1836 / 165 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

16 1 16 16 1 ö 23 lcher Se. Majestaͤt der Koͤni . ö ] . ie w des Staatsrathes, in welcher Se. Male er Koͤnig den neue Civil-Gesetzbuch nicht schon zur Vorlage und zaͤhlt nur 12 bis 15 Ver i ü i . ; ö n die Abstimmung bei der Wahl fuͤr Suͤd-Essex ohne die U . ) . ; j rtende : . . ; 3 nur ĩ erwundete, worunter 1 Offizier, und kei⸗ ] zufolgen? Antoine Jean Baron Gros, 1771 ĩ n n. . . —̃ö . . Henk ein n, han? stattfinden konnen, er selbst wuͤrde er⸗ . ,, 1 ,, rn. ö y. . 244 . einzigen . Den r der gail kann man . ju Anfang dieses Jahrhunderts unter den a m e sen, merklich, daß man Sa⸗ 1 . hen n. . : ö. . Jesetz Entwur gen, ch äankung des nicht genau angeben, da sie ihre Verwundeten mit sich genom⸗ Yswide einer der ausgezeichnetsten. Wie sein großer Lehrer, dem er habe, denn wer könne wissen, ob die e, ,. ö tig en. ö ö der guten Hoffnung sind Zeitun— In derfelben Zeitung . ö, Einige Pn ö von Immobilien durch Juden, welche in den men haben, ihre Todten aber, von den Frauen 5 mit ganzer Scele ergehen war, widmete er seins Kunss be Ze el , r n. 9. . 1. . ein . gen bis zum 26. April. eingegangen. Die Nachrichten aus he , . aũẽ Athen ö. * . provinzen ö . ö aufg, die zu dicken Weck zurückblittben, schnell zeerdigt wutden, doch ö i sh ö elch n e, ö 1 . man doch wohl nicht schreiten wollen, 2m ö fehr ahnen chefrledigend, und die Kaffern hat, aus ihr, Fotze pondenz, dat the m 2. Mai, ha Don tKird ?“ erfolgte, nachdem sie von dein Praͤsidenten zur 8 er ohne Zweifel bedeutend gewes ie ei „des Kaiserreichs. Seine Wahl zum auswartigen ordent= (ct in bie Sache ; ür ; erlich! Innern lauteten fortwaͤhrend befriedigend, un, ühigende Nachrichten uͤber die gegenwartige Lage Griechen an hobel ; / h nd gewesen seyn, da sie einem un⸗ lichen Mitgliede der Akademie am 1. März 1833 wa leich ei habe, sich in die Sache zu mischen; was wuͤrden Ihre Herrl an 'der Kolonisten zu Schulden ruhigende Nachrichten! geg ge Lage Griechen hätimmung vorgelegt, von Seiten des Abg. Weyland, unter unterbrochenen und wohlgerichteten Feuer aus K t sers r n ; z . zug eich eine e. ihr r r tigen ten sich keine neue Berau unger Gülücklicherweife sind die Nachrichten welche wir in der finn Ubtt 4 , / mn gerich Feuer aus zehn Kanonen uldigung der Pietät, indem mehrere der ersten unserer Künstler i keiten dazu sagen, wenn ihre Haushofmeister oder sonstigen . ücklicherweise sin hrichten, in. der jung Uhung Nauf. seine denfallfige Aeußerunz in der Verg, und Hgüblitzen der Brftischen Legi schien Bros? ; ; t n, r, . ; ö. wür⸗ kommen lassen. ; ö. 9 s Athen vom 10 Mai und aus Missolungahih n Bez 9 ö ; l gion, aus den verschie— ros ihren Lehrer verehren. Seine Erwiederung war ein Ausdruck Diener sich, falls sie von ihnen, aus em . Dis Die Nachrich „Kanada reichen bis zum Zeit, datirt au . g sohi n Einwand, weshalb, nachdem von mehren Abgeordne⸗ denen Batterieen der Kastells . ö , sich⸗ , . . Die Rachrichten aus Unter he 8 ; 3 2 thung, , ; ) er Kaste und der Walle, so wie desselben Gefühls der Dankbarkeit, indem er der Akademie m den, r zie ü r herrn n , . . . 33. Firn e Pan lamen? war noch iw di . , ö . . . . n . theils . , ö. . D Feuer, . ,, . . e n hl, 3 ö. u, Ehren David's veranstalteten . ziplin der ug! ) . ! ser nicht um die der 30. Mai vertagt worden. Das Wetter war außerordentlich rauh, l ö h ö. erherstellung der Ruhe und Ordm i dent die Vorfrage stellte: 27 S er die vorstehen en bei, „Phoenix“, „Sa amander“, „Isabella II.“, und „Reyna Go / übersan te. Man fand ihn am 26. Juni v. J. entseelt in einem nern, well es deren Geistliche besolde, aber nicht um diz ech. , n. ersonen Tonnten sich eines solchen Fruͤhjahrs Zweifel über die Wiederherstellung de und Orznan ] den Fragen abgestinmnt werden? was die Kammer mit 21 BHernadora. Und mehrerer Englischen und Spanischen Ka See hei Meuden.. fatholischen. Wollte man Petstionen so ohne alle . , . . Thermometer . in wenigen Tagen von allen Punkten dieses Königreiches . ö Griechsst en 15 Stimmen verneinte, 3) Die Kammer lehnt mit Boͤte eine . . waren . Johann Veit Döll, Herzoglich Sachsen-Altentzurgischer Hof⸗ sicht und Auswahl zulassen, so wurde ein 96R 1 nch Fenn auf go YR. gefallen. Es fiel Schnee in Menge, Journale, die wir. gleichfalls 6 . erhan 3. oe F Germmnen dein Antrag ber Abg. Mayer, d 1. . Er: ee. n , , , ,, ö zr Feng 9h ö . n , und die Flüsse belegten sich mit Eis. Auch donnerte es sehr stark. ö . 3. . die Däne ö nnd . ab, . die ö . . listen die Berge erstiegen hatten, bemerkten mehrere Personen, ,,, Hoͤrt, hört! J e g. Auf Prinz⸗Edwa rds-Insel hat, den von dort einge, taßnahmen Zahl elan fil auf Turi n ige eines Gesel⸗ En wurfs ersucht werden möge, wodurch die welche die Neugierde dahin fuͤhrte, an einer Stelle 27 Todte ach. wurde er am 3! April? 1305 als auswärtiges ordenili an. Yätten vernehmen lassen, fand sich Hrd ynd) i, . Rachrichten zufolge, der Sprecher des dortigen Ver-⸗ nur einer ganz kleinen Zahl gelang, lehr rlisches h Linke 7. S. See 10 und 11 des Kaiserlichen Dekrets vom die nach einer Stunde nicht mehr dort gefunden wurden inden Jlied der Akademie aufgehommen, und blieb 16 . 