1836 / 165 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

PFrankfart a. M., 10. Jani. ; . A l 9 Ae mne j ne

6. Die kühne, poetische, bilderreiche Sprache, womit er so gewal⸗ worden, werden dessen Ansichten über Religion und Christenthum,; M . Vernunft und Offenbarung, Philosophie und Theologie zusammenge⸗ Gestger. zus Met. ara, ä , d de, Hg. f arung, Philosop her i, , 30 8/g. 109i 36 . B. Bank Actien Iod 618.

tig wirkte auf die empfänglichen Gemüther, war großentheils ein Nachhall der Propheten und der Apokalppse. faßt, und endlich seine Lehre von der h. Schrift, von Gott und sei⸗ . ? Man hat Saponarola oft als einen exaltirten Schwärmer, nem Verhaältniss zur Welt wie von des Menschen Verhältnissen zu Loose zu d G0 kl. i154. 1AM. Loose zu 1090 EI. 21516. Br. 4 . als einen wüthenden Demagogen, als einen tollen Phantasten darge⸗ Gott, von der Kirche, den Sakramenten und letzten Dingen, so wie Prim. - Sch. 602. 6016. do. A. Anl. 10027. G. Fon. I. K 899662 . 8 . seine moralischen und ascetischen Grundsätze, aus seinen Schriften . Er. SG Span. Anl. jäisz̃. M2. i ,, jloll. Kan 8. 6 J. ö l 84 l 1 s t 8 3 . . 3eltlng ; 6 ; **

stellt. Er war aufgeregt aber er war's von der ursprünglichen t

Schönheit und Reinheit, wie von der Kraft des Glaubent, von der und großentheils mit seinen eigenen Worten auf eine klare und bün⸗ .

Idee der zu erstrebenden Vollkommenheit, der wahren Glückseligkeit. dige Weise und in geschickter, leicht übersichtlicher Zusammenstellung Paris, 7. Juni.

Er eiferte für christliche Einfalt, für Sittenreinheit, für natürliche erläutert. Urkundliche Beilagen und ein reichhaltiges Verzeichniß der So, Rente r. compt. 108. 10. fin cour. 108. 30.

Freiheit, für die Würde der Kirche und die Tadellosigkeit ihrer Bor- Schriften machen den Schluß. Keiner wird das an interessanten compt. 80. 15. (Coup. dét.) fin cour. 80. 35. (Coup. ges. .

gesetzten. Deshalb drang er auf Buße und Besserung, deshalb wies Ergebnissen reiche, Ruhe und Würde der Darstellung mit dem Stre⸗ Nenp. 100. 45. 59½) Spun. Rente AI g. Passive 125.

er endlich auf die Rothwendigkeit eines allgemeinen Conzils hin ben' nach Gedrängtheit verbindende Werk unbefriedigt aus der Sand Ausg. Seh. —. Ausg. Seh, 141. 30 Portug. 513,

der Schritt, welcher den Römischen Hof am heftigsten und unver- legen, sondern jeder dem Verf. das wohlverdiente Zeugniß geben, daß . ; Wie n; 8. Juni. Berl in, Mitt w o ch de 15

söhnlichsten erbittertt. Wie er das klösterliche Leben verstaunden ha- er einen in mancher Rücksicht schwierigen Gegenstand ohne Leiden— 8 Y Met. 10313438. AVꝶ. 90 Js. 3 υς 7513,32. 3 . G, . t n

ben wollte, en. seine Reform von S. Marco; wie sehr er es ver⸗ schaft und Voructheil aufgefaßt und behandelt, und der Wissenschaft . PBank-Ketien 137,2. Neue Anl. S721. Kr // / y ; / einen wirklichen Dienst geleistet hat. Rt. . . 3

ten . u n i

i ö n 2 k ü

mochte, selbst die weltlich gesinnte und genußsüchtige Masse für seine . Ansicht vom christlichen Leben zu gewinnen und zu erheben, beweisti— . 3 Königlich Sch spiel Königliche hauspiele. Amtliche N ; . 9 ch 1 cht en. fruͤhere Inaktivitaͤts⸗ Stellung zuruͤcktraͤten. Nach einigen gegen, an und versicherte das Verdikt des Gerichtshofes = ; shofes, vor welchem

der lange nachhaltige religiös -ascetische Euthusiasmus der Florenti— 5 6. ie, leer . i gen g 2! ö Dienstag, 14. Juni. Im Schauspielhause: König len

, , 1836 Morgens . At ends Nach einmaliger Trauerspiel in 5 Abth., von Shakespeare, uͤbertrage seit in , , ge, ,, z zon g 36. dorgens. Nathmitta ; ĩ 5 Abth. n und = seitigen Explicationen wur 'auf der . r

er i err n er rng n . n e r , . , ü, end, =, die Wühne bzarbeitel von Kaufmann. st Kronik des Tages. Sapey mit starker , . . . win, kisser seinen Gegner verklagt, sey ganz zu eine! Gunsten aus vratktat (. . . sr ( 9 Mittw 5. i. 5 / I . aire 3 ! dein. e n. Zu tem⸗ nllen: er . ] in z insten ausge⸗ e , er , d ne ö,, 3 . 3 , ö . . e , . geruht, den bis— d e r gin 2 G, ,, Fr; für Las Rriegss ginn fc er rr, . . en des hr. M Hale var der . J. K R ; i 9 llei esn, srrigen Ober⸗-Landesgerichts-⸗Rath Voßwinkel zu Ha 7, r., fuͤr das Artillerie⸗Material 5,906,499 Fr. fe iche richts Kommission, wonach es in der Röomi— ids 3. K 1232 2. Ilußwärme 1610, . von Carl Blum. Musik von Herold. (Fr ̃ 6 7 . Ewäantel zu Hamm zum u ; 8 ,. . daterial 5, 9 6,499 Fr. schen . , , , , h es in der Roͤmi— , . Graͤulein v. Fajmm mch Justiz- und vortragen den Rath um Justh Yun st! , . 9, 12, 00 Fr. bewilligt. Die y genf n, , Vergehen angesehen 9 . 1490 8. J ö 34 3, nl 6 3 ne . * . . : h„über diese verschiedenen Kapitel erhoben, wa— Schließlich machte Lord ,,,, ] ; ksam, daß

