1836 / 216 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8883

Se. Königliche Hoheit der Prinz August ist am 26sten J dies uicht meh

. , e, r nen; er wurde zuerst im Jahr 1690? n

ö an,, 34 a . In, , . . 96 folgenden Tage r fe bon Franz Wiuniann 9 Goldast; im . e. r n, ,,. , , , 1 erst dann sagt er; „Tell, man rahmt,

ne Rev ortige Artillerie ab. e. Koͤnigliche Ho, schien zu Bern cine Schrift unter dem Titel: Tell fable Danoise, mit der Sprache ,,,, ö 31 ö . ines Lebens sichern.

8 4 von Carthago, Herr v. Angelis, Nuntius des Römischen Stuh⸗ ] nachdem sie, wie der daruͤber erlassene Hattischerif beweise, n

se ͤ . scher Ruͤppel, besindet sich seit ei⸗ . Unser Mitbürger, der Naturforscher Ruͤppel, es sich s fes bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in der Residenz gen dessen schlechter Gesundheits⸗Umstaͤnde erfolgt sey, nichts n denten einen offiziellen Besuch seinen Reklamationen zu thun habe, und daß die Pforte entwed

w

niger Zeit zu London. Bern , , ö. dem Praͤsi 3 l 1 , ,, 'n nge geln, er rein 'oh M 2 Juli. Der General-⸗Masor und bisherige abgestattei habe. Die ganze Verfammlung war? erfreut uͤber nachträglich erklären müsse, daß alt if Clendl Pine mtögem * achte am 3. August in Breslau einzutre har ih elz, welch! te X ö w Zandt (welcher die Kommandantschafts, dieses wichtige Ereigniß. überschritten, und die Englische Regierung ing der Person ein it ge Man schreibt . Breslau: . . zußersten 1 ie Schweizer Eidgenosscenschaft vergeblich zu un, Nun sagt der Schütz: „Ex war dir bestimmt.“ Geßler darf ihn nicht In der Allgemeinen Schweizer Zeitung liest man: ihrer Unterthanen beleidigt habe, und deshalb abgesetzt word nde des Lehmdammes hierselbst gelegenen Glasfabrit, deren 1 Ihtere s⸗ . vorliegenden Schriftchens möchte nicht sowohl k ö une ig Genf e n, e diff : de sei erer Zeit Unbe ö ; in der Kritik, als be ers ä, T abel an vom Sturm, wie me öthigt i che Gebäude seit längerer Zeit unbewohnt stehen, brach sis besenders in der, fleißigen Zusgimnmneustellung der zu Tells Kraft und Steuerkunst r u g rin ö. ö

G fre seit dem Ableben des General⸗Lieutenants von Stroh 19. ö ; 69 Ser iche r ist zum Kommandanten der Haupt- und Re, „Der unter dem Nainen Liedertafel bekannte Gesang⸗ Verein sey, oder daß sie eine andere Genugthuung geben muͤsse, wela . ,,,, hat einer höflichen Einladung des Herzogs von Montebello zur ihn (Lord Ponsonby) befriedigen koͤnne. Worin aber diese nzf d Mitwirkung bei dem gestern mit großem . gefeierten . . . . V 6. , M Munchen, 20. Juli. Majestaͤt der Konig beüder Si, nicht zu entsprechen fuͤr gut gefunden. Dazu war der Verein vird wohl bald darüber aufgeklärt werden, denn lange kann dies

,, 94 . 6 ga 6 hier ein, nahm das ehne Zweifel berechtigt. Dle Revolution hat den natuͤrlichen ungewisse Zustand nicht ohne Vachtheil fuͤr die Interessen h

Abhstei⸗ artier i f denen Hirsche, besichtigte Sinn vieler Leute so weit verruͤckt daß es vielleicht hier leich— Britischen Handels fortdauern. Ohne Zweifel wird man in Lond⸗ Rib keig. Qugrtier m. Gin sthef em, elde sch⸗ ter gewesen wäre, Sänger zu finden, welche das Gelingen besonnener seyn, als Lord Ponsonby, und ihn anweisen, sich

e ine e alte und neue Residenz, die . ; a. während seines Jlufenthaltz di. alte glei eines Köoͤnigsmordes, als solche, welche die Rettung des Le— frieden zu geben. Einige glauben, daß dies schon geschehen se

mmt i , . 66 2 früß i . 8 . gnisse und überhaupt reichen n . rast u! zisten v. M. fruͤh in der funften Stunde plötzlich Feuer 3 . a n , n, liegen, das bei der mit seinem Schießzeug guf der Platte davonspringt und endlich in und zwar schlug die Flamme zu gleicher Zeit aus dem der, Schweizerischen Chrontsten, des . ie bez uglichen Stellen der hohlen Gasse bei Küßnacht den Landvogt . feen n ohnhause und Jus Ser von Liesem entfernt gelegenen Scheuer End, Fschwn vollständtz , nne, en mn n,, , hier . Hohe. Obwohl dies Feuer in der Stabt v hren n, tlerkin' Wernher, gz, . ; hroniken (von Eglof nach allen Seiten hin vergrößert und berei w on keine : odeler, Melchior Ruß) sind, wie der Verfaͤss pf f ichert; wenn man aer hurmwächter bemerki worden zu seyn scheint und folglich auch beklagt, nur han dschriftlich Hort anden und . r , . dem k fragt, so wäre man sehr geneigt, die z' nicht signalisirt wurde, so fanden sich doch aus der Sodann folgt die äußerst verwandte Danische Erzählung, wo 3. . I durch El dafiir i, halten, denn diese bat das mel. sheelts-Straße und Umgegend fogleich' Spritzen und statt des Tell einen Toko, Tocho oder Palnatofe bekomm ch ste historische Ansehn, und es ist ganz in der Ordnung, daß dergleichen Sa—⸗ ., , . pritzen Saxo Grammaticus, fe ; han ., ommen, nach gen sich rückwärts, in dem Aufsteigen von den Wirkun .Mannschaften ein, und 6G c ; s, ferner nach Olaus Vorn g 9 gen zu den Ursachen sch⸗ d n, und das Geschäft der Loͤschung Thormodus Torfäus. Auch hler hat die . nach Erantz und ausbilden. Allein hier steht nunmehr Kopp's wichtige Aussa . ent⸗ Sache noch keinen Still⸗ J gegen. Also nimmt man wohl richtiger eine Vereinigung . Sa⸗

