1836 / 198 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

812 813

ö . ; ö. a. t J wich ti ( ß sie nicht verdien in⸗ auß em nich ĩ r an stt⸗Wor ,

, , , , Bolt wohl im Stande sey, sich diese Gerechtigkeit selbst ö 6 . 6 . . . i ,, . . gin ut mne det b Tl efls Kon n elhen 9 e ren wan scheinlich nbch höhren esetzt t. h . ö. i , nn, n,. . getrossen. Ein dem Sinne der Regierungen handeln, * welch zur . schaffen, auch ohne die Schranken des Gesetzes zu uͤber.⸗ schen „ulsstgien än, Span Enn, . Spanischen Regierun Broßbrltanien nach Deutschland auf väier verschiedenen Wegen zu glauben, daß es gerade jetzt ein ginstiger Zeltpunkt ware, Run! ats VMeinisteriums des Innern vom 21. tung der allgemeinen Ordnung zeither Alles aufboten. So treten.“ schreiben schuleßt mit folgenden Worten. „Es über Vernachlaͤssigung von Seiten der panischen Reg . e , n il in der Woche: Mn iesi ser ; p re, Juni d. J. verfuͤgt, daß hierbei die Volkszählung von 1833 zu denauch die Untersuchu agli st ,, . ö . ö . , . . nt Nach den neue ten Nachrichten aus San Seb a stian vom ., ö ö a ö ö ö. . men G,, J wegen Grunde zu legen sey, weil die in den e , ne m, ge aufs l. ö. 6 , 29 Mordes ,, ,,, . r en ö. . zer green een. zwenm al und nach Hamb̃urg benfels zen ngen und Erleichterüngen im Verkehre nn . . e, 9 mt. . zum erlt'nmale im Dezember en betreffenden Regierungen mitgetheil wer en . . beschlosfen, die Reform- Maßregel nutzlos zu machen, sie dem Abende zuvor genuͤgende Erklarung köln in der Woche. Außer diesen hat das, ein zt Velgischen Geses kane anzuknpfen.“ ,, k zu spät eintritt; doch sollen in den steht aber die Frage, ob nicht die Motive des Lessingschen Mor⸗

8. . 9 * 5 5 m 2 2 i h lge die Soldr . . . . ö 3 * . . Wesen nach zu vernichten, und eben fo klar' ist es, daß, wenn riums aus Madrid erhalten, denen zufeol di e, ; ; , . d Antwerpen fahr . aͤrkten, deren Bevoͤlkerung schon im des auch außerhalb der Schweiz ihre Mitwi sie ö, . in ire. n n, ,, h . geschmet tert berichtigt werden sollten, so daß mehrere Offiziere der , . . . . e . 9 ve rig . w Jahre 1835 der Zahl von 80h Familien nahe stand noch Zah— ö . hier . . e., den JJ ., sol, berenns Ihren Abschied eingereicht und dadurch einen mißbi igen en Da p d . n n, a. , n Hag bom 14 Jul, Di zeit . lungen veranstaltet werden, um sie in die Wahlklasse bei den stattgefunden, der namentlich mit Flüchtlinge 1 ngen chen Ereigniffes aber wuͤrde die' gebieterische Nothwendigkeit und Tagesbefehl des General Evans hervorgerufen hatten, sich veran⸗ eisen mitzuführen. h⸗ , eitung „der Nord. Städten und Markten einschalten zu können, wenn sie jene Fa, in Verbindung gestanden. Wichtige Vehlen fan e 6

