1836 / 151 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

I ö . / e, re, ee, , e. . r, 0 , e

620

Graf Alten und von Schulte Bereinigungen zur Mittagstafel solcher an 3 3 bis s pet, betru, ät, dsch der Köufluß ker Nach- Hicherheit des Eigenthums und der Personen, wird durch statrlanden. Auf dem Schüͤtzenhaufe war“ eine zahlreiche Ge richt auf unsern Platz gar nicht im Verhältniß. Erst am Tage dar- Verfassung garantirt, durch die That aber verletzt. Die 1 sellschaft aus allen Staͤnden zu einem Mittagsmahle versammelt. di, n, 28. Mai dußerte sich 1 auf k nung der Gewalten, so lgut als die Basis aller Freiheit!! Abends wird im Königlichen Schlosse Cour und Ball seyn. nr, * ö =, alen lamirt, besteht auf dem Papier aber nicht in der Wirth Göttingen, 25. Mai. Die Zahl der in diesem Semester cr drückte ar nach und nach hi Anfehnlichen Lenne Lüuf nr. Religions, und Preßfreiheit sind zu leeren Worten gewo bel hier Studirenden beläuft sich auf 8s54. Im vorigen Halbjahr und ging geftern noch um pét, hr herunter. Indessen zeigten die Staatsgewalt befiehlt, auf welche Weise man als quter 9 waren 905 anwesend, und hat sich also die Zahl um 50 ver sich zu dem Cours von 34 viele Käufer, so wie denn auch von aus⸗ tholik Gott preisen, und als guter Republikaner der Regler gehorsam seyn soll. Andersdenkende erhalten Execution ö

621

auf der geseßlichen Ordnung beruht, Gewaltthäͤtigkeiten der Mexikaner in zwei Kolonnen ver ͤ un enn ,, K o ver⸗ sich an der Seen s hält, n kit n , * . ar n m nm,, 383 . ain 2 **

tes das allgeme interesse, daß die Unordnungen unter, des zieht; eine derselben hatte durch ihre Annäh ie Morgens um 6 Uhr in' bi ; gst . Sonntage

Die Minister Ihrer Majestaͤt werd dicke G ; Annaherung an die hr in diesen Garten trat, der konnte nur die irdi—

sckt werden. . erden diese tadt San Felipe die Bewohner zur Ein . ; schen Reste des Ehrenmannes ; ̃

cht auf das gewissenhafteste erfuͤllen und nicht die geringste und zu eiliger Flucht . * e , , , Hier stand , . ; un tg . een an n ren

igesetzlichkeit dulden. ü J behaupten jedoch, daß der Rückzug des General Höustoun auf des Großen, der Sarg, der die Hülle Wilhelm Christoph Käst—

Die Hof⸗-Zeitung vom 15ten enthalt in einem Supple⸗ dem Plane beruhe, Verstaͤrkungen an sich zu ziehen, bie Mexi⸗ ners umschloß, welcher vor 67 Jahren in diesen Dorfe geboren Ernennungs-Dekrete der neuen Minister. Zugleich kaner von ihren Hulfsquellen zu trennen und chnen eine Haupt⸗ Binde; dessen Ehr zwar kinderlos geblieben den aber der Himmel

, Von den be, , ,. a en ö. Theologie, . namhafte ,,, n, 3 ö a, , . , hoff „u nte die mndgär ish den'! eheim n' Phülosophie.— Dire der Reihe hug, am Platz: nären, zebnrg zothwenhig g metzeeßs srl, änder Schreibenden rden die, brenn hlossen. te Königin in diesem Blatte den vorigen Ministern fuͤr r ; : Rur iim vherlsichen Freunde seinzt, gan gen Semen besti zahl Tum mtlicher kehrer in den 4 Fakultäten beträgt 90; nam len verhindert werden mußte. In zinslosen Spanischen Papieren Der Grundsatz, Gewalt geht vor Recht, scheint vor w akt die K ui . Di st j , . . 3. ,, . n,, , , . ö , , . , ,, ö. j n wurde nur wenig gemacht; diese Art Effekten ist bei weichender Ten⸗ : in Bern wieder be der Arreti or he von den 9 enste und erwähnt namentlich hinzu, seyen die Texianer entschlossen, eher alle ihre St⸗ bemittel 2 Der, Sohn eines sich s! Piofesssren uͤnd zo Privat Dozenten. Außerdem wird ,, , , ; 5 Herr erf eg mn nde fir fte nigen Tagen in Bern wieder bei der Arretirung eines allgem ] 6 besonderem Lobe des Eifers und der Energie des Herrn s verbrennen und in die Wildni ; e t n n , n, ,, tenz sch zu plaziren. es geachteten Magistrgten, des Herrn Rathsherrn Zerleder ; l. werfen V , k . , ät . . . ; armtes, unsauberes Dorf in einen Ort umschuf, wo gute

zendizabal. . . Dem Ecco zufolge, ist ein Courler aus London mit der Der hiesige Commercial Advertiser enthalt eine Reihe Sitte und Wohlstand mit einander wetteiferten, wo er mit seiner

richt hier angekommen, daß in jener Hauptstadt 30 Mill. von Resolütionen, welche im Konvent zu Washington Thätigkeit immer voranging, mit seiner Hülfe stets bereit war. alen zur Dispositson der hiesigen Regierung gestellt waͤren. am 17. Maͤr angenommen worden . und ö. ich , Seine Amtsführung wurde als eine nustẽthafte allerseit n,, ,.

