1836 / 155 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 r r r , m m m , m , , .

636 . m .

c andlung koͤnnte man sich eine gewaltige moralische R sen erreichte ein fuͤnfjähriger Fuch . J ice i ,,,, e een ern, nl ee, iltzigen 4 ier ,. . . . erreichte ein fi nfjähriger Fu hshengst des Bauers Luͤtke auch freundlich, aber nicht ohne Bedenklichkeit für sein Fortkom . . de Ken le egen a e , während ein Mann ohne Talent Bruͤͤssel, 29. Mai. Der Koͤnig und die Königin ut ir , n ,, . zwischen ihr Schuͤrmann aus dem Kirchspiel Amelsbuͤren zuerst den Sieges men aufgenonnnen; dies machte ihn nur um ar ci gen n, n. k ö. ,,, dene green, gener, 1 är NReise hach dem Hennegau höerher rn e de! e fi de seln 1 . n n en. solidatischer pfahl, indem er die Bahn von einer Englischen Möeise in 2 Fim ußäste Wnstreigung eg (hn ein Kranttet ar s, In, ger Lyndhurst uͤber die Gemeinde Verfassung in 29. . Kampf. reichs, zu seinem Nachfolger ernannt ist. Das bezeichnet die ges erg ohn . ö benen gestern Lie a geen berband n ,,. h . nde . reer. zin. 8 Seh dihchlief. lech Wöendig ung Ren ten neh händ ts . ö ö , r n d ,, e , e e ,, e, 3 n . , d ,,, , 6 Lene i Sensn . s überzeugt ist, daß sie einer freisinnigen oͤff tli d, einem von 3. und sieben von * riedrichsd or, den Siegern namentlich darum, weil er selbst den Feldzug uit gemẽch and en ö . ,,, Tel o bei ; „von Antwerpen B ion enen es überz Fbrtschr. eisinnigen öffentlichen unter den Landleuten aus. Der gedachte Fuchshengst wurde fuͤr Stimmungen miterieb inen ti .

ö. ö deen l e e, ,. 26 8 , fl. Er hat so c wi bei der Handels- Kammer von Rutwerzgen denken n Heinung und dem Fortschritt genuͤgende Buͤrgschaft darbieten d dem Ei imer d, e, g m . i gen miterlebt hatte, einen tiefen und mächtigen Eindruck e, , e ö 9. 2 . ,,, , m 230 . ae. . fuchte der Finanz-Minister diese Bestimm Nein sicher se . h 4 9 , ,. en von dem igenthümer gestellten Preis von 32 Friedrichsd or auf ihn hervorbrachte. Später wurden ihm Schiller und Klopsiock . 296 ung n, , . Charakter noch Fahigkeit, den Schwierigkeiten der bevor— j . n, sprachen n Gun J. . i r r r , . . dem Kammerherrn, Freiherrn von Fuͤrstenberg zu Stammheim, bekannt und zuletzt Goethe, Goethe's Lieder, Wilhelm Meister, die fangen. Irland . ö . muß um. stehenden Krisis die Spitze zu bieten. Er war 4 ö . e . , en, . w e n . ee. e. . . ö 3 . ö , . ö , ö . 1. . ö. ö ö . . Ee ee ge, g ele, , hl Ir . erkoren, weil es nothwendig , J e g. ic ür ( iskalische Besti rufe , , a , ,, . 6. In Mon tauer⸗Weide, Stuhmer Kreises Regierungs⸗ nie wieder daraus verdrängt worden. Er stieß hier nirgends auf Fremd⸗ 2 ,,,, qe dn een. ö der, populairen Faction zu nehinen, abet es fend . All . V sche Vestimmunn eschickten Politik eingegebene Maßregel auch populair seyn 23 Marienwerder, ist die Erbauung eines leichenhauses k g n n n, ? ale m nnr , der e nn . 3 ö n, , me. . 2 , . i e e Heile, be. Der dug von Thürn ünd Joxis hat, nach dem glöschhh . Ueber die letzten Ereignisse in Madrid, namentlich uͤber n , , . ö und ber ee Lett. wobei 5 n es zee eren, . . 2 39 , der wels el m, , den lee e, , ? Partei. zu der , , unserer Regierunß zi Stande gekommenen Postch en Anlaß zur Aufloͤsung der Cortes, giebt das Journal des tige Anlage im Marlenwerderschen ,, 4 vielmehr fand er das menschliche 6 allem seinen Verlangen,

ten, zu einer Vernichtung

i . J ö , , 8 - iesi Dber⸗Post⸗Beamten Delfosse, Bar ; J . Glück und Leiden fand eine Deutsche Natur wie d ä

. 7 Wir woll ri. e ent r fire . 9 8 ; ages, den hiesigen Ober⸗Post-⸗Beam e reel n eçats folgenden uͤbersichtlichen Bericht: „Wir en vorher— iden, er fand eine Deutsche Natur wie der gegenwär— 9 e, . . un 6. * . Wir“? früher gehoͤrte, von der er sich aber kuͤrzlich getrennt hat. Jener trages, hiesig , . 10 d ö , . 3 Verwerfung dieser ill. V 1 8 h

