1836 / 190 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

6 13 , g n e , e egg Allgemeine 6 Allgemeiner Anzeiger für dier Preußtschen Staaten. J d z

. . ö ! . 6 ö / ĩ au kono⸗ nd deren Umgebungen, n eb st 415 . ; Bekanntmachung. Stofing d. G. ein Koloniegut in Haus mit Qekono burg u d 5 6 . Bekan ntmachungen. Alle diejeni iche tank der Nachlaß -⸗Masse des mie Gebduden und a Taz und Moosgründen be einem Orts⸗ und Seitnachweiser aller 64 . 3 J Alle diejenigen w 6 d 9 h finrlkoffi siehend. In Folge eines Schreibens des gedachten dasigen Sehenswürdigteiten. sz. ( Bo⸗ 7 2 9 . ö . ; . ö i m f. ir , Win e fel m f e snrn n n. er ern bon Humprecht, de (. Kopenhagen, *in gen. Geheftet. 10 sgr. Mit dem Plane von 9* * Das hierselbst in der Wadzeckstraße Nr. 3 belegene, oder Erbnehmer zinfprüche zu haben vermeinen, wer. *. Sltober 1805, wurde der in, , . a. . besonders bet einem nur kur— dem ich al g e dl ür lan dr o ih Hintz. ge den . . aufgefordert, diese binnen 9 Monaten ,, . . zen fred nhr, dieser Nachwoelser um sp willkomm e . ö ö börlgs Grundstäck, welches mit Einschluß der zu und späte ö 6 sächttgst. des Guts ein bedeu-üer feyn, da er hier diejenigen Gegenstaͤnde auswaͤh⸗ s ; J, , J , Berlin, Sonutag den 19 Juli 5 zotheckenschein und Bedingungen in der Regtkn n Ober⸗ 9e ö . ö , . 6. ncht! ö l d g he, Taxe 1 . 6089 2a 2h sgr Schneider dem unterzeichne en ,. Land⸗ und . Deen macht ifm rest Caf rern, . ing niz ene, r unn, Brůderstraße Nr. 28 ee , 1 2 * * . . . 1 j 9 R f ' 8 1 1 ĩ . 3 2 222 22 ? . 2 7 4 ö d. J.;, Vorm. um 11 Uhr, e e g nile i nen, fa fel il ir te gn , ichüncch eirea Jo Fl vor; dagegen praͤͤten. und n dessen Buchhandlung in Wriezen a8. O. —— ——— w ; 2 ö an alben it e G icht, telle subtastirt werden, sprüchen an diest Maße praͤkludirt und dieselbe ent⸗ . die än d el n , ge in ö . ö zugleich werden die unbekannten Erben der Ehe⸗ weder ; . e. niht nn,, , ,, li Bei F zrockh⸗ in Leipzigs ist erschi . günstiger Ergebnisse, wie si Natur der Sache nach ven Zeit ; vairshos ; J ĩ̃ (. . ö Dorothee Sophie, rot' n a) der Wittwe Stapelfeld, Johanne Susanne Eli Zur Vermeidung eines weit aussehenden gostbisli ei k, A 3 ek! . l. . . 2 t l . ch N ; s 3 ,, Hh n, . n ö n Zeit J P airshofes wortlich vorzulesen; nach den Verhoͤren, die man . Huten derg oder m uüste. gebornen Erpman n, weiche , sabetth, gebären Nit ler, zu Hamburg, gen zeugen. Veweisgsß und (angiahrigfn pe . J ö m iche Nachrichten. k die J ene. e, Tenn augesteit hat, shte ich Linseben schon u en di,, . dies Grundstuͤck von dem Victualienhändler Hintze! b) der unverehelichten Antoinette Katharine Nitz wurde auf Imploration der Adv. Schellschen Nach= Rn 0 p n 10 p ä die 8 ö 4 k . atis . r h n der, . Alibaud veriangte darauf Papier und Federn, vermuthlich um . erkauft haben soll, so wie alle sonstige unbekannte ler zu Hamburg, la Mass ,, 1 ien dier ff g? . J., ' e ronit des Tage 6. ö ,, . seine politischen Grundsaͤtze, die er dem Pairshofe vorzulesen 1 ö 2 z 1 y; s D s. * ö ili ' 1 8 . ö n * 143 8inig 8 14 r gise z a) j ĩ . J 2 139 3 ö ) ö 65 . 6 , . . ö ede s 1 106 s. j * 5 7 8. . Neal raͤtenden ten aufgefardert. sich. be Fermeidung ) 3 4 64 n rr e , . n inn me g rr n. hte n omachung ihrer An⸗ zes mm ien dir is ! e d g nn, , ,. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Großherzogin von Mecklen— nicht bloß dem Ackerbau obliegen kanü6. Zuletzt ist. nech bessnders e en, shriftlich aufzusctzen Man zweifelt indeß „daß der . . , . n m , . a i, ,,, n ac fordern ; . . h 666 , 5rnuei. urg Streliß ist, von Neu- Strelitz hier angekommen ,, daß die Berbesserungen üind BVerfcinernngen der Präsident ihm eine solche seiner Vertheidigung fremde Abschwei⸗ . den. Ebenso werden der Glaͤubiger, hullehrer Braunschweig . . * 64 Creßkan . unde und der. Operatir- Ghirurgie; Ke , n, ,. . d , ; Landwirthschaft, diefer ersten Quelle des böffenili „rüähriva fung gestatten werde. nn,, ; ö Julius Friedrich Blbend, dessen gegenwärtiger Auf ) dem Reifschlaͤger Johann Heinrich Nitzler, deren In Folgt dessen wird na] der re . 1 Hach den besten Gaellen und nach eißener Erla Ihrs King. Hohr ten die Kur fürstin und Ihre Hoheit ie. ö der erf eng I. Were r nen ö Krege. ga e. n , f ö. . . . enthaltsort unbekannt ist, oder dessen Erben, zu die⸗ Mutter eine Tochter des Erblassers gewesen, lian von Humprecht oder seine allenfa sige⸗ eseen rung im Verein mit mehreren praktischen Aerzten ie Prinzessin Karoline von Hesfen sind nach Kassel zu merkliche Weise verbreiten und höchst wichtige Fol ö e, iet Bbeiß 1 ; 9 nan mn, n,. 