der Unterricht in neueren Sprachen, der Musik, dem Zeichnen ; 8 * n f . do . und den Leibes⸗Uebungen von 11 Lehrern ertheilt. Vorlesungen . i , i , n, ihrn n nnr, nirt zu haben. Folgendes ist der näher Sach verhali. 5 werden gehalten: in der theologischen Fakultat 30, in der jüri, ausfallen, denn das bagre Geld ist abendant; man hofft auch, daß kanntlich bestehen im gegenwärtigen Augenblick zwischen der . 3 ) . z . ; ausfallen, de d b Held is ö h ) ö 4 1] . ö. in der , , 43 und in der ,,,, bis zum 30. Mal noch beruhigende Nachrichten auz Gran i 3. ö . . Bern, . ö. . 45. Fuͤr die praktischen Uebungen sind zunächst und hauptsäͤch« laufen werden. Nach Lotterig- Effelten war wenig Frage; die Ko. Bern ernsthafte Differenzen uͤber Geld-Angelegenheiten. J det der Liberal aus Paris, der ; 3 . 9 nd d au und nicht nur v ö , re ,, n, 1e he h titate bestini mt, ürnunz derselben blieb jedoch statlonair, da sich auch 3 Ganzen nur wachte naͤmlich bei der radikalen Partei der Verdacht, es micht n. Ein un ae stigul⸗ , an in n,. (ändereien, als Belohnung fur die Freiwilligen im ar n, , . ir i , nn sern. außerdem aber finden auch in mehreren, unter Leitung der Leh— wenige Abgeber zeigen. Der Handel in dieser Fonds⸗Gattung he⸗ den verschiedenen Negierungs⸗Wechseln seit dem Jahr 1798 big ü ö befoͤrdere. ; . g n,, . Heere, beziehen. Sie sind unterzeichnet von Ri⸗ und Ertheilung des Titels eines ,,, . e , ,. Veregebildeten Sozietäten uͤebungen jener Art statt, Schon schränkt sich dermalen auf Sesterkelchischs und Polnische Sog Fi. Loofe; Jahr 1851, Kapiialien, welche dem Staat gehören, dio , La ,,,, . char lis, als Praͤsidenten des Konvents, und folgenden Mit- rend nicht nur die Behörden, mit welchen seine Stellun ihn in Be⸗ r 3 ; , chon n den übrigen Lotterie Fonds geht nichts um. Die Wechsel auf Gemei d Der groß ö In . zoͤsischen Blättern mitgetheilten gliedern der Regierung: D. S. Burnet, Praͤsid R rührung brachte, feinen ? . 98 ih aus den obigen Angaben ergiebt sich die Unrichtigkeit der, die Pl . !. fferirt al di Stadt⸗Gemeinde zugewendet worden seyn. Der große Rath besgs eben aus Madrid vom 16. Mai heißt es: „Die Haupt— „Praͤsident der Repu— hrung brachte, seinen Bestrebungen ihren Beifall, sondern auch die hiesige Universitat betreffenden, in der Frankfurter Ober⸗-Post, n . er e n nnn e n, 6 K nähere Untersuchüng, und setzte eine Kommission zu diesem e ren fortwährend ruhig, und es sind alle dere enger 9. . 8 Fre , . ,, . in . , . j ö. 1 w ,,, 9 . ; ! au. z Lond. n. r, , ö dẽ nen d ö . n . . ce⸗Prasi S. P. Carson aats⸗-Secretair. T. J. zu nnen gaben. amentlich wurde keine be e e⸗ , . . i , . ö iim as gefragt. Der Diskonto behauptet sich zwischen 3“ und , , , enge ilfe J En fen, um jede Storung zu verhindern. In der vergangenen Kriegs-Minister. Valley Hardman, gie , , fer 5 e,. meine Felerlichteit angeordnet wozu nicht ,,, . ,, au e n . . i , . un . z*M½ pCt. wütend tene zh cinwäoöd' W, Lommmisssn eh icht durch io gen hate Insanterie⸗ und Kavallerie Pãatrouillen See Minister. D. Thomas, General, Anwalt. J. R. Jones, den werden wäre; Dadurch, daß er die Kirche würdiger einrichtete, 8 . ü meg, mn ng. . 3 , , , s, ͤ 3 Oe ster reich. , , n en , nr nf , . . , ger, ,,, . , Der Pi n Burner hat auch einẽ Pro⸗ e n nnn , . , ; ̃ zuhoͤrern nicht di ̃ d Bericht und schloß mit dem Antrag, die Anspr id.“ Ife gn . ö ation erlassen, worin er die Einwohner zur rrlichkei ö iste Strecken in fru k . ,,, rn dr tene, , , ,,,, ,,, eee, , , Vorlesungen halten. Reise nach Karksbad antreten, um eine Kur zu gebrauchen. Es ihrer Ansicht nach, auf mehrere Millionen belaufen, mie e der Hauptstadt folgen. doch 6. ,,, , , 8, er ö der Sitz der Regierung nach Harrig⸗ . ,,. geworden, sondern sein Eifer für das Gute und Leipzig, W. Mai. (Nürnb. Korr.) In Folge der verbreitet sich bereits die Sage, daß der Papsteder Krönung por der obersten richterlichen Anstanz der Kantone Zuͤrih n n, daß die Stinimung der Bepͤlkerung von Cadtr, Malaga, ö . ,, . , nn. , , ,, . Arbesten An' unserer Eisendahn sieht man zwar noch nicht Sr. Majestaͤt in Prag beiwohnen und seine Ruͤckreise uͤber ö aber . kN 1 i,. d ragossg und Barcelona in kritischen Mömenten wohl Besorg— Inl ner, sobald sie n , , 8. . inn 1 . . i 8 ö . 22 * J z. / 9 6 J w 9 große Rath genehmigte diese Antraͤge, welche der Stadtgemej meinzuflbßen vermag. Die politischen Freunde der Ex— u l a n d. Fleiß saͤrte und bie Srdnnng pflegte; daß die Sittlichten sich ee

a aer e e l , 237 . ö 3. Wien antreten werde. eroͤffnet werden sollen, und gebot dem Regierungs⸗Rath, der oll s schied 5 f uchenden in Anspruch nimmt. Die Strecke, . . . i 43 nd. leg „dersn nter follen nach verschiedenen Orten Emiffarien abgesandt Berlin, 31 i ; . erfreut, was die Klugheit ihr erworben, und daß Wehl ege in verschiedenen Abtheilungen begrbeitet. Nicht weit von dem Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt in einem von der lichen ö. , ane n, bei . . und einige Personen fuͤrchten, daß Ming, der . Nemours trafen 3 D . 3 n . Andere das sicherste . des eigenen , , , ,,, , , , ,, n , , b, de db, ee e n 40 . . h * .