S* 8 e ac. und reiste in Begleitung ; 8K 7 Sch ghtemmer. di eerce Spee dem 2 eines Grafen bens ö Philipps besungen hätten. Wenn indessen die und Lord Ponsonby aus unbekannten Gruͤnden nur noch einn Int

86 ; des Prinzen von Salerno und unter n ! : ö i gh. el k Ver Hesterreichi Fernando? di Mapost gestern Abend nach Paris ab. abschläͤgige vort der Liedertafel im Verfassungsfreund als Zeit den Beleidigten spielen wolle Der esterreichische Int unter der keitung der Bezirks, Polizei um , 3 . l hat . = Se 6 y. König von Wuͤrttemberg wird kuͤnftigen ein Wagestuͤck gepriesen wird, so koͤnnen wir in dieses Lob nicht nuncius hat vorgestern eine Audienz beim Sultan gehabt, sich, als es nicht durch , n ersch . r, g. stand wir, werden noch weiter aufwärts geführt bis zur Isländi⸗ ] Zen an, der von Tell's Ha: ; äler i Montan 3 stein nach k hier durchpassiren und im einstimmen. Die Liedertafel wußte, daß sie dabei keine andere das Gluͤckwünschungsschreiben seines Monarchen zur Vermaͤhlun 4 n ahh Anwesenden mit 68 ö . . . wunde, schen Wilkinasage, wo sich die Geschichte zwischen dem König NRidung hierbei isi ,, mit Geßler und der des Apfelschusses; , Wuͤrttembergischen Gesandten, Herrn von Gefahr lief, als von den Radikalen gelobhudelt zu werden. Die der . , ,, zu uͤberreichen. Der St h 12 die Scheuer zunachst J k es Tr n , n ,,,, . läßt ö. Verfasser ein Schriftfteller, ( . . , / ,, sg t ig i Jtallänische Sängerin, Madame San tan hat dem Oesterreichischen Hofrath v. Hammer und dem Oesta mußte die . . ,, , . 11 e. l edicht aus Percy's bekannter Balladen Samm- König Harald durch Toto Pfei fein C. in n chmitz-Grollenburg, absteigen. . ufällig in Vern anwesende Italianisch —ĩ e,, ; . stn mußte die erste ankommende Spritze auf dieser lung abdrucken, woselbst der S fei einen EGchit Adnig Haralß durch Toko'ß Pfeil sein Leben endet. Demnach w 39 nr, schreibt 1 . ver vom 25. Juli; „Die beiden ke, entschaͤdigte durch ihren herrlichen Gesang fuͤr das Aus reichischen Hof. Secretair v. Hussard den un lan gst lreirten Orden een, und das Feuer 6 ö. , Adam Bell, big ic n , r, , . e. das Gan e höchst fabelhaft, vic denn Kopp, ö Ober: Eon sistorial⸗Räthe Srupen und Fuchs aus Milnchen, welche bleiben der Liederta fel Ünter der katholischen Geistlichkeit wurde Brillanten verliehen. Der esterreichische Contreadmiral Dand Eöscht. Im Wohnhguse hatte es bereits weiter um sich ge⸗ ein Epigramm der Griechischen Anthologie, so wie einige Verse . ien n die ganze Auffassung des Schweizer-Freiheitsfampfs nach dem Rheinkreise gekommen waren, um von den dortigen der Bischof von Freiburg bemerkt. Der Paͤpstliche Nuntius ver⸗ soll im Laufe dieser Woche, von Smyrna kommend, hier e ffn; und da die Gebaͤude verschlossen waren und der gegen— Mantle, des Valerius Flaccus und des Sidonius Apollinaris aus Die . J . dl estchrischen werb ef n ligenheite n, die ah er liche richtete das Hochamt.“ J . e n n,, urige Eigenthuͤmer der Besitzung sogar seit einigen Tagen 66 k 9 poetischen Fabeln des Alter- Etteslinschrn im n , ,,, ln, n,, , . der U 5laäͤttern seit eini it ein mißli Aufs⸗ ursacht ha⸗ abge (den, der an der Afrikam . en W esst ist, folglich nie art zu verkehr ; ewisse Vorbildung des Schusses nach dem Apf J 4 ichen nnn nn,, ,, er, mn, ,, , , , , n gn, e zer nere, di ä , , ,,,, . H haben an mehreren Hauptorten Versammlungen veranstaltet, bei schen Oberland zufolge, soll der Gendarmerie, Kordon an der mehrmals mit dem neuen Reis⸗Efendi lange Konferenzen geh Die Schlesischen Provinzial⸗Blaätter enthalten dem Kop des e en rn, . 1 trifft dicht über (inigem Siillschweigen und n 9 öden ß,, 6 . denen eine große Anzahl von Dekanen, Pfarrern und auch welt⸗ Schweizergraäͤnze eine ansehnliche Verstaͤrkung erhalten. Jonisiche Inseln saende Notizen, die eine Uebersicht der provinziellen Zustände lübde, für immer dem Bogen . entfagen , ,,, Tell auf eine harte Drebe zu stellen, seines Ruhmes in der Sa een, lichen Synodal-Mitgliedern gegenwartig waren. Bei diesen Ver, Die Baseler Zeitung wiederholt heute eine schon mehr, 2 i ee ,,, n Schlesien verschaffen koͤnnen. Ueber des Landes okonomi— sesene Verfasser noch die en tb ef, e d in Ir e ne Ge. lupst nn , g, , n. In g, Gst. Banner; sammlungen sollen sie die Grundsaͤtze ausgesprochen haben, welche mals widerrufene Nachricht, indem sie meldet: „Man versichert Korfu, 39 Juni. Ol serv, Trie st ino) Die ausn . KHge klaͤrt am Besten der Verkehr auf. Hlerüber lesen wir in einer Lateinischen Elegie eines gewiffen Johann Fabricius ö. . * . 26 6 , , . das Königl. Ober-Konsistorium in Muͤnchen, hinsichtlich der diefen Morgen, daß die Streitigkeiten zwischen Frankreich nd Linienschiffen Caledonis, „anopus?, „Thunderer „„ dinhn erndes: Der Verkehr im Jungrn war zu? Wasser, wie zur dem ingmen Mentannz s bsc jn Cint) un beinzh einen gan So giebt , auf hundert Schritte äirten! Kirche des Rheinkreises, befolgt. Auch bezeichneten sie VafelLandschaft beigelegt seyen Die ünter⸗Präfeltur in Alt⸗ n , , „Vernon“ bestehi HR lebendig. Wie den letztern in den heiden ver sloffenen , , einem, mittelmäßigen Frauzösischen Trauerspiel, des An. welcher fragt: Ist das dein e nb? ig ffn i ,, ö sowohl den juridischen als den theologischen Standpunkt, welcher kirch soll die offizielle Anzeige davon erhalten haben. Flotte Sr. Maj. des Koͤnigs von Großbritannien hat sich iöhren der niedrige Oderstand in die Hoͤhe hob, so wird der— . , Mieyre. . der unvergleichlich beffer j. . Euros ber diesee schöne Zug, für diese Kirche bei Anwendung der Unionsurkunde im Auge p, l2ten d. in , . e 3 91 ist uͤbersis noch jetzt durch die wohlfeilen Futterpreise gehalten. Im zung JJ nur die Anufüo, hört nicht Schillern, son dern Gethe. Gies gr . Jedem eine freie und . 3. S dier der namentlich . free eng e dr h og, en 3 a m hre 1831 . . 25 Fuhrleute mit L151 Pferden in lehrten bekannt, doch ist es höͤchsi danken werth . . 6 e h cr . . . . . vieles Mor vi⸗ r esien im Gewerbbetriebe; 1834 h ich ihre 34 einigt zu finden. Aber n on er nnn bes, ö der⸗ . deiß, was ich mit ihm beim Tell für Noth hat kee , i. hatte sich ihre Zahl auf Gäs 6 ber als ein ironischer Streich des Zufalls erscheintᷓ geradezu den Geßler einen Apfel vom .