n ili ß die is. dene Theil sehr reich verzierte Dosen ei ; 5 die Aufloͤs . än terium? Das dersicherte aber, es habe keine Einfluß war das groͤßte Uebel. Ludwig Philipp weiß, daß ö. zum Theil seh h verz sen ein de. , , ,, , . . . Is e as Minister . ĩ rte a 8S h 237 ! ( h 2 j. 22 . 0 a0 . 2. 14 1 2 ) 1 3 ö! ? a . . 9 84459 R 2 . 6. ö. ö ö , . . . 1. u der Ce ech hr el Das Bruͤsseler Blatt, dem kuͤrzlich die eh h ente j vom 21. Mai, wodurch mit einer Majorität von 79 ga Wissenschaft, Kunst und Literatur. fab r , r gn eri, h bin l 4. gh cn she tete d Verbindun m, . n , er Belieben leite unterdrücken kann. d j 3 T* 6 2357 22 23. Mai auf der an ve . zodurch ner Maori n ̃ W ee e en e . err J ie e gie, eh, den dere. ir n geen sist nicht, der Bewegungs- Parte; Patz d' , , . ; 36 dei Ch Stimmen (13. Deputizte enthielten sich des Mitstimmiens) Gespraͤche mit Gothe in den letzten Jahren seines Krabielt gelehrte Unipersitztsbildung füt unerläßlich, und trstz aller r glöer selest nter einen rad kalen ehh, nfs n, ist indem es Isturtz, unterstgäten hen sie in sich zu zerspalten und bahn won Bruͤssel nach Antwerpen al gegangen sepen, verich klärt wurde, daß das Ministerlum nicht das Vertrauen der Lebens. 1823 1832. Von 8 91 Ens Hindernisse besuchte er neben seiner Amtsverwaltung das (Gymna⸗ haus? Aber selbst u c fen, sondern im Gegentheil, sie in sich zu zersp daß Summe der Einnahmen an) cha R , . 16. 1832. Von Johann Peter Ecker— 1 ; Ein en, , n,, , ., 6 . 31 , ,, . i, . . löͤs⸗ ; Auf Isturitz wird bald ein Britter folgen. dieselbe nun dahin, daß es die n . ö. an mmer besitze. Sechzig Deputirte hatten den diesfaͤlligen An⸗ mann. Zwei Theile. Leipzig, F A. Brockhaus. 18365 ,,, ]. möglich, sich auf die liniversität Göttingen selbe das diktatorische „Wir“ eines pfaͤffischen Demagogen ge, si 336 n, ,, Portalen der Kammer der Prokuradoren sen Tagen mit der Zahl i , 9 9. 6 unterzeich et. .. n der Web stit, die sich daruͤber erhob, Es ist so eben ein Buch . geh. s das J , ,, i . 1 e, , n,, , . . . ö. . . . og ihr eg, geen, k His . ur , e g e ,, . ö ö Deutschen Publit ums n e , , 36 * . 9 absol viren se en , , . ein , e ß reh studi gn un. richte Citelkeit kann ihn vermögen, cinen solchen. on mn Sanne, di t kreiarnacrn, sondern von denjenigen des Grafen e,. , , n , ,,, mmm en, dn e, . es Ministeriums damit spruch nehmen wird und es nie verlieren kann. Dies le Se. 1822 vertauschte er die Universität mit einer ländli Wohñun . 9 e ke e e. . ö . 6 tg. e, et . ö arte⸗ der uͤber Ganzen nur aus 13,123. Diese Zahl ist indeß immer oeckt e n, sie hinzufügten, diese neue Kundgebung spräche mit Göthe von, Ccterntaun. i,, Ks 1 9 in der gi Len Hannover und schrieb e , ,, . ben heißt es ferner: „„Auf folgende Punkte wuͤnschte ich die 6. der Kn sich als den Helden einer kurzen Herrschaft zei⸗ sehr bedenzten d. ich seit Eroͤffnung der Eisenbch ' Geistes nn, n . noͤthig geworden, weil die Schlußstein der voluminösen, Literatur uber den großen Heros Deut- schen ,, zlufnerktfamkeit des. Vi eischez, Tolles vorzüglich zu Sichten, urß Cre 8. „ist die wahre Aufklärung der kürzlich in Ma⸗ In Antwerpen hat sich seit Erössuung d . I initer ungeachtet der Mißbilligung, womit man sie scher Porsie gegeben. So bäudercich auch die Briefiwechsel sind, und bekannt geworden sind und auch sein Leben entschieden, d. H. sein ö ; en ee K . . e en ö. ; ren . Es war die Las Navas-Faction, Zahl der Fremden unge wohnlich verniehrt.⸗ denn ' nn hm ersten Tage an empfangen habe, hartnäckig am Ruder blie— so sehr auch manches nicht unmittelbar Gehörige mit unterläuft, so Verhältniß zu Göthe herbeigeführt haben, Er schickte die Handschrift Da Weil die Lords diese Maßregel verwerfen. Also reformirt drid stattgefundenen Treignisse. 8 nern im vergangenen kein Auslaͤnder nach Belgien und insbesondere na z Brss j. e, De gestrige Sitzung“, sagt ein Madrider Blatt vom erden sie doch für das Verständniß der Werke Göthe's und seines vertrauensvoll au Göthe und bat ihn, für ihn bei Cotta ein gutes . ; ö Ihr duͤrft nicht ig. die Sitzungszeit des Parla⸗ die Herrn Mendizabal zwang, die amn di ser Partei hatte der nicht auch die Fahrt auf der Eisenbahn nach Antwen Aten, „laͤßt der Krone keine andere Alternative uͤbrig, als ent— Charakters, welche beide, dem Deutschen gleich theuer seyn müffen, , das Oberhaus. Ihr dt Gi Gllen die Lords diefe Maßregel ver Monat Oktober aufzuldsen. Eine Masse ven die er He 5. cht. feder das Ministerium zu entlassen oder die Cortes aufzuloͤsen.