1836 / 163 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

670 671

. F s or ar 4 J z ch werden sie ausgezeich: = 8d K li . N . 21 . 91 . s . ch ö s 1 = z 2461 ; . * aufgereizt worden. Santana hatte eine Ver- nen sich hier sehr zu gefallen; au . hhet Bemerkung machte, daß, wenn man den Karlisten Ver⸗!) ) desgl. in Dammer, Militscher Kreises ... 300 Rthlr. J nichts unternommen haben, wenn er vorher gewußt hatte, daß fa RNamsden, Noebuck, Pinney und , ,,,. . 4 5 Sin gg , , 200 Offizieren aus Mexiko verlangt. handelt. Vorgestern stattete V . in allerhichs⸗ n gabe, auf die Englischen Schiffe zu schießen, auch die 3) desgl. in . Wartenberger , 3836 h viel des Herrlichen schon da sey. . z Stimmen weniger; Herr D. W. Hyrvey n,, ö. . . Der Mexikanische Gesandte in Washington war, nach den Person eingn Vesuch ab, und fast . sin (ie nach Hof en . en Schaden leiden koͤnnten; und ich habe vernommen, daß desgl. in Zantkau, Trebnitzer Kreise s 150 5 Scr Fier brechen wir mit Gewalt ab um zunächst Ciniges über Jahre zu Gunsten der Bill, gestern Abend ö 6 letzten Rachtichten von dort, abgereist, nachdem er den Abschluß geladen. Am Namenstage des Kaiser alen sie auch J . ohn Hay hierdurch verhindert worden ist, das Feuer des 9 desgl. in Neu⸗Stra dam, Wartenberger Kreises 200 5 , 3 k . ,, nicht mit, wofuͤr ihn seine a , 6 ern daß en des Hränz,Traktates mit den Vereinigten Staaten zu Stande Schoͤnbrunn, wo alle , ö. . der & r zu erwiedern. Ich zweifle feinen Augenblick, daß Capitain Wesgh, in Klein-Ulb ersdorf, Wartenberger anf der Straße i felge gr nn 8 seeln⸗ r i. ga! schaft ziehen werden, macht noch 6 Jö. ö. , a. . her zogin Therese, e,. unwoh . Vin ges ö ö Du Roh hierin nicht allein hne Auftrag, sondern auch in direk— Kreises waren sanft. „Ids, autwortet Götzen nnen übrige an ihm war oi die Masjoꝛritaͤt des vorigen Jahrs 5 b . . Stimmen Zeitungen aus Bogata bis zum 24. Maͤrz bringen die Mittwoch brachten die Prinzen Kar , . sie bi n Widerspruch mit den Wuͤnschen seiner Regierung gehandelt und großartig, aber seine Augen waren sanft. Und wie sein Körper taͤt war aber . . e . . . ö. . vorigen Nachricht, daß das Repraͤsentanten⸗-Haus am 22sten erklaͤrt habe, Sr. Kaiserl. Hoheit dem Erzherzog hen ul ö . Sein Benehmen hat hier einen sehr unangenehmen Ein⸗ war sein Talent. Ex griff in einen großen Gegenstand kühn hin Pagen voriges Jahr gewonnen. Herr Herbert, lh stimmung die vollziehende Gewalt sey verfassungswidrig in der Unterhand- mittags besichtigten 9 die , Ban 9 ungen R nic gemacht, und es ist zu hoffen, daß die Franzoͤsische Regie⸗ N ein und wie er Überall kühn zu Werke ging, war er, auch nicht Jahre gegen die Bill stimmte, nahm die, nal . . die n lung mit Venezuela uͤber die Theilung der Eolumbischen Schuld dens und gingen nach Veslau, , 9. 6 Geymi ng, als Mitunterzeichnerin des Quadrupel⸗Traktates, es nicht j für vieles Motiviren. Schiller's Talent war recht fürs Theater nicht 6 wir nehmen daher Herrn Ellice . ö. 3. . Sofort legten die Minister, welche den betreffenden gehoͤrt., Gestern fruͤh ruͤckte ihnen zu Ehren die diesige Garnsp ba den verdienten Tadel werde hingehen lassen.“ V geschaffen. Mit jedem schritt er vor und ward gr vollende= w V,, . ,, . ß Beide ni . . J . ö ie . eine ĩ . ; 1 1 4128 rg J ĩ ) e geeinigt hat, daß 1 6 n nn Pleas trug am Frei⸗ dere, welche General Santander an ihrer Statt ernannte, nah⸗ e. die n . in gc ln fn en Generals / Unissůsss 1 g Zeit ihn nie ganz verlassen wollte.“ sI. 197.) An einer früheren . Herrn Norton, als Klaͤgers, men die Ernennung nicht an, worauf der General dem Hause ye. 29 Legi b die Schulter. (Eben so warn! , ; . . Stelle (I. 88 heißt. es: „Es ist betrübend“, sagke Goethe, „wenn tage Herr Bayly im Namen . en, ,, . f⸗ fordert durch eine Botschaft vom 23sten erklaͤrte, daß er dessen mit den Band der Ehren, , , T . em fingen baren s uttes wurde heute von der Koͤnigin in Person eroffnet. Als 5009 Rthlr. noch . .. ... 2692 man sieht, wie ein so außerordentlich begabter Mensch sich mit phi— darauf an, daß Lord Melbourne, als Del lagter 6 6. . s Abstimmungen des Senats und früherer Kongresse in Wider— gekleidet, als sie das . ee, . 