4 Reslit veranlaßt und verthei digte ein . . . en , , ben Il dern angezeigt, daß. Herr Papi⸗ kit zu hi chten, 6. , ,, K Rärz 1868 und der se aufrecht erhaltende Dassus der Hroßh, die weibliche Bępsͤlkerung sie beerdigt . Als die Von den Piedallleur, letzteres nien dnn; für Berliner dlm, hne edihhse es handle sich, meinte er, hier nur . e . e, wneau, Sprecher des Versalnmlungs⸗Hauses von Unker-Kanada, sind. Wenn an in ebenen Nachrichten eingeht n n KBerordnung vom, 13. März 1818 aufgehoben werden. IH Matrosen der Fregatte „Castor“ und der Korvette „Tweed“ deschiftigt. Die letztön Jahrg des hochbetaglen Gieifes wurden von then Manne ünrecht geschehen, daß der Cäollt ö 6 ihm ' eine Reihe von Beschluͤssen in Bezug auf die von dem obenerwaͤhnten Blättern geg Päersonen, aus then n cäenso verwirft sie mit 35 gegen 10 Stünnmen den Antrag des mit bewundernswürdiger Schnelligkeit geschlagene Schiffhruͤcke der nate Sr; Maje ct unseres Königs durch eins; Pension serhei— schrieben als gehandelt . ., er ,,,, 3. Volke in Unter. Kanada verlangten Reformen uͤbersandt habe und ö , , n, , nen e . d 6 Ibg. . die ö zu , . auf dem vollendet war, begaben sich viele Personen auf das jenseitige erz ö ,, *. . a. . ein 3h ö. . Hans nicht Cerächtz gt senn, solts n n, le E e ngintetfe nthre Versaünmniung auffordere, zur Erlangung s Roh eshseh üm e hatten . ö ie nh] Wuhsten Landtag einen (zeseß, Eittwurf oszzulegen, woodurch in Ufer, um die Wirkungen der Kanonade, zu sehen. Ueberall enebgä Ueberfendung seiner letz in Llehetten ir mlt nns, Uns, ssckes Berfahren ei Schließlich berichtigte er die Er— zugleich die legislatir , ,, rk in der Absicht geschrieben haben, um diejenigen, mit denn die Provinz Rheinhessen das Dekret 17. Mar; 1 f . ; 3 n, Nehberg stellung 1834 der Akademie wiederholt seinen Dank bezeugte. Er söiches Ver fahren einzuleiten ö Ti zr. eines besseren Systems der Kolontal-⸗Verwaltung mitzuwirken. in 9 gr Die ufruͤhrer. n Bezug auf. die z Rheinhessen das Dekret vom 17. Maͤrz sah man die Spuren der Zerstoͤrung, durchlecherte und theilweise b S6 5. O 1835 in sei J . . a den sich Hr. eines besseren Sh . sederge⸗ ] korrespondiren, in Irrthum zu fuͤhren. Die Aufruͤhrer, die die Verordudng vom 13. Maͤrz 1818 ei ; K ; . 2 h eise starb 86 Jahre alt am 15. Oktober 1833 in seiner BVaterstadt. kaärung Lord Melbourne's in. Bezug auf den Titel, Diese Mittheillug wurde auf die Tafel des Hauses niederge, körrespö „in J rel mn „»lufrührer ze Bös und die Verordaüng vom 13. Maͤrz 1818 eine besondere eingestuͤrzte Haͤuser, eingefallene Daͤcher, Fleck der l Nächsi ib Fried ri J tali « ö . n,, . ; ; Diese M * . ; 68 assen, waren bereits schan ,, , ea, tt 3h , n , 1 eingesallen her, Flecken, oder lange Nächst ihm war Friedrich Rehberg das älteste Mitglied der Erl bctgelegt; allerdings, sagte Lord yndhur st; e Core, le Korrespondezen weiter qhrücenn le nh bereits chm Noeyiston unterworfen wird; ) Desgl: mit 3 gegen 3 Stim, Streifen von Blut, wo die Getoͤdteten gefalle ie Ver, Akademie. 1788 zu Hann x in Italien gebi ̃ . katholischen SGeistlichen iet , sih . .. ö ; ö ihren litten ,,, . ö n , nen den subsidiarischen ntrag des Abg. Schmitt: daß die wundeten fortgesch ait worden waren. . ö er in den lebte nn, Il lee sfr ee 36 . zu nennen, nur duͤrfe er diesem Titel nicht eine n,, Belgien. ; Linie n ,,, . i , (. . ö 6 Etaats⸗ Regierung ermächtigt und ersucht werden soll, den Haͤuser, die alle von ihren Bewohnern, offenbar in der größten schichts und Portrait-Maler esuer der ersten Künstler Berlins, wurde Hroßbritänien oder Irland hinzufügen; denn des (ng e Die Allgemeine Zeitung schreibWt, aus Bruͤssel ] fernt, mit Mord und Yrand bede! . ö 19 Wan n rt. 7 des Kaiserlichen. Dekrets, vom 1J. März 1868 Eile, verlassen waren, denn in einigen stand das Fruͤhstuͤck noch als selcher zun Przfestr der Malerei ernannt und 1386 den 8. Jun: Gefsez erkenne iz Heiden . ö. 23 . vom 306 . Man diotutirt in diesem Augenblicke in der ,, e r, . . . dahin . daß e fraglichen Patente nicht mit kochend am Feuer, oder nur zur Halfte verzehrt und noch warm ( . ö . . . . Se⸗ . Kirche an; hr. Crolly, abr habe, sich Cizbuch; ö d Gofctz . E f hinsichtlich des freien Transits, der Regierungs- Truppen ; Die Ti hh Jahr erneuert werden müssen, sondern daß sie ein fuͤr auf, dem Tische, waͤhrend Kuͤchen- und ogeraͤ d nen , Sort, hoöͤr A i h sSdowne' noch Kammer den Gesetz, Entwur e h . . se Aufrechthaltung dieser Ruhe. Die Truppen der R ben werden, vorbehalten jedoch der A 3 . . h Hausgeraͤthe und ner älteren Zeitgenossen, Oeser, Rode, Füger, Frisch, mit einem sen— nannt. (Hort, hoͤrt)) Auf die von Lord Lan n . orthellhaftesten Einfluß. auf die Handels⸗-Verbin⸗ die lufrechthaltung die. b e ben, n, gegeben „vorbehalten jedoch der Anwendung des Kleidungsstuͤcke in der groͤßten Unordnung auf dem Boden durch timentalen Anf , Frisch, n n sen⸗ 2 ö s Haus auch eine Gegenpetition won welcher den vorth ̃ d den Ab- rung, welche sich nach jenen Angaben, die Ebene nicht zun R Fes besagten Dekrets. 6) Ferner verwirft sie mit 33 ge, einander! . 10 ig . hh timentalen Anflüg und einer Hinneigung zu antiker Einfalt. Seine aufgeworfene Frage, ob das & ' Herdog?von Wel-] dungen zwischen Belgien und Deutschland uͤben, und den ö ch Her elts aller der Stellungen lrt.) des . Ferner verw 39 einander lagen. Das Land zwischen San Sebastian und der koelossalen Zeichnungen des Borghesischen Fechters und anderer be— lor. Eroll annehmen wuͤrde, antwortete der Herzog . 9 6 3 ie-Erzeugnisse in die uͤberfeeischen Lander lassen getrauen, hatten sich . . ien 7 Stimmen den weiteren subsidiarischen Antrag des Abge- „Passage“ ist mit der groͤßten Sorgfalt angebaut, bis auf die Gi rühmter Antiken sind noch jetzt in den Lehrsälen der Akademie ; lington, ö. sey ganz außer , K hn. ir J erz. zern le cdi, der an n, des⸗ ,, . , 1 prdneten ö . . , ö .. . ., ist jeder ö benutzt, und . n . 5 . i ö . , , , , . tischen Fall hin eine Frage an . ; z t * des Begehrens um Vertagung, ebirgen, ö. d . . n n rde .. J. des Kaiserl. Dekrets vom 17. Maͤrz land ha e ich nirgends einen so hohen Grad der Boden— ; gen und Fortschritten der Kunst nahm Rehberg keinen Antheil, und ; n,, ien d, g, ,, ,, , ,, , , . , , ses niedergelegt. Si m 7. Juni. Zu Anfange der keln wurde, die mit Ünrecht durch dieses Gesek ihre Absatzwege . , . bieser letztern k m f e , . . in der ö. denen, die das Land so bluͤhend gemacht hatten; alle Haͤuser , k Unterhaus. Sitz un gere h irsch rister ; deichcroht glallben, während doch dieses, indem es S6 war, . . pz lch , a, ken solle, daß er nur nach Maßgabe desselben das Patent entweder waren verlassen, die Thuͤren weit offen, ohne Zweifel, damit sie h in i ,, . r e. 