1836 / 208 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zur Actienzeichnung iber Halle nach Leip— nschlagte Bau⸗ und soll durch aufgebracht wer— d 13. August d. J., sind zur

Man ist begreiflicher Indessen sind, wie man Bestellungen

Publikum nbahn von hier hr reichlich vera 0 Rthlt.

hat jetzt die Einladung an das fuͤr die beabsichtigte Eise zig erlassen.

und der Nachtheil, wel— Brasilien nach dem d gewiß durch den Vorzug auf— inflüssen der politischen Par— e Behoͤrde

ganzen katholischen Christenheit genießt, chen die weite Entfernung desselben von Urtheile des Regenten hat, wir gewogen, daß Se. Heiligkeit den E iglich ist, welche auf eine einheimisch hoͤchst nachtheilig einwirken wuͤrden.

ssungsver letzungen, aben zu Schulden

Den 26. Juli 1836. rm . e lI(d- Cour - Zettel.

m itIeh er Ends ( Fr. Gour-—

g Das anscheinend sehr und Betriebs⸗-Kapital betraͤgt 2, 300,0 23,900 Actien au porteur, jede zu Drei Tage, der 11., 12. un Annahme der Zeichnungen bestimmt. Weise auf den Erfolg sehr gespannt. außerhalb bereits viele

teien unzugaͤr 160 Rthlr., ohne Zweifel Ostpr. Efaudbr. Bie Klagen des Regenten uͤber die Verfa

welche sich die Provinzial-Versammlungen h

Gt .- ehuid-Ben. 4 Pr. Engl. Obl. 30. PrämSch. d. Seeh Kurin. Ohl. m. l. C. 4

Kur- u. Næeum. do.

Zehlesisehe do.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

ber so tief in die

Nm. Int. Seh. do.

kommen lassen, sind freilich gerecht, greifen a Berl. Stadt- Obl.

delikatesten und bestrittensten Fragen unsrer innern , wie dieselben irgend eine Das naturliche Streben zum t einmal unterdrücken lassen, es

Zeichnungen wahrschein— uͤbersteigen . auf der sicheren Grund— Hamburg und

KRiekst. C. und Z. Seh. d. I. u. N. Gold al marco Neue Ducaten Friedriehs' dor

Politik ein, n dauernden Foͤderalis⸗

Bedarf Summe Die Magdeburg ⸗Leipz lage eines alten, bewährten Handels

daß kaum abzusehen ist Erfolg haben konnen. mus wird sich nie vertilgen, nich

iger Bahn beruht Verkehrs.

Dauz. do, in Th.

Berlin, Donner stag den 28sten Juli

Deutschen Handels, werden westyr hrandur.

Leipzig, die beiden Hauptplatze des

„an seiner Entwicke—

5 2 853

Crossh. Pos. iGo. 4 10459 IIe cih Sel- Cn nr” 6.

ist die Seele unseres politischen Treibens lung hängt unsere ganze

Der Aufsst sion der Indianerstaͤm jen Entfernung dies dies um so trauriger, als nisses die Provinz Para, ausgezeichnet durch ihr dem durch noch auf lange Zeit der Kultur welche sie in der Folg sten Brasiliens erheben muß.

Schon jetzt un— Mittel ist der Guͤ— g und Leipzig von uͤberraschendem l ie dem Einsender aus siche— Frachtpferden

fa m,,

Magdeburg mit einander verbunden. geachtet der mangelhaften ter⸗Transpert zwischen Magdebur Umfange. Nach amtlichen Erinittelungen, d heilt sind, haben an beladenen 41,576, im hiesige Suͤdenburger durch die Cho⸗

ara oder eigentlich die feindliche Communications

me in die Stadt Belem ist bei o beendigen, und es ist wahrscheinlich in Folge dieses Ereig— die fruchtbarste des Kaiserreichs und Ostindischen ähnliches Klima, da— entzogen werden wird, edeutendsten und reich Dagegen hat man den Aufstand in Rio Grande bisher nur so gehen lassen. Man Fsagt, die Ne⸗ Manuel zaͤhle 1500 Mann, denen Bento Gonzalez gegenuͤber stehen iderruflich mit der Regierung ge⸗ den Kaiser, die Verfas⸗ ohl nicht eher einen entscheidenden t nur ihre zahl— es, zum Weizenbau geeignetes ben Uruguay, Paraguay und ner der wichtig-

and in P

Amtliche Nachrichten. Kronik des

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Otto von Rohr zu er zu gestatten geruht, den Namen und das Wappen sei— benen Groß⸗Oheims, von Wahlen-Jürgaß, seinem Wappen beizufügen und sich in Zukunft von Rohr Wahlen-Juͤrgaß nennen und schreiben zu

er Provinz schwer zu k r nl uritgehellt sind, haben an He lgden en Frachtpferden nan ars... ...... .... g. im Jahre 1836 49,677, im Jahre 1831 Tages. Jahre 1833 9,813 das Jahre 1831 war der Verkehr e gehemmt. Man kann daher nur die 3 ö sag bringen, auf denen jedes im Rechnet man nun auf as erfahrungsmäßig eher zu ein jaͤhrliches Güter— 980, C00 Ctr., wovon unzweifelhaft alberstaͤdter Straße und alles rt, von denen die eine uber hen nach Leipzig führt. bedeutender Zwischen— rkehr, durch den bequeme⸗ indung beträchtlich ver⸗ Personen⸗Verkehr zwischen cht erfahren koͤnnen. zunehmende Frequenz als sich die Magdeh urg-Leipziger ig⸗-Dresdener anschließen und so wesentlich beitragen wird. Leipzig ist fuͤr die Bahn⸗-A1nlage die an einer sehr bequemen sind nur einige Betraͤchtliche Damm⸗ Einschnitte kommen verhaͤltnißmaͤßig chtet wird die groͤßte Steigung der 1 g, und aich Eine solche

