1836 / 165 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

werden dessen Ansichten über

C Sprache, womit er so gewal⸗ Vernunft und Offenbarung,

ssther, war großentheils ein Philosoph

ist.“ Tie kühne, poetische,/

Religion und Christenthum,; je und Theologie zusammenge⸗

e von der h. Schrift, von Gott und sei⸗ n des Menschen Verhältnissen zu den Sakramenten und letzten Dingen, so wie ascetischen Grundsätze, aus seinen Schriften genen Worten auf eine klare und bün— leicht übersichtlicher Zusammenstellung nd ein reichhaltiges Verzeichniß der Keiner wird das an interessanten Würde der Darstellung mit dem Stre— dende Werk unbefriedigt aus der Hand wohlverdiente Zeugniß geben, daß cht schwierigen Gegenstand ohne Leiden⸗ äaßt und behandelt, und der a haft

die empfäuglichen G Propheten und

Man hat Savonarol als einen wüthenden Demagogen, Er war aufgeregt aber Reinheit, wie von sirebenden Vollkom stliche Einfalt ürde der Kir b drang er auf Buße u Nothwendigkeit eine

tig wirkte au

Nachhall der faßt, und endlich s

nem Verhältnisse zur Gott, von der Kirche, eine moralischen und 4. h ßentheils mit seinen ei e und in geschickter, Urkundliche Beilagen ur aden Schluß. che, Ruhe und eit verbin dem Verf. das

Apokalypse.

als einen exal Welt wie vo

tirten Schwärmer, als einen tollen Phantasten darge⸗ er war's von der ursprünglichen der Kraft des Glau menheit, der w ür Sittenrein che und die Tadellosi ind Besserung, allgemeinen C Hof am heftigste klösterliche Leb on S. Marco; w

bens, von der Glückseligkeit. heit, für natürliche gkeit ihrer V deshalb wies onzils hin n und unver⸗ erstauden haͤ⸗ ie sehr er es ver⸗ ußsüchtige Masse fii

Schönheit und Idee der zu er Er eiferte für ch Freiheit, für die

dlich auf die der Schritt, welcher den R chsten erbitterte. ben wollte,

dige Weis Schriften macher Gedrängth legen, sonderr

er einen in schaft und Voruchh

Wie er das nancher Rücksi

ne Reform v

ltlich gesinnte und gen einen wirkl senst gelcistet hat.

mochte, selbst die we en Leben zu ge

Ansicht vom christlich a und zu erheben,

gische Beobachtung.

Euthusiasmus der Floren

o die sonderbaren, Meteor elo

Nachmittags

eligiös -/ ascetische

der lange nachhalti nde des Jahr

ner, namentlich zu Ende, oft gemißdeuteten Auftritte einem wirren repu ktat über die Verfa Beweis, worin er zwar Verhältnissen nach der E

es 1496, w ser Stadt sich ereignet n hold war, davon ung der Staaten einen als die den Florentiner am meisten anpas⸗

blikanischen Treibe ssung und Regier

die Volks⸗Regierung im Jahre 1193

/ 338,37“ Par. 339, 22 Par.

j 336, 1“ Par. 4 1560 R. 4

Luftdruck... Lustwaärme .. -

Ab ends Nach einmaliger 10 Uhr. Beobachtung. 8

R Quellwärme G,92 R. 1280 R. Flußwärme 135. O0 R.

41260 R. 4 940R. Bodenwärme 1289 R.

der Wtonarchie an sich bei weitem ino). angedeutete Grundzüge ömische Curie als einen r und Verführer aus⸗ dessen schmachvollem oria indeß auch

Thaupunkt. ..

sende anerkennt, aber dem Dunstsättigung

den Verzug einräumt. Dies sind einige, ur Beurtheilung eines lbtrünnigen schloß und

wenn auch nur kurz Mannes, den die R einen Kirchenstöre erdammte, bei se die Florentinische Sigu echtsgrundes zur Verurtheilung b Savonarola's ganzes der schon o

Wolkenzug ...

und Berstockten, Tages mittel: 338,67“ Par. .. 14

um Scheiterhauf und leidenschaftlichem Proze nicht den Schatten eines R den vermochte.

Fragt man, o ; . b er namentlich bei

7 8 ö Ausdünstung 0191 Rh. . Nachtkälte 4 1149 R.

Fo R, 18,19 R., 82 Ct.

Börse.

Deu 13. Juni 1835. FoMnUd S- 0 n il e Id. COusß- Zett.

segenbringend gewesen se

aufgeregten Stimmung oder nicht viel⸗

des Volkes Gutes gestiftet, . chmaligen Uebel

A mtili ch er

Leidenschaftlichkeit die na

mehr durch Anfachung der ge als Antwort

um Theil herbeigeführt habe: gelten, daß man

vas daraus gew d unterdrückt worden Pflicht, ihm nach⸗ ehr wohl wußte, „Ich bin Euch als wollie

irtheilen darf, tig gehemmt un Berufe und seiner drungen, obgleich er ef gang seyn würde. en Predigten, mein Leben zu lassen zur Ich ermahne Euch zur Du bist Schuld an Leben ist Schuld daran. So war der Mann, den in neuerer Zeit dar—

sein Werk nicht nach dem bei nachdem es gewaltsam und blu ist. Er selbst war von seinem aufs innerste durch ärtyrthum sein Aus sagt er in einer seiner letzt selmehr bin ich verpslichtet, as Heil der Seelen. Aber, sprechet ihr, das schlechte rieden haben.“ der aber noch

ð t. Schuld- Soh. Pr. Engl. Obl. 30 Prẽmß eh. d. See kurm. Obl. m. l. 0. Nm. Int. Seb. d0. Berl. Stadt - Obl.

zukommen daß das M nicht zuwider“ ich Euch übel, v Ehre Christi und für d Eintracht und zum Frieden. uunserm Streite. Lebet gut, so werdet Ihr niemals irdische Rückficht

102 M2 1017 2

1

Dunz. do. in Th. Westpr Pfandbr.

