1836 / 168 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6990 9. . . jz Kier der Groß- I Aufsuchung der Mittel, durch welche das neue Ministeriumfl „halb sind sie unablässig bemüht, schnell eine guͤtliche Aus- nenden Blattern mitgetheilten, „geschichtlichen Ueberblick der

ö! Rn rere e gene, dern e ö . . 5 k . r , n, eroͤffnen können, An der Boͤrse beg ae e / bewirken. Die Dolmetscher e enfin, westlichen Einwanderungen⸗“ heißt es ferner: „unterdessen hatte Wissenschast, Kunst und Literatur ] ö. , n,, kJ : man nicht ganz mit heilen Vlicken in diese nge legenhelle lech eeichtschen, Preußischen und Russischen Missionen machen in Deutschland die Idee der Auswanderung immer weiter um Lieder mit Klavier-Begleitung Heft 1—8 von Fr. ö . , isheri lmärkten in Weimar ist der ge⸗ stritt man sich daruͤber, ob die keulich erwähnten 30 Milli ir ungen üͤber Vorstellungen, welche die Pforte zwar anhoͤrt, de- sich gegriffen. An allen Orten, die sonst von der „Auswande— Lurschmann. Abdul und Erinieh, komische , .. . ö.. . . i ,,, ,, 18 ö zath hatte mehrere zweck-, Nealen aus einer mit Rothschild oder mit dem Hause Irn sie aber keine Folge giebt. Sie hat noch nicht einmal die Kol⸗ rungswuth“ unberuͤhrt geblieben waren, entstanden lebhafte Oper in einem Aufzuge, von S. tor Hardt, komponirt 6. . ö dr fe, n, n, , ,,, . . an. edruckten Woll⸗ abgeschlossenen Anleihe herruͤhrten. Die erstere Vermuthun ! u Rote beantwortet, welche ihr von Seiten der Botschaster Diskussionen uͤber ö. Gegenstand. Aber man begnuͤgte sich von Fr. Curschmann. Berlin, Schlesinger, 1836. . fe, Ol . i n . 6 K 8 Kell: Wage gesorgt, ruhte vielleicht auf dem Umstande, daß der hiesige Agent ku soßen Maͤchte eingereicht worden war. Inzwischen scheint nicht mehr mit einer Auswanderung im Einzelnen, ober in Ge— Seitdem Göthe und Schiller aus gedankenvoller Innigkeit und rr hen ihm j nicht wie, markts-Ordnuns Unruhen in Valencia gelang es ihm jedoch, man we

