1836 / 192 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

786

ö ö ö 1 Bas 1 stämme if f In, und die Wichtigkeit der e ;

. . ( hervor- v Aufenthalte Sumboldt's in den Gebirgen der Bas- J stämme) von den Begriffs wurzeln, : t⸗ * und der alten Kunstwerke hei der geringen Zahl der Jünger hervor- J von dem längeren zalt. . , e arnnnsgrdotz Entstehüng! der Formworte, namentlich der Pronomüsne . rief, die einem solchen Streben n folgen vermochten. Der Gesichts- ken, der allein den gelehrten Forschungen gewidmet war (Mithridates stern fi Entstehung F . n n, . k m l 1 n '

X11 zu) m;, sr. n Kuß ines lumlichen Partikeln, ni . i g ĩ r umfang, den vorzüglich die Sprach- Aten Band), dürfen aber als einen äußeren Beweis, wenn es eines und der r . ; . . ,. . ie gen Cbtach, solchen bedürfte, 3 3 5 ,, g, e,, nn , n,, . , ah en ö —; ö. 2 / * ̃ X s. boldt mit unglaublicher Sorgfalt zusammen rachte ! einzig ge⸗ ö 6 83 ; , 7. die sich bis dahin selbsi die gelehrte Bildung gesetzt hatie, In, dese ,. ijne * rät, als Geschenk an die Königl. Arbeiten über Sanstrita Grammatik, wobei es sich vorzüglich um ĩ . in fal 86 erst t in foͤgendes wiß in ihrer Art, jetzt durch seine Humanität, als Geschenk g Königl. 194 . . 9 ( Zeit fallt Zumboidt's erste Jugend und, gewis watt aun se on z ö Den Röissen. Lie Form handelte, vergaß Jumboldt weder, Dem syntaktischen Theile de * si ö 2 si P M chon Bibliothek, der öffentlichen Benutzung zugefallen ist. er Wissen⸗ ö k 2 ( ir det . - ö Wircben Kicht ohne sichtberren Einsluß, Mindestens scheint . ] , ,. ar ? Wei er. Spkache, noch auch der Litteratur ihrem Inhalt nach jene Bercicht, 4 . 68 n ĩ h e e ward aber in diefem Streben Humboldt s auf doppelte eise genütz / eratur ih Inhalt . : . . fellh sich gewöhnt zu haben, nicht in denn, alte! Geleise gew hn icher schaf bag ebene, wie er selbst schon so schön in der Abhandlung äber rungen zukommen zu lassen, die sein Eingehen in inen Gegenstand sten * 4 Schulgelehrsamkeit fortzuwandelu, und die Spannung und Regsam⸗ Denn das Huh 39 , . e Sprache nur im bezeichnete. Seine reiche und tiefe Schrift über den Insinitivns, 3 feln deen Gänste en tam Feaeken dänn, . i n , ͤ ganzen a. „mrüssch Philosophische Würdigung der Bhaggvgdgiig, sind hier . . *

wahrhaft in sich zu vereinen, mochte durch dieses ganz eigenthüm. ] Zusammenhange mit der Litteratur, der Kunst,

z ö 8 6 . 33 aber ĩ ine Stu— ür die besten Belege. Mit welcher Schaͤrfe nnd in wie wahrhas * .

; z . pe Fräftiasie Nahrung erhalten. Aber wie geistigen Lebens der Völker begreifen konnte, so bleiben seine Stu für het tn 1 a,, ,,, J . . ͤ

ö. , , . Deer fun n jener großar⸗ ieh, Sammlungen und n n gen ö ,, ö . . . ö , . M 1I92. Berlin Dien st ag den 12 ten J uli J 6 9. j Rat? 2 en ie ĩ beiden reise Allein stehen, sondern bilden für die Geschich Velter ischen e n , ,. ; ; 2 83 ; tigen Rattonal-⸗Litteratur betrachten können, die , n en . Ter . Duellen der Erkeuntniß. Ehaͤrakte- siandtheile dieses höchst nichligen Werkes eingegangen ist, hat Hezl enn, un M em imm mm, a i ,, ( *

ĩ Jahrhunderts entw ; 1 ö ; m er ? letzten Decennien des verwichenen Jahrhur ęr e bedeutenden Ein⸗ ristisch ist hierbei der Standpunkt, den Humboldt in der Darlegung in einer gehaltreichen Receusien bald nach Erscheinung der Yum ——

fen Bi sjahre nur als Grund ) . . Schrif e ; fassend indessen diese Arbeite ,,, . Humbeldt 's Wirksamkeit auf dem Gebiete e, , einnimmt; ., so sehr ,, . e n ,n; ö s: n , 2 . ö 9 Ne s O98 ; ichsi Stoff mmeln und U o . 9 vu) [ l ) 9. ö ; 1 l , der Forschung eben damals gewann. Vom Rorden Deutschland's aus ankam zunächst en Stoff zu sammeln und ) m 1 ir gleichsam in den Muͤßestunde ĩ ; ; d,, , g,, , , d , n, ,, ,. rr ed een deen ,, Amtliche Nachrichten. Zeitung s-Nachrichten. Ki bestes er n bann eecnn l losdphischen Doguiatismus, der sich in schaaler Seichtigt eit in alle, zun! , , , War / h er ern geichez ] die letzten Jahre sein es Lebeus erfüllten. Di; war einerse te die Beaibi) ; Ideen von Erblichkeit des Eigenth , es Wiffe mei ; die schärfsten Wa cs'frnifchen und höchstens bei der Zurückführung derselben auf ein sprachliches ie letzten Jahre seines n , , ,, , ichte 6 Eigenthums zusammen, die wohl nur für n ,,,, ,, er en Prinzip 4 zu kieibẽn, fondern weiter hinaus in das Allgemeine tung der Amerikanischen und der Südseeländischen, vorzüglich der Kant Kronik des Ta ge 8. Au and. die Zeiten gut waren, wo man die Völker als ein Eigenthum be— trachtete. Aber ein Umstand beruhigt mich; ich bin überzeugt, daß

Verstandes wurden mit einer Festigkeit, Sicherheit und Ueberlegen—⸗ 3, j ; ; ö ral Keen sreedie Zufammenfaffung der in seinen Jorschun n ; . ie Riede e é Gegenfatze und im Ver leich sprachen, andererseits die Zuse fassung . at! 3 ; ; t ber Ration die Riederlage einer bis⸗ zu gehen, dies Prinzip selbst in Gegensatz J 3 n zu lelner geordneten Da Kellung i Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Landgerichts-Rath Frankreich. in den constitutionnellen Staaten das Salische Gesetz eines Tages

heit geführt, welche der erstaunter ĩ 6 j fz wonnenen Sprach-Prinzipi f en zu würdigen, und so im ersten 9 enen Sprach z ; 3 ö. situti l z Baron von Schroͤtter zu Marienburg, dem Geheimen Kanz— entweder medifizirt, eder durch die Wirkung der Constitution in sei⸗