J 5347 n

dd

8,624 und im Thor passirt. lerasperre theilweis 1836, 1832 und 1833 in Ansch Durchschnitt 49,371 Pferd ferdeladung 20 Centner w wenig, als zu viel ist s Quantum von . nur ein sehr geringer Theil der H Uebrige den beiden Straßen angehört, Bernburg und Halle, die andere uber Cöͤtl Dazu kommt ein verhaͤltnißmaäß Verkehr, der sich eben so, wie der Haupt⸗e ren Austausch und durch die erleichtert mehren wird. Ueber den gegenwaͤrtigen hier und Leipzig hat Einsender etwas Ge Indessen ist gerade hierbei e um so gewisser zu erwarten, Bahn ünmittelbar an die Leipz zur Belebung der anderen Das Terrain zwischen hier und außerst guͤnstig. Stelle unterhal unbedeutende Baͤche zu schuͤttungen oder Terrain wenig vor.

Wien in 20 Xr. rer,,

,

hes verstor Namen und senannt von

e nothwendig zur b

e kommen.

. , ,,,

Petershurg.-.- . .

gierungs-Partei unter Bento

1060 Mann Insurgenten unter sollen. Noch hat Letzterer nicht unw brochen. Er betheuert seine Anhaͤnglichkeit an Hrasilische Nation; es wird daher auch w ihn geschehen, als bis er Uebrigens machen nich

o ergiebt sich Der bisherige Kammergerichts⸗Referendarius Stegemann zum Justiz-Kommissarius bei der Gerichts-Kommission zu

Langermuͤnde, mit Verstattung der Praxis bei dem Land- und

———

mehr als

sung und die eiwas gegen Schritt weiter gethan. reichen Viehheerden, ihr gemäßigt Klima, ihre geographische L la Plata diese Provinz fuͤr die sten; auch unser Handel ist we denn die. Hauptstadt setzt Manufakturwaaren und in dem Maße von den noͤrdlich gelegenen

sumirt werden.

chte zu Stendal und den Patrimonial-Gerichten des Freises Stendal, ernannt worden.

Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause: Uulier tar

Mittwoch, 27. Juli. 1 . Koͤnigin, historische Tragikomt

oder: Die kluge in z Abtheilungen, von E. Naupach. Student, musikalisches Donner stag, 28. Juli. Posse in 1 Akt, von L. Augely. Wirrwar, Posse in 5 Abth., von Kotzebue.

ig nicht un

in ecclesia, Se. Excellenz der GeneralLieutenant, d erster Kommandant von Berlin, aus der Provinz Sachsen.

ajor und Commandeur der 2ten Garde— mndwehr-⸗Brigade, von Neumann, von Dresden.

Angekommen: hef der Gendarmerie un on Tippelskirch Der General⸗

Quodlibet in 2 Abt ; Im Schauspielhause: Hierauf: J

Regierung zu ei sentlich bei ihrer Erhaltung be— dort eine große Quantitat Fabrikaten ab, welche Provinzen nicht kon—

lungs-Reise,

von Europaischen

5 Theater.

bier von Sevilla. Italiänischen, von Kollmann. vor ihrer dreimonatlt⸗ Herr Voß, n Graf Almaviva, als Gastus Abgange von dieser Buͤhne, hin

Koͤnigstädtische Mittwoch, 27. Juli. Der Bar Oper in 2 Akten, aus dem sik von Ressini. Urlaubsreise hierin zum letztenm staͤdtischen Theater zu Danzig; Herr Fischer wird, vor seinem zum letztenmale auftreten.) Donnerstag, 28. Juli. romantisches Drama in 86 Akten, eitet von Charlotte Birch-Pfeiffer. Der Mann im Feuer, oder: N Original⸗Lustspiel in 3 Akten, vo Posse in 2 Attn

Zeit ungs⸗Nachrichten. Aus land.

R u ß ln n s.

St. Petersburg, 20. Juli. zaben dem Lieutenant des Chevalier-Garde-Regiments, Baron on Antes, welcher von dem Koͤniglich Niederlaͤndischen Gesand⸗ ofe, Baron von Heekaeren, adoptirt worden amen desselben fuüͤhren zu duͤrfen und auch in den Regiments -Listen als Baron von Heckaeren genannt zu

Se. Kaiserl. Hoheit. der Großfuͤrst des Kuratoriums der Militair-Versorgungs— lbernommen. Direktor dieser Krytanowski. Zur Foͤr land hat der er, den Kollegien⸗Registrator Menzoff, r bei dem Graveur Bath dessen neue erlernen soll. Mit Huͤlfe dieser Methode wird das lsdann die Herausgabe von Abdruͤcken alter Muͤn— zen und Medaillen in Rußland veranstalten. Ansere Zeitungen enthalter Fortschritte der veredelten Sch Im Januar 1836 gab es in diesen beiden sfereien mit 8́i, 8J9 Schafen, von deren Ertrag sich zum Theil bie einheimischen Tuch⸗-Fabriken mit ihrem Bedarfe versorgten.