1. wn g pairs und die Deputirten in der Deputirten-Kammer ver— its⸗Bau der Stadt Steinau 16,7183, losophischen Denkweisen herumquälte, die ihm nichts helfen konnten. werden sollte, nachzuwęisen, was der Ernennung k—ö ö spruch stehenden Beschluß als eine Beschimpfung ansehe und bei dem Herrn Fuͤrsen von . . n. . all ersth melt waren, Wurde die Königin nebst ihrem Gemahl von Humboldt hat mir Brie sion zur Verhoͤͤrung des jeßzt bei dem Grafen ö verlange, daß die Macht, welche den Repraͤfentanten in Be- nen.) Nachdem die Prinzen , ö ; Cen bene hen zer zahlreichen Deputation eingefuͤhrt, und Hoöͤchstdieselbe begann Zeit ener Secul ü , . Dublin befindlichen Herrn Maunsell, als. Zeugen in , 9 schung auf ihn durch Art. 57 der Verfassung ertheilt wor, ten waren, stellten sie sich in der e , , , —z und ij leich die Lesung der Thron,Rede, welche folgendermaßen lautete: . . n , emit, ciner gewissen Bewußtlesigkeit und gleichfarm des Klaͤgers, da Letzterem 3 n, . er e n '. . ihn und die Staats-Secretaire in Anklagestand zu die . , , w. 96 1 i rdig . ,, . 3 22 Wissenschaft Kunst und Literatur. . . ,. 6. i n, ,, . , , ü. e fr ande = e ( 6. g . iefer ch di r e zahlreiche Volksmenge r Bun ncschen Katlon! Es gewäh ? stets die afteste E ö , 363 es m dan en detijch . , n , 3 Gch r, statt, und letz⸗ , . . rg. ,, ,. a im Burgtheater; . er chene mne gh, Sie . meinen Iten J 'r um 3h, Ge spraͤche mit Göͤthe; von Peter Eckermann. rere r rei fen te e en, 9 und . , . ah er ö . okurator, Sir J. Camp— insten Mißhelligkeit war 2A bg 2. . wetten bi Ende des Stuͤcks. Diesen N zunctionen auszuüben und mich in meinen Bestrebungen zur S * ; . ł tern & lit mir Scene für Scene durchgespro Len hat. terer erklaͤrte die von dem General-Prokurator, Sir 8 gam, 34 annt. Caraccas-Zeitungen bis zum 17. April mel⸗ Frack und verweilten bis zu , g on wo bh hen. d d Entwickelung der conftitutionnellen Chart? bn (S. Nr. 1585 der Staats⸗Zeitung.) Dagegen bekennt auch Goethe hier wieder, wie viel er felbst Schillern bell, zu Gunsten des Veklagten vorgebrachten . ö. ö daß der 6 Gesandte Sir. N. Kerr Porter begaben fie r, , ,,, le e erben, . fun. Zeitraum der gewöhnlichen Hei der Reichhaltigkeit der Urtheile über Göthe's zigne Werle verdanke namentlich die Ächilleis und viele feiner Balladen (ii. 123. zureichend und genehmigte die Ernennung der von 34 r z bei der Regierung ven Venezuela noch stärker auf Befriedigung die Frohnleichnams⸗Prozession ahe Ihr Masjestaten 8 dies en uicht hinreichend war, um die nothwendigen legislativen und über fast alle bedeutenden Erscheinungen der Deutschen so wie In Bezug auf Wieland entnehmen wir Folgendes (I, un); Mein ton verlangten Verhör Kommission. Der eigentliche Proze w ig en Glaub ge. nn ge, Hall Prozession hier nicht so glänzend. a e. ö 1 er diss 6 zu beendigen, nämlich die Prüfung und Anordnung der auch ausländischen Literatur würde der Verfasser dem nachdenklichen persönliches Verhältniß zu Wieland war immer sehr gut, beson ders wird am 18ten oder 19ten d. M. beginnen. , glisch und die Kaiserin, so wie der ganze ansee sh ef wohnten iy ten Nachweisungen der Einnahmen und, Ausgaben des Kö- Leser einen großen Dienst gsleistet haben, wenn er die Schrift mit in der früheren Zeit, wos er mir allein gehörte, Seine kleinen Er— Es liegen jetzt acht Linienschiffe segelfertig an der Nore, in Belgien. bei. Heute Abends ist zu Ehren der Prinzen . bei den muh und, anderer Zweige des öffentlichen Dienstes, so habe ich lin em NRegiser ausgestattet hätte, nach welchem man die hauptsäch⸗ n , er an nn, . geschrieben. Als aber Ser⸗ Spithead und im Plymouth⸗Sund, und es fehlt ihnen nur noch ö = d ö Herr Rossini der vorgestern Fuͤr sten Esterhazy im Palaste zu Mariahilf. Morgen wird feiner meiner Königlichen Prärogativen Gebrauch gemacht und lichsten Namen und Materien nachschlagen könnte, denn in der That der nach Weimar am, wurde ie and mir, ungetreu; der der nahm w dannschaft, um völli auf den Kriegsfuß ge— Vrüssel, 7. Juni. , g,, l ch Frank⸗ Schoͤnbrunn Theater seyn, wozu auch das diplomatische Cin ußerordentliche Session einberufen, damit Sie Ihre Aufmerk- ist nun der Leser, falls er den ganzen Nutzen von dem Buch ziehen ihn mir weg, denn dieses Mannes persẽnliche Anziehungskraft war einige wenige Mannschaft, un . hier eintraf und mit dem Baron N. von Rothschild nach. Fran ; a. laden i ö Seit lan er Zeit war Wien nicht so lebhaft . auf diejenigen Maßregeln richten mögen, die Tas Wohl des will, selbst genöthigt, diese Arbeht zu übernehmen. Unseren Ort? kön; sehr groß.