Dorfe Sellerhausen, etwa drei Viertelstunden von der Stadt Don au datirten Artikel folgende Berichtigung eines fruͤher von r l gelegen, stoͤßt man auf die erste Section der in voller Thaäͤtig« ihr aus der Frankfurter O er⸗Post⸗ Amts Zeitung aufgenomme⸗ Hand zu gehen. Aus dem obenerwaͤhnten Bericht dieser gn keit sich befindenden Arbeiter, und verfolgt man den Weg wei, nen (und auch in die Staats⸗Zeitung uͤberge angenen) Aufsatzes mission ergiebt es sich, daß Hr. v. Zerleder von der fruͤhern) ter, so erblickt das Auge hin und wieder einige Ueberbruͤckungen in , auf ein neues Oesterreichisches Gesetz, welches das gierung mit der Verwaltung eines Theils der im Jahr ih vollendet. Das noöͤthige Holz steht an der Straße und an ver— Zollwefen zum Gegenstande hat, und seit dem 1. April d. J. vor den einbrechenden Franzosen geretteten Kapitalien begufn schledenen anderen Srten aufgehäuft, Bei dem Dorfe Machern fuͤr den Oesterreichischen Kaiserstaat, mit Ausnahme Ungarns, worden war; es ist aber nicht weniger bekannt, daß Hr. Zei säuft die Bahn mit der Dresdener Chaussee so nahe zusammen, in Wirksamkeit trat: „Dieser Aufsatz ist an ungenauen seiner rechtmäßigen Regierung Rechnung uͤber diese Verwalm

abgelegt und die ihm anvertrauten Gelder zuruͤckerstattet s

daß ein Theil dieser letzteren verlegt werden muß. n dem und unrichtigen Angaben so reich, daß derselbe hier jedem ider zur irheiterung gewaͤhren, oder als eine miß wofuͤr er von aller fernern Verantwortlichkeit nicht nur enz

Wirthshausgarten dieses eben gedachten Dorfes sieht man hart Unterrichteten nur E miß . en fr,. ; tion erscheinen konnte. Mit dem 1, April) den, sondern mit der Bezeugung des waͤrmsten Dankes für

.

r- Minister, seine Entlassung einreichen durfte, den Köͤnigl. Hoheiten von dem Regier i

, . ; 4 ; . gierungs⸗Praͤsidenten Gr

schlaͤgen . , , , n. Junta s Gehoͤr giebt. Sil, er ele und den err 9. . Ifen ;

hat es nicht vergessen, daß Isturiz, bei Gelegenheit der De, staͤdtischen Behoͤrden, denen sich die Offiziere der Burger arde Wetesorologsche Beobach zung.

ten uͤber die int chtung der Mutter Cabrera s, sich sehr hef. angeschlessen hatten, empfangen wurden. Die 3 rer . n e n , . dia h einne ler

. ihn ö . sch ö. Ilten wie⸗ ö stiegen im Gasthofe zum Rautenkranz ab und zogen hier 46 ie n m, mn d,. ic ur. Beobachtung.

in Barcelona, und die Nachricht von der Bildung des neuen die Personen, die sich zu ihrer Bewill ; n , rm,

hinets könnte ihn, wie Einige glauben, wohl zu feindlichen hatten, zur 6 wien Hoffnung, 2. n,, n. Lustdeug . 33720 Bar. ss a7 bar. a8 B Par. Grebe G63 3.

monstrationen verleiten. Wir sind jedoch nicht diefer Mei, hen, wo sich ein fehr zahlreiches Publikum eingefunden , , w ,, . Einige Politiker glauben, das neue Ministerium werde ging nicht in Erfuͤllung. Am folgenden Dior? gegen 9 ui. . Ho ee w 6 e mn, , n.

