1836 / 180 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö

. . ; iterhi sei Verhältnissen fuͤr glaubwuͤrdi YM ; ö ü rston J menden Vertraulichkeiten zwischen Beiden gewesen. Weiterhin nach seinen Verhaltnisse ibwuͤrdig en . ö. , H lachte de me ah , m. , . 3er g ö. ö. 3 so ö ö . in r ene, ü oe lee e . r , Spanien. machten Gefangenen freilasse und dieselben nach San Felipe de 1 * . is ' 27 7 1 6 ö 6 ; ö ) ; 9 * 1 i 1j 9 . ĩ j ö . ; Die Operation des Staars, der sich der Herzog von Zus— getresgonden welch z ichen er ö ker e,, daß er und seine Kollegen sich bereits . 6. une dme, wo Bernelle steht, und San Sebastian her dem Por Deassid, l. Juni (Französische Blätter.) Die Austin sende ale diese Befehle des gefangenen Feldherrn

l . Seit Mistreß Norton gewechselt worden, und die wohl e . . ,,, « 8 . d e. tugiesische Huͤlfs Legion wird eine respektirt worden ssi h 26 .

ö ,, . n n ö 6 . elch auf ihr Verhaͤltniß haͤtte werfen (konnen, übliche besondere ,,,, gee Hege . D J Bataillonen 3 . zwei nn ,,,, ̃ , i lahr. . 36 , 3 . Ei dt ö. r, wie die Rorning Ehr oniele mel⸗ wahrscheinlich vernichtet worden sey, indem sich nur hätten; 6 z . Dic E 3 tand ab det Menze Linie hin geibie fen nicht in Stande, nach J, . so daß, das ganze Corps dann aus 7000 Mann Fußvolk und Befehl aus dem Kriegs- Amt von diesem . e entbie 1 2 . , Ife i in Folge der für Lord Melbourne dre ganz ,, a n . i 22 her gchh r n, . ne n. teh ht rn n dor n len um so weniger da er ö. sho 366 Pferden bestehen wird. zerstreuten Truppen nach dem Hauptquartier; 4. gar ay . ee e . der Jurr indem von Herrn Norton ge⸗ vielleicht nachher absichtlich fabrizirt habe; Herr Norton selbst ein , ö. ei . . 6 . worgif¶ bla 1 sahiger Truppen besttzt und be ö geringsten Ve Einem Schreiben aus Velez Rubio, in Granada, vom sich in Eile zuruck, ein tuͤchtiger Coup wurde ihn , . . 3 a h len dle bespecchenen Progesfe, welcher sey so zartfuühlend gewesen, selbst dann, als, er schon triftigen ö 4 ech we, ts, Hr en deiches mn . glanmten Streetkräfte Egutns, wölche Wieser i Ls, Juniczufelge, haben daselbst erntüiche üüäruhen stattgefünden, dein Lande äeiben, Ein Schteiben des General; Houston . gen . . , n . Er herr scht nur eine Verdacht gehabt, daß seine Gattin ihm untreu geworden, nam 8 i i . c. , . . . erhoh fung . ö . . * nur , gin die indeß mit dem Karlismus nichts zu schaffen fa Die an einen seiner Freunde, vom 26. April, meldet die Sch ö . nnr ö , sagt das be enannte Blatt, „nicht nur, lich im letztverflossenen Marz, wo sie sein Haus verlassen, ihre (. . in h . lhst . ö 3 des Bij Hundolerz g 95 General Bernelle betrifft, so siehr , Veranlassung war die Verhaftung eines angesehenen Burgers in welcher der Feind Gäh Mann an Toßten und 570 . Ge 3 . . . , . der Schuld vorliegt, söndern daß Papiere nicht zu durchforschen:; ö. ,. . 6. ö . , . 3 enen ier. ant cl, zugleich zeigt ich . . 3 der sich nach Granada begab, um Vorstellungen zu machen ge⸗ fangenen verloren habe; unter jenen befänden sich ,. ö Lord Grantley, befunden, sey ein Bruder der M ̃ an Soldaten große Unzufriedenheit, und mehrere der Letzteren 89 uind het dun g alitit festgesetzten Abgaben. Durch rale, unter den Gefangenen Santana selbst und General Cos.

z ĩ i ĩ roͤßten T eile der zur , . ) . . z lo rte 5er si 8* ciner ö zl k ire len . S5 zu . in Herrn n , , f nm gn l, fn, en nnn e n, n, de rn , . . schon in Bahonng augelaminen. Nich Prpatbriefen soll . desselben wurde der Tumult gestillt. binden.! Dies ist so offenbar geworden, daß selbst der „Stan⸗ seiner Schwester abgeholt. e 6 ber Vernäachlis⸗] im Innern wurde dadurch zwar wiederhergestellt, als n a die Franzoͤsische Legion schon in voͤlliger Aufloͤsung begrif— ö das dritte Bataillon, der Madrider Na—

dann Herrn Norton gegen

dard“, welcher bisher Alles, was sich nur gegen den Beklagten, gen cen Fehn gemachte neerben Aucspruch der Geschwarnens auf der Strehe bekannten im. Dessenungeachtet bleibt Cordova in Madrid Und ver— Er ndern ile hen Anfuͤhrer Herrn Gajetano Cardero, Verein fuͤr Pferdezucht und Pferde⸗Dressur

Nalaga, vorschlagen. Er ist einer von den

. 2 7 . 2 1 ri l ung seiner Gattin, 9. ö 7 M ikrerseits . Ruͤckkunft ur Armee 3 365 W ch . uder .

