1836 / 222 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

909

Die Times enthält in ihrem gestrigen Blatte einen langen In Si F . In Sincapore wurde am 4. Februar eine Vers⸗ l Gru so lei sei ̃ 4 ee , 1 . 2 , ; . . ekrolog uͤber den in Frankfurt verstorbenen Freiherrn Nathan der dortigen Britischen Ei ; ersammlung ruͤnden dagegen, die, wenn auch noch so leicht beseitigt und aus Renesse, wih er Will vornehme, wei 3 6 e ,, . ö . . ,. . 6 , iin n . . vorgestern . hier bekannt wurde. an das . , K,, , . wie , , sich , von neuem sam⸗ lun en benrcsse, sey far den Eharakter und die Macht des Un, die Privileg ten hierbei, zu , Haß * c Ko fer : Ich he h . . 3meines eh han hegt e. Tage zuvor allgemein die Ueberzeu- rung zu beschließen, nach wel daselbst ei 2. tegie, meln, und eben wegen dieser Luftigkeit ihrer Natur nicht zu be⸗ O J V gh. acht des lin * fe, . . 9, ichen Föen des gegenüber zu wiederholten Walen aufg daß der Todesfall eingetreten sey, und es zeigt sich j „nach welchem daselbst ein Zollamt errichtet siegen sind. Wie of .

terhaüses von höchster Bedeutung, wie denn auch die Wohlfahrt gleich die Bistufslon über den Werth der Bin felbst zu beginnen, renwer : . ö fr ing, daß . 9 n sey, und es zeigt sich jetzt, werden sollte, um G Unterdruck 6 E ie oft werden noch die verheerenden Fluthen ö Volkes erheische, daß seine Repräsentanten und Mandatarien . wenn 1 . uicht fehr irre, genau, . ich az habe. 6 n, nn , , m , , daruͤbn jj die erte . bezuͤgliche Mittheilung durch ine Tanbe rer zu . w n. . ö . ,, , , , , i, ; ihren Rechten nichts vergaben. Er bexie ich dabei auf eine der Sir Robert Peel: „Run frage ich den edlen Lord, was er damit klagen kann, daß sie in einem so leeren Hause zur Sprache ] n Boulogne her uͤberbracht worden ist. Die Depesche bestand Rtheil fuͤr e, , . 6 n, dunn gh ßten Nach mung gelegt wird? Hier gilt es das Leben und die Gesund— ihren h ) ) un frage! . . 1 brach erde. Ich bestreite es, da ; ü Worten: „I es .. ĩ : . heil fuͤr den bisherigen Freihafen gereichen und d ter itbu

frähesten und hoͤchsten Autoritäͤten, namlich die des Herrn Ppm sigen wollte, hoenn er in die Zeit unserer Vorfahren zurckgzug, bracht werde. Ich bestreite es, 4 zden drei Worten: Il est mort!“ Die verschiedenen Fonds, nach anderen Hafen hinziehen ; , n ö und doch wie lange schon ist, das

—̃ . Wer h , wie wenig Hand daran gelegt worden?

ö 908 . s ; ,,, n ; ö . s. laubte, auf Zaͤhlu . e en wegen der Deckung von Ausgaben J (Hört! Ich sprach aber dann die Meinung aus, daß, da es bei der vor so leeren Hause zu beantragen und glaubte, auf 3 ng da R gie . . er, liegenden Bill sich nicht um Geld-Bewilligungen fuͤr Se. Majestät, Hauses antragen zu muͤssen. Dies geschah, allein es fand q

z irgend etwas in der Mij

a . ; die Brivlle⸗ Bi ie, wi in kei schen Vunkke von der regel wäre, was dem Geist der christlichen Religion widerstreb mer tlich die ausländischen, waren im Verl . ;

Mitgliedes des Rumpf-Parlaments), nach welcher die Privile, wo Bills, die, wie er sagte, in keinem wesentlichen ge n, d istlichen Neligteon wider tic en 4usland, im Verlaufe der Woche in