Verhältnissen nach der Empörung im Jahre 1491 am meisten anpas— ; 69 . Prinz ' ie an si mente Luftwarme ... 4 15,690 R. JJ , Ihanpuntt.. 120. 128603. 4 93. Bedenwärme 12809. Camilla, als vorletzte Gastrolle.) fuͤr die Gesetz-Revision und die Rh ö ium fuͤr Deetz ĩ die Rheinprovi ; ö ; provinzen zu er⸗ ren von keinem erheblichen Interesse Dr, n, . ö. troll sich in der Korrespondenz mi ̃ ̃ mit dem Bittsteller als

den Verzug einräumt. ; . z 77 9 . Dies sind einige, wenn auch nur kurz angedeutete Grundzüge k n , ö. ö Ausdünstung 0 191 Rh. Im Schauspielhause: 1) Catherine, ou: Le croix en 16 k 66 ö , 9 . i, . ,, . W z. Niederschlag 0109“ Rt. vauderille en 2 actes. 2) Le poltron, vaudeville en 19 H . Ueber die . Gerichts⸗-Sitzung des Pairsh fes in d E rünnigen un erstockten, einen Kirchenstörer und Verführer aus—⸗ ö . i g ö,, o R. Donnersta 16. Juni. Im Schauspielhause: se 6. . er Garen; J Proze April NM e 3 airshofes in dem Erzbischof der Provinz Arm :

schloß und zum Scheiterhaufen verdammte, bei deffen schimachvollem Wolkenzug. WRA. e n n,. R e bee, ,,, u . ! Ab! . . I lh . Die t Angekommen: Der Kaiserlich Russische General⸗Major Drozg e des April⸗ ngeklagten Delente ist noch zu melden daß der 16 h 3 Hrpvin lrmagh unterzeichnet habe obgleich in end elbe aftichs n wre e f dis gern ifnischt lhre an hn Tages mittel: 3384 Par.. 4 1470 R... 18,10 R.. S2 16. . e rh, i . . ß . von: ir n der Suite, Graf von Tol stoj, von Hamburg. 1 . ihn nach einstuͤndiger Berathung zu dreisahrt⸗ sey da enz ausel der katholischen Emancipations⸗Bill bestimmt nicht den Schatten eines Rechtsgründes zur Verurtheilung aufzusin— ; a . nn ische 9 . A nal, Mary, Mir in Der Koͤnigl. Saͤchsische General⸗Majoͤr von Sch reibers⸗ . efängnißstrafe und zu demnaͤchstiger fuͤnfjaͤhriger Beauf⸗ . ö emand sich den Erzbischofs, oder Bischofs⸗Titel beile⸗