Tothschilds⸗ . er Weisweiller, in den Tagen des . . derungen ] Rothschildschen Hauses, Herr W in den Tagen deß n 6. 1. seyn aft . nur e emüth . tung ĩ „war einer der Hauptbefoͤrderer wegen Stallung und Woll Niederlagen . 9. r nisterwechsels verschiedene langere Zusammenkünfte sowohl mite uuns, um auf schickliche Weise aus der Klemme zu kom- Vereinigung, gemeinsamey, nachbarlicher Ansiedelung im Auge Poesie, wie sie keiner anderen Sprache, keiner anderen Nation eigen sich dort einzuschleichen, Und er de ihm auf Kuesada's Fuͤr⸗ an die Haͤuser⸗Besitzer erlassen worden; ein zweite 2. auß. Mendizabal, als auch mit Herrn Isturiz halte; Später mer Neis-Efendi soll einem der Dolmetscher gesagt ha., ghabt hatten. Nein, man hatte in der neuesten Zeit die Deutsche isl hörten wir bald auch die Teutschen Senkänsttet nenne Keisen n= sener Ruhestörungen. Spater wurde ih . „Le leichtefte eben so die Geschäfte, wie die mit chen un . mit dem Abschlusse jenes Geschäftes a nen. (Eine erfon anlan so halte er keineswegs an dem Nationalität lieb d wollte di ) ; stimmen, so daß das mattherzige, lamentose Dichten und Singen der Naͤdrid zu kommen, oder er kam vielmehr erleichterte ; Reineckischen Hauses am Fuͤr-⸗ erwies sich, daß der mit ) · . ltes angeln. was seine Person ge, so halte er keinesweg io na iebgewonnen und wollte diese verpflanzen; noch Kan , , ,,, tee. sẽ aber bis zun Sturz des Men Stühlen verschenen gr n te nn, if ar. zählt allein ge, Courier an den Aßenten 89 Hauses . gerichtet zen ärseullle, er wolle es gleich niederlegen, wenn der . mehr, man hatte in dieser Nationalitat gewisse? Ansichten ö. . . . ohne Weiteres dorthin, . e , . * lat Eine große Masse 3 ö ; sefer bei dem Eintreten einer so unerwarteten Hort,, dem Lord Ponsonby damit ein Dienst geschehe; liebgewonne d wollte die Maͤnner r ĩ ö . g i ö. . ,, = ) runde In enplatze. 9 ; es var und dieser bei der ö eten e und dem Lo sonby i e t 9g ö gewonnen un 0 daͤnner verpflanzen die r k nnn , narf ch e e sldm . . 400 Wagen. fuͤllte bald 3 g , e sich veranlaßt sah, neue Vorschrieften von seinem Hause mit sey des Geschreis herzlich muͤde, das uͤber einen so un- diesen Ansichten huldigten; kurz, man wollte 9. Art . . e r ,, 4 . rf gr zn, . ö. ö R 3 16 in der Nähe des Pa, der Markt erweiterte ,. nn, , Erbprinzen zuholen. Ueber den größten Theil Lieser Geldsumme han Iuutenden Vorfall erhoben wurde. Diese Aeußerung muß Platonischen Staates, wo alle. Verhaͤltnisse a priori u. A. zelt ind? so it auch den Koömponisten einc Jahireiche zeigt, sondern man nn ö fogar bei den Ministern vorgelassen. nach dem Residenz⸗Sch losse . . Gegenden doch Herr Mendizabal bereits im Voraus ver fügt, indem Lad Ponsonby augenblicklich überbracht worden seyn, weil er gut und schoͤn und alle Menschen ebenfalls gut und schoͤn seyn Schaar von Jüngern gefolgt, von denen wir hier nur Beeihoven, lastes sehen, und . . in werden.“ ; hin. Woll Zufuhren aus ziemlich Menschenmenge be— seiner Gewohnheit gemäß, zur Deckung der dringendsten 6h die Franzoͤsische Ambassade der Pforte erklären ließ, daß würden man wollte eine Elite. Wenn Boͤrne einmal die Tomaschek, Hummel, B. Klein, Kreuzer, Berger, Schubart nennen Diese Thatsache . ö. 9 daß die Insurgenten von werden hier , . 9 attutz hat 1 ie bäͤrfnisse der Rord-AÄrmee Wechsel nach Bayonne schickt, ““! hm gleichgültig sey, ob der Ness, Efendi im Amte bleibe Zusendung einer Schachtel Deutscher Erde in Lin fremdes Land wollen. Au diese Reihe genigler Lieder- Komponisten schließt sich auf . weg he o diu Elio“ weggenommen und die lebte Xn ö h ö 3 ner densel, nun Herr Isturiz demnaäͤchst einzuldsen hat. 9 onen e nicht, wenn r sich nur dazu, versteheg für die einem Eng, verlangtes so wollte inan dagegen dier eine Schachtel wohlmon— . ö . e g. ö 2 . 89 ; 6G 68 8. . 1 846 . ven e 6 . 9 * 2 E si * 21 de 9 M 5181 ; 16trte * Gy jn . r on. ö . 2 szy i 3 . 9. or 5 6 j 5 * ; ö die 5 J ⸗— X * . . . hatten Nichdem die Britische Regierung Zahl der Einkaͤufer ö. . ö deren Ehefs unseren Woll— Rothschild auf Abschlag des zu erhaltenden , , n der zugefügte Veleidigung Abbitte zu thun. Dies wird nun lirten, und gleich angestrichener Deutscher Maͤnner in ein frem— sich doch bereits 6 bloß ö. emen e nr, soudern , . enn fg e Genugthunng gefordert, sind jetzt bei ben mehrere , ö Die Preise stellen sich gut. schossenen 15 Mill. . , den r, nn,, er Tuͤrkische . nicht n . . muß . ö ö.. so . sie dort ihr e, n, machen lassen. Auslande Ruf und Anerkennung erworben hat. fuͤr die ; . jsner Sihritté enthal⸗ markt zum ersten Mal besuwen. 3 867 fo weniger zur Huͤlfsquelle dienen, da diese Summe nurn kommen evor ein Minister der Pforte sich herablaͤßt Diese Burschenschafts-Idee ging zuerst von Gießen aus und Nac zen Voraäh e die in ei Lloyds folgende . . das Resultat jener Schritte . nt furt a. My 14. Jutz . V ö ö Uedem, ef ward, daß sie zu e, ö. einem Christen zu beugen. Handelte es sich un wurde durch . Ban sesfatt i ,, . . 6 , . 2 Al ifl un ö. e h r ner An den Secretair von Lloyd's. Mein Herr Ludwig zu . Iich chin Hofe, Herr weisen Deckung der jüngst verfallenen Dividende Jer ausl. untergeordnete Verson, so. würde mgn sich nicht lange be, gufgenommen. Man schritt schnell zur Ausführung, Deutsche fampenizen, ist namentlich für den Lieder- Kömpgnisten, eine sehr 8 . , der ODber⸗Fefehlshaber in diesen Meeren, hatte Koͤnigl. Großbritanische esan z ist Herr Rossini, in Ge. Schuld dienen sollte, zu deren vollstandigen DVestreitun h nnen und dem Vorschlage des Franzoͤsischen Botschafters ent⸗ Roͤcke wurden zugeschnitten, die Kravatten abgelegt, und schwere Aufgabe, da die beliebten und bekannten Gedichte uns mit 6 Veld idercz, Capitain Strong, und die Kriegs, Forbes, aus London und der . chlld, aus Paris und Mendizabal sehr bedeutende Summen guf, die Havgng und ll chen. Den Kadi, der zuerst seine richterlichen Amtspflichten schon im Fruͤhjahr 13353 schwammen zwei große Schach— den glücklichen Melodigen der älteren Meisier so werth ge= weer, Ene fn und Savage! abgefertigt, um für die . sellschaft des Barons James von oths. hild, Kolonicen trassirt und Eich ne n n,, Lonshritten und gewaltthaͤtige Hand an einen Englischen Un- tein voll Beutscher Manner uͤber den Ocean, viele an— worden sind, daß wir gewöhnlich gegen die neue Melodie ; 36. io“ ines Genugthuunng, Vestnasung. Bruͤssel hier eingetroffen. Tortes-Bons verwendet hat. Wenn durch diese Opern Kataftrophe der „Clio“ in den Salines ten Cortes⸗Bo n

unbehaglich zu Muthe zu seyn, und sie sucht einen sellschaften, die, wie die bisherigen, nur den Zweck materieller Tiefe des Gemüthes das 2 Lied schufen, eine Gattung der

ö. ; ö . . ; 35 ; schon eingenommen sind, bevor wir sie hörten. Um so größer . ne ng. ö at. e , ,. Latham gelegt hat, will man auch wirklich preisgeben, und ich dere wurden noch gepackt. Man hielt allgemeine Versamm, ) ,, it , ĩ und Entschädigung zu fordern, und ich habe . . dadhn n e . die voͤllige Auszahlung der Dividende wirklich sicher gestellt i . gehört, daß die Pforte dem Lord Ponsonby zu verstehen lungen, Vorstands⸗Sitzungen; man recipirte und exkludirte, . mln ee e n ö , n reh, , Streng zu lber. Wi 11. Juni. Die Herzoͤge von Orleans und von so werden ö ö. . e in ,,, when ließ, sie wolle den Kadi von Skutari nicht nur absetzen hielt Ehren- und Sitten-Gerichte, Alles in bester Form. Kurz, . rischen Prat it, Agen Lloyd's. 5. S. Seit länger Wien, 11. ö choem Ersterer noch haͤuser den raschen Maßregeln Mendizab, Dr n