“ Ferner wird (i, 195) geäußert: „Wielanden verdankt bracht zu seyn. zetschiff „Totonto ist von Portsmouth) furt a. M. abreiste, wurde gestern Nachts von der Koͤniglichen eingeladen ist. . 6 juf Feste drangen sich und!! i uren debieterlsch fordert. Henin Maßregeln, welche Ihnen von nen wir uns leider auch hicht dazu erbieten, wollen aber doch, so weit das ganze obere Deutschland seinen Styj. Es hat viel von ihm ge⸗ Das New⸗Horker Vacketschiff. Toronto, z . d. in Gold Harmonie-Gesellschaft eine glanzende Serenade gebracht. in diesem Augenblie . . der Konig von Neapel nh, ale Min ftern werden vorgelegt werden, haben den Zweck, die es die räumlichen Verhältniffe gestatten, eine geordnete Uebersicht und lernt, und die Fähigkeit, sich gehörig auszudrücken, ist nicht das Ge⸗ mit einer Menge von Passagieren, so wie mit 200, J ö 3 Fröhnleichnams⸗Prozession der St. Gudula⸗Kirche hat sobald kein Ende nehmen, da . gon Ike ela sn Lenchtn Ausgaben zu vermindern * Einnahmen zu vermehren hiermit eine Probs geben, was man aus diefen Schatz reicher Ce. ringfie.“ Uher Lessing (l, 226): „Ein Mann wie Lessing thäte nach New⸗YVork abgesegelt, als einem Theil eines Dar ehen H . der unguͤnstigen Witterung halber, nicht stattfinden hier eintrifft. Bei dem Feste de 8. lten . nig g ' den National-Kredit zu befestigen, Es werden auch noch an⸗ beus- und Kunstw uns noth. Denn wodurch ist dieser so groß, als durch feinen Eha— iner Million Pfund Sterl., welches einige Londoner Kapitali- diesesmal, de 8 sen ; Namenstage des Kaisers eroͤffnete der Herzog von Orleans n Gegenstände, die nicht minder wichtig sind und Ihre ernstliche Eckermann nichts rakter, durch sein Festhalten! So kluge, so gebildet. Menschen 5 ĩ ur neuen Bank in den Vereinigten Staaten zu A pCt. koͤnnen. Ihrer Durchlaucht der Fuͤrstin von Metternich den Ball, nz ne fem eil verdienen, Ihnen vorgelegt werden. S Bon Ihrer enthalten und uns ̃ giebt es ville, aber wo ist ein solcher Charakter / Ueber Kisp⸗ en 5 d gänzlich in Gold vorschießen. Der Geldmangel hatte Dänemark. Herzog von Nemours folgte ihnen mit der Fuͤrstin von Esz Finnten Weisheit und Paterlandsltebe hoffe ich, daß Sie diese lichkeit des Momen st ock und ö wir .. 165): . Literatur wãre ohne , . Vereinigten Staaten schon ziemlich gemil— . hi 12 Hazy, dann kam Seine Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Fa aßregeln auf eine Weise behandeln werden, die gerignet ist, die zikse fennlttgen, Vorgänger das nicht zemorden, nas si getz, ist. ö J 5 bereits am 36. April zu 12 Kiel, 9. Juni. (N. . ad er. n ö n, . welcher der Franzoͤsischen Botschafterin, Madame e] helle der Censiitutionnellen Charte, weiche di Rar h der Wohl⸗ 9 ,, . . it J . ert. Mar 9 . ; ö 6 ( g im lesigen . / ; ; . . . erth 2 . isiren.“ 6 0 ) 5 . 26 ; h an, 1 . ind Jahr vie tontirt srhasten a Uhr ging das Lin fenschiff . nder. Ee ,,. einen pracht«! Aulaire, den Arm gegeben hatte. Der Herzog von Oil rt wein . . J J f lic. die chunt fe leib gäbe nd sin rt , p ö = Courier zufolge, eine Tra, gesichte der Bade⸗Anstalt, vor 3 vdelcher schon den Tag uͤber nicht wohl gewesen, verließ ; Die Koͤnigin u hen s d hört, Mittel zu seyn. Ein junger Mensch, der heutzutage seine Kul⸗ Von 6. ? . ĩ ö ö. Ao ere, im Druck vollen Anblick, dieses Schiff von S4 Kanonen 6 ‚. . e en n, Uhr ö von Nemours etwas späͤter n die, Fremden bestimmten Gallerien waren druͤckend voll. st 3 ans . . . ö wm ltc; nale, fa an ifcbhn r e e n . , , hei diese mm Feste die Aufruerksamkeit der Prin en besendn c' die Herzagin von Braggarzg und die fremden Gefandten, ö. b