den vermochte. * Fragt man, ob Sab dugkolas wanzes Wirken ; —̊—. Michel, komische Oper in kt und mit Musik von E. du fen, von Dresden. ; ssichtigung durch die Polizei kondemnirt! i ,, gen solle, wenn er nicht durch' die Landes ⸗Gesetze d . m, n,, dnn, ge , m be, ü , ,,. . [ö, eng ft. Se. Excellenz der General-Li würde dem Angeklagten sofcrt . . Der Urtheilsspruch sey, oder, mit anderen Worten daß nart Ge i ned n berechtigt aufgeregten Stimmung des Volkes Gutes gestistet, oder nicht viel. Den 13. Juni 1835. Königstädtisches Theater. Gendarmerie und 1ster , Chef ber des Pairshofes notifizirt. ) den ersten Gerichtsschrei⸗ Kirche in Großbritanien und Irland diese , mehr durch Aufachung der Leidenschaftlichkeit die nachmaligen Uebel Dienstag, 14. Juni. Die Unbekannte, romantische 9 elskirch, nach Teplitz. n Berlin, von Tip— Der Groß-⸗Kanzler der Ehren-Legi Mars . ten. Lord Holland war der Erste der sich e . , zum Theil herbeigeführt habe: so möge als Antwort gelten, daß man . 6 . . in 2 Akten.! Musik von Vellini. (Herr Hoͤlzl, vom z ö ö hat sich gestern vo 9. 56 region, Marschall Gérard, reichung dieser Petition erhob, wen t „gegen die Ueber—⸗ he, . nicht . dem , , darf, ö ö * Rrier. Leid. ] 8 Briet. Cel. Hof-Opern-Theater zu Wien: Baron von zaldeburn . Der General Allard 4 K lange, was dasselbe zu gewähren keine . . nachdem es gewaltsam und blutig gehemmt und unterdrückt worden 2 ö T7 Hastrol = . (aßt heute die Hauptstadt, um sie idrig s⸗ ? , , , , ist. Er selbst e n seinem Herkf⸗ und seiner Pflicht, ihm nach- t- Sehknid Soh, 6. . . 2 4 . e,, och, 15. Juni. Auf Hoͤchsten Befeh . nach BVrest zu begeben und sich dort auf der , , i fil b 36 . Cort hört) Er wunderte sich sehr, eg a zukommen, aufs inunerste durchdrungen, obgleich er fehr wohl wüßte, r Ens! Obi. . ar gh 6 6 i. 1 16012 ; m n , n, dnnn, , 9 chsten Befehl: Die An 3 eit un 9 58 N a ch x nach Kalkutta einzuschiffin. Er nimmt eine reiche Sammlun Dis Un dhurste ene, etition einreiche, die eine Umaͤnderung der h iir gr F ö auf gemein schaft iche Tosten. Posse in 3 Akten, von J. Ann h richten. von Waffen und Franzoͤsischen Produkten aller Ar? mit a * isziplin der katholischen Kirche zun Zweck habe, denn etwas nicht juwfsder“, fagt er in einer seiner letzen Predigtẽn, ais wollie 1 . , . Hierauf: Der Ecken heher Nante im Verhoͤr, komische En Ausl ann d die fuͤr den Koͤnig von Lahore, bei welchem er tunft ugl . zd, bee, sie doch wahrlich nicht, da der edle Lord ich Euch übel, vielmehr bin ich verpflichtet, nein Leben zu lassen zur . Rhckt. C. und arrangirt von Herrn Veckmann. ; das Ehrenamt eines Franzoͤsischen Geschaͤftstraͤgers verse belugsac, fa, volllg zuf die Resehle der Roͤmischen Prop da hi Ehrt Ehristi und für das Heil der Scelen. Ich ermahne Euch jur nn, Sradt, Ovl. , , . 36 Donnerstag, 16. Juni. Zum erstenmale: Die Rahn Frantkrei bestimint it.. Setach gen len e d äftetragers ger ehen wier, fen unde ber die Nich hefe ,, Eintracht und zum Friedeir. Aber, fprechet ier, Du bist Schuld 'an , . w . ,, n , ,, inf f fn Are . n . ö e i ch. nen . 6 . , so wie einen vierzehn⸗ aber das Haus r n , n,, . , konne ; ) t 24 l ) ; ; ) . 10. 30ol6 37. *, . ) ; . ; I ar . = ow S = ; 6. . . 9. . 19g . 9 ) 3 . 8 ; i P Kir inmi— üuserm Streite. Ich antworte, das schlechte Leben ist Schuld darau. Henan, üer. dere Daentea , ws, gꝓoße . mit e hn, Orla lsggen und Gefehn ben 5 . ,,, Ausbildung der Direktor der er nr n e nn, . ., . in England gar ö . e n Jo . an, 1062 Friearlehs'dor - 1 32 Fuß und zu Pferde; ausgefuͤhrt von der Kunstreiter-Gesel . w , au allen, um ihre qui d. Aelt. uͤber ; 2 ssteller habe, als Britischer Untertha— ae. en; itt⸗ niemals irdische Rücksicht leitete, der aber noch in neuerer Zeit dar— ., . 6 . D , dar, ä bmmer-Residenz in Neuilly aufzuschlagen. Von der Ster ö nommen hat, läßt er in Frankreich zuruͤck. ri in R . iterthan, vor einem Britischen Ge

sich z ,. 8 ssk. Pos. do. des Herrn Guerra. Vorher: Der leichtsinnige Lugner, mrrr , . ; gen, Bon der Stern ˖⸗ Man glaubt, daß der Gener h Zuruck. xichtshofe sein Recht erhalt r h ̃ gestellt worden ist als ein fratzeuhaftes, phantastisches Ungehruer, un⸗ 9 . , , , n. gner, a Prriere an eskortirte ein Detaschement der National- Gard , daß, der General Allard nach etwa drei Fahre e Verdi 5 en, gwie der edle Lord versichere, in dankbar, störris ch fürchterlich, ein unreiner Enthusiasi“ (Göthe, in ; spiel in 3 Akten, von L. F. Schmidt. (Neu einstudirt) tuillh den Wagen Ihrer Mayestaten Bei ö, . zesuchen . werde ö . . . ga sizzehehtrt haben solle, goblelch . mi! al di eil er al. 2 . 2. ( 16 f. / 2 . 5 e h ; ö f Mer di n . 3 w 23 zum mm,. nt die s, ö J Auswärtige Börsen. uillh wurden die höchsten Herrschaften von dem balgen der . Kathedrale von Chartres ist schon mehrmals ein Raub getheilt, und ö dieses Verdikts dem Haufe nicht mit⸗ . ö sse, weil er verlangte, man solle einen andern Weg ein— an, n, , rh irg und dem Unter-Prafekten von St. Dent , . 1 . geworden: das erstemal im Jahre 962 oder g7z was ihin sonst v 8 nne derselbe vollkommen zufrieden seyn; . * dem vor uns liegeuden Buche füllt die Darsiellung von , , h g, wee, m, mn. Redacteur Ed. Cottæl. Die Deput irten. Kamm er setze gestern ihre Berathun, z, , 6. Krieges des Grafen von Chartres mil dem Her dieses Haus ö ö sein err erich: n derfahren, das gehe Savdnarola's Leben den ersten, die seiner Theologie den zweiten 217. do, Span. 27. hasch .. Aa. ö 18½. —— lber das Budget des Kriegs; Ministeriums fort. Tags ke 26 ,,. das zw ettemal am 7. Seythr. loro, wo Lord, der 9 r ift en . 1. . dle Theil (S. 167 2255. Nachdem in der Einleitung diefes letzlern die Preuss. Präüm. Scheine ioz g. Holn. II6. Gesterr. Met. 1006. vr hatte der Kriegs-Minsster einige kleine Niederlagen erlit, Hrn . Kaßingeaschert urde; das drittengl am Jeblät nach, als F uhren , gäemoünnhe denn ̃ t 7 Gedruckt bei A. W. 5 indem mehrer Budgets: Kommissl 26. Juli 1505; der Blitz schlug“ d ̃ als Fremdlinge der Religi s Antwerpen, 7. Juni. Fedeuckt be Say inden ere von der Budgets-Kommission auf das vierte thurm ei fo länge dahess in dan neiten Glocken— Fremdlinge ber Gesin t J zpitel im Betrage von 14,632,358 Fr. fuͤr! die Generalstaͤbe) e n , e dle, 6 36 6 Glocken des Thurmes gen Brltischen Sr rng 3. . anf von der uͤbri—

i; endlich am 15. Novbr. 1675, wo m abgewendet geschildert habe, f ; dem, verlange, daß das Britisch . ö

e Parlament sich in ihre geist geist⸗

* h . R der N D Lebet gut, so werdet Ihr Frieden haben. So war der Mann, den weer staudhr. 104 His eonto .