Grossb. Pos. do. His eont o

233 Br. Gonr.

S gaen L Leid. stpr. P faudbr. 1 102 102 Pomm. do. 1101 Ma 3. Kur- u. Neum. do. 4 100 V 3

do. do. do 3 98 l/ 98,

gohlreiold. da.. 1081, ckst. C. und P. Seh. d. K. n. N. 87 S6 Zold al mareo 2163 21833 Leue Ducaten -- 183,1 Friedrlehs'dor 6 12 131,2

ö

antastisches Ungeheuer, un⸗

fratzenhaftes, ph

gestellt worden ist als ein n unreiner

Enthusiast“ (Göthe, im

Auswärtige Börsen.

Fankbar, störrisch, fürchterlich, ei Benvenuto Cell mi weil er glaubte,

) und alles dies, Weg ein⸗

Auhange zum ?

Amsterdam, S. Juni.

l er verlangte, man solle einen

füllt die Darsiellung von iner Theologie den zweiten

Niederl. virkl. Sehuld S674.

in dem vor uns liegenden . Span. M27. Hassi -=

SoM do. 1021. Kanz - Bill. Ausg. Schuld Zintl. 185.

hioln. 116. OQesterr. Met. 100.

la's Leben den ersten, die Nachdem in der Ei lahrtheit des 15. J

Prim. Scheine i067. Antwerpen, 7. Juni. Passive 1272. Ausg. Schuld . Liusl. 1473.

Savonaro Thel (S. 107 225). Wissenschas vonarola's theo

nleitung dieses letztern die ahrhunderts und Sa⸗ im Allgemeinen

t und Gottesge logischer Standpunkt

eue Aul. M*. C.

.

Allgemeiner ö

kann, vorzulegen und sodann, Bedingungen, ihre Gebote zu ssel, den 28. Mai 1836.

Kur füͤrstl. Hessische Ober⸗

nzeiger nach Vernehmung der Protokoll zu geben.

Finanz⸗Kammer.

Bekanntmachungen.

ntmaäachung. grio befinden sich nachstehende r nicht ermittelt werden

B In unserm De Mãssen, deren E

n schon seit 20 Jahren chollenen Carl Hardtle lisabeth Wilhelmine Tochter des hier ver⸗ Fleischermeisters

Kluwe....

angeblich an e Paluchow sl verhelrar Defen, Tochter des in Wol⸗ erstorbenen Eigen. Andreaz Sowinski eine silberne mit Wolle

igenthuͤme am Bodensee (Verkauf von

Kunstgeg en stünden). n öffentlicher Versteigerung am

chstehenden be⸗ ü. Beich; Bemmel: van Bourguignon; Äl-sßrcut bestnden, eine systematische Jufammenstellung l wuͤnschenswerth machten. Der Herr Verfasser hat

die gedachten Ver⸗ dem Hauptterte der Keiminal⸗Ordnung welche hauptsaͤchlich d chern in

Ravensburg Gemälden und zeichneter verk 23. Aug ust d. J. Oelgemaͤlde, ruͤbmten Meistern. A d. Beck; Breughel: brecht Duͤrer; Dlet bein; Quintin Me Rugendas; na v. Steenwyk; wermann ꝛc. II. Kupferstiche, un aber hoh Stucke; III. Handzeichnungen, vorzüglichen Meister IV. Biographien Schulen und Laͤn J. Elfen bein⸗, A VI. kunstlich gegn laferne Kunstgegensstaͤ Alterthuͤmer, Waffen, nungen ꝛc.; . on Silber, Bronze,

Thlr. 27 sgr. 6pf. FJ. und folgende T unter andern von na

. ö . ) J v Eyk: Hemmlin ssts; Sstade; Quer ch Raphael;

.

ne Sowinska, inen gewissen ubens; Seid⸗

Warschlunger; Wou⸗ ter andern von Albrecht Duͤrer,

8

2) an Eelds fur Uhr, einen Sach und eine Bettdecke, genthuͤmer unbekannt waren

are Summe von..

er nicht be⸗

Miniaturgemaͤlde : von

der Maler und Kuͤnstler aus allen ortraits in Kupfer? d Holj⸗Schnitzarbeiten;

beitete Wachssiguren; Gefaͤße, Manuseripte,

8) eine ba deren Einzahl

6) in der nicht naͤher zeichnenden Paul Pie fischen Dey ssital⸗Masse⸗

Julianne, geborne

hel. Borkowska,

des in Schweizerhoff

Unterfoͤrsters

labaster⸗ un

nkunabeln, Zeich 1X. alte Muͤnzen von, ssii Geburt hinauf.

s der Naͤhe und Ferne

echts⸗ Consulent Sauter.

7) fur die bis zu Chr

Den 18. Mai 1836

ergebenst einladet.

verstorbenen an Braun 2) für die Erb sih verstorbenen Olszewski ..

en des in Lien⸗ Unterforsters . er r —ñ * Literarische Anzeigen. n alle solide Buchhandlungen versandt: diges Wörterbuch holog ie aller Nationen. Von Dr. W Vollmer. Neunte Lie fer ung Preis 18 sgr. ies neunte Liefer logie ist die letzte, Subseribenten be dem Ende des

So eben ist . 6 ar die unbekannten Erb Voll stan es hier verstorbenen Hüsters Johann August Thome und desfen Ehefrau Elisabeth, ge⸗

fordert, sich binnen Gelder zu melden, ij⸗Offizian⸗ das Kapital, Zinsen zuruͤckzahlt.

ing von Vollmer s von den verehrlicher ird Ein Schluß band mi e Buchstaben Pn. bis 3 afeln weiterer Abbildun⸗ er den Herren Un⸗

erk muß, der he⸗ angemessen erhöht

nten werden aufge zahlung dies Einsendun n- Kasse erfolgt, welche ihr erhobenen den j7. Mai 1836.

