1836 / 217 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

888

. J ledi iner Frage anzusehen s ment sich in die Sache mischen wollte; nun habe belästigen und werde für jetzt mich eines jeden ferneren Vorschlages daß keine Bill als eine definitive Erledigun, e : ; Dr . . k is i nltngen dersenigen edlen Lords gehört habe, ist; allein die vorliegende Bill trägt, meiner nsicht nach, wenig zu ei⸗ zwar von den Indischen Behoͤrden noch keinen Berit r . . mit England, welche waͤhre r ĩ

ö . ein iich eres Urtheil besitzen, als ich.“ el n eilen genre Ich leugne keinesweges, daß die Bill man⸗ daruͤber erhalten welche , g. in e Bruͤ ss el⸗ 31. Juli. Herr Philipp Dupin, Bruder des hf so sehr ö. , . ö, 8 ö . ö sobald auf seinen Vosten abgehen, obwohl

,, , , ,, , , , ,, , ,, , , ,, . , , ö. Er Keen ron, Der edle Viscount hat, um das dem Er . ieselben big t einen sel ei ; . vervollkommnet. Den schoͤnen Dampfschi ̃ s ; ,

, , , ,,,, , ,

le eige, bie dortige Wählerschaft auch nicht berechtigen wurde, dentliche Bemerkungen gemacht, allein er hat nicht ein Wort ge⸗ R venhalter sich vorzuͤglich mit . ,, ertraͤge hen ,, ., zu. Ende. Vesoners in den bedeutenden schen hier und London bestimmt hat, treten die verschiedenen h. Hof wild am 15. Augu gemiethet worden

ihre Privilegien zu behalten, denen sie sich, namentlich die nie⸗ sagt uͤber den Vorschlag, daß der kuͤnftige Bischof von London Verhinderung dieses Handels abgesch 964 J en; . von Gi Btaͤdten, wie ie, Lüttich Gent, ist er am lebhaftesten ge⸗ Huller Dampfschiffe wuͤrdig zur Seite. Außer den bereits in brunn verlassen, um . ,,

drigeren Klassen, fruͤher unwuͤrdig emacht, denn je mehr die 16,900 Pfd, jaͤhrlich erhalten soll; in orschlag, dem ich nicht und einigen [ , . . . hrt , In. der ersten dieser Staͤdte fielen die Wahlen auf der Fahrt befindlichen Schiffen sind die Herren Gee & Comp. die Kaiserl , , , j . Ober Oesterreich und uͤber

Reformen in der Gesetzgebung vorschritten, in demselben Maße beistimmen kann. (Hoͤrt, hört) Ich fuͤhle sehr wohl, daß es der noch . , den ö . heilen Freunde de R der gegenwär tigen Ordnung der Dingz; in Hull jetzt im Begriff, noch ein ganz neues, eben erst vom unternehmen Das di n, e. ö. Reise nach Boͤhmen zu

scheine sich auch uͤberhaupt eine großere Unbescholtenheit im ein gehaͤssiges Geschaͤft ist, Bemerkungen dieser Art zu machen, indiens getrieben. In dieser Sitzung wurden a die Vi Las aber bei ihrer Erwählung hauptsächlich den Ausschlag gab, Stapel gelassenes Schiff zur Vermittelung einer regelmaͤßigen ö p e Corps ist auf den Anfang des

89

amburg, 3. August. Die Verbindung unserer Stadt eingeladen worden, der Boͤhmischen Koöͤnigskrönung beizuwohnen,

: geh En n hen ; ,, . ; ni . . e . ; 8 Monats September zu den Kroͤnungs-Feierlichtei ;

ö kel Berracht allein ich muß belennen, daß, während ich dem edlen BVischunt über die Grafschaftswahlen, die fortan auf einen einzigen War ihre Kenntniß der Beduͤrfnisse und Interessen der Stadt Verbindung zwischen jenem ., ; g5- Feierlichkeiten durch eine

. zu ö . . . darin beistimme, daß wir nicht berufen sind, die Praͤlaten und beschraͤnkt werden sollen, und uͤber die Verwaltung der milf diesen Ruͤcksichten mußten die Meinungs-Schattirungen nach- bringen. 6 if. . . . s. ,. . t zu Cirtular, Note eingeladen worden.

U 3. Ge e hen a her he fer das Ergebniß des Zeugen, Oberen der Kirche mit den Mitteln zum Luxus und zur Pracht Fonds in den Munizipal⸗ Städten die erstere mit 3 gegen ziehen. In Gent entspann sich der Kampf zwischen den Anhaͤn⸗ 6. d. M. an, jeden ö abwechselnd ö,, rn. . . ,, ( Verhoͤrs nicht fuͤr hinreichens, um die vorliegende Vill zu' verfehen, wir guch verpflichtet sind, ein wenig an die ande düelletztere mit di gegen 2 Stimmen, zum drittenmal verliarn der Holländ schen Regierung und den gemäßigten und ültra⸗ burg abgehen wird. Der „Rob Roh“, mit zwei Maschinen ö er ü erwartet, und Fuͤrst Metternich jedenfalls die

anzunehmen ünd Stafford seines Wahlrechts gaͤnzlich zu berau, ken Persenen dieser Klasse zu denken, die in der That einen und angenommen. uhöliken. Der Sieg blieb den arsteren; man würde jedoch tren, von je lob Pferden Kraft versehen und nach . ö . ,

ben; nun habe man k. statt dessen, entwen großen Theil der Arbeit verrichten, ich meine die wirklich be— kenn man glauben wollte, daß sie ihn der Sympathie fuͤr die genzeugen auf das eleganteste fuͤr die Aufnahme von Passagie— c nn n,,