4 fem Termine öffentlich vorgeladen. und d denz aulgefordert , eine Ansprüche suf den ,, ö uud Wandärzten Deutschlands öckgekehrt. Und wie könnte dieses endet seyn in . e I e der h y J 2 Berlin, den 11. Januar 1836. e) der verehelichten Sagert, Johanne Katharine Kaufschiülingsrest a , . . . ⸗ʒ herausgeg ben ven Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Augu st ist nach Koͤnigs— unermüdlichen Leitung eines weifen Monarchen die Sanptforge der hes . enz klage⸗ At . . ö. Kdntgi. Preuß. Kammergericht. Hahlhsmaer zu Rei s ure, ge ge , , mr n., ge en rn re. ß 636 fsch ll. Georg Eri drieh Mast, erg in Pr. abgereist. . Rerwwaltung dahin strebt, den Bedürfniffen und Wünschen seint Un⸗ n der. Anklage Arte des Pairshofes wird die Person des ö. 2 Ane Tochter des Erblassers gewesen seyn soll, als außer dessen die im , e , 6. , „reite. sla'k' verinehrie und verhesgerte Auflaßz: lerthanen zuborzukolnmelt und Chrem Lauf zu Urstets ü u Un bt höheren Alibaud auf folgende Weise beschrieben: Größe; ! Metre und J. weiche fich als Erben gemeldet, jedoch noch lingssum me gon tirea coc g i . . t . zwe izände, die in Llelten von 12 Basen erss hie, . Stufe von Bildung, Sittlichkeit, Wissenschaft, Kunst Ind Wohlstand 79 Eentimetre, Haar: schwarzgeiockt und ziemlich lang, Stirn: . Gerichtlich-nothwendiger Verkaufcbei dem nicht legitimirt benen nt cht fuhren sollt Ragin, Masst enen, a geantwortet wurde. nen. Gr. rg. Jesser Band ssen & Se. reis Angetommen: Der Farst Dmitt) ELwow, von St vor in ef hre en,, niedrig und rund, Augenbrauen schwarz und sehr scharf gezeich d de d err ,,, ,, e eie dre e b b, , dr n. zurn Duttth Coen, een er d, dane ge L, Scr an e, bis it, ee dh, e Gee ch ö. 9 ene; ,,, . . n . r gg dun e hit 7 erst spaͤter ul den dei ne. . bis ,, ö, is in . . Se. Excellenz der General-Lieutenant und kommandirende . erhoben und zum Vikar von Podolien, so wie zum spalten, Bart: dunkelbraun und rund um das esicht, Gesicht: . Fnesen, neb ̃ muUkrn'seeé, landfchaft- Erben alle Handlungen und Dispositionen, weiche nw ; äachhandlungen zu haben. Heneral des 1sten Armee Corps, von Natz mer, von Koͤnigs ischof von Winnicza, erngunt worden, mager und länglich, Gesichtsfarbe; bräunlich . Gnesen, nebst dem Vorwerke Krolewiec, Dandlung a ; Buch 8 ene ps, vo n tzmer, von Königs— 6 . ya . ; Der Gr Bor ö . lich abgeschätzt auf 63,58 Thlr. gr. 6 pf, soll auf jenen in Betreff des Nachlasses vorgenommen wor— Literarische A nzeigen. 6 . gin Pr. . Vert Morace Vernet, Direktor der Franzoͤsischen Akademie Der raf Pozzo di Borgo ist vorgestern Abend um acht . bich Kaen wtt,numcbst Hyßotkekenschein lid Bedin. den, ancrtennchgund übernehmen müssen, und von , , edle nn,, . Abgerelst: Se. Excellenz der Kurfürstlich Hessische Ober— der Kinstes ist, aus, Parts hier, zingetrefsen, uhr 8 Paris en , . gungen in unserem Bureau lll. einzusehenden Taresihnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der geho⸗ . Das gedruckte Verzeichniß von Büchern, me ,, Hamburg, im Verlage des Magazins fur hofweister, von Thümmei nach Kassel , Die Bibliothek der Kaiserlichen Atademie der Wissenschaf— Der heutige Moniteur enthalt zwei Koͤnigliche Verord— . ö am . Fan ugar 1837 benen Nutzungen zu fordern derechtigt sind, sondern jurist;, geschichtl. geograph. theolog. , philosoph, Buchhandel, Musik und Kun st, erscheiht so eben: ** , . ten ward im vorigen Jahre mit einer merkwuͤrdigen Buͤcher⸗ nungen vom 29sten v. M. Durch die eine wird die Bildung : an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden, sich ledigllch mit dem, was alsdann noch von der philolog., militgin, thieraͤrztl., mot en gg chen, 2Peravig'ne, C. Don Ingn von Oest reich Sammlung bereichert, welche die Akademie der Huld Sr Ma, einer anonymen Gesellschaft in Havre, unter dem Titel Dampf⸗ 3 Zur Wahrnehmung ihrer Rechte werden vorgeladen: Erbschaft übrig ist, begnügen znünssen, physttal, landwirthschafth. l , e , m,. der der Ber if. Historisches Gemälde n sestaͤt des Kaisers zu verdanken hat. Diese Samml best schifffahrt zwischen Havre und Holland“, und durch die ander 1 1) die Erben des Thadaecus von Bienkowski; Den am persoͤnlichen Eischeinen Behinderten wer⸗ halts, zur nachgelassenen Bibliothek des Königl. Preuß. derten, fre' nach! deim Franz. von Hr. 6. R . i 3 an en ha ; Diese ammlung besteht bir rd z e ö 2 und rch die audere . 