behalten werden muͤsse. Sie gestatteten = dn, . s zi Bieles, was bisher als Florenz, 25. Juli. Vorgest

ch . e . nehrt, welche mit 17i6 Pferden ihr Gewerbe ürieben. Mit E56, Haß dem Verfasser, dessen überaus große Belesenhest wir allerorten des Knaben schießen lassen wollte. Dies war nun ganz gegen mei ; ; war nun ge meine

Admiral, Sir Josias Rowley, wahrend seines dreitaͤgigen] 1 e ( z j J 0 . ĩ 6 4. * bewundern Gelegenheit haben, gerade eine der allermerkwürdigsten Natur und ich überredete ihn, diese Grausamkeit doch wenigstens da—

offene Erklaͤrung und erfuhren dadurch rn st h ö ö. Indessen scheinen nicht als Improvisator deruͤhmte Italiaͤnische Dichter Tommaso r enthaltes auf dieser Insel, die verschiedenen, ihm zu Ehren

Grund der Aufregung . hat sis de er ern nicht? Sgriẽ= Zunah F J alle Aeußerungen der Geistlichen hinsichtlig: der irchenle gricci. : 91 e , ,. —ᷣ . ser Zunahme des Fracht-Verkehrs steht die Vermehrung Riachrt ; h , dem h illi ten Feste mit seiner Gegenwart beehrt hatte, ging ern , , ; , Rachrichten verborgen blieb, welche scho 19) oder anderer Gegenstände die erwartete Billigung gefunden zu ĩ ansta ih, . i . ,, , Gasthoͤfe in Bezug, deren in Schlesien im Jahre Schriftchens, freilich ni ieb, welche schon dor dem Erscheinen seines durch zu motiviren, daß er Tell's K n ,, n haben. Die Bemühungen der beiden Kommissarien sollen im . , . seinen Befehlen , . am 16ten d, in i 430 für die zebildeten Stände 2 3838 fur . a , n, . gar lange, zuvor publizirt war. Dil fans Hat n, ,, ar ,, Allgemeinen dahin gerichtet gewesen seyn, Mißverstaͤndnisse zu Madrid. 5. Juli, (Allg. Ztg.) Die unerhoͤrten Nichts⸗ ichtung von Zante unter Segel. 6 sagte, gedachte . Gctfuhr. und Landleute, 1834 aber 464 und 396 gezählt . 30 2 rn , ,,. Bünde, herausgegeben und er wohl auf hundert Schritte einen Apfel n Hal nd M e aeg, . heben und die Gemüther zu beruhigen. Der weitere Erfolg ist wuͤrdigkeiten der Mendizabalschen Verwaltung ö. jetzt offen . in . wieder in, diesem Hafen ,. 9 „den. Den Verkehr zur Achse erhalt aber auch der schwung enthalten die anffallende , , nn nen, Lujern, 1885.“ (ler wollte anfänglich nicht daran, aber, er gab doch bg ö nun zu erwarten.“ dar; allein die Parteimenschen verschließen ö 6 ö. . . lll, . . . unvor ,,, ] te Betrieb der Eifen? und Zinkhütten, fo wie' der Gteintoh⸗ ter dandubgte al ten es . ö. . ,, ,, und Bitten nach.“ Göthe scheint nicht gewußt jn Wahrheit. Das Ausland wird die seinigen ffnen und mit Er- rue sicht zur Aenderung ihrer estimmung gent higt wird. (xuben besenders lebendig, da die Nachfragen nach den me— ausführlichere kritische Bearbeitung der Schwerer e ren, n. . mit dieser Wendung eine poetlsche Jabel vollen dẽ, an cen Produkten, Fbei Zint (5 Nthlc. 2 Sgr. pro Cenrner), ürhtin Kern dn ahhs dem Sch iw ozer Archiv S. s) an; Uebrigens ö n n, ,, dlieb die Vogtei Küssenach bei dem gleichnamigen Ritterhause bis zu dessen ö. Gr.