an der e ,, Bahn . neues 5 i n. be⸗ 3 . e , ene, ng, ( , , . stimmt, die auf der Bahn ankommenden Gaͤste zu empfangen, d. J. ist nicht ein Gese über das Zollwesen allein, sondern von ihm, in dieser Angelegenheit de aterland geleisteten h r setigen Prokuradoren⸗Kammer nicht beste ie, r f 1 9. , feln 5 in Machern nun 35 s haͤufiger h. nebst demselben auch ein Strafgesetz uͤber Gefälls-Uebertretun⸗ tigen Dienste belohnt worden ist. Herr Zerleder, welchen . . nach der n n n, nt, 96. be e ,. 9 Reise uͤber Goldberg, Hirschberg und Vrter «. 6. halb eiter. halbheiter. r, . suchen durften. Ueberhaupt ist es bemerkenswerth, wie gen in Wirksamkeit getreten, das die Strafen und das Straf- Wiener Kongreß als Bernischer Abgeordneter war und n m. Es heißt, die Prokuradoren⸗ Kammer e, , , , n. . . . : engh fort. . Nd. SRO. OnNnd. Niederschlag C. rasch unsere Land-Eigenthuͤmer die Idee von dem noth⸗ Verfahren fuͤr die Uebertretungen in allen Zweigen der indirek, seinen edlen Charakter und seine große Deliktatesse sich die! isterium die Ermächtigung, eine Anleihe zu kontrahiren, 26sten d. M . , . Gebirge ist am 6 . . ,, wendigen Steigen des Grund und Bodens in der Naͤhe ten Besteuerung und nicht bloß in Absicht auf. das Zollwesen tung aller der dort versammelten Großen Europa's zu en weigern, wenn nicht dargethan werden kann, daß es durch⸗ Straßen, Daͤcher und Ie. , chneemasse gefallen, daß die Tagesmittel: 3375 Parr. KD7 R. K IO R.. 68 pet der Bahn sich aneigneten, was naturlich das Expropria—⸗ feststellt. Der Verfasser des Aufsatzes hat beide Gesetze ver⸗ ben wußte, ist seither aus dem Staatsdienst ausgetreten unmoglich sey, ohne dieselbe fertig zu werden. Die Par- deckt waren Der . 5 ö Zoll hoch damit be⸗ ,,, tions / Geschaͤft ungemein erleichtert. Die vor kurzem et, mengt, und der Zoll⸗ und Staats⸗Monopols⸗Ordnung die Be⸗ ins Privatleben zurückgekehrt einzig mit der Leitun det Caballeros kann allerdings ihren Einfluß dazu anwen gen, und es trat Re . 99. z ö Her nur wenige Stunden lie⸗ Den 31. Mai 1836. was gewichenen Actien haben bald eine betraͤchtliche Hoͤhe wie“ stimmungen uͤber das Strafverfahren beigelegt, die in derselben seinem Vater gestifteten Banquier⸗Hauses beschaͤftigt. uch nn , um dies zu erlangen; allein man darf auch nicht terung so n nn f, a . . ̃ telle, indessen blieb die Wit⸗ nt ür e,, an, , , r . der erlangt. Man hat das Weichen in einigen wegn des nicht enthalten sind. Die zur Aufsicht und Kontrolle im ganzen ser Zuruͤckgezogenheit wußte sich Herr Zerleder die Liebe um! esen, daß ein Dritiheil der Kammer aus Beamten Besorgniß fuͤr die . . J S' ner . r ( Leipziger Direktoriums gesucht. Die Zeit wird die Handlungs⸗ Oesterreichischen Gebiete aufgestellten Gefaͤlls⸗Aufseher sollen nach tung aller, die mit ihm in Beruͤhrung kamen, zu erwerben. eht, bei welchen Herrn Caballero's Lockungen an der Furcht, Auf der Golzheimer 6 ide bei D & Räart. Eeld. & ner, Le Hel. . welse dieser ehrenwerthen Maͤnner rechtfertigen, während sie diesem Aufsatze sich auf nicht weniger als vierzigtausend ruͤstige Unterstuͤtzung und Förderung aller gemeinschaftlichen und in ien zu werden, wohl scheitern möchten. Diese Finanz. 25zsten und z6sten d 3 ö . ei Dässeldorf wurden am St.- Schuld. Ser. I,,. 10173 etpr. Ffaudur. 4 I, - selbst die Gruͤnde derselben bereits in der am 15. Juni zu hal⸗ Tanner belaufen! Eine laͤcherlichere Uebertreibung ist wohl thaͤtigen Zwecke fand man ihn stets bereit; und er darf n He ist eng verbunden mit der in Bezug auf eine Franzoͤsi! An dem ersten Renner 6 . Pferderennen abgehalten. . 2 * n. leg M, komm. d. . 1021 enden General-Versammlung offen darlegen durften. Von den schwerlich je erfunden worden. Da der ganze Aufsatz nur vom als der wohlthätigste Mann des Kantons Bern bezeichnet n Mnterpention, die in allen densenigen Theilen von Spanien, kal und einen e n sibein a. dat, um Linne silbsr nen Po, . . drr. ea. Rarrnn e, ls, , o ruhigen Besitzern der Actien, die bloß das vaterlaͤndische Unter Zollwesen spricht, so konnte derfelbe die Welt glauben machen, den. Und bei diesem Mann, jetzt einem schwachen Gress, na e nicht von dem Geiste des Radikalismus angesteckt sind, 14ten Kavallerie⸗-Brigad n ,. ausschließlich Offiziere der an m, m, . 1012 ,, 6 do. do 231 r. . nehmen und keinesweges das Spiel mit der Agiotage im Auge daß die Aufsicht und Kontrolle zur 8 andhabung der Zoll ⸗Vor⸗ cher kaum mehr gehen kann, praͤsentirten sich am 17ten Mutzen Hinscht wird. Auch wuͤrde eine gewisse Anzahl vön Karlisten Front geritten , , . Theil, welche vor der s B.. Staat. On, s 102 ö 10123, e,. . 1 a2 behalten, gehen diese Insinuationen gewiß nicht us. Daß bei schriften jene ungeheure Anzahl efälls⸗Aufseher erfordere. Nun der Unterstatthalter von Bern und der Chef der Semnner der constitutionnellen Sache anschließen, sobald, sie versichert lische Meile. Sieger blieb ger 13 , eine Eng( öbigmb. 4.4 66 6 6 36 jedem, duͤrch zufällige Umstaͤnde veranlaßten Fallen des Count“ ist aber das Zollwesen im esterreichischen Kaiserstaate so einge. mit einem Verhaftsbefehl, motivirt durch den angeblichen Lind ren, daß keine Reactian mehr stattfinden wurde.“ zen Croy, der das Ziel in 256 . * ittmeisters, Prin, kKuiurr dé. fi , wKaela a mars I 216 elisa, ses voõrzugswelse in Leipzig Klagen eintreten müssen, ist natuͤr⸗; richtet, daß dasselbe zur Aufsicht und Kontrokle nur eine sehr ge, einer Entfremdung von Staatsgeldern; alle Vank⸗-Verhandun; Die gestern erwahnte Korrespondenz-Mittheilung, welche Das weite Rennen war fuͤr uten Sekunden erreichte. Dare de la TI. am Neue Paceten - 1847 . lich, da die Spekulanten hic; meistens Haussiers sind. ringe Zahl Aufseher erforderlich macht. Wird jedoch auch die Ge⸗ seines Hauses vom Jahre 1798 bis zum Jahre 1821 wu n Englische lobe in Bezug auf den neuesten Ministerwech, Rheinland und Westphalen gezo . , ., Provinzen ee, r. ; 102, Friedrichs dor i323. 181 . München, 25. Mai. In Betreff des Empfanges Sx. sammizahl aller sowohl fuͤr das Zollwesen und den gusbenden Dienst ihm abverlangt, und er selbst ins Gefaͤngniß gefuͤhrt, wal zus Madrid erhalten hat, lautet folgendermaßen: „Sie Bahn betrug hier ge,, 67 ö 3. J, , Die Länge der See, 100 Heeren 2 Maj, des Koͤnigs von Griechenland ist heute Mittag folgende bei den Zoll⸗Aemtern, als auch fuͤr die uͤbrigen Zweige der indirek⸗ sogar verweigert wird, seine Soͤhne sehen zu dürfen. Kein M sen wissen, daß General Cordova bei dem denkenden Theil dieser standen in zwei silbernen He . G 6 a, n B . magistratische Bekanntmachung erschienen; „Se, Maj. der ten Vesteuerung, als: Taback, Salz, und die Verzehrungs., glaubt, daß der leiseste Verdacht gegen Herrn Zerleder vorn zedankenlosen Nation keinesweges beliebt ist, und daß seine Ent! Pferd des Ackerers Bilhe 16 l wepon den inen ein Tee- Tr ; j 2 2s . nig von Griechenland werden demnaͤchst die Koͤnigl, Staaten be. Steuer, bestehenden Gefaͤlls⸗Aufseher zusammengerechnet, so als habe er von den ihm anvertrauten Geldern in seinen ing von dem Kommando der Nord; Armee der einzige Kreise Geldern und den weit 3 fmann zu Vluyn im ö 260 FI. i. k treten, und in Gemaͤßheit der bisherigen Nachrichten bis den bleibt dieselbe noch immer unter, dem fuͤuften Theile jener An! nen Nutzen perwendet; allgemein wird vermuthet, seine An Eck der letzten geheimen Sitzungen der Prokuradoren⸗ Kammer fen von Goldstein u 3 . i Pferd des Gra⸗ lambäams ...... 7... Wos int. ee. k. . 29sten d. dahier eintreffen. Obwohl Allerhoͤchstdieselben das In⸗ gabe. Sollte der Verfasser des gedachten Aussatzes unter den rung habe nur den Zweck, von ihm zu erfahren, wie ein! „wo ihm Schuld gegeben wurde, daß er Nichts thue, ja, siegte in 1 Min , Sc di ses? 1 hen erhielt. Jenes . 