Am 31. Mai d. J. wurde die Stadt Pensa von einer irchter lichen Feuersbrunst heimgesucht. is vier Stunden und legte 491 Haͤuser in Asche. zohner derselben verloren fast ihre ganze Habe, wurden jedoch on ihren Mitbuͤrgern, die sofort die Summe von 9090 Rubeln ge von Getraide zusammenschossen, auf

Außer der Saale, b Calbe uͤberbruͤckt werden soll, uͤberschreiten.

.

Das Ober-Praͤsidium der Rhein⸗ Kabinets⸗-Ordre zur

(Dlle. Haͤhnel wird

I * 6 * C 2 ö Berlin, 26. uli ale auftreten.

Provinz hat die nachstehende Allerhoͤchste offentlichen Kenntniß gebracht:

„Ich sinde aus den in J Gruͤnden im oͤssent

Dessenungea Bahnlinie, dem Vernehmen nach das nur auf einzelnen kurzen Str Bahn duͤrfte zum Dampfwagen“ Uebrigens beabsichtigt man, zugleich fuͤr eine Doppelbahn einzuri noͤthig werden wird. rend des diesjährigen zu stattgehabten Wollmarktes sind auf der offentlichen haupt A318 Centner Wolle gewogen worden.

nicht uͤber Se. Majestaͤt der Kaiser

ecken, betragen. Betrieb vorzugsweise geeignet den sogenannten Unterbau chten, die auch gewiß bald

hrem Berichte vom 18ten v. M. lichen Interesse nothwendig, daß gerkehr angemessenen Breite der inen Stellen sehr beengten Staatsstraßen Bedacht genommen werde, und will ur Ausführung dieser Maßregel er— Wege des Expropriations— Maͤrz 1810,

an el hr en Die Ritter von Malta. Historsg zuf Herstellung zi nach De la Madeleine's bestehenden, an einze in den Rhein-Provinzen deshalb den Ankauf der z forderlichen Privat-Grur Verfahrens, nach Maßga da autorisiren, wo eine g werden kann.

en am hiesigen

man, frei bearb ist, gestattet, den

Freitag, 29. Juli. Braut igant auf der Probe. Der schwarze Franzoͤsischen, von Gatter.

noͤstuͤcke im Koͤnigsberg in Pr. be des Gesetzes vom 8. . Waage uͤber⸗ uͤtliche Uebereinkunft nicht vermittelt

Berlin, 5. April 1835

Michael hat die Leitung Anstalt von Tschesme Anstalt ist der General⸗Lieutenant

nach dem

——

riedrich Wilhelm.

ath Rother.“

Prinz August ist am 22sten d. Gute Prillwitz abgereist. Bez. Arnsberg) lche der Gnade des K 260 Rthlr. zur Pfarr⸗Besoldung ver— t um die Ermittelung eines Zu Neuastenberg ist der für die katholische Gemeinde ge— der Buͤrgerschule in Siegen ist aselbst die Herstellung der Mar— Zu Soest hat der Neubau eines

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 25. Juli 1836. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr, auch 25 Sgr. 3 Pf.; Hafer 23 en 2 Pf., auch 20 Sgr. Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 1 Rihlr. 20 Sgr. und 1 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.; Sorte, 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den Das Schock Stroh 5 Rthir. 10 Sgr., auch A Rthlr. 19 Sgr. Centner Heu 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 18 Sgr.

; rologische Beobachtung.

Meteor ologisch ö g derung der numismatischen Wissenschaft in Ruß— Minister des offentlichen Unterrichts einen Kuͤnst— nach London gesandt, wo

Methode zur Gravirung

. ; ch An den Wirklichen Geheimen

Se. Koͤnigl. Hoheit der littags von Stettin nach s Zu Medebach (Reg. der evangelischen Gemein jestãat einen Zuschuß von dankt, in Function getreten und jetz Lokals zum Gottesdienste bem Grundstein zu einer Kirche legt, und mit dem Ausbau man beschaͤftigt; auch s tini Kirche vorwaͤrts. hauses begon

Sgr. 6 Pf u thlr. 17 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Reh Hafer 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen, schlech

ist der Vorstand

Sᷣnigs Ma⸗ z35, 22 Dar.

J .

334 60 Pai.

4 15060 R. der Muͤnzen

dinisterium a

/ 33A, 99 Par. ö 9.0 0 R. 4 660 R.

Luftdruch ....

Thaupunkt . .. Dunstsättidung

chrichten uͤber die afzucht in Esthland und Liefland.

Provinzen 169 Schäͤ⸗

Juli 1836. neuerdings Na

Sonnenblicke. ö Woltenzug. . ö

Tagesmittel: 331 9 Par.. 411 donn, n R , et.

Redacteur Edd. Cotteèl.

Auswärtige Börsen. Amster d

Niederl. wirkl. Schuld 56 !,. Fo, Spau. 39. —. Preuss. Hräm. Seh. 109M. Antwerpen, 29. Juli. Ausg. Sch. —.

Dieselbe dauerte drei Die Be⸗

gschen zufolge, hat das am Reg. Bezirks verbreitet hrfach in Gebaͤuden eingeschlagen, oßten Theil in Asche gelegt.