Land⸗ und Stadtgericht

Rauch fuß.

Die Interesse 2 Wochen zur Aus widrigenfa ten Wittwen⸗ H niemals aber die von Preuß. Stargardt /

Königl. Preuß.

Tertes di end und mit 2 T gen erscheint demn terzeichnern u nent er Ladenpreis fuͤr das ganze deutend vermehrten Kosten wegen,

aͤchst, wird ab tgeltlich abg

Bekanntmac le mit dem 15. Mai 183

D drei Gastwirthsch

anderweit auf sechs Montag den 18. im Marstalls den bffentli

Pacht⸗Kompetenten dachten Tage und zur erwähnten Lokal zu Nenn um Betriebe en Besitz des zur zur Cantionsleist staͤndige obrigkeitli

V welche Niemand zum̃ Mit bieten

Stuttgart, M

Hoffman ; Zum Subsceriptions⸗Preise gie noch zu haben bei E 'Stechbahn Nr. 3), Posen,

9

pachtlos werdenden ade Nenndorf sollen Wirthschafts⸗ Lokalen vervachtet und

Juli d. FJ. Vorm bäude zu Renndorf an die ch ausgeboten werden. haben sich d

bestimmten dorf einzu

erlags⸗Buchhandlun

ollmer's Mytho Mittler in Berlin Culm und

aften am B

Bromberg,

rschen Buchhandlung zu Berlin, Thlr. 5h sgr. zu haben; d die Entlassung aus oder der se fär die Preußi llstreckung des u gehbrigen

Meisi bieten In der Stuh

Schloßplatz Nr. 2, ist fur 1 Die Einlieferung zur un Straf⸗Anstalt und Festung, Titel der Kriminal⸗-Ordnung schen Staaten, von der Vo Erkenntniss

gaͤnzungs⸗ Rese

Stunde in d finden, uͤber ihre solcher Gastwirthschaften, Anschaffung der In stung erforderlichen nisse, ohne en werden

mr, eie,

so wie uͤber es, nebst den da

ripten und Dek Ein mehr als 30 Recen

Allgemeine

Berlin, Mittwoch den 15 teu Juni

Fennkfrt a. . i 39. 102... AG 90 g. Oos, g. 2 i ctjen ISso/ 1618. 16. 90MM g. 2160 Loose zu 100 EI. 2151. Br. o) Anl. 1006. G.

Oesterr. Ss Met. 10 3. Br. Ban

fins. 11AMZ.

Loose zu 500 FI. Prüm. Sch. 60*. 60. Span. Anl.

ö

Paris, 7. Juni.

fin cour. 108. 30. sin cour. S0. 35. (Coup. det.) Passive 121. z 9 Portug. SI.

Prenßische

Rente br. compt.

compt. 80. 15. (Coup. ¶6t.)

5909 Span.

Ausg. Sch. 14*. Wien, 8. Juni.

Met. 103158. Ag 9912. 3 785 13/2.

Neue Anl. 5721.

Rente AII B.

Ausg. Sch. —.

, sο I

Bank- Actien 137A.

an und versicherte, das Verdikt des Gerichtshofes, vor welcher

. . em dieser seinen Gegner verklagt, sey 1 . fallen; er berief sich auf die

fruͤhere Inaktivitaͤts-Stellung zuruͤcktraͤten. Nach einigen gegen— seitigen Explicationen wurde darauf der obige Antrag des Hrn. . ö . angenommen. ziren Ausgaben wurden sodann 4,379,577 Fr., fuͤr das Kriegs⸗

Depet 37 „od Fr., fuͤr das J 5, 906, 490 85 . fuͤr das Ingenieur-Mater ial 9, 142,000 Fr. bewilligt. Debatten, die sich uͤber diese verschiedenen Kapitel erhoben, wa— ren von keinem erheblichen Interesse. . j ge Gerichts-Sitzung des Pairshofes in den Prozesse des April⸗Angeklagten ö ist . . . der Gerichtshof ihn nach einstuͤndiger Berathung zu dreijaͤhri— ger Gefaͤngnißstrafe und zu demnaͤchstiger fuͤnfjaͤhriger Beauf⸗ sichtigung durch die Polizei kondemnirt hat. Der ürtheilsspruch wurde dem Angeklagten sofort durch den ersten Gerichtsschrei— ber des Pairshofes notifizirt.

Der Groß-Kanzler der Ehren-Legion, Marschall Gérard hat sich gestern von hier aufs Land begeben. .

Der General Allard verlaͤßt heute die Hauptstadt, um sich nach Brest zu begeben und 6 dort auf der Korvette „l' Aube“ Er nimmt eine reiche Sammlun von Waffen und Franzoͤsischen Produkten aller Ir mit 6 die fur den Koͤnig von Lahore, bei welchem er kuͤnftig zugleich das Ehrenamt eines Franzdͤsischen Geschaͤftstraͤgers versehen wird, besti! Seine Frau und Kinder, so wie einen vierzehn jaͤhrigen Indier von hoher Geburt, mit Namen Sike, dessen Ausbildung der Direktor der Spezial⸗Handelsschule, Herr Blan⸗ i d. Aelt. uͤbernommen hat, läßt er in Frankreich Man glaubt, daß der General Allard nach etwa drei Jahren Frankreich wieder besuchen werde. .