. . l em Ersterer noch he

senden. R. F. Cu bitt, Agent, von Elon nach

ins giebt, zu gewöhnen. Außerdem findet si ir ĩ u einer koͤrperlichen Zuͤchtigung verurtheilen, sondern ihn man trieb die Sache eben so lange, bis sie die vernuͤnftigen . . . , welches ö. k uch, um Aebitte zu leisten, in das Ciglische Botschafts „Hotel Maͤnner uͤberdruͤssig wurden, dann ging man aus einander. Doch ist dem Tonkünstler schon ein freieres Spiel gelassen. Das Eigen⸗ en, insofern der Englaͤnder, welcher unbesugt gejagt und Scherz bei Seite. Wenn sich je der Westen einer guten Ein- thümliche nun, wodurch sich Curschmann's Lieder eines so allgemeinen as Kind eines Muselmanns verwundet habe, sich auch vor dem wanderung zu erfreuen hatte, so war es jetzt der Fall. Die Mit— ,, . zun chf, daß er a 5 so feinen Ge⸗ austi telle und wegen seiher degangenen ülebärtretung die Gnade glieder der Gießener Gesellschaft waren vernuͤnstig genug, um e e m, ,, gi err hn , ,,. . Es Sultans anrufe. Das wird nun nicht geschehen, denn erst-⸗ bald einzusehen, daß man uͤber manche Verhaäͤltnisse wohl Be— . ahrhaf 2364 J. z =

. ö ö als fechs Monaten ist kein einziges Britisches oder sonstiges fremdes Nemours sind heute Mittag um 12 Uhr,

Lauffahrteischiff in diesen Hafen eingelaufen. 6 er Si ic

Ihre Deßesche vom 17sen d. R. ist mir übergeben worden. 3 9 u ,. Fuͤrst M an Juhalt Habe ich zu antworten, daß, was den , . Se Durch. der en ; ndön Celine anbelangt, weder ich noch irgend Jeinandein diefs. Aufenthalt in Schoͤnbrünn zu Anfange der

. ; f Gewinnes ihr Auge nicht von r . offnung neuen Gewi ̃ t von e , n tec ats-Kanzler Fuͤrsten von und in der H be , g, e,. , , , ö eine laͤngere Besprechung mit 6. , 2. . Turin nien abwenden. Den Spaniern selbst wäre es ,, ü het hatte Lon hier ah gel. nn licher gewesen, wenn mit ere n der ,, ; ,,, , är allein der unerschoͤpfliche 6 . 9 ommer⸗ rascher fortgeschritten wurde, 0 . ) 36. 2. ö ö . he,. Mendizabal's hat ein System der Liquidation erfunden, nh

; ins ßerordentli schwen . j so s mißha t nder sich nic a steht, sondern auch dem Worte und Gedanken des Gedichtes immer z je di z ; ö ͤ ei Erlangung“ der Zinsenzahlung außerordentlich erschher H wird der so schwer mißhandelte Englaͤnder sich nicht dazu richte, aber doch keine Anschauung haben koͤnne, und um noch p , , . slut R is

8 * . 9 das Gan 6 die ö n n r wir ti e Woch E einen die Er 9 82 2 * , 8örs e R * on scsi ) ; 263 . * . ö 3 1 ö 660. ö 2 . ( die volle Gülti⸗ keit läßt so daß die ellen es esanges es tragen, Hauptstadt daran Theil n n, n,, 3 Da ziehen. inder bur gt Chetht ö F des dadurch der Kasse Erleichterung n, ,. . , rstehen, und dann ist er, selhst wenn er es wollte, jetzt wenig- zeitig genug ein Unternehmen aufzugeben dessen Ausfuͤhrung eben aber nie ö ies sind indeffen BVorglige, die er noch mit indien, Kühle hee eeehg e nnen ge: Län elt scindmn' nien äerde Geldnoth, in welche die Regierung, durch den, plsßltal is nicht im Stahte, ein Glied zus rühren, geschweige eine so schwierig als schädlich gewesen seyn wuͤrde. Auch diese Gesellschaft manchem Anderen gemein haben dürfte; ein Vorzug aber, der ihm r , . lang en e ü brtöche enten geedencel rern ze, BGrafen Sandor in Ungern, mähen ward: tritt Mendizabal's gerieth, ist jedoch durch die der Bm müchkeit zu erfüllen, die ihn bei voller Gesündheit gufs tiefste war von Häuse aus für das ArkansassTerritorium bestimmt gewesen, vieilcicht einige Lieder Begthopenis ausgenommien, ganz allein verfahren, * . d . J

fehlen einen Prezeß gegen dit bei dieser grähele len , Prag, 13. Juni. Der Oberst-Burggraf des Königreichs den Zoll-Bchörden zu Gebote stehenden Mittel wieder an schärtern mihte. Es bleibt also beim Alcen, und Lord Pon, aber schon auf der Neise hatte man sich fuͤr Missouri erklärt angehört, ist dis funstvells Flavier Beglestung, in. welchzh oft ein

erh eiligten Personen einzuleiten und sie den Gesetz⸗n gemäß zus be⸗ zhmen, Graf von Chotek, und der kommaͤndirende General in fen worden. by wird erst dann entschieden handeln können, wenn er aus und besetzte auch nach dem Zerfallen der Gefellschaft diesen Staat Zauber liegt, der uns eben so . als der Gesang selbst, und enen 6 wegen der ö in der Vigia und anderen benachbar⸗ Boͤhmen, 3 1 !

Ueuhend fi big jetzt noch nicht ge, diesem Königreiche Graf von Mensdorf-⸗Peouilly, dis sich wäͤh=

