1836 / 175 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

v. Beyme, v. Boyen, jahlreiche Versamm⸗ 2 Uhr in den Sitzungs—⸗ ck, Behufs der statutenmäßigen erige Mitglieder fast einstimmig ahr bestätigt wurden. Nach Been⸗ ganze Versammlung, mit den r Akademie der

Derselbe gab fassenden Personalstande ies in Zahlen, daß

den Herren Staats⸗-Minisiern Grafen v. Lottum, und vielen der höchsten Staats-Beamten beehrte lung des Vereins, zog sich um 1 Akademie der Wissenschaften zurü Wahl des Vorstandes, dessen b auch für das nächste Gesellschafts⸗J digung dieses Gesch dazu eingeladen Kuͤnste, zur A

Preis nach geschehener P äfts begab sich die in den großen Saal de nhörung der Festrede des Di uerst Rachricht von dem 9353 Mitglieder um es Bereins, gedachte der die Theilnahme an der W mindert, vielmehr erhöht hätte, indem die Anzah aufgenommenen Mitglieder die der eingetretene Verlust v

nen Fremden, gemachten Erfahrungen

Verstorbenen und erw . irksamkeit des Vereins sich nicht ver—⸗ lder in den letzten

jenige der Ausge⸗ on 73 Mitgliedern Er knüpfte hieran den die Nachricht von der on dem blühenden Vereins gehörigen Institute der er gedachte der

mit Ausschluß der animalischtn und vegetabilischen Stoffe, so wie vier Jahren neu des Mergels, geliefert werden. schiedenen überstieg und nur durch den Tod herbeigeführt wurde. Nachweis des befriedigenden Kassenzustandes, Vermehrung der Bibliothek und die ustande der zur Verwaltung des zärtner-Lehr-Anstalt u Verbindungen d mit besonderer E eins für Gartenbau zu Deßau und der standenen örtlichen Gartenbau- Gesellsch berg und Adenau, mit Hir örtlichen Vereine der Art. hend, berührte der Sitz in der Hauptstadt gewähre, in biete für alle Bestrebungen, der Vereine w dieser Beziehung eifrigst chaffen, w scheut würden, diesen Verke verschiedenen Provinzen des Preußischen S uslande hinzureichen, gewähren, was des Versuches, was des An citeren Verbreitung. sten, die der Verein rungen erschienenen Verhandlunger satz, durch den Secretair und im fortdauernde Interesse sp man erwägt, in Verbind liche und Pri ertheilt worden. um den Gebrauch dieser au erlangten Verhandlungen z ein vollständiges Sach⸗ em die Presse verl ich der zahlreich aus allen Ständen und nicht

Genauigkeit in Angabe der Bedingungen unter welchen Sie Mittel angewendet wurden und angeblich mehr oder weniger glücklichen Er⸗

folg hatten.

Uebersichten v ubber Landes⸗-Vaumfchule; gen über diesen Gegenstand erhält den Preis von 20 Frd'or. ns mit 50 Gesellschaften für ähnliche Zwecke, rwähnung des vor kurzem sich neu gebildeten Ver⸗/ im verflossenen Jahre ent⸗ aften zu Poln. Warten⸗ Nutzen auch der kleinsten Zu den Leistungen des Vereins überge⸗ die derselbe durch seinen dem er einen Mittelpunkt dar⸗ ie der Einzelnen, und in zu beantworten, lich ist, indem hr nicht nur zwischen den taats zu befördern, son⸗ m zu empfangen und zu baues werth ist, zur künf— auf die erheblichen Ko⸗ bis jetzt in 23 Liefe— deren gesteigerter Ab⸗ Wege des Buchhandels, für das s sie erwecken, um so mehr, wenn Mitglieder des Vereins, an die mit dem— und an öffent⸗ unentgeltlich

bau⸗Bereine zu Prämien überwiesene Summe von vorläufig jährlich 50 Rthlr. soll auch noch in diesem Jahre demjenigen Eleven der Gärtner-Lehr⸗Anstalt ertheilt werden, welcher, i. .

stehend, eine ihm gestellte Aufgabe am genügendsten löset.

weis auf den

Redner die Vortheile,

stande dasn ernannte Kommission und wird beim Jahresfeste 1837 bekannt gemacht. Der Eleve, welchem die Belohnung . ist, empfängt dieselbe, unter der Bedingung Übrigens fortge

hafter Führung bei seinem Austritte aus der Anstalt.

l bemüht sey, jede Anfrage Jedem zu vers— as er wünscht, so weit es mög

keine Kosten ge

dern auch bis zum Es führte dies zu erbffnen, behält der Verein sich vor. auf die Herausgabe seiner

r verwendet, den an den Direktor, oder an den General-Secretair des Vereins ein⸗

gefeudet. Auf den Titel derselben wird ein Motto gesetzt und ein versiegelter Zettel beigelegt, welcher äußerlich dieses Motto und im

daß an die Innern den Ramen, Stand und Wohnort des Verfassers enthält.

ung stehenden Gesellschaften at-Institute über 1000 Exemplare Die 2ste Lieferung ist unter der Presse, und ch im Auslande einen vortheilhaften Ruf

21 Heften

deren Verfasser sich auf irgend eine Weise genannt haben, werden

fannt werden sollte, wird doch angenommen, daß die Herren Verfas⸗ ser nichts destoweniger deren Benutzung für die Druckschriften des

Vereins bewilligen. ; Herren? r siehen wollen, so werden sie dies bei Einreichung ihrer Abhandlun—

gen gefälligst zu erkennen geben.

u erleichtern, ist zu den ersten d Ramen⸗Register ausgearbeitet, das bin⸗ assen und zu 26 Sgr. zu haben seyn wird. eingegangenen schriftlichen Mittheilungen bloß aus der Preußischen Monarchie,

720

Bei der Beantwortung dieser Frage soll hauptsächlich nur 4uf die schwer zu vermehrenden Pflanzen, so wie auf diejenigen Rück⸗ sicht genommen werden, welche Knorren bilden (sich verknorpeln), und dann nicht leicht Wurzeln schlagen. Termin der Einsendung: . 1837.

ri

fung: 20 Frd'or.