86 ue Hauses ö bloß . irrevelant, son⸗ vorliegenden abwichen, mit Unwillen verworfen, von dem Sprecher] Mein ehrenwerther Freund sagt, die Juden seyen eine angesr rartung des Ereignisses faͤrtwährend gefallen; die Bestatigung ünsere neue“ Börse stehr zwar längst da, don der geistigen! ö von der Tafel geworfen und von den Mitgliedern mit den Füßen derte Nation, aber wer hat sie denn dazu gemacht? Die bu sselben hat eine reactionaire Wirkung gehabt, wahrscheinlich N ĩ e d er l ö Hand eines der geschicktesten Architekten vollendet, es fehlt ihr

dern als hochwichtig und wesentlich angesehen werden muͤßten. , 'n deln nes Börnifall Ich mh gze— . . . , . 2 P ' 6 . . 9 1 8 9 j 9862 oi e 6 9. . * 8 6 h * 13 60

; ,,, . ,. n die Privilegien zum Haufe hingt sgrstoßen wurden? (kalter R. fangraffk Gr barische Politik, die gegen sie beobachtet worden ist. (Hört!)

Wie aber in früherer Zeit solche Eingriffe in die Privilegien ichen, daß ich durchnus nicht. weiß, wie sich diefe energifche Sprache wünsche nichts angelegentlicher, als England zu ihren Varcrlan denn

ies Lor John Ruf l man erfuhr, daß das Geschaͤft unter der Leitung der Soͤhne Aus dem Haag, 5. August. Gestern starb hier, nach , n, n, , ö 2 D 9 or Jo D us⸗ 3 2 . 6. 6 289 J ge . 5 c a6 ! 1. 1 8. . des Hauses geahndet worden seyen, das wie z s⸗ bes edlen Lords in einer Erüffnungs⸗Rede mit dein gemit us columbne, ih rer. Henmath u machen und sie mib den kor ien Unterthan en

„Verstorbenen ununterbrochen werde fortgesel iner Kr ninture geseh b t; wir z ö 5 B , sortgesetzt werden. einer Krankheit von wen Ta a an. ture gesehen und bewundert; wir konnten uns des Gedan⸗ Der Morning Herald widerspricht dem Geruͤcht, daß Jahre . e,, . ,, . kens nicht enthalten, daß das ein Werk sey, wie es Hamburg,

sell durch das Beispiel einer Korn“ Bill vom Jahre 772 nach, mit dem Geflüster des Zweifels, womit er so eben das. Haus beehrt zugth en, ö . . . —; ] welche, weil sie in die Privilegien des Unterhauses eingegriffen, hat, . läßt. Gauter Beifall von den Dppositiens-BVänken.) Koͤnigs nc n . ; . ö . Jacht . Herzogs von Rutland auf der Fahrt, die der Letz, schen Loͤwen-Ordens uͤnd Referendar erster Klasse im Staatsr 9 Welthandels stadt, geziemt; aber es fehlt am Besten am von dem Sprecher uͤber die Tafel des Hauses geworfen und Hierauf nahm der Sprecher das Wort: „Da man meint ö sie ein . hlossene . a ö er ö n,, 7 ür ich 5 nach Norwegen gemacht, ein deck bekommen Er stand dem Amte eines Secretairs im 4 . k elde? nein! am Anfange! Vergleichen wir Länder, in unter Beihnlfe der Mitglieder aller Parteien in bester Form kerlangt hal“, fagte er, „so will, ich mich so kirz und bündig auszu ] ßende Gesetze gegen sie gerichtet. Ich hoffe daher, das Hu fie. Das Blatt versichert im Gegentheil, dieses Fahrzeug sey stiz vor, war Mitglied der Kommission , der Ju. denen der Geist des industriellen Fortschreitens waltet, mit sol 6 im besten Zustande gewesen und habe niemals Wasser . zur Regulirung des Na⸗ chen, die diesen gern erdruͤcken möchten (3. B. Nord-Amerika