““ für alle Zeit einen unschätzbaren Werth behalten. Für das poetische Exemplar feiner auf Subscription gedruckten Gedichte übersandt n,, , , e en, nn i ehre in e ele kJ 1. cheint jedoch, daß die verwittwete Koni . ich . . Wirken und Schaffen giebt der gehaltvolle Brirefwechsel mit Schiller und Freundliches zurück erhalten. Allein die Ungeduld trieb ed, Tir , e, dee del. baren, Zäntcke, zd Uhr Ches gun in Wemdisa kal z mie n hee! Deutscsch land. , Al lin , n ,n. Zo, durchgängig anziehend Belchzun'g; as Mönch und Charalftr. i n selöst nach Weiniar, wo sich nach dem ersten Schen gieich das fen auf Abstimmung. durch Kugelung bei den Wahlen. ,, d 6 Dekret u schreiben. Dies war die „Kraft und die ̃ M. 29. Mai. (Braunschw. Nat in in die Aufld . er Cortes gewillig hat. Herr Isturiz, sciner heroischen Ungezwungenheit zeigt sich Göthe mehr im brieflis Verhältniß so einleitete wie es bis an Goethe's Ted geblieben isi. nichr d gl gie gtd e . n, ,,, ö. , ,,. r, 9 in der Koͤniglichen Thron⸗Rede so sehr F, ra nkfurt a. M. 20. ö . w. selnst cin H ö r sich gleich nach jener Sitzung zu ihr begab, hatte am 22sten chen Gespräch mit Zelter. Die gegenwärtige Schrift stellt ihn uns Auf den ersten Blick erkannte Goethe den jungen Mann und seine mirt das Oberhaus! Irland kann keine Gerechtigkeit, keine Entschlossenheit c 8 w ist des, die, nachdem sie Men / Seit dem juͤngsten Spanischen Ministerwe yse e, , , elsl ends das Aufloͤsungs⸗Dekret noch nicht erhalten; es wurde erst in beider Beziehung dar, sie hat aber ihrer Anlage nach die nächste Bestimmung. Er hielt ihn mit schicklicher und vorsichtiger Lillmälig—⸗ . ö Annen e fis e g, fn, J . . ; Isturi den fie einen Rene⸗ rier aus Paris und ein anderer etwa z6 Stunden spaͤt er, au Azsten publizirt. Ungeachtet der Aufregung, die zu Ma, Verwandtschaft mit dem früher (im Jahrg 1832) in demsclben Verlag keit, aber doch vom ersten Augenblick an entschieden für die Feraus⸗ ver 9 9 nit Hohn diese Bill entstellt und entwuͤrdigt haben. dizabal gestuͤrzt hat, nunmehr auch ö selbst ans Ruder zu don eingetroffen, deren Depeschen, wie es im Publikum) id herrschte, war es beim Abgange der letzten Nachrichten noch erschienenen Büchlein von Johannes Falk: Güöthe aus näheren , . J. 1 k a. mmol hand erhalten, so erklart wenigstens indirekten Bezug auf jenes Ereigniß haben. ] keiner so ernstlichen Ruhestoͤrung gekommen, daß die bewass— 6 1imgange dargestellt. Ja. (beide Schriften ergänzen Buch bekundet am besten, wie wenig er sich getäuscht und wie rich— c . de, , 8 , , ö. nnen. . bi, . ö sind 5 Grundsatz unterrichtete Personen nämlich wollen wissen, 9 habe si e Macht sich hätte ins Mittel legen muͤssen. Es waren alle l, k 86 . 34 gulf ö Delranm tig ar n ten im Interesse unserer Les handel s n England, vere z 2? Wer seichteste politische sich Spanien bankerott. Ihre Mitgliede . Ministerium der Koͤnigin Christine, um der immer sregcln getroffen, um den geringsten Verfuch einer E n Göth. ? ,,, kart r nne, r . formirt also die Lords.““ Aber wie? Der sei yteste p * h 2331 fr Anleihen ganz entgegen neue Minis se lei ch Antr ahreg , , 9 1st zersuch einer Emeute Eckermannsche dagegen beginnt mit dem Jahre ss2z abt? uns über die fruheren Shicksat und! die Perfön lichkeit ke le der je 'in einer Versammlung von Nadikalen schwa,. zer ö . ö . . so ag, ee li barer werdenden Finanznoth n e. in, ch zu rticks n, und Herr, Itturiz wird dabzi ohne zwei, ft Gothe bis an feinen ß glg ich iber , sen, der Göthe . nahe 66 ,. diesen , . dronirte isnnte ihm antworten, daß diese Maßregeln auch im und England wir 3. in Portugal ist, denn die Ultra. ner Amts-Verwaltung an das Haus othlchi 6 a. die noͤthige Energie zu entwickeln wissen. Leider fuͤrchtet Jahre seines männlichen Alters, diese Über sein hohes, freilich immer kitung nicht versagten; sie eröffnet überdies erst das Verständniß 1 ze he fe io durchgehen erden, eullgen , Stimmt e he . 9 , . 6 d in dieser Hinsicht gleich auf⸗ dessen in dergleichen Dingen vielvermdgende 32 isches Un, daß die Regierung in den Provinzen nicht so gut verthei⸗ noch sehr frisches Greisenalter. Falk steigt uoch weiter aufwärts und über das Verhältniß Beider. Göthe wollte sich in seinem Alter mit nien e e Parlamente und Wahl durch Kugelung sind im Un liberalen in beiden Landern ind. icht die Oberhand erlangen an esprochen. Dabei, wird hinzugefuͤgt, soll es gedächtem gt und bedient werden mochte, wie es in Madrid moͤglich ist, giebt uns namenrlich die ersten Schilderungen von Göthe's Mutter einem zu endlichen Geist umgeben, der ihn in frischem Verkehr mit breij 35 eschla en und stets mit großer Mehrheit verwor⸗ richtig. Sollte jene Partei . . e, , ausgeschlossen , . worden seyn, die geeigneten Vorschlaͤge i obgleich man aus den naͤchstgelegenen großen Staͤdten noch und ihrem eutschiedenen Cinfiuß auf das Itaturell und die Sinnes; , , . . n , , , . 3 hoe , wieder ichen, chen, deren Genehmigung, wie sich von selber versteht, mn re beunruhigende Nachricht erhasten hat, so scheint doch in art des Sohnes; durch den geistvollen „Briefwechsel Göthe's mit ci. der Beurtheilung seiner ihm bereits entfremdeten Jugendwerte lei⸗ ĩ reibe: E ü behaupten, es eiben, dann werde einem Schreiben an das Engltsche Volk zu : ; j im die se p nüsse das Oberhaus gestuͤrzt werden, um