3. ir, ö , , r F teten Briefe e ier Abends mit der Post Kut ander“, welche seit ausk ili . ,, ; i die Unvermeidlichkeit einer heftigen und , , ij . ihre 6 ,,, , , ö . . . , n en fh. w J . erreicht . ö gefunden worden seyn. Von einer anderen ,, eyn. Deshalb muͤssen diejenigen, welche gleich mir einen Ab- tigkeit der Legion noch sordauerte, so hol r / vt lame , . ,, x ; e Realerunas⸗ Dam nten, Gener he ; , ,, . e . im Zunehmen; es wird daher die Zahl der Ab- man, welche eine hiesige Buͤr tri n 6 vor . . ue, fol chen . hegen, den auftreten zu koͤnnen., Die Briefe aus San Sebastian , die ,. , ö. , V . . VJ ö. , geordneten zur zwelten Kammer der Staͤnde,Verfammlung ge, in lire , K . ö i schon 2 Weg der friedlichen und, gese migen Agitation einscht ze e än, innte che n , n nn. . 6 ö. . a Vertragen wesche zwischen Großbritanien Der „Javasche Courant“ vom 27 ge e, i , daß der gen fang, wahischanlich vermehrt werden, neuerdings bethzilizt seyn soll. Indessen ist es . . muͤffen friedsame, aber kräftige Vereine bilden, den moralischen den in . K , . P 2 . . hi of ö „ers en Groh rn, ae inc n ehlsche ö 3 n . 3. , 66 ( i , mit Tode lich, daß die Revolultdtzalre fee, en gn gh, Grin erf n. Einfluß der allgemeinen Denkweise und die männlichen Bemü, setzte, und einer jener Briese behaup— . , n, ö , ü 1834 4hbaeschlossen worn ee . , , ; . 6gegangen, Die an den Ereignissen in dieser Hauptstadt seit Plaͤne denken, sondern fuͤr die „sichere“ ,. 3 der k Freunde wahrer Freiheit unterstüz, bereits ihren Marsch aufgegeben hatten Hr eifes , * 1 . die . . H . dem , langen Reihe von Jahren wesentlichen Antheil genommen deshalb ihre ,,, ,, 6. zend; sie muͤssen ohne Aufruhr und n, . . e, deen, ö n . Tin. bel gewöͤhnlichein Wetter spätestens um eilf Uhr Vormittao Das Journal de la Hahe zeigt heute an, daß ihm von ö ,,, . . ö . und 99. da aus Unterstüͤtzung erhoffen. Was sie ö . n ĩ eden unbilligen und tyrannischen Widerstand zu besiegen unt christinische Corps, welche 843 ; 6. . 66 . , , , riefe bei . Beiten feines Korr , ] . i. t „Und der erste Buͤrgermeister dieser Stadt, ner beginnen, sie werden zu kei 3. ö ke von l e he est Freiheit ö sichern. Ich eh. mich marsche in Asturien bei Santander am 27 und 2. * W. 6. k . ,, . . . . y . , . ö von. Pittermater. Beide haben ein hohes Alter (die sie die Er ehr un ,, ,, ö , , so bald wie moglich nach Dublin zu begeben, um der Bildung ter Gomez geschlagen worden ist, war das Neserve⸗ 6. ö D ö. ab . Jede Regierung laßt ihre Brie cch vie len Fahrlichteiten ge G, X . . .. ich benziger Jahre) erreicht. Der General von Stroͤbl, fruͤher in triebe den Regierungen nicht fremd blen ö und Organisirung der „General- Associatlon von Irland“ Brigadier , J . hein V Vr oeschen urch ihre eigenen dem Staa uch bereits in dem Hauptcluartser ö , ö 6 91 i, nn ,, Sr an kurt a. a, nz Jul. Dem. hiesigen Journal ** ö 8 & Run Secre⸗ h6 M Todte Verw e t f . . . j er. ö 5 ; . demselber Amerikanise freiheits⸗Kri = ĩ ster ; * ; . beizuwohnen, und werde ein Schreiben an den Seere 10666 Mann an ar ng en bende, en gonbon befindlichen zugehörigen Dainpfböte befördern, die auch zugleich Passagier, Elben im Amerikanischen Freiheits Kriege. Er zufolge, ist gestern der Fuͤrst Talleyrand nebst Familie aus Frank⸗

.

ir derselbe e eich mit meinem Beitrag zu ren haben soll. ,, , 6 ; ) er keit ahbern Waaren nl Schweden und Nor wirdgnorgen als, General der Infanterie (in feiner Eigenschaft keich hier eingetroffen.

ö nut , ö. r 1835. 2 . Dbersten Considine au, 9. . ,, . , e, . ,, Stockholm, 8. Juli. Am (ten . . Konig ein 3 . ö n Man , el, eee K

ö . le e Schrei D'EConnell am 6ten uͤhrigens, daß der vielbesprochene Tagesbesehl d J ,, . ö . z anne, 6 g, . ö . en, wobei die gesammte Garnison und Landwehr der e Oesterreich.

ö , ö 6. 3 , Na⸗ ö. vom 8. v. Mts. sich nur auf die Deserteure der Le⸗ boͤte (die greg essch e. so 9 ) 8 nen,, 1 ö . ö ,, . stadt paradiren ; ! Dh yt. Wien, 11. Juli ö. w n r ö köonaleAssociat on. wie le felbst sich genannt ha k Der 39 a n, , . n, n , mn erh; ,, . ao , ; k ö. . 9 , ö 3 ö 9 nah. er e, von dem obersten Kanzler, ie f ne ,, gent Beitrag, den er fuͤr seine Person hinzufügt, besteht in 5Psfde; außer nach dem Kriegsxechte erschoslen w . Fah, d,, n,, stende bringen, in Christi ; , . , J mehrere Bayerische er uber die Ablieferung Bitte, denselben wegen seiner = 4 .

ö. dem , ö J Pp. von Sir J. Eolborne, der Vorgaͤnger des Sir F. Head als welche sowohl das Englische Felleisen nach Hstende bringen, z Hommandant von Christignstadt, General-Adjutant von Arbin; des ehemaligen Buͤrgermeisters und Hofraths e . a , ö , h e r , , ö ĩ z r Kroͤ⸗

, , n. ; Belgis. ieder zuruͤcknehmen. Fuͤr diese Benutzung h d d en-Or Justizr Sträle 14 . 25 Mitgliedern seiner Familie, zusammen 38 Pfd. Dies Echte Statthalter , , n, ua ö ö . ,, , z . , ĩ ö. n, . ö. . ,,. 3 . 6466 in einigen Punkten einer nung in Boͤhmen zu dispensiten, an' denfelben nachfolgendes ; ; MRX. ; . . She K ö 1 ; . . ö ; 9. , . fen. d ; 5. z , ö ben wurde am Sonnabend in einer Versammlung in der Du schiff „Sheffield“ von Kanada n ö. . . Derr, folge erwähnten Vertkags, sährkich soob Pfd. Si. Dagegen i te Absutant und ae Ober Fornmandant von Stockhöfm, 6 . . h demselben, insofern er zu Handschreiben erlassen;

. af ,, 647 n nen, Gitte x . gie der Montreal-Herald me 4 6 . J ĩ ö . 6 . . ꝛ; . eine mildere Behandl I c * .