2) der Peter von Rokossowski oder der sonstige Ei⸗ den die Justiz · KLommissarien Planck und Schmidt wirkl. Geheinien Staats und Kriegs Ministers, Ge⸗ Bärmaànn. Prelz 26 sgr aus Werken im Fache der diteratur von Mittelasien, welche mit te Er hung des Kapitals der ampfschifffahrts. Gesellschaft . genthüͤmer des Guts Gorzpkowe; hierselbst in Borschlag, gebracht. merals der Infanterie, Hrn. von Hale, den Präsiden⸗ Wer enthalten uns billig uͤber dieses geniale Fran= zroßem Kestenaufwande für die bei der hiesigen Universitaͤt fruͤ⸗ ö Havre und Hamburg von 7öb,E0) Fr. auf 1,20 n, a0! . 3) die Brigitte, verwittwete von Dobiejewska, ge⸗ Seehausen in der Altmark, den 20. Dezember 1535. ten Hrn. von Gerlach und Anderer gehörig, welche zöͤstfsche Meisterwerk, auch nur ein Wort zu verferen, 3 e ; t un 8 ö N a ch ĩ f . her beabsichtigte Section fuͤr die orientalischen Sprachen ange— T., genehmigt. ; ö . . horne von Zbyczewska; Könligi Preuß. Land⸗ und Stadtgericht nebst einer Landkarten, Mustlalien , . ba ber Ruf und die Beruͤhmtheit desselben sich be⸗ 9 . n. schafft worden war. Sie enthalt erstens die dem Baron Schilling Die Akademie der Kuͤnste versammeste sich gestern, um an 9 die Victoria von Zboralska und deren Ehemann 2. 2. n, , , . . Ii. ,, reits auch in Deutschland , üulggn 3 , Ausland ug hot z mr, Ehinesischen und Mandschurischen Schriften, die 6 3 i en,, irn Reicha ch . Mitglied ö Michael von Z3boralski; ; . werden ollen, 96 e n . ns- snen nicht umhin, auf die vor egende Uebersetzunz 3 ö Karten und ne und verschiedenartige Erzeugnisse der Japanischen zu wahlen. ei der ersten timmung erhielt Herr Halevy . 3) die Jofeph und Lucia von Przeradzfischen Eheleute; E. d t este 1. 3 6 d. m n , , , Kommisfarius Rauch, Schuͤtzenste. Nr. 10, zu haben. um so mehr aufmerksain zu machen als sich dieselk⸗ Rußland. Tibetischen, Mongolischen und rd chen dhrers tur, welche in Verbin— don den 38 anwesenden Mitgliedern 30 Stimmen und wurde . 6) der Dekonom Stan isgus Gränwin gti. ; Der Schldssergesell Johann Hermann e non Sch . n,, nicht nur durch ein geist eeiches Auffassen und Wie ö H , dung mit ähnlichen, bie schon dorher in dem Bejitze der Akademie demnach zum Mitgliede der Akademie der Kuͤnste ernannt. 1 Alle unbekannte Real⸗Praͤtendenten werden aufge⸗ ring, am 30. April 1786 dahier geboren, ist im Jahr * dergabe des Originals, sondern auch durch einen höͤcht t. Peter urg, 1 Juli. Se. Majestaͤt der Kaiser ha⸗ ; zußer Xn f n , Herr von Tocquevill V sser der D kratie . 1. ̃ . . l ,,,, . en h . . , , , ,, waren, eine aͤußerst bedeutende Bibliothek, besonders im Fache d oequeville, Verfasser der „Demokratie in den . fordert, sich bei Vermeidung der Praͤklusion im Ter- 1803 auf Wan derschaft gegangen, und. hat seit So eben ist erschienen: S. Me gewandten. Dialog und Fluß der Sprache auszeichn en dem General⸗ Major Tschertkoff, der zur Einrichtung der der Chinesischen und Mandschurischen S . e. Veresnigten Staaten“, hat den großen Monthyonschen Preis 3 mine zu melden. bone senlem Lehen undi zt fen tilt zar, teci'e Nac, Erläuterungen, Ergänzungen, und Zusaͤtze A3 erhalten in allen Buchhandlungen, an Berl Kuen Kadetten⸗-Anstalt in Woronesch ein Kapital von 1,506,069 Ehinesischen und Mandschurischen Sprache, wie kaum eine zap ohh Fr. er * gr Ronchyonschen Preis von ö n, , richt gegeben. Auf den Antrag deß angeordneten Kurs hin sich tl ich e systematischen 3Zusam men⸗ ber E. H. Schroeder, Kdͤnigsstraße Nr. 37. subel und ein Gut mit tausend Bauern geschenkt hat, ie nn,, , , in Europa finden mochte, ausmachen, , Fr. e , . , das zweite Mal, daß dem . n. tors wird daher der genannte Schwer ng, nach tinter. eöhung e, Berod n gen 34 säarhöchste Kherkennung bezeügen affen und demmselben, der zweitens, vormals im Besitze des Obersten Stuart gewesene He 6 ocqueville diese , . Theil wirz. Nothwendig er Vert anf. schied feine etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben aber das! Gervis? Ein gdlarttrungs- und Verpfle⸗ eher in Ruͤhestand gelebt, jeh n, . Handschriften aus fast allen Zweigen der Sanskrit⸗-Literatur, und Der verflossene Monat ist bis jetzt in diesem Jahre der , ö i r . K i 3 . ,. need en des Militairs, über Vorspann- Sachen. Es ist s; eben ö und * . vir mf ei Sr. Kaiserl ehe dem gg e fen Michael . drittens, 3 Mongolischt Jud Titztissz Schriften, Heschmel⸗ ,, 4 beamer, Hnldir e engen , d, f. ö im Saatziger Kreise Hinter⸗ ommerns belegene Rit⸗ vom 21. Junius 1837 an hiesiger Gerichtssteüe zu f ü. ö j erich äber Buchhandlung (L. Nitze in Berlin Jaͤ erst raßt 23 ö . ; , ,. . h d Archi ndri h . Heki . weniger als 34 . n, nn 3 3 n ienftähsder Ländereien melben und weitere Anwelsusig zi gepärtigeh Yldut aber die Gerichtsbarkeit, den Gerichts slsnd ung er n . 