s , e. 765 18 j die, . ö 1 ben.“ Ferner: Klopstock habe zur Anschauung und Auffassung der Herr W. Young Ottley, Custos der Zeichnungen des Bri⸗ fen . . ,, 49 ö . Anspruch zu nehmen schien, war die reiche Ungarische a] vie ein glänzender und zahlkeicher Hofstaat, waren in der sinnlichen Welt und Zeichnung von Charakteren keine Richtung und 26 ö geliefert wird, daß unser Hafen 9 J

1 A . ieler Herren; unstreitig bi ie einen eigenthuͤẽmlichn ! mmer zugegen. Außerhalb der Kammer hatte sich eine un⸗ Anlage gehabt, so daß ihm alfo das Wesentlichste zu einem epischen

. ö. , , . n, e ene lege n e. ͤ 1 6. heure Volksmenge versammelt, und die Königin wurde uͤber— und, dramatischen Dichter, ja zu einem Dichter Äberhanpt gefehlt

n , , , . n i. 6 ö. , , , , , 9 , nn,, ,, 6. 9. ö ü mit der gebuuͤhrenden Achtung empfangen. hahe. Iff land und dee u schätzt Göthe in ihrer Art sehr auswärtigen Amte Depeschen von Lord Honsonby in , , . . wegen“ seiner schoͤnen Eon, felbst gefallen hier allgemein sehr gut. i ne . ö 3 w struretion als auch seiner incren Einrichtung fi . Schweiz. Türkei. 1 . ö . ö kes e . G ; . 5 r lt werden . . a ,,, ; . 4 n . , , sind Berichte bis zum 29. Mai hier einge- sten der in neuerer eit, n, , , ,n, i, . Bern, 3. Juni. Der Alt-Rathsherr Zeer leder n n. . ö. HJ J ö ,,,, . ö 3 . y, . ,,. . so geh die Bewohner Kiels Verhaftung kuͤrzlich gemeldet wurde, ist nün wieder in Fun er Sulta ge h ze g g z JJ ,, . mnet n da e, daß ih—⸗ ; mdem . . er off de ; h l.) Man glaubte, daß ih— utritt zr offnet worden waren. (S. Portuga g

Sen ug, het den, diese gefetzt worden . des . 31 5. schr K 6 Beide . er . , „ein V Talente“. Tinisteri ge r i Orte Gelegenheit haben werden, diese gesetz er zei e die Flagge des Kapudan-Pascha trägt. Der Groß⸗Ad? on, den neuern dramatischen Schriftsteilern heißt es dascksst“n e nen zuvörderst der Finanz-Plan des neuen Ministeriums vorge- und der nahe liegenden Orte geh, Saͤmmtliche in Grenchen von der Polizei weggenonm che die Flagg dap h 9g 6 c h chrtftst aselbst,

; fe . . , , ,, e in Augenschein zu nehmen. . , i n, ; . al bewirthete seine Gaͤste aufs glaͤnzendste, und der Sultan reben nach etwas, das ilber ihre Kräfte hinausgeht und i möchte legt werden wuͤrde. Die . . . . JJ un die dor⸗ Papiere, . ö. die w 96 , 4 i . . e ö. . . . . u ; . . 1 2. 6 ö ö ö 8 i ig e in, ö , , . 869 . Expediti davon ausgenommen, von ihm wird gesagt (, 111): „Man sieht an gebene) Nachricht von einer par 66 * ; diesjaͤhrigen Rennen am II. und 12. Juli geha ö : ni d . Inn unn, e enen . hat sich nicht J inn a. . in demselben die Anzeige ö,. 6 e ne, . ,,, ö Der Preußische he e bei e Herre iy von 6s , . ö . ,, 1629 . 543 ra ö =. ; j . 1 2568 Un 2 ö 3 8 . 9 . 7 . oy d⸗ 2 9. ö ͤ z . ; . e ,: ung nstigem Lichte betrachtet witze. Der Spr Herzog von Augustenburg , ö. . All gem, Schweizer Zeitung bemerkt hierzu; „en Mah ., J , , 169. fw ist 1 des Sehalie, Sie find , . ewechsel hatte in Lissabon großen Unmuth erregt. besondere zur Vefoͤrderung der ,, ͤ jenem rungsrath von Solothurn hat durch dieses Benehmen einen we Konstantino⸗ 3 ö . , , ,. ö 3 ö n. , b ind zu wenig that, wen Kite wird, wie es heißt, sich über Malta nach Italien begeben. Interesse ju erregen. Der Deutsche verlangt einch gewissen Ernst, 2 te Telegraph liest man: „CLordova hat, adtp jaͤhrig r- truͤbten Mittelweg eingeschlagen, indem er z g thah n virdz wie es zi, Tiber Bi ra nc J 3a. ö . Im Hampshite Telegrap , inem Stell‚ Preise verloosen lassen werde, und daß diese Verloosung ame . begangen haͤtöen, und vin s ul Herr Maurojeni, Turkischer Geschaͤftsträger am Bester— ,,,, wie bekannt, eine Reise nach Madrid angetreten und seinen l⸗ ch Abhaltung der Rennen, geschehen solle. die Verhafteten ein Vergehen begang * ö HJ. e ge, f, där, ,, ö . . e,, ; ö. wenn sie unschuldig waren. Der Befehl an die angehch m aubt, er werde gegen Ende des Monats mit dem Dampfboote Göthe's Verhältniß zu Tieck findet sich folgende besonders merkwür 9 seiner! Ruͤckkehr oder bis zur Ankunft ausdruͤcklicher Befehle , 9 m d schuldigen Verhafteten, sich binnen 24 Stunden aus dem ir. 1 Kn . . ö . . ,. keine Bewegung zu unternehmen. Dadurch sind nun g 10. Juni. Von Seiten des Koͤnigl. Ober⸗ zu machen, damit sie auf jeden Fall fort seyen, wenn ö. 1 6 nn m, ,,, . 9 , . H nne s ! ist ö das Reglement ausgegeben worden, here Indizien von Zuͤrich einlaufen sollten, war zu auffallen dn we er euch hierhst konte tile , J ag fade n ns t un hen fs sie mn, . Lin 4. * . ) . 5 2 5 —— 159 ar * v —— 7 ö * 9. 8 ö 2 9 * 06 . * 1 l 1 her in 2 * . 1 ö ö , . ö a n , , G p ehien. Das Geschwader des Kapudan⸗-Pascha ist auf vier Monate ; geg en Au welche durch das kraͤftige Auftre ‚—

