky, zum Prediger und Leh,

fuͤr unsere Pflicht, sie

2 —— ———— ——— ——

Mai Ab

ends

Zeitung ausgegeben.

chen wird. Daraus folgt also ossenbar, daß welcher Nation es auch angehören im aufsegeln will, um sich

sowohl die von den Seeschiffen, als von Fahrzeugen dorthin gebrachten Waaren der worfen werden. 53 laͤßt die

den Leuchthurm wie fahrt in die Donau die Sicherheit der S fen begeben, oder i zum Ziel haben. erkennen, regeln traf

Reinigun Russische Regier der aufbauen, der die ein anzeigt, und sorgt also a chiffer, dlese mo hre Bestimmung Jeder Unpartei daß die Kaiserliche Regier weit entfernt war, die fuͤr ihren Handel dabei im Sinn zu nicht allein und ausschließlich um war, wie man ihr mit solcher auch um den allgemeinen N welche alle Nationen bei der Donau haben.“ Wegen der Errichtung von der an dieselben

9

1

haben, Rußlands J Leichtfertigkeit v utzen und dem Handen

und zu liefernden Abgabe

des Paaren Geldes, ist unterm 16. Januar d. J. eine neue von Sr. Kaiserl. Majestaͤt bestaͤtigte Verordnung erschienen.

Die Bevoͤlkerung von Moskau belaͤuft sich jetzt auf 33 Seelen, und zwar sind darunter 204,937 M ̃ Frauen. Zum Adel und Beamtenstände ge Kaufmannsstande 16,233 n Soldatenstande 29,6541 den 72, Moskau eingefuͤhrt.

An demselben Morgen (11. mometer in Munchen Grad uͤber Null. Nur am 1hten?s auf den Gefrierpunkt gesunken.

Es sind hier Briefe aus Pekin] eingegangen, die von d Hollaͤndischen Blaͤttern keine Erwähnung thun dentlichen Natur E ten Geruͤcht haͤtte

hoͤren 20,598, *

Individuen.

1 Mai) 7 Grad unter

n und auch nicht einmal eines à Treignisses gedenken, Anlaß geben koͤnnen.

ö

Paris, 15. Mai. In der tirten-Kammer, in welcher d

derung der A2 Millionen zur V

licher Gebaͤude der H Herrn Dugabs der

ie Berathungen uͤber die For, ollendung verschiedener öͤffent⸗ auptstadt fortgesetzt wurden, bestieg nach Conseils⸗Praäsident selbst zu seiner Vertheidigung die Rednerbuͤhne und aͤußerte sich im Wesentli— chen folgendermaßen:;

„Die Kammer wird leicht fühlen, mit we Augenblicks geharrt habe, wo es mir vergönnt seyn würde, auf eine Reihe. folge von Beschuldigungen durch einige ganz einfache Erklärungen zu antworten; denn gleich zu Anfang der Debatte durfte ich das Wort nicht ergreifen. Ich thue es setzt, indem ich hoffe, daß die Kammer mich willig anhören und mir gestatten werde, in die zu meiner

lcher Ungeduld ich des

Rechtfertigung nöthigen Details einjugechen. Meine Absicht ist nicht, die Frage, um die es sich handelt, zu umgehen und eine politische Diskussion zu eröffnen; eben so wenig werde ich mich über den Kommissions“ Bericht? der Ihnen abgestattet werden ist, beklagen; ich will bloß darthun , in welchem Geiste meine Verfügungen untersucht worden sind. Man

kann die Handlungen einer Regierung in zwiefacher Weife darstel— len; einmal, daß man das Gute nicht übergeht und da, wo man auf Mißgriffe stößt, nach der Quelle derselben forscht, um sich zu über⸗ zeugen, ob sie auch wirklich der Regierung zur Last zu legen sind; zweitens aber, daß man bloß die Üebel hervorbéeb und das Gute geflissentlich übergeht. Es würde lleinlich von mir seyn, wenn ich mich darüber beschweren wollte, daß man dieser jweiten Methode vor euer ersten den Vorzug gegeben hat: ein Minister muß immer so dastehen, daß er keine Untersuchung zu scheuen braucht, sie sey ge⸗ recht oder ungerecht, wohlwollend oder böswillig. Ich mag hier nicht das traurige Beispiel von Männern geben, die sich um die Vergan⸗ genheit wie um eine Beute streiten; indessen werde ich mir den An— theil, den ich an dieser Vergangenheit gehabt habe, stets zur Ehre rechnen und mithin, da man denn doch das Gesetz wegen der 100 Millionen ganz allein auf meine Schulter

Gute hervorheben, das aus demselben für das Land hervorgegangen is. . Es leidet keinen Zweifel, daß dieses Gesetz in ganz Franfreich eine ungewöhnliche Regsamkeit bewirkt hat; ian

300 Lieues hat Frankreich gegenw so ist der Straßenbau auf eine b indem in den letzten 32 Jahren fFen, und in der Vender eben so v straßen gebaut worden sind.