'der iehrere Bittschriften zu Gunsten der vom Auslande bedroht g n. ; . ; Lager zu errichten. Eben so verhaͤlt es sich mit allen nn r verweigern musse, fondern daß es, gestuͤtzt auf ander cht ei ; / / nit sie Kunst-A1usstellung erschienen seine Gemälde als epräsentanten einer Sitzung wurden wieder meh rar Zir' G. Sinclair durch seine Artikel die Belgischen Assortiments zu Antwerpen Lager z ; a wn denz; nicht eine einsa: : null, Jonder gestuͤtzt auf andere nicht eingeschlagen werden sollten, und inehrere Stunden im vergangenen Zeit, während in den Werken des früh bet e Irland! „wl Reform überreicht; Sir G. Sinclair durch seme, emrtt ,, ,, ͤbis jetzt man, Ängaben der erwähnten Korrespondenz; lich i —⸗ die er einzieht, seinem Ermessen und seiner Umkreise sah man kei iche Seele. Ich beß l , enn, . ; . zrländischen Munizip 6 iti ; llständigt, ihren Absatz erleichtern wird, der is jetz ah nhe sich. Welchen zun . ö . sse sah man keine menschliche Seele. Ich befuchte heute Norgen Würtembergers Gottlieb Schick. Apollo zwischen den Hirt d ö e Bemer diefe Petition keinesweges vervollstaͤndigt, ihren uch ak. . t ; ö dur einen Schatten von Wahrheit fuͤr sich. Welch; tcheilung heimgestellt werde, das Geeignete zu verfuͤgen leder ere Her, ; J z , , j i ' , n machte jedoch die Bemerkung, daß di l „weil kein freier Transit unsern Haͤfen die gewuͤnschten . ler Mi ben, Diese R rtheilu elt werde, gnete zu verfuͤgen., wieder mehrere Haͤuser, in denen ich gestern gewesen war, und Ene, Gruppe zweier reizenden Mädchen, die Morgenxöthe der neuen fur inister diefer Angelegenheit beabsichtigte 8e haft war, , , , . for aber Personen, die sich so viele Muͤhe gegeben, die e Nit Auch die Frage: Will die Kammer den in den beiden vor- fand noch Alles i l zer D nst glä e it für das von den Ministern in Bill in der Gest e Produkte für unsere Fernsendungen, die mit den unsrigen assor— onen, z ron wir min ) Auch . ; mer d n den and noch Alles in demselben Zustande, auch nicht das Geringste eutschen Kunst glänzend daneben stand. Rehberg hatte seit länger ; ; ͤ = er Gestalt, wie rodukte fuͤr t / , , u fabriziren, gehabt haben moͤgen, koͤnnen wir mit chenden Fragen erwähnten subsidjairen Antr des Ab— ; ; ö ,. 9 j l Birr ; , . Verfahren sey, sondern zu Gunsten der Vill in h. den konnten, zufuͤhrte. Man zog deshalb vor, die Ein- ten zu fabriziren, dare en , ergehen aͤhnten jatren Anträgen des Abe war entwendet worden. So eben ist eine Trincadure aus San, A8 26 Jahren van Berlin cutfernt gelcbtz als die Akademie seinen e, fen alte s Oberhaus gesandt worden irt werden, konnten, zusihrter GHewißheit icht angeben; allein darauf müssen wir austit Durten Schmitt alsdann beitreten, wenn die Staats-Regie— hier t am 25. Aug. v. J. zu München erfolgten Tod erfuh sie urspruͤnglich vom Unterhause an . x London, Hamburg u. s. w. qusladen zu lassen, wo 9 . en Jahleh geordn in beitreten, aats-Regie⸗ tander hier angekommen, welche die Nachricht uͤberbringt, daß . 3 ö 6. ie M .selbst diese Bill bedeutend zu fuhren zu Lon ( ĩ is machen, daß, als gegen das Ende des vergangenen Jahres n ieselbe zu ermaͤchtigen, um Vorlegung eines des— e n ; e,, n. ge, Johann Karl Mare geboren zu Berlin den 17. Dez. 1776 sey, während doch die Minister ö. ; bie Enttepots besser versehen waren. Nach dem in Diskussion machen, daß, ĩ Fa fston der betttèn Sele dez . att dieselbe zu. erm „um Vorlegung die Provinzen Catalonien, Valencia, Aragonien und An— ö 2 ͤ ja 5 ; 6. . . z ö erklärung des Kanzlers der die Entrepo . Waar Aus enblick von der nahen Emission der dri en es llsi en Gesetz Entwurfs ersucht werden soll? wbihd wn 3 dal ĩ , 1 j ; wurde den 22. Februar 1812 Mitglied der Akademie und Professor andern gedachten. Auf. die Erklärung ban, Weh 5 E f werden alle ud valorgm tarifirten Waagrgn ugenbli on cht bloß die Fran igen ee . . 33 dalusien sich unabhaͤngig von der gegenwaͤrtigen Regie⸗ de ñ t : ñ . i . en Bericht der begriffenen Entwur we * chischen Anlehens die Rede war, nicht bloß die Franzssf Stimmen verneint. Eben so verueint die K . . 9 9 9g des geographischen Kupferstichs, welche Kunst damals in Deutschland Schatzkammer, daß die Regierung zwei 3. 69 ; m Transi „I5 Centimes von 100 Fr. des Werthes zah⸗ sischen A ; ' die Deutschen Jun egen 7 Stim! neint. ö. neint die Kammer uit rung erklärt und die Wiedereinsetzung Mendizabal's auf größerer Ermunter bedürftig war als jetzt, w ̃ ö ! st t mission gegruͤn, beim Transit nur . Centhhen gd, Jewic - 18 Englischen Blätter, sondern auch hie eutschen Jun regen 16 Stimmen die Frage: 8) Soll, nach dem Antrage des Ab ergische Wei Ha ö 2 z ! gruß rimunterung bedürftig war als jeßts wo sie zu (äuer fast ur Untersuchung des Postwesens ernannten . Wall ü maͤßiger Ansatz ist, und alle nach Gewicht oder und Eng . e e gin; geg , nach age des Ab ) energische Weise gefordert haͤtten (7). In Santander hatt wissenschaftlichen Ausbildung und Selbstständigkeit gelangt ist.“ , w. 5 Herr Tce sei⸗ ] len, was ein sehr maͤßiger Ansatz it, un , er Masse von Nachrichten überschwemmt wurdn, n neten Mohr, die Staats, Reglerüng erfucht werden, den Kreis, sich di . x . ? atten issen, hen g u siständigkeit gelangt ist. Mare dete Bills einzubringen beabsichtige, nahm . 9 ö. 5 z9llbaren 20 Cent. fuͤr 10660 Kilogr. und fuͤr den Hek⸗ mit einer Malle, t Iten mn stand Griech! ne rohr, die Staats⸗-Regier ng ersucht werden, den Kreis, sich die vornehmsten Beamten, die Kaufleute und Andere ver— blieb indeß einer der ersten seines Faches. Er fand seinen Tod am w , m,, , . kündigten Antrag zuruͤck. Herr Maß verzollbagren , ; . 5 e einen beunruhigender uͤber den Zustand Srie hach then in Rheinhessen aufzugeben, daruͤber ernstlie ; ß , h nde Xod a nen früher in dieser Beziehung au dr cd en der n ef, Seam, tolitte, mit der Erlaubniß jedoch, mittelst Erlegung von 15 Cent. . . ö duet gr fe ichten gieichtz iche heinhesl zugeben, darüber ernstlich zu wachen, daß sammelt, um' darüber zu berathen, ob man dem Beispiele der 15. Auzust s,. J,