z n⸗ . gen des Publikums genugsam bedeutend erscheine, mußten sie mehr 8 . König Anto uf 12 Wochen die tiefe Trauer angelegt . . . Madts Hroviantirt und ganz auf den Kriegsfuß ausgeruͤstet worden. aus ihm machen als er war; dieses schadete uns f gefordert schienen, wesentlich bengchtheiligt worden. Das Ver- ten Koͤnig Anton a s. Englische Blätter enthalten Briefe aus d 349

erm Verhältniß, denn ; 9. ö. on ichti euer ar die Tuͤrkei ist, daß in der Kaßuͤte Tieck kam dadurch zu mir, ohne es sich e entlich bewußt zu werde i, , ., ö ö den soil. V ; , ei l wichtige Neuerung fur die Tur , in ei . , e . fahren Cordova ss ist eine voͤllige Verraͤtherei, und die Dehn 3 9. Juni. Diesen Nachmittag reiste Se. Durchl. die bis zum 30. Mai gehen und e,, an,, es jeden Schiffes sich ein schoͤnes Portrait des Sultans be⸗ muklnt schiefe; Stellunß. Ties it, ein a n n. ker, . . Freunde des diplomatischen Generals, als sey sein An— Leipzig, 9. Juni. Die . seils-Präsidenten, Herrn Isturiz, retrograde und regt aer, nn ge fran ener eni irn er n, tung der Freunde des diplomatisch / . regierende Herzog von Anhalt Dessau, von Karlsbad kom- sei J . Beweis in den Maß Pet. . ; e niemand besser er iff f die Linien der Karlisten nur aus Mangel an der regierende Herzog 57 ö Tendenzen vorwerfen, wofuͤr sie den Beweis in den Mah Die Marine-Soldaten erhalten eine neue Uniform, die der kennen, als ich selber; allein wenn man ihn Über ihn selbst erheben griff auf die a. z General Evans fehl— d, hier durch nach Dessau zuruͤck. ßere schritten, und die er, nach der ins, date w n, . . e und mir gleichstellen will, so ist man im Irrthum. Ich t dieses geen gr des General Evans fe men . Jahrbuͤcher d denen er bereits geschritten, . t l Jas hg i . . nöthiger Mitwirkung von ö ; , Frant furt a. M., 9. Juni. Die hiesigen Jahrbuͤcher i. zu seiner eigenen Organe, noch beabsichtigs.́ ÜUnie Büchen ,, ist, , . Jacken , n eh. gerade heraussagen, denn was geht's mi an, ich habe mich nicht eschlagen, ist nichts als eine Verleumdung des Letzteren. n hen d Post-Amts⸗-Zeitung melden kuͤndigung seiner eiger , ,. e e m dn, C,, inkleider. Das Feß (die rothe Mütze) ist vorn mit upler,⸗ tk : kemacht 6d Bär chen e nn Sh ö . , , begründen sollte, ist in der That nicht 1 n, e g e h , . . M. A. 17 ehemaligen Prokuradoren, 25 . 9. . , Lorbeer⸗-Blaͤttern, die sich, in der Gestalt eines Halbmondes , ö n ö , einzusehen, da Cordava seit dem Tage, an welchem ö . ö 16 eln 3 von Rothschild und Anselin von Rothschild das neue Ministerium gestimmt, k Ie, län Wen fluter von demselben Metall winden, geschmnüͤckt. da), Julien el lig . var nit Veen irrer irt . zu Jen bien än, Co h h . richt von der Schlacht von San Sebastign erhielt, ö e,. , 1 . erster Klasse der hiesigen Kasind-Gesellschaft. Die befindet sich auch der Adsutant Jr r der Anfsces⸗ im In Den letzten Nachrichten aus Tripolis zufolgel, bedarf man Fntercszs schon vorüber, ich wollts mich hren habe.“ Utbe?n Uhla! d vernghmnen wir (i. C:; „ao verstreichen ließ? ohne auch, nur den Anschein ines Angriffes als Mitg Vlzttel scheinen dies als ein außerordentliches Ercig, durch seinen Anthęzil an dem Mat .. sen Abfetzungen ' nicht mehr so dringend der Hülfe von! een der Pforte. , , l ie Karlistischen Linien blicken zu lassen. Erst als die Kar⸗ genannten ,, ; vorigen Jahres. Wie es heißt, wird diesen Absetzungen d ascha hat Geld erhalten, womit er den Sold' der Trup⸗ , , , ,, 6 n , en von ihrem Schrecken erholt hatten, am niß in unserer alten freien Stadt anzusehen. lassung aller nicht fuͤr das Isturizsche Ministerium gestin bezahlt nd sich neu verptoviantirt hat.‘ Die Einwohner e,, ,,,, , 6 rückte er vor, ohne jedoch, wie es scheint, dem Oesterreich. General⸗Capitaine und Civil Gouverneure der Provinzen sol üenonicht daran, hn zu beunruhigen. ö aus der hiernächst folgenden Zeit an wahrem zügliches an ihm seyn. Uebrigens habe ich über seine Ge— Alsten v. , Britischen Leglon Nachricht zu geben, da die . . „Kaiser und die Kai- die durch Anhänger der jetzigen Verwaltung ersetzt werden Der Gesundheits- Zustand der Hauptstadt ist sortwährend dramßtischen, Jnteresse fehle, was er daraus ertlärt f. 19.) deaf, Fichte kaum ein Urtheil. Ich nahm den Fand mz der beten alt⸗ Befehlshaber der Br . etwas von dein Angriffe auf Arlaban Wien, 6 Juni. Ihre Majestaͤten der Kaiser un ch dem len und den Auftrag erhalten wurden, di bevgr sehenden n und seit dem Beginn der Festlichleiten hat' man zuviel motivir? habe, mas aber anders fonnte ihn, den Besennenen, sicht zu Händen ahtein He vongvern berein gicich guf o rice sem er st am n , ö. General var davb n Rach, serin haben sich vorgestern Morgen von J 6. , Ninisteriums zu leiten. Außerdem vt be Pessseu! 