00 Mz. 2 Me. 180 2. . . cognito eines Grafen v. Missolounghi angenommen haben, so efaͤllsufsehern die von denselben geschiedene, an den ausge dieser Gelder damals von der Regierung verwendet worde 6 Schlimmeres als Nichts, naͤmlich, daß er, wenn auch dem dritten Rennen, um ei . 6 1Min. 2636, Sek. Zu koste... .... .... .... 1184. 3 ut 6 215 ) konnen bh doch in Gemaäͤßheit hohen Erlasses des Praͤsidiums dehnten Gränzen des Staates und an der Zwischen „Zoll- Linie Wie viele Finanzmaänner muͤßten wohl in Frankreich au it gerade Unumwunden den Karlisten, so doch der Franzoͤsi⸗ einem Einsatz von 3 Fr h. n. Prei 69 100 Fr. d'or mit . KJ . mmm. 2 Mt. Sos,; ö der K. Regierung des Isarkreises vom „3 d. Se. Maj. unser aufgestellte Graͤnzwache begrissen haben, so hatte er doch die Zeit der Republik, des Kaiserreichs, der Restauration ar Partei und der Aristokratie die Karten in die Hande Lange der Bahn 2 En lische NM 136 allet NRacen und Laͤnder, k , 160 vi. 2 Mt. 102M, 1017, . ö allergnädigster König das Ver nuͤgen nicht versagen, Allerhoͤchst⸗ wirkliche Gesammtzahl wenigstens um hundert Procent uͤber, werden, wenn dort dieselben Grundsaͤtze befolgt werden well U, indem man glaubt, daß er sein famöses Blokade⸗System sechs Pferde , ,. ng, dor ele, Sieg) waren e, J 100 EI 2 Mt. 103 nn ihren Königl. Sohn in der Haupt, und Residenzstadt Munchen schaͤtzt, Von der angeblichen, ohnehin 6 Aufforderung Die gegen Herrn Zerleder angewandte Haͤrte, in Folge wi dazu ausersonnen habe, um die Hulfsquellen des Landes anderes Pferd als im ersten fi. st im zweiten fe in n, ,,. . 6 3 Moniz jedenfalls mit allen, einem gekroͤnten Haupte zukommenden Ehren⸗ an die Behoͤrden, Anstaͤnde und Schwierigkeiten, die einer er in ein gemeines Gefängniß abgeführt wurde, wahrend i schöͤpfen oder vielmehr zu vergeuden, ohne irgend einen ent, veranstaltet werden, in welch . lh . y. dritter Lauf znreultfart . . Wwz. . 6 pr . 107 1028 Bezeugungen empfangen zu laffen. Es werden daher die LZinien, Verbesserung unterliegen koͤnnten, zur hoheren Kenntniß zu der Umstand, daß er großer Grundbesitzer und der Chef enden Schlag zu fuͤhren, und um den Praͤtendenten seine Streit! van Heeckeren vom En hui . d er C Griselder des Barons Ferret n Run. 8 er . hs, truppen unter ö. treten und die Kanonen geloͤst werden. bringen, koͤmmt in den Kundmachungs⸗ Patenten beider erwaͤhn⸗ der angesehensten Banqu erhaͤuser ist, genugsame Garantie K ungestoͤrt verstaͤrken zu lassen, bis eine umfassende bewaff⸗ dauerte 4 Min. 2 Sr n n . errang. Der Lauf ö 276 Eben deshalb versteht es sich von selbst, daß den Empfangs⸗Feier⸗ ten Gesetze keine Sylbe vor. Auch ist weder dem Großhand« ben hätte, daß er sich nicht durch die Flucht einer Untersuch Einmischung von Seiten Frankreichs unvermeidlich wuͤrde Rennen abgehalten Im er sten, nn ai wurden noch sechs Auswärtige Börsen. lichkeiten nichts beigefügt werden koͤnne, was außerhalb des Cha⸗ lungs- Gremium noch dem buͤrgerlichen Handelsstande von entziehen werde, hat uͤbrigens allgemein empoͤrt, und selbt als das einzige Mittel zur Rettung der Sache der Koͤnigin Fr. d'or, siegte der Herold“ 1 einem Einsatz von 50 ö : Amsterdam, 26. Mai. rakiers eines amtlichen Empfangs und der hierfuͤr bestehenden der Verfassung einer Vorstellung uͤber permeintliche Er- dikale sollen sich geaͤußert haben, sie haͤtten vorgezogen,! fene, Dann wuͤrde er sich die Premier-Stelle und das Friedrich; iim zwelten 6 e. . n e, Hoheit des Prinzen eder! Wirkl. Zenusd dos. So, do. 1021. lcunz- Rn politischen Etikette laͤge, und uf eben deshalb eine Dekorirung schwernisse, welche durch die erwahnten Gesetze verursacht haͤtte sich . diesem alten gebrechlichen Mann . gö⸗Ministerium sichern. Die Koͤnigin Regentin war schon dem Verein zu Verviers , 9h az von 25 Fr. d'or, ein , n. „o Shan; 3; PEaszire 135. Aust. Schuld 293, in n. der Haͤuser, wie sie von vielen Einwohnern Muͤnchens zun Aus, worden seyn sollen, etwas bekannt. Diese Gesetze, weit entfernt, zu 6 . nter dem diplomatischen Corps, mit welchem fals halb auf seiner Seite, da ihre eigenen Neigungen und dritten, mit einem Ei sch ö e. Pferd „Simettry“; im Ja Preuss. Präm.-Beheine 1061. Laln. Oesterr. Moi 100. 3 der Mitempfindung der Freude Sr. Maj. des Königs und dem Handel im Innern des Landes, insbesondere dem Detail“ Zerleder in angenehmen gesellschaftlichen Verhaͤltnissen stanh Einsaß der Aristokratie und der Hof-LTamarilla, so wie die Freiherrn von gr fenen . . b Fr d'or, die „Flora, des Passive 123, 4 . 16 n 28, lui Ihrer Maj. der en mn uber das Wiedersehen Allerhoͤchstihres handel in großen Staͤdten, neue Erschwerungen aufzulegen, ge⸗ diese Verhaftnahme einen sehr unguͤnstigen Eindruck ge zostion der Herren Isturiz, Galiano und de las Navas, nem Einsatz von Peg . org. . 26 * , ö 15 . Br. Neue Anl. s/s. Föniglichen Sohnes beabsichtet, und diese Absicht in einer von waͤhren vielmehr demselben ,,. Erleichterungen, und hat⸗ haben, namentlich hat der Franzoͤsische Botschafter Herso⸗ Unmtlich dahin wandten; aber es lag noch ein großes Hin- Barons von Knobelsdorff! J , . des Lieutenants Oertorr. Sr Mer It, ö 1 8 zi . hem unterfertigten Magistrate an Se. Königl. Majestaͤt unterm ten die Abstellung einiger aͤlteren Bestimmungen, uͤber die vor= dontebello, welcher durch sein eben so umsichtiges als w im Wege, namlich die gewaltige Majoritaͤt der Hrokuͤra⸗ Einsatz von 15 Fr. d'or der h. . 1 gleichfalls mit einem oss. 10 2315 Be. kant] Vctien Ido 66 e . g, 2 , D z2sten d. gerichteten und von Allerhöchstdemselben mit gewohn., dem geklagt wurde, zur Folge.“ volles Auftreten täglich mehr Achtung und Vertrauen ein Wund die eingewurzelten Vorurtheile vieler Liberalen, die und im se chsten auf 9 9 tor des Grafen von Goldstein, kr. Lose zu S0 Fl. 115. 11a. ö ,,, tem WC hben aufgenommenen allerunterthaͤnigsten . 8 we sein Erstaunen uͤber diese Maßregel nicht verschwiegen. [ General Cordova nicht weiter trauen, als ihr Auge ihn be⸗ Einsatz von 40 Frsd' or 6. M * Hindernissen mit eineni Preuss. Lätüm.- Jen. Soze. Gos. Klo. 40, Aul. Iod. . ausgefprochen war, Umm so weniger eintreten konne, als die ohne⸗ ; , . 5 4 hen kann, die seine jetzige Hingebung an die Sache der mann . „Pascha“ des Majors von Lieber— . 683. Br. So Spau. Anl. 4a u. A4. 21 , oli. 36... hin * stattfindende herzliche Begrüßung des ankommenden Koͤnig⸗ Bern, 246. Mat. Die Allgemeine Schwelzer Zei— ö. 9 ö hei für bloße Affectatlon halten und einen Ruͤckfall in seine Der in n d rstorbene Stif . *. . 4 lichen Gastes jedenfalls die Liebe der Bewohner Muͤnchens zu tung zaͤhlt die Berner auf, welche seit der Revolution im Kan⸗ Madrid, 17. Mai. Herr Isturiz hat an alle V. Mabsolutistischen Grundsaͤtze bei ihm fuͤrchten, fuͤr die er dem dortigen Armen,Fo . , tiftsprobst Pellmann hat 8e, Rene or Haris, 25. Mai. ; des Königs Majestät und zu der erhabenen Dynastie darlegen ton verhaftet und langere oder kuͤrzere Zeit gefangen gehalten des Königreichs eine Proclamation erlassen, worin er sichh ihre lSz2 als Ünter-Lieutenant der Garde mil Capitains, lohner ein Legat! . hir zerpflegung armer kranker Tage⸗ (Comet. 's I. 35 ö , 197. Sr, En cour, j07 80. zu, pr. wird.“ wurden, ohne daß noch irgend einer derselben schuldig befunden das politische System, welches er zu befolgen denkt, nahe socht.“ ,, 0 9 . thlr. levisch legirt, und hat die. Kentè Tei hasen, n e , en, 162. 88. S0½υν Span. Man versicher: bestimmt, daß die Ankunft des Koͤnigs Otto worden. Es sind ihrer S6 Maͤnner, meist von alten angesehe, klärt, und die im Wesentlichen folgendermaßen lautet; H. . ie Allerhoͤchste Bestätigung erhalten. , ne ,,, eus Ausz. Seh. Ausg. Sen. am näͤchsten Sonntag zwischen 4 bis 6 Uhr Nachmittags erfol⸗ nen Familien, und geachtete Burger: namentlich 6 Mitglieder freie und edelmuͤthige Erklarung wodurch die Koͤnigin n z nigte Staaten von Nord-Amerika. Aus Erfurt geht uns folgende gefällige Mitthei⸗ . 5 * ; = . Eb-York, 25. April. Im Senate zu Washington ist . Königliche Sch ausptele.