5e) Jägerstrci arreten ist, den St. Wladimir-Orden zweiter Klasse verliehen. von dem zh im andren Peter in Peking, welch, in Vercin ö neue Stücke gegeben worden, worunter zin Bal⸗ . 1 Vu n fen c ren, . s, Thir. 13 gr. genfallz derselbe für tobt erklärt ünd fein Vermögen den das eivilgerichtliche Verfahren in burgerlichen . ,, 8 Der GStäatsrath Fuß, immerwährender Secretair der Kai— mit der fruͤheren, ebenfalls von dem Baron Schilling acguirir— let, 46. Oper, fuͤnf Dramen und sieben und zwanzig Vaudenllle 8. 4 e ö 96 212 . ] flitair⸗Persone h . 6 * . . 3. . ö e is⸗ 61 . ĩ ü. , w e fre ü h 336 6 3. 1. oder, ohne jene Laͤndereien, hiernach zu 3297 sich lealtimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Angelegenheiten der n, ,, Joh an n Ern st P aman n, . erlichen Akademie der Wissenschaften, hat den St. Stanislaus⸗ ten akademischen Sammlung sich gleicherweise mit den reichsten Olle, Fanny Elsler, die durch ein neues Ballet le lin le . br. Egar abgeschaͤtzt, zufolge der nebst Hypotheken. Nhfinf, den 24. Mai 1836. deren, Berhaͤltn isse als Sant? nan re, andrer Vorsteher einer Erziehungs⸗-Anstalt zu Berlin. Hrden zweiter Klasse erhalten Sammlungen dieser Art in Europa messen können. boiteu“: in welchem sie die Hauptrolle ausfuͤhrte, die Gunst , ah 2 z 1 der Reglstratür einzu⸗ Königliches Land- und Stadtgericht. und lotal⸗ polizeilichen Angelegenheiten, so wie abe Aus seinen ö 6 General ber Kay ülrrie, Furst Repnin, Mitglt ; Die Raiserl. Russische Akademie (nicht zu verwech eln des Publltums in einem Grade erworben hat, wovon selbst , , ; A ulike R ntpb eus. ld erh äättnise der Landwehr in, den vorangefüͤhr- hinterlassenen Pag, eren n,, , drt, eh n, Mitglied des mit der Akademie der Wissenschaften) bestand am 1. Ja die Triumphe der Dlle. Taglioni nicht ausgenommen fast kein Bei⸗ . sehen den Targ zz6, Vor m. 10 uhr 8 56 . ten Angelegenheiten. dalgestellt von Reichs -Rathes, ist mittelst Kaiserl. Tagesbefehls vom 16. (280 1836 aus 57 wirklichen und . 1 ! . . 3 h,, spiesf vorhanden sst, verläßt auf zwei Monate P s Und begieb . am erst en November 86 m, hr, ö. . Gerd. sh geben . che res Dienstes entlassen worden. . n chen, und 16 Chren⸗-Mitg iedern. In ihrer ö. ist, zwei Monate Paris und begiebt an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ö ; ö. von F. d. He y de, Mit Pl nn f portrait 1 Der Finanz! Minister, General der Infanterie, Graf Bibliothek befinden sich A170 Baͤnde und 112 Handschriften. sich, wie es heißt, nach London. Alle unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden auf⸗ Nothwendiger Verkauf. hnlglichem Hofeath . e m gn, , r r, g 6 der Fine 36 er, meneral der nfanterie, Graf von In ihren Sitzungen beschaͤftigt sich die Akademie vorzuͤglich mit Die Zahl der Selbstmorde in Paris waͤchst taglich. Gestern boten, sich bei Vermeidung der Praͤklusion späte⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 26. April 1836. Koͤnigliche! ,,, ro. Breslau 1836. In Kommission, be Josef Cancrin, hat am 28sten v. M. die gewohnliche Jahres-Sitzung der A ge, 9 9 J i, . ci 266 k geboten, sich ben Be n,. ld Das 66e sost In der Toten affe Rr 21 belegene Magdeburg, in Kom mission bei Heinrichshofen. Mar X Com p. Weheftet Preis 19 sgöü! Fr die Hiechenschaftslegung der Reichs Krebs, Anstelten rh der Abfafsung eines neuen Russischen Woͤrterbuches. Um diese Ar— wurden an verschiedenen Stellen, und fast zu gleicher Zeit, sechs ö sens in diesem Termine zu melden. Gen nenn . Yul ier r gt scute, tãrirt Preis 13 gr,. n Rerlt Plamaͤnn's zahlreichen Freunden, seinen vielen achste hender Rede eroffner J it beit zu beschleunigen, ist ein Comits von zwoͤlf wirklichen Mit⸗ Leichname aus der Seine gezogen. . ö r ,, zu Laz3 Thlr. 2 sgr, soll Schulden halber Bestellungen nimmit an F. Dümmer in Berlin, Schulern wird es erwünscht seyn, hier in wenigan Möeinz Herren! Ds Eerflossene 1835sie Jahr, für welches ich . gebildet worden. Außerdem umfaßte die Akademie alle Gestern Abend bemerkte man eine außererdentlich Bewe, ö. . 