Baden, 28. Juli. (Karlsr. Ztg.) Da wir gestern staunen folgende kurze Uebersicht (nach der Revista) der wichtigsten . 2 ; J 3. gzinanzmaßregeln Mendizabal's, wie sie sich aus den in dem Mi⸗ Vereinigte Staaten von NorS-A Amerit fer (Bh Rthlr.), Bled (7, Rthlr.) f, n. Gestern haben auch die le pfer ( hlr.), Blei (7! Rthlr.) und Eisen zu gesteiger⸗ Erlöschen; kan

ehl⸗ öschen; kam dann an Walther von Tottikon und durch dessen

Abend das herrliche Schauspiel einer . ,, 4. s ee i e ner ; , NewYork, 23. Juni alten Schloffes hatten, das von Franzosen veranstaltet wurde, nisterium befindlichen en ergeben, und die i 1 ten York, 23. . I Pbrelsen fortdallert, Bei veeschledẽnen Sor en.; ö und , . mit den uür dr zusammenfiel, so hat seiner Verwaltung andeutete, lesen. In Paris und London emit⸗ noch hier befindlichen Truppen Befehl erhalten, sich nach i 9 . fo groß, 6 och. ö . . Jehan na, an ihren Mann Heinrich von Hun wile: end— Sa ; ö ( sich hier ziemlich allgemein dat Gerücht verbreitet, die dort oben tirte er heimlich 350 Millionen Realen in Papieren der auslaͤndi⸗ Suͤden zu begeben, Man fuͤrchtet, daß die Tschirockis sih! ie zu haben sind. Das geistige Leben gehen folgende ge, ö ,, 21. August-Monat 1402, an das nchuniathon ö Phsnizische Geschichten. veranstaltẽte Festivität sen zur Feier der Jull-Tage von den hier schen Schuld, die er nicht nur mit großem Verlust anbrachte, son⸗ feindlichen Indignern anschließen werden. s we, Mijen un: Im Winter⸗Semester 1Säsr, waren in den 21 fern.“ Hein . ,. i 4 ,, , Geß ler ge pesen zu ; (Aus der Hannoverschen Zeitung.) anwesenden Franzosen gehalten worden. Allein der wahre Her- dern die auch den Kredit Spaniens zu Grunde richten, da die Staats⸗ Die Häuptlinge der Ischoktas hielten am I2. Mai 0 mnasien Schlesiens 4999 Schuͤler; a sind im Winter— Tell noch weniger dafür , . Person ist, sollte man „Bei der Spannung, worin die gelehrte Welt durch die Ent J gang der Sache ist, daß dort zufallig eine Gesellschaft Franzosen glaͤubiger voraussetzen mußten, jene Papiere befänden sich unbe⸗ Versammlung, worin lie das Gerücht, als heabsichtigten sie, nester zur Ünsversitãt entlassen 8ö, zu anderweitigen 6 raschende Nachricht den ,, , , , , . , der Handschrift' des Philo von' Bvblos gesetzt ist, und 4 ö soupirt hat, und die Herren der Gesellschaft, ohne eine weitere ruͤhrt in der Amortisation⸗Kasse. Und wer kann wissen, wie groß die dem Kriege zwischen Mexiko und Texas Theil zu nehmen, mungen übergegangen 538, uberhaupt abgegangen 2 go, mit der Verfasser den historischen Tell r nn ar i , 69. a . Wunsch⸗ nach weiterer Aufklärung, wird es nicht un— Beziehung als die des bloßen Vergnuͤgens, die Illumination Summe ist, die Mendizabal wirklich emittirte? Noch ehe er das Voto ungegruͤndet und von Uebelwollenden verbreitet erklärten. ] en zu Anfange des Sommer-Semesters 1856 543 neu auf⸗ des Gegengewicht. . . e . . 3 , , veraͤnstaltet haben. In Folge der Entdeckung, daß bei ei de Confianza erhalten hatte, fertigte er Scheine nu, porteur alter Haͤuptling sagte, sein Herz blute bei dem Gedanken, M ömnen wurden; mithin traten 76 Schäler weniger zu und . Der Berfasser nennt seine Arbeit eine historisch-kritische; wir n nsifffei , ,, , zu bezeichuen. nem lim Murgthale anfässigen Englaͤnder haufig Hazard. zum Belauf von G60 Millionen. Realen aus; 40 Millionen da; man ihn einen solchen Berraͤtherei fähig halte, da doch Jed solglich die Frequenz im Sommer-Semester 1836 nur ig . w,. ob sie dies sey, aber es war bei den Stand der bei, dieser , daß der ganze Umfang spiele, und zwar um bedeutende Suminen gemacht wurden, ist von legte er in der Bank S. Fernando nieder, waͤhrend er mit man wisse, daß er und sein Stamm an der Seite von Wah Häler. Die leberfüllung der evangelischen Elementar, Schu, men, h n, ,, poetisch⸗ritische zu unterneh⸗ aufgeklärt worden ist, und daß hier 36 eine Untersuchung gegen denselben eingeleitet worden. Bekannt⸗ einem großen auslaͤndischen Hause ein Geschaͤft anknuͤpfte. Als Jackson und Anderer gegen die Seminolen, Kriks und die En gegen die katholischen wird sichtbar aus folgender Uebersicht: folgt wird, ,, , , ,, welche hier aufwärts ver-⸗ Frage kommen, unter denen die neue Entdeckung ins a ,, lich . Herr Chaͤbert vertragsmäßig das Recht, daß im Umkreise dieses mißlang, vernichtete er zwar 50 Mill., zehn aber befinden lander gefochten habe. . . ö Ausbildung der gabel 3u fil gehen, Um das Wachstum und die ist. Die erste Nachricht van der, angeblichen Enideckůng e Phil von G6 Stunden der Stadt Baden keine Hazardspiele gespielt sich noch in der Bank als ÜUnterpfand eines erhaltenen Vor— Die neue Texianische Flagge ist roth mit einem weij 7f herige