1836 / 172 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

70 ; Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. Allgemeine

2 3) Friedrich Wilhelm Kasack, geboren den 2. Sep⸗ sich Behufs Erlernung des Schustergewerbes zuletzt unberechenbar sind die, Vortheile, wel 5 Bekanntmachungen. ) . ; . . hes Y m denn V. nach Hamburg begeben hatte. ss daselbsi am 13. April neugsier Zeit höchst e ele , gen, fh! . 2 tors Karl Friedrich Kasack, welcher die Sattler 1831 verstorben. Da keine Erben zu dem Nachlasse Zuckers aus Runkelruͤben für Deuschland hirn bekannt sind, so werden unbekannte Erben und resp. fuͤbren wird. Bald werden die Vorurtheile belin S 1 1 g

gt e c i . rofession erlernt, sich im Jahre 1806 von, höer ep. ? ann Friedrich Au Professi si Jah deren Nachfolger und naächste Verwandte aufgefor-seyn, welche sich den Runkelruben⸗Zucterfabrsten

g uüst Türke hat, nach den u ö. , , . i feinem biesigen Meister mebrere bundert aler richt aus Italien, wo er als Sattler in einem ; mmer entgegenstellen: eine neue Aera erböheten k und fi bend am 9 Juni 63. Franzbsischen Chasseur⸗Regiment diente, erthellt den 24. Au gu st. 1836, Morgens 16 Uhr, siandes wird dann fuͤr die Grundbesitzer begin hier heimlich entfernt. kat; 'sein Vermögen berrägt eirca za Thlr; im hiesigen Gerichts gebaͤude vorbestimmten Termine Die öffentlichen Behörden des In- und guslan- so wie die etwa von ihnen zurückgelassenen unbekannten zu erschinen und iht Erbrecht gehdrig nachzurzeisen, . .

des ersuchen wir ergebenst, auf den unten naͤher be⸗ Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, unter der Warnung, daß sie sonst mit ihren Erban⸗ Vier brauchbare Bucher, bei C. Heymann, 9 zeichneten Schlaͤchtergesellen Türke ihr Augenmerk sich binnen neun Monaten, späͤtestens aber im Termin spruͤchen werden praecludirt werden, und der Nach straße Nr. 26 erschienen und in allen guten Fu n g r . 3 den 24. März 1837, Vormittags 1! Uhr, llaß als herrenloses Gut dem Fisch uͤberwiesen wer handlungen zu haben:; . . Zugleich werden die Gläuziger des von Der Haussecretair. Ein brauchbarts 11

ri ihn im Betretungsfalle sofort ver aften ͤ 198 ,,, n, h „bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ den soll. , . *ich fen fe e b? von g , hn 6 e er⸗ 8 115 ö ; mit 2 nuͤtzl Anhaͤngen 24 Thlr, 5 Amtli che Na ch r

e lach tergeselle Jo . ; . gemachten An eigen, entfert und etwa ein Jahr nachher die letzte Nach⸗ dert, in dem auf

ü M 2 S8

6 172. Berlin, Mittwoch den 2sten Juni

8 r . * ö /

1 *

s k die j ĩ 2 2 ö, theurer zu stehen kommt, als die Wahrheit. Im Jahre 1820, nach— . ,, . ) 1 * 0

———

; ] Unter Beschlagnabme der bel ihm befindlichen Gel⸗ ; z der und le, , en ,, ,,,, a ö fer , nnen 56 a, und nachzuwei Stadt voigte⸗ Gefaͤngniß⸗ Expedition, Moelkenmarkt schollenen fuͤr todt erklärt, die un ekannten Erben der- mine ihre, ort en, ang edi be n n Tase ür di r r e gl er, le lasen. len abel pr itsndirt Klnd ihr Vermgen an ihtesich enn nr genf sg fie nr. f ed hn rn , . 6 a f ar . 23. an Kronik des Tages Le eee fer His n lone . , nn, , är bare ,,, , . , , ,,, , un* ene deer brlichen Behörden des Auslandes unsere ten verabfslat, werden Lon, zgeli J 3 . ; her, Fan erlin, den 21. Juni 1836 Mill, und so waren wi? de W n zh n, r, Tran schlggungen, des varher ; ; asewa den 8. Jun 1836. 2) Hermann Bernhard Arnold Friedrich Nieder— väter ꝛc. 32 Bogen enger Druck 2 Thlr. i,. , . . 336. Rill., ut waren wir denn von Wohlfahrt zu Woylfahrt glücklie 6E 2 orhergehenden Jahres fast um 6 Mill. Gegendiensten Pasewalk⸗/ 7 rich t stabt, geboren dahier am 4 December 1779, von, mel, i . m , nn, . . ö. , Saͤchsischen an en ,, n ö. ö. . . 6 ö , ; Tell ,,, n g 16 -. w, m. ; ; it e udge tz li 5 1221 Mill ; e htrag allein, mer als Ueberbringer der jetzt allmälig wieder auf ie Mr ern u nnn 4 k en 1 56 *. e . , im⸗ ; i etztt onate des Jahres 1836 eine ähnliche

Bereitwilligkeit zu allen rechtlichen

Berlin, den is. Juni 1836. König! Land- und Stadtge

s Ableben Sr. Malestät des Koͤnigs Anton von Sachsen und mer unter Beruf

n. ö ter Berufu ß

Ahern f dun . Nachfolgers betreffenden Noti⸗ Als ich mch der eg. holst . ,,,,

ations⸗Schrei en, so wie ö natürlich für das wiedergeborne Frankreich . z 1. ,, De ö. J

dem Königlich Saͤch sischen Staats-Minister, außerordentli zbhängigkeit in Anspruch nehmen, die ich h de 5 k . in ee :

H am hiesigen Hofe, . verlangt hatte. Mein Programm vom 3 , , *. e n n , ,,, 2. x Ma dinkwi B z der E aher F es: ' t qe o ichtung von Dampf⸗P⸗ 6 214 Mi ir die Zoni⸗

daj tz, Behufs der Entgegennaͤhme ) sene, „„Eher Krieg als Verzichtleistung auf unsere endung der e nde n ,

. chem seit dem Jahre 1805 alle Nachrichten fehlen, .