8 * 1* j P . 1 32* ĩ . 1 . ö. 9 M62. ö 2 . . 181412 * IM 16, Ve ** ) ö i sesan ö . 9 3 . 32 . 1 . ö . 25 3 9 22 * Rothwendiger V erkauf. am 17. Dee m ber 1836, Vorm. 1 uhr, Linden Nr. 19. Zuͤgen 5. . und r e weng hh . ente die Chrt habe, die Abrechnungen der KediiAnstalten Ihnen 3 ssche. Sprachen und . sich nicht bloß mit den gelehrten gunß a. 2 Kaffeehause und auf der Terrasse des Cafs Das zur Konditor Kaspar Johann Perlinschen erb- an der Gexichtsstelle subhastirt werden. . , , , . o fe . 1 n iutere fra orjulegen, gehört, einer ruhigen und günstigen Epoche an und bietet, Gesellschaften, die sich die Bearbeitung dieses Feldes zum Zwecke den axis. on allen Seiten hoöͤrte man Geld zum Gewinn schaftlichen Liquidations⸗Masse gehörige, n 3. . Tape . Hypothekenschein sind in der Registra⸗ Neueste Werke über Berlin, Potsdam und ey ie vir ir g , fr e , m. 6. sie von r . n. , n,. keine ueuen bemerkungswerthen ö in ö , , auch die Ge— 1 rn, , . Ich halte zasse unter der Serbis Nummer 37 und Mm es tur einzusehen. . ebungen, salozzis 1 ze S von? msstände dar. Nur ein Gegensiand erfordert einig? Erküuterung: lehrten im In“ und Auslande, die sich solchen Arbeiten widmen, noch zehn.. Wer setzt vierzig ouisd or gegen zwanzig? 6 Hypotheken buchs gelegene Grundstuͤck, abgeschaͤtzt auf ö deren umg g Tn gn eg etz et Hestglozzischen Merhsde und, besonders pon Pestaldss himtich die Anlcihe des Königreichs Polen, Dies Anleihe, wache durch Belohnungen und Geld-⸗Unterstuͤtzungen auf. Ich habe schon zweitausend Fr. gehalten,. Ich halte noch 8 * . ö 5 ken⸗ Bek ch unn So eben ist bei dem unterze i en g, selbst, beachtet zwerthe Nachrichten enthält. Das bee er der Garantie unsers zillerguädigsien M . . ; h 2 . gä, mad 7. r ; 6 löl Thlr 23 ae. n p], zufolge der nebst Hypotheren . 9: schlenen, und daselbst, so wie auch in allen ubrigen ee. Yortrait wird. dazu hienen?' das Hild de nter der Garantie unsers Allergnädigsten donarchen von der Ver⸗ Die Dampswagen fuͤr die Eisenbahn zwischen St. Peters⸗ funfzehn Louisd or für!“ Sogleich riefen zehn Stimmen: 4 schein? und Bedingungen in der Registratur einzu⸗ Gericht licher Ver k au f. chi J , . ͤ haben: gefügt 11 2 ö waltung jenes Landes geschlossen werden ist, ihrem Betrag und ihrer bur d Zarskoje⸗Selo si reits in En Wollen Sie noch mehr? Wollen Si . . sehenden Taxe, soll Stadtgericht zu Berlin, den 19. Mai 1836. hiesigen und ien , . ö i, r eth Verewigfen noch deutlicher zu vergegenwärtigen. inrihlung nach, aus den fentlichen Blättern hinlänglich bekaünt . ö. 9 ö. elo , . 5 und bar Cheng en? war 3 ö. ffriz 9 gn, 4. ö ö Jsol ö n , ,,, 4 w n g. D. F., Kdͤnigl. Preuß. ith. , , de, , , nh tern hinlänglich bekannt, werden naͤchstens hier eintreffen. Man laubt, daß schon im da egen war sehr eifrig gesucht; das Fuͤr aber fand nicht 2 830 as in der Dresdenerstraße Nr. 7 belegene Grund Rumpf, J B. 2. e, eshalb mit nur noch zu sagen üb ) sit esweges zur Dek— . 5 29 . on. 6 8 . : ö. in oder 9 um r d n rn. nne e be gern dt re, . än l ßes Beschreidung von Berlin 0 n, Hing der , . bevorstehenden Herbste die prosektirte Eisenbahn wird eroͤffnet diel Liebhaber. Es handelte är dabei che der amn ein. D: sche; i n, nn Danzig. Joh Hottlie Damm, tarirt zu 2, Foz Thlr. 7pf Potsdam, Charlottenburg und deren In Jonas Berlags-Buchhandlung in Berlin Hum so im Königreich denn g' h nlichtu Ein in len bestri Kaiser⸗ I werden koͤnnen die durch den Telegraphen ankommen sollte, noch um kaufmaän— Königl. Land⸗ und Stadtgericht zu Danzig. Johann ottlieb Damm, arirt zu 12,B7 63 Thlr. Ip.“ ü mgebungen, enthaltend: das Aeußere und Werderstraße Rr. !, der neuen auschule gegen uͤn 1so im Königreich aus zu gewöhnlich n Ein ünslen bestritten wer⸗ ö niche oder Fonds S8 lati s J . x . . = m. ssoll Thelen ha e , e em itt ag nl uhr un dre, alles Pracht- Gebäude, al dffentlichen F * fo eben ershlien en: i nee n lr. andern⸗ . Tien, Gren n. ö . es nicht die ge— 5 . am 6 Jan nagt 1832 6 srmittags i! . ud Grivat An ftalten für Wissenschaft und Kunst, Aur Vertheidi g den G heil zur Erstar in von Summen, welche in früherer Zeit aus dem Frankreich. nen pekulanten, die hier ihr Spiel trieben, son⸗ ö. Subhast at lo ß s Pg ge Mt, eng der Bericht sstelle subhastirt werden. Taße und Cavtrbe und Handel, Unterricht und Bildung, Zur Vertheidigung der ymnasien RKeichsschaze der Verwaltung jenes Landes vorgeschoßen worden. dern die reichen und eleganten Mitglieder des Jokei-Klubs. 