V. (vom Jahre 18331 und bis 1837, verlängert.) Es soll eine historische Zusammensiellung aller öffentlich bekannt

über die Mittel, die Fruchtbarkeit des Bodens zu be— fördern,

Vollständigkeit wird das Haupt-⸗-Erforderniß seyn, demnächst aber

Die beste der bis zum Januar 1837 eingegangenen Abhandlun—

B. Prämie aus der von ,, Stiftung.

Die nach §. 13 des von Seydlitzschen Testamentes dem Garten⸗

der zten Lehrstufe Die Zuerkennung des Preises geschieht durch eine vom Vor— etzt untadel⸗

Eine im Sinne des Stifters erweiterte Konkurrenz in Zukunft

Die Abhandlungen über die Preis-Aufgaben ad Il. bis V. wer⸗

Abhandlungen, die nach den bestimmten Terminen eingehen, oder

ur Konkurrenz gelassen. . enn den eingehenden Abhandlungen der Preis auch nicht zuer⸗

Möchten die Herren Verfasser dies nicht zuge—

aus vielen andern Deutschen Staaten, verwies der durch die Verhandlungen publizirten Protokolle der des Vereins, wo jede Einseitigkeit Wi— Nach einigen Betrachtun— kam der Redner auf die unten Anführen, daß die beste der ein⸗ bungen über die verlaugte historische Zu⸗ gen schädliche Insekten, e, daß aber die Summe ür die Umarbeitung der gebenden näheren Andeutungen; daß sche Testameut dem Vereine zu on vorläufig 50 Thlr. rigen Programms, dem Meyer aus Drossen, für die er zten Lehrstufe gestellten Aufgabe zu Theil gewor⸗ folgende neue Programm andeutet, daß der künftig auch andere Mitbewerber, als Zög⸗ alt, im Sinne des Stifters zur Prämien⸗

sondern auch Redner auf die monatlichen Versammlungen derspruch und Verbesserung finden f en über das Leben der Pflanzen, folgenden Preis-Aufgaben, gegangenen drei sammenstellung der wegen Mangels in

Preisbewer der angegebenen Mittel ge der Form nicht gekrönt werden konnt dem VBerfaffer, dem Dr. Kleinschmidt aus des Preises als Honorar zi Abhandlung nach den ihm ferner die durch das von legirte Summe v ngen des vorjäh

ierkannt worden,

der Gärt⸗

Bestimmur ste Lösung

ner Lehr Anstalt der den Eleven d den, wogegen das unten Verein sich vorbehalten, linge der Gärtner-Lehr⸗-Anst Bewilligung zuzulassen.

des Vereins schloß der Redner se Worten: „Unter dem Schutze des erh Allergnädigsten Aeußerungen über 1 nichts, durchaus nichts vom Staate, ner Bewohner!“

Ein Festmahl von 292 bei frohem Liederklange die rzen für das W

nördliche Ende von Rieder-Schönhausen, ging durch die an diesem Ende liegenden Gärten und setzte sich nach der Nordspitze des Par⸗ fes von Schönholz fort, hier endete sie sich unter einem rechten Win⸗ kel, in eine Richtung parallel mit der Kolonie Schönholz, wodurch sie an dem oberen Ende der Kolonie Louisenbrunnen, die Panke zum zweiten Male erreichte, diese nochmals überschritt, sich nun wie— der stark wendete, üm parallel mit der Panke fortlaufend, den Louifenbrunnen zu erreichen, wo sie in der Bad ⸗Straße, etwa 200 Schritt von der Kirche entfernt, endete. Die auf dieser Linie zu überwindenden Hindernisse waren jahlreich, beschwerlich und von dir allerverschiedensten Art, so daß nicht bloß eine einseitige Vortrefflichkeit einem Pferde den Sieg verhieß, sondern daß nur dasjenige darauf zählen konnte, welches mit Schnelligkeit nicht al⸗ lein Kraft und Ausdauer, sondern auch Gehorsam verband. Es war

Anwesenden und im Geiste der Statuten inen umfassenden Vortrag mit den abenen Monarchen, bei dessen inser Beginnen, wünschen wir als die lebhafte Theilnahme sei⸗

Gedecken im Englischen Hause beschloß eier des Tages, Unter den lauten Wün⸗

schen aller He ohl des geliebten Königs und seines

erlauchten Hauses.

Preis ⸗Aufgaben

ug des Gartenbaues in den Königlichen ßischen Staaten

für das Jahr 1836.

Publizirt: Berlin am 14ten Jahresfeste, den 19. Juni 1836.

des Vereins zur Beförderu

vortrefflichen Pferden, von welchen man wußte, daß sie er⸗ scheinen würden, die ihnen gebührende Ehre erwiesen werden

breit nd mit theils hohen, theils etwas niedrigeren und sumpfigen Üfern. Das freie Feld bis gegen Nieder⸗Schönhausen ist mit vielen Abzugs⸗Gräben a aich n , von deyen vier von den Reitern pas⸗ sirt werden mußten.

und ein 3 Fuß hoher Garten-Zaun zu überspringen, deren Ueberwindung besonders dadurch noch sehr beschwerlich war, daß, da sie die Dorfstraße einfassen, dieselben so nahe aneinander liegen, Da in kurzer Entfernung dahinter wieder ein, den Garten vom Felde schei⸗ dender ausehnlicher nasser Graben folgte, so war diese Stelle wohl unbedenklich die interessanteste des Rennens, und es kann daher um so weniger unterbleiben, daß den Herren Brose und Geheimen Rath Beuth, welche die außerordentliche Gefälligkeit hatten zu ge— atten, daß, um diese Hindernisse

Preis-Aufgaben. S 1837 verlängert.)