, ,, . n en ; Der Bi⸗ London, 30. Juli. Se. Majestaͤt der Konig haben NNeinun verdanken, die sie repräͤsentiren. Eine bedeutende An- ren eingeri 37 . Koͤnigswarth, wohin inzwischen Pferde und verschiedenes

n, eder einzelne Indivi⸗ schäftigte Geistlichkeit und die Vikare des Landes.“ Der V . n, ale Konig Raben a Meinung v n, ep ; ende A ren eingerichtet, hat am 27. v. M. zuer . iedenes Ge⸗

6 iin r e hr? nr n. zu . gege⸗ den schof von Exeter bemerkte, er wolle nicht gern die Einstimmig, 25sten d., in Begleitung Ihrer Koͤnigl. ö . der PrinzesRhl von nicht zu ihrer Harte gehörigen Wählern schloß sich ih- verlassen, und . Probe⸗Fahrt die , raͤth . antritt. .

letzteren , aber sey sogleich einzuwenden, daß ja bei keit stoͤren, womit wahrscheinlich die zweite Lesung der Bill . ,,, en 9 . . a , ,, J . nige Meilen in See hinein gemacht, auf welcher er allen Er- die . 6. , . ,, a g

Verhör : er nur bei-⸗ werde bewilligt werden. ahlr ge 1. ; Nen, die, e selbst eine politische Farbe ausgester haben, allen wartungen, welche man si . igkeit seiner . . ,, te Dandels⸗ Grund lat. baßrt

dem Zeugen, erhört die ,,, , , . „Die W sagte er, „hat den Zweck, dem Gebrauch der Kom- Eton besucht, woselbst von den Schuͤlern Reden gehalten ölen Hꝛeinungen durch ihre Klugheit und ihre Kenntnisse Vertrauen art ö der 4 i , ,, ist, als alle bishertgen; mehrgren Artztein, deren Einfuhr bis 7

zetzt ist, ei s ; ; h rat⸗ ition, veier . en Redaktor ; = ĩ : ĩ ie C ; nicht, und da entscheide ich mich fuͤr die letztere Alternative. drei Bemerkungen zu machen. Die Bill hat, so wie sie jetzt ist, eine des Oberst Chesney, Commandeurs der Euphrat-Expedition, beier Journale und von deren Redaktoren entworfen wurden. lerno, ist gestern Abend hier eingetroffen und im BGasthof zum I . , . ganzen . vunden war,

J tenden Veränderung, weil nian eine Ma Sir J. Hobhouse über den Untergang des Dampfbootes

laͤufig ergeben habe, daß die Untersuchung nicht direkt und foͤrm⸗ ö en Firth un mn ein anderes ein Ende 8 ; Wumberland' wird in ber nächste , harte g . . . n jetzt ganz verboten war, ist ðamit der . : ö E Kere, menden und der Verfetzung von cinem His thunfin eins h er Herzog von Cumberlgud wird in den näͤchsten Ba] ihren Charakter Anzuslößen wußten diese erhielten die temmenste entsprochen hat, z soll di . war, ist damit der Zutritt auf unsere Markte 68 . ,, n, , nuch . zu machen. Ich glaube zuch, daß nichts besser ö. . kann, Ihren Majestäten in Schloß Windsor noch einen Besuch nNeisten Stimmen. Wenn ubtigens die Orangisten, dem An⸗ gi nf, . a , , die Schnelligkeit des gestattet bei anderen der Eingangs Zell ermäßigt worden. Auch . Nu dlz fuͤr die Gesetzgebung angenommen werden könne . ,, ö inen . chen und dann, dem Vernehmen nach, wieder nach Berlin chin, c. nicht der That nach, den Sieg davon getragen ha— . . noch weiteren ahnlichen Schritten der Regierung ent— , g. i . än, . n,, 1 ̃ ryuͤckkehren. hen, so geschah dies darum, weil man sich von der andern Seite Stuttgar Juli Mai ; ; - Uebrigens“, sagte der Redner, „handelt es sich jetzt nur darum, gleich ich die allgemeine Politik der Bill vollkommen billige, so werde 31 ; . J . n, ho, ehr, , g , ; uttgart, 31. Juli. Se. Majestät der Koͤnig von Nea— m Frühli : ĩ— vb . . Stadt das Wahl Recht entziehen sollen oder 3 mir' boch erlauben, über einige Bestimmungen derselben zwei oder Die Hof⸗-Zeitung enthalt jetzt einen offiziellen Ban] icht verstär digt hat, unde die Kandidaten-Liste in den Bureaux pel, begleitet von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem . von Sa⸗ Im Frühling, und noch viel mehr im Sommer dieses Jah—

In den uͤbrigen Staͤdten fielen die Wahlen auf Maͤnner der König von Wuͤrttemberg abgestiegen. Se. Majestaͤt haben heute