= r = . = 2

Wissenschast und Gottesgelahrtheit des 15. Jahrhunderts und Sa⸗ , 6 vongroiass theologischer Standpunft im Allgemeinen betrachtet Fussive 1252. Ausg. Schuld iust. Is. Jeu Aul. 2s. C. tragte Ersparniss⸗ . intragte Ersparnisse von uͤberhaupt 483,706 Fre, une eachtet des f i 5 6 6 . . , . Pstet des selben, seitdem wieder aufgebauten Glockenthurm, Feuer , r inmis = zenth. ang n wurden. ausbrach, das sedoch bald wieder gelöscht , f., , , . Der Graf von ie Petition sehr angelegentlich

diesen Ersparnissen gehöoͤrté unter Anderem eine von 2500 i T 25060 Fr. Schiff der Kirche bi r iniscl u Di ff he bildet ein lateinisches Kre z. Die Fa. und sprach seinerseits seine Verwunderung daruber aus, daß Lord 2 *

2 2 . . . —— 8 8 . j e ' . . K f t P . ß s * ? das Gehalt des Praͤsidenten des J fanterie⸗ 36. g. A lg emeiner A nz el 9 er ur d 1e rellß! ch 6en S ta 9 ten auschä Ihrer reel, ä, Lad Hat, Drei Eingänge, und an derselben befinden sich Holland, der es sonst immer meh Pflicht der Mitglieder die e⸗