Wale) ersuchte hierauf den Vorschrift in Betreff des auszustellenden Moralitäts-Zeug⸗ genannten Provinzen folgen solle oder nicht. Man war indeß Der Name von Karl August Böttig er ist zu bekannt! und

ses aufs strengste gehandhabt werden moͤge, daher die Buͤr- dahin uͤbereingekommen, daß es ger s sein Andenken in Dresden, seiner zweiten Vaterstadt so angemesse . den mög es gerathener sch, noch etwas . . ö . . 1ster 1 Or fr 6 . 226 289 S* z 2 . . . 3 y . h wa zu 0 V k 1 . . . ,,, ,,,, 1 ö. * * . 4 ö J . ö 1 6 1 2 . . 9 9 6 3 . 36. uzeben, der Ertheilung des Patents und eines fraglichen Zeug— . 8 Mendizabal s zu fordern. ö ,,,, und . . fißes wenigstens einmal im Jahre in geeigneter Form in den Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. i . J .

mn e m. , . ö Sächsischer Hofrath, schuf er, außer seinen Verdiensten als Archäolog, sich börts⸗Gemeinden vorangehen zu lassen? New-HYork, 8. Mai. Am Aten Nachmittags brach hier fluen eigenthiümlichen Wirkungsfreis als Herausgeber und Mita!