Die Kriminal K Königlichen wird nebst ., ; ö ,, ö . v. saͤdtischen i sn ͤ R Erben vorgeladen, sich innerhalb neun ? onaten, rundstuͤcken 1 Thlr.

r (ons Bech re ch,, g Der Dansel Wilhelm Mathias Aöortjädt, Sohn spatestens in dem aut Entdeckung eines bisher unbekaunten Mitt

den 24. August 1836, Morgens 19 Uhr, durch die Produktion an reinem un verfsss⸗

Der Schlaͤchtergeselle Fo bann. Friedrich Aus der Baͤcker Johann Bornstädt chen Eheleute, welcher 2 85 ö. an hiesiger Gerichtsstelle vorbestimmten Termine zu Kartoffelbranntwein nicht nur bahn vermehrt und dessen Guͤte erhoht, sondern n

gus Turks is aus Dresden gebürtig, 3 Jahr alt, im Jahre 15322 von hier als Baͤckergesell ausgewan⸗ 3 ö zses/ , , here ler. . seit der Zeit verschollen ist . hier nile .. 3 h e 1 n n, i ,, . uͤnnes Haar, ein blasses ovale esicht, stg , durch vorgeladen, si binnen 9 Monaten aͤtestens genfalls der sederstadt fuͤr todt erklart und sein das Ueberlaufen er aische so wie der h / ; . ; ; )

braune glugen, freie Stirn, gewohnlichen Mund mit . . 6 if Vermoͤgen den nächsten bekannten Verwandten uͤber⸗ brennen verhütet wird, wenn sie auch nn fe neuen Beglaubigungs, Schreiben,, ge stern, im Schlosse zu 8 tz. Keinen Keist der Prepaganda, keine Eroberung ssucht. den Bau eines Si ;

vol doslgen Zaͤhnen, run des Kinn, und tragt einen J Tiesen werden wird. halken Zoll vom Rande des Gefäße 1 garlottenburg, eine Audienz zu ertheilen geruht. tillschweigen sogar über die Traktate von 1811 und 18185, jedoch für die Wiederhe ö, dr. der Pairs-Kammer; 1 Million Fr.

schwachen Backenbart. Bei feiner Entfernung war Vormittags Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Plettenberg, den 23. September 18353. und wesches endlich die Schlempe ais Zu d, , nne unter der Bedingung, daß der aus der Revolution hervorgegangene angerichteten Ben inn der durch die letzten Ueberschwemmungen

er bekleidet mit einem dunklen braunen Bberroqke, schriftlich oder persbnlich zu melden, da er im Falle Königliches Land- und Stadtgericht. ter bedeutend verbessert. Mit einem Nin Der Königliche Hof legt morgen den 22. Juni die Trauer n. sofort anerkannt werde.“ Wir wollten also keinen Krieg, stellung der Kathed . ,,,,

er inen? Sammtkragen bat und mit Seide gefuͤt seinez Äusbleibens zu 9gewaͤrtlgen hat, daß er fuͤr Hüͤcking. Hoͤlterhoff. von Fuchs. 195 Thlr. Ge. Rajestät den König von Sachfen flaubten aber, daß das sichersie Mittel, ihn zu vermeiden, darin be. Ansgaß an,. rale von Chartres. Eine andere außerordentliche

tert ist, einer weißbunten Weste,/ graumelirten Tuch⸗ todt erklaͤrt und respeltive seĩn Nachlaß feinen sich Ueber die tiefe Verschuldung der Schlesischen h hen an h auf drei , daß man sich auf denselben vorbereite und ihn besonders nicht ersten Raten . . 5. nicht gesprochen habe, ist die Zahlun der drei

hosen, einem schwarzseidenen Haͤlstuche, Schuhen, legitimirenden naͤchsten Erben zuͤgesprochen werden J terguͤter und ihre Rettung. Von A. 6 ch, lin den 21. Juni 1833 (n , Es wurden also pro 1831 zwei Budgets angelegt: ein ge⸗ indeß nicht hierhe 5 tre migten Staaten. Viese Vunsgabe gehört

schwarzen baumwollenen Struͤmpfen und einer gru⸗ werd. Fastrow, den 10 Mal 18356. Nothwendiger Verkauf. Lañdes⸗Aeltesten. 15 sgr. erlin, ; ö . , ,. von 957 Millionen, und ein außerordentliches vort 230 nahmen mit d , , . Vergleichung der gewöhnlichen Ein⸗