: . are ieha Es ist nicht denkbar und dl schon die Ankunft zweier Offiziere der Nati nem Kinde“ ist uns das Blld dieser bedeutenden und bei aller alt— ten sollte. Er wollte an Eckermann einen Maßstab haben, wie die

ait gen, Tee ger,, ern rl sg eee eller rel. e, daß . e. von Seiten z , . , . . reichstädtischen Schlichtheit wahrhaft außerordentlichen Frau vollends gegenwärtige jüngere Generation wohl das bereits Vergangene, zu

i. . . gshrgnben ele, des, deines . . ch 1 Entschluß gefaßt, viel , si llte g⸗ vthin kol zu seyn, von denen es mit den lebendigsten Farben voör Augen gestellt. Falk unifaßt ferner seiner Zeit Jügendliche, beurtheile, und hierauf wollte er besenders

,,,, 6 . en in jeder großen Stadt werden Raub und Plünderung gen, an die . . sey. Auch glaur hl . 3 . ö ,, vermeintlichen die bewegten Jahre der traurigen Fiemdherrschaft und der freudigen Rlckegcht, nchCien;, Er. hoffe ferner, Cin zeigen s Jnteresse für

,,,, . keen r dee säßen Vorgeschmacks sich erinnernd, den sie daron zer irgend eine nt rtr äer tec ,, nam hienküünft fam itern der Beweghng das, Losungsweart in Empfang zu neh Cheb deg Kolk, wobei denn Cöthes irmmer groß rtißze und b seine Werke und seine eigene Kraft bei der Vollendung där uoch unab—

Das protestentische Volt in Englant, an welches sich 9 e , . ö. „letzten Tage der Torenoschen Verwaltung gehabt. S werde damit sedenfa s bis zur Zuse 6 ost ö n. Der Kriegs. Minister, General Seoane, hat sich gewei⸗ ferländische Gesinnung gegen allen lleinlichen Zweifel in helles Licht geschlossen en dadurch zu steigern, daß er in Gemeinfchaft wirkte mit

r, ,,, , ehr s daß die Spanische Re Mitglieder der Familie Nothschild, die hierse t. ganz t, an dem Kabinet Theil zu nehmen, und Herr Egea, dem tritt; Erwägt man dau noch Falt's schönes Talent der Charakter⸗ nen teilnehmenden unbefangenen jungen, Manne, der bereits so

e ne e it er die 7 Millionen priesterlicher Zum erstenmal darf man nunmehr Kagan, h dne, Rosa Kuͤrze stattfinden wird Anstand haben. Indessen schen erimistisch das Portefeuille der Finanzen uͤbertragen war Waffassutzg, und Darstellung, so sollte man es für schwierig halten, gültige Proben von dem eiafachen und tiefen Verständniß seiner

, täuschen sucht. Nach dem zolktion izhten Ilnfang genommen hat. Nartinez de a Rola dochm als habe schon die bloße Nuchtbarwerdung des In ' diese Last ebenfalls von sich“ abgewalzt. Wenn dis für dei säteren Zeitraum des Goöthischen Lebens, wo feine Lepktg, Schrifteü6 gegeben hatte, Da er nicht immer mehr zum Schaf—

Sklaven jenseits des Kanal zu , ., enn, rec in 120 floh in Schrecken vor ihr. Toreno erdruͤckte sie und hielt sie ) , um einem ferneren Weichen der Spanischen st erste Leitung der Verwaltung in der Krise . worin ft und seine Productions-Fähigkeit' nachgelasfen hatte und der J hefe r n, n,, ne g

ir . 3 *. 7 ge. o Pairs mit aller Kraft nieder. , sie, e tz i. 9 nee. n Börsen von Paris und London Einhalt zi Spanien befindet, schon eine fehr chi r , Ah fend; Strom der Zeitbegebenheiten ssch in feinen alten Üifern wieder gelaf- nech in ihm Schlummernze herauslocken. In alle diesem läßt Distrikte getheilt Und in , , n , e. „oße Furcht, als er die Flammen sah. Isturiz wird vor ihrer Boͤrse .

iger e cht wußte, daß O' Connell große Furcht, ; vorgenommen werden. Wenn man nich ,

R Haris u ; panie . ͤ sen fortbewegte, auch nur ein gleiches Interesse verb Alle sich eine große Lebens-Weisheit und selbst bei abnehmender ö Der z ele Stad at in gan kurt TF ( 9 or 286 . 3 se ill erwerben. Allein z

l Laune seyn kann, man müßte diesen Macht erliegen. Es bleibt dann der Faction der Juntas, n Der Senat unserer frelen Stabt h ganz ku „so ist die der Finanzen es nicht minder, wegen der größen

sel . er Laur J . en, de dn en, ist, uͤbWer ach je⸗ . * . ze.

,, ir am halten. Die Theilungs Chmmissaire Repraͤsentant Las Navas ist, uüberlassen, die Revolution nach! en Echoffen' Feitmann und Vogt, der erst en und, zu n

, namlich Li isches B wer Eckermann's Buch gelesen hat, möchte es leicht en Kraft doch die richtigste Schätzung derselben und die sicherste vier feiner Mitglieder berloren, ohen zien, naͤmlich . (schöpfung des Schatzes. Ein Englisches Blatt versichert aber ch gelssen h chte es leicht für noch bedeuten— f s chätzung s sichers

F ; ) S* z 2 noi 2 wenigstens möchten wohl durch die Erklärung, daß ihre Arbeit dem Winkel des ungluͤcklichen Spaniens auszubreiten