Verschmel ung 6 . ug. n ,, so wie ihre nach⸗ brachte uns ein Brief des Obersten Pereiro zu Porto, welcher . werden dürfen. Der Beklagte ist inzwischen vom Großherzogl. schusses. Sehr bedeutende Summen nahm er aus der Amorti⸗ Stern in der Mitte, zwischen dessen fuͤnf Spitzen die Buch Bchul-Inspections Schul⸗ Schul⸗ 1 Lehrer leuchten. ener andern Schweizerischen Sagt zu be-] einem Einschluß von Bremen hierher gesandt, die Entdeckung an⸗ Ober Amt Rastatt hauptsaͤchlich aus dem Grunde freigesprochen, wie sations⸗Kasse, welche ein den Staatsglaͤubigern gehörendes Heilig ben des Wortes „Texas, stehen. WVezirke. Schulen. sehrer. kinder. kommen Das Griechische Epigramm, welches die drei Römischen Dichter g r rufe ( , . in, der Zeitung wünschte. Dieser verlautet, weil er als Fremder und als Unkundiger der Deutschen thum ist. 18, 000 Pf. St, die aus Manilla fuͤr diese Kasse ein⸗ Die Kaufleute in Charleston beabsichtigen, eine Packetbi⸗ Schuler. Nur nachahmen, enthält den ersten Ausgangspunkt jener schönen, fpä. n ft, ee, tet * . insbesondere der ähnliche Sprache unsere Polizei⸗Verordnungen nicht so genau kennen koͤnne. gingen, nahm Mendizabal fuͤr andere Gegenstaͤnde weg; ohne Verbindung mit, London einzurichten. . ö 2 2 9 weitverbreiteten Schützenfage. Sier ist es nur noch ein . n . for . i ,. n,, m. und des Deuischen. ( Ob der Klaͤger die 361 hierbei beruhen laßt, steht zu gewaͤr⸗ sie je der Kasse zuruͤckjustellen! Seine einzige Auskunft, die lau— Auf der Eisenbahn von Beston nach Providence stit nit 71 . J e. . ,, . der Schuß nahr au Kopfe des Kindes, ver— ausgehenden Täuschung a, si 3 65 etwa von Bremen ö tigen. Außerdem hat jene letzte hohe Spiespartie, die beilaͤufig mit ei⸗ fenden Beduͤrfnisse nicht ganz zu vernachlässigen, bestand in eie am 29. Juni zwei Dampfwagen⸗Suͤge, die mit einer Schnell * . . 16 9364 * an a 9 ag: ces noch feinc gestellte Aufgabe. Als eine wohlbekannter philologisch· hit orisch 3c err Guhl 96 . ; nem Wettsaufen, das juͤngst in der Lichtenthaler Allee stattfand, in Zu, ner ununterbrochenen Wechselreiterei. Die Staatseinkuͤnfte wur⸗ keit von vier Meilen in der Stunde sich entgegenkamen, mölau-Wartenb. H ö. . 8 Dam wellte der König genre 4 . (Kar, 277) wie der: einiger Zeit in Porto lebte, so wie das Leier en daß . sammenhang zu stehen scheint, zu einer Ehrenkränkungsklage zwischen den im Voraus erhoben, so daß das jetzige Ministerium bei sei⸗ furchtbarer Gewalt zusammen. Die beiden Dampfwagen e . . 88 35 . . ßen könnte, wie von ihm gesagt . w ob 96 sos schie⸗ nisch schreibe und den EusebiUus studire, im Zweifels falle cher fi dem Gastgeber und einem Eingeladenen, einem Deutschen Edelmann, nem Antritt die sämmtlichen aus den Zehnten entspringenden voͤllig zerstoͤrt und die beiden ersten Wagen bedeutend beschaäͤn ö . ö 3 9 . 1901 dreijährigen Sohn nehmen und ihm einen , ,, 9. he 96 , ,,. als für das Gegentheil daron zu halten seyn werde Veranlaffung gegeben, auf deren Ausgang man ebenfalls sehr Einkuͤnfte bis Ende dieses Jahres erhoben und verbraucht fand, Auf dem von Boston kommenden Wagenzuge befanden sich! n 4 ᷣJ 297 114 gebot Eigil danach zu schießen.“ Ei schießt lt clich der ir en, ö. . ole e. Briefe vorläufigen Glaußen zu schenlen. Diese gespannt ist. Auf unserm Theater gastiren Deutsche und Die auf die . Philippinen u. s. w. gezogenen Wechsel Passagiere, van denen etwa 29 die Beine gebrochen haben. 8. z. K ath olische. . , Einen crftz ien , , . . zu seyn. Denn einige Tage später Englische Kuͤnstler und Kuͤnstlerinnen mit getheiltem Beifall. wurden von Herrn Earbonel in London mit dreißig Prozent Ver ˖⸗ In Neu Braunschweig ist in der Naͤhe von Frederikt l (inn! 9 . . h zu schießen. Eigil antwortet: „Herr, ich will nicht gegen Euch iügen: unabhängige y. 4 ,,, 866 der hiesigen ganz Die Zahl der anwesenden Fremden ist jetzt am bedeutend? lust negoziirt, ungeachtet aller Vorstellungen, welch der Direk, ein Wald in Brand gerathen, dessen Feuer mit furchtbarer M . 7 3 n. 3 6 , den n. mit dem Pfeil getroffen hätte, fo waren euch schrift, angeblich durch einen . e n , e g sten; man bemerkt darunter Louls Napoleon Bonaparte (Sohn tor der NRmortisations - Kasse machte. Die ganze Ausruͤstung der um sich, greift. Die Atmosphaͤre war zum Ersticken mit D ztsch ???. 9 11 6. ö , , ugs . . König aber Rahm dieses zut auf, und litair Arzt, und über ihren Inhalt. 1 eee, nen 23 und den Franzoͤsischen De⸗ Englischen Hulfslegion wurde dem Herrn Carbonel uͤberlassen, d. h. angefuͤllt. ; 1 . . 3. ö. Cn gen mird a. . ., ,, des , , entichnter arbßerer Aufsatz in der Git li ift n 6 ; ; . steht, cinen herrlichen Zuwachs aber erhält dir Lg nr g, ö a gn ng bn, en , , a R D