ill zur Vermehrun , 2 ; „Eine Stunde von Erfurt entfernt, gelan . . Mittwoch, 1. Juni. Im Ovpernhause: Lügner 5 auf , . . . 1 6 Barf , m n ,, . 26 Posse . Akt. . 3 , 6 ö. ol. Dem je , . , r de n, m, . ; fremde, welche in günstiger Jahreszeit durch die Stadt kommen ver? ruhr am erail, Ballet in 3 Abth., von a , , , e eben,, ,,, , , , , , m, ,, n. itt blei sic er ch ei , , . ge, agen überrascht, die schon in beträchtliche 3 actes et en prose, par Scribe. 2 . . bleiben, der sich zuerst durch einen Sleg in einer See— Entfernung den Wanderer freundlich in u nr ,, die vuudeville 31 66 . , n e .

des ehemaligen Kleinen Raths, worunter ein Schultheiß und den Cortes vereinigte Nation aufforderte, in Uebereinstinm. ein Praͤsident der Tagsatzung, 2 Seckelmeister,“ Obersten und mit der Krone uuf ee Fundamental⸗Gesetze zu revidiren, ist haus Biederstein am Englischen Garten bezogen. 3 Magjore. . Handlung, fuͤr die das gegenwartige Ministerium nicht ven