Varietät von Wein aus dem stliche kreuzende ck Frd'or. aus⸗

in jeder Beziehung vortreffliche Frucht ung des Vereins im Jahre 1837 e gewachsen (nebst Blatt), einzu⸗ nde, durch drei glaubwürdige scheinigenden Angaben erfor⸗

bstbefruchtung, oder von wel⸗ Befruchtung der Samen ge—

Jahre 1832 ins freie Land ge⸗ Zsgesetzt verblieben sey; Weinstock an einem die Reife be⸗

here noch laufende (vom Jahre 1831 und bi

Auf die Erziehung einer neuen Samen, welcher mit oder ohne vorherge Befruchtung erzielt ist, wird ein Preis

Die neue Varietät muß eine liefern, welche in der Oktober-Si mit einem Theil der Rebe, woran senden ist. Es sind dabei zugleich folge sachverständige Männer des Srts zu be

1) von welcher Weinsorte durch Sel chen Weinsorten durch kreuzende wonnen sey;

2) daß die gezogene Varietät im

! und seitdem darin unau

ie übersandte Traube an besagtem A

ohne irgend eine künsiliche,

Sommer 1837 gereift sey.

: für die Preis⸗Aufg

dsrichterlichem Ausspruche sachverst

orzüglichsten Frucht unter den konkurrirenden der

gangene kür von 60 St

9 hier öffentlich von Seiten des Vereins der anerkennendste Dank aus— gesprochen werde. un⸗ gen

Weise unterstützt werden, daß wir hier sorgfältig und mit der größ⸗ ganz freien Spalier ten Liebe gepflegte Gartenplätze preisgegeben, um das Vergnügen und fördernde Vorrichtung, im

Centen mehrere Konküirrenten verkennen, daß das Interesse an die

so hoch gestiegen ist, daß gewiß diesel

abe auftreten, *r Rieder-Schönhausen und der Kolonie Schönholz ist der

so wird nach schie Kultivateurs der v Preis zuerkannt werden. II. (vom Jahre 1832.) Für die am vollständigsten angestellte geg Kanäl- und der Wasserhei dieselben Kultur-Gege und des Betriebes bei kungen heider Heiz⸗Meth der Gewächse genau zu er ausgefetzt. Die Abhandlungen sind

III. (vom Jahre 1832 „Durch welche Mittel k unter den Namen kannten pestartigen Krankheiten i diefen Uebeln schon ergriffenen Zwie

en sind bis zum 1. Januar 1838 reis, im Betrage von 20 Frd'or., ertheilt werden.

1837 verlängert,; flanzen durch Stecklinge zu sten dazu geeignete Zeit?“

mehrere Gräben diese Richtung. So lange, als die Linie parallel mit der Kolonie Schönholz geht, ist der Boden ein sandiges Haideland, und ein besonderes Hinderniß, bildet hier, das jetzt allerdings etwas verfallene für die Artillerie⸗ Uebungen bestinmt gewesene Palygon, dessen Wälle und Gräben von den Reitern passirt werden mußten; nach diesem folgte dann tiefer Sandboden in der schlimmsten Gestalt, der durch das Bergauf und Bergab bei dem Ueber⸗ schreiten des Granatenberges noch beschwerlicher wurde. Die Panke, an der Stelle, wo sie zum zweiten Mal überschrittęn werden mußte, bildet ein doppeltes Hinderniß; zuerst die alte Panke an dem Rande der Gärten der Kolonie Louifenbrunnen, die mit einem 12 bis 185

enseitige Prüfung der nd in Bezug auf fowohl die Kosten der Anlage chtigen, als auch die W rhaltung und das Gedeihen 1d, wird ein Preis von 60 Frd'or. im Januar 1sss einzusenden.

und bis 1838 verlängert) die Hpazinthen-Zwiebein vor den, heit“ und „weißer Rotz“ be⸗ schützen oder wie sind die von beln auf eine sichere Art

ung in gleichem Raum u nstande, wobei beiden zu berücksi oden auf die E forschen sir

2 ö

Ringelkrank gegrabenen Bett zwischen steilen, 19 bis 12, Fuß hohen Rändern, die

oben über 30 Fuß pon r⸗ fpringendes und nur höchst beschwerlich zu durchreitendes Hinderniß barbietet; von hier zum Louisenbrunnen ist der Boden theils mit fe⸗ ster Rarbe bedeckt, lheils sandig, und nur noch ein allerdings von

steilen Rändern begränzter

davon zu heilen

Die Beantwortun Der dafür ausgesetzte nachdem das Mittel geprüft worden ist,

1V. (vom Jahre 1833 und bis „Welches ist das beste Verfahren, P vermehren, und welche die am mei

einzusenden. kann erst,

Verein fuͤr Pferdezucht und Pferde⸗Dressur. Den 2Asten Juni 1836.

VI. Jagd⸗Rennen. Unterschrifts-⸗Rennen Nr. LiII. 3) Berliner Rennzeit 1836. Herren reiten. Pferde aller Länder tragen das Ge⸗ wicht des Reiters 10 Frd'or. Einsatz kein Reugeld, (play or pay) Eine Deutsche Meile auf einer Linie, welche in der Nähe von Berlin von dem Direktorium des Vereins für Pferdezucht und Pferde Dressur ausgewählt und durch Stangen mit Flaggen bezeichnet wird Unter⸗ zeichnen bis . 1. Mai, nennen bis zum 10. Juni 1836. Ünter fünf Unterschriften kein Rennen.

v. Alvensleben-Erxleben.

Die nach der Bedingung der Proposition von dem Direktorium aus⸗ hlte Linie begann unfern der Lösfel Brücke an dem linken Ufer Panke, überschritt diesen kleinen Fluß in der Richtung auf das

fo beschwerliche Linie in der Ansicht gewählt worden, daß nur

.

durch das Aufsuchen aller nur möglichen Schwierigkeiten den

Das erste Hinderniß war bald nach dem. Abreiten Panke, an dieser Stelle wechselnd, 13, 15 bis 20 Fuß

n Schönhausen waren zwei, ein gegen 4

„mit in die Bahn zu brin— as Rennen durch diese sorgfältig kultivirten Gärten ging,

Wenn die Renn-Angelegenheiten auf eine solche

er wichtigen Angelegenheit schon

die Bedeutsamkeit solcher Rennen ö erhöhen, so kann man nicht en fort und fort gedeihen werden.

oden theils tief, theils mit Korn bedeckt; auch durchschneiden

messenden Sprunge zu Überwinden ist, alsdann in einer Ent⸗ rnung von etwas über z9 Schritt die neue Panke, welche in einem

einander abstehen, fließend, ein nicht zu über⸗

Graben bietet ein Hinderniß dar.

