1836 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

650 Allgemeine

nehmen werden, wird ihre eigentlichen Absichten bald al das guter Arbeit seyn. Zur Erreichung dieses Zweckes wurde schon die Figuren fast lebensgroß. Paris hat bereits entschteden. kr selher eine besondere Feß-Fabrik (Feß-Chansé) errichtet und J vom Beschauer links im Bilde und reicht der Venus den geh

Licht bringen.“ lun, ̃ . mit allem Noͤthigen versehen. Der Inspektor der Seiden⸗Fabri⸗ Apfel dar. Diese steht in der Mitte des Bildes und nin

Nachstehendes ist der, aus San Sebastian vom 28. Mai J . i Efendi e zei Feß-Ehansé J den Apfel mit jungfräulicher Schüchternheit, als habe ken, Omar Lutfi Efendi, unter dessen Leitung auch das Feß⸗Chansé ,, zur elt

datirte, an den Kriegs-Minister in Madrid gerichtete Bericht ꝛ̃ des Generals Evans über die Einnahme des Hafen, Orts steht, ist zur Velohnthng seines Eifers und seiner Süchtigkeit Feincrvä siehnd ganz zur Rechten steht Juno unter ein t Passage; . mit dem Titel eines Inspektors (Nasir) der letzterwaͤhnten Ppruunn neben blihenben Morthrnen Pie Landschaft ist ben dor „Excellenz! Heute Morgen begann der Angriff gegen die am Fabrik, von der dritten Rangstufe, die er bis jetzt eingenom- sehr hellen Figuren heben sich dennoch wehl von dem undi rechten Ufer der Urumea von dem Feinde errichteten Verschanzungen, men, zur zweiten Abtheilung der zweiten Rangstufe befoͤr!⸗ grund ab, ähsllih was die beiden Leonoren. Paris ist fast .

trägt auf dem Haupt die phrygische Mütze. Sein Kopf sst '.

die ven den Truppen der Königin und denen Sr. Britischen Maj. dert worden.“ schön und höchst ansprechend; der Ausdruck des Gesichts ersch : merlin, Donnerstag den gen ü nt

auf die glänzendste Weise geno]mmen wurden. Es gereicht mir zum . . n , k Vergnügen, hinzufügen zu können, daß der sehr wichtige Punkt, ge— e,. . , , w fast bittend, sein Auge ist voll Seele. Juno ist brünett, jan! nannt die Passage, nebst dem vortrefflichen Hafen, in dessen Besitz ö . 36. ö 3. Son ,, Körperformen groß ars ig schtn. beson bers der' Köhf, ick . hn die Infurgenten fo lange gewesen find, der Regierung Ihrer Maj. ser Hauptstadt nicht vertragen kann, nach Konsiantinopel zuruͤck— Götterkünigin, zum Herrschen geschaffen. So erscheint sie d unn , , , jurüͤckgegeben und in diesem Augenblicke von ihren Trüppen und gekehrt. Ein anderer Chodscha des Divans, Schewket Bei, hier ben gra ssprnch Fes ener deer, Ron gern ft enn ü er rm, r, wird an seine Stelle treten.“ , , , z , , , ,. 3 uf abu . ö t fällt ein Gewand, das nur die Fußspitzen wieder sehen läßt. Richi m ö

, ,,, 1 . 3 ,, , . wir . ö

as Feuer mit 30 Kanonen. ieser Angriff verbreitete Schrecken Die Tuͤrkische Zeitung erwaͤhnt auch noch die Befoͤrderung ist Venus bekleidet, sie erscheint zierlicher als Juno und

ĩ i 9 j 51 9 . 9 2e . . ö . 9 / ; * F 2 ; 9 J . . * h 1 6 g 6. vo e und Bestürzung in den Reihen der Feinde richtete große Berhee⸗ vieler Muͤderrisse, berichtet uͤber neue Ordens-Verleihungen, Liebreizes, ihr Haar ist röthlich blond. Ein . fn Am t 1 ch e N a ch v ĩ ch t der konnte für eine Ralst ö. nch, ehe 6 der Spitze unserer Kolonngs in Folge Fer eintretenden und schließt mit der Anzeige, daß in der Nacht des 7. Muhar, Ganze ist vortrefflich; als Eomposition aber bleibt der Hvlas ! Kronik * seyn. Rr aber welten Frahtreich weder der Réph lt noch w „eint dritte Frage zu beleuchten übrig, in welcher Eng— Shbeg möglich war, anf. das andere lifer ges Mlusses übersngehen, än Lörcbenn here Fan Kapusst zwanzig Haͤufer und zehn leicht Loch noch, runder und abgeschlossener; in der Carnatfon ah. ronit des Tages. . K uführen, . piergus erklaren sich unere Allian— , i . haben, ich meine die e , . 4 und überhaupt in allem Technischen möchte dies wohl Sohn . igs Maj and (Mlhter den Nationen, auf die wir unsere Bliche richteten, b sche Reich“ n j ürepa daran liegen, daß das Osman « ; n Des Königs Majestaͤt haben geruht, den Land, und Stadt kand sich eine, die, unter dem Schutze der Reprö r, , , gi, he Reich uicht dazu diene, das Gebiet irgend e l

/ epraͤfentativ⸗Kegietung zu bergtoßern red ih, 6 irgend einer anderen Nation . 1. Dieser Wunsch ist so natürlich, daß Jedermann ihn