ohne in die Details der Sache einzugehen 2 vorbringen sigune ; selbe fey nicht etwa aus Vergnuͤgungs— hob die dort versammelte Menge ihrerseits einen lalle 60h seine ui zu 2 ee von einer voche zur andern. ; . ; ; . ; . ; ö.

ließ, ofen und. vetzct dem, Publltüm, vrfüriz, eh , , m , . fe so oft . lange anhaltenden Beifallsruf. Die Verhandlungen waren at An der heutigen Börse waren Poxtugiesische Fonds sehr . der Regierung ihrer Aemter ent, Die Per Den 28 Juni 1836, ö zen Ki ger, Hergen, feinen , , . . Hause entfernt , und hae gegen Lord Mel, 12 Uhr geschlossen. 9 her ne ein J (J. L. Gold⸗ Isturiz , k des Herrn mittag? , ö . . . , . ö m aus seinem Sinne den geld . ö. Der K der . ei LB im Begriffe sey, mit der Portugiesischen Regier ö nicht besitze. 61 ö . . Verrn Staälmeister Seeger statt. weiß, als daß er Alles thun moge, u J keinen Argwohn ge— Der Kanzler der Schatzkammer hat angezeigt, g d) im Begrisse Jey, giesisch gierung ein Franz Ffüsche Blätter melden! un ö vom] Es kamen nach einander folgende Gewinne heraus; .

. , hourne, den er fuͤr seinen Freund gehalten, . , regt, diß g ese, Anlehen von gh, 050 Prd.! Ster 26 nc Verdacht zu verbannen, den man ihm einzufloͤßen bourne, der n, di vor dem 17 Jult Thee zur Eonsumtin i (rs zproc. Anlehen von og, 0 Pfd. Sterl. zu S0 pCt. 1 ; . h . . ; unwürdigen cht z . denjenigen, die vor Juli Thee z umtion in ues Ip z p ä Juni; „Die Besorgnisse wegen der Gesundheit des Generals 1) Auf Rr. 1603. gewann Herr von Schwerin auf Rehberg bei

: seine Gattin i icht eher von dem vertrauten 1 Thee. . h ist.“ Verhandlungen selbst hatte hegt; auch habe seine Gattin ihn nicht ; . ; ae n , . n ösießen. Jun wer ,, uh ane so ö Ke von lümgange. i ö . ö. n, . 1. 1 eine Monatsfrist für Erlegung des za uschlaß d Dei m . n, Der Hr. Lallemand ist am 1Iten aus 2) als . . bn eib ; e. ‚. nserken lassen, bis er se ahintergeko . y. ö . e. ö Montpellier hier angekom ine Vorschri J nn Len Mibben trop Menschen vor dem Gerichtshofe versammelt, und es fand un⸗ . ö. n g. der . welches meist Dienstboten aus Der Courier mahnt alle Reformer, welche ij Aus dem Haag, 23. Juni. Vorgestern war zur Feier (inen hin ihne. 3 , seine Vorschriften haben schon im Garde-Kürassier⸗Regiment die Her—

( . Haag, ö. Juni. Borgestern war zur nen denn der General hat seine ge— elner e g hr ,, . Prinzessin gr lte, wöhnlichen Geschaͤfte wieder begonnen. Die . ' . 87 5 Lr gießt der König den Sil H Prinzen Albrecht von Preußen, h weit aus unserer Provinz verschwunden, daß die Post von vert ail . . i Hofe großes Diner in Gala. ier nach Figueras morgen ihre tägli ieder begi k r gen , r in! Der Heizog Bernhard von Sachsen-Weimar ist von seiner nen wird.“ J ir , when hre n,, ,,, r a G l land Cohn JJ K 71. = 86. Lieutenant von Ribbeck in B

ter derselben eine solche Aufregung statt, daß die Gerichts Veam— ĩ d deren Aussagen dasje⸗- des Unterhauses sind, heute ja nicht dort zu fehlen, dn e . er ; r, dem Nortonschen Hause waren, und deren sagen d w ̃ en,, ten Muͤhe . . . ; nige, was Sir W. Follett uͤber den Umgang zwischen auf ankomme, ö die J . 1 n gn ö. vergebens, und selbst die Berichterstat / Lord Melbourne und Mistreß Norton behauptet, hatte, zu ö . h. . ö ,, 39 ,,, a en Beamten wohlbekannt, wurden durch Anführung von Vertraulichkeiten, wovon sie Zeu— urch ein Parlaments-Mitglied. v Peatheoin, n . 2

9 ir 3. i S* fi ei z D 2 nur gegen einen Schein der kompetenten Behörde eingelassen, gen gewesen seyn wollten, naher begruͤndeten. Sir J. von ihm gemachte Erfindung eines Dampf-Pfluges tin

die Vertheidigung des Veklag⸗ zu Red Moß bei. Bolton le Moors zur Anwendung g Ein Koͤnigl. Beschluß enthält Bestimmungen uͤber den . Porn ug al. arde Husaren-Regiment den auf der

ich Preuß auf die strengste Sparfamteit Rücksicht nahm. r eingetroffen. . . . Diese Maßregeln, so wie der angenommẽ ĩ . . Auf dem Ladugards-Felde ist wiederum ein Uebungs⸗Lager rigen Ministerium porgelegten , e , nn, Wi it

mmengezogen, das unter dem Ober-Befehl Sr. Koͤniglichen Finanz-System, welches die gegenwärtigen Minister als di: ntmß! issenschaft, Kunst und Literatur.

ern des Kronprinzen steht. lage ihrer Verwaltung annahmen. Es? war daher zu hoffen, daß die Der Abfall der Belgischen Pr