Lagdeburg vom „Das hiesige Eisenbahn-Comité!

richten aus dem Arnsber 11. Juni fast in allen Rich gewesene Gewitter zwar me sedoch nur ein Wohnh

Ein uns zugehendes enthält Folgendes:

. do. 1035 6. Kauz, Bill.“

deuhuld Gesterr. Met. 1007.

tungen des Passive 123.

aus zum gr

Schreiben aus M und eine bedeutende Men

das reichlichste unterstuͤtzt.

, .

Der Koͤnig arbeitete gestern in Neuilly mit den Ministern des Innern und der Finanzen. Man erinnert sich, welches Aufsehen es vor einiger Zeit machte, daß der Erzbischof von Paris in dem bekannten Hir— tenbrief an die Pfarrer seines Spren philipp den Titel König zu geben. von Quelen durch diese indirekte Opposition der Regierung Zu— gestaͤndnisse zu Gunsten der Geistlichkeit abnoͤthigen und beson— ders die Wiedereroͤffnung der Kirche St. Germain-lAuxerrois erlangen wollte. Es scheint, daß gegenwartig der Erzbischof auf. ltzend eine Weise zufriedengestellt ist; denn sein neuestes Rund⸗ schriben lautet folgendermaßen: „Herr P neuen Handschreiben vom 15ten d. M. druͤckt der Konig den Wunsch aus, daß, wie in dem vergangenen Jahre, fuͤr diejeni— gin, die am 27., 28. und 29. Juli 1830 geblieben, und auch für diejenigen, die am 28. Juli v. Kirchen-Gebete angestellt werden. Demzufolge u. s. w.“ Im Journal des Débats liest man: „Gestern fand St. Denis eine außerordentliche Kontrollirung aller Reisen— den statt. Die Paͤsse wurden verlangt und die Listen der Con⸗ ducteure sorgfaͤltig gepruͤft. Einige Personen vermutheten, was durchaus nicht unwahrscheinlich ist, daß einer von den vorgestern abgefuͤhrten Straͤflingen entsprungen sey; andere brachten diese ungewohnliche Strenge mit dem von mehreren Blattern ver— erbindung, daß die Regierung Besorgnisse ber die abenteuerlichen Streifzuͤge einer Prinzessin hege. Wir, unsererseits, machen keinen Anspruch darauf, die Sache erklaren zu wollen.“ Der Baron von Meyendorff ist von seiner Reise nach der z re gewerblichen Institute besichtigt hat, ether zurückgekehrt. Der Kaiserl. Russische Major Gurieff, er von seiner Regierung beauftra zische Beobachtungen anzustellen, zen angetreten. 6 Herr Loewe-Weimar, der eine Reise nach Rußland ange— en hat, weiß seinen hiesigen Freunden die zuvorkommende ufnahme, die er in St. Petersburg gefunden, nicht genug hmer Der Kaiserl. Russische Minister des oͤffentlichen richts hat mit ihm die verschiedenen Erziehungs⸗-A1nstalten, useen und Akademieen besucht. Der hiesige Assisenhof hat sich seit beinahe acht Tagen mit ehors, eines reichen Gutsbesitzers

Passive 12. LZinsl. 14M. Neue Anl. 3812.

* 8 . ie Preuß v. Eichendorff, Ferrand, F. Eör- d. Hagen, Iloltei.

ö ——

ᷣ——

* 2 e . zeiger für d Dorow. Proysen, ster, v. Elssiolt?,. Ell. Gans, v. kranz llorn, Kugler, Kühne, Lenau, Lidemann, R. Marggrasf, Mexyen, Mundt. Müärcker, Rauméer, Rellstab, Schiff. Szrhnaase. Seidel, Sim- rack, v. Uechtritz. Zeung ele. ist al! jn der besten Teitschrilten anerkannt, esezirkeln verbreitet dubin, die Savannen Lheilnaliine za] erhiäältei und zu vermehliren. Wöchentlich erscheinen 3 halhe lzugen in gr; o. E Thlr., wofür alle Buch! je se Jeiischrist lie-

———— —— r —— —— 3 ö

Allgemeiner A

Die untere niedriger gelegene Abtheilung der Ki ahrhundert stammend, in archite schichtlicher Hinsicht merkwürdig, hl wegen ihrer mäßigen Größe als gleicher Flaͤche mit dem Gar⸗ ten und dem Erdgeschöß des Wohnhauses ganz de sonders zu einer Haus-Kapelle. Der Garten, rundum mit Abhang gesetzten Brust wie das Wohnhaus eine der um Aussichten am ganzen Rheinstrom,

ie im einzelnen

Paris, 21. Juli.

Aufgaben zu schf

Anhang passender Uebungs nterricht und

r lichen Ausarbeitungen, wodurch ü Feral, von nen wesentlich befoͤrdert werden.