9 ö dl . e Mit Begei— it den Basen anderer Sprach 8 .

er für unlberwindlich gehaltenen Nacht andenteten. Mit Ve ei, Mitnssns rl die Cr 1 le i widuali allgemeinen oder philosophischen Sprachlehre und Speachgeschial ; . , ;

, n,, ,,, , , , , d ,, , , . ,, na n nl erben Din ele den vorn berein nahm, konnte denn auch nicht verfehlen, ihn 1 Frtentschen n ein gf n u fre n , ür, n ö. 66. s. 9 , Frank ., nd gestern Morgen um 101½ Uhr in Neuilly ein— . so lange es daselbst eine Regierung mit zwei Kam⸗ 9 te ssg Sch Ar, ) . ; . . , z ö . a orwort zu erfahren, daß Gre 1 rilen fi Urt a. D. 5 en Rothen er-Orden vierter Klasse ü ver⸗ 8 . . teine von den Vermählungen erl bel r 834 ; . j w*rs⸗ anke d . Richt selbst in materieller Hinsicht über die bedeutenden Irrthümer rwor 9 ; : ͤ e 3 . . ] . 3 n, e rleben wird, die die 39. in die kräftigen Gedanken einzugehen gezwungen wurden. Rich . 9 6 sich im Rachsasse vorsinden un? vom Herrn i, Bug leihen geruht n der gestrigen Sitzung der Pairs- Kamm 8 Französische Politik zu fürchten brauchte ,, ö ö üstige Schü „eüärcue Gebäude aufzuführen, Vorgänger hinaus zu heben. . 2 Ire R e 9 J immer wurde Fe itit zu, fürchten brauchte, denn es leuchtet zu d , ,, , , feder sern edler; n , e , d , J ⸗. , n r. . rt nd nie i fan'g der Sprachkenniniß durch Humboldt in früher fast unde! e hat, alsbald ebene ech, schafts, Stempel⸗Perwaltung angestellten Kanzlei⸗Diener Kuͤhl nach kurzen Bemerkungen einiger Pairs ; on, muß. Deshalb bin ich er Meinung, daß die Ah— . den hatte indessen die Poesie ihre Fittige entfaltet und konnie ihren Umgang . . ch zweierlei heryorzuh ie Kawisprache aber, so wie die Untersuchungen Über die En . 9 anzlei⸗Di eschloff d ; ; ö ö s schaffung des Salischen Gesetzes keinesweges gefährlich für ñ . 55 6 i z si d N achahmung des Frem⸗ ten Gebieten gewann, so bleibt uns jetzt noc zw ler 36 zin 2 . . ö , h J de Wer das Allgemeine Ehrenzeichen U verleihen . ht 9 lo en Un zu den einzelnen Kapiteln uͤbergegangen. Die 53 13 . ö 3 nes weges gefährlich für uns ist, ö Flug um so höher richten, als sie owohl die Mach g dymnng e Kara ern dielLcistungen Humboldts in bekannteren, zugänglich Hung der Sprache, bilden den Inhalt des vorliegenden Werk 3 geruht. Buögets des Jäastiz⸗-Ministeri zegangen. so lange die Spanische Regierung die waßren Interessen des Landes . ken vals auch die veralteten heimischen Formen weit hinker sich zu⸗ übrig, einmal Re , , , und der Eharat en zweiter Band bald diesem ersten folgen wird. . , 9e ö ustiz⸗ inisteriums und des Ministeriums des im Auge behält. Was den n, , . , riücklleß. Auch sie muste um sich im 39 , , ö ,, rut ef n nne, die dieselbẽ G*cheiten (fomtt in diesem Rachlasfe das lezte Resultgt! In der oͤffentlichen Sitzung der Koͤniglichen Akademie der oͤffentlichen Unterrichts wurden ohne alle Diskussion angenom, sst dieser etzt, eins vall endete Iba sc ün scher . ö. bunt und einen sests Boden ch . ö 8. . eng fin, , she ngen gew onlsen! Daß ein Geist wie Humboldt's durch Humboldtschen Forschungen in dem wellen Gebiete der Sp Wissenschaften, welche am ten d. M. zur Erinnerung an Leib= men. Ueber das Budget des Ministeriums der auswaͤrtigen An— das glückliche Talent, alten Tragen neue Gesichtspunkte ab zu ge win⸗ . Ansichten der Moralität, Socialitit ,,,, n dl, ö. ö Gen n re butch hen d err Lr a ru wenig zu feseln che und ihrer Entwickelung vor uns, und wir müßten um nnitz gehalten und von dem vorsitzenden Secretair, Herrn Wil— gelegenheiten nahm der Herzog von Noailles das Wort und nen, indessen hat er bei dieser Gelegenheit den Argumenten kie ich . kämpfen, und that ö , die in sich das Nichtige sener im Stande waren, der Poesie und der Kunst der Griechen und der zeigen, welchen Fortschritt die philosophische Eren ntnij derselben du ken, mit einer einleitenden Rede eroͤffnet wurde, machte zuerst richtete mehrere Interpellationen an den Minister. Er fragte, schon in der anderen Kammer aufgesteltt habe, nichts entgegengesetzt . fend ern. al d nf er drastisch darstellten, Man halte die Römer nicht entfremdet ward, lätt sich leicht . ö. 61 . err g bei ui lien el, r der - Secrctair der physikalisch,mathematischen Klasse, Herr Encke, ob ö . sich noch mit der ,, des Haytischen . ö an, ,. wenn der edle Pair nicht . 5 ) ö 7 ) ö s . D e 2 8 16* 2 er Ur 1 . 6 149 J . 6 1 J 1 ; 5 j h . 26 9. 9 33 I Tra tat e h ti e und auf w lch W ö di 1 3 vi J 1 er jetzigen Regierung einen sehr direkten Vorw 22 . vie eine gewaltige früher Jugend anhaltend fortgesetzte Beschäftigung mit den Griecht zer untersug r ai. ur reh bekannt, daß auf die im Jahre 1832 gestellte Preis Aufgab ge, elche Weise die Angelegenheit we⸗ ;, ? etzt ug einen s Vorwurf ö. Erwähnung dieser beiden Richtungen, die später wie ei . ; t 3 unter- fie in gedrängter Kürze, gleichsaum nur den Schluß einer Unter * ; 9 ge ufgabe , h 9 u Betreff des Preußtschen Zollve . rr , , . * , ,, . 3 e c ö urch ein lang festhaltendes Gedächtniß unter gedräung ze, . . . , . . , . ; gen der Amerikanischen Schuld beend . . . reußischen Zollverbandes gemacht hätte. ener h 1seres Vaterlandes eingristen, nicht für schen Dichtern ward durch stha ; bachnndelt werden könnte. Wir zichen einer vollstaͤndigen Bearbeitung des Bielaschen Kometen, in Be— h hu eendigt worden sey? Er for⸗ Verband ü e, ,, ö J