ö. tuner für ede Zet Als die Campbell, der hierauf d 3 . d 9 iht ; . 2 . dusaren= und auch dann nur immer einer für jede Zeitung., l f das k eiftiges Argu, worden. Der Pflug ist besonders bei Urbarmachung t tanfang der seit dem Jahre 1836 eingestellt gewes 6 Bahn bes dern ; S*. ö . ; . ali Fi ; er übernahm, suchte darzuthun, das kein triftig Arg : . . ö. n Gideransang , ,, einges gewesenen Lissabon, 10. Juni. D ; ahn bei Königsberg zu kaufenden Sle— Gallerieen geoͤffnet wurden, waren sie augenblicklich J i . . ö . ö . was ' de Schuld seines Kläen, Ländereien Frauchbar, und man verspricht sich daher nl Rnöen auf, der Königl. Niilttair,Akadent i., zu Beda, wo— sieh ö . . . Zeitung enthaͤlt nach; ger. Bei diesem Gewinn ist die Be— achtbar sten Klssen ö in. . , , . ten darthaͤte; die unziemlichen Vertraulichkeiten, die namentlich derem fuͤr Irland von dessen Anwendung bedeutende Nit] Mauch die bisherigen Zoͤglinge des Marine-Instituts in Me, in Folge deren die (bereits . r ginn, een. . Ioncung ads Er fl den al En tg 9 5 n. ö. n , . 9 Pfor, ein Kutscher des Hekrn Norton und andere Dienstboten dessel⸗ Die Morning Chronicle enthielt kaͤrzlich die aft wiik gesandt werden sollen. schlossen wurde: ; J , . . ,, , Endlich um 9 Uhr wurden dem groß , n , . hen haben wollten, erklärte er für Erdichtungen der Anzeige, daß sie in Bezug guf die von dem Fremdenglnl Der Onpartydige meldet, daß der Ober-Kommandant „Die außerordentlichen Cortes w ö n, 9 and, ,, , ten geöffnet, und unter ungeheutenz, Cäedt än . , ber . , daß sie aus Hoffnung auf Belohnun- alle Ausländer gerichtete Aufforderung, ihre Paͤsse Festung Herzogenbusch die Herausgabe des dort erscheinen-⸗ namentlich mit Gegenständen 53. e, , . 2. ,, 1 . 3 9 . 2 * (. 2 . ester ö! e . . . . 382 j . ; . * * t . * 8 06 w s 9. 9 . ; 8 . . i ; . es . felt; . . . . zen sich zu falschen Aussagen und zu Uebertreibungen ne, 1. w . , , ,, sey an B Noord-⸗Brabander einstweilen untersagt hat. der zig een En. Majcftät vorgelegte aber d'r feln . N. Daß di 6 berthtol , . . , . . Mitten unter diese . ö a , den hättén; selbst aus dem, was sie ausgesagt, ließe sich Irlaänder hierein nicht einbegr; ,,, . gen. Das Ministerium legte der Deputirten-Kammer seit ihrer er,. vwesen, zur Verloosung kamen, ist ein neues erfreuliches Zeichen vo sident desselben, der Lord-Oberrichter Tindall, erklaͤr ö a. . . gr . ö. ö. fuͤr seinen ö üngůnstig waͤre. Die Anzeige von dem Vorhaben der Mexikanischn n Schweden und Norwegen. 6 Sitzung diejenigen finanziellen Maßregeln vor, . ö den der Wirksamteit des Vereins und von den f , , U gleich, daß, wenn die Nuhe nicht hergestellt werde, er ich ö . . . hen Can rell. wied ganz! un, rung— ihre Zins, und Dividend, Rückstande zu kapitzism] Stockholm, 21. Juni. Der diesseitige Gesandte am Koͤ— , , degegnen zu lönnen, für unerläßlich eu dem Bestehen desselben die Pferdezucht im Lande gemacht hat. , ö . . . ö darauf hingedeutet, daß dieser ganze Prozeß hier einen günstigen, Einstuß auf. die Zonds jener Nen ich Preußischen Hofe, Freiherr d'Ohsson, ist aus Berlin . Kier n 6 ka ohe anf en regem zen Gans, zes öfsnrn o von Eégrdstetn, bon Keil ifen. 1 ö . 3 * 9 * —— .

eine ziemliche Stille eintrat. der Geschworenen verlesen, dene Nobert Peel und Herr Thompson, der Letztere ebenfalls ein

Zalied, sich nicht ei tten. Nach Beeidigung worden sey. 6 ; Parlamentsglied, sich nicht . Herr Hilch , . ist offenbar getaͤuscht worden, man hat ihn als Werkzeug zur

, . ; a⸗ Tori ; s mehrere Zeitungen um so weniger begreifen, n er Sir nur durch eine Intrigue der Ultra-Tories, um den Sturz habt, was Zeitungen un ger ,n J des Wind tern s r f rn herbeizufuͤhren, zu Wege gebracht in gar keine Garantie fuͤr ir Zahlung liege. Dit jn Sir Fohn Campbell sagt geradezu; „Herr Norton giebt in ihrem Vörsen . Vericht einige nähere h hal über diese Kapitalisirung der Mexikanischen Schuld. M z

ovinzen von Oester—

der Jury begannen die Verh nge! ; . stischer oser Zwecke gebrauchen wollen“ Diese tember 1831 tauschten bekanntlich die Mexikanischen um Deputirten-Kammer jene Maßregeln vor allen anderen Gegenstän'

dieselben mit der Erklarung, daß in dieser Sache ar . k , Times und London die Coupons fuͤr die damals ruͤckständigen zin Dänemark. . Stwägung, ziehen ung zur Distussien derfelben e . . Von Fou is Lax. Aachen, 3. A. Mayer. i836

Chapel Norton der selger, Und Men . S dard sehr zum Vorwurf gemacht, und diese Blaͤtter Schuld gegen neue Oöligationen um, so daß fuͤr jede s Kopenhagen, 24. Juni. Heute um 111 Uhr sind Se. würde. Die constitutisnnelle Charte, welche Ew. Majestät ermäch— gr. I2.