Pbndon Antwort erhalten. Einstweilen hat er, wie ich schon an- vorzugsweise, einzelne Mitglieder bis herab in die Gegend von doch kann man nie sagen, daß Begleitung und Melodie nicht im ö ; . si⸗ Blätter . gerbin , . . . gend vo n Einklange wären. Das Rauschen des Mühlbaches, der ö , ,, Madrid, 4. Juni. (Franzdsiösche , hrte, alle direkte Verbindung mit, der Pforte aufgegeben und Cape Girardeau. Aber auch Illinois erhielt namentlich im . Ke len. des . ö He der, ell schehen; ich . ,, werden die nach Wien ebenfalls dort befunden haben, sind gestern hier wieder General Cordova hat den Zweck seiner Reise erreicht un aa Laufe des gesirigen Tages eine schriftliche Communication St. Clair CoUnth wichtige Verstärkungen, vor Allem aber wurde versuchen werde, um der . habhe ö

j . ; in einiae en Madrid verlassen. Die Koͤnigin hat ihn der größten Strenge, die das Gesetz in solchen Fillen . eingetroffen. 2. . . . lll Th da . 6 straft werden müssen. Was 6 n, . . Regle⸗ Triest, 4. Juni. Aus dem Oriente, und. namentlich aus Dre fg ach Aragonien begeben, wohiln heute schon ich ö. kJ 66 an Verlust dieses Aegypten, lauten die Rachrichten sowohl in politischer als in je, ; rung die Eigent ö

e 551. . 6 . . ; ; andere Naturscenen sind nie reizender in Tönen wiedergegeben wor⸗ uͤ̊ckzwiesen, die ihm von dem Reis⸗-Efendi gemacht wurde noh im Norden dieses Staats bei der Stadt Beardstown am den, als in . role er i, der Lieder von Curschmann, und d wahrscheinlich auf diese Verhaͤltnisse Bezug hatte. Illinois-Flusse eine neue Deutsche Niederlassung begruͤndet, die auch da, wo er in die tiefere Welt des Gemilthes und Herzens hin⸗

gereinigte Staaten von Rord-Amerika seitdem schnelle Fortschritte gemacht hat. Nicht nur an gesell« absteigt, rührt und ergreift seine Composition, und seine Sprache

zen itszust angen sind. Es geht hier das Gerücht, daß Cih haftlich sonder ch inzel Ei d verfagt ihm nie den rechten Ton.

16 sr een 6 abgegangen sind. Es geh ö, , . . . schaftlichen, sondern auch an einzelnen Einwanderungen war 6. . . Schiffes und seiner Ladung in entschädigen bereit sey, so der andern Hinsicht befriedigend. Der , , . , , noh en eine Kolonne der Koͤniglichen Truppen New-Hork, 16. Mai. Bei Gelegenheit einer Debatte im dieses Jahr vor allen das reichste; der Merimack wurde besetzt, Bisher war uns Eurschmann allein als Lieder-Komponist be— der en. Pliächt, Sies zu ben chrichtigen, daß die Anhesehtung sich in letztgeng nntem Lande gebessert, und die Vaummwollen len und 850 Mann zu Gefangenen geingcht, den Ueber kannt und nur in den ihm näher befreundeten Zirkeln sprach

; , ,. , zer Cen— . . de ja j alten . , , den crebsn mat der Vereinigten Staaten über mehrere Bittschriften, wo- St. Charles, Marthasville und New Port gewannen neue An—⸗ . 1 . 9 . irkel JJ w e, , e. ,. , ,, e, därslnerkenhun von ces erlangt ure fete err, ru, fieber. Läbit geringe, war, die, Cintwandetng, des ngchsten nan , n, , . diz nr berlin ne: e n e,, n,, „ollen- und Getraide⸗Erzeugung santerie und 300 Mann Nvaller e, . mehrer o Üangn unter Anderem: „Es giebt ein Prinzip in unserer Po⸗ Jahres 1835, was wohl großentheils der Auflöͤsung der Gieße, rung gebracht habt, wo fie sich cines großen Befalls erfreute. R . . ö . . . . i n , , ,, . , t, das wohlbegruͤndet ist, ein Prinzip, wonach stets alle Ver- ner Gesellschaft zuzuschreiben seyn mag. Man hatte auf Von diefer Oper: Abdul und Erinieh, komische Sper in ei— herbeigeführt , 6 ., an sich nehnmen wilrde./ Die Freund. in Aegypten beigetragen. Mit dem ö. is . in dessen Wuͤnsche der Bestaͤtigung.— In Malaga ist die Ordnung wiel Rängen gehandelt haben und das nicht nur in unserem Lande, sie in Deutschland außerordentliche Erwartungen gebaut und Rem Aufjuge, it so eben bei M. Schlesinger ein Klabier-ÄAuszug er— . e gt Ef hrs für Para hegt, ist ihm nicht un⸗ med Ali wieder befreündet seyn, . 3 ö. seither sehr stellt. Mina hat seine Entlassung eingereicht, die ghesll ndern von allen civilisirten Regierungen, mit denen wir in Ver- glaubte nun, daß ihr Zerfallen auch das Verderben des Einzel‘ schienen ünd der unternehmende Musikhändler scheint sich dabei bes⸗ . . . n,, . n n,, * än ben eine angenommen worden ist. mung stehen, gebilligt worden ist, das Prinzip nämlich, sich nen nach sich ziehen müsse, wahrend doch hier wohl Jeder' in fer auf seinen Vortheil verstanden zu haben, Als die shzgter Dire. d . . Der General Evans hat folgenden aus San Sell mis in die inneren Angelegenheiten anderer Nationcn zu der Zwischenzt Grund genug gefunden hat, mit jenem Ereig, hosgrtbelch einn senlrechsnbs nnd sefäligs. Wustt nicht ur Art u i en deutlichen Beweis von 5ßere Ausdehnung geben zu wollen, indem nach und nach 8 e en Kriegs-Minister eingsdh ichen. Ind r jedem Volke das absolute Recht zugestehen ried Wichti di Nahr fur Aufführung bringen. Der Verfasser des Texies, Herr S. tor Hardt, Schutz genommen haben, was einen neugne de die Sie repräsenti⸗ groͤßere Ausde 9 M 1.8 stem, worauf die Handels-, vom 6. Juni datirten Bericht an den Kriegs-Minister eine hen. Judem wir jedein Bolte das a solute echt zugestehen, niß anz zuftieden zu seyn, Wich wa ziel tg en gere, ö,, en n n he nn n . nr , n, im )ISSIob druͤckende und störende Monopol ystem, ben werden soll „Mit dem größten Vergnügen habe. ich die Ehre, En e sesenige Regierungs⸗Form anzunehmen, welche es fur zweckmã⸗ Louis selbst. Nicht nur Ankoͤmmlinge nahmen dort gleich von dem Sultan und der Sultanin dadurch sich Geld zu verschaffen wis— JI ö Politik , J . J denn bereits zu melden, daß der Feind, nachdem er sich durch mehrere Mil s hät, haben wir immer gegen die im Buͤrgerkriege begrif⸗ Anfang ihren bleibenden Wohnsitz, sondern auch viele, die his—