*. bliner Kornboͤrse verlesen. In der Einleitung sagt er, daß es wie der Mon ͤ s t . Recht vor, auf die fremden Briefe, n BPeneral-Major Freiherr al Tie , . . ke Behandlung zu Ich bedaure, da hre Gesun 8 j

D ihm lieber J wenn der Verein sich ,, , , n ,,, , . h 2 . . fe n n. . 4 ii , = . e,, 4. K . . . a der ö. Gnade zu ile, bei Meiner ee n ene n , ,.

3 tion genannt hätte, weil er gewuͤnscht, daß man sich den Namen der Köoͤniglichen Truppe he , n , , , , ch eigenem Gutdünke en. Aus dem Ang stand erhoben. j ö ö e ehr strenge Behandlung anordnet. scheinen. Da Mir jedoch vi ĩ t

. gra e = Asoriario bis . aufgespart, wo es „nach dem GeneralsLieutenants Cund, wie New⸗ orker e lte, , nn. w ,, , c ö. . haben unterm oͤten d. den vormaligen Praͤ— Was von dem Fortbezuge der Pension gesagt wird, widerlegt Dienste zu erhalten, ss , ., 6. .

. , , , e ee Gerede Rillen dee, lh Gästen teen wird, und zu Hatch Poppius auf sein Ansuchen von scinetmn Aut; ai Grins, e, e. . e ,. . , on . . 2, snchenn g her neh niee mn dleleä erlich e ö e. .

. und die Unverschaämtheit der Lords etwa erheischen mochten, daß dortigen Englischen Bevditerung ini ech!!! a, , n . ,, z der neuesten Zeit beruht, worin in bil unh entlassen. z erdings spricht gewiß! heben, und der von nen getr 2 .

J Irland noch . . Stellung einer eigenen Nation annähme.“ man nahm dort an, die Englische Regierung habe . 326 . , ö ö. gg le des Ausbt , 6 . Preußische Gesandte v. Brockhausen ist auf scdes gute Herz immer sich mit Bedauern darüber gus, wenn Akt den . e n, , 4 .

. Dann räͤth er der Associarion an, sich, so wie einst die katholische, von seine ,, 9. zugefügte Unrecht nun eingesehen un hes einc? Kräcges zwischen beiden lonrtahiren den Rationen ] ab, nach Beuischland verreist, und versteht einstweilen al 3 , l Cee ö traurigen Nothwendig⸗ Fuͤrsten August von Lobkowbitz, den Ich . unter er en,

. 8 e . ren Gesells— Union fer ieder achen wollen. ; ö ̃ J , , a Hindernie re aer fein Gesetze gelte di . ö !

. 6 . 1 . ö ,,, wird g aufe e ga e sin vom Obersten Chesney aus Beles k nichts . . . , e Stelle der Gesandtschafts-Secretair, Haupt- Regierung , g . , . ö z zu ernennen.

[. ͤ Maiten, da ygze ihr nien 23 ; 66 i ,, . ; . erfreulich. Belaͤstigung ihrer Fahrten fortsetzen sollen, so lange bi ann v. „dt. * , ; ; . e. . . 3. Juli 1836.

w 8 . deren . 2 . ö ö . . . en g . / baß deren Dienst aufhor Der Königl. Franzoͤsische Gesandte in Kopenhagen, Baron ö , , , , n, , it, Se. Kaiserl. M t Ferd. n gn d. angeblichen Feinde Irlands an, die der Verein zu bekämpfen Die Araber verehrten z 64 ag . eres Spstem waltet bei den beiden anden and, ist mit Famili ö 6 ö. . t 6: r raͤflin . e. Kaiserl. Majestaͤ - J z ; ö. . . seincr Meinung, 6 die Engli- leisteten ihm allen moͤglichen Beistand. ; . muüsse, Ein, ,, , ,, Di Ur e d gemachten üblen Eindruck bei denen, welchen dieser kund . Großherzog! Ie, , . e le e r, am schen Glafschafts- Wähler, die meist von ihren torhistischen Guts—⸗ Der Unter-Starihalter von Sierra Leone hat zwischen , ,, we R, nm it tesb ar von m Lager hier ver sunn eit n n n, , . zer sehr Vmindert . Im Gefandten im Hargn ut tn Sehen, ö enfft. Pilsach, herren abhingen, von bein Geistlichen der herrschenden Kirche den verschiedenen , ,, e e en , . ö Prost, Ter eiten Gneral-⸗Dus. Ketterstedt durfte am Dien tag auf dein . ö 6 ö . 3 J. ,, an, Kanzler, Grafen von Nevichky, zu Ile be hren en e. durch das Geschrei: „Kein Papstthum!“ aufgereizt wuͤrden! Kolonie einen Friedens-rBerträg zi gg dnn, , h ,,, renne, GGesellfehast dehtria? Bampfbte, welche für , ren Anzahl bei weitem nicht so groß, als am Großherzogl. Toskanischen - 6 . V di K haßten, weil m bis an das Gebiet der Fullahs Handel getrieben , ,, e dt, n,, t eg He . erer , , . h Ehristian ia, 31. Mai. Nachdem die Osterferien des . zinen Jahre. Unter ihnen bemerkte man vor einigen Ta⸗ Die . ö h. . semit itjzen konkurr fen mn een ene Tier tchtz die teh sächer, die n . e . ,, . der näch dreimongtlicher Auftändigung von einer dl Porthings beendigt waren, begann selbiges seine Arbeiten wie . . s ele Bit en Beghischen renzen zugekonzhnehen ehrriben n ler lich sey, denn in je groͤßerer Armuth Irland durch Unterdruͤckung die beiden Mitglieder desselben, op ö Perr(ien aufgehoben werden kann, bon set Regierung jährt i am C. April. Die Siorthingsmänner, Höchsten,Gerichts; , ,, ö en erzählen, daß zwar die Zahl der v. M. wurde ein Soldat des Oguliner Grenz⸗-Regiments am