des ehemaligen Koͤnigs von Holland)

denn dieser trennte sich von je— ( 3, ö den Schullehrerstand spricht folgende Thatsache: ; P*ei pricht folgende Thatsach In der mit den anderen zwei Pfeilen; der Schütz geht ein auf das Wagslück, uns nunmehr vollkemmen überzeugt, daß derseibe wirklich

putirten Berryer, doch vermißt man große Familien, weshalb dem Hause , selbst, ö , , . Haͤuser, die fuͤr diese eingerichtet sind, noch leer stehen. nem erst, wie er versichert, als er London verließ. an hatte . Siünaue Hilöcele faßen sen ,, e ͤ ; also vordussetzen dürfen, der große Patriot wuͤrde dabei alle un⸗ h auer Discese haben 3 Schullehrer Taubstumme in aber nicht ohne den en der R ; voll z Oester reich. . . ,,. een, , Sie uns sehen! ,,. 6 n lanmd. en Schulen bei und mit ihren vollsinnigen Kindern so weit , , ihrn , durch jene gotiver: erdichtet ist Es folgt dieses schon zus der, Vergleichung mi h . Berlin, A. August. Die Feier des Königlichen Geb . 33. , , . konnten. Dies sind die König selbst anerkannt wird ,,, ö. . 5 Diff 3 Herrn Archivar hr. Smidt ö z B Kwgelischen Schullehrer Kosce n dl ö . i ; a . ö t . en vorgelegten Lateinischen Briefe, dessen He rift zw Jelisch chullehrer Kosche in Zedlitz, Häusler in Alt, wieder gat, und die Sage ist au jenem ersten Ansatzpuntt schon keine besondere Der schtedẽnhelt ven der ,

Triest, 21. Juli. Seit zehn bis zwoͤlf Tagen ist die Cho⸗ General Evans (Englischen Titulatur⸗Oberst⸗Lieutenant) wurde

lera wieder bis hierher zuruͤckgekehrt; sie beschraͤnkt sich aber bis ein jährlicher Gehalt von 25,000 Piastern (125,000 Franken), tages ist gestern auch in vielen großeren und kleineren Pri

jetzt auf die ungesundesten unferer Straßen, und hat selbst an so lange er diene, und ein lebenslaͤngliches Jahrgeld von 12,800 Vereinen auf das herzlichste begangen worden. Das sch

den schlimmsten Tagen nicht uber fuͤnf oder sechs Opfer hinge— Piastern, sobald er den Dienst verließe, bedungen; außerdem Ersatz Wetter, welches nach vielen regnichten Tagen gestern eingjetr

rafft, von welchen wohl manches, bei mehr Aufmnerkfamkelt auf fur allen Schaden und Unkosten, die seine Viedererwählung ins war, beguͤnstigte auf gleiche Weise die im Freien vorberein lls er seine Stelle im Unterhause, Festlichkeiten, deren Freude durch keinen Unfall gestoͤrt wi

die ersten Symptome der Krankheit, haͤtte gerettet werden koͤ—n⸗ Parlament verusachen kann, fa Fest Außer den gestern genannten Etablissements, waren im ͤ

nen. Im Ganzen haben wir, im Vergleich mit andern Staͤd⸗ waͤhrend er sich in Spanien befaͤnde, verloͤre. Als Fracht fuͤr die Ueberfahrt der Legion wurde fuͤr jedes Schiff von 300 Ton- garten auch das sogenannte Elysium und der Teichman

ten unferer Nachbarschast, noch von Glück zu sagen. . Sch ; nen, das sonst auf 300 Pfd. St. zu stehen kommt, 1500 Pfd. Blumengarten, so wle die Umgebungen der wie gewoͤhnlich! we iz. in Rechnung gebracht, und weder die betreffenden Kontrakte, noch lerisch beleuchteten Louisen-Insel, sehr zahlreich besucht.

Bern, 26. Juli. (Schweizer Blätter.) Wir he Briefe oder Berichte finden sich in den Buͤreaus des Finanz⸗ Einige Englische Zeitungen haben sich nicht entbll ben aus einem von der Regierung an saͤmmtliche Regie⸗ Ministeriums vor,. Jedes Pferd fuͤr die Kavallerie wurde in in ihre Kolumnen ein ihnen angeblich aus San Sebastign rungs- Statthalter erlassenen Kreis -Schreiben in Bezug London mit 150 Piastern bezahlt, und man wußte doch wohl, gekommenes Schreiben (welches auch in Franzoͤsische Bl auf die Maßregeln gegen fremde Fluͤchtlinge folgende Stellen daß die Euglischen Pferde wegen der Verschiedenheit des Kli— übergegangen ist) aufzunehmen, wonach am 12. Juli d. IJ

heraus, welche die Glaubwuͤrdigkeit der aus dem „Verner Volks, ma's, Futters und Bodens in Spanlen ganz unbrauchbar sind. in Biensten des Infanten Don Carlos stehender Offizier, freund! mitgetheilten Aktenstuͤcke zu unterstuͤtzen scheinen: „Die Und welcher Vortheil hat sich am Ende aut allen diesen Ver⸗ mens August von Goehen, in der Nähe dieses Platzes von en Maßnahme gegen verschiedene politische Fluͤchtlinge gruͤnden schleuderungen fuͤr das Land ergeben?! Und wo sind jene er, Abtheilung Englischer Truppen als Spion ergriffen und wen sich keineswegs auf unbescheidene, den Nechten eines freien hobenen Summen geblieben, da das jetzige Ministerium nichts unter seinen Papieren auch die Abschrift eines Empfehlun Schreibens des Köoͤnigl. Preußischen Gesandten zu Paris an!