8 . ö. . in els es vermied, Ludwig ,,,, s hieß damals, daß Herr Zum nothwendigen Ver im Hoyerswerdaer K tergüter Ratzen und Ge Grundtaxe vom Ja nd resp. S204 T er Nutzungen auf

aus dem 12ten J tonischer und g eignet sich sowoö wegen ihrer Lage auf

.

der Ober⸗Lausitz ö belegenen Mannlebn⸗Rit⸗ ö islitz, welche nach der Hof⸗ hre 1727 auf 15,581 Thlr. hlr 18 gr. Apf und nach 21,639 Thlr. 22 gr. abgeschaͤtzt sind, ist

Vormittags 11 uhr, Landes erichts Assessor

die Taxen, neuesten Hy—

auf⸗Bedingungen

kauf der in so eben erschlenen il

In meinem Verlage ist der Sim

handlungen, zu Berlin in aller schen Buchhandlung, Schloßplatz Nr. 2, zu hahch Riekhter, Aug., des Apoilanigs von Ver

iÿcher vom Verchäüältils- Schniit (de See Aus dem Lateinischen des ll allt ülersetzt und mit Anmerkungen he gleilel einem Anhänge versehen.

in allen allen Buch und sireht mit

einer auf dem Felsen ben, gewahrt so faͤssendsten, reichsten

22 gr 6 pf u dem Ertrage d G pf und S228 Thlr. sgr. cin Termin auf

den 1. Oktober c., vor dem Depurtirten, Ober v. Rohr, hier anberaumt; kenscheine und besonderen K n unserer Registratur einzusehen S., den 8. Maͤrz 1836. 5. Ober⸗Landesgericht.

licher Verkauf t. Appolllnarisberg Kreis Ahrweiler, k Koblenz.

schonen Lage berühmte e Probstei, der Abtei um 10 Uhr Morgens, Nettekoren in der Neu⸗ dem Notar Eng. Kamp Meistbietenden zuge⸗

mauer umge Anstrengung

In einem und schoͤnsten Die naͤhere Beschreibung und d berechnete Schaͤtzung des Gutes sind nebst den Ver— kaufs⸗Bedingungen einzusehen in Notar Kamp, in Remagen bei den Queckenberg und bei dem Köln bei den Handelshaͤuser ferner bei dem

Preis halhjährlich langen und ö5hl. Post- Aemter d serüß. Die hiesigen Abonnenten erhalien sie srei ins Ilaus geschickt.

A Taf. Fig

Bonn bei dem J. neben ihm gefallen sind,

1 Burgemeister Gastwirth Hoffmann, in A. Boͤcker und Nic. Notar Dubuyen daselbst lin bei den Banquiers Mendelssohn C Comp

G, Religion, Tugend Mh

Tolkemit, 3 Eine Blumenlese aus O]

und Haͤuslich kern, chen Dichtern fuͤr gebildete Frau Elbing, 1836.

Sehlesiggerseche Buch- und Mäasikhandlung

* 9 . * . 2 2 * Frankfurt a. d. in Berlin, unter den Linden No. S8. eümann⸗H

Königl. Pren

Oeffent

des Guts S bei Remagen, Kre Negierungs Bezir

en seiner überaus ine freie adelig am 1. Aug u st/

de Tongre und in Ber

In der Buchhandlung von C. Fr. Amelaung in Bräderstraße Nr. 1) erschten so eben und, ist in allen Buchhandlungen des des zu haben: . Grammatik der deutschen Sprac Militair⸗ und hoͤhere Buͤrgerschulen, terricht bearbeitet von ; 22 Bogen in Octav. Wenn der deutsche Unterricht zum Leidwesen der Schulmaͤnner selbst noch immer nur mit geringem Erfolge gegeben wird, so fehlt. e einem geschickten Leitfaden fur hauptsaͤchlich an ei

8 Katgl⸗ g dt ist erschienen ! dlungen, in Berlin durch C. hn Rr z, gratis zu beziehen: Verzeichniß

(l G einn

Bei L. Pabst in Darmsta durch alle Buchhan Mittler, Stechba

Rhein ⸗Weser⸗Eisen bahn. endung der Vorarbeiten laden wir zur ligung an dem Eisenbahn-Unternch⸗ bindung des Rheins mit der Weser hier⸗ Die Subscriptions - Liste fuͤr Ber⸗ lin ist in dem Geschaftszimmer des Herrn Car! W J. Schultze, Werderschen Markt Nr. 5, erbffnet, r Vormittags von bis 12 Uhr und Nachmittags von bis 6 Uhr stattfinden koͤnnen Ehen spectus nebst der denselben gehörig

Nach Voll In⸗ und Auslan— Actien⸗Bethe men zur Ver durch ergebenst ein.

, breiteten Gerücht in Gut, . Siegburg. beim Wein gasse Nr. ] sͤffentlich ver en werden. sselbe besteht nahe 11 Morgen dung, Oo Morge 2 Morgen Garten un aus 205 Morgen.

Die Weinberge, en Kosten in d neuen Stützmauern glichsten rothe Die Gebaͤude 14 Zimmern un barem Zustande, e

Fuͤr Gymnasien, so wie zum Selbstun sehr ausgewählten Sammlung

3. werthvollster Bucher und welche vom 5. Septembe Pab st in Din rden sollen. iteraturfreunde au ig aufmerk al mmilichen OJ

Kunstwerke

92 in Bonn vor steigert und dem

nach der Katastermessung au Weinberg, aus n Ackerland, 7 Morgen ? d Gebaͤulichkeiten, im Ganzen

wo Anmeldungen aus allen Faͤchern,

durch die Buchhandlung von L stadt oͤffentlich versteigert we Man erlaubt sich, alle L wahrhaft gehaltvolle

daselbst ist der Pro Normandie, wo er unse

erlaͤuternden Denkschrift zu erhalten. Minden, den 12. Juli 1836.

Das Comit« für die Eisenbahn-Anlage zur Verbindung des Rheins mit der Weser.