T ; 6 f f ; ĩ ö ñ Frankfurt a. M, 10. Juni. Die Actien des projektir— Feuer. aus und zerstöͤrte etwa 25 Haͤuser, wodurch mehr als 490 beiter von zahlreichen Zeitschriften, was bei seiner regen und geist— gen Donau: Main- Kanals sind nach den der , n . Familien obdachlos geworden sind. Am folgenden Abend nach reichen Theilnahme für fast alle Zweige des Wissens und der Indu⸗

. ö = für. des Wer ich davon befreien zu koͤnnen. laute t , r „Frage, die zwar nicht ganz in fuͤr 160 Fr. des Werthes, stets si— ü : ; ,,, It i e nnen gra , Heller 9 Sache gewiß n ö a ,,, . . . und daß dieselben sich ö alle n ö 9 . h 26 3 2 . X 7 . * ; . 6 . ; 5I*sesvo 9 erde; r in Abend dieses Haus ver, den Vortheil behalt. da h ; vähr gezeigt haben. Wurden wir uns taäuschen, wenn nh schuldigen werde; als er namlich ,, n,. ourtr Zäesndniß vor, die eben genannten Zoͤlle entweder zu Gunsten r gezei . C mifsi ieses Theiles det . . ! sone Tottenhamcourtroad Befugniß vor die e 9 D ; egenwaͤrtig wieder von der Emission dieses Theiles der lassen, habe er gehort, daß 5 Personen in T war ein Arzt, der National-Industrie oder einer benachbarten Macht, petche gesehn nnn eerdlb nuelte Ses sicuen därmgeschrei s ii 9 e , , ., ö ige r sey , Belgien in ö . . ö . ö . , st ö 2 , ,, , , . si rabse Durch Her ste r katholischen Kirchen-Verwa ; 2 lbe doch in London so allgemein herabsetzen zu können. dnn! Auf die Vorstellung des kath zen Ki Verwalp zrundis, inde hetze sih ,, ͤ = d freler Entrepots wird zu Antwerpen den Deutschen Fabriken u Se. Majestaͤt der Koͤnig bewilligt, n m e Veputation deshalb in das Han- un fr n . . ; ; rr dieb, Raths in Athen hat Se, Majestä g bew . . er due hie daher gern wissen, ob ein Bazar eröffnet, auf dem ihre Waaren der Ansicht Belgischer Lieb ö katholischen? Pfarreien. Bayerns eine Samn

der jenem Punkte Griechenlands kon

3. e llt si in di . in ; sirtessen Liste , . 7 Uhr wur - ir . strie durch ganz Deutschland nicht ohne Erfolg blieb. irkli

dels Amt . aͤher untersucht worden sey. Herr P. ] haber und fremder Spekulanten ausgestellt sind, welche in diesen en le Dettag? für dir kirchlichen Bedürfnisse den im vorgelegten offiziellen Listen folgendermaßen vertheilt: 9 Uhr , von den Frauen bewohnte Theil der hiesigen oder ö h ir gen rn ö et, ö k zum Glück jenem Gerücht Depots Belle dungen auswähäen, der dort Cie ih ar , BGriechischen Provinzen More und Numelien, besonders /sᷣ . 7522 ore, nstalt fur Obdachlose ebenfalls ein Naub der Jam, micen, der unfrigen seit dem 3. Janugt 1803, und bis zuin ietz ien Thomson . rsprechen. (Hoͤrt hoͤrt! Das Ge- Laͤndern bestimmten Ladungen assortiren werden. So wird au h gie e' wzot sin denden Hechclischen Kirchen, Gemeinde n In esterreich, üngarn und Italien.. .. 1166 ö as Feuer soll von einem darin aufgenommenen Maͤd⸗ Lebenshauch unermüdlich, starb er zu Dresden am 17. Noobr. v. J.. ,, * it aus gangen seyn, der ge⸗ der Deutsche Fabrikant in Antwerpen eine Auswahl van Nehstof⸗ kern! Mitgliedern sich auch viele Bayern befinden, flü n In Frankreich, Holland, Belgien, Schweiz 1417 hen angelegt worden seyn. Gluͤcklicherweise ist Riemand dabei nachdem ich ihn wenige Wochen zuvor in seinem osten Jahre nöch rächt solle angettich zongeihn 3. ö don an der Pest ge⸗ fen finden, die er auf der Eisenbahn schnell, um billige Fracht ? 6 ruͤndung eines regelmäßigen Gottesdienses i In Preußen, Sachsen, Braunschweig .. . 617 verungluͤckt. in emsig rüstigster journalistischen und korrespondirenden Tyoatigkelt sagt hatte, es hen einige ,, namlich, habe und zu allen Jahreszeiten, in seine Heimath transportiren kaun, di. . 36 ulligsten Verb urfrlissfe abhiift, vorgmmn 5 In Vayern il. den andeln Dar e TGraäaten e n i ;

storbeh; sobgld au, en gehe rf aubesshlen; es fey an ünd datei hat er, den Vortheil g demselben . diese . 6. . Bei der Bayerischen Staats⸗Regierunz WW60 . ö d. . ö. . ö , einen ö cn eben orden, von dem das Geruͤcht ausgegan— dustrie⸗Erzeugnisse verwandelten Rohstoffe zum Ver auf ausstelle ug sburg, 9, Juni. Se. Majestat der Kon n , Septbr. 1770 und

Summa . 20,000 1 . ; - voll lebhafter Reigung zur Poesie und zu allen Künsten des Schi

In offentlichen Blaͤttern wurde bereits der Plan bespro · 19 Berlin, 14. Juni. Nach Berichten aus Posen vom wurde er 180 ien fo 29. Mythologie und ö n, in hiesiger Stadt ein geographisches Institut zu gruͤnden. . d. besichtigte Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz am der Akademie, ss wie deren Bibliothekar, und belleidete gleichseitig en ich elfe rs. berichten zu Sd fen daß die les Institut . Morgen dieses Tages das Kernwerk der fast vollendeten Citadelle, eine Lehrerstelle am hiesigen Friedrich-WBilhelms⸗ Gymnastum, fand i n, e fit Ker, mne Anzahl hre ger n so wie das vor deim Reformaten-Kloster kürzlich angelegte neue aber, eine sejnen innersten Wünschen entsprechende freiere Thätigkeit . , fen t len ö Fort. . Hiernächst war in er Stadt auf dem Wilhelmsplatze t ö. . 5 , . ö . . Direktor der antiqua⸗ tleren Anddhat ' sich in berdersten Sitzung als Gefellschaft kon, Föoke Pärade, nach deren Beendigung Se. Königl. Hohen sih ülsbeuncheunnst an mln gfln Rem e l. kuscums. Die geschmack⸗

tre in, . esellj ; die Offizier⸗Cor . f z . ; volle, eben so sinnige als bei dem gegebenen Raum selbst großarti ituirt. Es wurde ein Ausschuß ernannt, dem die Vorarbeiten kehr , . Bei der ck Aufstellung der Hl gen? Gakfinsn, als deren Gründer , . Ibarträgen vorden sind, und demmnchst wird eine General,Ver, 9 chstdenselben die Civil-⸗Be⸗ trachtet werden muß, wird sein Andenken auch bei der Nachwelt in