Se. Excellenz der Herr Dber⸗-Stallmeister von Knobelsdorff hatte die große Güte gehabt, das Richter-Arit zu übernehmen. . auf dem Platze des Abreitens:

Es er

1) Herr v. Alvensleben-Erxleben, vom Spectre. Herr Lieutenant v. Wil Shalor vom Masier Herr Lieutenant v. T Schulenburg's braunen therne und der Haydee. Herr Lieutenant v. Ste chimmel-Stute Laurestin Herr Kammerherr v. Wilamow üstrow⸗Laß vom Moutebank. Herr v. Maltzahn⸗Cumerow, braune Stute Bay vom Flexible. (Sieger.) . Herr Lientenant v. Neim ann, General Mina und der Rebekka. auner Hengst Pincher vom L Geritten von Herrn Lee. Pieturesque vom Herrn Wyke. Herrn von

braune Stute ar

amowitz⸗Möllendorf, Henry und der Maiden.

hümen nennt Herrn Lieut Hengst J. Stratherne

chow nennt des Herrn a vom Arbutus. itz-Möllendorff,

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 175. Allgemeiner Anzeiger fur die Pre

nicht betroffenen Pfandbrie ie si Konvertirung . ,,, centige, wie sie in der , . D ih edingungen nach, naͤher sich bezeichne bis zum J. Oktober d. J. bei ur. . len, eine Praͤmie von 1 pCt. zu bewilligen und ihnen den am 2. Januar Zins-Coupon nach dem fruͤhern 4 pCt. in Haͤnden zu lassen; auch den Inhabern der jetzt gekuͤndigten Pfand⸗ briefe zu dieser Konvertirung zu verstatten, jedoch nur gegen Zahlung einer Praͤmie von 1 pCt. und Belassung des am 2. Januar k. J. faͤllig werden den Aßprocentigen ESupons, wenn dio desfallsigen Anmeldungen ebenfalls bis zum . Oktober d. J. bei uns eingehen. Berlin, den 20. Funi 1836. und Reumaͤrksche Haupt⸗Ritter⸗ schafts⸗ Direction . ; Graf von der Schulenburg. Schulenburg.

Gras en y. In

ußischen Staaten.

den 1. Oktober e., Vormittags 11 uhr vor dem Deputirten, Dher i n nes er, 1 hfo v. Rohr, hier anberaumt; die Taxen, neuesten Hy⸗ pothekenscheine und besonderen Kauf⸗ sind in unserer Registratur einzusehen. Frankfurt a. d. S., den 8. Maͤrz 1836. Koͤnigl. Preuß Ober-Landesgericht.

8

s

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. n den bereits eonvertirten, jetzt 3 pCt. Zin⸗ genden Chur⸗ und Neumaͤrkschen Pfandbrie⸗

s der Besitzer der darin genannten Guͤ⸗ stehend bezeichneten, naͤmlich: Uwauf Trossin in der Neumark uͤber 1000 d'or; Nr. 751 desgleichen uͤber 200 Thlr. Nr. 878 auf Zernickow in der Neumark 560 Thlr. Cour; Nr 29128 auf Ruestaͤdt Priegnitz uͤber E690 Thlr. Cours; Nr. 20179 chen uͤber 240 Thlr. Cour; Nr. 6824 auf ckow in der Uckermark uͤber 1000 Thlr. Cour. ar. 36o30, und 6933 desgleichen jeder uͤber

r. Cour; Nr. 38 123 und 38 126 auf Des⸗ der Mittelmark, jeder uͤber 200 Thlr

in dergleichen 37 pro⸗ Bekanntmachung vom ren Verhaͤltnissen und Nummer

brauner Hengst Mi 9 tina unn Nummer

Herr Hart, br apdog, M Bedingungen vom Rubens. Ml Herr Lutteroth, Fuchsstute und der Emma. Herr Bally hatte nicht genannt;“? dorff's braune Stute Ghabra vom wald's Fuchsstute Spite n Lieutenant Grafen v. Bei dem Abreiten nahm Par Die Panke wurde o

6

Betrag des Pfandbrie

resp. in Gold u. Cour etrag des Pfandbriefs

resp. in Gold u. Cour

k. J. faͤlligen Pfandbriefe. Pfandbriefe.

3Zinsfuße von

2 3

282

2

Geritten von

r

Maltzahn⸗So Filho da Puta, en aren nicht ers Gneisenau's braune Stunt asol in einem lebhaften z hne Schwierigkeit überwunda am noch führend in Schönhausen an; allein an m padere, welche unn e dem diesen Zaun mit größtet ! ußerst geschickte Hülfe ihres Reiter s, ann ngenen Störung, gleich dem zweiten; dieser Zeit war Lau re st ina angefam die übrigen. 1 ärts. Pa ra sol halten 2ten klebergang in

A z

Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zeitun⸗ en ausfuhrlich inserirten 3 . . age, werden alle und jede, welche an das von dem Gutsbesitzer von Doͤhn an den Lieutenant Bartholdi verkaufte, in Neu⸗Vorpommern im Grimmer Kreise belegene Allodial⸗Gut Bartmannshagen e. p. in sherie an den vormaligen Domanias-Antheil, an das Feld⸗ und Vieh⸗Inventarium, so wie an die dortigen Saa⸗ ten und Acker⸗ Arbeiten, rechtsbegruͤndete Forderun⸗ en und Anspruͤche haben, hiermit geladen, solche einem der folgenden Termine, als am 2. und 23. Juni oder am 14. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht anzu⸗ J. 3. u ,, bei Strafe der Praͤklusion,

. U 21

,,, g J. erkannt und ausgesprochen

Datum Greifswald, den 2. Mal 1sz6. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern

Odebrecht.

vom Tiresias w

35516 bis 3353551 inel. 365862 bis zs66! inel. 35562 bis 35573 inel. 35571 his 35579

9 ö 2s bis ara ine. Para

sten Zaun versagte sie den Sprung; hinter ihr anlangte, sion und durch eine ä geachtet der vorangega folgte Pa

35581 und 35582 35583 bis 35585 35586 und 35587 35588 und 35589 35590 und 35591 355092 bis 35593 inel. 35596 bis 35599 inel. 35600 bis 35603 inel. 35604 bis 35607 inel. 35608 bis 35611 inel.