86 ift gelen verließen , Eile . i , . an, Buden am H. Muharrem aber in der Rachbarschaft der andere einjünehmen, und man konnte ihre Schwäche und Entmuthi Buden am *. Wuhgrrem, aber in der Nachbar bild feyn; man möchte es hierin unlbertrefflich neunen ; juri e di . ken leicht wahrnehmen, Zwei Kelonnen des Brigade Cenerals Moschee Halradschi-Baschi zehn Haͤuser ein Raub der Flam— ö der Kinn se ler na hft ns i err . 1 trichts⸗-Direktor, . Schmiedicke, zum Ober, Landes, , „lehelserednkngen, Kälch . zochwendig s in gro lzut Kelenten ö). ,. sauregupy, unter dem Oberbefehl dieses ausgezeichneten Offiziers men geworden seyen. Ea. H Mitgliede des Ober- Landesgerichts zu Rau— . in f , , muh, mne hl hit n Chglan; e, L, ee, ner p re, fia rtl, nhl . de h le, ö ö zu erne ; , , Jedermann, er mochte Whig s wi a6 . in en Tan Tes e J or zu . ür einen strafbaren Esngriff in die . ,, nch . . r 4 ö t = nd uns bei. Es darf nicht zugegeben werden

nn kommandirt von den . 6. a . . Araoz, nebst einigen Englischen und Guipuzcoischen Freiwilligen, begannen 8 l nd Den 7. Juni 1836 st den Angriff, wobei sie von den Brigaden der Britischen Hülfs-Legion n la g . . e Koͤnial it die wr in 9s; nes Land sich damals nach der Reform hin! u ; n 6 . . unter dem Befehl des Brigade Genkrals Chichester Und des Shersten Berlin,] . .; . n c er, n üs , . 4 0 u r Te ttel , j ö . fessth lhelm (Gemah⸗ Wehr für uns, ein enges Band ö dem . . ö. . daß, der, Ehrgeiz eines, Vafallen gegen seinen Lehnghetrn, ber diefes gitzgerald und von dem kreflichen Bataillon der Britischen Riarlne= Berlin, J. Juni. lus einem uns zugegangenen Berichte j Tr. Tam f J F. T n Et. Koͤnigl. Hoheit de Prinzen Wilhelm, Sohnes Sr. Volke zu knüpfen. Ich kann die Behauptung“ rzigen Englischen gegen jenen, eine Kollision . welche die Ruhe des Orientes Séldaten, kommandirt von dem Major Swen, ünterstltzt wurden. uͤber den diesjährigen Vreslguer Wollmarkt entnehmen wir Fol— W rie. ea. == PHartstät des Königs) ist nach Weimar abgereist— daß zwischen England und Frankresch , lasen, und dadurch zugleich auch die des Sceldents sißren fönnte. In 1 Der Oberst-Lieutenant Rait drang an der Spitze einiger Lanciers gendes: „Der eigentliche Markt begann diesesmal etwas spaͤter St. Schuld- Sen, 1021 ½ 1015/8 9etpr. Pfaudbr. Ihre Königl. oheit die Erbgroßherzogin von Meck, harer Haß bestehe, denn die Geschichte lehrt uns ö . also nacht zin Territorial⸗ Interes. in Spanien das bis an den Eingang der Passage vor. Ein Bataillon des Regiments als gewohnlich, da die rauhe Witterung in der ersten Halfte Er Engl. 0Oul. 30 19172 ton Y bomm. do. nburg⸗Schwerin ist nach Ludwigslust von hier abgereist. Groll von Ration zu Nation nicht viel zu sagen! hal desle⸗ . , . u nffter Prinzipien und im Srlent das Intereffe des von Saragossa nebst einer Compagnie des ersten Englischen Regie des Mai ein früheres Scheeren verhindert hatte und somit die , ,, ,, . 0g beur- u Nenm. do. 2 2 auch, wir hätten nach der Juli⸗Revolution jene un sear get tt ga. . ö,. ciusgsanz fn fern ndern, und wir müßten da⸗ ments besetzten die Anhöhen, welche den schönen Safen beherrschen, Zufuhren sehr spärlich ankamen, so daß am 25. Mai solche y, . 2. 0. do. do ! Angekommen: Der Koͤnigl. Großbritanische außerordent⸗ 81 . . alsdann nicht für sehr wichtig haiten, uns dis fo natürliche und ut tin Ii, geschlagen seyn, wenn wir eine und eröffneten ein sehr lebhaftes Feuer, wodurch der Feind aus sei⸗ nicht mehr als 5000 Entr. betrugen, waͤhrend sonst um diese m. Iut. Seh. do. ,. Sehlerisehe do. he Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiest n m., Dun niß eines Volkes 1 sichern das A0 Jahre hindurch gegen 6a diefe iti e anz von der Hand weisen woll ten.“ , . . J Sr , , ö. Zeit schon fast die Haͤlfte des ganzen Quantums zum Verkauf ö ö . ö vH William Russel, von Dresden . . . . Osstubgr ir eder Kriz n e ü , ü lssl gte kane i ꝰr . . Jusurgenten eine verdeckte Batterie von vier Geschützen errichte . ; .* . ,, . Sultzsh. do. ek. d. RK. u. N. e, ,, , , , r n, ö iöglich, sobald England und Fraukrci Dan dels⸗ „»Es giebt einen Punkt,“ ßatlen? wurde fowohrkdürch die Kröegsfahrzeuge Sr! Belttschen Mä. gusgestellt zu seyn ,, Dazu kam ein anhaltendes Regen, Piwinser 40. 29 gold l mareo Abgere . 3. (General, Major und intermistische Com, bie grsie Croberung Efe, dit , wn: 2 3. Rögiehnng, in. weichein die Intereffen n est at, als dilrh die der Khzlgin un ier dem Kpommando der . ö. viele ö. zu Hause hielt und auf den sonst so Dan. do. iu TI. . eue hueaten andeur der ö . von W eyrach, nach Stettin. Systems zu machen hatten, war die Eroberung der Englischen . ö. n ,, nnn, nämlich die in dustriellen Intereffen. Brigadiers Primo de la Ribera und Henrd, mit großer lebhaften Gang des zeschaͤfts in den letzten Tagen des Mai ei— Westpr landtzr.“ 10258? sTriedriekhs' dor Der General- Major und Commandeür der 2ten Garde, tion. Dahin ging unfer ganzes Streben. Ich mag hier keine Per 6 afsedicgh een unde 'bhnen Scheu. Wir fabriciren zie mniich bie— Tapferkeit angegriffen und genommen. Vier Schaluppen und nigermaßen stoͤrend wirkte. Dessenungeachtet wurden viele wegen gelle kere,, , oirente sonen namhaft imgchen; doch kann ich nicht unbemerkt asfsmt kamnkick? ben Gegenstände, die England fabricirt, und unsere . erheischt eine bewaffuete Gaelette würden bei diesem Angriffe erobert, ihrer Qualität und sorgfaltigen Behandlung bekannte Wollen Me cg SC,, - G ,, . I,. T haltung des Friedens nicht bloß der hohen Einsicht Lit gran dsischen i gien een . und, Gewerbfsesß nicht dem Handel und Ge⸗ Das Feuer des „Phönix? und des „Salamander“, so wie das von bald nach ihrer Ankunft mit 8 bis 12 Rthlr. hoͤher als im vo— ; Regierung und der Kammern,“ sondern auch der Klugheit eines be. haben wir . N ner tn, slein aich in dieser Beziehung Lehn Beschützen, unter dem Befehl des ausgezichneten Sfsiziers, rigen Jahre verkauft. Schlesische zweischürige Wolle war ein Kussera— ura rühmten Diplomaten zu verdanken sst, der Frankreich größere Diensite Laßt uns di 9 sichbarn nicht getäuscht; wir haben ihnen gesagt: Dbersten Colquhoun, war auf die geschickteste Weise gerichtet und F e,, nd, wn, n. hohen Prei ö. do. 630 pi 2 Vt. ; . geleistet hat, als je ein anderer Staatsmann Man wendet aßt un ie Analogie unserer Interessen auf die olitik, und wurbr voit lt en * Beta fh enten der gil, n e Marin Artillerie treff sehr beli * rtikel und wurde zu hohen dreisen fast ganz ge Nan / vurg a n. ' n. 3 . t un g 8 2 N a ch ri ch t en ein, daß wir der Allianz mit England *in ; h an wendet uns nun nicht auf die, Industrie begründen; laßt ung ein politisches, kein in— lich unterstützt. Der Brigade General Shaw war guf dein rechten räumt. Auch die gute Schlesische einschuͤrige Mättelwolle bis do. 30) Me. 2 Mt. J / ö reichs geopfert hätten und daß en ez , ,, . Frank. dustrielles Bündniß schließen, das einc Ration der andren aufopfern 92 Rthlr. fand bedeutende Nachfrage und wurde willig gekauft. London G Aus la n d. Freünd seyn werde. Hiernach ' möchte ich glauben Erg . K . . .. , ,. ihr Ohfer gon, uns auch nicht