r r g, ,, Minßr des E; sses und der ? ich ie ihnen al 2. ] . ; ; 8 a 'ersi z x n ö . ö. ; gehalten werde, um desto weniger könns es konsumiren, und dessle Nißbrauchs de n i. . e ,,, i , gie Suimme don 1Ü,o0s Pfd. erhält. Dafür inuß aber n] Böekat Sörensen, Höchsten-GerichtsAffessor Hoist und Ober, doch her schekim . , sehr bedeutend sey, je, Gordon aus einem Verstecke durch Bosnier vorsaͤtzlich erschossen mehr wuͤrde von Irländischen Erzeugnissen auf Englische Maͤrkte Senatoren zu Gebote gels en, 3 . . bie Frage So der Sienst zu allen Jahreszeiten hoͤchst regelmaͤßig betrieben wa Berichts⸗Assessor Conradi, beantragten, den von dem Gesetz⸗Co⸗ g gen Jahren 26 9 . ö. eitem weniger Angst, als vor Auf die unserer Sests vom Bosnischen Capitain zu Bihach ver⸗ wandern. Dann, sagt er, kämen die Englischen Pfarrer und die waren, en g, nn, e u ihrer Aus stoß ung be, den, was jene Güsellschaft verpflichtet, immmer seetaugliche Damsà mite ausgearbeiteten Entwurf zu einem Criminal-Gesetze als 662 Ve e ia sen esonders haͤufig sind die Todesfälle in den langte Bestrafung der Thaͤter, wurde dieselbe nicht nur verweigert Wesleyschen ꝛerhodisten, die aus Bigotterie ünd Intoleranz das Haus, falls es sies . , . bu ferner Bishop eines böͤtẽ mit der gehörigen Mannschaft U. s. w. versehen in Uebe Hesetz anzunehmen. Es muß hierbei bemerkt werden, daß auf Jedermann sehnt sich nach ei y sondern es rotteten sich die Bosnier in bedeutender Anzahr zu⸗ gegen das Irländische Volk eingenommen seyen; drittens die rechtigt sey, mit großer Mehrheit bejaht; fe l . ö nt ich nach einem erfrischenden Regen, denn sammen, und beabsichtigten einen ernstlichen Angriff g

; 36 6 J , abe Die Post⸗Direrti h ch d Intrag der Regierung vor 7 Jahren gleichzeiti r ; is ö. . .

Mehrheit der Pairs, ebenan Lord Vesey-Fitzgerald, Lord Glen« moralisch und amtlich ungeziemenden Benehmens ebenfalls . 3. dite . J ö r f, ien . . . . . . 2. ö ö. Jaben doch nun schon bei einigen Wochen einc Hine Rn, nens dne een, e n,, tzen un⸗ wn ö een ,, , e, r, , ,, . ö. .. , ß,, , . beiden Hafer unter seiner 9 Har, um ein neues Criminal“ Gesetzblich auszuarbeiten . Vi! . kJ gehörig zu begegnen.“ ö 2 n, 83 anreden ualicl ßung jedoch schließlich mit 16 gegen 12 Stimmen verworsen, n na,, Ul, . nl . Rr bei ö s . n. ing tele Beschwerden erregt und einen wirk— weil die Irlaͤndischen Parlaments Mitglieder es vorzuͤglich ge⸗ ung jedoch c ; . feinen Sitz behalten wollte hut hat. Die Schiffe fuͤr die Hamburger Station eine Ey Helche Arbeit auch schon laͤng st ausgefuͤhrt worden ist. lich unausstehlic en Staub herein 2 ; ;

s⸗ e zur 2 me Päarlaments-Reform beigetragen; fo daß es bei ihm stand, ob er seinen h beh. . ö 86 195 Feutsche, ) Meilen haben ü Nachdem die Entwuͤr ; en Druck . . ,,,, herbeifüͤhrt. Indessen hat es in un— . Schweiz. . J 3. . Peei Hierauf reichten Oberst FJoung und Hert van, Sch̃aick dee ö ö. ö U . . Mn . Prufung . . . 66 ö rem nahen Gebirge, öfters stark geregnet, so daß noch gestern Bern, 9. Juli. (Allg. Schw . izer Zig.) Lagsazung und Wellington staͤnden, die, als sie am Ruder gewesen, den Russchuß⸗-Bericht, in welchem ö. , öh ö , 7 ö.. . r en gam . 6 ,. aufg rauch! Kisar en . die ,, a, oh Sitzung vom 7. Juli waren dee Lufg ien Hur 8 64 3. 2 2 z ; ; . . ̃ Nr s⸗ ö J 8. ĩ 3 . 2 er ta e 9 1 . ; —w— J— 1 1 s . . 2 . ö. ß ; 9 ; 9. ; . . . 1 6. 2. ö C . . . 8 ö ;. 21 1 z ; Brafen Haödingüen zum Lord Eüutenant vonn Wld n,, . ,, . . vor der Diskufssion ausge⸗ Kraft und Tonnengehalt etwa um. „n geringer. Die Fahre worfen worden, und somit schien dies wichtige Werk so genuͤ— gestrigen Sitzung der Kan er der , n . 39 ine fehr rg fh en skrrnnnene elt r, Iren sgrien verur,