übersprang trotzdem

den sind und mithin deren Einziehung 27247 und 27248 ; so werden dieselben habern hiermit zur Empfangnahme der ihnen riebenen Summen, nach Ablauf der unten simmten reglementsmaßigen Kündigungs—⸗

urch foͤrmlich aufgekuͤndigt, mit der Auf—

rfolgen muß erfolg ß / 27253 bis 27256 inel.

Graf von der C. von Voß.

NM ö ch wei s n ng

der von der Chur- und Neumaͤrkschen Haupt-Rit⸗ terschafts Direction unterm 20. Juni 1835 ausge⸗ loosten und gekuͤndigten Pfandbriefe.

Zäune und ihr folgten in einem unglaublich scharfen Tempo vorw mmen und kam so beim: dicht hinter ihr, in größerer Entfernun f Picturesque. Das äußersts dem gewaltigen Tempo, hatte die n ere erschien noch frisch, sinm d erreichte als Sieger das Ziel; nachdem si eichlich gemessenen Meile des schwiehs⸗ kurzen Zeit von 13 Minuten sin arasol, Laure stina, Pim

71 bis 27277 inel. 27278 und 27291 bis 27293 inel. 28359 bis 283535 inel. 28364 bis 28371 incl. 28374 bis 28388 inel. 28390 bis 28406 inel. 28 407 bis 28A18 inel. 28419 bis 28A30 inel. 28431 bis 28A inel. 284MM bis 28450 inel. 152 bis 28435 inel. 28164 bis 281790 inel. 28171 bis 28477 inel. 28479 bis 2883 inel. 28A85 bis 28490 inel. 28491 bis 28493 incl. 28196 bis 28502 inel. 28503 bis 28508 inel. h 28509 bis 28516 inel. 28517 bis 28519 inel. 28520 und 28521

der die Spitze geno anke an; Bayadere restina und no Terrain, in Verbindung mit der Pferde sehr ersch daher die Spitze un Entfernung von einer reich Terrains in der außerordentlich Nach ihr kamen P Pincher und Sh Die Leistung der Reiter u was in dieser Richtung durch bewährt wird, eigentlicher Sturz v Pferdezucht un annehmen, wenn, Gewißheit zu hoffen steht,

die Inhaber dieser Pfandbriefe dieselben s den dazu gehörigen Coupons Ne 6,7 uss dem naͤchsten Zinszahlungs-Termine vom z 14. Juli d. J, bei der Kasse der auf dem Pfandbriefe und resp, dessen Coupons Provinzial Ritterschafts⸗ Direction, em naͤchsten Zinszahlungs⸗Termine vom F. bei der Kasse der unter— neten Haupt-Ritterschafts⸗-Direction, gegen fangnahme des vorgeschriebenen Deposifen. Scheines, ad HDehositlum geben, und demnaͤchst pnNach der Ende Dezember d. J. abgelaufenen Kuündigungsfrist, in dem alsdann mit dem nugr kunftlgen Jahres eintretenden Zinszahlungs Termine, das Pfandbriefs⸗Kapital gleich⸗ g mit den davon auf den Coupon Nr. 3 fillig gewordenen Zinsen, gegen Rückgabe des crhaltenen Depositen-Scheins, bei derjenigen Kasse, welche denselben ertheilt hat, baar in Empfang nehmen, widrigenfalls die Pfand— brlefs⸗Inhaber zu gewaͤrtigen haben, daß wegen der nicht abgelieferten Pfandbriefe nach Vor⸗ schrift des Naͤchtrags vom 2. April 1781 zu 8 28 dez Reglements vom] 14. Juni 1777 verfahren werden wird.“ Berlin, den 29. Juni 1836. ur, und Neumaͤrksche Haupt-Ritter— schafts⸗-Direetion. af von der Schulenburg. Schulenburg.

ch weiter zurüc

6pft, nur Bavad

zol Rund zs 15 z350616 bis zö56 18 inel.

Betrag des Pfandbriess

gelegt hatte.

. vis 11. August d. FJ. Nummer Nummer 36934 bis 36937 inel.

Gerichtliche Aufforderung Es haben die Wittwe und nachgela ͤ Georg von Berg auf Silen . nuar d. J. erfolgtem Tode richte die Anzeige gemacht, I. 9 . dadurch ei der großen Geringfuͤgigkeit derselben und bei benz , , in welchen der Verstor⸗ uͤherer Zeit her ruͤcksichtli ines Vermögens befunden . . . ö . das Könsgliche egulirung dieser Erbschafts⸗ ee haben 6 nnn, enn nun in Willfahrung dieses Antrages stehende öffentliche Ladung beschlossen . werden alle Glaͤubiger des vorgenannten Georg von Berg eitirt, in Termino unico praeclusivo . den 8. Juli d J Morgens 19 uhr, ibre Forderungen und Anspruͤche vor dem Königl. Hofgerichte anzugeben und zu beglaubigen sub poena praeclusi et perpetui silentti. ,, . sich in dicto Termino ten M wg 6 ö —ů 22

bswidrigenfalls den sodann gerichtsseiti Vorschlaͤgen nachgegangen werden wird. ö . . daß fuͤr Sicher⸗ ervation des gedachten geringsuͤgi⸗ b gen Nachlasses gehdrig gesorgt sst. KJ Datum Greifswald, den 4. Juni 1836. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern

v. Mdͤͤller,

nd der Pferde gehört zu dem Ff erden kann, welches auch net

ichen Schwierigkeit 37110 bis 37167 inel.