von Fitz James E ; . it; vill nur, daß wir in lleberlegung zi j

Fitz James England seit 23 bis z0 Jahren nicht gesehen hat. cin Mittel gebe, unsere Dan bele Bernt i uni n 4 w,

Ufer des Flusses geblieben, um diese Linien zu vertheidigen. Unser ; ; ; 5 h :

BVerlusi iss' unbedeutend, und dies erhöht noch die Freude, welche ich Weniger begehrt war feine Wolle uͤber 105 Rthlr. und mittel— . . . 2 Mt. d

über diefen wichtigen Vortheil empfinde. Wir sind etzt im Besitz feine zu 106 Rthlr, da sie verhaͤltnißmaͤßig zu hoch gehal⸗ ien in 20 Xc. sn ki it ö Rußland. gc inge in in weuerfg ze deri geäcfen un ;

6 ausgedehnten Terrains auf beiden , ü fen 3. ten wurde., Der J. Juni war ein sehr lebhafter Zag; es würden Eie*nurs = . ; St. Petersburg, 1. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser . dies Gesinunngen der di e . u iin gr gen, en eie , , i, nn n ,,, .

kart Krähen denden Cat, öä Salbe, Fe,, fa ozmselöen sast iä,db ät, aungett, a Sie Produzent: E:: , . bandes a erf ere chöhegirten cnernlsääcsegechen s felt Laken gehn hei är ain nl weit nge , fön b, auen, rege ee, a, ihnen än, d.