sIdien Und Rösler in Kreidelwitz. Das maͤterielle und gei⸗ ein poetisches Ganze geworden. Verglei it die s f , J i . Vergleicht man damit die spätere sen Verfasser sich Oberst „Pereira“ l ch i eine sam e c zei S cus , n : ereira unt. c ö 3 ö . . ,, Zusam menslusse durch das . k e t sich darin ein fernerer gekommenen 6 an . win ge. i 19 . 96 ö liche Leben. In dieser Beziehung bemerken wir, daß im 2 ien. Hier giebt Toko durch Prahlerei bei eie dem Begleitungs-Schreibe 3 h . ö d 8 9 . 2 j . n, . s ? l ö g86⸗ zyreiben dazu * = . J ö 29 ossenen Mongte 4972 Rihlr. zu milden Zwecken ausgewor— k . konne aus guter Entfernung einen diese beiden, oder die im . ,,, wurden. Viel. thun die Geme laden für Schule und Kirche., Kling and lden . dem König Harald erst die Veran. Briefe (weng nicht alle zufammen) unecht seyn, um fo mehr . viel in Oberschle ien für Schulen lu dem letztvergangenen kl Wr fer m chen . a,, ,. ein; die poe⸗ 1. Herrn Archivar Dr. Smidt angestellten Nachfrage zufolge, kein mull gescheden, ist, geht daraus hervor, daß von 1827 bis wenn wir aaf so natürliche Art den 8 ö , , , . . 6 X R 58 . 2 * ; . ja 5 5 ö .. 3 . ; ; . 6 9 z . ie Hesc 186, 5 59 ; . , fo . ö. ö mehr . Rthlr; im 1 , ü, . Fernzt werd, hien ans dem Kngben ein Jing, Brasiliansschen Keno e,, e n. a die , . verwende werben sind 6 velcher die Gefahr selbst ju ermessen weiß. Toko ermahnt ihn, der angiebt. Daß dieser angebliche Brief des Sbe c wn, . ö ie Patrone der Schulen uͤber 30900, die Gemeinden aber 6 zu halten und keine Miene zu verziehen: Toko adolescentem Bremen auf die Post gegeben ist, erhellt aus . . 9. . n nals 30,090 Nthlr, beigesteuert haben. Die Stadt Ratibor , ut aequis aurihus capite que indeflexo quam patien- eichen; aus feinem Inhalte folgt, daß der , 9 a bt seit 1830 ein Schulhaus, wie wir es nicht leicht in einer ,, . ne levi earpori., mötu ! findung des Philo init die ersie Kunde haben mußte, daß r gen zern Stadt Schlesiens finden, das allein uͤber 20,000 Rthlr. Habe e, ,, peritn ö frust rur tur, Hierdurch erhält die nisch schreiben konnte und mit der Trientalifch⸗Griechischen Literatur tt. is Vaterherz auf K. an n, , n,, stellt nicht nur nicht unbekannt war, Berich ti 8 estri Blatte der S ) 9 8 . ,. iel härtere Probe, sondern läßt daneben Zu diesem Resultate waren wir bereits am 1. Juli tung S. cr ge nge , gistr gen ö , . und den Gehörsam des Sohnes in wahrhaft den Briefen Pereira s nach Brenten ö w t „England“, und? 8 81 Sp 3 J lies 8 . ,, 6 aus . ö 1e Die Erzählung bei Glaus Wormius ist Wege gekommen, indessen ist es nicht erforderlich, davon das 9 ähere ( Ui S8I, Sp. 3, 3. 1 lies „Barcelona enbar aro geschöpft und enthält nichts Reues; dagegen hat darzulegen. Die Hauptfrage bleibt natürlich, ob die uns dich unf . . ĩ 8 Ulls⸗

Crantz doch Einiges ers . . ) ö 6auptsig antz Einiges auders und wiederum vortheilhafter. Er scheint gefundene Haudschrift wirklich vorhanden und ob sie nicht erst neue—

Staates zuwiderlaufende Forderungen des Auslandes wie als Ruͤckstaͤnde vorfand. kt „Madrid“ fülschlich ausgestreut worden sondern einzig auf die von ; Inkanten vorgefunden worden sey. Welche Entstellung n n, nicht fowohl Saxo als die Wilki , . . Schweizerisch en Dehoͤrden gemachten Entdeckungen der strafbaren ü rk ei. Wahrheit sich die vorgedachten Blaͤtter bei dieser Gelegen e end- . . oder . mit dieser überein res Machwerk ist. Zur Beantwortung derselben enthalten die jetzt Nimtrieße dieser Menschen, nicht nur zur Gefährdung der Ruhe Konstantinopel, 13. Juli. (Allgemeine Ztg.) Die haben zu ,,. kommen lassen, geht am aberzzugend ent Wissenschaft Kunst und Literatur Abweichung besteht namentlich an . ,, ,, e, n ,, Verlags⸗ ĩ ii 6 5 ; 53 8 J ; * 5 , ; . J Toto hand 11. en Herrn Direktor Dr. Grotefe ierse eschrie⸗ bei den einem offiziellen Bericht des Englischen Befehlshaher ; Frage des Königs giebt, woju er die beiden anderen Pfeile zu sich fs benen Briefe zwar manche Kerr ige 9. a r , .

Die Sage von dem Schuß des Te i istori gesteckt habe; er sagt: „Hätte meine Hand mich im Stich gelasfen, nicht unwichtig sind; das Neue ber bie jefe des 5 . Abhandlung. Von 9 . 6 ö h 66. e,, , n bestimmt, und der mu . Archivar r Eller dar, . ih d ai n fee eder ler, Pfivat. Dosenlen an der Berliner un hedirnt on 3 ust e d th w Gleich der Wilkinasaga,. läßt der König Mühe unterzogen hat, in Bremen die gewünschten Nachforschungen Berlin, 1833, in der Nauckschen Buchhandl sitaͤt. h . . 8 ortis viri iusti doęlgrem impunitum esse jussit. anzustellen. Derselbe schreibt unter Anderem Folgendes: „Bremen den 1835, in d auckschen Buchhandlung. d 86 36 9. , als bei Tell von historischer Wahrheit 3. Juli 1836. Herr Wagenfeld ließ sich bereitwillig auf den Gegenstand