Lamb Viscount Melbourne der Beklagte sey, und daß Ersterer dem Standard, sehr zr 9 . ieser Privat, unbezahlter Dividenden der 6proc. Obligationen eine lg Kestaͤr auf dem Dampfschiffe „Kiel“ von Ihrer Reise nach tigt außerordentliche Cortes, einzuberufen, sobald. das Wohl Mitten inne stehend zwischen den Unruhen in

den et teren xines ver recherischen tim gen gf n i ser ner S hr ten f, y i K . ö . h Pfd. zu 6 pCt. Zinsen, und für jede 62 P. j a besten Vohlstin hier wieder ein ge ssen ö ö ,, 396. het zit oedlelat te Henast nicht it, rs und der Keildeften . e ef eee ern .

Gattin anklage, wogegen Letzterer diese Anschuldigung für falsch sache eine politisch . unbezahlter Dividenden der sproc. Obligationen eine Ri Die Viborger Sammler meldet, daß durch ein Koͤniglis gierung . zu , . 6 ö. . , n ,, en, wen k 8b. 8 e,

m ihrerseits berechti in dein Prozesse vor— d . . erklare. Dem Globe zufolge soll Herr Norton auf 10,600 Pfd. erklären sich nun ihrerseits berechtigt, dem in ö . n rhein Cr, gegeben wühde. Die vat so ziemlich in Verges⸗

,, ; e gRescript die Schließung der Juͤtlaͤndischen Stände-Ver- selben zu verweigern. Dies ist leid enhei ses , e,. ord Melkbourne' = aben. gekommenen Zeugen-Verhoͤre den Beweis zu e ; ö ; ; n,. 956 ö AWrDies ist leider, ungeachtet der wiederholten senheit gerathen. Und doch verdient diese, we ti . kw 1 . . Melbourne, wenn auch des ihm 1 . in J . e e,, mung auf den 16. Jult festgesetzt worden. ,, ö. . . . ; Kammer der Fall . Erscheinung, ,, . y, 3 ö. ; ,, . ; Se⸗ ĩ aͤberwi doch unmoͤglich länger als Premier-Minister ie e y . ,,,, s . . lugenblicke, wo jene Maßregeln von der ar wurden, weil der Strudel der gewaltigsten aller ncugren Staats-; 6 . n ,. . ö s . . duͤrfe, da es sich zeige, versprochen, daß gegen Einlieferung dieser Certisikate am! Deut sch land. Temmission gebilligt und in Gefetz Entwürfe veridakndelt wurden. Ümwälzungen fie verschlang, —̃ . n n ö w e . ö. . J , * 8 v * 1 8

e r ehe , , ee Verhandlungen nimmt in der mit ö 2 ö . , . ö . . . J ,, ,, , , , ,,, e seinen Vortrag mit der Aufforderung an die Geschworenen, daß k . n n. , elben scheint och gar keine Anordnung gmacht zu si sie alle Geruͤchte uͤber diese Sache, die eider bei dem hohen ag he, ) das Ganze läuft daher nur auf eine Wiederholung der ff

Schwerin, 26. Juni. Wegen des Ablebens Sr. Maj hat sie die Kammer, im Widerßpruche mit sich selbst, sämmtlich manches, was in unsern Tagen vorgefallen ist, in ihr eine Erklärn ; 9. e , 8 . 2 J. 9 ö ver . 142 y ö 2 . 422 . ö 6 1 9 ne rklär Knigs von Sachsen hat der Großherzogliche Hof vom . , . J. ,, . eines unvollständigen Budgets finden dürfte, weil sie namentlich . den ien ,,,, 6 ian WM. an auf drci Wochen in den behobenen dei ! n n , ,,, worden . , n n ,, zeigt, belehrende Aufschlüsse giebt. fun Trauer angelegt. re di tation 5 e , mf . en erwaltung vorgenommene * mangelhafter nun bisher die Materialien waren, welche über diefe . ö. 2 ; g ohne diejen Pe l r wi er si , 43 kack, 26. Junt. Se. Hoheit der Kurprinz und Mit, enen nnn e sichtffsfne nk , . und n,. . varbrettet en. elo, erwin scher sind die neueren Bestr. in eiter de Daiserf Muffe 2. j ü ienen gen, solche zu vervollständigen. Die Bekanntmachung von Dofh hent ben in ener dem Kaiserl. Russischen Geheimen Rath müssen, festsetzen zu wollen. Dieses Verfahren der Kammer drückte ] menten verdankt man insbesondere dem thätigen König! Archivar u cum ben. Hubril am 2d. Juni ertheilten Audienz zus elch un lhteingebl str Mieinäusgss Verschiedentzeit und Früßftl, Herrn Gach ard; feine Mittheilungen brußzten enen sn hinden dassenige Schreiben empfangen, durch welches ö 6 ö. 9 . Zeit dic Präregatio der Krone, das Decorum lich die ueuesten Geschichtschreiber der Riederfande, va u Kamp in Nunestat der Kaiser von Rußland denselben als Allerhöchst⸗ erer ö . ö. dur dre ent, garautirte Ungbhän⸗ und Leo, so wie eziell im gegenwärtigen Falle der Verfasst⸗ der mn außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister schen,cemalten, Die Minister Ew. Majestct sind vor uns liegenden Schrift. Der Juhalt dieser letztern isi ganz geeig⸗