3 Veg Festlichkeiten he auf diesen Abweg verführt haben. als eben seine innere Neigung n g. * f 9 . . verleider k ch sogleich zur Einnahme von Passages Kaiserlichen Lustschlosse Laxenburg verfuͤgt. Gegen Mittag fuh— dem Eonseils,Präͤsidenten in diefen Briefen die gewaltsamstn ö khunttäk?* dfönzganen dhe bar erzniht fre der Tran de! a derzgstch gienn wen feinen e . richt erhalten, als er auch sogleich zur ; s einlei⸗ ren Ihre Koͤnigi. Hoheiten die Herzöge von Grleans und von de ̃ z wird bel te er wolle, ohf Lonstanti l 18. Mai. (Oestr. Beo b.). Gestern Unstände, die lberiegene Kraft der ersten jugenblichté Esnüidtt n verge ent gewahr wurdfef unde recht ut sah dae se schritt und dadurch eine Diversion zu Gunsten Cordoba,s einlei⸗ ren Ihre Koͤnigl. Hohei sten daselbst mit der Kaiserlichen sichten zugeschrleben, und es wird, behauptet, er wolle, ö. fannt nos 18, Mat. Qestr. Beo , . ki sensilirmischen Werke aus ihm grfchaffen Je mehr er' ch abet Huhn mn es rn ht tern aht (beck auß ren, Sie ch., schri dessen Rückzug zu den sichersten Resultaten ge⸗ Nemours gleichfalls dahin, speisten selb * ter Ma- von den Cortes nicht dazu autorisirt, die Steuern zu enß ben die fremden Gesandten mit einigen ihrer Missionsbeam⸗ selbst sammelte, je mehr es ein aktiprd Schaffen galt. um so mehr sagte Göthe, „der Politiker wird den Poeten aufjehren.“ lleber . . sse zut Familie und e ten , . Ihrer versuchen, wozu ihn auch wahrscheinlich ,, , z 14. ,, . ö . n, . ö. trat auch jene Anlage hervor; sie zog ihn, „nachden er das Teufels einen , , Schriftsteller in Siiddentschland, ohne von dessen In⸗ uͤhrt h e J it Wei jestaͤten die reizenden Anlagen de ti ; erde. Die Hauptstih n Ranges, dem Muͤlkie-Nasiri (Minister des Innern 8 zerk ab den Ti der Gri f, 2 zRäctienen Notij zu nehmen, äußert Gothe (il io); Es ist zi 0 , saide⸗Markt ist es namentlich mit Weizen jestaͤten zer r : . nehmende Geldnoth zwingen we . n. n n . . . 8 und Herenzwerf abgethan, zu den Lischen der Griechen . 210 n r ient in ö An zunserem JJ an, de, nnen, Gestern speisten Ihre Königl. Hoheiten die Herzoge von ee een . . Seher i Gfend, dem Chorid chte asts tee e än Fer lm, ,,,, mnuftsich gnnsc Wh uad cn den steibs f ls Ähancs denk ain där obs? hu ef wieder slauer geworden, da fuhren einaetr sind Orleans und von Nemours bei Sr. Durchlaucht dem irsten Main 0 M starke Garnison von Madrid, aufm en Angelegenheiten) Akif Efendi und den beiden Defterda⸗ aufgenommen, als Homer; nicht minder zog ihn fein Gemülth Wirkung gethan haben würde. Man sindet häufig Proben in der besser ist und auch wieder viele Zufuhren tingetrosfen . ) von Metternich zu Mittag. Abends war Ball beim Koͤnigl. und die 14,06 . Vr einen, nicht laͤnger ö Jinanz⸗Ministern) geladen Beim Muͤlkie⸗Nasiri wurden zu den epischen Bilchern des alten Testaments bin. Schon als iteratur,*'wo der Haß das Genie ersetzet und wo geriuge Talente Die neuesten Berichte aus den Vereinigten 2 en enn, ern n fg , nn, . . uͤbrigens, wie jene ö ö ö. teine Sold? Ni hitthet: Ader Königlich Großbritanische Botschafter der Kai⸗ in ng wollte er Joseph und später Moses dichten und felbst beim bedeutend erscheinen, indem sie als Organ einer Partei auftreten.“ ea n, , . r e er eln mit He r . . Morgen waren die beiden Prinzen zum Fruͤhstuͤck len seyn dürfte, als e . Nussische Gesandte und der Koͤniglich Rieberlandische Fäust flngt. Hiob an, iwie Göthe uns hier selbst erzählt (1, 129) ist bekannt, daß Göthe immer und besonders in vorgerück⸗ chen einige Besorgniß vor einer moͤ, [, . Jim Kongreß die Rede davon gewesen, o aus, und schon war im Kongreß

Traktrat abgeschlossen hatten, ihre Stellen nieder, und zwei an! aus. Nahe an 8060 Mann waren auf dem Glacis aufgeses