37168 bis 37188 inel. 37189 bis 37208 inel. 37209 bis 37211 inel. z7212 bis 37213 inel. 37216 bis 37219 inel. 37220 bis 37224 inel. 37225 bis 37232 inel. 37233 und 37234

von dessen am 1. Ja⸗ m Koͤniglichen Hofge⸗ mit dem Bemerken, daß ugefallenen Verlassenschaft

etrag des Pfandbriefs resp. in Gold u. Cour.

s trotz der ansehnl kommen ist.

d Reitkunst werden einen anderen und hän wie bei dem allgemeinen Interst n olche Uebungen häusiger werden.

v. Eckardstein.

resp. in Gold u. Cour.

Pfandbriefe. Pfandbriefe.

2. 8

2

D. Willi v. Willisen 7A0, 742 und 74M

1410604 bis 14092 inel. 14097 und 141098 14340 bis 14349 inel. 14350 bis 14353 inel. 14354 bis 14336 inel. 14357 und 11358

aͤnzlich zu abstiniren Hofgericht um gelegenheit er⸗

ö Den 24. Juni 1836. Imi licher Ewü nde 2 d Ce Id - COur S - Zettel

. S871 und 875

37236 bis 37210 inel.

38251 bis 382355 inel. 382356 bis 38268 inel. 38266 bis 38270 inel. 38271 bis 38273 inel. 38276 bis 38278 inel. 38279 und 38280

38281 bis 3828 inel. z8288 und 388286

38287 his 38291 inel.

S292

S297 bis 3830 * inel. 38305 bis 38310 inel. 38311 bis 38318 inel. 38319 bis 38328 inel. 38329 bis 38331 incl. 38332 bis 38338 inel. 38339 bis 3831 inel. 38345 bis 38352 inel. 38353 bis 38388 inel. 38350 und 38360 38361 bis 3836 inel. 38365 und 38366 38166 bis 38175 inel. 38177 bis 38390 nel. 38192 bis 38502 inel. 38503 bis 38507 inel. 2 38510 bis 38513 inel. z3851tz und 38517 38518 bis 388831 incl. z8532 bis 38539 inel.

St. Schuld- Seh. Ostpr. Pfandbr.

Pr. Engl. Obl. 30. PrämSch.- d. Seeh Kurm. Obl. m. I. C. Nm. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obl.

14360 bis 114365 inel. 14376 bis 14383 inel. 1A381 bis 114387 inel. 141388 und 14389

14390 bis 14393 inel. 14394 bis 14397 inel. 14398 bis 14101 inel. 14402 bis 14M21 inel. 11122 bis 14125 inel.

3393 inel. 3A10 inel. 3 A30 inel.

28529 bis 28312 inel. 28543 bis 28556 inel. 28557 bis 28366 inel. 28569 bis 28578 inel. 28593 bis 285909 inel. 28690 bis 28607 inel. 28608 bis 28617 inel. 28618 bis 28621 inel. 28622 bis 28621 inel. 28625 und 28626

28627 und 28628

Kur- u. Neum. do.

Rückst. C. und Z. Seh. d. K. u. N. Gold al mareo Venue Ducaten Friedrichs' dor

Graf von der C von Voß.

f rzua arschu ß,

zu eroͤffnenden

Danz. do. Iu Th. Westpr Pfandbr. Grossh. Pos.

3631 und 3632

Bekanntmachung. Zur wätern Ausfuͤhrung der von der General— tianmlung des Chur- und Neumaͤrkschen Ritter⸗ stlichen Kredit-Instituts, nach Inhalt unserer kanntmachung vom 28. November v. J., beschlos⸗ en und Allerhoͤchst genehmigten Herabsetzung des ffußez saͤmmtlicher im Course befindlichen Chur— , RNeumaͤrkschen Pfandbriefe, deren successive Ein ing und zu dem Ende die Kuͤndigung derselben, en Zahlung des verschriebenen Kapitals, in Ge⸗ she der Bestimmungen des Nachtrags vom 2. April zum S. 281 des Kredit⸗Reglements vom 14 7, erfelgen soll, haben wir, in Gemaͤßheit unserer annimachung vom 19 April, d. J., bereits durch kannt machung vom 15. Mai d. J. die Summe 2,111,000 Thlr. zur Bezahlung am gekuͤndigt. Wir haben uns in der ersterwaͤhn⸗ Bekanntmachung eine fernere Kuͤndigung im fe dieses Monats zu eben diesem Termine vorbe⸗ en und daber jetzt eine neue Ausloosung veran⸗ et, bei welcher die in dem beiliegenden Verzeich— aufgeführten Nummern gezogen worden sind. demzufolge werden die in diesem Verzeich nisse Peführten Chur⸗ und Neumaͤrkschen Pfandbriefe l zur Empfangnahme der n din verschriebenen Summen, nach Ablauf unn naher bestimmten reglementsmäßigen Kuͤn= mmnifrist, hierdurch foͤrmlich aufgekuͤndigt, mit lufotderung: . „dieß die Inhaber dieser Pfandbriefe dieselben nebse den dazu gehdrigen Coupons Nr. 6, 7 u. 8 in dem naͤchsten Zinszahlungs-Termine vom bis 14 Juli d. J. bei der Kasse der auf dem injelnen Pfandbriefe und resp. dessen Coupons bmerkten Provinzial-Nitterschafts- Direction, der in dem naͤchsten Zinszahlungs-Termine vom Lis 14. August d. J bei der Kasse der unter⸗ zeichneten Hauptritterschafts-Direction, gegen Empfangnahme des vorgeschriebenen Depositen⸗ Scheins, d Hepositum geben und demnaͤchst, hach der Ende Dezember d. J. abgelaufenen Kuͤn⸗ igungefrist in dem alsdann mit dem 2 Januar Jäeintretenden Zinzzahlungs-Termimne, das hindbriefs Kapital gleichzeitig mit den davon j den Coupon Nr. 5 faͤllig gewordenen Zin— 9 gegen Ruͤckgabe des erhaltenen Depositen. hheins, bei dersenigen Kasse, welche denfelben t hat, in Empfang nehmen; widrigenfalls fandbriefs-Inhaber zu gewaͤrtigen haben, ö wegen der nicht abgelieferten Pfandbriefe icVorschrift des Rachtrags vom 2 April] des Kredit-Reglements vom 14. Juni hren werden wird.“ der noch taͤglich fortdauernden Konver— fandhriefe in 3 procentige (ch gewesen ist, diese inzwischen konvertit= söcsefe aus den bereits fruher eingetheilten staͤndig auszusondern, usdruͤcklich bekannt, daß die schon konver— fe szir hefe, wenn sie auch in dem Verzeich= 9 n sollten, dennoch von der Kuͤndigung nicht ofen . . itz . ö. den jeni⸗ en garantirten Pfandbriefen gilt, welche Verzeichtiisse aufgefuͤhrt stehen. . ö. erbieten wir uns, in Gemaͤßheit unserer ichung vom 19. April d. J Inhabern der no