kauf, daß der Konig, als Oberh Arme 3 kann, vorzulegen und sodann, nach Vernehmung der . 9 aupt der Armee, am ,, , sich Bekan ntmachu ngen. e W nne hl rf, l, zu 35 Beamte, Straf- Anstalts Beamte, Landraͤthe, munglwesen; ferner saͤmmtliche Personai⸗Nutßennn * wisen muͤsse, ob die Bildung eines solchen Aus schusses y, 6 uber den Erdboden erhebt. Die Kirche kein anderes Tribunal mehr uͤbrig blei wr, Bekannt mach un g. Kassel, den 28. Mai 1826. Ortspolizei⸗ Behörden und Gensd'armen,. Zu- neueste Bibliographie ic. die Armee von Nutzen sey oder nicht, und gab zugleich zu gewölblen D öh, ang, 191 Fuß breit und bis zur Spitze der widersetze. Dolle 2. M ü übrig bleibe, sich dieser Bittschrift In unserm Depositerto befinden sich nachstehende Kur fuͤrstl. Hessische Ober-Finanz-Kammer. sammengestellt von C T. E. Heinze, Direktor. Diese Uebersicht wird genügen, um den Bett 4 Fkehen, daß diese Sache die Kammer nichts angehl. De ern 69 bten Decke 196 Fuß hoch. Ueber dem Haußtaltar nn, , ,, . bloß darum seiner Unterhaltsmitt? Mässen, deren Eigenthuͤmer nicht ermittelt werden der Straf-⸗Anstalt zu Görlitz. (Nebst einer litho⸗ die Brauchbarkeit der genannten Zeitung barntss Heachtzs wurde der Neductions,Vorschlag angenSmmen? Ein ein fast 20 Fuß hoher sehr schoner Basrelief in Marmor fucht? Man eil er bei den Gesetzen des Landes Schutz ge— konnen schon sei z Ravensburg am Bodensee (Verkauf von ,, J Der Jahrgang 1ss8 ist fuͤr denselben Preis zu jn . Ersparniß von 43,500 Fr. betraf die General⸗Majors un ö . . Himmelfahrt darstellend. Im nuch; an 4 , . der Bittsteller sich 1 n n , ,, Gemälßen und Kunsgegensgnien). ünter. ; he fr; n, 35 ; weckte die Herabsetzung der Militair-Unter-Divisionen v e die revolutionagire, Partei dieses Kunstwerk sei G 'rsonen, die sich fuͤr die Repraͤsentanten verschollenen Carl Hardtke. 1Thlr. 27 sgr. 6pf. n). 1808 Allerhöchst bestaͤtigten Kriminal- Ordnung fur . d , , , nen von vernichten, man gerieth aber auf den Gedant eses Kung seines Glaubens, für die großen Patri'ten 9. gante 2) sihelmi zeichneter verkguft in öffentlicher Versteigerung am die Preuß. Staaten sind perfchicdene deklaratörische Iũaunewver, im Verlege der Hahnschen ö „dieser Antrag ging durch, ungeachtet der frau ln eins ex auf, anken, die heilige Jung, Freunde der Uinterhri rlands, fur die 2) fur die Elisabeth Wilhelmine zz. August d. J. und folgende Tage: i er versch e sch une „m Vzrlese dfr Hansen Legä-Minister und mehrcre Depültn!, '. n n, rau in eine Göttin der Freiheit zu verwanbeln und? ih. t Unterdruͤckten ausgaben, gewandt und dieselbe m liche ter des hier ver⸗ . ls. 2 Fabinetsbefehle und Reseripte ergangen, welche, da Buchhandlung ist so eben erschienen u5nd 6h ** . rere Deputixte, die zugleich Militairs solche die phryai N , , . ihr als reichung seiner Petiti 5 ; ö be um Ueber⸗ , , M Delgemalde, untzer an dern von nachstehen den be sie sich in den Gesetzsammlungen, Ediktensammlun- in der En ssinschen Buchhandlung (Ferd. ll sich demselben widersetzten. Eine dritte Ersparniß von ,, Mutz aufzusetzen. Dieser Einfall rettete das ten ö . habe; aber diese Individuen wuß⸗ w 32 ruͤhmten n, ,, Belch; Vemmel; . gen, Amtsblättern ünd mehreren Handbächern zer- er), Breitestrafse No. 23, zu lisben: E60. Fr. galt, den neu creirten Veteranen⸗-Gehaͤltern, die fur Der Moniteur ber: sie sich der Sache dis Bil l ich ausgesetzt haben wuͤrden, wenn 3) fuͤr die Marian b. Beck; Hreughel; h. v. Vlg; Bourgulgnen t ürcut befinden, eine systemgtische Zusammenstelüng Handbuch der menschlichen Anata Heneral, Lieutenants und 28 General, Majors in ,,, , en, bexichtet heute von der Spanischen Graͤnze: es nicht, sich die Ku ellers angenommen haͤtten; sie wagten ; angeblich an einen gewissen . , , , , . an . . Hurchzus narh eigenen in n n, n, ö in Die Kommission hatte sich bei diesem Antkrage ten n ,, 9. . . und der General Rot— telung sie ö. a e nnn inn, durch deren Vermit— Paluch gw oll verheir gig g r Ru endas; nach gavhael; nach Rubens; Seid sses Bedurfniß anerkannt und die gedachlen Ver- mit hesonderer Rüchsichl auf das Bedi en Umstand gestuͤtzt, daß das Gesetz vom 19 Mai 1834 Mani . . dingte eitritts . Erklarung zu dem namentlich, welches si ĩ ze, erhalten; ein * 2 ö 3 * 31 2 5 2 n 9 9 * z 2 2 * n, ,, 22 * é 9 J . 8 sich nicht nur wesen, Tochter des in Wol⸗ , Warschlanger. Fou srpnungen dem Hanpttertz dern Kriminal Dednung Sradireuden, der pretlischien Aeraie un) ] folgendg Kategorien zulaffe: das Akt vitaͤts, das Inaktivf— erlebe neuen, rnistertammz ing sanz. Dafflb' hat die cholien, s 9. . ; lenthal verstorbenen Eigen⸗ ö. zk; ers. ; beigefuͤgt, welche bauptsaͤchlich das Verfahren bei a , n ng das Reform, Gehalt und die Pension ö Provinzial-⸗Junta von Leon gethan. Die Nachrichten aus den e en, ondern den Re tiers unßrea, Eihnzil ; 15. 2 wwcsfn Capseriiche, unter andern von Albrecht Duͤrer, Siltzfsun g won let ech en in Stati ten! verfalst von nister sonach eine neu Kategorie gestiftet hade, die ereklichr ic, Prozinsen lauten sorzwaäͤhrend gut. Am 6ten Morgen? gab? . 2) an Eclds fur eine silberne aber ohh Stucke ; und Festungen, gleichwie bei und nach der Entlas⸗ De, e, r , n. ichtfertigt fey. Der Marfchall Mett ennie n,, , nicht die Karlisten die Verschanzungen vor San Sebastian n, n nichts damit zu schaffen haben wollen ,, „i, e, vnn en, e b, ,, , ne, e, n,, , d,, ,,, , e, e ,,, . . l e 12 vo g chen. Mefisters, barkeit dieses Werkes anerkannt und dasselbe unter E.. chr rüluntz, KBehizfde zie. in Hznnan rauf der Pensions⸗ oder auf der Inaktlvitaͤts Liste ö Jen und erlitten einen namnhaften Verlust.“ irche ihm auflege, als daß er zu dei genthuͤmer unbekannt waren 3 IV. Biographieen der Maler und Kuͤnstler aus allen 23 gr d in ,, . t Ersten Bandes zweite Abihlg Gr. Svo. 1836. haͤtten, und daß sonach se 8 vi als⸗ iste gestan⸗ Nach Briefen aus Bayon . . Gesetze seines Vaterlandes seine Zuflucht nahi . zu dem s) eine baare Summe von .. 2 Schulch und Landern, mit Portraits in Kupfer: dem 21 Maͤrz d. J en saͤnimtlichen Gerichten un, Smit der erste Band volleizndis jst. denn ( Mehr . sonach jene neue Kategorie fuͤr den Staat kriegfuuͤhrenden Parteien in zröli m Aten hatten die beiden habe sich daher lieber der Ehre und d Rec me; der Bittsteller n, hohlet kicht be. Pmucseunein? nabstté kuli Kals Sch tarbeiten; r Stastss zur in schtffung empfshteng, auch, ist Ahllreilungen 2 Thir, 0 sz. Kosten Rss gabs, herbeiführe. Dies half ihm aber nichts; ihr früheren Positi im ndͤrdlichö Spanien noch immer ünd des Britisc d dem Riechtgefuhl dieses Hauses ; cin⸗ ö dolz⸗ z ; r ; em ard he er König z 10 sg9r. en. . Mor * , . tionen inne. Die Christi ; ; hen Publikums, als der Gnade seiner Glaub ö kannt ist, Vi. Inn . ; diese Empfehlung von dem groͤßten Theile der Königl. jpc zweite und setzis? Band dieses mihi karquis von Mornay (Soult's Schwiegersohn) meinte ö. osi . e Christinos standen in Vit— etr iner Glaubensgenos⸗ ; J, Regierungen an alle Polizei⸗Behdrden rewirit wor 36 , ,, undle sich hier bloß dar Schwiegersohn) meinte, toria und der Umgegend, die Karsisten *! ö sen anvertrauen wollen, und wenn auch das Haut sel J 6) in der, nicht. naher 3 ge. VII. glaͤserne Kunstgegenstaͤnde; , n nn,, , n, n. beiselle zulgengimmenen praktischen Ileudhi äKlich Hier bloß darum, ob ein Gesetz durch eine li gegend, die Karlisten hielten die Linie von Sa, nich z ö das Haus seiner Beschwerde ö . 