. n , habe geantwortet, ein Kollege habe ihm am zu koͤnnen. Das Heses hinsichttich des fie en . . nachstehendes Handschreiben an den ersten Buͤrgermeise

ß Herr l den, und das auf die Entrepots st GJ , , , e, gr lin , ,, d, , . KJ , , n , f, . . ef an , wel, * ö c dablßtnhe 6 die ne Stuck. Gemuͤnztes Gold und bereits ausgesproͤchenen Dank bezüglich jener Glückmwünsche in

gen,

; . . e Geme es Königreichs kenne hmm , ,, . hoͤrden, die Geistlichkeit und viele Personen des Ritterstandes alten. 2 ü

GHehern entzaere erbenn,ö big'tzs En der aht, gekenn, Sher, dergleichen in' derne ,, . ,, r nner f, mung J zurch ten Herrn Iber, Prästzenten dien m fer. , nnen Denen eee hen bieden ie, ,. ,,, jungen Mann, der an einem Lungenuͤbel brochen); Gemmen und ungefaßte k ö. de, , 363 zewidäict. Das biedere Baperische Volk gicht aber unn Schweiz. . Uhr war . bei Sr. Koͤnigl Hoheit und üm 64 Uhr nus sind vod, bleiben dem antiquarischen Werth. Wie in früheren gewesen, 9. van ak sey es sehr unrecht von einem Arzt, daß und Büsten von Marmor, n, . ; ur , , hierunter feinem Herrscher, was einem ,,,, Zuͤr ich, 5. Juni. Beinahe das ganze diplomatische Corps verließen 8 Rstdisselben wieder, in Begleitung des Ober⸗-Praͤ— . . . geistreicher landschaft⸗ K rucht verbreitet habe, ohne vorher, der Regie, zu bezahlen. Acht Artikeln ist der Transit untersagt, neh, derer, Sprechen Ste dies us Meinen lgstn wünmehr, nachdem uns Gräf von Boinbelles und Herr von sidenten, die Stadt, um Ihre Reise nach Gnesen fortzusetzen. . uvssitignen ihm eine willkommene Erholung. Bis ies

er ein solches Ge

ung davon Mittheilung zu machen. (Hort, hört!) Das be destillirte Getraͤnke, rohes und gelaͤutertes Salz, raffinirter Eber der Gemeinde Augsburg so herzlich aus. als Ich selbst 1

ochov, welche den Winter bei uns zugebracht hatten, bereits Alls Sec. Höntgl. Hohest bei den. Dom voöröel kamen, tigen hen ö

9 ö 8 2 j j 28 . 6 r 1st e die Versie eri 1 88 j im i 9 v. ĩ 3 ĩ 2 ĩ 3 2 1 S Lünst . ö e wer me fl, . . . r, n ᷣᷓ ni, ,. . ö ö dee n , . Wochen verlassen haben, wieder in Bern vereinigt. . . . u ö , . . . , ,, , ., 6 ; . 5 . 9 . 3 j! 8 1. s. 9 . 2 j . 4 2 s . 9 8 j. ĩ ö . z i . 1 , ,. : ung von 200 Pfd. für von Pferden und Mau! . . . z Juni 1836. Ludwig Merkwuͤrdig ist, daß die zunaͤchst an die Schweiz angraͤn— . . ö Fuͤrstl. Radziwillschen Fa‘ von der Akademie der Künste in Anerkennung vicljährig 6. 6 Egeln ocmn dee , e en, ., r sh e, . . . . . 1 In der heutigen Sith enden ,. an ö , , . 1 3. Alnwesenheit des erhabenen Koͤnigssohnes auch am 6. August 183! zum Ehen gil en . 1 die Entdeckung , . Prrden, Sir R. Inglis wollte, Bier, Wein und rohen Zucker. ies sin ben. Von Vayern ist zwar Herr von Hertling und von ür die Duͤrftigen zu einem Freudentage zu machen, wurden nach kurzem Krankenlager, 68 Jahr alt, am 13. Okt. 1835.

lich ,,, ate e hen daß der Name jenes ö ch ten ge

ö. n; Nein, nein! Herr Wakley bemerkte noch nannten g . ö

; Artit abr ier ni iten wurde Über die Anträge des Abgeordnen . fan fte Tal verzeichneten Artikel; alle uͤbrigen hier nicht be— zweiten Kammer r wer. ntrage dec el grord unt werden sollte; man rief nahms . . allgemeine Kategorie, und bezahlen nur eisen einestheils und der Abgeordneten Mager 9. hnten mäßigen Zölle.“ Schmitt anderntheils, die Emancipation der Juden h ) abgestimmt. 1) Die Kammer tritt mit 37 gegen 36

ben Herr von Dusch kei der Eidge ͤ ren 360 Arme, so wie saͤmmtliche Waisenkngten und Maͤdchen, au Noch ein Verlust ist zu erwähnen übrig, der um so tiefer schmerzen Dee, resbtren . ö . . gelen der Stadt, fesklich bewirthet. Auch fand am Abend . in, je . k Karl zern b b ü el S6 j 2* 2 J * ; . ĩ 1 ĩ ĩ 1 28. 29 7725ꝛ S* . 6 2 2 r Schweiz. Wuͤrttemberg hat gar keinen diplomatischen ten im Theater eine Freivorstellung statt. geboren zu Potsdam den 28. Juni 1775, war der Sohn eines Bild—