, un den nens er 6 . unrl Gindtgericht Stadtgericht zu Berlin, den 20. Maͤrz 1836. v. Buch, Ober, Ceremonienmeister. Millionen (zu den nöthigen Rüstungen); bei dem Rechnungs-Ab⸗ das Result en außerordentlichen Ausgaben die Rede ist. Sie ist

ine mwesße Ünterzichjacke und fuhrt eins silberne Dis in wer Weßmannzstraße Rr. 19 belegene West Die Damen erscheinen in der ersten Woche in schwarzen schiusfe aber fand es sich, daß diefe Summen noch um Ni. Riöfllionen hers . ö Ein tt Schuld die sich seit länger als dreißig Jahren

Taschenuhr mit bemaltem Zifferblatte bei sich. phelsche Grundfiü et, taxirt zu do Thlr. 15 sgr. pf, ü orig des Megan fuͤr Bu chhins . i. ,, ,, eren Eventaillen und , , Die , ,, betrug sonach . ö. w . ö, 2 66

s Musik und Kun ambur oschuhen, in eiden letzten Woche it weiße: ö ; Friede wurde erhalten. Hi ä k ĩ 1j 3 h zon 1856 ist also:

Nothwendiger Verkauf, nen , , . . keen etwa⸗ Ihn 15 November 1836, Vorm 1 Uhr, l 51 n er, 3 ls n, 9 e en Eventaillen ö ö ö orf, gau en een, m,, ber ele, des Budgets fie eer ö ,, . den sewöhn lichen ä eguellen und in ü.

Kyle 6 gan mer ger icht zu Sillin. nir g en d ,, ann rl Härlch chr subtastt warden. Tard und Neuestes gon iche Theate . a nen tragen, an dir . 3 Derren, in— . von S57 Millionen als Rorm angenommen werden wärde; aber Hülfsmitteln ,. en; Gleichgewicht zwischen den außerordentlichen

Das' bichselbst zwischen' der Spree und der vom 5 der Schuhmachergeselle Karl Gottlob Kober aus Hypothekenschrin sind in der Registt tur eĩnzusehen . grstlr Band. Prels 1 Tbir . ; tn fenen Degen und Schnallen, in den belden —k r n m ,, wurde vieimehr für dieses Jahr auf 1178 gehobenes ö s,, n,, . ein auf⸗

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten Dieser erste Dand des neuesten am iche Degen und Schnallen. . Ersparniß n , . man mit einer nahmsweise eintritt, nmlich e n 3 36 g 6

nu wahr ist es, wenn man kits auch get von 183! Eben so inigten. Staaten. In, dein Bubget ven 163. Hetragen 2.

etzt noch von E ĩ ́ ; . ch Ersparnissen Ausgaben 1,011,500, 065 Fr.; da jedoch das Heletz über die 1 e

Er zi l en burger Th Rakwitz, ' ; n ü E h P ieuli G ottlieb n ach a sse e usgeze chne st ' erzirp atze vor de Branden 1) der igenthüͤm Particulier & arl . iel aus dem ! in ö i ö pricht; denn wenn ich das dies jährige ud illi ch r a s get von 1 Millioner tente von der Kar ier nicht an ; ticu K N l es der a 002 1 d nn genommen, dit sultate dessel⸗

k ,, . . Nosing Koberschen Eheleute, e . . raße genannt, g ; m Jahre 1805 oder 1806 auf die Wanderschaft estpha j atisch⸗ ; h ͤ z J siück, abgeschätzt auf z2 756 Thlr. 13 sgt. 6 pf. zu⸗ Und era Kn Jahr darauf . Hamburg k. 2) der Rentier August David Müller, ., n , ,, . inn g Den in, . G. M, und C. D. Oppenfeld zu Ber⸗ bem Friedens- folge der? ncbst Hypothekenschein und Bedingungen gewesen seyn söl, und. desfen bekanntes Vermb- werden hierdurch dͤffenklich vorgeladen. , . ohn ß unterm 18 Juni 1836 ein Patent edens-Budget von 1832 im Betrage von 987 Millionen ge. ben aber in d j n in ber Regifiratur einzufehen den Tate, soll en ich nuf 23 Thlr. belduft; . zu ver m leth en, lomisches Gem lde in 3 Rt wegen einer rotirenden Dampfmaschine in der durch genüberstelle so finde ich imugr hoch Ling Erhihung eon n Millig.! 0d, Coo ,, n n, n q am 13. Ä ugust 1836, Vorm. um 10 uhr, 2 ö. . , 1 . ö 391 in⸗ Posemukel G diet h le git nt on 7. die Schwestern, Lustspiel in 1 Akt; 5 e'hnung und Beschreibung nach , er durch nen. Liegt hierin nicht eine hinlängliche Rechtfertigung der Spposi de her Fr. von jener Summe abgezogen werden, und es bleiben an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 2) n r. , . gl rf it Gal fr, fe Der am 16. Februar 18090 zu Jessen geborne Chri⸗ , . ö 986 *) 1 . 9 hgewiesenen Zusammen— n , in , , . 46 sie in böslicher Absicht ö i,. ,, . at e Jahr —⸗ jan G chmi chem * . 1. 2.6) ss 6 6 ; . ausstrene ach dem 35 ? ; : en werde. rechne g ver trffe ment. . . k 8 . ,. und ö . , Totatu, Burleske in 1 Akt; 6) der Thurn Acht gahhe⸗ , . Termin an gerechnet und fuͤr den mit dem Jahre 1831 verglichen, ö 5 . i . ic it, weil unser Weohlstand immer mehr zunimmt. Unscre Hülfs⸗ Das im Soldiner Kreise belegene, zur Konkurs⸗ 6 e , . zum Militatr ausgeho— die ö hin teriassenen unbekannten! Erben ö ö. er , ae , in 1161 Vans der donarchie, ertheilt worden. [, , . mit dem Jahre 1831 erwarten sollen? 7 , 3 ö, Millignen betragen. An Llus— ; ; ? ; . , . i en aus dem Nachlasse (dramgtischth e, , n me, a, aber da udget c ĩ illi 3 1012 Millionen Fr, und ö und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich rf. fer hien or; gkich tog an ,, Abgereist: Se. Excellen; de; Wirkliche Geheime Staate i er esenfon⸗ k . J , . n ,,,, r r. Wir 6 . a r gleich mit dem Jahre 1829 an, wo die Restauration ivegen der Ero⸗ außerordentlichen ,, ier rern e,, 6