Dies wuͤrde auch uns zu statter ö

N 27574 ; 257 . 22 666. ; 3 6 . . h ern 16 dt ; 8 j 2 8. ' ; ,, n,, ö n r. . en Pꝛrteien die strengste Neutralität beobachtet, Wir haßen her auf dem Lande gelebt hatten, zogen sich in die Stadt. St. r n n, ,, 3 . . , . 6 3 . 2. . ö i . J , ian e fg en Kabinets Ei. sir , , , m f n, let so weit es uns anging, allen . die Louis, vor wenigen Jahren noch kaum von einem Deutschen wicklungen und zujetzt folgt ein heiterer Schluß. Die Wahl des . . woe Wesee eee zei her , , , zrm ihrer Regierung zu andern oder beizubehalten, wie es ih⸗ Fuße betreten, umfaßt jetzt in seiner Deutschen Bevoͤlker i- Stoffes nicht allein, fondern auch die poetische Verarbeitung ist sehr , . 1 , r r tlth der Defehrlng des Dongustroms eine groͤßere Leb⸗ zurückgeschlagen und vertrieben wurde. Das Treffen begann hrer Wer g zu e n beizubeh ! h Juße ; fas e ] H ; ‚in 1 . . . 1 1. . . 2 ei m ͤ ohne Staunen habe es aus den Java⸗

2 ö sendungen spuͤren z Uhr Morgens und das Feuer hörte nicht eher auf als zin n beliebte. Das Amerikanische Volk hat zwar der jenigen, nen Kern tuͤchtiger und gebildeter Maͤnner, der eine Verglei⸗ gelungen zu nennen, und würde eine solche Partitur unseren güh— f di ige Fi K eine A igkeit in Waaren-Ver ? 8 euer d . 1 6 se die dortige Finanz-Kammer eine An haftigkeit ö. ö ; ; . . 56. 2 . ; aus u 33 ö . rigen Jahres ersehen, daß ge F z J / . äber die politischen Verhaͤlt⸗ postirten Truppen unter dem Brigade-General Shaw wunt versagt, und es ware in der That überraschend, ja unnatur⸗ ten braucht. Dies in fluͤchtigen Zuͤgen eine kurze Geschichte , e , sie binnen vier Wochen in Scene gesetzt werden und . w ,, , . e . Speculations tig abgeschlagen, daß, der Feind ihn nicht erneuerte. Kun hmwenn es das Gegentheil gethan hätte, allein weiter sind wir der westlichen Einwanderung; es wird uns nun möoͤglich seyn, 8 2Ytal: . ö Hin, . a, , nn,. , niler Lander mcglichst Custtt are gn bruch wurden 3 Delaschements einer halben Con e V ö. ö ö. glücklich durchgeführten Vorstellung in einem Kreise geübter Dilet— . ö , ö ite unseree e l zen er e, mier 2 mehr auf, andere Nallonen gewirkt, als wenn wir kerung und auf ihre Stellung in der neuen Welt einzugehen.“ kanten machte: war zunächst der, daß sie im schönsten Fluß und Guß 1 ich 16 pCt. seiner Actie einzahlen imüsse: alles diefes wahrt; die Vorsteher desselben boten Alles auf, T 3 , ,,, m, ,,, m, ü lnig n gh,

nterzeichnung ; 2 .

;. C. * * cr * 54 966 5 oi . * ? ö ö. . 4 . 8 39 * 16 9 Ti 2 S j 9 2 Die Errichtung des hiesigen Lloydschen Kaffeehauses, das und, 12. Der Angriff auf unsere an der linken Seite de nn che das Schwert fuͤr die Freiheit zogen, seine Theilnahme chung mit andern Staͤdten der Union durchaus nicht zu fuͤrch⸗ Ken won Paris aus unter der rm „Scribe und Auber.“ zuge⸗ ̃ F zgeschrieben. Die Geringfuͤgigkeit die⸗ Die Erri ĩ ) . leihe pon 1,ů 170,600 Fl. ausgesch ; . ö ö ) J, n n, . ö . i , n, er Total-Eindruck, welchen diese Oper auf uns bei einer e ü, en Zeit sehr vortheilhaft be⸗ gesanbrue x . ner 26 ht gegangen. Das von uns gegebene Beispiel hat auf fried⸗ im folgenden Artikel naͤher auf die Charakteristik dieser Bevoͤl— ö le ch ö . ek, enblich die Bestimmung, daß jeder Theilnehmer sofort nach geist zu wecken, hat sich in der letzten Zeit sehr. vo ? Izten und des ten Englischen Regiments binnen zehn, Ain thek, endli 9. 88 . Trie we iber, rauf eine dringende Finanznoth. Wie sey es nun einer Art Entrepot für den Orientalischen Handel auszubilden, iese dier Detaschenients unter der Leltung hhrer tazferen nn

ů Ari selbst die Sacl Freil l * gearbeitet ist, und nirgend aufhält oder sich dehnt, so daß es in der ; ö h P 2. Krie . 665 2 e Sache ö ö. . . ä, Ti eee ele das ee een, T , ee, , , ,,,, ,, ,. Inland. , 9 j os or . e ; . . . 93 j 8 . ? 6 Ste ne Erer l g 9 waar. , ,, n. ö. ' 2 n,, . ö . ö 6. ö 9 : . ö . , w R ir ei n ; ün ufer en: ,. . . . e . bn eren derselben einigemal. Regierung der Vereinigten Staaten diesem Veispiele gefolgt ist, Berlin IT. Juni. Am 27. Mai fand zu Gumbinnen die gefühlvollen. und sentimentalen Stellen vorzüglich gelungen 6 he Liner icklichen, voruͤberge⸗ hoöͤchst befoͤrderlich seyn s diefe Anleihe begegne nur einer augenblick -