Die Kathedrale von Chartres ist schon mehrmals ein Raub der Flammen geworden; das erstemal im Jahre 962 oder 973 waͤhrend eines Krieges des Grafen von Chartres mit dem Her— zoge der Normandie; das zweitemal am 7. Septbr. 1020, wo hast die ganze Kirche eingeaͤschert wurde; das drittemal am 26. Juli 1505; der Blitz schlug damals in den neuen Glocken⸗ thurm ein und zuͤndete, so daß auch die 6 Glocken des Thurmes zusammenschmolzen; endlich am 15. Novbr. 1674, wo in dem⸗ Glockenthurm,

e Sch auspiele. Im Schauspielhause: König Leg uͤbertragen und s

Amtliche Nachrichten. i e 49 *

oͤnigs Majestaͤt haben Allergnaͤdigst geruht, den bis— r- Landesgerichts-⸗Rath Voß winkel zu Hamm zum z⸗ und vortragenden Rath im Justiz-Ministe— die Gesetz-Revision und die Rheinprovinzen zu er—

Königlich 14. Juni. Abth., von Shakespeare, Kaufmann.

Im Opernhause: Zampa, oder: d Tanz, nach Mel (Fraͤulein v.

anz zn kö. ausge⸗ fallen; age des r. M' Hale vor der Irlaͤndischen Unterrichts n ihn, wonach es . der Roͤmi⸗ schen Kirche nicht als ein disziplinarisches Vergehen angesehen wuͤrde, wenn ein Geistlicher einen anderen gerichtlich belange. machte Lord Lyndhurst noch darauf aufmerksam, daß ö Lrolly sich in der Korrespondenz mit dem Bittsteller als erzbischof der Provinz Armagh unterzeichnet habe, obgleich in der 2ästen Klausel der katholischen Emancipations-Bill bestimmt sey, daß Niemand sich den Erzbischofs- oder Bischofs-Titel beile— gen solle, wenn er nicht durch die Landes⸗Gesetze da sey, oder, mit anderen Worten, daß nurdie Geistlichen der Kirche, in Großbritanien und Irland diese Titel fuͤhren duͤrf— n. Lord Holland war der Krste, der sich gegen die Ueber- reichung diefer Petition erhob, weil sie etwas vom Hause ver— lange, was dasselbe zu . keine Macht habe, asso respekt ; r wunderte sich sehr, daß gerade Lord Lyndhurst eine Petition einreiche, die ö. , Disziplin der katholischen Kirche zum Zweck habe, denn etwas wecke sie doch wahrlich nicht, da der edle Lord 3. die Befehle der Roͤmischen Propaganda hingewie⸗ sen und uͤber die Nichtbefolgun . geklagt habe; wie koͤnne ngelegenheiten einer Kirche einmi— schen, deren Rechte in England gar e n nn,. 2 Dm, steller habe, als Britischer Unterthan, vor einem Britischen Ge— richtshofe sein Recht erhalten, wie der edle Lord versichere, in— dem das Verdikt fuͤr ihn guͤnstig gelautet haben solle, obgleich der edle Lord den Inhalt dieses Verdikts dem Hause nicht mit— getheilt, und damit konne derselbe vollkommen zufrieden seyn; was ihm sonst von Seiten seiner Kirche widerfahren, das gehe dieses Haus gar nichts an; merkwuͤrdig sey es, daß der edle Lord, der die Irlaäͤndischen Katholiken als Fremdlinge dem ., . , )

. inge der Gesinnung nach und als s ; gen Britischen Be dn ng 6

Dienstag, Trauerspiel in 5 die Buͤhne bearbeitet von Mittwoch, 1 Marmorbraut, O von Carl Blum. Camilla, als vorletzte Gastr Im Schauspielhause väundeville en 2 actes.

Donnerstag, Schauspie

per in 3 Abth., mit

lerigen Obe Musik von Herold. rigen

1) Catherine, ou: Le eroin q; 2) Le poltron, vaudeville en ö. Ueber die gestri Im Schauspielhause: Die lin 5 Abth., vom Verfasser von: auf Zum erstenmale Mary, Mu

n 1 Akt und mit Musik von C. Bin

imen: Der Kaiserlich Russische General-Major Graf vo n Tol stoj, von Hamburg. aͤchsische General-Major von Schreibers—

Angekon

Koͤnigl. S ofen, von Dres Abgere ist:

16. Juni. stenbraut,

und Wahrheit.“

zu berechtigt

errschenden

Michel, komische Oper i

Koͤnigstädtisches Theater.

Die Unbekannte, romantische hn (Herr Hoͤlzl, vom K) zaldeburg,

t: Se. Excellenz der General-Lieutenant, Chef r Gendarmerie und 1ster Kommandant von Berlin, von T elskirch, nach Teplitz.

14. Juni. Musik von Bellini. Hof-Opern-⸗Theater zu Wien: 15. Juni. Auf Hoͤchsten Befehl: Die z Posse in 5 Akten, von L. Ang Verhoͤr, komische Cn

Dienstag,

widrig sey. (Hoͤrt, hort!)

*

Baron von

Gastrolle. astrolle.) nach Kalkutta einzuschiffen.

Mittwoch, auf gemeinsch

Anderes be ja voͤllig au

Zeitungs-Nachrichten. .

F nr ch.

Der Koͤnig und die Koͤnigliche Familie auptstadt verlassen, um ihre Von der Stern—

iche Kosten, er Eckensteher rrn Beckmann. 16. Juni. Zum erstenmale: Die Raͤuln Gastfreundschaft, Tuͤcke und Ven t Taͤnzen, Evolutionen und Gefecht ausgeführt von der Kunstreiter⸗-Geselst Der leichtsinnige Luͤgner, Neu einstudirt.)