Vom Ober⸗Rhein schreibt man unterm 21. Mai; „Der Der Oberst Gustavson läßt in offentlichen Blaͤttern erklà wortlich ist, zu deren Realisirung es jedoch, sobald der geen Bau der neuen Bundes⸗Festung Germersheim, in Rhein⸗Bayern, ren, daß er der Verfasser des Werkes: „In journée du treize Mäurs, Zeitpunkt zu dieser so sehnlich gewuͤnschten Revision herheigh ist in neuester Zeit sehr rasch und bereits so weit vorgeruͤckt, ou les faits essentiels de Ja révolution de mille - huit- cent? men, alle seine Kraͤfte aufbieten wird. Die Krone wird da

gen werde. Ihre Majestaͤt die verwittwete Königin hat heute Ihr Land-

. 12 3 9 . . o . 9 oi ch ft it de beide . . be den 1 ht au 149 . . ö daß der Platz noͤthigenfalls zur Vertheidigung dewaffnet werden neut, sey, aber an der Deutschen Uebersetzung, die unter dem in Gemeinschaft mit den beiden Zweigen der gesetzgebendeh szeichnen wurde. Eben so wenig Festeht bis jetzt der zum Besuch: des reinlichen Dorfes einladen.“ n, . könnte. . wird dieser Bau nach einem großeren Maßstabe, Titel; „Der dreizehnte n oder die wichtigsten Thatsachen walt, durch eine bessere Vertheilung und ein angemes ß ile Commodore oder Es adde Chr * 6 zt . At allles das Ausehen ,,, 4 ö a st 14. 9 als der Üürspruͤngliche Plan war, ausgefuͤhrt, da sich, dem Ver⸗ der Revolution von 1809“ erschien, keinen Antheil habe. Gleichgewicht der offentlichen Gewalten, der Koͤniglichen p otkanischen Marine; es wird vielmehr dieser Titel nur te Sitte, jugleich aber auch das Gepräge des Wohlstandes , . Köniz st a dt is ches Theater. ; d der R cl ö der NR . A z öh ö. d ., nir durch ij . er Tite nur tem⸗ Ursprung aus ere lter Wirt hli agg ö 8 er elnen Mittwoch 1 e. A MW gative un e echte der ation, die usfuͤ hrung er h Veschluß des Praͤsidenten dem Befehlshaber meh⸗ rer . . . ö . 34 Verfolgt man die h, 1. Unt. uf Begehren: Norma, Oper in 2 era? en dem Orte x

äusanmen agt Schtft el e Akten, nach de ini 2

6 , . r e, r de ĩ ; . 4 . nach dem Italiänischen, v eyfrie 2 an, ,n n garen der Schiffe ertheilt, und er verleiht weder ches Namens davon scheidet, so gew ö. ufließt und Lin Dorf glei (Herr Höfer; . ö . Serfried. Musit von Bellini. en 3 noch fuͤhrt er Emolumente mit sich. Der vorlie, Rützlichkeit und Wee, ner uin n n die , n. daß er: Orovist, als Gastrolle.)

24 . . 2 , ,. . e t icher gepaart seyn ; dune Aenne sollen nun Lin Admiral, ein Vice Admiral, Zierstaden and. Rutzhoi, Hbfibäunze der rie r . 9 Markt ⸗Preis . . n. und neun Commodore's neu ernannt und ndentlicher Menge so wie in geregelter Ordnung, Gemüsegärten und Laret preise vom Getratde. ne iste der Capitaine, deren es jetzt 39 giebt, um 16 Blumenbeete wechseln auf das angenehmste mit einander ab, um den Berlin, den zo. Mai 1836.