U ; ö ; sich der, für noch fesselnder halten, und gewiß giebt uns die ungleich schlich— Wahl der Mittel zu ihrer Rachbülfe gewiß nur schwer verkennen. ; 8 4 ch seiner Pariser Korrespondenz ganz bestimmt, daß Herr Ar⸗ tere Darstellüngsart noch ein viel anschaulicheres Bild von dem Leben und Es ast besenders nicht zu übersehen, daß Göthe sich diesen jungen aner? Evans vom 10ten der dritten Ordnung dieses höhen Staatskörpers an n am 25sten feinem Agenten den Befehl ertheilt hätte, den Sehn des edlen Greisgs Fall schüldert noch und handelt ab; er hestrebt Freund nicht aus einer gelehrten Schule (denn Eckermann is Gelehr— des Generals Evan Außerdem spricht man auch von dem beabsichtigten un ng orschuß von 5 Mill. Realen, den er Herrn Mendizabal hatte sich, uns zusammenhängende Bilder zu, geben, und eben so stellt er imkeit ist nie weit gedithen), sondern daß er fich einen reinen Men— G n nn . 6 . und seine , 2 1 . 6 x 1 5 ĩ e die chriftlichen Urlaub am . ö . ir Miederbesetzung der also erledi ten ' 2 mee besti eyn s ur Verf An licht 11 li, ammen, so weit sich durch mündliche Alen ßerune . daß ben wt , inn ; 23 e, . 3 e. ö, ö . ö we rer Gn fen Ker ners nttirt worden ,, ö e r n,, 9 h . 5 i Nord . . seyn soll⸗. zur Verfuͤgung des schriftlich Riedergelegte ergänzt und beleuchtet. Eckermann n,. tigen und unauslöschlichen Eindruck gemacht haben, gehört gewiß mit 1 . rx er f tr ines verzwei— abwesend waren, th 9 ö chs neue Wahlen ganz in der Kürze nothwendig w errn Isturiz zu stellen. Herr Barrio Ahuso, der zum Mi— ö derg . ; ; c. (. 3 . ; Pairs mit dem Volke verbinden, au . k . e ö. Whi 8 l d len sechs . haͤl en 8 Gesammtz ahl aller drei Ordnung Ker der Gnaden und der Justiz ernannt e ,. = . giebt uns mit einer ünbefangenheit, die nicht Jedermanns Sache zu dem schönsten Lobt, das Gehn fern e n h i gere usst ] e. aer Lene fette ö T. N . . 575 9 was, im Verhe tniß zur e zahl J . der Ju ann „Ist ein De⸗ selten Abenteurers, eines v

, it Götßt 65 Eckermann war nicht unbegabt zur Production, wie es sich an mͤh— ( 8 2248 . 8 91 2 ö . 39 ar 8 z 3 8 19 ö o5ste 1 ] ro- 2 si 60 * 2. TJyeoßa 9 . h 91 ** 2 2 . i. 2 26 4 dle er mit Göthe so 35 ö. 3 ] ; ĩe a nuch⸗ nuf einmal aufgelöst werden sollten O Eonnell schließt ein Schrer Aus dem Haag, 29. Mat. In Vließingen ist gestein Senats, gleich Cinz zu Steben ist. De . , n Pampe ona, „dee ich. bei den Debgrten über die , psiegen das Wiüic hatte. ünd eben se anspruchsos als reren, Stellen des Buches Feigt, Ech besizt er ganz besenders ein nit der Versicherung, daß, bis dies Alles durchgesetzt waͤre, das neuerbaute Königl. Dampfboot „Cerberus“ unter dem Ju Stadt erinnern sich nicht, deß je ein Fall der Art 9h Hdresse durch eine sehr energische Rede uͤber die Nothwendigkeit, Unmittelbar giebt er uns alles in der Umgebunz von Göthe Erlebte nach volles Maaß der reinsten Receptivität, welche uns in der schlichtesten ben wi . Freiheit nur ein Schein und ein Spott sey. So? del der versammelten Volksmenge vom Stapel gelassen worden. kommen ist. w dem Buͤrgerkriege durch alle mogliche Mittel ein Ende zu enen in fachen Tagebüchern, In der That sind die Aeußerungen Erzählung deffen, was im täglichen Leben von Göthts ausgegangen, (. 3. ; . rde re e, ü n . 3 ,,, ö Das Haus, worin sich seirhet ustser⸗ i . beim chen, ehe man sich mit den Institutionen des Lan— 9 il a bn. * , deni und groß, daß a . . ,, . hat, wie sie vielleicht der ,. , ae , d, . r, Tln, , ö deb interessirten Geschäͤftsleute auch außer der ] B beschäftige, ausgezeichnet hat. Diese Wahl bezeichnet d i. günstigsten Meinung, welche das Buch über den Be— r e jätte gelingen können. . . ; , heel eisherlgen Kestng ge, K'fettenhe ne inet nn, n ö m tige . , . le » bezeichnet das richtersiatter faffen Uißt, Denn ock schweren -G . In einem folgenden Artikel behalten wi 8 : n, , . e . big zu. xe In pflegten, and wo sie zu M nister eum vollends als ein Interventions d Wider ; t er tg assen läßt, dennoch den schweren Gehalt nur aus dem 2 1e genden ebalten wir uns vor, einige der , ; 1 ., eit regelmäßig zu versammeln pflegten, J. ister eur als ein Interventions, und Widerstands⸗ treuen Empfan ; iner j rfÿnsich ei freilich durchgehends interessant d gewichtigen A ] iheelt? Und wie lächerlich ist es, daß ennen doch dag räumt worden. 4 i e e, ; 6 93, , un Miethe h . nisterium, r n e mne, . an , . ai en, ih, re pfangen von einer so hoch überlegenen Perfönlichkeit er- freilich durchgehends intercssanten und, gewichtigen ussprüche unse⸗ . ,,, ane, e, In Rhimzwegen wurde vorge ern ein Pagr Zetraut ken hufe, ein ziemlich geräumiges Lokal in Miethe ö . ; H ,. sich taglich immer mehr aus. liüren zu können glauben. Überdies göcr reägt das Werk fo sehr ten Lösern initzutheilen, un sie dadurch auch unfererseits desto mehr ö . e fel ren ne e , , . Braut g8 Jahr alt war, Verkauf in gndere Hände, übergegangen ut I dess icht, und der den Mitgliedern desselben durch Um stande auf. durchweg den Charakter der lautersten Wahrhesk, es ist ein so reiner auf das Buch selbst hinzuweisen Gr. 23 . die bloß Spott und bloß. Schein ware! Wahrhaftig Die vier Zeugen waren 99, 89, 6 und 73 Jahr alt, so daß alt und baufaͤllig ist, niedergerissen werden, um .. deln idthigt wird, die maͤchtiger sind, als ihre Ansüchten und fruͤ— und ungerrübter Spiegel, welcher uns das theure Bild ganz unver— Freihei (l kann gar keine eigene Meinung haben. O'Connell alle sechs Personen zusammen nicht weniger als 475 Jahre ein anderes Hans zu errichten. Da nun noch Aber eu Handlungen, welcher Art diese auch gewesen seyn moͤgen. ändert wiedergiebt, wie dies den großen Geistern gewiß nicht immer = . ö. 6 b dee eee r, m,, dee. Brannfeiz, lere sen luns ue gehe Boöͤrse befindet, Wenn das Ministerium übrigens bald neue Cortes einbe— ge ,, deun es gehört für den Ueberlieferer ein ge— wirft die Schuld davon auf die Vereinigung mit zahlten. Am sterdam, 25. Mai. In dem Handel ,, nig Gemaäͤchlichkeiten zu dem Behufe darbietet, o ist c ft, so wird es ein prop ssorisches Wahlgesetz promulgiren muͤs— 6 nn,. ,, gegin iber weder in 8 3p . Beantra ter erwa nun eine Aufldsung dieser erei⸗ schen Staatspapieren war es seit den i,. , ,. . Einstes die Rede daxon, ein neues nn,, 6 denn der letzte, van der Prokuradoren Kammer genehmigte . ö in Spposilion und näidische Verkleine— . . ö . Shi 3 ies ie r ie ers ĩ l ran 7 * 2 M Dreck 6 2 . J . 8 . . mel J z 02 8 8 ö. ö ö. ( * . . 2 . e r sn, . 3. a n . her ö. . i n ,,, ,,, welche, stellen , eh mar erg ,, , . h. 2 . g Der Verfasser ertheilt in der Einleitung sehr passend Nachricht m / I. ct e * HE on A , , , e /, d- CO Zette“