4 Folgende, auf den Namen des Kaufmanns Ern tt Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 5. eln nis; it. Behm e ich leit und Lebenß— 4 gegen die . Das semit zuriecerhalt ene Lapital verblesbt als eine unantastbare Paris, 3. Juli. Heute hat der Konig in Neuilly in ei— Der Gegenstand der Wette war die Reise des Majors Frazer Cirssian Friedrich Ludwig Thiem i , ö le —— henuß; n eost einem Abriß des Preußi⸗ Beschuldigüngen und Anträge ö u ö Begebenheiten. Die Euro. nem Minister⸗-Conseil den Vorsitz gefuͤhrt. . nach und von Bruͤssel, die in 35 Stunden zuruͤckgelegt werden ge n, ,, Auf den Antrag des hiesigen Baͤckermeisters Johann fchen Staats, fur Einheimische und Fremde— des Herrn Re si, n chr, nh ö n nen . fel e rn ren 6 n e Auf telegraphischem Wege geht die Nachricht ein, daß die sellte, so daß Herr Frazer in der Nacht um zwei Uhr in Paris , , n r , w,, , . Friedrich Mengdehl werden als icsen gen, welche an Nit grei Käpferm. ian e gin ö ee n,. von A. Ben at), 6 A. Seebeck, (ch ricimchr zu den deer niere Gasen . Herzöge von Grigalis und pon. Nemours, Lhon am 1e Jul Aitztegfen mußte; Wärtergscht eam heran; Heinz sth. araähr— * das Haus ol Iv. Re, 1M. des Hypothekenbuches das von ihm gekaufte, bisher von deni hiesigen Kauf⸗ Thlr. . , Oberl'hrern am Köinischen Real-Gymnasium iche durch ein Zusammentreffen besonderer CEreiguisse uiehrfachen ] Abends verlassen haben, um in Tarare zu uͤbernachten; von dort sich von seinem Posten. Niemals war wohl ein Kabinets⸗ oder sammt Garten und den von dem Langeschen nrann Herrn Tapitain Johgun Peter Raͤhs besessene, Schon seit langer Seit hat, er nnn leut örechende Berlin. ʒwUinfällen unterlegen sind, weil (ben diese Fonds den Spekulanten sind sie gestern Morgen abgereist und werden in Nevers uͤber Handels ⸗ourier mit gleicher Ungeduld und Aengstlich keit erwar⸗ . erh, als Vertinenzien zugeschri Wiesen . p. ir end einem Rechtsgrunde Anspruͤche tei I Sagi . 4 ö ortwährend über ihrem Reminalwerth, weshalb der 58⸗Fo ö de i iesige Tetr e , ; r . ; J ,,, . w r 6 ersieces auf Acht, Hun dere ung, f ren R Sieben d Ffolche in? d den 2nsten d. M. und den Neuheit und Vollstaͤndigkeit aufs Vortheilhafteste aus . . 2 . ; n 184, CM” Silb. Rub 6 ,, ag deum für die gluͤckliche Erhaltung der Tage Sr. Majestaͤt abge— ö . . gegen Eins; ein Uhr Drei gegen [. 83h. 7 . nu e e fee eh . 22 3 zutz z Mon n s 196 uhr vor und giebt von Allem Kenntniß, was die beiden Resi⸗ , ,., u i n n, ien 6 e. K, 16 2 in halten. Wie sich nach dem unpassend befundenen Schreiben des Eins; 9 ein , . auf zwei Vier gegen Eins. Es yverstri— Hundert und Fünf und Siebzig Tha é Sechszehn 8 und 38 *. Yz nn,, , 64 SFäidkenz⸗ und Sehenswert! vom Aelte⸗ In meinem? erlage ei ; , sung eser Anleihen gemäß, die verhältniß- Erzbischofs von Paris erwar ieß, ist kei der öffentlic chen noch zwanzi inuten, und schon triumphirten di Gegne i . ; . em S ö setzten Liqu s⸗Ter n denzen an Wissens- und Sehenswer hem, ö z . mäßige K 33 ; !. , n. . rzbis ofs von Paris erwarten ließ, ist keine der offentlichen h z zig . p ie Gegner 44 6 e n hn, eig ormitta gs 1 uhr, n n, ,,, i ; . * bis zum Neuesten, in sich g legen 1 . Ge spräch . t 6 86 the . . . n n. ö ö . 9 J, Behoͤrden bei dieser Feierlichkeit ö gewesen. des Herrn Frazer überlaut, 46 man ploͤtzlich um halb zwet 1 nnordentkicher Gerichtzzstells subhaltirt werden. Die Rechtoͤnachtheil, daß sie sonst durch die in termin! n , . em h, . nt 1 nr hen, bre, seines Lebens licht Ziehung statthaben, ganz den Grundregeln gemäß, wie sie unterm In der gestrig en geheimen Sitzung des Pairs Hofes, Uhr einiges P erdegetrappel, Peitschengeknäall und eine in der 4 Tate, der Hypothekenschein und die Bedingungen den 5. August d. J. zu erlassende Praͤklusio⸗ Erkennt⸗ dem ite en h orf e, Q Bolt n) , g, ee gern nn Rö. Juni 1538 Allerhöchst bestätigt werden. Ju rarigen 1833sien zu der sich [38 Mitglieder eingefunden hatten erstattete der Entfernung sich laut ankuͤndigende Stimme vernimmt. Nun ö sönnen in der Registratur eingesehen werden. Klle niß damit füͤr immer werden ausgeschlossen und ab⸗ Staat n statistischer Abriß. Svo. CI X = Von Jo nn bete ce n e, ehr ; Jahre waren noch für 13 Millionen der im Umlanf stehenden Reichs—⸗ Graf von Bastard im Namen der Instructions-Kommission Be⸗ erhoben die auf der anern Seitz Wettenden ihrerseits ein trinn⸗ . bekannte Neals-Praͤtendenten werden aufgeboten, gewiesen werden! h ft, ftr, e , , senbes S ; wn Fe, ,, n,, r. schatzbillcite der drei ersten Serien zu vernichten; es sind aber im richt uͤber das gegen Alibeau ) eingeleitete Verfahren. Die hie phirendes Geschrel. Bravo, razer! Es lebe Frazer! Wir . 