ö Xu s vRTIIge 3639, 3641, 3612 Frankfurt a. M., 21. Juni.

Oesterr. 509 Met. 1012,. 595/96. 1 0 28517. Br. B Loose zu 500 FI. 11A5. 1142. Prüm. Sch. 605,8. 6023/6. 6553/8. 651.

509 Rente pr. compt. 1 fin cour. 80. 25. 50,

Börsen. ; l4An2s bis 14430 inel. 14E31 und 1132

1AA33 bis 14435 inel.

100 9*5/s. Oos, s. 3h 1659. Partial-Obl. 123 Loose zu 100 EI 2173. G. Hin

dä. Ton Aul. I90 *. Anl. 27/4. 2314. 263 G Holl. S/ / baris, 18. Juni.

auk-Actien 1669. 3683 inel.

7 bis 20735 inel. 24738 bis 237A inel. 24766 bis 24781 inel. 23796 bis 24801 inel. 21817 bis 24821 inel. 2 A822 bis 2831 inel. 21832 bis 24841 inel. 24812 bis 214861 inel. 214862 bis 21875 incl. 21876 bis 24880 inel. 21881 bis 24883 inel.

29175 bis 29178 inel. 29181 und 29182 31317 bis 31350 31351 bis 3135 31355 bis 31360 31361 bis 313641

5 G Span.

z. u g.

. Feliz Carl Christian von Schlichtkrull werden zum Zweck der Allodification des von seinem im Jahr 16832 verstorbenen Vater ererhten, im Grimmer Kreise und Reinkenhaͤger Kirchspiele belegenen Lehngutes Engelswacht, alle und jede, welche als Agnaten, Gesammthaͤnder oder Anwaͤrter, oder aus einem sonstigen lehnrechtlichen Grunde bei der Allodification gedachten Gutes En— gelswacht ein Interesse haben und die gesetzlich be⸗ stimmte Abfindung aus demselben zu verlangen sich berechtigt halten, hiermit geladen, ihre desfallsigen Rechte am O oder 29 Juli, oder aber am 20 Au⸗ gust d. J. vor dem Koͤnigl. Hofgericht anzumelden und zu verifiziren, bei Strafe der Praͤclusion und ö. ,, . ,, ,, Rechtsnachtheile, wel⸗ eptember c. er r , rkannt und ausgesprochen

LDatlum Greifswald, den 1. Juni iszs. Preuß Hofgericht von Pommern

v. Möller, Praeses.

Neap. 100. a0. Sh A u Auf den Antrag des

Neue Ausg. Sch. —.

compt. 8S0. 15. 3693, 3694 und 3696

Rente A2 .. P 30 Portug. 5 15.

Passive 13. 3706 inel.

127 12 21200 z721 inel. z 1370 bis 31388

liche Schauspiele. 8138 . uni. Im Schauspielhause: 3 1390 und 31391 von Bauernfeld. musikalisches Qui

Sonnabend, 25. Juni. 3733 incl. und römantisch, Lustspiel in 4 Abth., z? 306 inel. Der reisende Student,

31393 bis 31A02 31A03 bis 314112 31413 bis 31132 31A33 bis 31150 31151 bis 31151 31455 bis 31160

J 248835 bis 24898 inel. S8o5A und 8959 24899 bis 24902 inel. 10091 bis 100956 inel.

10997 bis 10101! inel.

auf Begehren: in 2 Abth. Sonntag, 26. Juni. Michel, komische Oper in auf: Die Sylphide, Im Schauspielhause; du th6atre frangais: reine, piec sentation de: ville nouveau en 1 acte. deville comique en 1 acte In Charlottenburg: vom Verfasser von „L rente, Schwank in 1 Akt, von G.

Koͤnigstädtisches Th

Sonnabend, 25. Juni. nach dem Italiaͤnischen, (Dlle. Gerhar hierin zum letzten

z Sd nz und S n 7

8 a arv, Ma Im Opernhause; Mary, Ma . Akt, und mit 3abon bis 2100 inel. zd l und zzz

Ballet in

Musik von Cd h., von Ph. Tu Pour lu clâturé des repreéseinh

L2amoureuy 2) La seconule n

24909 bis 24913 inel. 2 A916 bis 21923 inel. 23921 bis 21928 inel. 24929 bis 24938 inel. 249039 bis 21948 inel. 24951 bis 24958 inel. 24959 bis 21965 inel. 25209 bis 25214 incl. 25215 bis 2522 inel. 28225 bis 25230 inel. 25231 bis 25236 inel. 25237 bis 25210 inel. 25241 bis 20221 incl. 25215 bis 252350 inel. 25251 und 25252. 25253 bis 25267 inel. 25268 bis 25287 incl. 25288 bis 23297 inel. 25298 bis 25307 inel. 25308 bis 25317 incl. 25318 bis 25321 inel. 25322 und 25323 258 A6 und 25847