̃ , ,, 1 irklich ein Ehebruch stattgefunden haͤtte; die Geschwo—⸗ d je der Meinun ' Dies⸗ n . , dieser letzter Range, den der eine der Parteien im Lande und im Nathe ahh, daß wir klich em Eheb *. . 3 1 daruber zu Rathe ge, Maßnahme hinaus.“ hiesigen Hofe beglaubigt haben. 3 9 . ö. diese Kollision es röthig macht, zu den Vorrech« net, die Betrachtung zu veranlaffen: wic oft Justitutlon?tu, ; 6g seines Souverains einnehme, und bei der Schöoͤnheit, den . 5 . J . Hel, Der Courier, uͤber die Angelegenheiten seiner in E . irn mr n n n, , n, Zuflucht 1 , damit Ew. . an sich noch so vortrefflich, mag der Zweck ihrer Einführung . e zu zomit die ungluͤckliche Dame hen, ob, sie nach zuhiger un , Landsle ; sehr richtet, K ö n Waßregeln ergreifen welche Ihre Weisheit für so gut seyn, dem Lande und dem Volke, denen fie befinmntt sind, i Talenten und Vorzügen, wom z h chen sich zu der Annahme berechtigt glaubten, daß dies Verbre— kaͤmpfenden Landsleute meistens sehr wohl unterrichtet, st die dem Wohle des Staates am angemessensten Hält. Lissabon, nig anpassen, und wie gefährlich es ff altes n n , n, .

6. en Aufführ ier ssucht werden solle, ein . a. a 6 ö. . tikel Folgendes: „Wir haben 5 D, . den chen begangen worden sey; daß große, ja die innigste Vertrau, in seinem gestrigen Hauptartikel Folgendes: „Wir haben

tei n . NMistreß Norton zu glauben, daß die Spanische Regierung keine Neigun ö . ; ihne ünbekannte Per, lichkeit zwischen dem Beklagten und der Mistreß l 2 J Hun . . 6. K ö . geherrscht, dies sey ohne Zweifel erwiesen; aber das reiche die ,,, , , . . ö. if 3 16 ers 2 einander. „Herr Norton“, sagte er, nicht hin, denn die Klage laute geradezu auf Ehebruch, und die ar gut erwi , ö. Hr nde ö ur ; 2 , 8 pi Alle wissen, der Bruder und müthmaßlichẽ ,, , . ö kN , . . r , Er d Gr 8 Tistreß Norton ist die Tochter des liegenden Daten solche ge 16 . , 9 t . J ern, . gro. konnten. Das Ehepaar scheine bis zu diesem Jahre ganz gluͤck— nesweges , , , , , gor en,, e re gr ei und perfönlichen Reizen viel von dem Talent, lich mit 4 gelebt, ö. die V . V . . J . . ö Dann . . es sich ibre Famille s sᷣ e ausgezeichnet hat. in Folge eines schon vorhandenen Verdach Klaͤ 2 , ,, , ,, ,, e ,, , ,, d , , , , ,, , ö 5 er ine tren Gr ntersuchungen gefuͤhrt 1 nerg! hen hn mais 27 Jahr alt war, während, Miß Sheridan 1 Jahre , n,, , ,, ö Vorstellungen über die Behandlung gemacht hat, welch m

ene ist jetzt 57 Jahr E ei habe, aus denen erst der vorliegende Prozeß hervorgegangen 2 n ; gem it, weh J er g, va, ey,. Die Ve schaft Lord M mne's mi Nortonschen gion zu Theil geworden ist, und daß er zugleich erkli n kr th aus Neigung, wenigstens von Seiten Herrn Norton's; sey. Die Bekanntschaft Lord Melbourne s mit dem sch 3

1 : 6 . ; . 3 6. ö 3 5.7. ; * ; J r Ritstt ö 4 ; schreibe er dem Jahre 1831 her, werde sich, wenn auf ihre Beduͤrfnisse nicht mehr ̃ der unbegränztesten Hause schreibe sich allerdings schon aus dem Jahr ,. ; . 3 1 . 9 363 wen hr , n. ö . fuͤr ther, . aber die schwersten Aussagen über sein Verhältniß zu Mistreß nommen . n . . . 2 er , mite Vie mietheten ein kleines Haus bei Storey's Norton bezögen sich erst auf die Zeit nach dem November 1835. Jahres seines D ö . 83

; . . . ö e zwis setzterer ihrem Gatten bis feiner (der Britischen) Regierung in Anspruch zu nesnn Gate, welches Herr Nortön noch jetzt bewohnt. Als sie sich zus den Briefen, die zwischen Leißterer und ihm .. . der Legion in ihr Vaterland einzuleitn,