sachten Auslagen Gegenstand der Berathung. Das Budget zeigt

n, n, , nn,, chts ten, die dem Volk fei Senatoren ein. ; . 5 , e berei j . , j deejenigen Irländischen Rechtegelehtten, die zen r nnen, . und nun that es endlich auch Bishop, jedoch unter der von Stadt zu Stadt dauern im Burchschnitt fuͤr Hambu send vorbereitet, daß man der baldigen Vollendung dieser Re— Rath v. Schlaher einen Gesetz-Eniwurf gegen den Nachdruck als Mininmund 38 *) Fr, zu deren Denn * 2 . = n

lich st f ie Shaw, Lesroy und Jackson, befoͤrdert treten end! 3. , . „95 im Wonter; fuͤr Rotterdam brm unserer C . ö 6 z . . zurf ge 5 . ö . , 3. . . . Erklärung, es geschehe in Degge eines Komplotts, das man ge— ö 6 ö. K ga m ,, ; , ö ö GJ k . . . , , des Landtags Antrag die Zinsen des eidgenbssischen . 63 4 1 35. 2 ö . ; ö ö . 3 8 836 1 ü * ben. ( ** . 9 1 . ä . , . J ö * ö . . J. ö ö Maßr 9 h j . . 8 E 0 3 . ö ? ö ; dersetzt habe, deren Organ die „Quarterly Review“ sey, und schmiedet, um ihn zu verder 93 am 19. Juni Nachrichten aus Güter und Waaren, was bei der Sanelligkeit ihrer Fahrt den Weg gestellt. Nach vielen Schwankungen hat Her lauchtige Deutsche Buͤnd . der Han er e ih fl 1 trage der Staͤnde vorsch ägt. Mehrere Staͤnde, deren Regie⸗

di ie wieder zur? ge 3 einen Beherr In Charleston hatte m ö. oßem Vortheile hl fuͤr 9 Bnig sich in entschi n E x . rungen sich in einiger Abhaäͤngigkei

die, wenn sie wieder zur Macht gelangte, Irland einen Beherr⸗ . . . nach Santana uͤnd Almont sich Wind und Wetter trotzend, von großem Vortheile sowohl fuͤr d Bnig sich dahin entschieden, den Entwußf der Geneh einstwellen deim ie , . 8 ingen, nig hängigkeit von dem bezahlenden Volke 6 Fromtnestg Art fe rde. Aller dieser Feinde New-Orleans bis zum Sten, wonach Santa . , ,,, Ehr ef ö ; . e. 1. ) genthum Schutz zu verleihen und fuͤhlen, scheuen sich, demselb ige k . . o Ir unter starker Bewaffnung in Velasco befanden und die Mexi- Publikum als die Gesellschaft ist. Gegen Ueberladung ligung des Storthings nicht vorzulegen, und als dies dem Wunsche der Kammer entgegen zu kommen, beantragt die ö 1 . ha ,,,,

ungeachtet, meint er,

. . * ann n eko: ist behalt sich die Post Dir Christiania bekannt wurde, entschlossen sich die ob it di for j . 45 ? . w iam ihr G tier war, zuruͤckgezogen all, der noch nicht vorgekommen ist behalt sich die P schlossen sich die oben Regierung mit diesem provisorsfe Sefer . . t 2 Mil tion ander jetzt endlich siegen muͤßten; „denn“, sagt er, „wir haben kaner sich nach Bejar, wo ihr Hauptquartier war, z gezog Fall 9 9 sem provisorischen Gesetze, allen in irgend eis aus unnuͤtz, und glaubt jenes Minimum werde bei jedem Anlaß

r ff f die tion ihre Rechte vor. Bie beiden Bries-Felleisen werden gewöh nannten V treter i Juriste J ö, irg nännliche und mächtige Verbuͤndete, heilige Verbuͤndete, nicht R hatten. In New-Hrleans machte man, in Hoffnung guf die tion , . ine gor n ende . 2 das . . en. Deutschen Staate erschienenen oder noch zu erscheinenden uberschritten werden. Ihm genuͤgt das Reglement von 1815. Sei maännsiche und maͤch 6 uhfres dell' Höch! , ben hoch, baldige Unabhängigkeit von Texas, schon Plane, den Rothen lich zwischen . , n . bald darauf die Then Ken Vorschlag zu adoptir z ben, zun genen Entwur! als Werken alle Rechte unentgeltlich einzuraͤumen, welche bisher die Zeughaus und das Herz der Urner seyen e . . . , ö . 2 e die letzte! Fluß? (Colorado) mit Dampfschiffen von 35 bis 690 Tons bis nach den Dampfschiffen geschickt, die dann bald . 3. m 9. ? ag zu ene, und so der Verhandlung des Stor, mit Koͤniglichem Privileglum versehnen Werke genosfen. Die auch seine Truppen? kelne Parade 46 3. gi mn Zustan de, wenn n,, , ,, . a n . e nr n ü un. des Königs, Ratchttcches zu befahren und von da gus eine Eisenbahn nach herabshren; din eachter bien nns te nn ,,,, Fs een. ö 6 . an, dicken age vorhandenen Exemplare der bereits nachgedruckien Werke sind treten, wen der Reich thum tee Uuser re, 38m 4 6! ,, . Thron⸗Rede Sr. Majestat J. 8 di 31 . . ., . n? Verbindung zu setzen, um New Hrleans schifflahrts. Sesellschaft tend der Ręgierung, . , 1 5 . ö. . pri überbrachte der Staatsrath einem polizeilichen Stempel zu unterwerfen und Contraven— mig auf alle Kantone vertheilt en, ; . es gleichfor⸗ welches uns nicht verzweife . 3 J welche in BVesitz des Handels mit Japan, China Und Indien zu bringen. schub gewährte und dieselbe in Aufnahm i , 39 1 1 ö n. Er , n, , . den Gesetz⸗ Ent⸗ tionen gegen die neuen Bestimmungen nach dem Gesetze vom woeist nach, wie seit 1816 der . . rn ö rn ö 6. . ißt; 6) = In den Schreiben eines Deutschen aus London helßt es: einem Vergleiche mit den Kosten der Dover-Station. . , . . w . 15. Febr. 1815 zu bestrafen. Die Kammer der Standesher⸗ bestaͤndig hestiegen sey. Die Meinung, re ,,,, die , Corporäationen Englands und die einsichts „Alles, was mathematische Combination, ö ) / ;