B. die Anerkennung Dom Miguel's und dagegen die Wei- gewoͤhnliche Jahres-Versammlung des landwirthschaftlichen Ver- seyn würden, : ö. . zum. Voraus n, , Da. dies ung, die Republiken des Spanischen Amerska's anzuerken, eins fur Litthauen statt. Tages darauf folgte die Thierschau, . 2 . n n . ,, . ä, bis sie eine Regierung de facto hatten. Es sey nöthig, bei welcher auch diesmal preiswuͤrdige Thiere, als: Pferde, ö R darin zu finden wie er . unferer 6 smerkte er ferner, an den Graͤnzen von Texas eine starke Trup« Rindvieh und Schafe von mehreren Vereins-Mitgliedern zur gan verschwunden zu seyn scheint. Denn nicht nur . smacht zusammenzuziehen, nicht nur, um der Neutralität Schau gestellt waren. De

; . * die Deutschen Komponisten sich aller heitern Laune gänzlich entschla— druck zu geben, sondern auch, um das Leben und Eigenthum Der Besitzer des adeligen Guts Tarputschen, im gen zu haben, auch die Franzosen und Italiäner haben sich mehren—

Burger der Vereinigten Staaten zu schuͤtzen, allein man Darkehmenschen Kreise des Reg.“„Bez. Gumbinnen, hat ganz (heils der Traurigkeit ergeben, so daß wir von einem so ausgezeich—

ü i i erst els⸗ est ider ward der Angriff gegen die Position von An

ar - üsten Handels, deftoweniger ward der Llugriff gegen die reli, Ken, n

e, . ,,, n zung geben dürften, der ihn zu einem der ersten Handelt, ,,,, ,,,, . ö en J , Fin . muß. Die . 1 fin . ,, der Position von nn das waͤre, so wuͤrde wohl bald 6 al 'Aabre ]] Kaen seyn laßt, den Handel zu befoöͤrdern, verqbsäur ichis, nde so kit segennt Bleis de Wen Sbanischtn ä

ö den nicht gleich Anfangs die Coupons auf die ersten ö . ö . e ehen und Wuͤnschen der hiesigen Kaufmannschaft ne dr iner r ö . . gestellt seyn. In der That bestehe der n ! e ö 4 ü Huͤlfe zu kommen. Der Furst Metternich, Protektor von ind von deim Kniglich Euglischen Marins-Patgillon, un * ,,. nl We ren i ö 3 lion, hat sich um dieses nützliche Institut, und mithin fuͤr die Wier'mdetn Rhe dean Haltung besendere . Ertrage der bisher zum Ver .

. —— 28. 2 * * 12 J 9. 8. —— . . 5 . len ht ; w ßere er dels-Verbindungen, namhafte verdient, ünterstützten Brigade des Oberst van Ha ; r Erlös werde größere Ausdehnung unserer Han V Irt und Stelle nicht zu verkaufen gewesen. Dieser E

i, g. v a Dberst sse sch streng auf die Defensive beschraͤnken, indem nach dem auf eigene Kosten fuͤr seine Vorwerksleute eine aus 2 Klaͤssen neten Genie, wie Bellini, nicht eine einzige komische Oper besitzen, ö . ö. mit Beharrlichkeit ausgehalten, Gegen den van di geren it Spanien im Fahre 1819 kein Zweife uͤber s⸗ r x und Meyer Beer, den wir nun wohl für einen Franzosen milssen gel= von dem Mutterlanzs ais, angel cher n , . . ö l ĩ an ,,,, 3 K . w 4 ö ,, der St. Georgen⸗ ,, 3 . . . * z d ĩ h e ö . un ake . ; . . i ,, ö , . . . ü ö ö. j . z ;

während auf den ,,,, . sehe ; 3 Die Einfuͤh— Her i en, Ribera und Commodore Nibera lemmnan, hit ung der Vereinigten Staaten důr fe daher von dem in aͤhn⸗ Kirche in Strasburg an der Drewenz hat man einen Topf , ,,, , . stehen konnte, 4 ö. ah, Erne nd unserer Kolonieen nicht Zürich, 9. Juni, Sch wa. Merk) 3 . . ünferem linken Flügel gegenüber, große B gcht er ungen ein aalen beobachteten Verfahren nicht abweichen. gefunden, in welchem 1585 kleine, 66 größere Polnische Geld nige Beachtung zu verdienen; für die Aufmunterung ju ferneren Ar— man auf das deut chste, 65 d er? Gicherheil mit einer Anleihe rung der Jesuiten in. Schwyz durch die dortige reaction ie des Feindes zan. Dis lÜlnthätigh eit def ,,, Der Mexikanische Konsul in New, Orleans erklärt in den stücke zu, dem Werthe von 3 Sgr., 7 Stuͤcke von 6 Sgr. und belten würde dann das Publikum schon sorgen. —r.-— 3 n . k uegfen Partei ist eine merkwürdige . . . der NMajef at h . , ,, stigen Blättern die Nachrichten uͤber die Grausamkeit, womit 2 Polnische Dukaten aus den Jahren 1583 bis 1606 befind⸗ von 2 dillt ; ; Schwyzer einen Beschluß, daß jeder, vogelsrei e . wird, gewährte dem Fe e Gelegenheit, a ne . ; hwyzer ein .

. 7 deblich die Mexikaner den Krieg in Texas fuͤhren, fuͤr durch- lich . . ; . . in, ßt es mir nicht ald * 26. 3 . 24 9 Xex . ) / h ich waren. ; * ; . . . ; wegen Aufnahme der Jesuiten einen ö., . . en n, in ö endes zu fe hen uzeor ündet. So ist z. B. der Oberst Fannin, welcher In den Tuchfabriken zu Burg sind wahrend des Mo, Jaghnenerer Zeit it Bellints Oper „die Purilgner auf dem Deutsch land. ist von diesem nicht nur das Gegenthei ö. re. ert cht gegen über meine jetzigen Positionen hinaus nach zusetzen 09 hit dem Rest seines Corps ergab, nicht, wie das Geruͤcht nats Mal d. J. 2572 Stuͤcke Tuch verfertigt, und 114 Centner Königstädtischen Theater in Scene gegangen und bereits, dreimal auf Dresden, 12. Juni. Folgendes ist der in der Leipzig ér Benediktiner in . k . Zahl der Todten, die der Feind auf dem Kampfpiaße in it allen seinen Leuten ermordet worden, sondern befindet 100 Pfund rohe Wolle sind zur Stadt gebracht und verwogen dieser Bühne gegehrn woßden, Wir glauben dißszt Aufführung schen ö ,. ̃ die Jesuiten, diese nachgebornen Soͤhr h ze,