5 se 60 ; ran e 5 ) ) . Bephr ; 6 s, Arlaban, Villar l nicht abhelfen könne so glaube , . ich nen den, an f fews. Vilj. An nnn benen Gefgße, Manuseripyte, din, Dicse gütigen Nesgltatz vers in assen, mich, als zellcint gegen Ender diesc jahres. che Verordnung miodifizirt werden koͤne? und so wurd? (nas, rlaban, Villgregl u. s. w. besetzt. Don Earlos befand Petition! g ; aube er doch, daß die Annahme der lischen Deyosital⸗Masse .. s Inkunabeln, Jeichnungen . Verleger, auf dieses erschienene nuͤtzliche Werk hier— ; h n der NReductions⸗Vorschlag angenomm Als . sich am 2ten noch in Villafranca und Eguia in Escori . zetition großen Nutzen stiften werde, indem jedenfalls dadurch 1 ö u 33 . ö hmals aufmerksam zu machen. 46 , - ener ; schlag ang nen. Als mehrere Stim‘ doya wurde am 3 ; e g, riaza. Tor diese Sache öffent ich . adurcl 7) für die Julianng, geborne 1X. alte Münzen von Silber, Bronze, Kupfer ꝛc. . ,, RNonveautäs de Paris. cnerkten, dies heiße die Armee entmuthigen ünd aht n Iten in Vittoria zurückerwartet. Aus ein . ; zur Sprache kame und dem Pu⸗ Braun, verchel Borkowgkn— bis zu Christi Geburt binauf Liegnitz, den 30. Mai 1836. . Capefique, Ministère de Monsivur Thiers. unzufrieden machen, rief der Praäsi iE und ficht, nunmehr erschienenen amtlichen Karlisti älle? lem blikum die Augen daruͤber geoͤffnet würd U⸗ . . O 8 ö * 166. . . ö 0 ) ä 18d . hre S 57 ö. ! istisch en Buͤll ti . uͤrden was ar eine 5 . Wozu, zus der Nähe und Ferne ergebenst einladet. K ig n ners, en ne , , ,,, ,, be . . ,, . ne, e üer, ,,, er, ern, e ele il e. . * Den 18. Mai 1836. der Plahnschen Buchhandlun 8 Nitz e) d Orient. Souvenirs d' Espagne, 2 Vok- en nicht fuͤr Einzelne sonder! . . iene Kanone ein woͤlfpfuͤnder war Unsere Freiwil gle gepriesen werde. Ford , . t Cbristian Braun Rechts- Consulent Sauter. n er Y . 35, Gay, la Canne de Balzac. Birger muͤssen Richte] sondern fuͤr Jedermann, und alle gu—¶ gen“, so heißt es am Scatuss' Cc. sha WUnsere Freiwilli⸗ jedoch diesen Nutzen nicht einsehen und ; rne wollte s) für die Erben des in Lien⸗ in Berlin, Jaͤgerstraß«' Nr 37, ist so eben erschienen **“ ,,,, 1a. ö. issen sich ihnen unterwerfen.“ Eine vierte Er, Hider 36. hlusse dieses Buͤlletins“, haͤtten zwar Bittsteller d ; en und meinte, da man dem * siz verstorben en Unterförsterz n , mn mmm w und in allen Huchhandlungen zu haben: ,, . . 6 ge ift . od Fr. auf das Kapitel der urlaub. Ver ill⸗ k sonnen; si gehorchten jedoch dem ihnen er, so 3 gar ö . nr, verhelfen könne, Als zew iti. = 3 ꝛ; —⸗ L it isch Ar e i en Karl Gu tzʒ 5 w, Jacbh, bigaerol. 2 Vys. ; . 9 ebenfalls genehmigt; eine fuͤnfte von 35,B241 Fr. gin el chen , . ließen auch nicht einen Schuß fallen. vorhanden; und! wenn ö. ie Anhoͤrung seiner Beschwerdẽ 2 iter ar! e zeigen. über Gzthe⸗ Saphie Gay. Léëoniè de Monthbreuse. I usgaben fuͤr die Militäir-Intendantur dagegen ver— zoͤsischen Oper ö. ,, die feindselige Handlung des Fran, an die öffentliche Mein nn sage, es wäre eine Appellation des hler verstorbenen Bren⸗ . So cen ist an alle sollde Buchhandlungen versandt: im Wendepunkte zweier Fah rbun derte nn,, emi. all. Ii ö . Bei der gestrigen Fortfetzung der Dehcktelimmmäl, h perations-Corps keiner der Unstigen verwundet worden. muͤsse er einen solchen Gru ng . dieses Hauses, so . i eter , n 2 Vollstäͤndiges Wörterbuch Syo. Geh. Preis 1 Thlr. 22 sgr. Janin, Chemin 42 Lraverse. 2 Vols. na ! h Gendarmerie 17,354, Sh Ir fur das Retrutirungs, ö l fond ern ee, fn, 7) ö ht nu fuͤr untluf gewahlt 10) . 3 9 ö . ng e! der M yt h o lo 916 ö J Nuret, Mademoiselle de Monthpensier. 2 R h H, 000 Fr., fuͤr die Militair⸗Justiz⸗ Pflege 203, C00 Fr Parl ; elan. sehen ga, . gefahr iches Praͤzedenz Beispiel an⸗ rn Gi rn hit alen aller Natlonen. ‚Eameralistische Zeitung , , n ufd ö Unterhnse der Truhen ihrs, as L ge, vom H nn 'n tg, . 66 D6er hau Sitzung den , ,, . dessen Ehefrau Elisabeth, ge⸗ Von Dr. W Vollmer. für die König! Preuß. Staaten. ,,, r. , 7 ile n g derse en und fuͤr die Lager 11,021,265? Fr., für einen fach olische we sa⸗ ndhur t überreichte eine Petition von ner Korresponden; mil e ,, , g er Dr, Crolly in sei— j . ,, ö 66 , , tat, Vetten „Slg, So6 Fr., zu Transport, Kösten daz, tholischen Geistlichen in Irland, Names NMulho ies kei nderen katholischen Geistlichen beilege, ge, n , Tee tafel ert, üb Tine Peels j. ; vrgz dez ganfen Jaßrgangs au zen önigl Bost- P. Behr's Buckliendlin. Ohervvatr r die Fiementen 3 . . ö zizstul. ier, langen Debatbe Anlaß gab; indem die ,, . ,, denn Li Hhthflissche urnh' Wochen zur Kuszahlung diefer Gelder zu melden, Diese neunt« Lieftrung von Vollmers Lemtern und in den Buchhandlungen 3. hir. Allgemesn Vessebte Schrift . zu den Fouragen 16,79, 97 Fr. bewilligt. 8 . ht waren, daß die Sache gar nicht vor das Gberhaus ge. knechten , . eistlichen jener Kirche keinestoeges, ö g ,,, nn e nn,, , nen mel. , ö . , ufs , ,, 226 i In allen Buchhandlungen ist zu haben, in ts Gold werden 550 009 Fr. verlangt. Herr Sapey Ur . ö. . sedoch der Annahme der Bittschrift nicht ge solche Titel zu . , , BVerhaͤltnissen unter einander ,, , , ,,, e , . * ir loi . ̃ 65 * Enuvor an Veteranen⸗-Gehaͤltern gestrich ven. hier k. ? ie Tafel des Hauses niedergelegt. Der Bi i, . iichdsliche Autorität und beduͤrf n end und mit 92 Tafeln weiterer Abbildun⸗ noch in den v Kamptzschen Annalen stehen, sondern 3 ; er g j eh n gestrichen worden, hier Bittsteller it si eber . gelegt. Der der Bischoͤfe zu ihrer ; ; ö rie , demnaͤchst, . aber ben? herren Un⸗ nur durch die Amtsblaͤtter der verschie denen Koͤnigl Complimentirbu ch. ien nh ngen, Er trug sonach darauf an, das Kapftei ö 6 . daß er von dem katholischen ihrer ,, uhren mnhsten daher in Regierungen veroͤffentlicht worden sind, 16 Ministe Oder Anweisung, in Gesellschaften und in allt za ita, Sold um 305,900 Fr. zu erhöhen; und folgen eh! Cr 6 ke y, abgesetzt und von dessen Nach, üben, weiche ihre Kirche 26 z ö dis Autoritaͤt aus; gelang ihm dies. Er fragte namlich den Marschall Unen“ Koll „zentcht, wieder ein geseszt worden, bloß weil er Wellington stimmte eden nh ĩ wenne, ,, n egen, der ihn verleumdet ünd der ihm obgleich und Wik en Ansichten der Lords Iöndhur n J hun icklov bei und behauptete, das Haus nehme t