nie ; i tritt mit gegen,, J kein. plomgtische ö / . ; ; hauers, in dessen Werkstatt er schon als Knabe die technischen Hand— steckend hielten, und daß man daher auch, selbst wenn sie in Polen. dem Antrage des Ausschusses bei, die Staats Negiern denten, und Sardinien gegenwartig bloß einen Geschaͤftstraͤ Karl i . . Anwesenheit Sh. Königl. Hoheit des Prinzen riffe der Kunst zu erlernen anfing. Er kam dann . n znsteckend hielten, ner zu hroßer Futcht sich hinzugeben brauchte. HJ cl chen, daß a. bei Bearbeitung des neuen Civil Geste ei der Eidgenossenfchseft aufgestellt, indem der bei der Fer hieb '! meldet man von dort Folgendes: „Nach— hen! Tlthe nnn Br hee bann lden Bikohat är Kunze, wot nf . . . ö. ni bl den Antrag des Hrn. Warsch 3 9 . . 3 w 1 ; 6 ö he n, erh deere slten in allen drei Pre = . e.. beglaubigte Szrdinische Minister, Baron von Blonay, J. ö . ,. von der Stadt die . Schadow s ierging, als einer von dessen 2 Ar . ern Bucki J . n: Es i on 2 . , iner isi wor d inen wwaͤhr in Paris verweilt. A seser temvporair edrich⸗ Garten osserirte Diner eingenom sten Schülern er neben den jüngeren: ch, Ti e, nf Tulk zu Gunsten des Herrn Buckingham debattirt, . . an Maltkt wrach worden, und man kann daher Großherzogthums einen Revision unterworfen und in 1 hrend noch in Paris verweilt. Aus dieser temporairen 9 men, s ch ö n jüngeren: Rauch, Tieck, Rudolph Schadow

shhesenheit der: Gesaͤndten der meisten wohnten Höchstdieselben einem Scheibenschießen mit Armbruͤsten und Ludwig Wichmann, seinen Bruder, betrachtet werden muß, Erst

z eiste ichbarstaate , . : . t unde eecksiche , , . ö auf dem andern Elbufer bei, begaben sich hiernaͤchst wieder . als 6 dann während einer langen Reihe von Jahren is . um schoch cher Guteg als Schlinnncs zu auzurtren, indem die n erwähnten Garten, fouhirtLen vaselbst ünd führen sodann zu Körner wählt dec l mus lege mb deen.

gter eh en der Ostindischen Compagnie Entschädi⸗ . ö dert. ö er durch diefelbe in Ostindien in diesem Jahre einer sehr za

. haben will; die Motion ward aber mit 2 gegen 60 Auch ist zu erwarten, daß die N

; ßes, fur ei Provi ei s Geseh reichen Zufuhr entgegensehen. maͤßes fuͤr alle drei Provinzen gemeinsame s, n , ö ö gering zen, und daß b. mit dieser Gesetz-Vorlage eine zwel

unn. den' werde, worin die Bedingungen der Qualisislil

. ; r ird, denn 2 sch sicon n. ; . ö = Wasser nach der Stadt zuruͤck. Am 11 . 4466 Meisters, und erwarb dadurch sich jene äußerste Sauberkeit Ele- Sti umd 'der Preis füt den Prodnzenten, been , ,. ; S ärgzer- Recht: und der Erl! Pons, Chefs kaum ihre Stellen verlassen durften, falls ir . . adt zurück. Am 11ten musterte der Prinz t . sauberteit und Ele- 2 worfen. ö. . ; 1 England Israeliten zum Staatsbuͤrger-Nechte 2 , , ellen verlassen durften, falls irgend Bur J z . ganz in der Behandlung des Marmors, die selb artefte: . k . . , . fee. beinen werden, zuͤgleich aber der Grundfat i e, wichtige Verhandlung zwischen der Schweiz und ihren in Burg das dort stehende Landwehr-Bataillon. Von dort zu⸗ ; ö. selbst in den zartesten

h 5 . ; . Details sich nie verleugnete und nie genug that. Inzwi ar er Hichbarstaanen berbr ehen warde. ö ,, n, Mittagstafel, und beehrte Abends 1806 . an eg en n zum en,, Yligs in hen un, Die Heivetr ie meldet aus Lie st al: „ungeachtet . ine von dem General-Lieutenant Grafen von Hacke auf dem aufgenommen, sah später 1819 bis 21 Italien und Rom, und gründete

imnisses, wormit sich unsere Diplonzaten Cnigeben, weiß man Herrnkruge gegebene Gesellschaft mit Seiner Gegenwart. Am nach seiner Zurückkunft in Gemeinschaft mit seinem Bruder eine eigene

obuͤrgirrecs 2 ; es

London, Fe unn, Bergestern ,, KJ und Deutschland fuͤr den Vedarf wird, daß die kuͤnftige Erwerbung des Staat ics

. j 1 . 8 . ĩ 9 j E ö . lien Spanien, ff 2 . C22 9. . 5 bu . reli 1 en E ce vtions⸗Geseher ? hen Thoheil., der Herzogin von Kent, eins glänßende stalten cke ude Fabrikthaͤtig, Israeliten auch von den buͤrgerlichen xcep! ar e . kan, ber die hier auwesenden Fremden, das dipkoma⸗ nicht ausreichen, um so mehr als die n,, . . . . Uitgn Cath heistlechen Stzatsbärgern in allen Bez

; e nn, : ͤ ) (ke? ; . ; i . agen , R, 3 z ; l2ten wohnten Se. Koͤnigl. Hoheit dem Gottesdi i Werkstatt. Die M büsten des Staats— s Rur !

. ; ; ; ung beiwohnten. keit auf dem Festlande starke Nach frage nach 3 ; ; ö. n . ; den folgenden Fragen. hun, daß die Reisen des Herrn Gutzwyler nach Bern d . ! igl. Hoh em Gottesdienste in der erkstatt. ie Marmorbüsten des Staats-Kanzlers Fürsten von Har—

uche g n e, ; far ee, gr ü shn n n,, : en, n, hat. Eben so sst . . fee , . Ih den . ß, . es fab cn ö. t hatten, auf . Wege mit dei , n ff hen fan . ö. e ö Di. . . . hielt, . ö. . . ö. , .