ärtig 9060 an K

380 Lieues an Königlichen Stra— iel an sogenaunten großen Heer— Man wird mir vielleicht erwiedern, daß die Kammer die nöthigen Fonds hierzu angewiesen hatte; dagegen muß ich aber meinerseits auch bemerken, daß die Regierung keine Nachschüsse gefordert hat. Dies hätte, wenn man gerecht gewesen ware, in dem Kommissions-Bericht hervorgehoben werden sollen. Als ich das Gesetz der 100 Millionen vorlegte, geschah es in der Ab— sicht, die Gränzen dieses Kredits nicht Un überschreiten; Niemand bat indessen glauben können, daß diese Summe zur Vollendung al— ler beabsichtigten Bauten genau ausreichen werde. Das Einzige, was mir oblag, war, die Bauten einzustellen, fobald der Fonds er⸗ schöpft waͤre; und dies habe ich gethan; niemals aber habe ich an— nehmen die Verpflichtung auf

und die Bauten so ein—

dürfen, daß das Gesetz mir lege, mich uach der Decke zu stüecken

zurichten, daß der Kredit nicht überschritten werde. Ich glaubte viel— mehr, in dieser Hinsicht vollkommen freie Hand zu haben.“ Der Minister ging nun in einige sehr ausführliche Details lihber die von

die keine Sanitats-Anstalt heben, zu hindern su—

zu Gallacz hat, wo den die Donau beschiffenden unter⸗ ung auch zige schiffbare Ein—⸗ uf diese Weise fuͤr gen sich nun in unsere Haͤ— mag die Haͤfen der Moldau ische wird ohne Zweifel an— ung, indem sie diese Maß— Erlangung eines Monopols und daß es ihr nteresse zu thun orwirft, sondern die materiellen Interessen, und der Schifffahrt auf

Getraide⸗Vorraths⸗ Magazinen n in Getraide, statt

5, 782 aͤnner und 130, Sa5 zum zum Bauernstande 10, 85 und zum

Im vorigen Jahre wur— 59 Stuͤck großes und 22,595 Stück kleines Vieh in

an welchem das Ther— Null zeigte, stand es hier Morgens war es auch hier

bis zum Monat Januar em zuerst in Amertkanischen und dann in

gemeldeten großen Erdbeben durchaus ußeror⸗/ das zu jenem luͤgenhaf—

gestrigen Sitzung der Depu—

n wälzen will, auch das

ir 60 an Kanälen, und eben eispiellose Weise gefördert worden.

ihm augeordneten Bauten ein und bezeichnete die Veränderungen,

3 jedes Fahrzeug, ge, das die Donau ' hin“

j . . ; n, ,, . s . nach den Haͤfen der Moldau und Wa— Tuͤmpling; 9 Batgillons, 12 Eskadrons, 12 Fuß, und 4 rei Sonnabend, 21. Mai. Im Hpernhause; Der Veni D . = lachei zu begeben, an der Sulineh, Muͤndung keine Quaran— lende Geschitze Nachdem die Truppen also vertheilt worden, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Johann von paris, Sinz Des Koͤnigs Majestaͤt haben , . den Ober -Landesge⸗ taine zu bestehen hat, und daß folglich der Beschiffung dieses . ö ĩ ĩ ; . üsik X e ? ! e. G Hh . T 2 5 . 9 6 5 1 55 * , 4. ö * J ö. * 5 6.22 2 * . 35 2.