Preuß. Stargardt, den 17. Mai 1836. ria ⸗Versrdnungen, die ebenfalls in den Annalen haͤltnissen des Lebens hoöͤflich und ang em senj sun,. dnn, ] deutend vermehrten Kosten wegen, angemessen erhöht nech. n gesonnen sey, der Kammer i n r , . h st gen, ang Königl. Regierungen und Provinzlal⸗Beboͤrden. In 3 y ö n der naͤchsten Ses⸗ der Pr. Kelly ihn dazu aufgefordert, keine schriftliche Ehrener⸗ Bittschrifte e mit dem 18. Mai 1837 vachtlos werdenden Stuttgart, Mai 1835. ͤ sten entgegen, wenn es auch den darin enthalte⸗ : Hoffmann sche Verla e den n beits Polizei, auswärtige Lotterieen, Schenkungen ge; sofort eine große Zufriedenheit in st ö , mit den dazu eingeräumten , , , ) ,,, . . ö, Magistrats⸗Verlobungen, Hochzeiten; e ,,, fast allen der Congreggtion der Prapaganda' in Rom eingekommen, und macht, weil dieser die Katholik u diesem gie no u haben bei E. S. ittler in Ber lita ! J . ? die Katholi Fr / 9. ,. ? ] pflege, Gemeindelasten, Portofreiheit, Anstellung der Tanze, auf Reisen, in elch iftgoerh alen se i tt, und machte die Ka d fan nn, w. holiken als Fremdlinge in Großbrita⸗ s -Gebdude zu Renndorf an die Gnesen. ; , mmer darauf aufmerksam, daß s. j , 10 uhr, im Marstalls- Gebdude z f se . wangen unn ge sung n namen rat, in, —ĩ san, daß, maten selbst hatten ihn fuͤr ein Muster der Froͤmmigkeit, des faͤnden sich nicht diejeni diene Nebst einem Anhange, enthaltend. Die i h hre hindurch den Ruhin der Anne ausgenm hf, * ꝛᷣ , : senigen, die sich nach Rom um Entscheidung e n nn nern en! e nb, weh mn ł . enn er um Wiederanstellung bat, mit ausweichenden Antworten Herzog bestritt auch die B ͤ Die Einlieferung zur und die Entlassung aus der ); ö ö e Behauptung des Premier⸗Mlnisters aͤhigkesten zum Betriebe solcher Gastwirthschaften, ; ke den zusammengestellt und gesainmelt; außerdem ent⸗ Da noch ein aͤhnliches Werk * . dij Ihden zu bilden, waͤhrend das Gesetz deren nur vier zul ini ; f n Titel der Kriminal⸗Ordnung für die Preußi sirt f zulasse, einige Zeit darguf zu ihm gesagt, er habe seinen Entschluß Zea ; t ; cjenigen Exemplare als echt anzu h, wenn die gedachten Offizlere wieder n il s uber, hin; wo dergleichen, itzt ei den Hatholken nicht mehr vorks⸗ ehrten V] e wieder in i ĩ ; ; ] ; ka⸗ 3 ihre J hin begeben. Lord Lyndhurst nahm sich des Bittstellers aufs waͤrmste gewußt, weil die Gesetze dort überhaupt icht st e nicht streng