Wien, 23. Juni. Ihre Majestaͤt die Frau Erzherzogin im Minister-Kathe, den z. Juni 1855. (Folgen die ünterschriften gewurzelt! Vorurtheilt, mnr' Ge ü ) ñ . . . ⸗— ] . 3 ö h . kwalt wegre h volle Die Oe⸗ rie Louise, Herzogin von Parma z6. ist am 2lsten d. M. Hierauf erschien am folgenden Tage n ,,,. ene ler cher Niederlande hatten fi , , n n,, eingetroffen und im Kaiserlichen Lustschlosse Schoͤnbrunn Dekret; zierung der vollkommensten Ruhe zu feen gehabt: Lentge Jahre Hestiegen. 6 r„Fndenmhich. von den nach Art. Ta S. A der coustitutionnellen lach ihrem, Tode waren sie n vollem Aufruhr. . 6 Der Hesterreichische Beobachter fuͤgt der Meldung Charte desMionarchie mir zustchenden Rechten Gebrauch mache habe zuerst die Vorzechte der Geistlichtest, dann die des dels an* Beis! dem Ableben des Katserlichen Leib-Arztes, Freiherrn von ich, ncht lnhsrung des Staats-Nathes beschiossen, die Kanmer der wußten geschigt das Voll, u dessen Besten diese Nefornze besnäch F., die a gehenden Men er lr ngen ö . . , . der Portugiesischen Nation aufzulösen. Zugleich heurden/ ins Mitleiden zu ziehen; und als der Monarch, nur auf Herkunft, seit seiner frühesten Jugend auf sich selbst be— 3 ae kJ . n,, , r er , , . ä j , . ; , , , t tüfen. thei : b e ĩ Brabant enuegau's umwarf ann slirte brach die änkt, wußte er durch angestrengten Fleiß und ausgezeichnete auf daß sie sich danach richte. Pan st Rae 1 ö. ,, allgemeine Empörung aus 6 e ,,,, 1 dn. igkeiten den hohen Standpunkt zu erreichen, auf dem der 1836. Ich, die Königin.“ . . Republit. Erst uach dem Reichenbacher Vertrage (27. 8 3 ihn ereilte. Strenge Rechtlichkest, rastlose Thatigkeit, ge— Die Hos-Zeikusng enthalt noch ein anderes Königliches Serinechie szin Rachfolg. Lerdeld, wieder in den Bestz r hröbln ier umd, umfassendes Wissen, Ausdauer, Selbstverleugnung Dekret, worin es heißt, daß die Königin, auf die von ihrem en zu gelangen. Wenn nun der Ratisn bei den nieist n ih sczferungen seder Art in Erfüllung seiner Berufspfüch, Gemahl gemachten Vorstellungen, allen Beserteuren der eisten 3. herd zesen, e ceigrung zustande un den nf, da wich Treue gegen. seinen Monarchen, wahre und zweiten Klasse, selbst wenn sie mit den Militair-Effekten ö , . sich k der . e t ö ein reger Wohlthaätigkeitssinn waren die Ei— desertirten, ein. vollständige Ammestie bewillige, im Falle dieje, den allergZzobhntichsteä Dingku zu rathen und zn helsen al, ( . 9. n, hel he dem BVerewigten das Vertrauen seines Mo⸗ nigen, die im Koͤnigreiche sich befinden, sich binnen zwei Mona, ser Theil der Geschichte ist ein tragi⸗komisches Gemälde ö die Liebe und Anhanglichkeit der Seinigen, und die ten, und die, welche im Auslande sich aufhalten, sich in sechs berüchtigte Advokat VBau der Root die Hauptrolle splelt. gun en

verheiratheten, war Lord Melbourne init Beiden noch nicht be— kurz vor ihrer Trennung gewechselt worden, gehe . ,,, n,, . 9 derer, die ihn naher kannten, sicherten. . und diejenigen Effekten, die sie mitgenommen, n m n , ,,, ffn t ichen BVerhältnisse,

. Am J9. Jull 1829 wurde ihnen ein Kind geboren, ihr sie große AÄnhaͤnglichkeit an diesen und zaͤrtliche Liebe zu ihren moͤge . wenn seine Vorstellungen nicht den gewüͤnschin i Preßburg, 21. Juni. (Preßb. Ztg.) Am 22sten v. M. ; . der kraffe ste Ge fh rs mn , e. r garchige dabei

Altester Sohn Mit Lord Melbourne wurden sie zuerst im . . 1 . , , . denn wir haben großen Grund, zu glauben, My rn Irren d ig, ier evangelischen Kirche zugethane Kolonie Mer, die vom Kaiser beabsichtigten, aber ohn. ,, .

J 51 * b indem Herr . sein äahle n, . . ische ehr r ge er im Batscher Komitat das 56 jaͤhrige Jubelfest ihrer i i r standes der Nation eingeführten Reformen Ro .

re 181 bekannt, indem Herr Norton um sein Amt als fuͤhlen, daß i . ale Theil der Spanischen Nation sich' mehr um net gen domitat da jaͤhrig es Die Bremer ö. geführten Reformen Roth thaten , bilden der

Jahre . ö abgeschafft gekommen. Die Geschworenen mochten nun gewissenhaft erwägen, ob berale The panisch . seeussung; denn am 22. Mai des Jahres 1786, unter der ten (is ,, . 1 . i , Bes. Nacht, epi cbt dee nne Töne de rl fe; e. 9 9

Fommissarius der Bankerotte kam, welches 4 gekommen. Hie wurde, und Mistreß Norton sich bei Lord Melbourne, sie J a, g, damals Staats-Secretair fuͤr das Innere war, um und ob sie , . 4 Tustellung für ihren Gatten verwandte, won gen oder einen harmlosen m,, ö ,, ö i . . . . . . ö . ö het IJtorloi ge, kein Zweifel seyn koͤnne. Es zeige sich offenbar, c rief. Lord Melbourne besuchte das Paar in Folge diese rie⸗ e. . en X . , ftong'c; un Eiter acht egen die Legion, dsein Hehr in dem inf . = ich im Apri ĩ ir cht, aber auch nichts Anderes habe erklären können, a i get ; . , e gm

kes und ernangt, Kais dar a n nämlich an eli 8nd, cht, einsti daß es nämlich dez Beklagten ge⸗ den Augenblicke verlassen habe, nur in der Absicht, die ihr Ror Polizei⸗ ür den Bezirk von Whitechapel.“ alle Zeugen uͤbereinstimmten, daß es namlich gt n ge, ,. er, Tn, , n han, Tirte k bot 1 erh stattet gewesen, jederzeit zu . J . 9 ö. ö feen che , e, ö x . j 5 Err D h ö 1 X26 . ii ei, ö. . ]

m Haufe des Hern Horton immer häuftger ganotzen feen, senskhr oft here, Wee hg ele! zug nicht wissen, zu verwundern würde es aber nicht seyn, wejs