P J 9 M h wst i . . J . 6 . ‚. 2 J ö h . fe, ) . 9 ä äh 1 ö

ĩ ĩ iesi = hließe i ß sein Ver enigen, welchen er an*! nit ihnen in Vittoria, wo sie ehrenvoll als Kriegsgefangene (den. Dabe = inen⸗ um deshalb in diesen Blättern erwähnen zu müssen, als man allen— ‚— Zeitung enthaltene Privat-Bericht über den hiesigen Woll— . sener üenderüng mitgewirkt und sollen schließe ich, daß i. ö ö r, , . ö 1 ,, . . . n n. worden R,, . die . Werk⸗ ls rns legen kerne n das an ber e n ng nnd teren ; narkt: „Das bis Ende Mai anhaltend schlechte 6. 93 e mn ö K von 1999 Louisd'or fuͤr Aufbauung rn , n, ,,, 6 Reißen des? Feindes dien Fe deschasterrägch . , D ,, 1 . ö. . J . . ö 366 . . len fin. 9 * . 3. ö . . ö 866 e ĩ ĩ de nzah ö e ö ; ö; s z Iostor Ei .. n X ö * 6 ne it ihre Waffen jll unt ic. . 98 . 9 . , ; 0 k M : der . schmacks, ja vie eicht ogar ric tiger zu sagen, eine Verschiedenheit der . der fortdauernde Regen hatten eine nicht unbedeuten ; ; . rboͤtig seyn. Obenbar muß dem Kloster Ein— igerisfen; heute kamen 25 Karlisten mit ihren Wang nsöschen Zeitungen einruͤcken lasser , . 3 , ,. . . 8, za v richiiger ̃ Schaͤferei ö tt eines Kollegiums Sebongg len, it ei r, nnen, w. Ercellen; ui en en, wel * eitungen einrücken allen. (uch er erklär auch noch auswaͤrts und selbst fuͤr Berlin verfertigt. Receptivitüt in dem Publikum einer und derselben Stadt vorhau— ö Schäfereien vom Scheeren gbgehasten, so daß diesen, Woll mar . pen dräue 'men der Zeit ein solcher Vor- ber. Ich kann Ew. Erxcellen; uicht genug sagen, n chrichten von d , , , . . arte lst ur De . r mf Pubin derfeben Sin he . e le buche Quantität Wolle hinter n n,. , , J 3 . der setzt herr⸗ . , Beistand uns Lord John Hab ir de n i 'ten von den dur die Mexikanischen Truppen in Texas In der Zeit vom 28. April bis zum 27. Mai sind am den sey. Auf dem Königlichen Theater nämlich ist diefe Sper un. ö * 9 z 1 . . 8jfoß⸗ 5 8 ere ung po er . 2 1. blieb, wogegen die in Sachsen durch regen Eifer fuͤr

ö a, n f ten Grausamkeiten fuͤr luͤgenhaft und vertheidigt namentlicl khofe zu Magdeburg 82 Schiff ö2 i ängst fast wirkungslos vorüb Königstädtische s ĩ j ĩ - Streitkraͤf Sr. Britanischen Maäjestat an dieser Küstt g Bec auamteiten für lügenhast und vertheidigt namentlich Packhofe zu Magdeburg 82 Schiffe angekommen und 62 Schiffe längst fast wirkungslos vorübergegangen, auf dem Königstädtischen liche Weise allsährlich steigernde Quali, schenden Partei dürfen sich aber in Schwyz auf einen harten ,, . . der Enn shrzsidenten Santana gegen den Vorwurf der Grausamkeit.) von da abgegangen. k Theater hal die erste Vorstellung der elben bei vollem Haufe cinen. 2 (. 2 ö 1 9 ! E X 9 ? - 9 lll . . 2 ,, ö . ö . 8 6 n ; . . . ; ‚— ; 16 ; . stets sich . 2 . Kenner im Allgeimeinen nichts Stand gefaßt machen, . Wie verlautet, ist der Vor⸗ Spanischen Regimenter des Centrums, an denen ref 6 er die Kamantsche⸗ Judianer und deren Verbuͤndete, Das Dorf Lubiewo, Schwetzer Kreises, Marienwer⸗ ig, e . gemacht, 9j. 3 den . gleich 66. de⸗ zu wünschen uͤbrig ließ. Guͤnstige . . an ise ort im Begriff, ein Famen, Signalement, Heimath u. s. w. seins Kälrblützgkeit Und Geschteklichkeit nur meinen Dan nn nn Staaten angenommen haben, enthalten Hiesige Blät, am 7. Mar von einer bedeutenden Feuersbrunst heimgesucht Bühne exschie nen eine lange Reihe von Vorstellungen versprechen des Bresiauer Wollmnärttes Lerechtigten die rztugerg där . z Berzeichniß aller freinden, sich in der Schweiz n geb Auch der Tapferkeit des General Chichestns Flgendes: „Die ge ten Indianer bewohnen das Land k nn,, ̃ durfte. Wenn man nun nicht zu behaupten wagen will, daß das f d ihre Erwartungen wurden nicht getauscht. Man enthaltendes Verzeichniß a ! h nen geben. Auch 96 e Es: „Die gengnnten Indigner bewohnen das Lan worden. Das Feuer brach in der Mittagsstunde auf dem Stroh Publikum, das bei der Aufführung auf der Königlichen Bühne an— , . . River unter 40 nördlicher Breite westlich bis zum dache des Wohnhauses des Schulzen aus und wurde durch den

ͤ ö . n

aͤchtli erti tli⸗ ückli Art und Weise, wie er die Vertheiogung dern . ö j M ah Ceö einigen Partien 3 Rthlr. aufhaltenden Fluͤcht inge anfertigen zu lassen, welches sämm glücklichen Art ur , n t wesend war, keiner Empfänglichkeit für den Zauber der Melodieen ö aufte rasch, und zu L* , 2, ja Hei einigen P ͤ . ner, nordwärts bis zu der Straße von St. Louis wehenden Wind so schnell verbreitet, daß in weniger als einer h .