.

t ist, geologische und zoolo—⸗

38 hierzu weniger an at eine Reise in die Provin“

den Lehrer, als nem zweckmaͤßigen, verständli⸗ chen Hand- und Huͤlfsbuche fuͤr den Lehrling. Vorstehende Grammatik ist gerade zu diesem Zwecke Rearbeitet: durch übersichtliche Einfachheit der An- ordnung, durch Deutlichkeit der Entwickelung, durch Klarheit und Anschaulichkeit des Ausdruchkes kommt sie dem Schuͤler entgegen und entspricht allen An⸗ als sie aus dem praktischen st hervorgegangen ist. bat dieselbe durch einen

917 Morgen

8 6 s Wiesen und Buͤchersammlu /

Dieselbe enthalt neben saͤ schen Klafftkern die ausgezeichnet slen W Fächern, eine große Anzahl Schristen aus den Jahren 1813

Journale und 1834, vielt

ö

Literarische A Berliner Conversations-Blatt Literatur und Kririk,

redigirt von lerrmann Marggraf, mit Beitrißen der Herren W. Alexiz, Albrecht

meist neu angelegt, mit außeror⸗ en Felsen gespreng versehen, liefern einen der vor⸗

t und mit

eigen.

u ruͤhmen.

Switzerland. ] Ihle * A. As lier, Linden Ne, *

=

bestehen aus einem Wohnhause mit d einem großen Saal, in bewohn⸗ iner geraͤumigen Kirche, Pachter⸗ wehnnst, Keller, Staͤllen, Scheune 1c. ze.

forderungen um so eher, Cooper's Excursions ir

unterrichte des Verfassers selb Einen hbesondern Vorzug

für boesie,

Prozesse eines Herrn

aus dem Eure Departement, beschäftigt. Derselbe war der Brandstiftung angeklagt und schon früher von dem Assisenhofe zu Evereux fuͤr schuldig befunden und zu lebenslaͤnglicher Zwangs⸗ Arbeit verurtheilt worden. Wegen Fehler in der Form ward das Urtheil kassirt und Herr Dehors vor die Assisen zu Rouen gestellt, wo derselbe ebenfalls fuͤr schuldig erkannt und zu glei⸗ cher Strafe verurtheilt wurde. Der Cassationshof entdeckte abermals einen Fehler in der Form, und deshalb mußte auch dieses zweite Urtheil umgestoßen werden. Jetzt vor den hiesigen Assisenhof verwiefen und von Herrn Berryer vertheidigt, ist der Angeklagte vollkommen freigesprochen worden!

Gestern fand ein Duell zwischen Herrn J., dem Direktor der Konzerte im Jardin turc, und Herrn L. statt; Beide wurden ie,, 8

in hiesiges Blatt sagt: „Man erzaͤhlte sich gestern, daß Herr Thiers sich, nach seiner , mit dem Spani— schen Botschafter, zum Koͤnige begeben und die Intervention in Spanien als eine Nothwendigkeit, der man sich nicht mehr entziehen koͤnne, dargestellt habe, und daß ihm, wie jedesmal, wenn er diese Frage angeregt, durch eine foͤrmliche Weigerung geantwortet worden cg. ir glauben dagegen versichern zu koͤnnen, daß der Conseils-⸗Praͤsident, der sich bisher sehr geneigt gezeigt hatte, eine Armee nach Spanien zu senden, in der ge— strigen diplomatischen Konferenz einen außerordentlichen Wider⸗ willen gegen eine solche Maßregel an den Tag gelegt hat, und daß, weit davon entfernt, die Intervention als eine Nothwen⸗ digkeit vom Koͤnige zu verlangen, er dem Botschafter aus eige⸗ ner Veranlassung und sogleich geantwortet hat, daß Frankreich nicht darein , werde, daß es gebieterische Gruͤnde habe, um eine Absendung von Truppen nach Spanien zu ver⸗ weigern, und daß es schon bedauere, die Bildung eines Corps unter den General Bernelle erlaubt zu haben. Der Maister hat sich wohl gehuͤtet, die Gruͤnde einer so foͤrmlichen Weigerung näher anzugeben; aber es ist leicht zu errathen, daß einerseits der Geist der In⸗ subordination und der Revolte, der sich der Armee der Koͤnigin bemaͤchtigt hat, traurige Folgen fuͤr unsere Truppen haben konnte, und daß andererseits die Ungewißheit, die noch in Bezug auf das Refultat der Wahlen und auch in Bezug auf den Geist der neuen Cortes herrscht, dem Ministerium nicht erlauben, seine Sympathie fuͤr die Regierung Isabella's zu zeigen und sich auf Maßregeln einzulassen, die Frankreich verpflichten wuͤrden, die Regierung von Madrid, welchen Weg sie auch einschlagen moͤchte, zu unterstuͤtzen.“