3 Revolutien in das Leben. u G standes. Wer mit stützt; wie sehr ihm z B. Homer gegenwärtig war, darüber ist manche chung bildend, von uns abgehand, verde inte. ir jiehe 2 ĩ ö derte den Minister 66. ö 6 erband ist nicht aus einer politischen Combination entstanden; Be— ö leichgültig für die Würdigung unlergs Hhegenst aner. , . gte ihn g. , Wen er! kund angeregt müßte der Kunsisinn so. deshalb ver, diefclbe in einem zweiten Alrtitel zu lösen, nachdem wir zug auf alle Erscheinungen desselben, keine Beantwortung einge— , er auf, sich uͤber die zur Beendigung des Buͤr, weis dafür ist, daß man schon in den ersten Tagen der Rest . , . Tegen Humboldt's Schriften und im Zusammenhange liest, der Üüber⸗ ] Sage unter uns verbreitet; enährt und angereg 6 6 eg die diden verfolgt, aus denen Humboldt sich dies große kun . sey. Bei der fuͤr 1839 zu erwartenden Wiederkehr die⸗ gerkrieges in Spanien ergriffenen Maßregeln auszusprechen, und Dentschland an einen Zbli verein . k

. . . f ; artige Wei in welcher Friedrich . . h

) d durchdrungen wohl durch die großartige Weise werden in welcher 8 ; ; . , 6 . en 2 dlich lenkte er A ; J . ĩ r zeugt sich leicht, daß sie fast ganz von jenen bestimmt un 6 2 ate zuner wie Böckt und Hermann das Ater⸗ reiche Gewebe gesponnen. Fassen wir aber die Weise Sumbo dist es Kometen erneuert die Klasse dieselbe Preis Fra e und setzt en 1 enkte er die ufmerksamkeit der Kammer auf den Preu⸗ tat von 1818 und der berühmte Traktat von Kehl einen Arti ; . wuldeun. Im Perzen Deutschlands, in dem engen Raume einiger Wolfs. und später M, ) 5 Forschungen in diesem Gebiete vorläufig zusammen, so ist es ein den Termin der Ablieferung der Abhandlungen bis J. 31. Miß ßischen Zoll -Verband. Der Redner ließ sich darauf auf halten, der die Grundlage jener Sind ele er bin unden a g, 51

Heroen versammelt, thum betrachteten und auffaßten, als auch dürch den langjährigen ö . m , . , iscl n ; 4 . un⸗ Aufenthalt unter den Deu malen! der alten wie der neuern Kunst, seits der feine Kunstsinn, der in jeder sprachlichen Erscheinung 1839 hinaus. Außerdem stellt die Klasse als neue Preis Auf einige allgemeine Betrachtungen uͤber unsere Verhaͤltnisse Jahre 1822 haben die Allianzen begonnen, und als ich im Jahre

n en 8 n ĩ Spani ñ ß i boldt, wie bildende künstlerische Prinzip herausfand, dann der spekulative En h , 6 31. Mar; 1833 9 * zu den auswaͤrtigen Maͤchten ei E ö ; 18290 in Deutschland reiste, hörte ich überall ei instimmi ci ielfach anregend und angeregt die Brüder Humboldt, in Rom, Paris und Spanien. Rechnet man hinzu dan n fn . e, ,, , . . ; des * gabe, welche is zum 31. Marz 1838 zur Bewerbung offen ste— 9 ein. r wuͤnschte nicht, sagte , . , . ö rall einen einstimmigen Ruf , ö a2 8 51 Bahnen des Le- wir oben gesagt, nicht nur der feinste Sinn der Auffassung. sendern und die ungemessene Tiefe historischer Einsicht, welche ihm jedes z z z g offen st , ,,, . . . n n nn nn,, .

Dienen, waren wie durch einen Zauber alle jene ; 5 oöpferis ĩ i ĩ ĩ z d d end . zu r r 2 bens und des Wissen s. (Goethe Bd. 83 ha 175) Auf W. v. Hum das schöpferische Talent der Reproduction lag, so wird man begrei⸗ um nnr im orgauischen Zusammenhange und als her orgeb fatze beruhe, daß inan bei den Allianzen hauptsaͤchlich die Gleich atsache allein beweist schon, daß von Seiten der Völker, die jenes

denen das Vaterland sein fast unglaubliches Fortf

ö . e , , ,, . j ; Acamemnons ganz dürch⸗ höheren Gesetzen des intellektuellen Lebens erscheinen ließen, die Die Akademie wuͤnscht die Angabe einer leicht , , , . y die E System wünschten, kein politischer Zweck im H ;

boldt Sprachforschung . ,, . . ö ne n,, Dem ter Humboldt's Häuden dem Juhalt jede Schwere des bloß M . anwendbaren Methode, welche sowohl den reellen als ö der n n im Auge haben muͤsse. Die Allianzen war ein ,, e , ö. . ö spekulative in ,. ichen , wesen früheren wie nn feinen Wien ist es laum glaublich welche genaue Keunntniß nicht nur der fielen nahmen uünd den Stoff. darch Rdie linie, gra ßartij . den imaginairen Theil der Wurzeln einer Gleichung, Viren ste die besten, die die National-Interessen forderten. man ennte in Deutschland kaum jehn Möeilen reisen, ohne auf cine n . . ee nge fte wel Richtungen durchweg nicht ver⸗ Sprache, londern auch der Form und des Dichtergeistes, welcht Si- lung, die ihn heherrschte, im ein sen Richtt per che ißt ndl nden deren Coefficienten numerisch gegeben sind, mit ꝛer Redner stellte die Englische Allianz als Beispiel auf, die, Zolllinie zu stoßen. Was konnte Frankreich thun, um die Ausdeh— . 6 eren g nn, ern in denn letzten vor uns liegenden cHerheit, Festigteit und, Genandheit im genauen Wiedergeben dersel⸗ sem (einn möchte ,, n e nn, ang einem vorgeschriebenen Grade von Näherung zu be— seines Erachtens, nur das Resultat eine zufälligen Politik ey, unn jenes Follperbandes zu verhindern Ein Französischer Agent , , ö Deutsche in diesem Werke herrschen. Zwar die soge⸗ schlossen werden können, als durch die geistre , stimmen geeignet fey. Das Naͤhere über beide Preis, Fra⸗ einer Politik, die man so bald als moglich aufgeben muͤsse, würde sich im höchsten Grade lächerlich gemacht häben, wenn er den