; 1 1 j h ing 91 1 tzʒ 9 ir s mt⸗ 18⸗ 1 1 s h i t I ichg ich 9 fg 1 die Ein h / er ers 1 nd der esetzun von Morea ein Ge ammt Bi 1 1d lun ein das G ei ew t au ehoben 1 d innahme .

Masfe des Kammerherrn v. Flotow gehbrige Rittergut z) der Schwarzviehhaͤndler Johann Christian Baͤhnsch d vor oder spaͤtestens in dem auf und darf sich das Unternehmen zu sehr van get von 1021 Millienen hatte, und streicht die 9 Millionen heraus, unzureichend zu seyn; aber diesen außerordentlichen Ausgaben muß

Pitzerwitz, welches aus Antheilen besteht, und zwar: (Bensch) aus Bomst, Sohn der Schaͤfer Mathaus eim au ebruar i8z7, Vorm um 11 Uhr, seinfuͤhren und gestend machen, als daß an

) dem Naulinschen im und Anna Elifabeth Venfchschen Eheleute, dessen den * F Jahre 1820 gif: . Banz Thlr. 26 sar. 10 pf. Vermoͤgen 1 r e el! . ö. vor dem Beputirten, Herrn Qber Landesgerichts ware, zur melteten Empfehlung desselben unn r Kgnigl. Sach sis ini b) deni . Krügerschen . ken Jabßren 1309 bis 181 in Handelsgeschaften z ssessch Sicmens, an beraämten Termine bet dem bie⸗ wen enns kuhn zuseben. ! lben inn Der Koͤnigl. Saͤchsische Staats-Minister, außerordentliche bie sich zum Vortheil des Budgets für 1837 ergä i . im Jahre 1858 auf. s8I38 11 6 in das damalige Herzogthum Warschau rel ken nge f, . w 3u erhalten in allen Buchhandlungen, in gif . , , r Minister am hiesigen Hofe, Gene⸗ man Ich! erstaunen, über e ral riellen * ö ö, . s h een i ,, nu fr . . en u 9 varten. bef . ée. Mittler 7Stechbahn Rr. , jn or von Minkwitz, menstellung der Zahlen, oder über die Natur d : ; e e i, n n, d,, / Is Der General- Major in der Suite Sr. Majestaͤt des Kai⸗ Was mich betrifft, so tritt mir die When hh. . . K , reg, 85 r gz e cha ; egen urch die indirek—⸗

erkläre hiermit, daß, wenn 9 Millionen Alles seyn sollen, was das ten Steuern, so wie die BVortheile nicht berücksichtigt, die aus der

wirizenfalls der verschollene Chrsstian Gotthelf Frole berg, Eäln und nesen. Land bei der letzten Revolution gewonnen hat, ich Gott und meine Konvertirung der Rente entspringen, die wir im nächsten Jahre Ih⸗—

e) dem v. Scheelschen seyn soll; dt erklaͤrt und sein Vermoͤgen den

femZaßre sr. uf 76,63. 6 8 9 Lie Karoline Friederike Wilhelmine Tischtfin, kon Rußland, Graf von Tolstoj, und

2 , . 12,383 3 5 ö, e,, , ,, , , . . ffir st als seine Erben legitimiren, event 27 . 2 = . Inspertors Christjan Frledr ein und der jenigen, die rben i ten, ü. . Der Minister⸗Resident mehrerer Deutsche . . 1 5 2 (. * ' 9 3 3 n 8 . J arge g, , a, rmittags 10 uhr, , , e , gn g,, ais herrenloses Güt ausgeantwor⸗ Bei H. Ph. Petri, Taubenstraße Nr. z nt Hofe Oberst⸗Lieutenant von Roöͤder, . . hiest⸗ , auf den Knieen um Vergebung bitten muß, daß ich an nen vorlegen werden, und endli ich ni vor hem Sbät- Landesgerichts zi sessar v. Mohr ge Karge nach Koöppenbrück in die rnfschaft Spie Torgau, den 10 April 36. Der deu tsche Porter b raue ö. i , n,, . 5 kin ö ben bes eienden ze, Göeirsn erh., 2 . , 2 richtlich verkauft werden, ö. daß nur . gelberg, spaͤter aber in das Hannopersche gezo⸗ Koͤnigliches Preußisches Landgericht. oder Anweisung. ein dem Englischen Porte j daf das Vubgel n e r eurem n,, . . nicht, wahr, nc e an ffcherffsl⸗ von ltwa a5 Mill. Fr. . . ef 66. 9. J ö. 31 . en, ö deren Vermögen ungefähr . ,, e n, daz Budget von 18a mit joia Mill. abschlie ßen. les ö, 84h ,,. e. 4 n von einem Defizit reden kann, wenn 44 j . . 1 9 e 8 gehoil 2 ö . h ; 7 j s ; Erbpachts⸗Gerechtigkeit auf den Pitzerwitzschen Pfarr⸗ 3) die ich i Christian und Anna Dorotheg Von Seiten des ,, . n,, n , n. Hinsicht 7 e , 3 eit un 9 5⸗ N a ch r ich ten. ien n gef gesg es 66 . ker n bern e in i, . . e mee her l, ür. ed n el vernements-Stadt werden Alle un Jede, welche als des Herrn athusius zu Alt-Haldensleben ) A u s l lionen d f h h on zusammen 143 Millionen; dei ei . macht an d. avonkommen, und sie werden alsdann, anstatt 9 Millionen man doch : Indi einem seschen Töigungs, Fonds dai n unn n nnn, gn enn, nner , n, mn, och wohl die Zahlungen, welche für die beiden Jahre die ; ereinigten Staaten zu machen sind, und die sich 6 g zusammen auf 19