Aus Bayonne schreibt man vom 17ten d.: „Gomez war am 6ten d. in Oviedo eingeruͤckt, wo er 6 Stunden verweilte, und von wo er in Galizien einruckte; man hoͤrt nicht, daß ir⸗ gend eine Unordnung daselbst begangen worden ist; die öͤffentli⸗ chen Kassen und Papiere waren in Sicherheit gebracht worden. Die Generale Espartero und Manso waren am andern Tage mit ihren Truppen, die man auf 15 bis 16, 000 Mann schaͤtzt, dafelbst eingetroffen. Spaͤtere Details hat man nicht erhalten. Der General Cordova ist in Miranda, wo er die Bewegungen des Feindes beobachtet. Der bekannte Bischof von Leon ist vorgestern wieder in Spanien eingetroffen. Man glaubt, daß das Portugiesische ö zuruͤckberufen werden wird, da eine Miguelistische Insurrection in der Provinz Tras⸗os⸗Mon⸗ tes ausgebrochen seyn soll. Man faͤngt an von der Abberu⸗ fung Cordova's und von seiner Ersetzung durch den General Rodil, der nur zufällig an dem Mendizabalschen Ministerium Theil nahm und dessen politische Grundsaͤtze auf keine Weise theilte, zu sprechen. Es wird noch von vielen Personen bezwei⸗ felt, daß die Koͤnigin in die Entlassung Cordova's, den sie ge— wohnt ist, als ihre zuverlaͤssigste Stuͤtzt zu betrachten, willigen werde; aber es ist nicht möglich, daß dieser General sich halten kann, wenn er nicht binnen kurzem einen entschiedenen Sieg über die Karlisten davontraͤgt. Am 12ten machten mehrere Karlistische Bataillone eine Demonstration gegen Lodosa, um einer Karlistischen Division den Uebergang über den Ebro zu erleichtern. Diese aus 4 Bataillonen und 2. Schwadronen be— stehende Diviston unter den Befehlen des Brigadiers Don Ba⸗ sillo Garcia (nicht mit dem General Don Francisco Garcia zu verwechseln) marschirt auf Soria.“

Die Gazette de France bestaͤtigt die Nachricht von dem Eintreffen des Bischofs von Leon in Spanien und bemerkt dazu: „Don Carlos hat jetzt drei Maͤnner um sich, die zur Restauration in aller Beziehung nothwendig sind: Villareal, Erro und den Bischof von Leon. Man wird bald sehen, was die Eintracht dieser Maͤnner von Muth, Faͤhigkeit und Erfah— rung bewirken kann.“

Das Mémorial bordelais vom 18ten d. enthalt Fol— gendes; „Cabrera befindet sich an den Thoren ven Valencia; seine Armee hat sich so sehr verstaͤrkt, daß er eine Division von z090 Mann Kavallerie nach Navarra schicken wird, um die Be— wegungen Villareal's zu unterstuͤtzen. Es scheint, daß man in Galicien eine Karlistische Regierungs-Junta errichtet hat, an de—⸗ ren Spitze der Marquis von Bobeda steht. Diese Junta wird die vormaligen Königlichen Freiwilligen, die im Jahre 1833 von Dea entwaffnet wurden und die sich fruͤher auf 30, 000 Mann beliefen, wieder zu den Waffen rufen. Don Carlos befindet sich mit seiner Umgebung fortwaͤhrend in Villafranca. Qui⸗ lez steht drei Stunden von Saragossa mit 6000 Mann.“

Berichten aus Malaga vom ten d. M. zufolge, ist ein Viertel dieser Stadt durch eine Feuersbrunst in Asche gelegt worden.

Aus Toulon schreibt man vom 17ten d. M. „Die Be⸗ stimmung der Fregatte „Galathée“ ist jetzt bekannt. Sie muß sich bereit halten, um auf das erste Signal der Oesterreichischen Fregatte „der Krieger“ entgegenzugehen und 300 Polnische Fluͤchtlinge am Bord zu nehmen, die gewuͤnscht haben, Einige sagen nach Cherbourg, Andere nach Afrika und noch Andere an die Spanische Kuͤste gebracht zu werden, um in der Fremden— Legian Dienste zu nehmen.“ *

Man spricht von der Ruͤckkehr des Admirals Hugon mit seinem Geschwader nach Toulon.

———

e kurze Notiz:

Das Journal de Paris enthaͤlt folgend : ascha mit 2560

„Das Tuͤrkische Geschwader hat den Kapudan⸗P Mann in der Ebene von Meschia ans Land gesetzt; ss wird Tripolis am 4ten d. verlassen haben, um sich nach Mitylene oder nach den Dardanellen zu begeben.“ von den abrupten und unverstäͤndlichen telegraphischen Depeschen, wie das „Journal de Paris“ sie uͤber die Spanischen Angele—⸗ genheiten so oft mittheilt, und zu deren Verständniß ausfuͤhrli— en abgewartet werden muͤssen.)

t einem hiesigen Blatte aus Alexandrien: sische General / Konsul hat eine antike bronzene Vase choͤnheit an sich gebracht. Es ist das von Lysipp, dem Bildhauer Alexander's des Großen, selbst verfertigte Ori— inal der Marmor⸗Vase von Warwick, die in den Ruinen von ivoli bei Rom gefunden wurde.

(Dies ist wieder eine

chere Mittheilun Man schrei „Der Franzoͤ von hoͤchster S

Ein alter Geschichtschreiber von jener Vase und glaubte sie zerstoͤrt; sie ist aber nun Monaten in einem Garten von Kahira wiederge— ihre Erhaltung ist bewundernswuͤrdig. Vase von Warwick ihren gan⸗ errn Mimaut schon ungeheure echter Alterthums⸗ Million hin⸗

e⸗Hffiziers aus Alexandrien wird es t des Paschas war, die Pyramiden ab⸗ Truͤmmer zu Arbeiten an dem Bette und nur die dringenden Vorstellungen des Franzoͤsischen General-Konsuls, Herrn Mimaut, sollen ihn veranlaßt haben, den Plan aufzugeben.