Welches mildere Verfahren zur Abstellung des erwiesenen Miß. Neigung zu eine immerwäh : weil . , e, ; i , hr . , ,. . ö ; ͤ allmaͤlich in vielen Städten der ,, ,,, , , , , celine Ten, e d, . ö k ag, erden kann.“ stimmen, Ich glaube, daß es besser, gewesen ware, statt der die Englische Kirchen-Bill eingereicht. inen kann man darguf rechnen, daß die Gewaͤhlten in Ueber— ö entwickelte sie sich in der Provinz Brescia und im Friaul zweite Lesung dieser Bill nicht genehmigt w e us Alle. sieben Jahre angeordneten Revisionen der Einkünfte der Ju mnehreren Gegenden Englands sind die Kirchensa immung mit der Regierung handeln werden. Mai 1. A . . Obgleich hochgelegen, wohlhabend und regelmaͤßig ., Der Marquis von , ,,, n Bischofssitze, der Maßregel lieber einn , . laren, von den Dissenters verweigert worden. man nächten 1. September soll zu Brüffel eine große Aus nen , 3 , Frankfurt verstorbe⸗ schien die Stadt Brescia von ihr zum besonderen W wuͤrde die Bestechungen zu beguͤnstigen scheinen, und Sichtrheit gegen iiederheste Reränderung, zu ggähenztion? Pie Dllbltaer Ev en ng-Post meldet, daß an z00 M (lung von Gemälden, Statuen und sonstigen Kunstgegenstän, f Hschild wurde heute fruüh, fast von platz gusersehen zu, seyn; von, zö, 0 Einwohnern starben

Bill nicht annahme, und auch der Herzog von Wellington brwankeè Manch, daß man diefe Kommiffion zu ciner Corporation ge

—̃ 59 . nd so Kun 1 sammtlichen Familiengliedern begleitet, zu Lande hier ö war der Meinung, die Bill muͤsse zum weitenmal verlesen wer- macht hat, da gar, kein Grund dazu vorhanden ist, wenn man nicht gisten belangt werden sollen, weil sie am 12. Juli eine mn eröffnet, und zu derselben auch Arbeiten auslaͤndischer Kuͤnst⸗ 9 6 e hierhergebracht, binnen sechs Wochen über E000, und noch jetzt dauert

seedlch rf Ta in gan um auf dem eigends zu diesem Zwecke gemietheten und bereits die Sterblichkeit in ungewoͤhnlichem Grade fort, obgleich

muͤsse zu , . , . n , zäre vblli ss Im Ganzen i zugelassen werden. stern A ier ei dann im Ausschuffe zusehen, wie sie am fertwährende Veränderungen beabsichtigt. Ich glaube, es wäre völlig zession gehalten. Im CG. B zuge l assen werd . gestern Abend hier eingetroffenen Dam . 21 . , seyn moͤchte; ö * . , fuͤrchtete hinreichend gewesen die Kemmissarien für die Zeit zu ernennen, land sehr ruhig abgelaufen. ; Bei uns schreiten die Arbeiten auf allen Punkten mit groͤß-⸗ nach Rotterdam, und ö ö nach ß . . , ausgewandert sind. In udine hat die beide Parteien zufrie⸗ die ukthig ist, un die Einleitung der Bill aus jüführen, Der edle Von dein hier in Garnison liegenden Coldstrem-⸗CGM4 Thätigkeit vorwärts; im September d. J. wird man die Familiengruft gebracht zu werden. 9 1 eit ebenfalls heftig gewüthet, doch ist sie jetzt im Ab—

1 geen . J k ,, Ende ö. . 9. ö , . , 3 3 . sahres die zu Gent und im Anfang des naͤchsten Jahres Frankfurt a4. M., 2. Au 9 1. tland ist sie erst im Ent⸗ Et ö ö 9. t a4. M., 2. August. In der, am 30. Juli stehen. Mantua, bekannt si i in Suͤ Aird ien . ö. . 3g r , . . stattgehabten Sitzung der gesetzgebenden Versamnmlung . . ist , , y. . . i n. . ö. . ö , ö, . selbe dem Antrage des Senats bei, daß das St. Leonhardsthor Uebrigens sind in Italien die Aerzte so uneinig wie . 6. , . ö ö . ö . 2 . . ö Gitterthor als die Kurmethode bei der Cholera. Aber ganz einstimmig 6 ö e,, 83 6 r 6 n ; . ĩ e Fe 2 o die NR Frankrei- , , , . ; . ö dafür auch 15 verwendet werden sie dieselbe fuͤr kontagioͤs, ohne jedoch die Mitwirk ; Gwen r e Maßregel gerichtet wendig eine politische Körperschaft werden, die, sich mit den Verän—⸗ fuͤr welches er bestimmt ist, stehen. So koͤnnen also die n Frankreich haben die Arbeiten noch nicht begonnen da die sollten. Ferner beschloß di . ; a , , J ie Mitwirkung telluri⸗ . . k , . k 3. ö. derungen der Regierung und des Politischen Einsiüsses auch verän. tungs-Eigenthuͤmer ihre Siempelbegen nicht an Andere ü nzisische Regierung sich damit nicht übereilen zu wollen, und des . daß . , . . . at imosshar scher Ginfiüsse auf. die Verbreitung, der Kin, ** sbrnalen dag eg en. (Die Tim es hosst, das das dertngeGier würde daher der Versuchting unterworfen senn ihre sen und. sich nicht eins Froh ten ͤbsatzss rühmen, als se Kine, den Cisenbahnen nicht geneigt zu senn scheint Wir haben dem Klapperfelbe und zu deren Einrichtung d X eth auf Krankheit und die Empfänglichkeit der Individuen für sie zu dn eh nl ö die ö. eines Wahlausschreibens fur Staf⸗ Dine, 3. ö org, gg u' ch . . lich Exemplare von ihrein Blatt ausgegeben. Es komm] NM Kabinets-Chef des Herrn von Montalivet bei uns, der die 15,400 Fl verwendet werden moͤge 2 . . . 6 , er Regierung vor em Herkou 2 hät, z el / . ü = es⸗ 5 n. 2 Be eich / 9 ö . ö 66. 5 Gewinnun Un rei ) i i