Werke'gefunden Haben. Wahren die einen die Sprache als Stoff ben durch das Deut, e : ,, , t üstin Vorwort beendet: ) . . 8emg er d

der nne. fa fen um dieselbe Um ihrer selbst willen in ihren nannte Leichtigkeit in unseren neueren Uebersetzungen, . ,, Edelsten unseres M Len wird noch besonders bekannt gemacht werden. um sich dagegen enger an Rußland anzuschließen. Zur Beant— ,, . gergthen hätte, sich an uns anzuschließen

organischen Leben zu durchdringen, um das Einzelne der Erscheinung geht hier . uh fen ee ee ltr ge. . ö . , Call ue /. , i , ,,, 5 Hierauf wurde von dem Secketair der philofophisch-histori= ,,. . obigen Fragen bestieg Herr Thiers die Redner⸗ rm 6 . bloß weil er Frankreich unange⸗

8 . s ö . . vide 3 anti K ) . , n 3 . * * . J ö ö . „Es v, 3 . 6 h 3 .

,, . n n , , . e ꝓnblisch der Fan n anzußassen. Keine Ueber- schen urch bem Stoffe zu schätzen, mit dem er sich beschäftigt, n schen Klasse, Herrn Wilken, in Folge der Vestimmung, welche ,, J ö . Nach einigen allgemeinen Betrachtungen uber denselben Ge— ; / nne. Die .

ö n an n zn ö. Ider der Sprache . ö 9 M z ö . z 9 2 J j F M 3 ? . iscsv⸗- Ri 5 . .

ere e , ran. e, h clten beirachlen zie an deren die Sörache setzung des alten Dichters lann ohne Anschauung . , , ö. ger r, wenn, , . . zanze Angelegenheit seh elner Kommission' übertrage ö. genstand und über die Vortheile der engen Allianz mit England

mehr als ,, i n . ,. . bf ehre en e hehe, nd n en gan its *in Gedanken, wie aus des Geistes zartester Blüthe entfFl zu Alexandrien . , , . ,, und die gern, beschaͤftigte sich fortwährend ui gde, he . . I

urr verschiedenrn Füichtungen, alles Gewicht auff die uin serische Be. Fremden er ic en,. oeh een e drinnen! lerdensndö? da wird die Trennung, welch jengs Poruriheil bezeichnet, leicht ni . . tanz ᷣfff ii 6] legen glichste mit dieser S ö . ö . O. n.

rakter fi; etz rin einen ihnen fremden Kreis hina a wi . ya. ya nm. ; der zu der nicht zuruͤckgeforderten Franzoͤsisch geschriebenen und gentlichste mit dieser, Sache, Was zie, Amexikanischt, Schuld - 8 ies ähri 8 s s

handlung und den charärteristischen Ausdruck derselben legend. Herrscht lcbersetzen fell dies Alten Mien wenden wis] hoben. Wenn uicht alle meine Hoffänngth mich täuschen, son mi Totto: betreffe, fo habe die Regier i . Der Schluß der diesjährigen Kammer-Session soll, wie es

e ene, d Eritif e Veise und in höchster schen, sonde rn geistig seine Sprache so zu erheben und so zu verw ; n , ,, z chi a mit dem Motto: E Pοοᷣιά ac viebs . . versehenen Ab⸗ „o habe dis Regierung, Hie allgemein bekannt sep Alles ß . festgesetßzt s .

ö, dndern gei Spe n, , geren nh das vorlsegende Werk, indem es den Idechkreis so in chtig. ere i i . . 9 6. ö

4 kulan e rend'ror, so blickt in diefen die fen, daß sie ini Stande ist. den alten Geist und die fremde Form, nich : e, . 2 ge erhs, handlung gehoͤrige Zettel verbrannt u ̃ u vereinigen gewußt, was die Rechtlichkeit und die Ehr ; Hav f :

Jußstanz der spekulgtive Geist fast übera 6 ĩ fondern ihrer innern Bedeutung ach auszu. und in, dein Organismus der Spraché gleichsam das geistige Gef h 3 gcherig d l no it w hn af, el. zandes erfordert hatten, und ö sich Gluͤck ö JJ 1 . hen, Familie binnen kurzem eine Reise nach dem Schlosse Eu an—

üumittilbare poetische Intuition durch, die, in Berbindung mit einem bloß äußerlich genau, ö. enn bar Völker denten iehrt, den Keser mit einem aufrichtenden, im Jahre 1834 fuͤr das gegenwaͤrtige Jahr aufgestellte Preis, rt haͤtte bewundernswerthen Vernögen der deen rod for nm ef ä hren JJ and, , . ehrruden Glauben durchdringen. Es muß die, üer Frage uͤber die Verwaltüng der , . Nothwendigkeit eines See⸗Krieges überhoben zu seyn. In treten. J , m ,,,, err rn. rn eln gi ff. n . ß,, . . n . und den Königen“ Frie— , nn mn g. fi d e ü, see. ö tz 1 ? ) ) ö x 3 ; * . . 6 h ö h 2 . 1 z 9. J . ! 1 2 e ö 9 . ö o vj 2 2 2 , 3 2A 1 er es vori : 88 9 39. ; . ) z 6 . 1 IJ 2 2 2 e 3 f 1 . 3 ö 2. ö ,,, 8 . h ter selbst durch diese mei zegenstandes nicht aun elt J 2 dri un riedri zilhelm J. angezeigt, daß die philoso- überei / / e ee. gen Redners menk NR 8 s

ere, wech ls ileffien Blicke in das innere A sen, der Possi hun Böorrche unt vollen dreht rühmte se; eh' z als fei ei z (ber Größe des Charafters, aus einem freien, von phi . z ö / übereinzustimmen; nicht als ob ich m d eine Insinuati r enkunft mit Alibaud in Gegenwart von Zeugen gehabt, dar— 3 , n, . f serbafte rsc enbar 'eutenderes als feine zugsweise aus der Grohe Chare isch-historische Klasse Preis⸗Fraq?, da si ; : 1 n; nich z mir irgend eine Insinuation gegen , , ss ö Zeugen gehabt, dar in die Sprache als den Ausdruck derselben euthalten, während die sterhafte llebersetzung offenbar Höheres und Bedeute als s 6 ie dorschr6 nen Sinne nd in unergründeten Titfen J. diese Preis⸗Fräge, da sie unbeantwortet die penn m cn nnn gen des den Pairs erlaußen , . 3. auf aber sogleich an Herrn Pasquier geschriẽben und sich 9. 6