Truppen 3h Kerr einflößt. her Mang! jeder geen deren ihre Forderungen etwas maäͤßigten. Ein gleicher Fall trat am Falten 3. Ri. z. ,. . Lontre⸗ Admiral und Befehlshaber des Hafens von Astrachan, lichste und hr . dert waren, haben steis die heri⸗ len haben, daß ich äber Frantreichs Politit seine iu e ih

Tr Me 2. Juni ein, wo ebenfalls ein geringer Nachlaß in den Preisen Petershurs 100 Ri. 3 Wyoen. wi der Flottille des Kaspischen Meeres, ernannt. eine ga m, Clem 3 ö. n. , J. . Der Stagtsrath und Kammerherr Wsewolossky ist zum sgriindet die Behauptung 1 daß zen fe Heer il nin g ere e e e n, eil nnn ö. i, ke, e

it England, die Verhältnisse zu dem übri—

8 ĩ * ĩ . ö ĩ 9 P 2 42 . Besergniß rückichtlich ihrer Personen und ihrer. Jnteresen, alle diese stattfand. Das ganze eingefuͤhrte Quantum bestand am 3. Juni emonienmeister des Kaiserl. Hofes ernannt worden. wären und sich daber niemals befreünden könnten. Nachdem er sich gen Eurobha sich täglich beffer gesialten; wie es fomm das n e, 2 / 4 165

*

e , n, r, = m.

*

4 8

ndwehr-Brigade, von Neumann, nach Greifswald.

2

Umstände sind höchst erfreulich und von der günstigsten Vorbedeutung re. ͤ ̃ 3

für . der Königin. . ,, 6. . . . . . . . . . Auswärtige Börsen. Ge Hag estat der Ker fer h ken ahn

tigt haben, umfaßt jetzt eine Stadt, zwei Flecken und mehrere Meie⸗ 70h Etr, dus dem Herzogthum Posen, 409606 Etr. gus dem Amsterdam, 2. Juni. e. Majestaͤt der Kaiser haben genehmigt, daß die bisher dieserhalb auf das Beispiel der Spanier, Hollän s

reien. Man hatte befürchtet, daß die Insürgenten, wie sie gewöhn- Koͤnigreich Polen und 18960 Ctr. aus Oesterreich und Boͤhmen. Niederl. wirkl. Schuld S6?“ 6. do) do. 10219. Kam. den Haͤusern in St. Petersburg erhobene 6 ö. rufen, die abwechseind die Se, G erf rs 1 r,. le d men, 3 weil wir dice

lich zu thun pflegen, das Land, welches sie nicht vertheidigen kön, Es wurden iren 12 15 pCt. weniger als im vorigen Jahre 25. 5! Span. A236. Passive 12. Ausz. Schund 19½ M0 pCt. vom Taxations⸗Werthe der Haͤuser erhoͤht werde gewtsen, fuhr er alfo fort; „Die Geschichte beweist uns, daß die so habe ö 5 3 6 66 as n ch beg ft.

5 ven n eg r len. ĩ . . ( , 2 . , ,, „Schlesische Electoral, —. Preuss. J lob ia. Folu. 11833. Qesterr. ci in ( auf solche Weise einkommende Geldfumme soll dem Kura— , gi g . nachdem ihre Interessen es erhei⸗ sterlum der ,

he, : gbd. ung, 135 150 Rthlr., hochfeine Einschur 120 130 Rthlr., feine nt werpen, 1. Juni. ei . . Fuͤrsor Dis 6 lo nicht wahr, daß, weil England vierzi all . ; dies vor

err dern e n n,, , . 1066 115 6 n . . 100 Rthlr., . Fassive 125. Ausz. . ö. Zins. 14. Neue Anl. 1M! G ul tst V . e. . ber . , n 39. ien , al n , . , .

; ö gez. dans. i Fern ste intal-weiscBhur 88 592 mittelfei rank f . M., M. Juni. sed el ; ; n ,. un aber gegenwärtig dieselben zi ͤ ĩ . wan man 92 Rthlr., feinste Dominial⸗Zweischur 8; 92 Rthlr., mittelfeine rrankfurt a. M., A. Jun terhaltung und Erweiterung der Krankenhaäͤ geg ig diese Interessen wie wir will, so fann man gewisfe freund J

; 23 Rt ial ur mitt Gerets, So,, we n, ,,, . . g der Krankenhaäͤuser in St. Pen hat, so wäre es doch das Thör i ö schaftliche Beziehungen unterhalten,

Turkei. 82 = 843 Rehlr. Scholtisel-⸗ Holle 53 8) Nthlr, fein. Sierb zos err ö ,, . 6. e,, , 1 cburg zu verwenden. wir diesen , eg ge nge, K . e. ö Cn ö enn Ulsberdigs, misen Sie. wif—

ö Wie sehr die Ausfuhren Rußlands im Zunehmen sind, be⸗ eine Allianz n, wollten, die uns so ganz zusagt. Die als erschreckt hat ug che e,, n, e . e , e.

- er Friede;