nehmen nach, die Krone Bayern bereit erklart haben soll, den . n, h Mehrbetrag der diesfaͤlligen Kosten, sofern die von Bundeswegen Zuͤrich, 20. Mai. (Allg. Ztg.) Kuͤrzlich war Herr mental⸗Gesetze der Monarchie auf eine feste und dauernde ö zu dem Behufe uͤberwiesene Summne, die sich, der Angabe nach, Stephan Guzwiler als Basel,Landschaftlicher Kommissarius in zu sichern suchen, wodurch alle politische Fragen entschiedel

unserem gesellschaftlichen Gebaͤude diejenige Grundlage und

zuf 15 Millionen Fr. beläuft, nicht hinreichen möchte, aus Bern, und hat die bon oflicin des Vororts an esprochen, um l Zige ; den über den Guͤterkauf der Gebruͤder⸗-Wahl entstandenen Streit werden gegeben werden, deren es unter den jetzigen Umständen ban

eigenen Mitteln zu bestreiten.“ Str rd zerden es unter den jetz . . ZƷran kfurt a. M., 28. Mai. Zu Anfang der heute schlie. vor Versammlung der Tagsatzung guͤtlich auszugleichen; wirklich Das Mothwendigste jedoch ist die Beendigung des 64 ĩ ßenden Woche war der Effektenhandel wenig belebt. Am 23. Mai] soll es der Vermittelung des eidgendssischen Direktoriums bereits ges. , m. werden diesem wichtiaen. egen st] Js vinerden; eine verhaͤltaißmäßige Vermehruͤng des Per— ufmertsamen Bes bachter zu unterhalten. Auf den musterhaft rein— * Sande: Weizen 1 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf.; Roggen Rthlr ; büchb wegen des Fesitags die Börse geschlossen, im Privat-8Geschäft elungen seyn, die beiden streitenden Parteien uͤber die Unter⸗ besondere Aufmerksamkeit schenken, und um diesen hr tun e ch den unteren Graden zugedacht. (Der Was— Iich gehastenen Wegen bel den sinnig angebrachten Ruheplätzen 2 Szr, 9 pf; Hafer 23 Sgr. 9 Pf auch 21 Sgr. z Pf. “““ ö andlüngs⸗Basis zu vereinen; und Frankreich dürfte, nachdem reichen, werden sie alle Huͤlfsmittel der Nation benutzen Plan ear respondenr der Times ist der Ansicht, daß die⸗ . ö 6. if erg ichen Fleißes wahrzuneh. 20 . , 6. Rihlr. 2. Sgr., auch 1 Rthlr ö

au gewe hald, daß diese Schöpfung aus einem Geiste ? J gthlr. 13 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. z Sgr. 9 Pf.

ir kr sich der Ümsatz auf einige osten Integrale und Ardoins. ö. j a gr d wirt. nachthe ; , 86 z . 6 upel⸗Tra ie aroͤßtmogliche Ausdehnung geh oßartig fuͤr den jetzige Amer ge er n Te zu Madrid wirkte nachthei, die Gebrüder Wahl fuͤr den ihnen durch die Annullirung ihres dem Quadrupel-Traktat die groͤßtmoͤgliche Ausdehnung fe schen Marnb großartig fuͤr den jetzigen Bestand der Ameris entfprang, der mit wachsantem Blicke sse beständig durchstreifte, der Len. i 6eblreg Sr Gerl mn e, e se gr r ang ws ; -. 2 9. uMUlich ?

Die Nachricht von dem A ssg auf die Spanischen Fonds; in aktiver Schuld wurde einiges zu Guͤterkaufs erwachsenen Schaden hinlänglich entschädigt worden Nichtsdestoweniger werden die Minister Ihrer Masestãt mme sey, und daß die Bi g 464 ; ,, 1 8 ö g J ; a : l de h, und daß die Bill nicht werde an - e i, , ,,, ? . e S 309 8 1 m, ,. ,,. i, , ,, g, . 3. ,, . seyn werden, feine Ordonnanz vom 12. September 1835 wohl Ausfuhrung großer Reformen vorschlagen; Loch werden i 2 ; ö ,, . i n enn 9 9 n, . oi . cher erstartte Far ner 238 Sgr. 9 Pf., auch 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rihm. ge Flauheit; die Spenmnar ; 3 n, bald zuruͤcknehmen. bei nur das Gefetz zum Fuͤhrer nehmen. Dies ist der erlij die In ö. enthalten hiesige Blaͤtter Mittheilungen, welche ben eines, Parks haben, gelan t man e ,,, . Sonnabend, den 28. Mai 1836. ; ich Ruten sehr ungunstig lauten. Der Herres-Theil Schmuck Reinlichkeit und Srdnung, dessen Zierde Zweckui ßigleit Das Schock Stwhe ß. Rihlt 18 Sar. auch Rthlr. 29 Sgr.;

dris ächts Hutes ä und entunßerten fich so gut s ach, mochte, Wahrend' auf diese Weise der Kanton Basel⸗Landschaft aus Weg, um gunstige esultate zu erlangen und die ö. 1

bers Vorraths au Papieren; Ardoins wichen dadurch auf A5* 3, und 5 . ö 1 4 ,,, W . 8 . ͤ j j ö J einer unangenehmen Complicgtion heraustritt, geschehen in Bern ten Vortheile zu sichern. Die Minister werden daher 9. ist. Hier trat uns eft der Besitzer desselben ist feiner kräftigen Hal— der Centner Heu 1 Rihlr. 10 Sgr., auch 29 Sgr.

sesbsi die Oesterreichischen und Holläadischen Fonds waren mehr aus⸗ lel t leꝗ ; t n. . 3 , er tr geboten als begehrt. Mittwoch (28. Mai) brachte die Londoner im Jahre 1836 so unbegreifliche Amtshandlungen, wie sie ge⸗— unterlassen, um den Geseten Achtung zu derscha fen 34 ff seyn; der Oher⸗General Houstoun ist auf vollem 3 d . wohlwollend heitern Ange entgegen, und wer Ge— r n f . 5 Poß einen starken Fall der Spanischen aftisen Rente; obschon ] woͤhnlich nur in Zeiten der größten Aufregung gesehen werden. letzung derselben wird streng bestraft werden. Da stlich von Brazos und wird von der Gefammt-Macht , , ee. Gęsiunung . schlichten Gewande und Redacteur **. t e. = ; K 1g eschmii Wede halte den überkam bei der ir bal JJ e . berke ei der Unterhaltung Gedruckt bi Ai 23. Sapa.