. ,

8 *

. ilofophifche Sei ni lte ie hi Vorgänger geleistet r , i 64 * t 4 philofophifche Seite noch ein Riugen mit der Aten Theorie hin und Vorgänger ge , J . isker Wirksamkei Fefühle entspringt.“ Agathon Benarv. t . wir gehen von zu verschiedenen Gesichtspunkten aus, als daß wir laubniß erbeten, sich in Zukunft e Zeugen mit dem Angekla . ieder durchlchim mern läßt. Cin fer n J 26 J, lle mi soe np 12 Nach diesen Verhandlungen las Herr von Savigny eine hoffen könnten, 9 demselben 5 ö ,, 35 . ten besprechen . 3 J ö über Sem n und ö . e. 29 —ᷣ, ,, Aus wüärtige Börsen. . . , . Titel: . zur Rechtsgeschichte des 96 vorn herein, daß wir, wenn es von uns abgehangen hätte, den Der hiesige Buchhaͤndler Herr Magnant, wollte eine neue . mit Schiller (man vergleiche nur den Brief, iber den & pazzergang, 3 ö le mer e. gor Än⸗ ; Man els im neueren Europa, und Herr Ehrenberg gab vorläufige früheren Zustand der Dinge in Spanien nicht verändert haben Aufl es Wer , . 5 . !. y n,. 3 34 58 f 8 Gesagte leicht bestätigen. Das Jutexesse ward. Sollte der Zweck, den Humboldt in seiner Sprachforschung vor Uu⸗ Amsterdnum, 5. Juli. ö ; Mi il ; , ,, berg g ö 9 . J g. J ändert haben wür— luflage des Werks von Montjoie: „Verschwoͤrung Ludwig Phi— Degel i. lt. Ch heiterer . ! die größere Freihei e, errei gerden, so mußten, um den Gang der Sprachen Niederl. wirkl. Schuld 5676. I do. 1027. Kau- dittheilungen uͤber fossile Infusorien und deren große Ver- Ten, Ich habe es schon oft zu wiederholen Gelegenheit gehabt, daß lipp's von Orleans, ge Laalitè ö 98 h 35 für die erstere Betrachtungsweise aber, so wie die größere Freiheit gen hatte, erreicht werden, so 1uß ö * Ʒndir dun tig . ie or; . y I. Se 6 63. 5 . ' ens, breitun groß es nicht In unseren Grundfätzen liegt, den Zuft ö . 2a pp on Orleans, genannt Egalité“, veranstalten, wurde aher 4 ; er Art er e en z ,. A3 /. Hassive 135. Aurg. delnul . 9. h Un liegt, de stand einer benachbarten durch eine Ver fuͤ es Mini f ; . n der Behandlung traten in bedeutsamerer Art erst später hervor, als Gaug des eistes begreifen zu können, um die soiduglitit 2115. do, Span. A3 I/u. ; . j ö Ranis auf cle gewaltsante Weise' zu andern; aber der König 3 ) eine Verfuͤgung des Ministeriums daran verhindert. Er 3 x g j ; Se ( j 9 dor lassen, die Unterschiede der Gattungen —. p reuns Prüm. Sch 073. Holn. Oesterr. Met. 101! 2. 4 altse zu ändern; aber der König Fer⸗ hr b 36 . verhindert. l .. Die Lehren der neueren philosophischen Schulen, namentlich Fichtes jeder einjelnen hervortreten zu lassen, ö ö. ; 138 . ö. . FJ . dinand ift tobt, und er hat den Thron seiner To— . rachte deshalb vorgestern seine Klage beim hiesigen Trib e . und Schelling's, gingen, . ohne. . . 9 . . ine en de gn n neg.. . . 14 . 65. . ö w der Gesetz⸗ Sammlung ausge lassen. Ihr zur Seite har sich ein kJ ö Instanz an. Nach 3 seiner ö aer . ö zu laffen, an ihm vorüber, unt wenn Humbeldt nie sich ein n philosephi.— zen Syn , ',. , . . as . a , . ö . , ö ö , daffelbe fit init den Waffen in der Hand geltend gemacht n, ribunal, in 8 Tagen den General-Advokaten zu verneh— schen Systeme ausschließlich zug'than zeigte, so konnte doch die Masse aber entweder tappte mqu i ; 9 tai ar rr n er 6, ,,,, r. 1718. das Privilegium, die Emission der Partial-Obliga⸗ Wie sollte sich das Französische Kabinet dabei benehmen? Ich abe men und dann das Urtheil zu faͤllen ö . utuer Gedanken, die durch jene, vorzüglich in dem Kreise, in welchen rogenes, wie etwa das Hebräische und die assische prachen, od Oenterr. S9 Met; 10.16, „6. A0 0 te · a. tionen uͤber die von dem Fuͤrsten zu Wied bei d verständige Männer deren Ansichten ich eh ö habe Aus B , , z en. 4 8 ͤ etzt wurden, ni rf ii ielfache äühlte den Mangel eines Ausgangspunktes, der, bei spärlichen 93 10 255. Br. Iuuk-Aetien 1666. 1658. PHartial- Ohl. ö em zu Wi ei dem t ö deren J ehre, und deren politische us Bayonne schreibt man vom 1sten d:. „Am A3sten * Humboldt lebte, in Umlauf gesetzt wurden, nicht verfehlen, bei ihm vielfache man sühl ) . ö ö t t ; f ö . . siche ren Zert. 8 O0 5 28 z 17 ; F ] 6 Pp von Rothschildschen Hause kontrah t A l h b Meinungen sich den meinigen sehr nähern da sie 6 ? . * ö ö ö ; . st 1 zoldt lebte, ing e n i. , ö ; ilaz, ? 1111652. Loose zu 1090 KI. 217½. n; , irte Anleihe be— jung neinig . hern, da sie für Frankreich eine v. M. marschirte Gomez mit fuͤnf Bataill d 21S Anknispfungspunfte zu finden und fortdauernd in ihm zu wirken. vichtstreifen die vielfache Dunkelheit aufe 6 z loo au Sb 1 2 . treffend; bm Nr M ir , an uit f onen und zwei Sch wa—⸗ . Al . ö ; ; er Vergleichüngen Främ - Seh. 665 kr. do. AGV, Anl. 100, i. Holu. ln vom 24. Mai d. J., und die Allerhoͤchsten ele g dern, oft sagen hören:; Warum dronen von Salinas ab. Er fuͤhr ĩ n 3 Sehr fäuschen müßten wir uns, oder es weht selbst in einzelnen der schritt gestattete. Denn die ältere Methodi l. ö. ge räüm. - Seh. „a. Br. ho ö ö Kabi . h hal lgzraukreich die Königin sabell J 8 ; ab. Er fuͤhrte vier Stuͤck Geschuͤtz mit sich. . 3 borlicaende t e . ; tte früh das Miß⸗ 6514. 651. 50 Span. Anl. M2*½. A233. 21163 υꝘ, Holl. 68/1 6 )* abinets⸗Ordres hat F öͤnigin Isabella anerkannt? Es hat Unrecht ge D ; 3 986 ; 5 * fpätesten Reden und Abhandlungen (auch den vorliegenden) ein leiser lounte den Scharfblicke Sumboldt S nicht genügen er a * 4. 651. SG Sp „a. A238. 2 AA Vo 1719 3 . . habt? rann nußie in Shan se' Don Carlos . ie Infanterie war in zwei Brigaden getheilt, die von den Ge— . 2 Schelli eirachtungsweife hindurch. Eine andere liche bloßer Wort- und Lautvergleichungen eingesehen, da das Wort, lIlamburg, 8. Juli. I7I9. vom 19. Juni d. J., betreffend die Einziehung der J ( on Carlos zur Regierung gelangen ; h. d ö. 9 . ( . er n e e, g k ene e werden. Die ein zu r ä res, i sstzer Ei enn leicht ieh zin , hauke - ctien 1389. 1657. Ku Russ. 106z.. S0 Fort. ö Pfarr⸗ und Schul⸗Abgaben, . . ,, . ,, ,, ö (e geistvollere Auff d Wissens r; n f S indrängen und einbürgern kann, do. 39, 51 Neue Anl. 40. Forderungen von Medizinal⸗-Per , n,. r log? Nachbarschaft ad⸗ e, . Gomez türk geistvollers zrt der Auffassung der Natur Wiffenschaft, in rakter nach freinde Sprache ein rc . . Yo . ö. dedizinal⸗Personen. uin istrative Verbesseru 9 schaft ad lug den W ; . th , , , , n, edle ä den ben ,,, , ,, g, , DJ , . r unden Wirksamkeit des Bruders auf diesem Srgar äangt, . ö ons. I. öl. a:, Anl. 32. . or ö y 1823 . ) . h nen a6 2 ; ; Marsche an i . , Macht auf W. v. Bz. Betrachtung der 6 statt nent festen Individualität darzufielln. Der Bau der . Tascire 2dr * ads. Bein Ii. z e, lioll. des. ö ö . . mee der nach ,,, gehabt und, würde allen, gegenwärtigen Schwierigkei⸗ keinen Widerstand. Wahrend dieser Zeit langte der , , . seine Theilnahme an diesen Studien bezeugen Über⸗ Sprache, das Prinzip, der Formation bot cinen sicheren Halt, und 1025. Db Port. S2. do. zo 2154. Eußl. Kuss. 111. . Jul 1823 vorbehaltenen Be, ien der Spanischen Frage entgangen seyn. Auf diefe Einwendung Cordova am 28sten in Pampelona an, wo er zu seinem Erstau—