Konstantinopel, 12. Mat. Die Tuͤrkische Zeitung Tek. Üings. Wolle 80 33 Rthlr. feine Schweis. Aöolle 3 TL.zobss zu Soo Fi figs,. 11s. Leosg' zn 10 Fi. f! Bebe. l n. Wr n, . Hat e353. Mn , , 553, o Rirhir, fein Garber./ Wolle 336 = 90 Richir. mittel Lien eri. osf. . I. ro gf o, e. , ist unter Anderem eing in der Ru ssisch n nh is 3e! r. wäre also nur die, ob es auch wirklich wahr fet, daß England und wahrlich, der Wunsch, den Fried res 1252) bringt uns wieder eine betrachtliche Anzahl von Ta, dito 52 51 Rthlr. und Dominial . Ausschuß 65 75 (daz. Br. So, Spuhe Aul. A314. A315. 2, , Holl. i ng enthaltene vergleichende Uebersicht der Ausfuhr in den kn Frankreich ein und dasselbe Ziel verfolgten. Uin diese Frage zu Yiemand beforgt machen 3 nn is ,,. erhalten, konnte rich's (Chronogrammen), die bei Gelegenheit des Jahreswech⸗ Rthlr. Die Preise waren um Durchschnitt 5 6 Rthlr. 85. ; en vier Monaten der Jahre 1835 und 1836. An Eisen in en e r rn n fn e, . dig Be ische, die Spanische und den täglich mehr; die Lopasstaͤt in der ö . men. sels gedrechfeit worden. Dann bemerkt fie, daß der Dultan am hoͤher als auf dem vorjäͤhrigen Markte; bei früheren Verkaufen . Laris, 1. Juni. ngen wurde z. B. in diesem Zeitraum des vorigen Jahres serer garn rn r. 5 6. elgien sich, in Folge un- Freundschaft Enzlands erwarb, hat uns auch die ak . 2. Muharrem in seinem Palaste Saad⸗Abad die Glückwuͤnsche differirten sie noch etwas mehr; allein die Wolle war fast durch⸗ . . 6 compt, 108. 19, lin cour, 108. 40. z Hefüuͤhrt: 42, 210 Pud, in diesem Jahre 125,615 Pud; an lag es da nicht . gene, J . Holland trennte, chafft und auf den Geist aller Kabinette eingewirkt. Ich . 8 kagnaten entgegen genommen habe. Nach dieser Cere— gängig so gut gewaschen und so leicht, daß diese Preiserhöhung e, 5 S8. , . 83. an. 02. 60. 39 M fer im vorigen Jahre 1539 Pud, in diesem Jahre 19, 635 stigen und dadurch ein Reich zu ir g. . zu begün, ze hnen reden. Im ersten LAingenbiick herrschte allerdings Yiigtrcl nn

weder als ein besonderer Nutzen fuͤr den Gutsbesitzer, noch als 12. herrn, J eue Aus. Sch. Aus. B; an Hanf erster Hand im vorigen Jahre 8820 Pud, in gebildet hatte, um aus ben keien einen Brůctenkopf 9. nn, , a n ,. ohn dens Frieden, wir wollen den zta— . m Jahre 85,948 Pud; an Schreibfedern im vorigen Jahre zu machen! Mir scheint, daß hierüber nicht der lf Zweifel ob⸗ wir 3. bed ren e re een? ,, ö n,, f unserer

; m ie Letzter ach eschmuͤckte Ruhobett N 31 . monie nahmen die LeKtren das prachtoll geschmü h ein besonderer Nachtheil fuͤr den Fabrikanten betrachtet werden ö *. ud, in diesem Jahre 5735 Pud; an Pottasche im vori walten könne. Wer hat nun aber in dieser j f h gen 6 s . ieser Frage zu uns gehalten? Revolution, aber wir wollen sie nirgends hi wi Endland. Wen den wir uns jctz zu der Pbfenchschen Haibtnfcl. C keinem Lande Renis än 6 , , ,

in Augenschein, auf welchem die erlauchten Prinzen nach voll— . a, , ö . in ö. ——— . zogener Beschneidung sich erholen sollten. Von 19 zur Ver— 6. Die a . war sehr, groß, und . . Kön ig liche Schau spiele. tel zo Perm rf. bud; g maͤhlungsfeier eingeladenen Statthaltern wurden am selben Tage ,, sich * 2. J neue . worunter einige aus Frank, Mittwoch, 8. Jüni. Im Opernhause:; Der Freisf Jahr 6 n Jahn 13877, Pud; an Wolle im wal nicht unsere Absicht, in nien? ei . ü der Maͤtesserrif von Angora, der Wali von Karaman und der ,. 9 ; 19 i 49 ne, , m. der g rf hen wie Oper in. 3 Abth., mit Tanz. Musik von C. M. v. WM r,. ö. Pud, . diesem Jahre 12,28 Pud. An knn König Ferdinand war . . an r nn,. den Krieg dorthin bringen“ als wir alss fHrachen, Ta e an Muͤhassil von Aidin zur Aubienz gelassen. au h der Po nischen 2 . is trotz ö ungünstigen Witterung (Dile. Clara Heinefetter: Agathe, als Gastrolle) gef lh . en ersten vier Monaten dieses Jahres Sl, al8 Pud Krone seiner Tochter vermacht. Hierüber he inn ö seine ,, . Mißtrauen, Und wir haben redlich Wort gchalien Demselben Blatte der Tuͤrkischen Zeitung entlehnen wir recht gut ausgefallen. Es liegt , . 3, Zuni) noch ein Im Schauspielhause: i) La secoude représentutioh l elnhr worden; wie viel davon in demselben Zeitraum des siens-Sirest, der indessen für uns, die wir uns , . ö. en ärneie Jüchtlinge alt gändzt gafifte bel uns auf, nazi unt aunperteuft cir de rsceentgeeit ach wrd Karlott; row, dougdie sionzelse en l eth, pur Miu] Ben Jahres ausging, wird nicht angegeben. faltischen Regierungen bekennen, sehr bald . war 4 fan khn eise sen ir . erf en lrfl e eben, ben wiß tischt Regierüng war für uns die gesetzliche; es war diejenige, die griffe är bi en i; ,, Wan e n n mhle, .

noch folgende Artikel: J ; . . aber der groͤßte Theil bei etwas geringeren Anspruͤchen noch Bawr. 2) La reßrise de: Louise, ou: Lu rénahati

l 8e, o rchäaratior, Rigg, 2. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser haben eine an— n n. selbst ein gesetzt und die das Land bestätigt hatte. dies auch ferner thun. Wahrlich, ben ein?? solchen Politit

ü ö what n zun. . . gew. Form (gut oder schlecht war, galt uns gleichviel. Vertrauen allgemein seyn. Im Jahre 1836 ist dieses 6 ö