laͤnderelen geschleht. . Materng, Kinder der Einwohner Christopb Taxe, , . 6. a n, Kauf⸗ und Nosina Maternaschen Eheleute zu . Erben oder aus 6 . ö. , 6. n,. Fabrication des En Bedingungen können in unserer Reg ratur einge⸗ Obra, von denen der erstere, dessen Vernibgen an den Nachlaß des ierselb verstorbenen güs Kö- Von einem ehemallgen Vorsteher. Vierte si Frankreig meine Herrin, wie ke ern rei ehen werden. . . n dblich' 6 Thlr. 25 sagr. betragt. als Mälter⸗ nigs erg in Preußen gebnrtigen Buchdruckers Friedrich 8vo. Geh. 16 sgr Paxis, 18. Jun Der , * i bern e n n, ,, . , über das Millionen belaufen werden, nicht zu hoch in Anschlag bri 1 Frankfurt a. d. O., den 19 April 1836. gefelle vor etwa 18 Jahren nach Breslau gewan⸗ Gorthikf Montag Lin prüche zu baben vrmeinen Kleines Hand- und Hüͤlfsbt gris, 15. Junt. Der König, die Koͤnigin und die Prin« men wir damit nicht fort. M aben; heutiges Tages kom. sie werden keine andere Folge haben, als daß Sie . . 22 Königl. Preuß. Ober⸗-Landesgericht. bert seyn, und von denen die letztere, deren Ver⸗ möchten, des mittelst , , fur Buchbaͤndler, Schriftsteller und orrekttte . 3 ,, . zur Stadt, empfingen nichts in der . sich , n . 9 die Tilgung der Sich s cee iden d, sechs Mongten, spaͤ⸗ her Vorstellung einer Korrek Rom Verfis kurz zuvor aus London hier eingetroff. slichtigen di ; en, daß den; er⸗ können. an lasse also die Besorgni 2 * g einer Korrektur. Vom Verssst 9 enen Her- pflichtigen die letzten 6 Jahre vor der Revolution 8800 Milli ; ie Besorgnisse wegen unseres Finanz-Zu— ; urg und kehrten gegen 6 Uhr nach Reuͤhlly die letzen 6 Jahre n a c derselben ab ili illionen, siandes fahreu, denn diefer ist vollkommen befriedi e n, ( ; er 67 . 3 ; en befriedigend, u 5 . ö. 00 Millionen gekfostet ha- noch immer mehr gedeihen, wenn man nur hae , rn an a n

ö , n mögen sich n, ebenfalls auf o Thlr. 20 sgr. . n gumtbinng J H. j eläuft, seit ungefaͤhr 17 Jahren von Neu⸗Obra⸗ testens also am 19. Septembe 836, mittelst iJn dablo Handh gi J inn, . ; Ko Dit zur Konkurs- Masse deß Kammerherrn a. lot, i df kalle hsh un r. baben . ber bem hiesigen Stadt⸗Seeretgriate entweder in Her. Handpuchs fuͤr ü, . unn g 6) die Schneidergesellen Jobann Traugott Ahr und son oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmaͤchtigte . gr. schriftlich einzurcichender Angaben bei Verlust ihrer

ö en. Ich frage Sie hiernach, ob wir etwa bloß Komödie i ; ; ; . ; gespielt sem We ĩ n 3 z 6 nn nel zufolge, wuͤrden die Herzoͤge von 16. , , n. berufen sich auf die Wohlfahrt des ern f , r ge mn rb ne f. , , d von Nemours bis spätestens zum 30. Juni nach er n , ,,, wäre. Dem Lande der Reichthum; der Ver- chen des Beifalls.) Ich fon mn . a m mn gn. e zit; dem Lande das Genie und der Fortschritt tion herbeigeführten , ,