; Nante im arrangirt von He ar , . bestimmt ist. ,, den Abruzzen, oder: ö große Pantomime mi Fuß und zu Pferde; des Herrn Guerra. spiel in 3 Akten, von

Paris, 8. Juni. ben gestern Nachmittag die H ommer⸗Residenz in Neuilly aufzuschlagen. arriere an eskortirte ein Detaschement der National- Garde von cuil den Wagen Ihrer Majestaͤten. Bei Ihrer Ankunft in die hoͤchsten Herrschaften von dem dortigen nis bewillkommnet.

L. F. Schmidt. wuill) wurden jure und dem Unter-Praͤfekten von St. De Die Deputirten-Kammer setzte gestern ihre Berathun⸗ süber das Budget des Kriegs-Ministeriums fort. Tags por hatte der Kriegs-Minister einige kleine Niederlagen erlit⸗ Budgets⸗Kommission auf das vierte ; e 14,632,258 Fr. fuͤr die Generalstaͤbe) mntragte Ersparnisse von uͤberhaupt 483,706 Fr., ungeachtet des oßentheils angenommen wurden. unter Anderem eine von 2560 Fr. , Ka⸗ erief sich der Armee, . g eines solchen Ausschusses

Redacteur Ed. Cottæl.

0

Gedruckt bei A. W. Ham

abgewendet geschildert habe, jetzt daß das Britische Parlament sich habe, jetz einmischen

indem mehrere von der

zpitel im Betrage von in ihre geist—

l Graf von , . angelegentlich

underung daruͤber aus, daß Lord Holland, der es sonst immer fuͤr die ch. der ö ses Hauses gehalten, sich der Unterdruͤckten anzunehmen, wenn diesen kein anderes Tribunal mehr uͤbrig bleibe, sich dieser Bittschrift Solle ein Mann bloß darum seiner Unterhaltsmittel

verlange, Angelegenheiten Wick low unterstuͤtzte dag und sprach seinerseits seine

aufgebauten

ausbrach, Schiff der Kirche bildet ein lateinisches Kreuz. t Eingänge, zwei achteckige Glockenthuͤrme, der neuere s8 Fuß uͤber den Erdboden erhebt. selbst ist 396 Fuß lang, 101 Fuß breit und bis zur Spitze der

nspruchs des Ministers, gr diesen Ersparnissen gehoͤrte f das Gehalt des Praͤsidenten des llerie⸗Ausschusses. kauf, daß der sten wissen muͤsse, ob die Bildun

Die Fa⸗ befinden sich von denen der altere sich 342, Die Kirche

fur die Preußi ar fon cade hat

Marschall Oberhaupt

chen Staaten.

n, Justiz⸗ erschi widersetze.

enener Schriften über Verwaltungs- und

Handduch fur Festungs⸗Kommandante Beamte, Straf⸗Anstalts⸗Beamte,

Srtspolizei⸗Behoͤrden und Gensd'armen. fammengestellt von C T. E. Heinz e, Hin ber Straͤf(Anstalt zu Görlitz. (Nebst einer litho⸗

graphirten Zeichnung.)

beraubt werden, weil er bei den Gesetzen des Landes Sc sucht? Man koͤnnte allerdings k uch nicht an eine von den Personen, die sich fuͤr die Repraͤsentanten seines Glaubens, fuͤr die großen Patrioten Irlands, fuͤr die Freunde der Unterdruͤckten ausgaͤhen, gewandt und dieselbe um Ueber⸗ reichung seiner Petition ersucht habe; aber diese Individuen wuͤß⸗

jwesen; ferner saͤmmtliche Personal⸗Notijen,

um den Werth u enannten Zeitung darzu si fuͤr denselben Preis ju hi

ewoölbten Decke 166 Fuß hoch. Ueber dem Hauptaltar befindet ch ein fast 26 Fuß hoher sehr schoͤner Basrelief in e nl; Des Bildhauers Bridan)4, Mariä Himmelfahrt darstellend. Im Jahre 1793 wollte die revolutionaire Partei dieses Kunstwerk vernichten, man gerieth aber auf den Gedanken, die heilige JungM

phie Armee von Nutzen sey oder nicht, und gab zugleich zu rsthen, daß diese Sache die Kammer nichts angehe. wurde der Reductions,Vorschlag angenommen. parniß von 43,500 Fr. betraf die General⸗Majors und weckte die Herabsetzung der Militair-Unter-Divisionen von

Landraͤthe, munglwese Zu⸗ neueste Biblio

Dlese eber die Brauchbarkeit der Der Jahrgang 1838 i

einze, Direktor icht wird genügen,

Seit dem Erscheinen der unter dem U. Dezember 1805 Ällerhöͤchst bestaͤtigten Kriminal- Ordnung fur die Preuß. Staaten sind verschiedene deklaratorisch

Kabinetsbe sie sich in den gen, Amtsblaͤttern un

dieses Beduͤrfniß anerkannt und ordnungen beigefuͤgt, Einlieferung von Verbre

frau in eine Goͤttin der Freiheit zu verwandeln und ihr als solche die phrygische Muͤtze . Dieser Einfall ö . .