Wie bereits in der vorigen Nummer unserer Zeitung aus— . ; . 4 3 915 1 X 1 * 2 5 ö ö ö * * fuͤhrlich gemeldet worden“), erhaͤlt jetzt das Ejalet Trablus (Tri⸗ 66 3 . 3 . Marktes sodann deville en 2 etc. bar Serihe. Bun, gem . er haber polls) in Afrika eine zweckmäßige Verfassung, und die Bewoh, als ein vollkommen genügendes zu betrachten seyn. Donnerstag. L. Juni. Im Opernhause; Die Gun * mer angewiesen, um bel der drei bis vier Meilen Wr dich h ki n, ner überzeugen sich mit lebhaftem Dankgefuͤhl, daß sie nur durch Augenblicks, Lüistspiel in 3 Abth, Von Eduard Serien iga entfernten Kemmernschen Schwefelquelle die noch feh— nel fh 1 3 . estchende Regierung an, und . nicht bloß fer, als es im Jahre 1835 war; in diesem Jahre war 25 ark Erw r br ng dt ar Gopher ichen Gan, n. bur h Ausharcen Wi ensch K J uf Zum ersten nale: Der Murter Jan engl , den Gebaͤude zu ihrer Benutzung zu erbauen. Der unge uldse di ih. iche, sondern weil sie zugleich auch diejenige war, im Jahre 183 in diesem größer, als im Jähre 1. . als w , h, geen issenschaft, Kunst und Literatur. zeprelll Altede, Vellet Mm 1 lr voir e e', Ruft r hben Entfernung von hier in Kurland liegende Ba, Huͤrst, derl als k Fründz er ät werenchrts siltht bizfei oder jener Mann, nam, die . koͤnnen. Es ist aber der Erlauchte Wille des Sultans, daß eine lleber die Halberstädter Ausstellung haben wir nachträglich dem Koͤniglichen Kammer-Musikus H. Schmidt. d u dohn,; der schon seit ein paar Jahrzehenden benutzt Haupte der sogenannten Spanischen Karliften . 3. sic un tät unserer. Politif. Ich wtll eine ganz einfache moralische Erschei⸗ ordentliche und zweckmäßige Verwaltung in der ganzen sehr zu berichten, daß gegen den Schluß derselben sich noch ein bedenten— w ö setet freilich fuͤr den Augenblick mehr Anstalten zur Be- wissen, den Fran zösischen Karlisten sehr ahnlich . lr en ig ö. ng , . die es erklären wird, weshalb das Vertrauen Ven ausge dehnten Statthalterschaft durchgreife, damit säm mt⸗ 34 Bild ,, . das j Paris, von Sohn. Königstädtisches Theater. . . als das neue Kemmern; in der Zu— wunfftenit wit a ss det, Donng Ilabellg den Vorzug geren; ,, . reg hf ches en err n fn ; n n g abinetten giebt es lei— ö,, , ,, , werden; darum hat. Se. Hoh. eine angemesfene Zahl von Schif, nne eelgels llt kern? ar nn, ,, Aus Lon Missolunghi, oder; arco-Bozzaris Heldenmuth, n u Ran. hen Mineralwaͤs⸗ aber, als wir ii hen, u. Was thaten wir denn stehen ihnen zur Seike. Wird aber ein , Erstere ; ; J . . erei st⸗Aus⸗ a ,, n ,, a ist gestern bei dem schoͤnsten Wetter in Wirkfam: Aber als wir diese Politik befolgten? Wir bekannten uns zu d li Politik j ene, einfache, natür—

fen, die zur Großherrlichen Flotte gehoren, unter dem Ober⸗ stellung begonnen hat. Da aber der Ruf ast' des Schbuen Pantomime in 5 Abth., arrangirt und in Scene geseßtn . ö . Wirksam⸗ sltesten und weisesten Politik Frankreichs; uns zu der liche Politi befolgt, so giebt man sogleich den gem Befehl des Kapudani Derja, Tahir Pascha's, nach Tripolis be, viele Fremden herbeigezogen hatte, fo wurde beschlossen, we. Valletmeister Herrn Igleph Schier, und ausgefuhrt vo 3 r ne nn ,, ö versicherte ein RlvV.; zu der Politik h , . e,, lille, . . nge regen heiten mit Elnsicht ketten? 6 rdert. Tahir Pascha ist am 21sten des laufenden Monats nigstens mit einem Theil der Kunstwerke die Ausstellung noch acht w ö . ser weniger viride haͤtten, . err rr . ,,,, ,. wie n Varl durfen w , igen hire re gle ,. . Zur lt: arze Mann, Po meint das hiesige Provinz! abe ; udwig XIV. seinen Enkel auf den Spanischen Th d bsis Regi ] fenheit it? at die Weisheit

nz ial⸗Blatt erhob, gese ich ni i 9 üschen Thron der Französischen Regierung, dle Offenheit ihr

sig z wird sie wahr⸗ h , es wahrlich nicht aus bio en amn en. i ft chen; er maͤßtzten und aufgetlürten Miännern be n ,,

. 6 mit der nͤthigen Munition und in Begleitung des Jage läuger fortdauern zu lassen. So hat mau die Bilder von Hil⸗ : 5 debrandt, Lessing, Sohn, Hasenpflug, Petzl, Ahlborn, Pistorius, Scheuren Akten, nach dem Franzoͤsischen, von Gotter. nich belehren, daß diese Speculati * sah die hi brhwne dich