ß le ist drei bis vier Mal i Woche ein- 6 von seinem Buͤreau zuruͤckgekehrt sey. Anna, Cum— ) ; * ; n n so daß er sich zuletzt meist drei bis vier Mal in der Woche ein 6 Uhr von ., . . . Melbourne] Versuch machen sollte, seine Truppen mit Don Carlos

. ö Y. 25 o in misc cher Art sie auch sej llc orich

ache auf einen bloßen Argwohn stuͤtzen alle fremde Einmischung, welcher 2 ö sch lu hg, , , a, Ed ehen . schuldié In seinem heutigen Artikel wiederholt der Coutie . Bemerkungen uͤber die Vernachlaͤssigung denen dit ö terliege, mit dem Zusatze, daß an der Richtigkeit der ii

gierung des Cæaisor nnn nnn, 4 sę* . die uͤber die Gefan⸗ IT78S9 mit der von 1830 neb chem Ande mein . Hanher J . gens chaft von Santana keinen Zweifel mehr uͤbrig i, Mangel an wahrhaft , brsteher . von . , m Tho. Wand ö. Nicht allein war Tags zuvor aus Natchitoches mit dem Dampf. gewesen wären, ihr eine eigenthlmliche Richtung zu geben. . mn Rolte begleitet, duch, die Gassen es Worfes aöcdie schissfser Tert eint NeihJe von Depgschen in. New, r ans ein, Dita orlic gende. Schrfft bctandeltzdic let. G chic ce nn parteiisch shsen der hoch am Leben befindlichen s Personen von der Zahl . welches Santang mit der Nachricht seiner Gefangen¶ 36. ki re e fn, ,, , . Jsersten Kolonisten (3 Männer und. t, Frauen), und brachten . , ö. Generals Hou ston unterm 22. April oe n mn, , ö ang. Mustt und Abfeetn enn Flüören ws Whüernt rr, faetden üunterbefchlhaber des Merltanischen Heeres eriafsen lm Creghhsen ante aizchke, nu mn Cäürasec rn nend: för; e e dar. Am folgenden Tage hielt der Prediger der 6 . nn, . n e r n . . e iel Die dich iigslen . e , n igellsche vzemeirn doe Goten S . 8341 . k 64 . 6 2 ; te an⸗ etresffend, epes . = . 9 Aden mit . ö ö. . Gemeinde, Herr Samucl Hajnoczh, eine ange genschaft Santana's bekannt war. Hic hatte jedoch nicht 1. i l ten! . keen. ie, , ne, , fan

igt, in bet er zur Liebe das Bätz 1e , , ö hen ie 83 „in der er zur iebe des Vaterlandes, zur Treue sonderlichen Eindruck gemacht, und der Krieg schien mit gesehen, wo sie den Gang der Geschichts- Erzählung oft gar zu schr

iht

nicht i r doch gewoͤhnlich in mings sage aus, 2 rin init e e Vorstellungen des General Evaus sͤs nig und zum Gehorsam gegen die Grundherrschaft diesem Exreiagni . 5 6s / . f . ö , ,. 3 gefunden habe, und zwar nicht immer, aber doch g . ; itzen sehen; ob dies ein Anzeichen von Schuld einigen, sobald die Vorstellungen des Generg n Gantt. M , , , , tesem Exeignisse keinesweges sich endigen zu wollen; viel, hdemmen, und der Darstellung ein eiwas schwerfällizes Ausfeken ge der Abwesenheit des Herrn, Norton, der stets bis uhr w Auch habe ö. Jury zu erwä— unverantwortliche Unthätigkeit in Mabrid den gewůnsch , Mittags bewirthete er die Vorsteher der Gemeinde mehr sollten dessenungeachtet in kurzem noch 300 Mann hen, was sie sonst nicht, haben würde. Jedenfalls s , .

f. . 3 ö 6 a . . oi . ö f 3) auf seinem Bureau beschäftigt gewesen sey und haufig auch sey, stelle er der Jury anheim. ä, faber eien. lz nlers Üärkzend, e der jezt di;

Stamm⸗Kolonisten, wobei auf das lange Leben des ĩ 3 ü riode fil Zeit di . M istsez as t aus Tampico zur Verstärkung des Heen über diese Period! für lange Zeit die noch in Whitechapel gespeist habe. Der Redner behaup, gen, ob es fuͤr Schuld oder Unschuld spreche, daß Mistreß ,, rh pico z staͤrkung Heeres abgehen. Von den h

eit letzte, in welcher Belgien zinlänglich ins Detail eingehende Aëf— D

Rt.

er = c inlich fuͤr eine . Lord Melbourne habe sich gewohnlich kurz man sich wohl nicht verwundern, da es hoͤchst pein ,,, , ech die verschiedenen