ehdrige Erbpachts- Gerechtigkeit auf den Pitzerwitz . ,, k Johann Gottlieb Ahr deies Söhnz der Johann schrift . r m n n ng 1828 aüfgenommengn hahe nt⸗ Michacl und Änna Borothea fihrschen Eheleute Herlcht ane zehdrig anzumelden und, rechtsgründlichs An alle Buchhandlungen Deutschlands nf is zuruͤckkehren richtenden Natural⸗Abgaben den Werth der Laͤndereien kopnitz, von denen jeder ein Vermögen von zu justiftclren und zu verificiren Gleich denn auch et= Ehtzn di ng kt chlg nz; Der Rr ö : . ; in S 2. d der, t ion V 122 r ; z J . uhr . il ig; hir . un . e wer e e. welche ö. ö 960 . . ,, !! . . R. jungen Gattin in k ,, 9 , , , r Gre n ö 3 z di , itig verhaftet geblie en, daßon, tigten . ze, ,, . en. en sich na . . . 219 e verthen Herrn Lafsi * eshalb auf den ehrän— vor 14 Ih land bes r f fr v. goht ge⸗ k ,, nech, 6 bei geschlicher She Di e BGranntweinbrennerä Für den Grafen Pozzo , M m,, oder Untergang, Ruhm 6 hat. ,, , . derselben richtlich verkauft werden, und m ird bemer t. daß die aufgehalten haben, der letztere aber etwa im Jahre die Anzeige zu nmachen haben. nach rein chemischen Grundsaͤtzen und den hein der Rue du Faubourg St? Honoré Zimmer eingerich, die n n ,, on der Art und Weise, ab, wie man die Revolution ju kenfolidiren, der Srdnung! 3 ö n . ,,, und Inrentarienstücke vom 1799 auf die Wanderschaft gegangen und im Jahre Reval Rathhaus, den 43 Maͤrz 18306. darin ö Eura brhn gen, nebst un ane, 1 hat die ihm im Hotel des Russischen Sor lh f. theuer zu stehen, . . item nh. ge , n nne r f 69 ben Frieden nach Außen ,,,, . ih, n n Abri 1700 in Petersburg geiesen seyn soll ; . JJ wech nidß gen renn⸗ vpargte⸗ so wie drein htent Zohnung abe eleh nt. Dem Ve n s wenn man unvorsich ti enug ist, ein . 8 . ustan er inge mußte natürlich . rden, . 1 r Taxe, Hhypothekenschein und die abrigen Verkaufs⸗ 7) die im Jahre 177 getaufte Elisabeth. Senft, ; geheim gehaltener, sehr vortheilhafter Einm ha einen Monat n, , rnehmen nach waͤr de felger absichtlich . 90 n n, e, r, daß man den Tbran., rfachen; sie sind aber bei weitem . . 60. Ausgaben . Auction von Vollbklutpferdeen fahren ünd Anweisung zur Verfertigung h Turin, ? verweilen und dann eine Reise 9. nach gebung des Enithronten gewählt hat, und ich will J nan es behauptet ga gung Urin, Lucca und Florenz unternehmen. w. . . , , , . Aenderung iͤn den Sachen eben so wenig, Ücfern. . Der , n 8 3 genau ef Berechnung derselben als in den Personen bezweckt. Ja, die Revolutionen kosten viel, rr, . elmer ar m, ,,. n . aunar 1830

t . j 7 / 1e um 1 3 1 1 s . i ionen r. hter f

ra ur ( 6 To ht G eb und A na Senftsch Eh Es soll Mittwoch den 22. Juni ö., Vormittags hefe, praktisch und allger ĩ faßlich 1. Unter Anderem auch J err c⸗Gir ‚. ĩ * h d 4 e e 942 . h 9 St. Mar C⸗ Girar din den Besten Einzelner ausbeuten will; wenn die Verwaltung in die Hände nos ie Aus gabe⸗ Summen der Budgets Anhä di M

scuté aus Wille, die vor etwa 20 Jahren noch 9 . ; . och 9 hr!‘ in der Trainir-Anstalt zu Schbneberg geh Brenherelbesitzer und Vrennn tem or nne

sehen werden. Frankfurt a. d. O., den 18 April 1836. . nr fr Preuß. Sber⸗Landesgericht. Her, ne gc ffn gh . ber Voltelutstuten, worunter drel mit Füllen und, funf ß; Kirchhof, Oekonomie⸗Kommissar— missons⸗- Bericht d j besteht; ferner Rennpferde, auf welche, so wie auf zwei der Fuͤ len, Ganzen der Landwirthschaft besonders riUlnt , . een gen Gesetz⸗ Entwurf wegen des Ele! von Männern übergeht, die mit den fremden Truppen ins . ʒ a4 4 nnr ser r Grü 8) dier undesannten Eten der am 393 Sch ember berkite Enzageinents ju Rennen haften, ff entlitz Gr. Sro. Jespäig und Torgau, in der Agsin n * hts auf das Buͤreau des Präsidenten nieder., In getemmen sind und der Bolte Szurgrain tät ah W ern li . bftragfa; dieß macht zusammen Sog Millionen Fr. Alber ich muß so w n ,, Wer ehm n di set, Pier nl schen Buchhandlung. Preis 26 jn zung beschäftigte eic ammmier h nch sngch Ele, entgegenstellen wollen; wenn Mislbrauche auf. Mißbräuche n 3 beim Herrn Stallmeister Seeger und in der Trainir⸗ . der berelis gestern erwähnten Gegenstände) mit ihrem Fieudan! Privilegien folgen. Vergessen wir nicht, i i w, 6 vi d ne Abzug betrifft die Expedition nach . Land gethan hat; dies ist das einzige Mittel, es zu überzeugen, daß 1830 her, 6ᷣ ist Hie nr, . e ng, , . von er. orden.

hen Budget, dessen erstes Kapi k ö. pitel Herr Salvand astht wissen wollte; er verlangte . 83 . 9. . en, n. ten habe. R Sie beträgt 9 Millionen Fr. Dann haben wi nter lautem Murren in den Reihen der Masoritat und rorgesirecklen D, , , , , gest Darlehen 18 ,. zurückerhalten. Dies war alfe

Die dem Stadt⸗Kaͤmmerer riedrich Au Großes Musikalien-Leih-Insst

ust Leo⸗ gebornen Lehmann, verwitiwet gewesenen Sol⸗ ö ! dat Johann Gottlieb Emanuel Grundt, zuleyt Anstalt zu Schoneberg zu haben.