Sprache üben; stimmungen fuͤr das Herzogthum Pommern und Liebt es Rur, Eine Antwort: nämlich die Unmöglichkeit. Wie hätte nen von dem Abmarsche des Generals Gomez Kenntniß erhielt

Gorthe's Schriften. Wir schreiben diesem das Sanskrit, in dem Alter und Reichthum seiner Bildungen, gab min⸗ S777 Columb. 31. Mex. 3A. Heru 24. Chili A. ö. ( , h ; ausgebildetsten und reichsten der Stämme die feste— .. haris, M. Juli. 35 Fuͤrstenthum Ruͤgen dahin abgeaͤndert wird, daß in man an dem Tage, wo Ferdinand VII. die Cortes zusammenberief, Er kehrte sogleich nach Vittoria zuruͤck, ernstlich bedroht von ' ö J

dies vielfache Stellen in

und dem obenerwähnten Einfluß die für W. v. Humboldt 's ganzes destens für den j =, , e. '. ; 9 Nan ) um die Rechte seiner Tocht zuerkenne klären ö Wi ntscheidende Bestimmtheit zu, mit welcher er in seinen allge⸗ B sten Analogieen und gediegensten Erklärungen, Das Verhältniß der do /g Rente pr. compt, 198. 78. tin cour. 108. 95. . Neu⸗Vorpommern die Landtags-Kosten kuͤnftig eben ! chte! ochter, an zuer enen. erklären wollen, daß Villareal, der di He, m e ,, ,. n ,, zer fn r sich siets an die konkreten Er— Europäischen Sprachen, namentlich der tigsischen und . compt. 80. S5, in coug, d. 78. 3874 , 90. O. ö so wie in Alt-⸗Pommern von jedem Stande n sich k . n,, sondern . Don ö , . fchrinungen der Spiacht hielt, um durch ihre Zergliedernmg, shen nur def st wor n. Be ug anf. dh ,,, ,,, . w ö aufzubringen sind, und man niuß eingestchen, daß Don ert! bei . fer. Denn sucht.“ Garcia, der am 2isten bei Zuriai w Cakroicke nung! und Vergleichung, zus der dsr zn gelangen, scheidende auf. das scharfste Kestinm mmi bil e ben d, , nnn nn, , n, lrtuß⸗ da n, zul 1721. vom 25sten ejusd. m., die Verleihung der revidirten Rechte sehr saunnselig' zu Werkè gegangen ist: k seiner trag ausgefuͤhrt hatte, un die Christi ,, (hne, wie es geistvollen Mitlebenden geschah, keine philose⸗ den Anwendungen der verschiedenen grammatischen rinzipien cut⸗ Wien, 8. Juli. , . Staͤdte⸗Ordnüng vom 17. Maͤrz 183 die G , , zu Werke gegangen ist; während die Krone h 1 hann, m ni. hristinos uͤber den wahren Plan phische Grammatik als Abstraction des Gedankens hinzustellen wickelt, der Charakter des ganzen Sprachstammes endlich, den übri.. 3 0,½ Met. 101. vy 9956. 3 00 5 2M, g, ra im Crugherz at ö ö. dl an die Stadt r in wur ö und zu einer Zeit, wo sie vielleicht dem Kühnsten Villareals zu täuschen, zog sich bei der Ankunft Cordova's so— und sich gleichsam eine Grammatik und eine Sprache zu erschaffen, gen, vorzüglich dem in raff hn und Semitischen gegen ber, gen gu Pank Aetien 135839. Neue Anl. 570. K Berlin a . ö, . Posen betreffend. er,; gr nn ö 6. ? des Lebens von sich. Die gleich in das Ulzama. Thal zurück. Nachsfch rift: So ö. der es an Wirklichkeit gebrach; wie er denn überhaupt vor den ra- begränjt. Die Methodik, die, jeden äußerlichen Schein des bloßen C'leich⸗ —— ö . 3h : . ö. K . ö . 6. . 9 gut 4 Regentin, ausgestattet mit erhalten wir die Nachricht, daß die Division Gomez am? 6. fionalistischen Hirngespinnsten über Ursprachen, Entstehung der Sprache flanges verfchmähsnd, auf die Natur und das Wesen dz Formen gi sdr n . Königliche Sch au spie 1 Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung. , ö . 6 war 3 . Stelle, und man ver⸗ in die Provinz Santander eingefallen war, sich aber am 53 as Mittel der Socialität n. s. w. stets eine besondere Scheu gehegt und in dem jedem Volke individuellen Organe und Geiste die Modification Montag, 11. Juli. Im Schauspielhause: Capries ö V 96 han , nn,, ,, Isabella auf die Nachricht von dem Anruͤcken des Brigadiers . 5 666 K J J 5 . c Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung bella eine natürliche Vorliebe; denn auf ihrer Seite ian pd pn ln dem Lesa-Thale zuruͤckgezogen hatte. Am 29sten war ,