ford a,, . . ö. k mich ö . i . , ö. man h . . . ö . ö. kJ . H. . . seinen Gipfelpunkt erreicht ö . fan . des Mainbetts wenig. Dennoch 3 ,, , n, dran! uf bfe zwelte' Lesung der Englischen Kirchen-Vill an, wichen (t, daß inau die Kirche Cemnniisarien öllüze einde, erz der . , . e benen mf (hn qaumh lauf ; eine di , nbi , , ,, n,, . Jahres . e den erh der von 3. Krone ernannten Kommissarien rischen Einsluß des Tages abhängig macht. Ich Hoffe indeß, daß der Schlacht bei Navarin ö haben, i ö berein m so ö. nn ihn auch auf den Buchhandel aus; eine die⸗ dentlichen Kredit von 2600 3000 Fl. fuͤr das Jahr . und ee, ö . ö. . . so hoch als die gegruͤndet und aus dem Unterhause herüͤbergelangt ist, und setzt!«e die Bill, wenn sie in den Ausschuß kommt, in dieser Peziehung einige wähnt) zusammengetreten, vin ihm eine silberne Vase zu i groben Gesellschaften hat sich unter dem Schutze der vorma, sprach hierbei wiederholt den dringenden Wunsch aus daß die . . dre Hauptzwecke dieser Maßregel aus einander. Züdörderst weider, er ge ferui ne nf e n d, . ö, . . . , . und , ,, 1 6 J , . wichtige und schon lange vakante Wafer,, Weg, und Brücken— Schweiz

, ., n j umhin, mein Mißfallen über diejenige Klausel der Bill aus seine Bemuͤhungen, ihnen die ihnen gebuͤhrenden Priseng Ver den. ie Buchhaͤndler Haumann und Dumont sind bau-⸗Inspek ü it ei ächti ü . ĩ legte er die hin und wieder, sowohl im Unterhause als außer, bei betheiligt, und wirken bei der Führung des Geschaͤfts selbst ö spektorstelle baldigst mit einem tüchtigen Manne besetzt Zuͤrich, 28. Juli. (Allg. Ztg.) Die Verhaftung des

aber, es moͤchte sich keine Aenderung, . . Viscount hat Ihren Herrlichkeiten gesagt, daß dieselben Kommissa⸗ Regimente ist das erste Bataillon nach Dublin beordert, ) denstellen würde, mit Der vorliegenzen , ,, n, fien ernannt werden ellen von denen die Vorschläge ausgegangen 97 die K afl! von Kindso! hier einger tick worauf denn Lord Ashburton als Amendement beantragte, te sind. Das ist eine sehr zweckmäßige Bestimmung, aber wer bürgt Nach der Zeitungs. Stempel-Bill, wie sie im Untel⸗ zweite Lesung auf drei Monate auszusetzen. Lord Melbourne dafür, daß jcue Personen beständige Mitglieder der Kommission seyn after t . rab fee n a lb . uff ö Penn erklärte, er wolle auch nicht für die zweite Lesung stimmen, doch werden, wenn sie nach dein Belieben Sr. Majestät daraus (ut⸗ i n. ; 9 J 9 . 9 , . verwahre er sich dabei gegen die Ansicht, als ob er nicht geneigt fernt. werden können? Da die Kemnmission J . . angen und/ 9 ) e . . 26 ware, Alles zu thun, was die Umstände gestatten mochten, um len der Krone aufgelöft werden kanns so muß sie uoth⸗ des Herrn Grote auf jedem Stempel der Name des Bin

i

t ö 3 63 il welche den Kommüissarien die Vollinacht giebt, Personen vor sich zu laden zu verschaffen, welche die Regierung aus Unzufrieden heit h J ;

ö. J , , ,, Re, rl. Rcsaltate der Schlacht langt verweigert hit. Wahlen bildet seinerseite aben falle Einendsolt3n äche of ,,,, ,,

6. . en n denn, sagte er, fuͤũ die Theilung der durch genthigt . mit rr, ef 3 Nachbildungen des Bugs der „Asia,“ des Flaggenschiffet biese Gesellschaften kündigen Werke zu außerordentlich mäßigen Augsburg, 1. August. Die Allg. Zeit z ö Er, war mit, Profe sor Troxler Stifter des sogenannten

̃ erhau 9 . ag . ? Landes herbeizukommen. In der 10ten Kla Admirals in der Schlacht, geben die Henkel der Vase ah, reifen aus und das will viel sagen, da die hier nachgedruck, folgende aus Ode ssa vom 16 Juli da nh ,, . „MNational-Vereins“ und die eigentliche Seele desselben. Die ö .,