1 ö ö ; spätestens in FHattun Greifswald, den 9 Juni 1836 In dieser Schrift wird ein lebendiges Bild der! Dies Werk nimmt in hohem Grade die Aufmtl Lauf des Jahres nur für 15700906 Rubel in did Kall. . 3. as 9g 9 ; eing ahren. Die hie— . f Sach . N ß ö . sich bei Vermeidung der Hraͤklusion spaͤtestens Hain Greifswald,, en. Fang faptg e richts. materiellen und geistigen Zustänbe unsers Vater lan, samkeit der Deutschen, der Freunde ihrer Litera gen, , T0, oo Rubel in die Kassen ringe gans. Figen Blatter? heilen aus demselben uͤbereinstimmend einen Waben unserer e gewiß ur Er vermag das . 39n . 2 6 er . n . Direkter und ,,, . dre gegeben, wie es in dicser Form bisher noch nicht Md der Verehrer des großen Dichters im Ins nh nher , . . 6 . Auszug mit, der aber nur bereits bekannte Details enthält. Der . die Seghh . sich, daß * Hitze von 325 * Frankfurt a. d. O., den 30. Juni ü. - . ; an . zende in Anspruch. Der Ver fasser theilt uns a R , , n g, ler Serien zum Betrage von z0o ohh Poffizielke Bericht selbst ist noch nicht bekannt ch d zrad den nen eiter nicht am ewinnen seiner ö. 5 5Yn 8 . gn d⸗ n dtgericht. erlstirte! . 2 . Auslande in Anspruch. . er fa e,. Rubeln sind auch bis jetzt nur für 223,280 Rubel erhalten worden. . ich s och yt be ann gemacht worden. ; . 1èẽse . 8önigl. Preuß. L und Stadtg h Neuester Fremdenführer in. 9 e n, seinem Tagebuche in ,, , und uf Ven den im Jahre 183 , . , . Nach Beendigung der Vorlesung des Grafen von Bastard ver— ö, . 3 hatte. Der Reiter nahte sich mit seinem ö. Güter ⸗Verkau , Potsdam, bar egg n g ö ö 64 Veise den Inhalt der Hespraͤche mit, die er 9 1 Billette lind von gegenwärtigem Jahre an in vier folgenden jährlich setzte der Pairs⸗Hof, auf den Antrag des General⸗Prokurators, Postillon, er stieg vom Pferde, man stuͤrzte auf ihn zu, man G diet al-⸗-Citat i on, Das der Westpreußischen Landschaft gehörige, 8 Meir ü mgebungen; eine Beschtetkungg . , Jahren mit Goethe falt Tag fur Tag zu fle a ir ze, Müionen aner Circulation zu bringen. Es warden daher den Louis Alibaud in den Anklage-Zustand und setzte die Eroͤff— wuͤnschte ihm Gluͤck, man bestürmte ihn mit Fragen, Als Ant⸗ Der Mullergeselle Friedrich Dienegott Schneider, len von Bromberg und 2 Meilen von Inowraelaw ser,/ Pracht. Gebaͤude, Kirchen und Den a . Gluͤck hatte, wie er das in seiner Umgebung Erle bei Zeiten die nöthigen Maßregeln genommen, um mit Hülfe der ung der Debatten auf Donnerstag den Tten d. M. fest wort darauf erfolgte ein schallendes Gelächter. Grausame Taͤu⸗ ö Sohn des zu Wollstein im Großherzogthum Posen belegene adelige Gut Pieranie soll im Wege der all er offentlichen und , , . 3 aufzeichnet. Groß und. ,, sind die eng Landes kassen die erforderlichen Sümmen in den Banken und berech ul den⸗ Gleich nach Beendigung der gestrigen? Sitzung des Pairshofes schung! Es war nicht Frazer! Es war der Graf von Ch... . e , , n,, , ,, , be , ,,,, , , , e eu e en ec , , . , ö eit 0 bis 50 Fahren verschollen e. wie dessen etwa werden, zu welchem Behufe wir den Termin au ertich J n , , , , 89 6 D rergg⸗ eguemlichkeit für die Besitzer, besonders in den von J Conciergerie und las dem Alibaud, in Gegenwart des Direktors den einen Streich zu spielen. Herr Frazer war um 2 Uhr noch ö nige n ö Erbnehme r Septe „(., Nachm. um A Uhr lichkeit und Lebensgenuß ne? s ei und Kunst' betreffen und somit die wichtigsten en Banken entferntern Theilen des Reichs , , , , e. Alibaud, in Gegenwart des Direktor ̃ am ö . nige noch unbekannte Erben und Erbnehmer, werdens den 12. September c. Nachm Uhr*, Ber d die Um⸗serg teristit᷑ d ll 6 . . s, nur langsam eingehen, des Gefaͤ— Akte vor. 2 chie nicht angekommen und wurde heute Vormittag um 11 Uhren . 65 f ag d 95 zfts - Tokale der tze berungsplan durch Berlin und dic n m-straͤge zur Charakteristik und Kenntniß des gro o sind bis 7 Million ,,, , , , , , es Gefaͤngnisses, die Anklage -Akte vor. Alibaud schien uͤber 8 un —; g um 11 Uhr noch . JJ . ,,, , , , , d, d , wi, Tce, Te, , , , ö. den glei geben, spätestens aber in dem auf Bemerken ein laden! daß Vor der Zulassung zum Und Feifnachweifer alles Sehe nswiür;, wärtige Schrift des n. Eaermann, mit dem Niss dente in Ihrer Gegempart öffentlich verbrannt werden sollen.