8 2 251 ö F armen auern unter mit Anusngah 2. vo Ac . ia . . es Hande 2 h P ' ui spi rx ; ,,, . 9 zel auer S8 Men⸗ über seine eigene ö Serkunf , , f , . ugeben. Sein Einkommer hat er den an en ; 9 ö. uchrere Pertäufer den Cours diese Woche his 13531 pCt. des Han 36 m ,, 8 weifel am leichtes abalschen Ministeriums waren“ die S e Cnnd . [h ge Persen und Hertnuft und über die Entstehung sci⸗ ? 6 e.

j 6 n , , n, n, m ,. s ings 2 hine solches Unternehmen würde ohne f ) Spanischen Fonds nes Verhältnisses zu Göthe. Zu Wimsen an der Luhe, S Brief. Eeld Cel . ,, . * ai r; Geenen K n, . e en ee g erlag nnen telst einer Actien-Gesellschaft zur Ausfuͤhrung gebracht! der Madrider Boͤrse nicht bedeutend , , und Städtchen zwischen Lübeck und Hänburg, aut der rn he den Mann St.- Schuld. Seh. 1 T . m ) * we 1 . ‚. . 2 8 45 56 . 19 . 2 6 3 * d . J 5 . . * ö . 9 ia si 8 ) s 14 56 5 5 assossye . J ö 6 8 83 5. ; * 9 g, i ö d wa ; ü. 7 . 7 .

. auf das heftig te. Wir in are dell n, . w aue ld Kean Häfen, anf zor siehrü, nun mit proc. wir, auch soll sich, Piỹ man vernimmt, ein hien ses , 3 ebliche Vertrauen, welches dasselh, den Kapitalisten n nn sagt er, bin ich zu Anfang der neünziger Jabte Er Kast out ss 1091 . ,, , . , e verlor ) . . ö . 315 . 9. 1ch . 6. ; D: z S* s ö il ia o ö 5 8 2. iel . . ö; ' p zorn Wo de 57 5. 91 o[cslva Horn 11 le ö. heizhar 2 fe . . J ö! . . ö ö dee Gager n deepste wan ens e, . daher arm clgs n Kalte, ääsedcr fürs fend, Wem hfeistedhn Spanischen bei zu betheiligen, so daß es au den hierzu a,, ö. i . r Zustande, gh. , ,. Herr harte. fender no mmer Wu . ann ,, , , ö . 2 0. do. ao as e. är gm rn e ell foren, , g , neee nf, mn WMinisterwechsel und fötnt. mitteln gewiß nicht fehlen würde, Allein man ist zur cabal trotz aller seiner Huͤlfsmittel und trotz der Geschick- Leiter unmittelbar auf den Heuboden? stjen!“* Kufen n enden n,, a,, , , Schlesische do.