; 9 . ; ö n evangelischen dn Lissab on, 29. Mai. Die außerordentliche Session der außer den im Jahre 1834

fe mitgebracht, die Schiller in der unseligen ationen an ihn geschrieben. Es war nicht

. 8 22 386 96 C ʒ cas Tee m, G sten r . Außerdem faͤnden die Maßnahmen des he Rus . und der igl ü , in . z . ; . ö. 9 bei Ihrer Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤrstin Esterhazy ern n . , in der Eamarilla, bisth shistetrüger, beim Charidschie-Nasiri der K. K. Inter? Mit dieser Richtung auf das Epische hängt denn auch in der Zeit tem Alter cinen großen Antheil an ausländischer Literatur? vor

e, ke , ; ; ier arif enn, ö if . , . er Königlich Sar, sein ü behußten, Känftübung der Grundfatz zusanmen, ers mfsst zt uli der Englischen, nahm, mestzab denn anch die' or, rer; ,, ,, ; . ö. ö i, e, ,,, , in, 1 Or Franzoͤsische Betschafter, und der Koͤniglich Sn. tvpische Gestalten schaffen, gewisfe feststehende und sich ewig wieder- Welt⸗Literatur, in der die einzelnen Nationen sich das Gieichger * . , e , ,. . . , rer m il, i häfcsträger; = beim Nansurf Dest ht dati Ter Kö. hält Cbeltsen, welche er nach seinet Ausdrucksweise, aber bestunmt. halten niit ßten, in ihm immer lebendiger wurde. Vorzüglich, ö. . 3. ö , . . , . e . e , Din anhreußische Gesandte, der Königlich Daäͤnische Minister In dem angegebenen Sinne, spnibolische nennt, so wie ihm denn auch schätzte er Byron und Scott. Er sagt (J., 200) von Boron: 7 e . f ir ß iner theatralischen Vorstellung auf dem dortig . ö : d, und daß Santana auf seiner Fwthea ihre letzte Zuflucht betrachten wird,

. „Das⸗

: . . Isturizschen Systems zu unterzeichnen. . dent, der Koͤniglich Spanische und der Nord⸗Amerikanische dies Ziel bei Herrmann und Dorothea sicher vor Augen stand. In jenige, was ich Erfindung nenne, ist mir bei keinem Menschen in

. Texianer jenes Gebiet um so leichter wird ver⸗ von der Italiaͤnischen Dzern,- Gesellschaft die komische Oper: e ., i n g, 6. . Blanco . histitrager; endlich beim Sarbchane⸗Defterdari der Koͤ⸗ demselben in man n ihm die Dag; vom Herzen I., os) daß 3 Welt größer n, rn. . bei ihm; die Art und Weife, wie

, , , , , , ,, , , , , , , JI, ,, . en, , Wremen g tänten ahtsthßen, n enn, m Hest artes ichen w Ge- Cordova s gesetzt, welche das endlich bewerkstelligte . n ö ieender Schwedische n, , Großherzoglich Toskanische fonst alle Pocsie von dir Ran it lle lun, felbst Gelegenheit herzuleiten geilosigkeit und Svpochondrie untergegangen i, 202 er Jade hn ep ilep n ilung des Kriegs-Amtes an den Ausschuß fuͤr die hier in Wien eingetroffene, der ongu⸗ . s brenn d, r, dieses? Gendrals herbeiführen sollte. Diese Donn . gage. Das auf Tuͤrkische Weise bereitete und auf— einpfiehlt, dennoch das amn?! Verständniß dieser wiederkehrcue ten ich n wegen des Negativen und ber! rpersrn'. Anf S 233 dee eur! nn a n ] des Renrzsentanten Hauses in Washingten, , , , ,, , , , . ch Preß, aber durch den Rückzug Eordova:s nach Vittoris, zu hul i. Eistmahl, begann Um 6 ihr Abends, und zum Schlusse raftere für ern ken Dichter Alugeborshes, und fagt (i. 126), nur Thenls lautct übe ne nn Parlament kaum zum Reden gekom! Mittel und 2 . iichte des General Gaines uͤber das Anrücken ) von Wien abfahren, um in Einem Tage die Reise nach . ; wie es sich spaͤter zeigte, die Karlisten gezwungen nn . glaͤnzendes Feuerwerk abgebrannt. . so habe er ohne alle Erfahrung seinen Götz und Egmont fo hinsteilen men ist, hat er Alles, was er gegen seine Nation auf dem deren gestutzt auf die Berichte liche Graͤnze der Union und die burg und Pesth zu vollenden. Dies ist wohl die n, seitelt worden. Ein Madrider Korrespondent der in. nl unter dem Befehle des Kapudan⸗-Pascha nach Tripolis können, daß er sich in späteren Jahren uber die Wahrheit belmwin! halte, bei sich behalten, und es ist ihm, um sich dar?! zu befrefen, ber Mexikaner an die ö 9. = wie auf den Art. 33 Widerlegung der aus der Leipziger (eigentlich der Breslauer) a, ibt jedoch daß aus den Provinzen nur zufrieden 9 ummnte Escadre war am 12ten d. M. durch die Meerenge dern mußte. Das eigenthümliche Talent für das Epische ist auch in kein anderes Mittel geblieben, ais es poetisch zu verarbeiten und , n , n, gener lente ern Namens des Brit in die Preußische Staats-Zeitung und aus letzterer in herigen . seyen, und daß namentlich in C z , ardanellen passirt, nachdem sie dort einige Truppen an Dichtung und Wahrheit: einem der edelsten Ausflüsfe des Goe— e, ,. Einen großen Theil der negativen Wirkungen Boron's des Traktats mit Mexiko, . ; .