längst als zu groß befundenen Bisthaͤmer von Yert und Ehester daß ee Keunnnissariens folchè Schemata entwerfen und dem Cöheimen 3 ,, ö. ; 4 e au ; 33 ersei ; 6 ö ; ühr : efäß selbst wird durch Seepferde getragen und ruht aufchäh 9 ; . ; r nr i gli 4 ö . , dn, re. a, , nen . de ö . ö. . Fer ren, n Muscheln und 1 s kann nicht . . deb gegen diese Gesellschaften die Stim— , , ,, , ö . auch diese , ihres Haup⸗ ! h di n , n 3. ; ö Scheme köän⸗ re e scanden besteht. Auf der einen Seite der . Kn der Franzoͤsischen Buchhändler sich hebe d ie ih⸗ sie Ruß ; . ö 4 . eitdem aber eine engere Verbindun i⸗ schmolzen worden. 2 vertheidigie s , . k ö S* n here sene n e. J * . ö. , rn der end, . ö undi /, . . ö. . ,, ö. , . verschaffen. tenden Personen im S icht B dr nn gen. fremden . von der Kommission. ausgegangene X ́ 5 le ten und fie zu Stipendiarien des Staates machen würden. folgende Inschrift: „Dem Vice Admiral Sir Edward Cohn Fränkende Maßregeln gegen den Nachdruck ihrer Werke einzu⸗ gram , scharkessen ein Kriegs- Pro, ren Plaͤnen vermuthet wird, und die unnatignalen Elemente je— künftg der höͤheren Geistifchleit zeßen, nk . ,, Ich kalte dies für msgiich, allein iz laute ncht nden di Ab⸗ ton, Großkreuz vom Bath-Orden, überreicht von den Offsi mnmen, als ob dies bei dem Zustande der Gesetze zus erlangen k . re Geräusch in den Zeitungen nes Vereins deutlicher hervorgetreten sind, ist von hier aus keine der Maßregel (den Radikalen) erhobenen K daß iesel⸗ ficht der jetzigen Kommissarien gewesen ist, dergleichen Schemata or⸗ welche unter flinem Befehl in der Schlacht bei Navarn Rre. Üeberdies drucken ja diẽ Französischen Buchhändler selbst . . h. sei . Franz sische Moniteur hinkte damit nach. große Aufregung zu erwarten. Das Schweizervolk in Masse, welches ö. hu ö. ö. . J . . , n. a fu fie Meir . * . ten, zum Beweise ihrer Bewunderung seiner talentwolle Nenglische und Beutsche Origindk-Werke zu niedrigen Prei, und in den . ö. fin n ö a . . ö . n n n ,, er, haͤtten gerade so gethan, count von Herzen für d ise, in der haben, ö ga. elfechtung ührer Ansprüche im Parlament. M nach- 63 . ö Kaukasus ein fur Rußland gefaährli, fremd und a geneigt. Nur geben sich jetzt die politischen Mar e , , , ,, , , e ee, der DR ein solches vorgefunden, oder „, an. einer gung der ell haden. 4 Findet, ist hier . ; den del eigebracht. Die und die Menge zu beruͤcken. Auf der andern Seite d , , r r .Mehrhe: er tlich im Ausschusse beseitigt werden, und das sieile. findet, ist hier angekommen. Anfuͤhrer, die Schlachtfelder, die Star ; 1 eite darf man hunderten eine herrschende Kirche gäbe, die von der Mehrheit der Bill werden hoffentlich im Ane . der h än rchkeit . ; tsmoutz . hlachtfelder, die Staͤrke der gegenseitigen Armeen, aber auch nicht glauben, daß das Volk unthaͤtig blieb des Volks auf's entschiedenste unterstuͤtzt und geliebt werde, und Ende der Berathungen wird gewiß, dazu führen, Ihr gänglich General Le Marchant geht morgen von Portsmo lh Schweden und Norwegen. die Verwundeten und Todten, Alles ist unbekannt geblieben. Man es von Außen her in seinen bestehenden e n,,

e , ; ö an die Kirche zu vermehren, die Sie gewiß stets ünterstützen werden, m 2 chiffe „Glasgow“ mit Rekruten wieder nach ö ,, ; : beta ͤ deren Bestehen seibst, die Dissentecs der linter Lerfung Unken da sie gen Döbl berebtellodhte Dieligien die wahrt rböminigtest V1 , ö weiß von dem, Kriegsschauplate weiter nichts als daß die Tscher, gegriffen werden sollte, Ihr Berichterstatter über das eidgends=

Franzoͤsischen Werke schon sehr wohlfeil verkauft werden. Mitglieder dieses Vereins im Kanton Bern werden daher naͤch—

, ö Stockholm, 29. Juli. Vorgestern Mittags trafen Ihre ssische K ie in i e ß . .

anderen protestantischen Sekten vorzoͤgen; wenn it alität f = . . . dada s m ul . 4. 26 , n., e kessische Kavallerie in jenen Gebirgen die Russische ctr ischießen i z ö.

. . . . 6 ö . Wesen und ,, und Lopalität im Lande aufrecht zu erhal Lord Eiphinstone, der zum Statthalter von Madras un iniglichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, mit soll. Dieses kann den gegebenen een err en ö y, ng . seht , ,. (Hört! worden, wird sich im September dorthin begeben. Den SFürstlich Leuchtenbergischen Familie im Lustschlosse Tullgarn uͤberraschen. Nichtsdestoweniger ist es fuͤr die Franzoͤsischen Blaͤt⸗ ( an, , ,,,