Der Moniteur berichtet heute von der Spanischen Graͤnze: Der General Palarea hat aus Valencia und ö ö 3 ten aus Alcañiz eine unbedingte Beitritts-Erklaͤrung zu dem Manifeste des neuen Ministeriums ein Provinzial⸗Junta von Leon gethan. Provinzen lauten fortwaͤhrend gut. die Karlisten die Verschanzungen vor San Sebastian, suͤdwest— lich von dem Hafenort Passage angegriffen; sie wurden indessen

Auch dieser Antrag ging durch, ungeachtet der rie, die zugleich Militairs Eine dritte Ersparniß von rten Veteranen-Gehaͤltern, die fuͤr General, Lieutenants und 28 General-Majors in Ansatz ge— Die Kommission hatte sich bei diesem Antrag den Umstand gestuͤtzt, daß das Gesetz vom 19. e Kategorieen zulasse: das Akt vitäͤtsx, das Inaktivi⸗ Reform, Gehalt und die Pensson, daß der Kriegs— nister sonach eine neue Kategorie gestiftet habe, die gesetzlich nicht chtfertigt sey. Der Marschall Maison machte seinerseits gel⸗

ten nur zu gut, welcher Gefahr sie sich ausgesetzt haben wuͤrden, wen

sie sich der Sache des Bittstellers . haͤtten; sie . es nicht, sich die Ruͤgen derer zuzuziehen, durch deren Vermit— . , n , namentlich, welches sich nicht nur den Repraͤsentanten der Ka— tholiken, sondern den Repraͤsentanten der . e s e, Nation nenne, habe die Petition unwillig zuruͤckgewiesen und nichts damit zu schaffen haben wollen; es habe dem Bittsteller geantwortet, er solle sich lieber geduldig einem Leiden unterwerfen plin seiner Kirche ihm auflege, als daß er zu dem

legö⸗Minister und mehrere Deputi ö, sich demselben widersetz 5,900 Fr. galt den neu crei

Hannover, im Verlage der Hahn schen en erschienen und in h

uchhandlung (Ferd. l

a Buchhandlung ist so eh n der Enslinschen B Breitestralse No. 23, zu haben:

h der menschlichen Anath

nen Untersuchungen,

ngen, welche, d Ediktensammlun⸗ i Handbächern zer⸗ ler), Handbuc Durehaus nach eige mit besonderer Rücksicht auf das Be Studireuden, der prä

fehle und Reseripte erga en Gesetzsammlungen,

d mehreren ein Individuum

telung sie

Mai 1834 Mai 1834 es Dasselbe hat die ie Nachrichten aus den

Am 6ten Morgens haben

ktischen Aerzte und äürzle und der Gerichtsärzte verfalst von

Pr. C. F. Th. Krause,

as Verfahren bei

Straf- Anstalten! welches die Di

und Festungen, gieschpiz hi und r,. , sung Gefangener aus denselben vor chreiben. Ein prolessor der! j. Mit gli Enel har s Khnigl Tul Yin sterium bare iel. Brauch prolessor der Anatomie, Mitglied der König

barkeit dieses Werkes aner dem 21. Maͤrz d. J den saͤ

aterlandes seine Zuflucht nähme; der Bittsteller habe sich daher lieber der Ehre und dem Rechtgefuͤhl dieses gener und des Britischen Publikums, als der Gnade seiner Glaubensgenos⸗ sen anvertrauen wollen, und wenn auch das Haus seiner Beschwerde laube er doch, daß die Annahme der

eworfen und erlitten einen namhaften Verlust.“ zes ĩ

ach Briefen aus Bayonne ö . die beiden ,,, kriegfuͤhrenden Parteien im noͤrdlichen Spanien noch immer ihre früheren Positionen inne. Die Christinos standen in Vit— toria und der Umgegend, die Karlisten hielten die Linie von Sa—

d, daß die Generale, die jetzt das Veteranen⸗Gehalt beziehen sollten, her auf der Pensions- oder auf der Inaktivitaͤts⸗Liste gestan⸗ haͤtten, und daß sonach jene neue Kategorie fuͤr den Staat Mehr⸗Ausgabe herbeifuͤhre. Marquis von Mornay (Soult's Schwiegersohn) meinte,

lichen Priungs - Behirde ele, in Hannofeh . lid Ge lchte Ersten Bandes zweite Abihlg Gr. Syvo. 1836. mmtlichen Gerichten un. Hamit der erste Band vollständig ist, dessen!

pfsohlenz auch ist Abiiieilungen 2 Thlr. 10 sgr. kost

kannt und dasselbe unter Dies half ihm aber nichts; nicht abhelfen konne, so

seres Staates zur Anschaffung em biese Empfehlung von dem großten Regierungen an alle Polizei-Behdrden bewirkt wor=

den. Diese gůnst Verleger, auf die mit nochmals aufmerksan Liegnitz, den 30. Mai 1836.

ö

iften werde, indem jedenfalls dadurch ĩ . un e Pu⸗ blikum die Augen daruͤber geoͤffnet wuͤrden, was r . 2. ziplin in der katholischen Kirche herrsche, deren Liberalität jetzt in England so sehr gepriesen werde. Lord Melbgurne wollte sedoch diesen Nutzen nicht einsehen und meinte, da man dem Bittsteller doch nicht wieder zu seiner Pfarre verhelfen koͤnne,

Petition großen Nutzen s oͤffentlich zur

dieses mit it

nen praktischen Ilandbu linas, Arlaban, Villareal u. s. w. besetzt. Don Carlos befand

sich am 2ten noch in Villafranca und Eguia in Escoriaza. Cor— dova wurde am 3ten in Vittoria zuruͤckerwartet, nunmehr erschienenen amtlichen Karlistischen Buͤlletin ergiebt sich, daß die kuͤrzlich von den Franzosen auf der Bidassoa weg— genommene Kanone ein Zwoͤlfpfuͤnder war., „Unsere Freiwilli⸗ gen“, so heißt es am Schlusse dieses Buͤlletins“, haͤtten zwar

Theile der Koͤnigl ö

handle sich hier bloß darum, ob ein Gesetz durch eine Koͤ— siche Verordnung modifizirt werden koͤnne, und so wurde mn der Reductions-Vorschlag angenommen. Als mehrere Stim— n bimerkten, dies heiße die Armee entmuthigen und absicht— unzusieden machen, rief der Praͤsident: „Ehren Sie das dium der Kammer; die Gesetze, welche die Kammer macht, ken nicht fuͤr Einzelne, sondern fuͤr Jedermann, und alle gu⸗

Her zweit nud letzte Band n 8 ; Beifall aufgenomme . 9. 11 1 8 D gen Resultate verg! lalsen mich als seheint gegen Ende dieses Jahres. fes erschienene nuͤtzliche Wer ; Aus einem

m zu machen.