. 9 a,. . ĩ ĩ 9. i uͤbergegangenen Nachricht, Nea ö ; 52 ; ie Ernenn genor hatte thischen Geistes, anz unverkennbar und der Abdruck davon ist sogar möchte ich daber verhaltene Parlaments⸗Reden nennen“ gedachten , . 35 ,, . 2 2 r e nn nach in . ,, eier e nien harte, reichlich auf den Styl seiner reiferen Jahre übergegangen, dessen Cha⸗ Westerhin (S. 364) „Er war ein ewiger Selbstquäler, 6 = Bewilligung von M . . i 6 len, . . Herrn Isturi emier⸗Meinist . . elfi sten w. & sten der e he eigen ener Graͤnze. Pesth im Feuer aufgegangen sey und die Das ige rl en he, , Derselbe Korrespondent will . 8 nl and. und bewundern swürdig, unleidlich aber in em Munde der Nachahmer. allen seinen Sachen schen, unter benen fast nicht ein einziges heite ur Bes reitu 7 Senat scheint die verlangte e n, Noth gerettet worden waͤren. Weder den ches Un luͤck ren haben, die Mendizabalsche Partei in der letzten itzind Derli . . . Bekannt ist anders woher, daß Göthe den Tel, den er später an res Sujet ists. nbi zroßen Werth abel Gölh ianst di geit eli Der Amer ilgnische * 9. mit Mexiko sehr zu wuͤnschen. sonst ein Schiff der Compagnie hat jemals ein solche ö , , , mit dem Plane umgegangen, der Kor sests n 12. Juni. Im verwichenen Jahre haben Se. Schiller abtrat, episch behandeln wollte. Er war überhaupt nur um einen (legte, und flir wir wesentlich er sie in der Kunst hielt, ist schon an⸗ kung in Aussicht auf einen Krieg mi 12060 Mann stationirt ist,ů betroffen, und ähnliche Geruͤchte sind daher voͤllig ungegruͤndet. ren⸗ chuft zu nehmen Sri Min der Konig im Negierungs-Bezirk Breslau nachbe⸗ Stoff verlegen, der ihm gerecht gewesen wäre, und gußerdem schlugen lei⸗ derweitig bekannt und spricht sich in vorliegendem Buch aller Orten aus. J hl halten, das streiti c Ueber den Aufenthalt der Herzöge von Orleans und Regents 9 Tdornin Chroniele hat folgenden Brie 1411 mnterstützungsgelder zu Schul- und Brandschaͤden⸗Bau, der, vor lauter poetischer Triebkraft, seine Füße Wurzel, wohin er nur Offenbar hat Gbthe viel zum Ruf Byrons beigetragen; er wurde hat von dem General Jackson den Befehl erh l sse wen . n Nemours in Wien und uͤber die damit verbundenen (zum Die Morni 323 Mai erhalten: „Es thut min h) eignzdigst zu bewilligen geruht: trat: hinterdrein gestand er denn ein, daß er viel Zeit fur seinen wahren im Alter immer wohlwollender gestimmt, sonst wäre er sich vielleicht Land i bac gen und C hte nmnderstand s ig. 3 an ö. g lbereits bekannten) Festlichkeiten meldet der Korrespendent San. Sebgstign vom 9 . men des offt iers sprech 63m Bau eines evangelischen Schulhauses in Beruf verloren, und bekennt (i, iz) es habe ihm ein Bildungs. noch mehr bewußt generden, wie nahe auch bei dem Britischen Dich ö, . . n ö Zeitung aus Wien, 2. Juni; „Die Fran— er rf . n nl iche Th e ef die in HYassa hto 14 ĩ errn stadt 500 Rthlr k 6 3 im Grunde r h m, . mitunter . . Kraft und ihr Erfolg mit dem Parte Mexikani schaͤftstraͤger in Washington h ; ; e,, . is ier ̃ edach⸗ muͤssen, der die Fra hen n ff chi nden, ö 500 er gemacht, Schuüsseln oder Töp , = ein Bekenntntß, das al⸗ haß zusammenhingt. ; ; , . von . Grausamkeiten der zoͤsischen Prinzen, welche bis zum 7ten die n , ne ., y fen, eine Fregatte und einem Dampfschiffe (bestz e d ; 39 ö lerdings eine kleine Ironie des höheren Schicksals gegen Göthe's Herne möchten wir noch Näheres über Walter Scott, über . . * Her chritten in Texas bestaͤtgen sich, Die ten, werden nün bis zum 16ten , ; ze⸗ fehligte. Es hat sich naͤmlich erwiesen, daß n sch er sosn 6 Delon omie seiner Kräfte bieiht, welche sonss lbetell a dem Buche Französssche und Italiänische Literatür mittheslem— ziehen es aber vor, . e e l. og 1. ren, nachdem sie sich auf Ca., die Absicht, auch nach Pesth zu gehen, haben sie ber zuffege, ĩ . seine Station im Hafen zu verlassen, obgleich w hervorblickt. Noch liebenswürdiger ist das Geständuiß, er würde hier zum Schluß noch Göthe's Ansichten von einigen allgemeineren , ,. 5 wider die Ver-! ben, weil die Zeit ihrer Reise genau berechnet ist. Sie schei⸗! weigerte, ö

pitulgtion er . —2—

ralter das Entfaltende, Ausbreitende, Objektive ist hier vortrefflich folche Gegenstände waren daher seine Lieblings- Fhemata, wie Sie aus