64. ĩ 51 e ich i ig, beste den. 2 er em i vorhergehende t zu handel ve uch aeaenwaärtia di ' mnaͤchst Ihre Reise nach Halberstadt fort.“ Ii d andere si ĩ diele Beispiele naturwahrer Auffas—⸗

. ; be, daß im Hause des und namentlich in Danzig, Stagts-Regierung neben dem in der vorhergeh 'st zu unterhandeln, und wenn auch gegenwärtig diese Un— 6558 . , 8 Arße

seriellen Morgenblatte enthaltenen Anga (/ ,, , n. an die Stagt 9 . , . ; ven mndlun gur a lier ic a schun , 6. == Die Redaction sleht sich in den Stand sung und liebevollster Sorgfalt der Arbeit.

er Harrowö) eine Versammmfung län! ., Irlungisthe Deutsch land. erwähnten Ersuchen, das ,, gelte hee * . ö . . Vortrage, welchen der . der ,, en, beseclte den Künstler bei der Aus⸗

Run e ,, ken nr ö . beendigt wor⸗ = Reimar, 12. Juni. Unser Hof, so wie unserr Rem nächsten Landtige, falls bis dahin das ziger rn, h gstens ihrem Ende. Wenn ; führung der lebensgroßen Statue Ihrer Majeftät der regierenden Kai— ie Wa ür ł ̃ t

; . ö hie un e, , , , n, Kuͤnste, Professor Dr. Toͤlken, in der offentlichen Sitzu n ; ; ö k / i, . intere Tivil⸗ buch nicht schon zur Vorlage und zur nn er zugekommenen Nachrichten gegruͤndet sind, so haͤtte un— Run ö ö tzung vom serin voön Rußland, in welchem beseelten Marmorbilde die ga , ö e en , . , , k kenn, . Glnt. einen Gesetz Ent. 1 dtsetunz den Grundsatz der Ents ern nng anerkannt, . Tunit ,, . . 1, . was zugleich muth und Schönheit der erhabenen Herrscherin e n, . . ; BVesuche . ö. in, 14 ö gten' d. M. Abends zulegen, wodurch die Formen des Juden e de em . , . Ordonngnz vom 12. herfcr l. , n. anderen Blaͤttern enthaltenen ungenauen ö ö. in, n,, Ausdruck des ,, ,, ,, n n nr h, rl sch Ihre Koͤnigl. ö 6. Vin fe Sä, ier K enn, , 34 n n ge ne m, . . der Entschaͤdigung 6. * e z. n, 1 i hin, . ö 9 . ͤ ö ö ü * eine Majorität vo ; fin, s euß in des Sohnes Sr. Maj. de ; t, [ . Föer die Un . 5 ) der Akademie seit der in der letzten öffentlichen Sitzung am 3. Juni att der Krone das Haupt der hohen Gebieterin schmückt, ist viel— err Branfill noch eine Rede an das Volk, wot in er ,, . . Hrn drr gh, e, k. , denen sie auch den noch bestehenden gesetzlichen , ,,, ö. Spanten. v. J. abgestatteten Re hen e f muß, wie ö 9 * jedem in leicht das Aeußerste, hn, in dieser Art erreicht . 6 Ungeachtet dieser Niederlage die liberale Sache doch fortgeschrit, nigs, bei 3 Peinzen Friedrich Koͤnigl. Hoheit mitge— haftigkeit und Verdächtigkeit des Zeugnisses eines, Die di ö . . mit der Erwähnung herber Verluste beginnen. Fünf orpentliche und Naj,nder König ernannte in Anerkennung dieses Werkes) den 6 indem er im vorigen Jahre in Chelmsford, einem der geliebten Enkel des Prinz in h gh Lönigi Hoheiten einen Juden wider einen Christen, so wie uͤber nme. enthaͤlt nachstehendes Privatschreiben aus San zwei Ehren Mitglieder wurden binnen nicht vollen zehn Monagten Künstler am 21. Dezember 1827 zum Professor der Bildhauerei, und 36 . der Grafschaft, nur 87, bei der diesmaligen Wahl bracht hat. Ferner nd ga n,. ö ea mer hier und Frucht-Darlehen der Juden an Christen zu b fes m vom 29. Mai: „Die Resultate des gestrigen Kam, K4us ihrer Wirkfamkeit abgerufen. Bloß 1831, welches Jahr in die⸗ des Kalsers von Knßland Majestat befahlen cine Wiederholung der Vezirke ho Siimmen erhalten habe. Ein beruͤhmter die Prinzessinnen Marie und Sophie don Schl 5 baer Formen aufgehoben und außer Wirksamkeit geseb h oin on li ruͤcksichtlich der glücklichen Fortsetzung des Feldzuges, ser schmerzlichen Rücksicht alle andere UÜbertraf, hatte die Atademie Statue in Marmer melche statt des Blumenfranzes mit einem ein— dagegen 4 (itnal auf einen Gluͤckwunsch wegen eines von eingetroffen und auf dem Großherzog] ,,. 3 . . Soll, nach dem Antrage des Abgeorduelen Nun ben 9 ht geringer Bedeutung, da sie den Truppen der Koͤnigin in so kurzer Zeitraum noch mehr Todesfälle zu betrauern. fachen Diadem geschmückt, vielleicht noch schöner ist als Jene erste . ges ib art „Roch einen solchen Sieg, stiegen, wo morgen auch Se. Masestät der König von Wurt— an 5 Starz, Regierung neben deni von dessellt n es zin n grhlngẽ en eehcld iöbekt's ahn geh tbltes Cude bewegte In Preiersburg imodellirte der Künftler dann Lie Büsten der ganzen ihm er . 6 .

15 der „Passage“ verschafft und das Land er

4 ö y FBtunde 5„Passag erschas 1d das Land mehrere um die Te . r h

43. so mdͤ ch ei . Wahl—⸗ g als Gast erwartet wird. ! . stere Ersuchen ge . nöoͤstlich von San S ian Feind ; , m die Zeit meines letzten Bortrags alle Gemüther. Wer hätte ge⸗ und wir sind verloren“; eben so muͤsse auch ein zweiter Wahl , Juni. Die hiesige Zeitung meldet, daß beantragten Ersuchen;, das weitere . ydahin das s h von San Sebastian vom Feinde gesaͤubert ha z

2 n; auch wur i ͤ laubt, daß ein anderer berühmter Künstler, in d ifen Bli Und . Tor . ö rd ese Vorth Dofer erl lau nt de hr Künstler, in der reifen Blüthe . . . . ö . kampf 6. . ,,, J Se. Königl. Hoheit der Kronprinz in der gestrigen Sitzung auf dem nächsten Landtage, falls en diese Vortheile ohne Opfer erlangt, denn man i Melsterschaft. so lbaldrsich getricben fühlen wrde, ihm nach J r nh 7 zkn Garten vortretenden Saal des Königl. Schlosses seinen Grundfesten erschuͤttern. ; ;

ative er Palmer, hat den Sieg den. Der konservative Kandidat, Herr Palmer, ne nber den Whig-Kandidaten, Herrn Branfill, davongetragen. Er⸗