x ĩ ? . 2 8 ö . j 1 d ische Fertiakei t⸗A zie schon erwahnt wurde, seine eigenen Dampfbos . ei 5 si Sᷓeseß⸗G 5 ; ö. . technische Fertigkeit! Post-A Amt, wie sch r 5 95 . * . ; ren zeigt an, daß sie dem Gesetz-Entwurf uͤber die Abloͤfung der zu! di ö ; , —⸗ wie se . Staat h K . 13 e ] j . 57 ; esen Usa 1 = 285 ‚. ll triotischen Einwohner der großen Städte; 5 den und mechanische Krast Großes und Herrliches erzeugen können, haͤlt, genuͤgend erwiesen, daß der Staat hei jenem Kontres ösochdem man Gewißheit erhalten hatte, daß solches nicht, wie leibeigenschaftlichen Lei . . Aus agen verwenden, verletz. den Bundes Vertrag. vollen, patriotischen Ein? gn, , , Reichthum, die intellektuelle Macht, den Patriotismus und die findet man in England in

e. , . z , . , . . stungen, nach den jetzigen Beschluͤssei . Fuüͤr deren Bestrei j j 1 . ber aͤußersten Vollendung. Dem Er“ wenigstens id Prozent , d.h. . n,, r 9 . J ö , werde. Kammer der Abgeordneten ihte ustimmung, . l . ö. J , ö 36 Stan⸗

; z . j (. fie , e ck il G 1d Unter- stet ihm vertragsmäßig nur 2 Sh. 2“. P, gegen die nnn ö n agte, daß, nachdem die am 22. den Vorbehalt in Betreff der Dec ; * . ; e . 9 en de riegs⸗Fonds 1 Energie der großen Hauptstadt London, ihre Corporation und findungsgeiste iht hier kein Ziel gesteckt, weil Geld und ö . ef n, ber'nür I pét. uren auf die erst , Hoöoember 1838 ernannte Komnnssion ihre Arbeit vollender , . ö Detreff der Declgrationen verzichtet die Kam, erhoben werden. Schw yz will keinen Theil an der Bera— 3. die ö von Westininster Southwark, Lambeth, Fins, nehmungskrast in Fulle vorhanden sind, um jede n . ins , , ö Sh. Ji, P. zu stchen ommt. Hierbel bung . st König dem Storthing vorgeschlagen habe, durch . * der Stan esherren weil die Regierung ihre Zusicherungen thung nehmen. Unterwalden halt die elbe ebenfalls sů⸗ 1 b den Tower Hamlets und Mãrhlebone nebst deren Repra. Feben zu rufen. Die für die Marine und die Mensch heit o sten / Aus age 8 h. . 1. ä ECählaln nnd andere Sn äung bebeurender Prämien ? de' Weteifen n, ler. hesfallẽ gegeben. Die Note der Kammer der Standesherren in unnsthig. Schaffhausen zeigt wenig Lust und will ö. lun g 6 e,. . 6, Las verstandige, da, Kichtig; Erin dung, durch hermetisch geschlossene, mit Luft gefüllte uber dies der . . ,,, nnr ern,, e Gerten n Bendlheitenrre fe ne,, 6 , , Freohnablbͤsung zeigt an, daß diese Beschluͤsse, so wie schieben. Graubünden scheint nicht bei Kasse zu seyn .

. ische, bra und! tets unbeslegte Schottische Volk; ) das unter, Röhren, welche das Schiff, umgeben, dieses vom Sinken zu ret ner . zu , . Gan m: ch rief nach und von Dest Len; dies habe das Storthlng nicht beliebt, dagegen die aun die uͤber die Beeden das Maximum der Nachgiebigkeit der er, nimmt ad referendum., St. Gallen welches n Band . . 9 ö anw ach enden Maj oritat, . Masoritat en, selbst nachdem es bereits ganz mit Wasser gefuͤllt ist, wurde gesorgt 6, . 3 , ,. e sfen i Kenn) , . . , h ö. 6 Kammer sehen. Die Kammer der Standesherren giebt fast die Militair-Organisation verworfen hat, bestreitet der a , von ungessahr 7. Dechstel der gefammten Repraͤsentanten an mehreren Schiffen im Hafen ven Portsmouth nan fi it . hi en n ne. ,, Die Böcurschen Staaten ei“ He ins Deutsche verordnet. Dies sey auch . 1 . 3. . fire Dienstgelder dber,z, Fl und zung das echt, den Eingangs, Gebnhren dutch einen ein f . ,,,, e , H ie ale gs er, , ,