2 . beg erg; nen nr, J vereßelicht gewefenen Tuchmacher Karl Wilhelm geborne eyen, gehbrigen rundstüctge, eee e, neee 1 , ̃ 1d en ) Rr. Inn hierselbst, tatirt auf 2335 Thlr. 1s sgr. 1 pf. Schneider dafelbst; und endlich . von C. W. Fröhlich S Comp. untermnisch sdes Präsidenten und der beiden Quastoren nicht mehr i 5 9) die unbekannten Erben der am 12 April 1832 Liter arische A nz eigen. ö aach n,. r ien m. ga * . bine fer n . . 2 66 Herr Laffitte auf ein ersguf und keine Ausgabe. Wir müssen auch noch 10 Mill fi j „das ganze Jahr feststelle, und zwar fuͤr den Rach ihm nahm der Finanz-Minister nen fuͤr Nückjatlungen auf jenz Darleh ö das Wort uͤnd sagte: then t Gier hre een Gn, 1 arlehen, deren wir gewiß sind, ab⸗ : . also einen ersten Abzug, der sich

stenten auf 8o F 000 Fr., und fuͤr die beiden Q af A ohh zr? 3 ahlbet ü lden Quaͤsto⸗ Meine Herren, ich werde den politi ̃ , m g auf . ö 2 ö Serren, politischen Theil der Rede des uf, sz Millionen Fr, heläßnft, se, daß sich sch ö len Prasisd n n sr in monatlichen Raten. (Visher chrenjpertpei Szn. Lafflite nicht beaniworten. Id d' Hen Rin gaben cz Jui drebglun e e, e, ,. onatlich 10,900 Fr. und jeder der beiden den Ansichten der Kammer ju i . r e f, 2st Fr. belaufen ird r, .

uten monatlich 3000 Fr e ieser = 6 ißt e ; h Fr.) Nachdem dieser Antrag ange! gehört haben, läßt sich in drel Theile theilen; sie betrifft einmal den hen, nämlich die Summen für alle nützliche Arbeiten, welche sie ar befohlen, oder vielmehr, welche Sie durch iber Votum“ gench unn .

und

102 hierselbst, tarirt auf 351 Thlr. 16sgr. 8vpI. u Faussinberg verstorbenen Wittzne Dorothea

) Rr ibs blersclt i. tetiet zu, = . ie e, hee, Ee en geblsch die Tochter ein? Anzeige an die Weitzer von 2 Leih. In situt auf jede beliebige Zeit Cn zun men bag gn eher, fer . 69. Schmidts Franz'Hein rich oder Schmidts Bock, , . nat 18 sgr.).

zufolge der n . 1 e , auch eine geborne Fisch hoc genannt), die unter Bei Gelegenheit des Erscheinens einer neuen Aus

dem Namen Bock 8 Dore bekannt gewesen gabe von Gvethe s Werken machen wir die Käufer der⸗

tur , ,, ) aße J 366 e n,

am 13. September, m. um . seyn soll⸗ et , , ehen gn eben, Auf den si an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. n ꝛ; ĩ ö felben, so wie die, Besißer fruͤherer i5gaben, So eben ist erschienen und hei EJ 8. M mn worden, st t J . Irti

Alle unbekannten Reai⸗Praͤtendenten werden auf⸗ , n, sich binnen Mong⸗ Briefw ech sel , . . . in Berlin (Stechbahn No. 3), Posen, Blomber M Fr. und , Vudget der Kammer auf , , . Zustand unserer Finanzen, den Herr Lassitte als beun⸗ geboten, sich 336 , , , ö. Praͤklusion spaͤte⸗ date len ft gz 7 früͤb um 16 uhr, . . h Seng 1360. ö. ö ink! I gr und Gnesen zu bahen: Er * An der , ,, , e n, i en r n r,, die , , . außerordentlichen me 14 3 ohne die Juli⸗-Revolution hätten geschehen kön siens in dief m Termine zu melden. vor dem Herrn Land- und. Stadtgerichts Rath von ö Ader beten hilich der sicherste Fon Die Kaiserl. Russische riegsm wget des Fi Uung war Jeäzt die Verathung lber und ruten? e uli Revolution das Land belastet haken soll. n. Biesf Lirbeiten fatten dag Wehl des andes Jun uc man ; c r : . kr ; 1 von 182 oeh, : S ag f ge der Juli-Revolntion ansehen. König Lanz? und Stadtgericht. denden e n,. melden, . , ,, . Cel vlt oder meine 1 . 8? Petersh e len ie ner Wide, in welchen ar seh inn mn fat . rn ,,, , e n n ee mn, n r 3 * e ie l erklärung der adel bis? genannten Personen er annt / Von dem Gern ha , , ; Kammer u f T. 2 i Je r g. abzuziehen, so daß uns nur noch en . ; . Duncker K Humblot in Berlin. Cenorol. Lion enunts are n „on Bis nit ö gel! 3. . , , ,, Debatte rer ,,,, ö. . , ne, m n n. e , j ,, die un 26 ö. 4 8 284 * ö . * Leg 1 j 1 6 ' k 2 3. 2 . ĩ ßersr-= Mir Mei Sie's riechen. n ; egenwart anekelt, so Dokument vor, das uns alle mögliche Aufschiüss liber die se Lage 1 dentlichen Ausgaben i die gebörige i ner,. 8 ö * . ö ngen