den Charakter der Anglikanischen Kirche hatten andern sollen, Der Bischof von Hereford erklaͤrte ebenfalls, er koͤnne, . eptemb ige so 9. er nicht ein, wie sie anders verfahren konnten, und er ungeachtet ö. Tin ffn menen ü die sich uber diese Bill fast im k , n , ,, . fuͤr sein Theil wurde gewiß eine wesentlich von der vorlie, Haufe kundzugeben scheine, nicht umhin, einige Besorgnisse we— a De . e ö ; ,. . sh ,, genden verschiedene Maßregel nicht unterstuͤtzt haben; die gen der Folgen auszusprechen, die aus den großen Veraͤnderun⸗ sch ossenen ö . . . . . g ö.. Gegner, fuhr er sort, geberdeten sich gerade, so, als gen, die man mit der Kirche vornehmen wolle, und die er als men unter 6* ö n n. th a . . den ., 9 habe man reine Ueberfluͤssigkeiten fortzuschaffen gehabt, und sie die Unabhaͤngigkeit derselben gefaͤhrdend betrachte, hervorgehen ö . e . . ö ö ö . enn emen beschuldigten die Praͤlgten, die zu der Kommsission gehoͤrten, könnten; seiner Ansicht nach wäͤrden die Geistlichen durch diese . olk von ö. 19 . ö ö ö. r r e; 4 sehr mit Unrecht der . n,, in . an Bill zu reinen Söldnern des Staats n, ö denn wer . . . solche Vertheilung unte Bre e Ihnen zu bemerken gewesen; allerdings imöchten diese Praͤltten uber sein Eigenthum nicht elbst schalten duͤrfe, sondern einem . ö. ö . . ö rn, Stande hangen, allerdings möchten sie mehr oder we— , . . ö. e, ihn über den Betrag . In AJ . ö . ö 94 niger mit religiösen oder Berufs-Vorurtheilen zu kämpfen haben, desselben befragen und zu ihm sagen könne? „Weiter darfst Eyplosion 9 ür J. ö. et ö ö. ere 466 e aber es sey nicht wahr, daß fie sich niedrig, schmutzig oder un. Du nicht gchen; das iüebrige mußt Du mir überlie, worden. Vier der etzteren sind Knaben von 14 Jah redlich benommen hatten; die für den Erzbischof von Canterbury fern“, ein solcher Mann koͤnne ihm nicht anders als abhaͤngig ö Al a , nn, ,, festgesetz' Summe, von 15,0 Pfd, jäͤhrlichen Einkommens erschelnen. C(Hörts5 Der Erzbischof von Canter bur bee, (cz . 1e , em ef ö ö 1 6 ,, scheine ihm gar nicht zu bedeutend, wenn inan den Zustand der richtigte diese Ansicht, indem er dem vorigen Redner auseinan— . F , n . . u 94. ; . 966 Englischen Gesellschaft und die hohe Stellung, die dieser Praͤlat dersetzte, daß die Verwaltung ihres Eigenthums den Bischofen , aus eruͤstetem . . ö 6 ö . an e ö . * 3 bis jetzt in derselben eingenommen, in Betracht ziehe, wenn man gelassen und daß nur den groͤßren Bisthüͤmern ein gewisser Zwischen Beirut, h . . . . . a . 30 bedenke, daß dieser Erzbischof eine liberale Gastfreundschaft und Ibzug von ihren Einkuͤnften auferlegt werde; so sey z. B. das so , da nach Ma . on ö ,, Wohlthatigkeit ausüben , mit , ,. . ö. in Einkoinmen des Erzbischofs von Canterbury auf r ig ia . Metallen statt, hauptsaͤchlich vermittelst Englischer d sppigem, verschwenderischem Luxus zug leben Wintgt Ren und veranschlagtE, und davon“ solle er eine Taxg von 30 ö. ö . ein folches' Einkommen in England gewiß nicht . . , seine Einnahme auf 15, 30 Pfd. durch Nach 26 4. k on . 2 krlauben. Eben so, sagte Lord Melbourne, sießen sich schnittlich reduzirt wurde; in einigen Jahren aber konnte diese sich Herr . ö. hen . . der 36 . auch die fuͤr die anderen Bischoͤfe angenommenen Etats recht, Einnahme vielleicht hoͤher, in anderen geringer seyn; nach sieben Stgaten/ dem 3 9 . Jackson ö ich sehr n bhriuchen, in einer nahe an der Kirche gelegenen Sch . sertigen. Man habe gesagt, das Einkommen dez Erzbischofs Jahren solle dann eine Revision vorgenommen und jene Taxe, dort und . 6 hin, . ö ö , . . sllt ö. . . ein mehr und mehr in ihren Vergen eingeschlossen, was gegenwärtig der Nahe eins Franzoͤsischen Wachtpostens ein Schuß fallen „on Eanterbury werde so das der ersten Staats-Minister und se nach der bis dahin eingetretenen Vermehrung oder Vermin— ben ihre n in der alten . . ö und sich i. . von , . . weltlichen Behoͤrden , auf eine solche Weise der Fall ist, daß ihre freiwillige Unter, so duͤrften rohe Auftritte nicht mehr laͤnger auf sich warten den Richter an' den höͤchsten Tribunälen noch um das Doppelte derung seiner Einkünfte, erhöht oder verringert werden. Auch ganz . 5 zu setzen . ö schien . einen] I nch . . . a , hat . ie. werfung nicht mehr fern seyn durfte. Schon daraus, daß jene lassen.“ übersteigen, aber man mnsse auch bedenken, daß Staats,Aemter dieser Prälat gab seine Freude über die Erklarung des Premier. chen, allen 6. genügenden . men zu i 6. r . ä n n, ,, ich . voͤllige nd, Staͤmme der Sscherkessen in sich zerfallen und so getheilt sind, gewöͤhnkich' das Ziel des Ehrgeizes von Personen sehen, die schon Ministers in Bezug auf desfen Anhaͤnglichkeit an die Kirche . . a. ,, hsehr ö g ye, denn n . ö Lehren . . der hiesi, daß sie gegen einander mit Erbitterung streiten, leuchtet der Spanien. beträchtliches Vermsͤgen besaßen, während, die Kirchen-Aemter und dessen Widerlbillen gegen eine gänzliche Veränderung in h. Eigenth . gereichen . ö , . d mer b. ner ö . ö. ö . ain , . fuͤr wahre Zustand der Berhaältnisse hervor, Unter solchen Um⸗ Madrid, 209. Juli. Die verwittwete Koͤnigin hat nachste⸗ meist an arme Individuen gelangten, die sich von unten herauf rer Verfassung zu erkennen, und meinte, daß sich die etwanigen hatte eine . von ö pCt. von den ) , h ö . ö ,,, ö og . ö n t soll staͤnden kann sicher fur die Ru ffen von keiner Gefahr die ö ,, ,, gealbeitet, Und daß die Richter sich ebenfalls gewöhnlich chan Einwendungen zzgen die Bilkäam besten in' Ausschusse würden ken dieses . , . . . tn u e Fenn n . werden, an welchem das be= feyn. Man bedenkt nicht, daß, wenn die Tscherkessen eine Generals vereinigten Truppen zu vermehren und ihre wirksame durch ihre fruͤhere Advokaten-Praxis ein großes Vermsgen ge- Gberucksichtigen lassen. Die Bill wurde hierauf ohne Abstim— . 6 sollte, . , anten ö. uli 3 86 an! gefeie d. wahre, fuͤr Rußland je bedrohliche Gesammtkraft besaͤßen, sie und schnelle Verwendung zu erleichtern, habe ich beschlossen: sammelt häiten. Schließlich legte der Minister die Art der mung zum zweiten male perlesen, Dann wurde noch der Bericht . oten unter D ö i, n . J der al Weimar, 3. August. Se. Kaiserüche Hoheit ver 6 diefelbe wahrend des Tuͤrkischen Krieges, und als die Tuͤrken 1) Alle zur Paeifizirung Mavarra's und der Baskischen Propin⸗ Ausführung dieser Bill dar; sie solle nämlich den bisherigen uͤber die Bull in Betreff der Schottischen Universitäͤten einge— , ö. . . n 20 1 „3. August. Se. Kaiserliche Hoheit der Groß, noch Anapa besaßen und ihren Glaubensgenossen jede Huͤlfe zu, zen bestimmten Truppen bilden, von jetzt n eine einzige slrmee Kirchen⸗Kommissarien uͤbertragen werden, die dem Königlichen bracht Und ein paar Veränderungen darin vorgenommen. Hierauf fand eine Zusammenkunft von Delegirten von pe] ;