“ ö nicht betroffen; er wendete sich laͤchelnd zu dem Direktor und Weise; Abzefehen von der Hauptwelt, hatte ehrd, Schmur 3 1 36 g. , ze m b er. e. Herbrten nel ker nnn von bod Thien baar oder in digen. Vierte gantz ne rbsltgte ond a ger. 182 Legsnnend, daz bekannte Bach von Reach diesen Vortemnertungen gab der Hen ell ö. kurze ] sagte: „Herr Sajou, dessen Name mir nicht unbekannt ist, J auch noch gewettet, daß einer seiner Jolems 2e halbe Stunde vor dem Deputirten, Herrn Qber Landesgerichts - Refe⸗ Pfandbriefen oder inlaͤndischen auf jeden Inhaber mehrte Auflage Mit drei unf r , . Johannes Talk; Auseinandersetzung der vorliegenden Rechnungen, wonach unter haͤtte sich die Mühe ersparen koͤnnen, mir den Beschluß des nach dem Masor abreiten und Line halbe Stunde vor ihm in . rendar v Stochow, auf dem hiesigen Land⸗ und te lautenden Staatspapieren deponirt werden muß. Der 56 * arg , ,,. x. it dem Goethe aus naͤherm per söͤnlichen Umgan⸗ Anderem die ommission zur Tilgung der Schulden im vorigen Paris eintreffen solle. In der 9 hatte der Jokei auch ar ich ts s. es j 2 326 . ) J ö 16 8 kon nd —ͤ ) h. K 8 5 s⸗ 9 ö D M1 , Lorne n * k är hn en. 3d, . 51 besté Beweis von der Brauchbarkeit diesehs ö wn, ,,, r die Summe von (6,8), 0 Rubeln M Kohrken Lrhalten 9 Die Rachlässigkeiã vicler Franzosen bei der 8 . ö . 3 deer r fch 2 5 2. ich sing r, g. . ; n mn n n, , d 3 siserz' durfte wohl schon das Erschesnen dieser Ein nachgelgssenes Werl, j .Die Bank hat im vorigen Jahre einen reinen Gewinn Die Rachlässigkeit vieler Fran zosen, Kei der Orthzagtsndbig zer gischen Postmeister sind in der Regen sehr, schlecht mit eitpfer. sehe nen Mandatarius, wohn den hier Unbekannten iz sgr 2 pf. ermittelt, und es konnen sowohl die Tarz⸗ Beg woe lser zthi⸗ d serten Auf- welches mit dem Jahre 1824 schließt. S ebe von nahe an vier Milli Rub . Ramen zeigt sich in diefem Falle einmal wieder recht deutlich. Wah. den versehen, und so geschah es, daß auf einer Station, wo die u n g n satteh n, r . , e, i . i e g nnn, ire. 9. 9 , . lber n r . 13 auch von dieser Schrift, die laͤngere Zelt im 6. eines . fach. . 3 . e n e . Schlusse kennts fert er gedacht! Mencheimsrder gen den Jeurnalen Ab. beide Der, wude aan Her Postmeister von dem . alt in? Vorschlag gebracht werden, zu ersche rend der Dienststunden bei uns eingesehen werden. zg 6 —; handel feblte, die zweite Auflage (geh. Thlr. 18 6 ** . ; nee, wechselnd Alibeau, Ällibaut? Alibaud und Alibegur Fenannt wurde,ů G e, welches das Reg! ihn fur den Fall giet si trim idrigenf rschol⸗ Bromberg, den 2. Mai 1836. gacul ä läsiger anvertrauen tönnen, da er (bn, auf ,. . „Judem ich Ihnen so, meine Herreu, das Wesentliche dieser Ab fo . n ,, Gebrauch machte, weiches das Reglement hin fük, den Fall Wed . 123 e n, , r. Königl. r, dr hafts- Direction. kern e lein Art und in der kuͤrzesten Zeit mit er n n ,., 1 ng A. Brockhan ecm igen vorgesegt habe, aun ich nicht ann ! 6 . . , nn, , e dei Ceuriere zusammen anlangen, und sich weigerte ihnen Rei 3 nnbgen' unter seine nächsien sich legitimirten erw allen Sehenszwärdigkeiten der beiden Staͤdte und Vor dihig 9 Ferd. Dům ler in Berlin, i nn an . erfreulicher Umstände zu Erwähnen; dieser, nämsich: daß nal de charis und das Ihurnal des Debats lbeüen einde be, pferde zu geben sondern sie zusammen in einer kleinen Kalesche nach . wandten vertheilt werden wird ; . ihrer Umgebungen bekannt. macht! . nmel, inter ben Rr. Ih Ehm . ,,. Mißärudte des Jahres 1833 ünsere Natisnal- de die Auflage-Akfte uit; Pas erste Biatt nennt darin den Auge⸗ der nachsten Station schassen ließ. Man denke sich den Aerger ö. Lanzsbgtg a. d. W., den 2 Februar 1836 J 6 8 iet! 9 a. d ung. nr, Die i tung 6 r , . . fee rr; , gewinnt; daß der Gang des Handels, klagten Alibeau, das erste aber Alibaud; die letztere Schreibart ͤ und den Verdruß der beiden Nebenbuhler, die gezwungen wa— ö . ben Til, ih nnn hem, ehren, na n,. sich raschet foribtwezt, ohnerachiet eimselner uns l scheint indessen dech die richtigert ju seyn. k, hät weden einander im Wagen ju sigzen, stan sich zu . . . demäalige! gte t lift h 2266 11 * Peg ; E V 1 261 ö ! ö