Ronveautés de Paris.

Ministère de Monsivur Thiers. Guerre ou paix en Orient. q Grient. Souvenirs d Eͤspagne,

; C ne, Jß. F. Kuhlmey. eli ue

——

In der Plahnschen Buchhandlung

in Berlin, Faͤgerstraß. Nr.

so sey gar kein Grund fuͤr die Anhoͤrung seiner Beschwerde vorhanden; und wenn man sage, es . eine . . vermittelst dieses auses, se muͤsse er einen solchen Grund nicht nur fuͤr ö r g

Widerstand leisten koͤnnen; sie gehorchten jedoch dem ihr ; d ien; geh nen er theilten Befehl und ließen auch nicht . Chun enen. Gluͤcklicherweise ist durch die feindselige Handlung des Fran— zoͤsischen Operations-Corps keiner der Unsrigen verwundet worden.

Blrger müssen sich ihnen unterwerfen.“ Eine vierte Er⸗ rniß von 41,599 Fr. auf das Kapitel der Urlaubs-Bewilli— ngen wurde ebenfalls genehmigt; eine fuͤnfte von 35 f die Ausgaben fuͤr die Militair-Intendantur dagegen ver—

(L Nitz e)

m erschie nen Gay, la Canne de B

Nouveaulés de Bruxelles,

Desbordes Valmore. Salon de Lady Beth! Jachh, Pignerol,

37, ist so ebt

* und in allen Buchhandlungen zu haben: öffentliche

Meinung

Karl Gutzkow., über Göth

im Wendepunkte zweier

oui de Monibreuse. d'un démũ- ssi

sondern auch fuͤr ein gefaͤhrliches Prazedenz-Beispiel an— de fuͤhren koͤnnte. den Erzbischofs-Titel anbelange, den sich 19 Dr. Wntlh in sei⸗

Sophie Gay. Fohehard Lafosse, Souvenirs janin, Chemin de Lraverse. 2 Vols.

[ Bei der gestrigen Fortsetzung der Debatte wur— ö Gendarmerie 17, 35 4, 569 Fr., fuͤr das Rekrutirungs⸗ ꝶwö,000 Fr., fuͤr die Militair-Justiz⸗Pflege 205,090 Fr.,

Großbritanien und Irland.

Jahrhunderte. Parlament s⸗Verhandlung en. Oberhaus. Sitzung

Sr. Geh. Preis 1 Thlr. 223 sgr.

Muret, Mademoiselle de Montpensier.

vom 7. Juni. Lord Lyndhurst überreichte eine Petition von ner Korrespondenz mit anderen katholischen Geistlichen beilege

Jans je Pale. La dernière fe 9 Sold und den Unterhalt der Truppen 109,703,681 Fr,, ekleidung derselben und fuͤr die Lager 11,021,267 Fre, fuͤr

einem katholischen Geistlichen in Irland, Names Mulholland, so sey dies keine Gesetzwidrigkeit, denn die katholische Emanci—

Cameralistische Zeitung fuͤr die Kbnigk Preuß. Staaten. Berlin bei Heymann. Prels des ganzen Jahrgangs auf allen

gemtern und in den Buch

Baut, Pirate et Corsaire. Clark, Trait de la consomp B. Behr's Buchhandlung, Oberwa Allgemein beliebte Schrift

In allen Buchbandlungen

pations-Bill verbiete den Geistlichen jener Kirche keinesweges in ihren gewoͤhnlichen kirchlichen ö solche Titel zu fuͤuhren; die katholische Kirche sey ihrer Natur nach eine bischoͤfliche, sie besitze bischoͤfliche Autorität und beduͤrfe der Bischoͤfe zu ihrer Existenz; jene Personen mußten daher in

die zu einer langen Debatte Anlaß gab, indem die Minister d

Ansicht waren, daß die Sache gar 4 vor das , . Da sie sich jedoch der Annahme der Bittschrift nicht ge— radezu durch einen Antrag auf Verwerfung derselben widersetzten, uletzt auf die Tafel des Hauses niedergelegt. Der

n n, H gen „Sig, So Fr., zu Transport-Kosten Sa, 900 16 die Remonten 2,602,674 Fr., fuͤr Zaumzeug 196,900 h zu den Fouragen 163370017 Fr. bewilligt. Fuͤr den

witäͤts⸗Sold werden 550,009 Fr. verlangt. Herr Sapey

tion pulmonai

Kdͤnigl. Post⸗ handlungen 8 Thlr. ienenen 22 Num⸗

ist zu haben, in R so wurde sie

Die im Verlaufe dieses Jahres ersch

t mern enthalten 30

l ͤ . j z 8... einen Versuch machen, dasjenige, was dem Kriegs-Mini—

Stechbahn Nr. : ages zuvor an Veteranen-Gehaͤltern gestrichen worden, hier

ihrem Inhalte gemaͤß weder in der Gesetz⸗Sar noch in den v' Kamptzschen Annalen

Regierungen veroffentlicht wor riaf⸗ Verordnungen, die chen noch nicht erschienen sind. Königl. Regierungen und P

heits / Polizel, auswaͤrtige Lot an bffentliche Institute, Paß⸗ Subalternen, Schulwesen/