Edietal⸗Citation Verschollener. uur ihn bekanntes Verm gen, so wie das Vermbgen n ,,, , . Aufenthalte nach un⸗ e . und o . gie en, den ö y, . . 2 en oder gemeldet habenden Erben nach erfolgter . ö beYis 1 Fusc. 22 sgr. . . , , , Legitimation, in deren Ermangelung aber als ein Wichtige 86e. tt und piege a,,, chin des . hergeniaste Gut dem Kn glichen Fiskus zugesprochen In allen Buchhandlungen ist, zu haben, noment en slerrn Verfassers dürlte eine, ner, ab

ir die 9 ] ö . Iz 4. ' üc Pflicht doch nicht, ein gänzliches Sti ; Eu ? . , n , mk h gur 9 in ,, 3 n. w im Ramen der Budgets-Kommisston abgefaßie und für die Ausstattung unserer Arsenäle, die von der vorigen i. erireiben, eben 'so wenig aber zu denen, die sch d 69 des Herrn Gouin; und dennoch hat man nach wie vor von Regierung in einem höchst traurigen Zustande daft! 2 nl zu täuschen suchen. Zwanzig Jahre lang bin . er zermehrung der Ausgaben, von den unzureichenden Einnahmen waren. Diese Summen, welche 188 Milltonen Fr (* ö dieser Kammel, und allsährlich höre ich bei den Heid n , . it gesprochen, als ob jenes Dokument, gar nicht nicht verloren, sie iind nur in riert Mar rtisl . 26 handen wäre. Es ist daher meine Pflicht; das Thatsächliche ge— den. So bieiben Ihnen also als unfrüchtbare Ausgaben für die

.

liche Fueilnahme anregen, um so meln

,, ,.

lernt und sich im Jahre eim s 836. lich bei E S. Mittler in Berlin, Stechbabn Nr s: urn *für Mlisitairs eheim Interesse s m, ) entfernt hat, fein Vermsgen bett gt irg So Thlr.; Ken en br n, m ne teabtg eri ht Praktische Anweisung zur Fabrikation des ,, e ce e hienl⸗ adh fer Finanzen, von dieser Rednerbühne her nau hervorzuheben de Juli⸗R

2) ih g. , i n ,,. Rn n fie lr üb'e'n, Zuckers ,,,, . un zefr nder . n, , oder eine Revo⸗ wiffen, die 96 1 573 , 1836 k. wie Sie a,. , , * 9e. m namlich Ausgaben, die den Zweck

ren den 2. Jun „ein, Sohn dee hn ; jilhaftesten' Methoden. Von Carssruj 2 , Gai 1636 Wohlfahrni eichviel, nur die Personen haben sich ge. cher Kredit n ,,, affen zu bringen und uns bei gan;

storbenen Fuhrmanns Martin Friedrich Bratsch, Sc diet al- Citation nach den neuesten, vortheilhaftesten Methoden, arlsruhe, im Ma j le nnd fahrt! lautet das Programm der Regierung; Defizit! her Kredit von 25 Millionen kommt. Wir haben daher für alle ge— Europa geachtet zu machen, so nennen kann nur etwa 488 i dan

ö Dubrunfaut und v. Do mbasle, Nach dem . Esche Buchhan ö ort der O ion. V , , n, . Rfizit! wöhnliche und außerordentliche Aus 22 Millio . r. übrig, ohne Zweifel ei 34 8 va 388 Millionen

begrbeltet und mit Zusätzen vermehrt. Crenuhbauersche edis finn aber , n nr gg, . herum; dem Budget betragen die , . . 5 2 3 ö 8 aber doch lange

nn , , . tnf? ist dies ein Spiel, angten Gelder bewilligt ein Budget votirt wird, so muß befanntlich 9 enn worden ist. (Bei ters quf die ser Neduerbühne augegeden

unser in Spiel, das eben fo gut ist, wie jedes andere h e , . anntlich immer erst eine gewisse j eifall. Ueberdies hat man Ihnen nicht geß *

r ergehen, ehe es zur Ausführung kommt. Dieser Zeitpunkt ist ich halte es für meine Pflicht, Sie daran zn erinnern. 465 .

. . ' o⸗

welcher im Fahre 1817 als Tischlergeselle in die

Fremde . und im . 13 die letzt? 1) Johann Friedrich von den Hocven, natürlicher Frgnzdöͤsischen . va geen? n Kerle ln Walen rthelit bat, Zohhs ber, versiarbenen. Witwe bn. Gwarhie 8 Mir s Tafeln Kbbidun gen, Si ling, be fein Vermögen beträgt eirea o Lr? Fruse dahler, geboren am 30. Juni 1808, welcher G. Basfe. Sro. Preis 1 Thlr. 10 szz.

er sogenannt ö . en Repräsentativ⸗ Regi ie wir fri , , . K gierung, die wir frü.] für das erwähnte Budget gekommen, und wir können daher l er Theil dieser durch die Juli-Revolution uns aufgebürdeten Au