K

——

ĩ acki h 2 Ea koi dart ffe . sition von itete verdankt 1 i Tit std itgethei d mit der nachdruͤcklichen Auf! Hartnäckigkeit angegriffenen Positien von Alza leitete, a l 3. ö ö. 3 Serin her cas Gahr. FFere Posten Böh. chen Mitständen mitgetheilt un 8 xi arts bis 3 . 0. n fähig? oder daß es in dem Grade gebildet sey, daß aller Reiz der bro Stein hoher als vorige ehr. Aich einige groß ge ef . lnidad a Fe und sudwärts bis zu den Quellen der Fluͤsse halben Stunde 390 Wohnhaͤuser, 21 Scheunen, 68 Staͤlle, das Melodie nicht mächtig genug gewesen, für den Mangel an reinem,

. / . ö. . 58 fo so h eine . e, , , e ; Den foll, keinen der bezeichneten Fluͤcht⸗ Piel. Sato Eoan s. (Es folgt sod ann noche Cuteschhef, J nischer Wolle fanden guten Absak.— Es wurde fuͤr Super⸗Elektoral erer ee r,, ie, n. n g, E ist'zu offen, Fiere, die sich in den Gefechten bam 6. Juni ausgezeich

ĩ 3 bis 25 [. Brassos, Eolorado und Guadeloupe; ein Land von Schulhaus und die k ische Kirche i en F korrekten dramatischen Ausdruck zu entschädigen, so wird man ver— si ,,. , , . ? 2 25 Nthlr. . , . t ; ; Par wrassos, Colorado und adeloupe; ein Lar chulhaus und die katholische Kirche in vollen Flammen stan— an u Ausdruck; schidigen fo an ver von 26 3 31 K . . . die Maßregel werde nicht auf , n e . 91 . ä len Lanze und. 0 =) Meilen Breite, Die verschledenen den und, ungeachtet der thätig und umsichtig geleiteten Löͤsch— ,, n . de y, 83 . 5 e g ve hit. Auch diesmal waren Engländer und ug, welche ruhlg und der Politit fremd ö ,, sch . sccuen Konstantinopel, 2¶. Mai. (Allg. Ztg. ) ö . . Sowas oder die üblichen Anstalten, bis auf den Gründ in Asche gelegt würden. A9 Fa— n rn er r, n n nn,, . nent ic . brit en, d . 1, Ursache der Be⸗ mung der sich hier aufhaltenden Englaͤnder ist ai, e n ö ie Caddos, Waskos und Skiddis, zaͤhlen etwa 35, 9690 milien mit uͤberhaupt 2735 Personen sind obdachlos und in eine 3

; daß, wenn .

br ; is fabrik ! ge⸗ aer rei d * y in sichtbarer Verlegenheit.

k ,, . Ter er ar e Fhiwerden der, aßgranzzsden nn ne ge e, fe . , n. . 6. 6 . . /. ; ö . ö ? * * . d ; ! 86 8 8 61

E eie ihre Vedärfnisse befriedigt haben mmechtzn, wenig ,,, ö. solche Verfügung, wäre sie vor 2 Jah‚, von London abwarten. Der unglückliche . .

ö J . Sänger und Sängerinnen schreiben. Was man auch gegen diese Verfa

de n, kennen „— 8960 Krieger aufstellen. Frei wie das bedauernswerthe Lage versetzt. Der erlittene Schaden belaͤuft , . N n nag, unstreilig 1 sich '. .

ie ben uh ihrer Prairicen erkennen sie keinen Herrn über sich. sich auf ungefaͤhr 11,660 Rihlr., die Versicherungs-Summe aber die Wirkung, welche der Compositenr beabsichtigte, sicherer zu errei⸗ en die Mexikaner der inneren Staaten, verwuͤsten nur auf 1766 Rthlr. Die Entstehungsart dieses Brand-Ungluͤcks chen und

6 ĩ j e 9 1 . (. ' gegel Uurbrenr X30 i ,, . t. ; ] ! ͤ 8 erhöhen. Bei der Hauptperson in den „PVuritanern . . . . ei . srkischen Behörden Anlaß gern Bäkennen die Staͤdte derselben, treiben große Heerden von ist nicht zu ermitteln gewesen und es wird vermuthet, daß das hat nun Bellini ohne Zweifel zwar die Virtuesität der Sängerin in . ,,,, , ren zrlafsen worder, erspart. ö ö ,, be er afl, er he 9 66. hinweg i ermorden die Bewohner Feuer , eine Sycht⸗ ö Schornstein den Weg ö . * ö . al c ben g, . , . 6 . L In . ö D. ĩ ĩ einem 2 en. Stirbt er Ultwezn ben sie als Gefangene mit fort und martern sie dann dach oder man müßte ihm alle Intelligen absprechen), eben so und no ; worden seyn sollen, am Markte unveraͤußert geblieben seyn. . Spanien. man zweifelt an eil. , die Eunglische t e E zu Tode oder . sie zu Sklaven. Da htl Raub⸗ ) , en. Im gestrigen Blatte der Staats— mehr eine Sangerin, die mit ganzer . und wahrer dramatischer ö. e e e , . . ,, n , ,, e e aber die Pforte hrr e bisher immer ungestraft geblieben sind, so halten sie sich Zeitung S . 8 * 12* ; His Amerikani agts. Kraft ihre Rolle durchzuführen fäpig sev; denn, was ist alle geäußert, angedeuteten Wunsche gemaͤß viele . . in . 4 Hiendi abal bei e, Abgange die finanziellen ihrer , ö ö 3 blaengby sebt . die nacht n 6 6 zl / . 5⸗ it 6 634 6 ie. r nn, ö ö. ö . 6 , . . . 9. 8 er bessern getrennt hatten. Die ö 8. . 2131 r jr lich roͤßere Genug uung. verlangen, ; . roße . ,, 5 ; . ; . 3 . 1/8. erwärmende, egeisternde Kraft? Schon Fichte sagte: „Die Fähig— . . ö ö ö . n , n n e n n , ge rr, re . . besorgen auch die Repraͤsentanten der anderen g In dem vorgestern nach Deutschen in Amerika erschei⸗ „durch“ statt „auch“. ; keit der mechanischen Kunst verwechselt man sehr oft mit dem . insti i ! ; alle Leute, die bei r

so unguͤnstiger Witterung zu erwarten gewesen war. ;