;;

.

pnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht 2 Rauch fuß. ; n, , unentgeltlich abgegeben und sich anstaͤndig zu betragen; enthalten emen Gesen E . esetz' Entwurf uber die F ; ; ö healschent Mia n dr enn n , f uͤber die Feststellung des Generalsta⸗ klaͤrung hatte geben wollen, vor dem Gerichtshofe der Esmmon nen Beschwer ic dre Gaßtwirthschaften am Bade Nenndorf sollen c, 4 t eschwerden nicht abhelfen könne. Den Vorwurf anlan⸗ Zum Subseriptions-Preise ist Vollmer's Mytbolo⸗ an öffentliche Institute, Pas- ̃ 95. n der Versammlung kund. Um indesse . . Jahr . dul ehen g i nn üben , ,, tairwesen, Armen dungen aller Art; Anreden in Gesells h sen ganz sicher zu beide Male hatte diese ihm Gerechtigkeit widerfahren lassen und nien geschildert si 18. . ort 5 echbahn Nr.: osen rombe ulm und er ) i ; a5 . . Montag den Ju J ./ g . Posen, g/ Gesstiichen und Lehrer, Regulirungs⸗, Gemeinbeits-Gluͤcksfaͤllen; Beileidsbezeigungen 2c und ni nr . sie bie verlangte S icht bewill , ed ge e we nn sern. . setenden öffentlich ausgeboten werden. Disn gte Summe nicht bewillige, 50 Gener Sie.. . . . . In der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Kommunal-Landtage, Maaß und Gewicht, Schiffer⸗ te 1 J , ih bet elle nlstgenächtet, endeteh, in dem bezeicl Anstandes und der feinen Leben gart. Ach es un e Verlegenheit gerathen wurden. Er wolle zugeben, hingehalten, ihm d i sch ezeichneten Zustande? (Hort, hort!) Der . galhm dann eine ganz schlechte Stelle angeboten und r ,, ; ö. daß das Gesetz den katholischen Geistlichen nicht verwehre, den eller moͤchte sich nach Amerika oder anderswo men; in Irland aber habe man es noch nicht zu verhind dern

er Ladenpreis fuͤr das ganze Werk muß, der be⸗ e ; p fu ganz / nech nicht erschienen sind; 127 Verordnungen der un ff , . nn, nutmach ung. werden wuͤnsche und Anreden zum Neujahr, . 4 ] dem Jahres-Bericht uͤher Buͤrgerwerden, Gesund⸗ 5 ber Armer vorzulegen, und als der Minister di n 9 n gr att ere hn st: une r Weft, s d ies bejahte, Pleas in Irland verklagt hatte. Zweimal war er deshalb bei gend welchen Lord Holl J ord Holland seinem edlen Fr 3 Subalternen, Schulwesen, M n inn Reergriff auch noch der Conseils⸗ Pra en Freunde deshalb ge⸗ 1 1 ö j 79 ö. 9 , s Zwecke räsident seine Wiederanstellung verordnet; ja die beiden katholischen Pri, zeige, daß sein edler Freund vollt Geng nen, nn derer n g affen den hel . Freund vollkommen Recht gehabt; denn he Kompetenten haben sich daher an dem ge⸗ i Schiff t acht Comp h ö Schloßylat Nr. 2, ist fär 1 Thlr. 3 sgr. zu haben;: in n u. s w. sind 350 Kabinets- und. Ministerial⸗ , nid erwähnten Lokal zu Nenndorf einzufinden, uͤber ihre Verordnungen und Verfügungen der Prov.⸗Behör⸗ lage. Sr, Geh. Preis 121 Ihen gore ganz regelmäßig gewesen sey, eine fuͤnfte Gehalts— Straf-Anstalt und Festung, oder der sechste haltch jene 22 Nummern Griginal Aufsaͤtzt über Ge erißlirt, fo bemerken wir hier nachträͤgl ind auch dies Versprechen nicht einmal erfuͤllt, indem Dr Crolly Bischofs⸗ und Erzbischofs⸗Titel ĩ alte 2 al⸗ z * h 6 m. . J ö e , , . . 65. . J . schen in / im ges lar en diese Unregelmäßigleit beseitigt worden, sey dert? ud ther te, zu führen zer iwies auf, England

F so wie uber den Besitz des zur Anschaffung der In schen Staaten, von der Vollstreckung des sindewesen, Schul- und Unterrichtswesen (angeregt d , / tnf ; ! bon z Lorin ser), Kommunglwesen, und endlich deren Kitel der Name des Verfaffets: „5.

e, . , er 6. . . , . ,. Vermdͤgens vollstaͤndige obrigkeitliche Zeugnisse, ohne rkenntnisses, ne en dazu gehörigen Er ) welche Niemand zum Mitbieten zugelassen soerhen gaͤnzungs⸗Reseripten und Dell rellen; Ein mehr als 30 Recenstonen und Inhalts-Anzeigen neu berti“ gedrudt steht.

*