, ö 66 a , . . eri i f historischem , , . . Fenn und diefe an vielen Stellen seiner Werke wiederholt ausgesprochen des ursprünglich Allgemeinen rechtfertigte, und dies auf his Lusispiel in 3 Abth., von C. Blum. Hierauf, zum ersten en, Fer em Taftifchen en S We jr e ure l en Gesetze belegend und ustsp ; a eh, 66 Bres n . ; ᷣ36.

pat. Das Streben, überall von dem Faknschen in den Sprachen Wege, jede Behauptung durch die bestimmten G ze beleg n , . J cer ssem usqäfuͤhrt von den Da zu Breslau ist der Ar menhaus-⸗Pre M Mea 2 ; ; 8 , .

n szugchen, machte indessen natürlich, üm dem Zwecke zu geuügen, erhärtend, mußte in Humboldt nicht nur einen feurigen Anhänge sondern Ein , ö ö aher Wa 3a d au zum vierten Diakonus an ö ; , zu Bres, der BVerbesserung. Die Regierung de facto hatte flir uns den sehr Medina del Pomar, und die Karlisten waren in volsem Rück,

den Humboldt sich in seinen Ferschungen vorgesctzt, in der Ent- auch den thätigsten und geistvollsten Bearbeiter finden. Mit regem Amiot, Galstern, Polin, Schu 31. 6 n, 36 S In St. Raria Ma daleng dase lbst n . ischen Pfarrkirche u mächtigen Reiz einer großen , mit der unsrigen; wir konn- zuge; sie verloren sehr viele Leute durch Desertion. Wir wuͤn—

en H ng z enn ihm das Bethge, Chapisson, Schubart, Starke, den Herren Stu 5 Mag a daselbst, der Kandidat der Theologie, ten keinen Augenblick schwanken. Aber ist es wahr, daß man Spa— schen, daß diese Nachrichten sich bestätigen mögen; es waͤre j ; ; ; . 5 are

wicklung der Idee der Sprache die Entwickelung des menschlichen Eifer schen wir ihn die nene Bahn verfolgen, und wenn ihm . Mei ; tor in Stein? Segen k n ̃ ö,, Se ;

Geistes darzutbun eine Masse von Kenntnissen uöthig, welche zu er⸗ vergleichende Sprachstudium nicht die höchste Stufe der Sy acher⸗ und Taglioni. w . j J ,, . Kreis Reichen— 6 durch die Anerkennung des Den Carlos die Leiden des Bür⸗ uͤbrigens nicht das erste Mal, daß die Karlisten bei ihren Ver— a Humboldts sprachliches Talent allein nicht ausreichte, sondern eine fenntniß ausmacht so bildet es ihm doch die sicherste Grundlage für eine Dienstag, 12. Juli, Im Schauspie hauf, zum . er-Kapellan Muͤnzer zum katholischen Pfarrer in Je rieges erspart haben würde? Ganz gewiß nicht! Neben der suchen, den Kreis ihrer Operationen nach jener Seite hin ö. r * ; h aus⸗

holdt 6 . cht gu n . i . z ; . Vbilotophi sebte . ; ; * in 4 Abth.“ von Kriutsch, Kreis Neumarkt, und der K jungen Königin stand eine Mutter, die vielleicht in ih 8 schei rz „och begünstigte Stellung erforderte, wie seine Wirksamkeit als künftige Sprach⸗Geschichte und Sprach⸗Philosophie. Humboldt lie male wiederholt: Die Wittwe, Drama in 4 Abth., vo ch ; . apellan Denocke zum 1 e I. . ielleicht in ihrem Herzen udehnen, gescheiter en.“ che n , ihn einnehmen ließ. Es ist eine eigenthümlich: Achn⸗ 8, sich alsbald durch die an den Erscheinungen der ein zelnen er Birchfeiffer. katholischen Pfarrer in Stephansdorf, Kreis Neumarkt . die Eigenschaften entwickelt hätte, die man öfter bei Müttern auf zudehnen, gesch t waͤren. schkeit in den Bestrebungen, der Brüder H., Beide augezogen von dem Sprachstämme, abstrahirten Gesetze, vergleichend und speknlirend KJ worden; / dem Throne wahrgenommen hat; und wenn selbst ihr eigenes Gefühl 6 ö ri . Fran en gern, weben ,, i n i enn! . , , fin, i ger hien he elne e Tn Koͤnigstädtisches Theater. di zu Köslin ist der Rektor Lindner in Polzin zum Pre— fi ,,, din ,, , 5 w ; r vielfachen Mühen an das früher Ungekannte . B. der treffliche Brie an * s . h . k M iger i ; . ö irgr mächtige Partei, die sie i ; ; ö den, denutz. nnn nter gie eh , nn d e n, , j Zum erstenmales Erste Liebe nach Yiger in Alt-Stuͤdnitz ernannt worden. Spaniel hatle, sich ihrer Rithe en esssen oder 9 n. . Parlamente Ferhgndlungen. unterhgu z. Siz—