38560 bis 385563 inel. D 38561 bis 38567 inel. 200 38568

190 38569

30 39511 bis 305as inel. O z95n9 bis 30558 inel. 395359 bis 39570 inel. 39571 bis 39582 inel. 39583 bis 39592 inel. 39593 und 39591 39595 bis 30899 inel.

n Inhaber hiermit, ;

1870 bis 31877 31878 his 31887 31885 bis 31898 31897 bis 31899 31900 bis 3190* 31905 bis 31909 31910 bis 31919 31920 bis 31931 31932und 31933 31934 bis 31938 31939 bis 31913 31914 bis 31916 31917 bis 319354 31955 bis 31962 31963 bis 3197* 31975 bis 31986 31987 bis 31996 z1997 bis 329005 32007 bis 32018

1) Salvoisy, e en 2 actes, par Scribe. Laurette, Gu: Le cachet rouge, drameh a fumi e l' icaist . . 3) La fumille de l'apothica , . spiel i 10131 bis 10134 inel. Der Landwirth, Lustspiel i l eit.“ Hierauf: A. v. Maltitz.

10155 bis 10139 incl. 10160, 10163 u. 190161 10165 bis 10169 inel. 10173, 10175 u. 10176

5 w . Orling, ermei J n . . eisters Johann Christoph Or— un Friedrich Karl Opel 8 S * ders Johann Jonas Opel net 3) Karl Friedrich Heinrich Thauß und * Jobann Christian Thauß, beid 5) Friedrich Heinrich Samuel

6) der Stell niachergeselle J aus Querfurth 3 Jobann Andreas Busch 7) der Baͤcker misch aus

Pr a. ohann August Sohn des ver—

Die Puritaner, Ope von Friederike Elmenreich. dt wird, vor ihrem ganzlich a Male auftreten.) Der Alpenkoͤnig und omantisch⸗komisches Origingl⸗Zaube Musik von W. Muller.

39603 bis 39606 inel. 39612 bis 39621 0 zb bis zob2 50 396527 bis 30629 10909 39630 bis 39632 300 39633 und 39634 800 39635 bis 39611 300 39696 1000 39735 300 39877 209 008A bis A087 1000 A0588 bis A0391 1000 A0592 bis A0595 800 M0596 bis A03599 300 A0600 bis 0602 200 A0003 und 1060 w bis A0610 inel. 50 A0611 bis A063 ; 35832 bis 35539 inel. 1000 1262 . , . 385840 bis 555 15 inel. 500 A1287

von der Buͤhne, 10219 bis 10212 inel.

Sonntag, feind, großes ro: ten, von F. Raimund.

e aus Querfurth;

26. Juni. Schaafberg

10273 bis 10275 inel.

33281 und 33287

10319 bis 10321 inel.

10323 und 1032

10328, 10330, 10338 bis 10340 inel.

selle Johann Heinrich Andreas Im—

welche saͤmmtlich seit laͤnger als 10 Jahren in unbe— ch befinden, werden aufgefor—

öden 13. April 1837, Vormittags 11 , vor Herrn Assessor von Stieglitz ö gelich en anberaumten Termine oder guch vorher schriftlich oder muͤnolich zu melden, widrigenfalls sie fuͤr todt . Zugleich werden dexen Erben bei , . aufgefordert, sich spaͤte⸗ 1 3 e ** 2. * ö zu melden und ihr Erbrecht Quersurth, den 18 Mai iszs. Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. v. Kirchmann.

271341 bis 27137 inel. 27138 bis 27141 inel. 271 A2 und 27133

27 1AM bis 2719 inel! 27150 bis 27153 incl. 27156 bis 27159 incl 27160 bis 27104 inel. 27165und 27166

167 bis 27169 incl. 27170 bis 27176 incl. 27177 bis 27181 inel 27182 bis 27188 incl. 27189 bis 2719 incl. 27195 bis 27198 inel.

31650 und 3632 35 A5 4 bis 35457 35158 bis 35172 inel. 35473 bis 35492 inel. 35493 bis 353512 inel. 35513 bis 3552 35525 bis 35531 inel.

kannter Abwesenheit si dert, sich in dem 6

Mittwoch, den 22. Juni 1636. 5 Rthlr. 17 eu 1 Rihlr. 10 Sgr., auch Branntwein-⸗Pr— vom 17. bis 23. Juni 200 Buart nach Tralles

ahlung und sofortige A ö ch 17 Rihlr.;

Das Schock Stroh Sgr. 6 Pf. procentiger

S : der C 5 Sgr.; der Ceutner H erklaͤrt werden.

13987 bis 13992 inel.

machen wir

1A006 und 13007

A008 bis 12012 inel. 11013 bis 11016 inel. 1A037 bis 14039 inel. 1A0 49 bis 14016 inel.

Das Faß von Richter gegen baare 3 Branntwein 17 Rthlr. wein 17 Rtihlr., auch

ö Zum nothwendigen Verkauf der in der Ober⸗Lausitz, oyerswerdaer Kreise belegenen Mannlehn-Rit⸗ terguͤter Ratzen und Geislitz, welche nach der Hof— gerichts-⸗Grundtare vom Jahre 1727 auf 15,581 Thlr. d Es gr pf. und resp. 520 Thlra 1s gr. pf. und nach . k ng auf 21, 019 Thlr. 22 gr. 6 421 * 9. 1 gr. 8 f 2 s o ein Termin ,

15 Sgr., au 16 Rthlr. 7 Sgr. 6

teur Ed. Cottel. TeTrückt bei A.

2726? bis 27209 inci

27210 und 27211 ö .

. ang c e Schichtungs⸗Urkunde der Witt s Nr. 32, Wulferdingsen de .

11018 und 14019 11050 bis 11053 inel. 14051 bis 11059 inel.

. ; icht konvertirten und

hab ni der lob 27213 bis 27218 i le jetzige und die früheren Kündigungen 313 inel.

100. 27216 und 2721

Dezhbr. 1827, uͤber