9 en, peculation unzeitig gewesen. Da ah dis Nothwendigkeit ein, die Interessen Frankreichs und Spaniens ie lei n ĩ ö

den i: Int . iens zu gegen die leidenschaftlichen in die Hän . h identifiziren. Bei dem Allen würden wit, um ein solches Bündniß sich, weshalb man uns aus allen , in. a . en

Ferik's Namik Pascha unter Segel gegangen. „Als Stell— mndt / zesf hn, 8 ug etz lborn, Sch eurer d ö . vertreter des Kapudans waͤhrend seiner Abwesenheit fungirt der und Fr. Krüger noch bis zum 3. Juni sehen können, wobei zugleich Donnerstag, 9. Juni. Zum erstenmale wiederholt: Wilna die Berei 8 : Muschir der Garden, Ahmed Fewsi Pascha.“ noch auf die Fremden Nücksicht genemmen ist, die zu dem Volksfest auf Puritaner, Oper in 3 Akten, nach dein Itallänisch 1st ie Bereitung von Kunstwassern noch nicht in Gan szir Muschix der Garden, Ahmed Fewsi Pascha. Kloster Hupsburg herbeiströmen dürften m , , i, . em Italiaͤnischen, vo icht werden konnt ll 2 ̃ ug berbeizuftlbten, gewiß nicht! ien ei

Das Feß, welches die Großherrlichen Linien-Truppen als , jn Sm n8 „a, „Sd, 836, derike Elmenreich. Musik von Bellini. e Een, konhte on sollen große Quantitäten der hier Serh'zzfülhnz senf fhichtsinz Spanien eig; Nez outen bewirkt ba; tntzegenkemmt;wöil nämlich durch die held ah K 6d cku r ll, dem Willen Sr heit , b Eine briefliche Mittheilung setzt uns in Stand, eine nähere Be— , eten dorthin verschrieben seyn. en; aber Ferdinand hinterließ auf dem Sterbebette den Thron sei⸗ der Französischen Regierung di infti⸗ ugheit und Gewandtheit Topfbedeckung tragen, soll, dem Willen Sr. Hoheit gemaͤß, von schreibung des Sohnschen Bildes zu geben, das wir ja auch im Sep— ,,,, . Riga stehen die Winter- und Sommersaaten, wo diese n . if . dieser Prinzessin waren auch die ünfrigen; Über die leidenfchaftllchen ,,, . die Herrschaft , . c. emachk sind, vortrefflich; aber der Arrendator ei sr alle daß wir ihr den, Vorzug gaben. Wir haben gan; bheimniß unferer Politik. Glauben Ste rn ni in das ganze Ge⸗ . . Eines we, aft gethan, was im Jahre sss Jeschab, mit dem alleinigen . steckte Mittel solche Resultate e n. . ö 1 r .

tember hier in Berlin auf unserer großen Ausstellung zu sehen hof— nl ee Gedruckt beit A. W. Hayl— eile een. * 5 r . ; eiter an der Dang hinauf belegenen bedeutenden terschiede, daß wir einen? Volt: ich bent hewaffuete Hand gefordert, einen Entschüüß zu fassen; es s' gehe s 8 3 Jjehen, aber die,

) S. Nr. 132 der Staats⸗Zeitung. fen. Das Bild ist größer als Sohn's Diana, mehr breit als lang, 2 wt se . hat fast seine ganze Wintersaat an Roggen durch den Gewalt angethan haben und daß was wir thun, dem wah, ser Entschiuß schreibt sich nicht von heute h s h 7 h zer, er ist schen

* —— . htheiligen Ga Wetter ng der Witterung, oder auch durch den Wurm, ben, Interzsse des, Landes entsßricht. Was war nun ag längsö' boh'mst ah j etrggen Englands in dieser Sache Halte auch nn e. 1 ir wart nee ch were , ö . ö ? ng zu stehen die

8 2 8 2 . . 9 . ; h ; ; z nren. Er hat indeß, wi ssicher z . 5 . wie man versichert, das Gluͤck gehabt . ds A l l 9 l m ki ne ö A n z l l 9 l 1 fu 1 d 16 P re ll ß ) sch en S t 494 t l 7. nch undert Koof Som mer-Roggen einer neuen Aus, An Isteresse dabel, in Por, ugal Denna Marla in Spanten Tenn Ehen gerade n gesagt., od

dem Oder, Landesgerichts-Assessor Oelrichs auf h) eine ebendaselbst bel Eughhblese bon 1 iat. un en zu koͤnnen. Vorgaͤnge der Art eignen sich dazu, n h ,, ,,, In Bezug auf zwei große mich schaͤmite die ulse t or bos n n feln ichen de ..