Hauptzwecke, di r se ämlich:!) Wenn man bedenkt, daß in manchein 8. ; 2 . , , en. Die Zahl de Lie hichst wünsche the oͤffentlie selseitia. Pruͤ ; z 9. e „fachen Be- zern haben eidgenoͤssischen Sinn, womit sich die Beiträ— c i, . m m ft rn i, , ., . runde gehen, so wird man diese Ersindung als eine der wich— dir eke von der , . ö , . öh J . . m trag zu. ö . . 6 ö stimmen zu den ,,, leicht . . n M! 6 3. Irland aufrecht zu ey⸗ tigsten fůr einen Seestaat betrachten muͤssen. Die Vielfaͤltigkeit, Felleisen nach ,,, . Pie gene gstlchrn Halste d bchen Incitaments . gun een; . . , ne F rank fu ut g. M., 8. Juli. (Allg. 3tg.) Schon längst 4nd aft Cinscht ben ö r gag . , ö ö . ö. ö . 1 nude ; . , wen b Wend i alle zwelgt der, MRechanit nge wende rl ben ,, 8 . . . ö Tm hren ndnd, . . z . . ö anderwärts die lleberzeugung gewonnen, Prufung zu unterwerfen. Tessin ist abwesend. k Ordnung zu krhaiten, alle agrarischen Unruhen zu vermelden und wird, mäß in kurzem auch eine Nevolution in der Art, Krieg n,. . ; ben so gro ist ie Zähl der von Hambh Hzschreiben sey. Da nun eine so tolale Reform 'eincs anderthJllt. he . . i, , anwzesenden politischen Deutschen Fluͤcht! ruft sich auf seine vor einem Jahre gestellten Antraͤge, nament⸗ sich kein Verbrechen, keine Verlekzung der Gefetze und der Mo, zu führen, bewirken, und die Experimente, welche hier mit der hun ar ,, . Fellelsen init den Kofkigentalbriefe;, ihrhunderte alten Werks nur mit der groͤßten Vorsicht vorge⸗ 3 . ö. Den nbungfa lat deutschlsend in igen Insurhertions, lich wnegei Verwendung cines Thräls der Eingangs- Gebühren ralitaͤt zu Schulden kommen zu laffen, und ch) ssch eine befriedi« Perkinsschen K 3 , nn . . Wr enz finde? auch bel der Rotterdamer Stath lommen werden muͤsse, und nur nach Anwendung aller Mittel, ö . 66 ihnen ö. zu diesen 3 und tragt auf Uieberweisung an eine Comnmnss— SErledi . Fr ine befriedi S e ist, in einer Stunde 25,999 Kugeln abzuse zeige ) ĩ 2 gestattet sey. Es war nicht sion an. Appenzell und Aargau wie Glarus; Thurn gende Erledigung der Zehnten-Frage und eine befriedigende, Stande ist, in n,. ; arus; Thurgau

vollstaͤndige Theilnahme an der Munizipal-Reform Schottlands zur Genuͤge, daß Kriege,

. 8 h hi born p se j j 2 5'6* 1 M . w,, ,,,, ; und Englands auszuwirken. Am ten 8. führte OEonnell den Folge unmöglich seyn werden. Eu Bayerischer Hffizier, der sich . . crledigt das hiesige Post-Amt von den l wagt, schon jetzt die Annahme des Entwurfs vorzuschlagen , . zursicktommen würden, um auf poli- wie Thurgau. Bern empfindet eine Nothwendinkeit der Revi— Vorsitz in dem hiesigen Klub fuͤr allgemeines Wahlrecht, der sich gegenwärtig hier besindet, hat nun aber eine Kraft d,. ö. a n g, nd Rötterz zin sahrlich die Briefe kndern hoffe, daß eine kurze Vertagung der Vollendung 6. ,, . Deutschen Vaterlandes mit- sion des Militair-⸗Reglements und stimmt zu allem, was diese aus eigener Machtvollkommenheit den Titel „Bersammiung des welche die des Dampfes in Fortbewegung von Schiffen und Wa⸗ 9 l e n fe e Zellessen, deren Veförderung ihm ie förderlich fein werde.! Indesfen stelle er die Sache dem , e gh y, ,. derselben waren zu tief in den ul- befoͤrdert, folglich zu den Antraͤgen der Kommission und des Volks“ beigelegt hat, und in welchem die fanatischsten Reden gen noch uͤbertreffen soll. Die Englische Regierung e . . Pfd. Ster. oder 10 fs. 17 Sh. kostet. Bei der 3 eiflichen Ermessen des Storthings anheim, weshalb faͤmmtliche h pesehr lh 33 6 , ,. 6. 3. Iiir lch gehen fur, sie Stan des Glarus, wuüͤnscht die Niedersetzung einer Kommission voll Jakobinischer Grundsaätze, namentlich von Herrn D. W. ser neuen Idee alle Aufmerksamkeit zu schenken, und Englisch. lung von 1 Sh. 8 P. fuͤr seden Brief bedarf es daher nur e0 Brie Rien in dieser Sache, so wie alle darüber erschienenen allge⸗ gierungen mußte also , . Deutschen Re- zur Vereinigung aller Ansichten, welche dann auch zu ernennen g 2 * 2 1