fuͤr besser, die em di id von England seine Berraͤtherei ent— 6 unruhigen Auftritten in Madrid auch hier merklich gefallen; tg dhenheit wegen ier isch cz ichen Vaustelle, do dien i ö . . . e ö . . . . . ö *. 2 . ,, w . ,, ö , fentlichen Platzen bekanntlich zu Franksurt mangelt.. lassen hatte, mußte der Ministerwechsel, der auch die Aufloö⸗ schon in vorher iickt ein Alter standen 3 9 r mn ü lern ki . Seh. d K. 1. M. * . ö 3, ö de err oder b we, rg, br een den. ,, . , . 8 ö soll, wie man versichert, der sogenannte Paradeplatz zu 1g der Cortes sogleich fast unvermeidlich machte, anfangs ei⸗ Verhältnissen einsam auf. Die Daupiquæolle des Uutethalles , . hene e., . . , ee . J ange rb u feen n, 16 Ker eren, Ib galten en hufe in Vorschlag ge racht worden seyn, wogegen au unguͤnstigen Einfluß auf den Cours der Staats⸗Papiere ha⸗ 6 Familie war eine Kuh, die nicht allein zum täglichen Bedarf Westpr ptaudhr. 10220 585i ). . ate Ir z ) D 6 X 8 6 3 366 9 8661 or so 9 21. . 15 1 9. . or SS 1 v. J i . , 9 . ; ö ö ,, . ö, ig e er eien A pCt. zu haben waren; vorgestern sollen mi: nichts einzuwenden seyn duͤrfte, 5 ,, . , ö hatte . . 8 n, . es in der Sitzung i ,, . 69 . 1 ü . Kalb mästen und Ce er. 40. zue Vorgestern besuchte der Gesandte des Koͤnigs von Audih an Lauben die Tages vorßer zu Paris stark gefallenen Course hier mehr zu der Bestimmung, die sein Name anden ö Eins gd. , , ,, anl. Kammer klagend J Glier r, . , i. 3 4 ke vas d, , , . ; . betannt sener den fern, woher dine, men; Zurückweichen wird.” Es kaͤme somit nur darauf an, die ,,, N . 6 sich aber die Gemuͤther beruhigen, wenn Said egegend ven orf zu , . Aster zz ö. Seer l g n ,, ,,, J Besitzer zufrieden zu stellen, dengn .., r, , 4 at we . l . in. . zu hoffen berechtigt ist, und Seide hauficen ging. Nan muß nun gefleh en, 8 ee, . n don gemeldet, deß er mit einem Dampfschiffe den . . auf dem gem hn rn e g, ,, E, senes Vörschlages eine wesentliche Beeinträchtigung 66 6 i nn. 18 eigen , , . ir gh, Herkunft und dem vertrauten Umgang mit Göthe, der Namhurz . 1507 n ger . z ; . sen R A f biesigen Martt wenig ö . 5. . . erde e Besore 41 verschwin⸗ den Verfasser während seine in! n n, ,,. . 9 ; ,,,, , n , , Spek de außer- wuͤrde. 6. 6 ährend seiner neun letzten Lebensjahre häufiger als do. 9 9 Stunden weit, bis Attaconta, hin ) ; urn ehre sep m aber sehr still, weil die Spekulanten, denen so auß . ö 6. e. . . . . ö i. ö. . ö. r dr m fe , . , . , n , nicht zu Gebote stehen, sich zu scheurn Spanien. ihm . il i' . . . ,, eln ,, , e f ee gh n he, . ; 3 Ut. 6 21s Di ii Vlatte lee, , , . . e allen übrigen Staats-Papie— . = . t . s e eines höl benden Talents ge ermann ; 2 Mt. 0 12 ,, , . . ö. She, fenenü le e nie n ate ! ö y den ii . Madrid, 22. Mai. Die imposante Stellung, vll len keine Prophezeiung über die Wendung wagen, dadurch, daß er die rohen Kolzschnitte eines Tabacks Packets nach, Wien in 20 Xr. 169 16. . e, e, , . , . ve. ten sst scene. r ,, er ene tei T ; 6 hicfgen Garnsson eingenommen hatten, h iche die Angelegenheiten in Spanien nehmen duͤrften Viele Tichnete und dadurch die Aufmerkfamteit der Dorfbewohlier und auch Aussburt 160 Fi 5. 10 ,,, . rag? uach Geld, wesh4lh, bei Lzihungen Ge inch Pöewillt Truppen . en Theil ll Kiinen die Reoreantsiru 39 . des Ober⸗Amtmannes und des Superintende t h. . nit. 3 ., . ö , t „ouillen, die gestern Abend und einen Thei nin die Reorganisirung der Junten zu fuͤrchten, durch die . und des Superintendenten erregte. Der Letz⸗ Breslau 100 Tul. 2 Mt. =

messe , , Prolongatious⸗ Geschäften 332 3 . PFEt. é. 3 . starken Patro 1 262 ö tstal err von Tore gr. 67 . a,,, tere glaubte in dem Knaben ein Maler-Talent zu eutdecken; allein Leipzi . zu messen sey, a B Mendizat hesonders Gehör Den, traide- Markt, ist diese Woche die Stim- (1e rch die verschiedenen Viertel der Haupt on Toreno gestuͤrzt wurde, und schon verbreitet sich das a. J Talent z en g . 646 16 6. ,, k , affe , und mehrere a , Weizen und Rog= , , , . ö Ruhe in Madrid aufrech rächt davon. Zweifelsohne kann es dahin kommen. Da wir 16 ö erf ng, ,. i n get ö ö *. is Ri. 2 Alt. ; ols /

4 U 1 . 1 7 27 . 2 . * 8 ö 1. * ) 2 der oi n Tho 6. ö 5 2 . * 6 . aler 39 114 ; ö - . ö n m m gen, uh war aus dem Grunde, da⸗ ) gen sind durch Spekulanten weggekauft. Gestern war der Handel halten Uebrigens glaubt man auch,; daß eine Emenl en nicht einsehen, was Spanien durch jene Junten gewonnen er nicht bloß schmuz etersburg ̃ 3 n n 5 r. Herrn = gen, Und ; e

. . . r de r chm n stelen er a iges sondern auch höchst gefährliches Gewerbe, webei inan Hals und , ,,. . . . , , ö n, , ö en früh dreh, en in g Hauptstadt nicht auf den geringsten Erfolg . 1 1 e nnr . hn, n ,,,, den i g, . welches sich . in Hamburg bei den? Stockwerk mi e , 2 r , een, c zesser bezahlt; r 4. n Feine eraischen iber die Adresse, la erkannten e La . hohen Häufern sehr oft rreigne: sin kon d zbeid roc: denzen, die Herr Mendizabal unter Gutheißung des Britischen sucht und ss hie did gen wurden die letzten Course gern angelegt, nen. Man wuͤnscht sehr, daß einem energisch se, annten, daß de Lage der ] ,,