. ern en ö . ö ö Dame seyn muͤßte, mit einem solchen Prozeß zu thun zu haben. es: „Die Karlisten sind durch die zersch Norton habe immer besondere Toilette gemacht, ehe, Lord Mel— . , , bourne gekommen, ja, sie habe ihn sogar in seiner Wohnung be— i waͤre, den Verdacht am i ,, e, 16. nde, d, dehnt Kesahr wechsenden T

als Theil der era em eut. )

mis und das Woh z reaierend Haus. = stständi ftri s. ; 36 . —ĩ he ne, fo algen vo fehlige, sey nicht nur ein tapferer G Tadrdas Wohl des regierenden Hauses und des Vater- oben erwaͤhnten Depe S ; , seibstständig auftritt solche, tete nun, daß von der ersten Bekanatschaft Lord Melbournes ton ihr Verhäͤlthiß zu. e , night er rr ö . n. in dem Heere l , ein guter Geist : o g dug ausgebracht wurden. ber, 8. , nn,, . , nn, n, ben mit Mistreß Norton sich ein verbrecherisches Verhaͤltniß zwischen 23 ar, , n . k [ ö. ö. . 6 . verzweifelten Ein geblngen Cordodarz Folge ö fn Inf ger irn Humanitäts-Klasse oder der Poe⸗ bezinüa6 nel n se . r m, ö . J eili ü Epi ĩ rem sogar bald von diese ĩ . ,,,, , 8 S Selk n lühenden Griechische icht un iir 89 si 5 f ,, . ; ; . ) Die Niederlande i n 83 , ,,, e ,, i , , , n ö u e ref ehh tz be ich ani sen sch's. ar, , n,, e ee , seh ien erweisen seh, wie h 4 , Bulli richtet habe,] von hoheren Offizieren wird der Nachtheil, de . Fffarik, von d . en, als Kriegs-Gefangener in den Haͤnden des Feindes zu blei⸗ nacht ic ich die auf Rete hl des ena gn den Feel Alen gon ellund z ; n = tri Hhan⸗ * j uͤber die der Zeuge Bulliman berichtet habe, J ; , ,, f rubraehoben Un Mit, von evangelische? Konfe the s . Feindes zu blei⸗ weich aamentlich die auf Bettzhl des Königs durch ro en Prirsterer hen . wu. . ö ö . JJ . ö. in Begleitung einer nach Madrid a . hahe n,, 1 j wischer , , i. . 3 dann, daß er einstweilen einen Waffen— 1 . be e, , er. den seyen, denn Lord Melbourne gen . ? ö ch nichts Unschickliches darin gefunden schon ost gegebene uͤberaus ungünstige Cherattelenzere del Hetniger Zeit Hern“ 66. . ö . illstand abgeschlossen habe, damit man sich wahrend desselben lande sche Stänrs- ung Fteches ehUr nee nder foren r n nig? 3. i „durch eine Hinterthür in das Haus Freundin, die doch auch nichts nschickliches da e ñ i. r scheinen diese Offiziere laaußetz Seit Herr Peter Joannoviks, Hr. der Philosophie, uber die Bedi . Geschi Kön selnze ffn r ift bt biz g, fande, nn G n , Eingang, sondern immer durch eine Hinte: —; . ; s b ssse; daß diese nes wiederholt. Uebrigens aber scheinen diese s u Ggiat⸗Mirassed? ne nnn, h phie, über die Bedingungen eines dauerhaften Friedens verstaͤndige BYeschichtz des Hauses zrigssau- Oranien ü S3 Band anzuführen, in oel ee 983 . re x ihre nichts Arges dabei gedacht haben muͤsse; 3 eh, ,,, scht im mindesten z! berntüitglied der philosophischen Fakultat an der Pesther ,, , . igen tern indeß die Niederlandischen Ungelegenheiten bs lunge lchen. le. . getreten; so oft er dort gewesen, habe Mistreß Norton ihren und sich. 1 ; . über werde dem Erfolg der Christinischen Sache nicht im minder ge, bersitz , c atultd koͤnne. General Philasola solle einstwe d ö bie Pentsenl wen img an een te, jet zwenigzr zur Sprn che Dir usthẽte n befohlen, Niemand, selbst Keinen von ihren Ver— Dame nicht als Zeugin vorgeladen worden sey, . feln, . in einem dieser Schreiben, vom itzten din she ö e g, gin. . ein J nehmen und . 9 . , . , n n n. , ur e f . ,, . 7 nhl⸗ groͤßtentheils von Serben und Deutschen be— hen lassen In der weilen Be escl d 16 6 worden, womit sich die durch die friihere Niederlandische . g . M WTIis- 96 , leiden an „blühenden Handelsstadt ? Graͤ 3. d zweiten Depesche an denselben empfiehlt iinntmachund, der ler'n. Ke ziekhun, Baribtere= bene ce en f. Vas die Aussage des Kutschers Flooke betreffe, die wenn sie den Englischen Linien durchaus entmuthigt Ho en im bonien, Peterwerde n . ö. . Gränzes Lon der gefangene Feldherr, daß allen Dwistons, Kommandanten Füte e isslift Rice die brenn Threnik el ere n ger, Ochha e lch ffstn ö ; Vigngel, Und went auch mit, der C r T chi ssethe ‚ihe der fortschr eise dcn . ,,, r, . des Privat-Eigenthums der Einwohner nem eic r ire, ,, n n e , , n, ö der lande Mrische) Schauspie chen tn g? lg, eine magyarische eingeschaͤrft werde; in einer dritte Uu, Lar 3. F. Willem s. KBrnxelica, iz, i. Rix? und Sin Sun dliselur Widerstand mn . Sechs spie ler, Gefessschaf unter der Direction des von 6 Jacinto k ,. ,. , olleetigu de Crouiques Helges inèdites: pin ces par , . 3 daß der Milltair⸗Kommandant von Golsad agile in Kapano 3 ,

, , men, i,, Aussage vorgebracht, und Muth der Verzweiflung sie noch zu entschlossenem

sucht und seinen Besuch angenommen, wenn sie krank, gewesen, und dse Dienstboten seyen inehrmals Zeuge von allerlei ungezie—

der ganzen Art, wie er s