ö; , , m, 211 . ; fremde Truppen wuͤrde keinen Volkskrieg er das sie gestern Vormittags wieder verließen und von wo sie ter, den Moniteur nicht ausgenommen, Grund genug, die . ö

bends wohlbehalten in Westerwick ankamen. Tscherkessen schon das Flußgebi

General- Foll⸗Dircktor, Graf Posse ö gebiet des Don besetzen zu lassen. Liestal, . Mul ö. i

. 3 J , hat 6 a. Ein paar Zeitungstage noch hin, und wir ö ö k . 36 6

H. . ,, , , 6. er . ent nicht mehr aus Kertsch und Odessa, sondern schon aus Volhy, ein Buͤrger von Allschwill, Namens Franz Joseph Guͤrtler 6.

. 1 . , ö. . . . 6 isc fr nien, daß sie über den Dniepr gesetzt und den Bug bedrohen, Tagldhner, welcher auf seinem dicht an der Graͤnze aber .

. . 9. . ö . ö ö, . ,, alt , 6. . , gelegenen Acker einen O er., voll

een ; 3. t. ö . , , ,. ; . ! n , denn die meisten rucht holen wollte ilitair

9 H will, die aufzunehmen die periodische Zeltungsleser wissen, daß namentlich die Wherlesuchen ö ningen , und ö. J. r , , , ,.

4 ö der Lesghier und Kumyken in den Urwaͤldern und Schluchten Der Hauptmann der in Haͤgenheim gelegenen Truppen hat dem . ze ge r . nicht uͤberwunden werden konnten, wenn sich die Praͤsidenten Vogt in Allschwill erklart, daß sie beauftragt seyen, alle

Dresden, 2. August. Se. Koͤnigl. Hoheit der 9 , n, . nicht zu einem Ausrottungs⸗Kriege gegen sie Basellandschaftlichen Buͤrger, welche versuchen wurden, Fruͤchte

gehen i . , , n, e e entschließen wollte. Dagegen sprach aber, von Ruͤcksichten der auf ihren auf Franzoͤsischem Gebiete gelegenen Feldern zu ho—

1 . . . a,, . 1 n,, . e , len, 9 . ö. . zu i , wo sie drei⸗

mn ; , . e, vinzen ĩ l allmäliger monatliche urmstrafe sollen auszustehen haben; auf diejeni

. H ö , n. Das zu Weifershayn Unterwerfung und Civilisirung den Zweck einer allgemeinen Ün- aber, welche die Flucht ergreifen, . 1b Befehl, 66

., ö 6 . zii ö. . ö. terwerfung und buͤrgerlichen Organisirung jener Voͤlkerschaften Eine glaubwuͤrdige Person erklart, daß in der Naͤhe des Dor⸗

n mn geen ) ö ,,, . ö . , u. erreichen werde. Die Regierung begnuͤgte sich daher, die bereits fes Allschwill ein Posten-Chef zu seinen Soldaten sagte: „Ihr wißt

H . , z ! ö 5 6 . . itstet 6 unterworfenen Staͤmme gegen ihre raubgierigen Bruͤder zu be, was ihr zu thun habt; wenn ein einziger Schuß gegen euch abgefeuert

Le, , ,, , g, eie eee ü Tee ae dd,

öselbst getriebenen schandlichen Ablaßkraͤmerei-Unfug erinnert, der inte rwor fenen , ,, .