. can i zer Fall. J . , n steritl ch die noͤthigen inge sic dadurch keinesweges verbessert, sondern vielmehr noch ver— einen Thür⸗ und Häuser-Anstreicher denken, und nicht be gare Auswärtige Börsen. . 6p = msichgreifen abgeschnitten nicht der Fall. ne tz u an⸗ e ebenden Ministerium auch die ver tt, ie e e, ger, . 8 , ,, , . ,. e , . . 6 ke ,, fie ig e d Teer Pe. , , werden mochten, um die Ordnung . habe, so wollen wir 33 Glauben noch nicht aufkom⸗ , . sic n e, i. n, der . Amsterdam, 89. Mai e, dee, ,. ? e, en s in Madrid Acker denen, für wei dito 229 Fi, für tec lt assen, daß die Spanische Nation geneigt seyn sollte, ei achte; Than verging, deshalb auch die Lust zur Kunst, und er zog Niederl. wirkl. Schuld Sol! , do. ; ;

. Ter Kamof = „Zeit in Madrid 6 i * e2spfünd. bunten dito 220 Fl, 1 z en so aufrecht zu halten. . „da die . , n, 3. ö. J ., e ee eee. . Cel e ere . ze hrt ö , nun, 3 3. für 131. 1321pfünd Hein rn ö. ichn ien? der Proceres- Kammer. ö tfihrung, die ihr so uͤbel bekommen ist, noch einmal zu machen.“ , . . n,. n n. 5 f⸗ , Ausg. Scl u 3 2 1 U ge z Hen m9 Zl., für 1 schi ĩ 203 n a . e 10 wen h . 8 10 X . . 11 . S. * 86 35 3 * ) . 81. . ö. mit Bel eteberlage der letzteren geendet, ludwig schen ib. 310 i eit is rfündernshähnn , ö der, wenn er i. Ausführung kams, ö. , 9 . berschtedene ganzieieß, bis er sich 1dlz unter die Reihen. der 18. Prenhn. in- cn mn, an, ld, Hr dert We wg. e, . n, . a, . i, n, nn, , ,. . Fl für 123pfilnd. alten Subsidien op . , , 9 heißt cs „n land. 26 fur e, , n mn er eng . 29 hs gie, ö . Neus Anl. A0! 2 9 oernen, , m.

) 99 . ; zernichtet. M ö 19pfünd. en ? 9 h . 2 . 6. ; ocere ö ss ; . . J ziel . g angelege evn lassen, so e . . 2. 4. . aer lbs melee, ene ee fis: mln en 185 Fe, für 113pfünd. Ri rin schen n o Hifi . ö 3 . Adresse an Ihre Majestaͤt zu ene be e Berlin, 4. Juni. Bei Muͤnster fanden am 30sten v. M. weiterten sich bei diesem Schritt in die en eile beg fenia' af Frankfurt a. M., 1. Juni. . ö I e. , O, 6 n wa, d,, n ,, i ,,, 5 n e , ee slrchi . ar daß sie ihre Guͤter der Koͤnigin ahh * von dem dortigen Verein fuͤr Pferdezucht veranstalteten Seiten. Zurückgekehrt, begab er sich in die oben beschriebene Hütte Oesterr. 509, Met. 10375. 10319. 40 993. 993 1, oO, rn, e er ü. ö n ej , een nn indi crm f n g ta e , , 6 k i ,,. ieh erung die Abschließung nr an mit Landpferden statt. Es hatten sich zu denselben 42 u] der Lllneburger Haide, welche nach dem Tode der Altern eine 505. 1 25162. Be. Bank Vetien js. 101 , . 3 330 war. Mit ihm sind alle leere Hoffnungen 3 e, n . Monats sind am 19ten R. so befunden wor en, de ngange“ bereit Jeyen, ; , , ung, daß diese eilnehmer ein efunden, die in 7 Abtheilungen, jede zu 6 Pfer— Schwester übernommen hatte; hier erwachte seine alte Liebe zum Kr. Loese au 500 Fl. 115. 11479. Loose gau 169 FI , h 1h 9 - en. ? Erwaäͤhlte 64 . Monat Juni von fremdem Getraide ünver⸗ im Auslande zu erleichtern, in der doffnung, . 3 , n, eh, hf. , . ö 2 ö. ; . . da, , 2 2 . olle für den nächsten 1 3 2 ; Buch⸗ im ter antir ter guͤnstig n, ritten. Bei d chten R liefer hl en sieh 8 U ich faßte er das Herz, diese Richtung zu verfolgen; Preuss. Prüm. Sch. G02. 6016. do. A0, Aul. 109035, J ; 5ri e 8 (ad n n 5 Fl., Roggen 329 Fl. Buch⸗ ; Werth jener Guͤter garantirt, un 3 ; . em achten Rennen liefen nur diejenigen sieben er machte n r, n, ,. e 66 ( . ; ö. . , n . ö , . 6 durch den . 5 Zen dieser erde, d e a K. ĩ k he ach, Vaunover und wollte sich unter Ramberg's boose 655. Br. 30, Span., Anl. A343. 2X3. 1, O, r;

. ö. . , 66 K ,, 6 . . in chr od f on ,, dingen werde kontrahirt werden konnen. Von die in den sieben ersten Sieger geblieben, und von die⸗ ! Augen bilden, der für ihn die größte Berühmiheit war. Er wurde l 86a. ) 6 * 214 M0 oll. S0? e. * ., Und. jairer Bei solute Hülfe an schälten Spelz z0 Fl. Alles vr. Last vo ae n, feuert elt. And dam pecuniairer Beistand und abf ? z

iti K ie f ihr cher . Durch einen Tages⸗Befehl des : . . V d. M. sind alle Offiziere der Britischen Legion, welche ehne

8 . J 65 n srritte . 8 a. D* ö 1.4 ,, ann. Tage der Schlacht vor San Sebastian bevorstehenden Austritte zweier anderer Senatsgliede

n

i Ge FR rng.

(stpr. HPfaudbr. 4 16. 2 Pomm. do.

Gold al marco Neue Ducaten

r. Friedrichs) dor . 104 Bis co uto

Briet.

k

.

K