. 5 . r , , ,. ö n r , , F ilosophi II. Juli. das Licht der Wissenschaft zu bringen, und durch die Entdeckungen, rakter des Chinesischen geschrieben. Mit wahrhaft philosophischem Montag, 11. 6. n g , , F sischen so , dnrch die r enen Analogien und Abweichungen in diesen ler Leart Sürnböldt, den Ben underern diefer Sprache geßenühet, die sich Jahren, Lustspiel in 1Aufzuge, frei nach dem Franzoͤsischt Reichen, auch das Bekannte in cinem neuen Licht darzustellen. Und hier wie bei jedem Reuen schon zu regen begannen, den Enargtter dersel⸗ Ravier. Hierauf: Die Ehrendgme, Lustspiel in 1 Ait, und J n :

wären wir denn zu dem Srt gelangt, zu zeigen, welchen Einfluß ben auf, indem er zeigt, daß sie, rein in dem Kreise des El! menta— Dupin, von A. Cosmar. Zum Beschluß, n erstenmale! nspecteur der 1sten Ingenieur-Inspection, von Reiche,

dient haben. Ein Bürgerkrieg würde jedenfalls die Folge gewesen . vom 4. Juli. (Nachtrag.) Gleich zu Anfange d

e. h . ö ö d . ö ö . 2 8 219 der

Angekommen; Sc. Excellenz der SeneralsLigutenant sehnn nut, fstathni ihr nimh, nr n m e ä ee, Ds lnsstzn nußer, dis Apprapriatson. ianfel der län dischen haben; statt einer Revolution in Castilien, würde die Umwälzung Zehnten-Bill im Ausschusse des Hauses beschwerte sich Sir John

chi f . serer S 1 (fe h ise Fähigkeit, zw ; , el Rotzebue von Stetti von Eadirx ausgegangen seyn; der ñ chtheilige Sinclair daruͤber, daß die Minister i r p56

dußerlich zunächst auf die Erweiterung unserer Sprachk enutuiß rischen verharrend, ohne alle rammatische Bildungs Fahigl zi zwar Educations-Rath, Lustspiel in Akt, von Kotzebue. 3 n. n Eadir gegangen seyn; der für Frankreich nachtheilige Unter⸗ aruͤber, daß die Minister im Unterhause Maßregel Hale then r habe Es läßt sich dies in drei Punkte zusammenfasen: einen Beweis abgehg von. der Vile des menschlichen , . 6 . ö. gi Hinko, der Stadifchulcheißen ö Abgereist: Se. Excellenz der General- Löeutenant und schied hätte nur darm bestanden, daß die mit unsern Grundsätzen zur Sprache brachten, von denen sie selbst e ,,, 1) die genauere Darlegung der Baslischen Sprachen und ihres der konseguentesten Durchführung eines sprachlichen Prin zipes, nichts⸗ Siren SPauspiel' in 5 Akten, mit einem Vo f des großen General⸗Stabes, Rühle von Liltenster Übereinstimmende Königin zu der stets traurigen Rolle einer daß sie im Oberhause durchfallen wuͤrden. So braͤchten sie ö Verhältnisses zu den übrigen Sprach stämmen (in zwei Schriften), destoweniger aber in der Gesammt⸗ Entwickelung des sprächlichen Be. von . ö. ohn“, mit freier Benutzung des Storchs nach Westphalen. ern, Insurgentin verurtheilt und Don Carlos zum legitimen Souverain jetzt die so oft von den Lords verworfene Irlaäͤ dische 5 9. auch

2) die Erforschung der Amerikanifchen Sprachen, wüßtseyns nur eine höchst untergeordnete Stufe einnehme. Eben so „Der juͤngere ) , ,,, Groh mann, Ge/] Excel d ; . erhoben worden wäre. Ist es ferner wahr, daß die Aufhehung des Rwtions-Frage wieder Schlusse der JIrlandische Äpproprig— 3) die Fergliederung und Vergleichung der Südfee-Sprachen, ins- bedeutend waren, die einzelnen Abhandlungen, die er theils in deu Romans, von Charlotte Birch Pfeisfet. (Herr ; 3 ö. Lieutenant 5 lenz der Kaiserl. Oesterreichische Feldmarschall,⸗ Salischen Gesetzes in Spanien der Französifchen Politik nachtheilig über ö 5 ö. 2 Sitzung vor, obgleich sie besondere der Javanesischen. . V Sitzungen der Königlichen Akademie vorlas, theils in einzelnen Zeit. Königlich Staͤdtischen Theater zu Pesth: Koöͤnig Wenzel / enant, Freiherr von Hammerstein, nach Ludwigslust. ist? Vlelleicht frre jch mich, vielleicht verkenne ich alle Lehren der Ge 1 * . seyn m , e,, Oberhaus dieselbe in keinem

Wer die Unzugänglichkeit der Mittel zu dem Studium dieser Sprach schriften erscheinen ließ. Wir rechnen hierher die Schrift über die erste Bastrolle.) schichte, aber obgleich mir das Salische Gesetz als ein vollkemmen Sa genehmigen werde. Offenbar sey es ihnen nur darum zu weige, die Unzuverlässigkeit der Angaben in den früheren Arbeiten, Eutstehung der grammatischen Formen, Über den Zusammenhang des a, , , , ; . vernünftiges ers eint, so scheint mir doch die Aufhebung desselben in thun, sich im Amte zu halten, und sie spielten des halb diese jahr⸗

; ; * Spanien für Frankreich nicht besonders gefährlich. a Salische liche Komoͤdie, um die mittlerweile erledigten Bisthuͤmer mit

Fie Dürftigkeit der Duellen endlich näher kennt, wird leicht 7 der Ueber⸗ Pronomens mit den Orts-Ädoerbien in einigen Sprachen, in welcher

. gelangen, welcher rastlose Eifer selbst für die Zu ammenschaf- Abhandlung er sowohl die ganze Bedeutsamkeit der Agglutinatious—⸗ Gesetz ist unbestreitbar vernünftiger als das entgegengesetzte. Die ihren Schuͤtzlingen zu besetzen. Lord Mahon, der das Amen

lich

ung des Materials erforderlich seyn mußte. Wir schweigen billig J Theorie als auch den Unterschied der Formwurzein (Pronominal— Gedruckt bet A B Ha ,, , verlangt in neueren Zeiten so viel Müth, so viel Beharr-⸗ dement- gegen die ministerielle Motion beantragte, äußerte eit, daß man eigentlich nur mit Zittern Frauen den Thron be— .

seine Ueberzeugung, daß die Irlaäͤndisch protestantische Kirche

9