6 3 . . ; taͤmme insbesondere, einen sichern Wall ge⸗ dern im neuen Bade jaͤger ; Nbei welchem kirchlichen Feste, unter anderen unschicklichen gen jene wilden Stämme erforderten. So . def uon sprochen. Sollte ,

sit Michael von Rußland ist gestern aus Hamburg hier ei ö . ; Le ,n, ich die off j , ö! 25 ; ; g hier ein- fuͤhren konnten, ohne Zweifel entwickelt haben wuͤrden. So in⸗ die den Namen ions-⸗Ar d - ö ken am 6 Juni in Lolumbus statt, die beschlossen, sichek offen und in der Sommer-Residenz Belvedere abgestiegen. dessen hinderten sie nicht einmal im geringsten die Communica. Dieses Heer . ,, rn n en

Geheimen Rath dieserhalb Vorschlaͤge zur Genehmigung vorzu— ꝛ̃ i, , n, . . . sti⸗

ue hatten, . sodann dein Parlament mitgetheilt und Unterhaus. Sitzung vom 29. Juli. Herr Buxtzn gefallen zu lassen, obgleich ie verfgssungswidrig und n m Hoheit wird morgen die Reise nach Kissingen tion der siegreich bis Erzerum vorgedrungenen Russischen Armee.“ Divisionen getheilt. 3) Die drei Armee-Cerps erhalten folgende duͤrch die Hof-Zeitung veroͤffentlicht werden sollten; diese Kom- fragte den Praͤsidenten der Bstindischen Kontrolle, ob die Ne⸗ in die nnen verliehenen Freibriefe . Herr ech len In der hlestgen Gegend wird über de anne d. O ; Benennungen: Armee-Corps des rechten Flügels oder ve gr, misfarien wärden demnach der Erzbischof von Canterßury, der gierung schon etwas für die Abschaffung der Sklaverei in Ostin, Neu⸗Jersey, welcher zu Hillsborough in arg g. ö. är. ir und? das 9 , h, . ö anha . , k e st erreich. varra, Armee Corps des Centrums oder von Aläwva; Armee⸗Corps Erzbischof von York, der Bischof von London undi zwei Laigh seyn. dien gethan, worauf ihm aber Sir J. Hob han se— bemerklich gefedert“ worden, ist ein k f ich jenst pr en . , , . geklagt. * ie Felder Wien, 30. Juli. (Schlesische Zeitung.) Der am des linken Fluͤgels oder der Cantahrischen Kuͤste, die drei 8. Der Marquis von Elanriearde sagte, er wolle keine Bemer, machte, daß dies nach dem neuen Freibrief der Ostindischen Com, Grund, welchen der in jenem rt (Hellsboroug 6 . nan Hi aud er . ii. ergiebige Aerndte, aber ume und hiesigen Höf neu ernannte Päpstlichẽ Nuntius, Fürst Altieri, serve-Divisionen: Düvision des linken igel . . funzen über die Details der Bill machen, doch waͤren einige pagnie' den Indischen Orts-Behöͤrden uͤberlassen worden sey, weil] schlaßt ein Blatt ver, ihn zu nennen) seinethalben, n augenscheinlich durch die Duͤrre. ist hier augekommen und wird noch vor der Abreise des Kaisers Division des Centrums oder von Burgos und Soria; Dir en

. g, , ,. t , ̃ ̃ indi = ; Aus är diese Barbarei anführt, ist, darunter, denen er sich widersetze, weil es ihm scheine, als ginge man geglaubt habe, daß es in Ostindien, wo das, was man dort Untersuchungs Ausschuß für diese s g ,. i ,, die Yraßegel nicht weit genug. Ich widersetze mich“, fuhr er fort, unter Sklaverei verstehe, so sehr mit den Sitten den Einwoh⸗ sich unter seinen Papieren etliche . . Inn her „hauptfächlich deshalb der Bill, weil ich glaube, daß sie den nern verwachsen sey, namentlich in Bengalen, große Auf⸗ verdachtiger Art gefunden, was der *reretair l

Gegen tand nicht erledigen wird. Man kann allerdings sagen, regung verursachen konnte, wenn das * Britische' Paris,] Erkundigung im Desitz behalten werde.

H —⸗̃ . V nach Prag seine feierliche Antritts-Audienz haben und sofort des linken Fluͤgels oder der Encartationen der ; G V ohlser w , , , , , o uruͤckreisen. uch unfer Botschafter aber sie stehen unter dem Befehl des Ober-Generals.“

yn guf der Insel Norderney eingetroffen. am Londoner Hofe, Fuͤrst Paul Esterhazy, ist von Sr. Maj. Der General Esparter9 hat nachstehenden Bericht vom