, , ,, 1. in 2 Abth. (mit Tanz, Mustt. von. Doleldteu Dll En Ichts⸗Rath Pförtner , ö der Hölle zu Glogau zum Ge— Strome von Seiten Rußlands, kein Hinderniß im Wege liegt. dau zum Schlusse der diessährigen Frühjahrs-Uebungen ein Feld Löwe: die Prinzessin, als Gastrolle. hrimen Justiz⸗/ Rath zu ernennen. . gaerichrs -M, Wenn man sich von der Richtigkelt dieser Behauptung noch ‚ᷣ. . e , ,, ne,. Je. Im Schauspielhause: 1) Le jeu de Lamour et ci Se. Koͤnigl. Masjestät haben den Ober Lanzesgerichts Ar- mehr überzeugen will, so braucht man nur daran zu denken, . ,, . wrd, mnchen s actes, per Marivauz; 2) La brima dall ka Weidlich in Naumburg zum Hofrath Allergnadigst zu daß die Moldau ihre eigene Quarantaine

; 8 eine Borpo⸗ * 3 7

die namentlich

bei den fünf Monume tig handelt,

während des Baues

lich ein großer Bau sich in Papier ausnehme und mithin den. Als mehrere der Anwe den Kopf schilttelten, fügte der Min wundere, da man Sachverst hung ein Urtheil a sagte der kund gaben, „hier irgend Jem dieser Bersammlung keinen. de

bgeben zu können.

r sich für

während der Demarcav gäbe, die sich nister verl

Anlage selbst Veränder bemerkte,

as darauf diejenige Stelle Berichte, wo von den öffentlichen Rede ist. „Man muß anerkennen“, de⸗Hauranne, daß, wenn m schön, andererseits so nützlich aufhören würde, der eigentlich eine S mit soll nicht gesagt seyn, d

lichen Summen nicht aus uns nicht verhindern, d Resultaten anzuerkennen.“ Minister, die , jährigen gegenüberzustellen; er man schon im vorigen im Bau begriffenen Mon gen überschritten w gierung nicht getadelt habe.

ten: gh habe die innige Ueber ten, wenn auch vielleicht nicht mit werde ich mir selbst nicht geben Werke gegangen zu seyn. wöchentlich 2 bis 3mal felbst beanfsich einem Worte in dieser Beziehung m machen. Hiernach muß ich

ren; ich weise sie vor dem ganzen sten Absichten

boten hat,

Es sey n e Meinung in

Lande zurück. beseelt ist, wenn um Unternehmungen, jum Ruhme seines Landes und so kann man einen ernsten lassen. Soll mir dennoch ein solcher Kammer ihn aussprechen, nicht derselben.

m

jene Monumente dennoch die aus de Regierung ehren werden.

Unbill, die man mir zugefügt hat feiß, daß das L lassen; untröstlich aber würde ich seyn mühungen no

N

zur Vertheidigung der Antraͤge der sich, aufs neue zu beweisen, da den Falle eigenmaͤchtig verfa sagte er, „und zwar nicht sowohl deln, als um uns gegen dem Kommissions-Berichte enthalte

von denen keine einzige bestritten

jedoch hierauf keine Ruͤcksicht.

selbst

ändiger seyn müsse,

Mintster, als sich hin und wi

eben so wenig, aber die Erfahrung hat mich b

sind, beendigte,

wolle Jahre gewußt,

Tadel

Was das Kaiserthum gonnen hatte, das hat die Revolution beendigt.

werden kann, ergiebt sich, daß die Rechte d Grundsaͤtze zur Erhaltung des Staats,

Herr

nten, um die

ister hinzu,

ed einen

ungen erleid

aus dem v

chmach

icht die

tigt hätte; cht den

an alle wie die seines

nicht

In

r Revolutior

wenn i

2 ö. daß es wohl S0 Personen in der Kammer auf das Bauwesen vollkommen verständen.

es sich gegenwär⸗

j . vorgenommen worden sind Jeder, der das Bauwesen kenne, meinte er, wife, daß man bei dem ur sprünglichen Plane in der Regel niemals stehen bleibe,

da nament⸗

der Wirklichkeit ganz anders als auf dem häufige Aenderungen nothwen senden bei dieser Aeußerung

dig

dig wür⸗ ungläubig

daß dies ihn nicht

indessen darf die

5 d wie man dieserhalb di Herr Thiers schle

Zeitalters

über si t zu Theil werden, so muß aber eine bloße Kommission Auch außerhalb dieses Saales hat man 'es ar gen und Verleumdungen aller Art nicht feblen lassen; ich aber dergleichen Angriffe und tröste mich mit dem Gedank

um in dieser Bezie— „Es ist nicht meine Absicht“, er Zeichen der Mißbilligung anden zu nahe treten.“