Gerslichen und Lehrer, Regu

n der Verordnungen und Verfuͤgungen der chste den zusammengestellt und gesammel

uͤben, welche ihre Kirche ihnen Wellington und Wicklow bei Bittschriften entgegen, . ö . konne. gend, welchen ord Holland seinem edlen Freun e e macht, weil dieser die Katholiken als , . nien geschildert, so frage er, ob nicht gerade diese Petition wieder zeige, daß sein edler Freund vollkommen Recht gehabt; denn be⸗ faͤnden sich nicht diejenigen, die sich nach Rom um Entscheidung wendeten, in dem bezeichneten Zustande? (Hoͤrt, hoͤrt ) Der Herzog bestritt auch die Behauptung des Premier Mlnisters, daß das Gesetz den katholischen Geistlichen nicht verwehre . Bischofs und Erzbischofs⸗Titel zu fuͤhren; er wies auf England 5 wo V 2. den Katholiken nicht mehr vorkä— in Irland aber habe man es noch ni erhinder . h nicht zu verhindern

Der Herzog von

Primas von Irland, Dr. Kelly, abgesetzt und von dessen Nach— Lyndhurst

folger, Dr. Crolly, nicht wieder eingesetzt worden, bloß weil er einen Kollegen, der ihn verleumdet und der ihm, obgleich der Dr. Kelly ihn dazu aufgefordert, keine schriftliche Ehrener— klärung hatte geben wollen, vor dem Gerichtshofe der Common Pleas in Irland verklagt hatte. Zweimal war er deshalb bei der Congreggtion der Prapaganda in Rom eingekommen, und beide Male hatte diese ihm Gerechtigkeit widerfahren lassen und seine ,,, verordnet; ja maten selbst hatten ihn fuͤr ein Muster der Froͤmmigkeit

Eifers und der Gelehrsamkeit erklart, ihn ,, wenn er um Wiederanstellung bat, mit ausweichenden Antworten hingehalten, ihm dann eine ganz schlechte Stelle angebote auch dies Versprechen nicht einmal erfuͤllt, indem Hr. Crolly u ihm gesagt, er habe seinen Entschluß geaͤn— eller mochte sich nach Amerika oder anderswo—

„eln bt ngen, Er trug sonach darauf an, das Kapitel . naktivitaͤts⸗ Sold um 305,000 Fr. zu erhoͤhen; und hat gelang ihm dies. Er fragte nämlich den Marschall . gesonnen sey, der Kammer in der naͤchsten Ses⸗ de n eseß⸗-⸗Entwurf über die Feststellung des Generalsta— Armee vorzulegen, und als der Minister dies bejahte, , m indessen ganz sicher zu ö Conseils⸗ Br ire nn ; und machte die Kammer darauf, aufmerksam, daß, ö verlangte Summe nicht bewillige, 50 Generale, 7 hindurch den Ruhm der Armee ausgemacht, uin Verlegenheit gerathen wurden. , regelmäßig gewesen sey, eine fuͤnfte Gehalts— bilden, waͤhrend das Gesetz deren nur vier zulasse. ssen diese Unregelmaͤßigkeit beseitigt worden, sey

stehen, sondern ziedenen Koͤnigl sind, 16 Ministe falls in den Annalen 27 Verordnungen der rovinzial⸗Beborden. In dem Jahres⸗-Bericht uͤber Buͤrgerwerden Gesund⸗

terieen, Schenkungen olizei, Magistrats⸗ Militairwesen, Armen. pflege, Gemeindelasten, Portofreiheit, Anstellung der

lirun e-, Gemeinbeits⸗ Dinmembrationen,

der Lords

Complimentir das Haus

Oder Anweisung, in Gesellschaften un haͤltnissen des Lebens und sich anstaͤndig zu betragen; wuͤnsche und Anreden zu tagen und Namensfesten, und Gevatterschaften, An Verlobungen, Ho dungen aller Art; Tanze, auf Reise Gluͤcksfaͤllen; B Complimente mit den da Nebst einem Anstandes und

n aͤhnliches bemerken wir hier

nur durch die Amtsblätter der versch und behauptete,

wenn es auch den darin Den Vorwurf anlan—

flich und unge

bei Geburten, stellungen,/

lraths⸗Antr Versammlung kund.

chzeiten; He ergriff auch

Anreden in in Geschaͤftsver eileidsbezeigungen . un rauf passenden

thaltend: D der feinen Lebensart.

Wert unter g

die beiden katholischen Pri—

theilungs⸗ und Ablosungswesen, Disn Kommunal⸗Landtage, Magß und Gewicht,

ewerbe u. s w. sind 350 Kabinets- und M . J Prov. Behor⸗

erdem ent⸗ Aufsaͤtze uͤber Ge⸗

lnhange, en Er wolle zugeben,

einige Zeit darauf dert, und der Bitt

uͤberhaupt

echt anzusehe

halten jene 22 Nummern Origin g

sindewesen, Schul⸗ und Unter

Exemplare als . n 1 h szlich, wenn die gehachten Offiziere wieder in ihre J hin begeben. Lord Lyndhurst nahm sich des Bittstellers aufs waͤrmste

richtswesen deren Titel der Name

wesen, und endlich 3 Verfassers: //.

von Dr. Lorinser), Kommunal

sionen un

herti⸗ gedruckt steht.

zeigen neu

d Inhalts⸗An