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlungen. g vom 21. Juli. überreichte mehrere Bittschriften der Verhaͤltnisse des Bisthums Bezug auf dieses B von dem mit indem man ihm naͤmlich die uͤberfluͤ ohne vorher gehoͤrig fuͤr die Kirch haben. Nach einer Eroͤrterung

vor einigen funden worden; diesem Augenblick an verliert die zen Werth. (?) Es sind dem Summen geboten worden; er aber, als ein Kenner, wuͤrde seine Acquisition nicht fuͤr eine geb en.“ (9)

In dem Briefe eines Se bestaͤtĩgt, daß es die Absich tragen zu lassen, um die des Nils zu verwenden,

Oberhaus. Der Marquis von Londonderry gen die Bill zur Regulirung urham; er behauptete, der in ommene Plan sey eine Abwei⸗ Hinsicht auf alle anderen Bisthuͤmer befolg⸗ igen Einkuͤnfte iels⸗Beduͤrf⸗

isthum angen

entziehen wolle, nisse dieses Bisthums gesorgt zu der dem Hause in dieser Beziehung vorliegenden Maßregel schloß er mit dem Antrage auf Ernennung einer Kommission, der die auf die Verwendung der Einkuͤnfte des Bisthums Dur— ham und auf die Lage der Geistlichkeit in dieser Dis— cese bezuͤglichen Bittschriften aus der Grafschaft Durham üͤberwiesen werden Kirche nochmals die geistlichen Beduͤrfnisse der Didcese untersuche, ehe dieser ein Theil ihrer Einkuͤnfte zu all⸗ emeinen Zwecken entzogen wuͤrde, in welchem Fall die Bill bis schoben werden muͤssen. Dieser iderspruche nicht nur Lord Mel⸗ anterbury und

im Interesse der

zur naͤchsten Session hätte au Antrag scheiterte aber an dem bourne' s, sondern auch des Erzbischofs von des Bischofs von Gloucester. Als sich sodann das Haus pro forma in einen Ausschuß uͤber die Bills wegen Registrirüng der Geburten, Heirathen und Todesfalle und hinsichtlich der Trauungen verwandelt hatte, brachte Lord Ellenborough meh— rere Amendements ein, die mit den Bills zum Druck verordnet wur⸗ den; er bemerkte, daß er sie dem Premier⸗Minister gezeigt, und daß dieser einige davon gebilligt, mit anderen aber nicht uͤbereingestimmt, sedoch gegen den Druck derselben nichts einzuwenden gehabt habe. Lord Wyn ford mißbilligte die Bills ganz und gar und glaubte nicht, daß eine solche Umanderung derselben m die ihn bewegen konnte, sie zu genehmigen. Exeter sagte, er koͤnne auch die Bills nicht weiter gelangen serklaͤren, daß er gegen einige Bestimmun⸗ inwuͤrfe zu machen habe, und daß er ohne enderung derselben den Maßregeln nicht wuͤrde beipflichten können, denn die Trauungs Bill scheine ihm, statt daß sie bloß Skrupel der Dissenters heben sollte, ein ganz un— in die Kirche zu seyn; die Bill ermuntere ge— auch die Mitglieder der herrschenden Kirche mit Ehen ohne religioͤse Feier einzugehen, und erniedrige Ehe zu einem bloßen Civil⸗Kontraktz dem Prin⸗ Personen eine eheliche Verbindung eingehen koͤnnten, gten, sie wollten als Mann und Weib zusam— daß dabei irgendwie Gott zum Zeugen ange— koͤnne keine christliche Gesetzgebung beistimmen; eit in der Geschichte Englands, wo eine solche e als Gesetz gegolten, sey während der Usurpation gewesen, und auch damals habe man sich doch, obgleich der Ehe-Kontrakt vor einer Civil⸗Behoͤrde abgeschlossen worden, eines sehr feierlichen und religioͤsen Formulars dabei bedient; in der vorliegenden Bill sey aber nicht das Mindeste enthalten, was einem religioͤsen Kontrakt gleiche. Es wurde so— dann der Bericht über die Bills mit den Amendements einge— und diese sollen in einer späteren Sitzung erörtert werden. Sitzung vom 21. Juli. Die Bill we— egulirung des Post-Amtes wurde zum zweitenmale chdem Herr Wallace eine Reihe von ihm vorge⸗ ner Resolutionen, welche mit den Bestimmungen der Bill uruͤckgenommen hatte. on uͤber den angeblichen Nothstand Hume veranlaßte De⸗

ich seyn wuͤrde, er Bischof von

lassen, ohne vorher n derselben starke

die religioͤsen noͤthiger Eingriff radezu einen

eingeschlossen, auf diese W

sie bloß sa men leben, ohne rufen würde, die einzige 3 Maßregel, wie die vorliegende,

Unterhaus. gen neuer R verlesen, na iderspruche standen, orher fand noch eine erfolglose Disku des Landmannes und eine durch H batte uͤber den Bau der neuen Parlamentshaäuser statt. Herr Hume wollte naͤmlich, daß man nochmals eine Konkurrenz er⸗ ekten, welche Plane zu liefern geneigt seyn selben an einen bestimmten Baustyl zu binden. chon ein Plan angenommen worden ist, gemeinen Widerspruch

öffne fuͤr Archit möchten, ohne die Da aber bekanntlich s so fand der Antrag und wurde ohne Ab

des Herrn Hume a stimmung verworfen.

———

. ; Der Prinz Georg von Cambridge hat sich gestern in Deptford eingeschifft, um nach Hannover zu— ruͤckzukehren.

London,

J 1