Sewiß giebt es in

Architekten hält; ich bin es

*

elehrt, da

ß jeder große Bau Der General

Der Mi⸗

vorjährigen Budgets— Bauten in der Hauptstadt die sagte damals Herr Duvergier— an diese Monumente, die einerseits so ein Zustand der Dinge für das Land ist. ͤ die Kammer bei Be laugten Zuschissse nicht streng untersuchen solle, wes gereicht hätten; as Zufriedenstellende in den

Hier⸗ willigung der ver— halb die ursprüng⸗ S Letztere

bisher erlangten

ine Absicht, bemerkte der Angelegenheit der dies— nur darauf hinwetsen, wie daß bei umente die ursprünglichen Reran erden mußten, und

meisten der schlagun⸗

* e Re⸗

den

ß mit folgenden Wor— jeugung, bei der Leitung dieser Bau

1

großem Scharfsinn dieses Lob doch gewiß mit großem Eifer R Es giebt keinen diefer Baue, ich geringsten Vorwurf zu aber auch gegen jede ernste Rl aus allen meinen Kräften vor der Kammer,

den ich uicht habe mir mit

ge protesti⸗

Wie

Wenn man, wie ich, Lon den de— se lille

Kräfte aufge—

] 2 .

Rede stehenden, le

2e

ö

r 18 *

ch h die 1Beleidigun—⸗ verachte en, daß

zervorgegangene

an Denkmälern be—

Ich will also jede

ch na ch eine strenge Rüge erfahren sollte. ach einigen Bemerkungen des Herrn Hauranne uͤkßer seinen vorsaͤhrigen Bud die Sitzung etwa eine Viertelstunde naͤchst ergriff der Berichterstatter, Gr

Vermögens verkann

35 = Arago

das Wort, um verschiedene Unregelmaͤßigkeiten

wendung der Fonds

tersuchung uͤber alle von der Kommiss

vöoönry tv

wiederte hierauf: „Ich widersetze mi tersuchung; es beliebt mir aber nicht ser Hinsicht zu folgen.“ H Kommission, hielt die tragte Maßregel fuͤr

von

verwerflich,

uͤberdies aber hoͤchst kraͤnkend fuͤr eine

seyn wuͤrde, der seinem Lande Herr von Bricqueville schloß des Herrn Garnier-Pagds an, auf Ruͤcksicht genommen wurde. Die bewilligte vielmehr die für 1,280,609 Fr. Fuͤr den Au seums sind noch 1A2090, 990 des Conseils Präsidenten Uhr vorbei war, die Debatte sten Montag vertagt.

Das Journal in dieser Sitzung sehen eines Ang

stehe. Nichtsdestowe

n 1 9

1e rrrerr

n ger

2 cl 1a

sion b anstelle, bis dahin aber jeden ferneren Kredit verwer.

Pis 56

= 1

Herrn

zum Ausbau der gedachten gen, und Herr Garnier-Pags wollte, daß

ezeicht

ch nicht gei Ihren Ra t D

.

28

1 86

. 4

rrufen wuͤrde. Herr

2822

.

ö W *

gt hat, gern verschmerzen, wenn ich unr and und die Kammer mir Gerecht:

gkeit widerfahren vielen Be—

ch so

Duvergier - de⸗ gets⸗Bericht, wurde lang suspendirt. af Jaubert, das Wort Kommission. ß Herr Thiers in den hren sey.

Hier⸗

Er bemuͤhte

vorliegen „Ich wiederhole es“, um die Vergangenheit zu ta— die Zukunft zu schuͤen? aus den in nen zahlreichen Thatsachen, worden ist und bestritten er Kammer und alle V 2

worden sind.“ Die allgemeine Berathung wurde hierauf 3e, schlossen, und man beschaftigte sich mit den einzelnen Artikeln des vorliegenden Gesetz⸗ Entwurfs. Zur Vollendung der Mac— dalenen⸗Kirche werden 1,286,006 Fr verlangt. Da es bereits 6 Uhr war, so wurde von mehreren Seiten der Vor schlaz gemacht, die Fortsetzung der Debatte auf den naͤchsten Montag zu verlegen. Die Versammlung nahm

ergriff ]

pa bei

31 v **

41*