vor dem Ober⸗Landesgeri Assessor Oelr au d) eine ebendase elegene Lugkwiese von 1 Mor⸗ j ap ü ichtigkeit diese ĩ ) f e hegegnen also die Int n Enala f ü 3 ; ; 14 en, nicht dur Bekanntmach ungen. dem hiesigen Darn err rich: anderweit meistbie⸗ gen lr n helfs h . P Literar ische Anzeigen. chitzkeit dleser Getnaidcart ins Licht zu sezei. Frankreich Man e. al . J k de n wen, üts an saß Erlangen en 5 ,,, . en . iger Verkauf. tend verkauft werden. . . ö. , . oder als Neal Interesenten Nützliche Schriften fur Jederman , Frankreich. ; ern ,,, Mitte zu begründen, in Erfüllung gegangen meinen Ursprung und die . 5 wenn ich Cber⸗Landesger cht zu Marienwerder Die Taxe, der neueste Hypgchekenschein und die oder aubiger irgend einen An pruch lu machen haben, Bei G. Basse sind erschienen und in allen se Paris, 2. Juni. In der gestrigen Sitzung der ,, ielmehr Mord nd Todschlag daselbsi an der Tages, verleugnet hätte. (Beifall Ich erkfäre „tel repräsentire ,,,, ,, ,,,, e , ,,,, , * ; . . . 42 ö X. 5. deR . 6. h ö 40 . 3: ; (. * ur ) ; egt; ne ichs un S J 8 33 J 9 ; 143 M ge 2 gehören, soll den v. November 1835 an ordentlicher Ge— Koͤnigl. Prduß. Ober⸗Landesgericht. in hiesigem ar the len zimmer vor dem Herrn ber. 8 te h e frůüͤ h au fl e n. der Tags zuvor von dem Herzog von e, Here; sind rein von jenen Ab scheulf hriifen und, ohne g ö . . J setz:n wird. Y eden , Schein und die ——— k . ., . ueber den Nutzen“ des Früh aufstehens fir en I Rede auf. Er ließ sich etwa in folgender Weife ver⸗ n ,,, nehmen zu , a es mir we- entwickelt habe. Nur unter sceher J,, he n . , . ö , , e d fson oder dure ; j ittels n. geltattet, daran zu erinnern, daß auch die Restauration nicht gen Einfluß ; 5 wir ii nan sich eini⸗ Lauf / Bedingungen sind in der Ober⸗Landesgerichts⸗ Edict al Git ati on. zu derldssige Bevolmschtigte, mon den bler Orts Un. nn,, r e n ,,, Y r in e n gestern von dieser Tribune herab eine eben so beißende n . Ii, Riego und so viele andere das Schuffot ben 6 . 1 ,,, . i,, Ab kunft Registratur ein zusehen. Nachdem aber das Vermögen des am 1. April 18360 bekannten die JustißKommissarien Lohmann und git rei neden, ang, h we er 10 gr. ne , de gegen die hochherzige Englische Ration vbrnonbmnen? . u ., an fragt mich ferner, was wir thun, würden, wenn benheiten, sobald man Frankreich nipr een , der Ben 9 . . Schlossermeisters Karl 56 in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, '. : . ; J ast nicht; die entgegengefetzfe These zu behaupten; ich sch den , eine, Republit hergorgzhen sollte. Fierauf eutgegne edelmisthige Politit stiltzt, ., man“ iner 6 6 auf eine

9 ) o ö., i n wegen Unzulaͤnglichkeit desselben 9. , , anzumelden, und deren Die heilsamen Wirkungen de alten. 3! die Dinge zeigen, wie sie sich in der Wirklichen . 99 . in dieser Bejiehung dem Geiste unsers Jahr« ganze Greuel des ünsrigen, den wir nicht' unz . ist das vert i ssem eng t. der Kon urs er ffnet, so werden hiermit Alle und Richtigkeit nachzuweisen, unter der Warnung, daß kalten Wa 1 8, ö. ö run dgedaute ünferer Politik war und ist noch jetzt . rene, er auch die Puorknäen überschritten hat, Und daß Könige, den Kammern und dem ganzen Lande verdank ondern dem

Das in dem Sternbergschen Krelse der Neumark Jede, welche an die Konkurs-Masse, und namentlich an: die Nichterscheinenden mit ihren Forderungen an die ichfalhen Kransbl richtung des Friedens, weil es dadürch allein möglich war, une ich Spanische Natign sonach zu den Gräuein, die man ihr prophe' Rach Herrn Thiers ließen si K

belegene Rittergut Klein Kirschbaum nebst 50 Mag⸗ 1) . am ,. 9 , n, sub No. II be⸗ ,. , und ihnen em n gen die ate. nan bin , . , Helln em nn u. letzten Revolution zu bewahren. Daß . solches gen . 3 ö . Sollte gleichwohl so großes von Vi e n . die 6 von Sade igene und hrauberechtigte Wohnhaus gen Kreditoren, so wie gegen die Besitzer der genann« ö Wah rist ür Iche edermann zusagen k woll sr sie einbrechen, so würden wir zwar auch dar e m, , Amartine und Mauguin über

. anzuwenden ist. Eine nuͤtzliche Schrift fuͤ 69 ĩ h i nach ihn 90! n onnte, wollen wir gern glauben. lebhafteste Intereffe für , gp t! e,. . 6 ,. Frankreichs auswaͤrtige Politik vernehmen. ausn . Auszug aus ihren Reden behalten wir üns vor.) 36

,, n ö, , f unter der Jurisdietion des Land- und Stadtgericht as bei Christian sia elegene Heide⸗Ackerstuͤck nannten Grundstuͤcke ein ewiges Stillschweigen auf— , sehnte, wer sich d z * mann. Von Dr. Aug. Schulze. 8vo. h ich der Hoffnung hin⸗ erren: von eireg 6 Morgen Flaͤchen⸗Inhalt, erlegt werden soll. ; 50 1c szgr. ĩ Repißlit uns ie vorige Dynastie jule ffn möchte, ar. , . 6 . Dat Wahl ⸗Kollegt D 2. ö t as Wahl -Kollegaium zu Dreux hat statt des verstork storhenen

zu Sonnenburg liegen, im Jahre 1833 auf 16, 15a Thlr. . 3 sgr. 9 pf. gerichtlich abgeschätzt, soll in termino e) eine daselbst belegene Viertel⸗Scheune nebst hal⸗ Sorgu, den 11 April 1836. . den 12. November ., Vormittags 10 uhr, bem Scheunengaͤrtchen, Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.