Tells Schuß ist durch Schiller's herrliche Tragödie und überdies 1 61 . ie Sede seyn könne, liegt unmittelbar in unserer Dar⸗ ein, weshalb ich gekommen, und den ich gleich nach den ersten Einflihrun 8⸗ der Sthwoeizer Geschichte allgemein befannt, so daß aich 3 siellung; aber auch selbst als poetische Fabel scheint diese Geschichte Worten berührie, bedauerte aber, mir die Handschrift, wie er ont fler E Untersüichu ng, ob diese poetische Erzählung Wchrh el Cee e,! nicht ganz auf Teks i passen, fonbern nur mil einer gewissen Ce- Kern, gethan haben Kürde nicht gigen zn können, ur n ee feel ,, 66 ich⸗ waltsamkeit auf ihn übertragen zu seyn, denn Foko erscheint in We⸗ Porto an Herrn Pereira zurückgeschickt. Die Auwesenheit der 3 brechen darf, zumal wenn si Vettachtun gen e,, . sentlichen nicht sowohl als ein berühmter Schütz, sondern als ein schrift sey dort nöthig in der wegen derselben zwischen 3 nnr fith gie Hin giherse nn bes Kerlen n gd ichtzoerkes, so 6. kühner, verwegener Räuber. Aber auch der Grund liegt sichtbar da, dem Kloster-Geistlichen, erhobenen Prozeßsache, von der erkungef h zeilung des nation. dichtwerkes, sondern wie diese Geschichte sich hier angefügt, es gab nämlich schon einen dieselben Details erzählte, wie in feinem Brief: an lier Cin;

unserer Nachbar⸗Staaten, sondern zum Umsturz der bestehenden meisten diplomatischen Agenten, deren Regierungen Schuldforderungen an die Regentschaft von Tripolis interessirt San Sebastian hervor, welcher uͤber den fraglichen Vorgt

Verfassungen und der aus derselben hervorgegangenen, vom Bellen'gewählten Regierungen. Es liegen Attensiücke in den sind, haben nach den Beispiel' Lor Ponsonbh's Roten an die nichts mehr und nichts weniger As Nachstehendes enthaͤltz Haͤnden der Behoͤrden, welche diese hochverraͤtherischen Plane Pforte gerichtet, worin sie zu Gunsten ihrer Unterthanen die ö „San Sebastian, 13. Juli 18z⸗ Dänen Seiten Politischer Vereine fremder Flüchtlinge außer Auszahlung der von der Pföre zugestandeneh Nuͤckstãnde rekla⸗ Ein junger Preuße “M, dessen Name, den bel ihm zol Zwo l feen . f. w. Strenge Handhabüng der! Gesetze ge, miren. Die Pforte ist dadurch in sichtbare Verlegenheit gesetzt, fundenen Papieren zufolge, Baron August von Goeben ist j en diejentzen Freinden, welche, das gewährte Asyl mit schnd, da es ihr an Mitteln fehlt, allen diesen Reklamationen gegen- weicher als Iffizier in Don Carlos Diensten steht, hatte . eint

9

dem Undank lohnend, ihr ganzes Streben dahin gerichtet, die waͤrtig zu entsprechen. Lord Ponsonby ist jetzt wieder San Sebastian wie man vermuthet als Spion

Schweiz zum Werkzeug und Spielball ihrer verderblichen Ranke in direkten Verkehr mit dem auswärtigen Departement schleichen gewußt. Er hatte hier zwei Naͤchte geschlafen n

zu machen, welche unser Vaterland in gefahrvolle Verwickelun⸗ der Pforte getreten, ist aber dessen ungeachtet nech wurde in der verwichenen Racht durch unsere Piquets in en

gen gebracht und, unserer aufgeklärten Zeit zum Hohne, den immer nicht mit der Art der Beendigung der Churchill 'schen An, Kornfelde festgenommen, als er eben im Begriff stand, sich nl den Karlistischen Vorposten zuruͤckzubegeben. Er ist hler ein

Mitgliedern ihrer Verbindungen , Gehorsam gegen gelegenheit zufrieden; man vermuthet daher, daß der letzte ihm hsogar für die Pocste an sich erhrblich feyn könnten. ; ; n . ; . ; ; ; ] ! ; * e an sich erheblich seyn könnten. Herr Dr. Jd älter e . ; . J . 2 ; . , g. ee . ollstrecknng gehenner aus London zugekommene Kourier qudehe Rittheilungen al die bracht und in das Kastell eingesperrt worden.“ iin der de eee ne Schrift e . ok. , ge. R o. n . . y, . . Schlitt, Hahn, Später erwarte er sie wieder zurück um sie daun, laut Abrede, Mord efeh e zur Vorschrift gemacht u. s. w. Dies sind die mit so vieler Un eduld von dem edlen Lord erwarteten Instruk— . . welcher die histsrische Wahrheit des Apfelschusses in für seine Verwegenheit n an . ö ,, ige Aufgabe in extense drucken zu lassen, und dann werde er sie mir mit Ver U Grundsätze, welche die Regierung in den obwaltenden schwieri⸗ tionen in Betreff der von der Pforte zu verlangenden Genug⸗ „) Diese Angabe muß dahin berichtigt werden daß der ꝛc. t t. Igcob Grimm hat vor ihm sogar die Person Tell Haupt des Sohnes noch hinzu . er Schuß des Apfels vom guügzen zeigen; as könne aber bei dem anscheinend wunderlichen ö . u . isch erklärt, so daß sein Nachfolger in dieser Sache, durch Vergleichen wir hier bini n srsage, wie sie bei Etterlin er⸗ e mi ne , en , 56 26 ur fiel . ( 983 dor Jah ae ällig in

gen Verhältnissen bisher befolgt hat und ferner zu befolgen fest thuung uͤberbracht habe. Man weiß jedoch nicht, welche Genug⸗ z . z s

. ; z . . ; Gochen (und nicht, wie es in den Englischen Blättern heißt:; solche A ta ö 31 ; 3

entschlossen ist. thuung er eigentlich noch von der Pforte erwartet, und findet 6 sb x n g. 9 A äche Autorität geschützt, seine Meinung wohhr nicht für so ge: schei igt fich die Fortbi

8 ; ö . ; . in Fochen) zwar früher als Seconde-Lieutenant im Preußischen 2 R. und gefahrvoll , e ee, ö 1 9 scheint, so zeigt sich die Fortbildung sowohl extensiv als inter ' inem der hiesi Fasthöfe kenne er , ]

̃ 13te . erbar z sisten ru s . ; ; 6 m ahrvoll zu hal au 8 er Vorrede ge ; . . . ; L ertensiv als intensiv. Es einem der hiesigen Gasthöfe kennen gelernt haben. Dersell

, . , , . l , k , . w,, . r n, 6. ßert er unverhohlen, daß die ,,, ö , Te als hißrffihe Hersen fislhalten. Ber Zis eifel ist über,] fon ders gran am r rn nc, gf n , n nn m f . id n nn ihr c r, les . 1 ) 1

ö Tell s er h =. ! rüchswei elhanu ie Erzählung Wagenfelds von