3 5 * . . 5 . 9 1 3 n j r* 9 2 ve Ir. Wade, gehalten ur spre B Fngenteurè sind beauftragt, Versuche ihrer Ausführung zu pruͤfen. ,, (, 9 ; n Es ist n einen oder n , . . 3 66 , . . den eidgendͤssischen beschlossen wird. n . V . , n, Allg. . ng enthält nachstehendes Schreiben per Felleisen, . . ö n , n sollten. DJ n n, n n, nn, ,, De Munch e ner politische Zesrtung schreibt aus Bern Se Tctien Want Cose lschsften heben nz Herta an, das Rus Hon dan för ssed un . me, , ö . . e, glanbẽ aber, sie für die Hamburger ö ö n,, . . , off, vom 3. Juli: „alm Ende der vorigen Woche sind bei uns Dinge Unterhaus gerichtet, wodurch sie sich zu der vollständigsten Aus, den Vortheil hingewiesen, welcher der Franzoͤsischen , urch n uk 6006 n für Rotterdam, auf 259, oder im Dur n , n n d. , . 3 e e dies J,. ganz gelingen, bis endlich die von der groͤßten Wichtigkeit vorgegangen und Beschlüsse gef · Ft kanft erbieten, welche die von dem Ünterhause ernaünte Kom, den neuen Post-Vertrag zwischen Frankreich und , , , 9 . b ruf. Fett ellehsen hnnehnien zu durfen, Schwerin, 15. Juli. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Erb— 2. ö n ,, des „jungen Deutschlands „, das worden, die nicht fehlen können, einen durchgreifenden Einfluß nission nur irgend von ihnen fordern konne. in der Herabsetzung des Briefporto s erwaͤchst, wogegen Deutsch , A ga an das hlesige Post⸗Amt 2 Pence per ( sißherzog, und die Erbgroßherzogin sind am I2ten d M. von 6 1 . ö ihre Zeugen gesandt haben soll, sei⸗ auf die kuͤnftige Gestaltung nicht nur der hiesigen politischen Zu⸗ Am Sonnabend wurde die Nachricht von der Absetzung des land, bliebe es beim Alten, zum großen Nachtheile seines Han- ren ersten . g . Das Dlutsche Publikum zahit do mwigslüst hier durch nach Dobberan gereist. . 16. . er Schweiz bereiten mußten. Die voͤlkerrecht⸗ staͤnde, sondern derjenigen der ganzen Schweiz auszuüben. s ? Reis-Efendi uͤber Wien hier bekannt, die den Globe zu einem dels nicht konkurriren konnte, da der Deutsche Korrespondent zu stehen kom . ,,,, Münch cn, Ho Jul Rach' be A relsl des Hofes ist nun 9. ; rund tze konnten bei offenkundigen hoͤchst verbreche« ist eine bekannte Sache, daß das Franzoͤsische Kabinet schon seit Panegyrikus auf die Macht und den Einfluß der Britischen Re-] allein an die Englische Post, sowohl von als nach Eng⸗ zufolge in sein ) ̃ ö . ne große Stille hier eingetreten, indem jetzt auch viele andere . [, Umtrieben e nicht länger Jestatten, daß die einiger Zeit den Schweizerisch katholischen Angelegenheiten viel gierung veranlaßt. Daß man noch keine direkte Kunde von die⸗ land gerade das doppelte Porto zu zahlen haben wuͤrde. ) . Bl Irspnen auf das Land oder in die Bader gegangen sind. Der . , ö . e barten Regierungen Gehoͤr Aufmerksamkeit zuwendet, und daß es seinen Einfluß in die ser . sem Ereigniß hat, schiebt das genannte Blatt darauf, daß der . tere höhere r ich. und u henbei noch ein grant ichen e ner des Innern, Fürst von Wallerstein, hat sich nach fei, zu t J . . . . 6. Zeit geworden, Sache dahin zu benutzen suchte, das gestoͤrte gute Einverstandniß 6 . 34. , Depesche nach London uͤberbringe, in ) Am deutlichsten läßt sich dieses durch ein einfaches Beispiel ö n n ,, Je ue nge il, . in der Gegend von Nördlingen, unn e T . . & rpste min , g. ö o r 2 e und den Kantonen, deren emlin erkrankt seyn solle. , , Straßburg zahlt nach dem neuen Brief dur L* b e,, Alla. Ztg. inister de auses und des Auswaͤrtigen, Herr Bar . ; ö ; ern. Me . Grohßro en Beschluͤssen der Badener Konferenz beigetre M 11 ee, e. , , , n, nnn, ,, he dre, 6 9 1 ., 3 . » In nenerer Zeit wird auch . ö * t n. e. Gute Teublitz im di ges fe en Gyn . ,, , 6 . n, . * . 1 2 er, ee, nin rontiele gewesen se n n V ; ssifcheß Porto l enüber Straßburg, za z G bh z. n . en im n ; 1 . h d gen hat; denn gen, daß namentlich Bern in seine Wuͤnsch 2 n n , erklart. ,, n wan nen Tant! . . = , ,,, Ort ist. nr gn, Ii. 1 Feslesfen nach England mit den Fampfböten iber Su sieschle . d chsten Herbst stattfindenden Wahlen zu den ! nach den sesten Zusagen der dortigen Regierungen wird man sich auf die 9 Zeit aeschab von ier 3 ö 1 . 286 z D* 2. ö . s ö . 2 * 261 . . ö. ; ö . * 5 ö [.