,. er de sprechen fuchen, wie es die Wichtigkeit des Gegenstandes gestattet. wird die zweite Lesung dieser so wünschenswerthen Bill gentg zur d . , Wenn die Bill auf eine neue Vertheilung des gegenwärtigen Eigen- migen.“ Herr Forster meinte, ein Versuch, die Juden nh . h ten än der Irländischen Kirche befcheäntt werde mräreseg s; bin ich chrestlichen Bevoͤlkerung einzuverleigen, wurde ganz vergel Vorgängen die jetzt vorliegenden Amendements, schon des Pri⸗ der Meinung, daß die abweichende Ansicht des Sberhaufes über das ö Ir, da enen hoffts ernstlich , , vilegienbruches wegen, den sie involvirten, gaͤnzlich zu verwer- Verhältniß, in welchem jenes Eigenthum verthesst werden soll, küine Enz geen kwelde doch welches auch, fügte ö. hui , fen, so wolle er (Lord R.) es dennoch vorziehen, die Frage we, Verletzung der Privilegien des Unterhauses gewesen., wäre. , , ö. is ; ; . 1. ö zu, ihr Schi gen der beeinträchtigten Privilegien des Hauses fuͤr diesesmal Wenn die Bewilligung von do, ooh, Pfund jährlich für den sal in iesem . ö 8 enn noͤge . ,, mit Stillschweigen zu uͤbergehen und die Amendements ihrem Ünterricht in der, Vin geblieben, wäre, so hätten die Lord wenigstens den Ministern zur groͤßten Ehre, fest bei diesem n

ional⸗Gesetzbuches a , ü, ,, . tional-Gesetzbuches und Praͤsident der Kommission zur Ordnung mit Suͤd-Amerika, England mit der Tuͤrkei ꝛc., so erfahren

,,, V des Israelitischen Go i Der a , , Een Dienstag Nachmittag hat hier im Koͤnigl. Garten von Vaux— . w verliert in ihm wir, daß Erstere, im Vergleich zu ihrer Groͤße, zwei- bis fuͤnf—

lein ganz außerordentliches Schauspiel stattgefunden: es wurde Glaubens n 3 Fur seine juͤdischen mal so viel Kraft und Reichthum besitzen, als Letztere. Ei—

„dein Wettr 64 . ensgenossen in Holland hat der Verstor a i ö sitzen, als Letztere. i⸗

DJ

6 Geme z in dem an— Nachdem das auf der Rhed T i gung ge , daß mehr oder weniger großartige

u ein Verwandter desselbe t aa, nn, ; h er Rhede von Texel liegende Uebungs- Unternehmun ch hier ĩ . ö

9 sselben, ebenfalls mit seiner. Gattin. Geschwader nunmehr aufgelbst worden, hat der meinen . , . ; . hr /

schöpst.

e .

. - ss e e eschusses ni ͤ * weil! ßen Prinzip geblieben zu seyn. Herr Hardy forderte i e: Marquis von Clanricarde hat die Luftreise mi ö . innern Werthe nach zu beurtheilen. Lord John Russell ging den Betrag des lleberschusses nicht vermindern können mei he en ö . er Me . hat die Luftreise mitgemacht. Das ervogel ; ö ö ; . . einen 3 darauf zu . . der , nach den . dies zugleich den Fonds würde vermindert haben, der zur Eutschügi⸗ Kanzler der Schatzkammer auf, zu bedenken, was er thue; eiter war sehr guͤnstig; die Ballons beruͤhrten einander in . . , , . dasselbe gefuͤhrt, die ge= seine Kraͤfte zu widmen. Weit entfernte Eisen oder Steinkoh— zugeder Keusolidieten Fonds verwendet werden sollte; auch wäre die jüdische Nation fen ein Gott mißfaͤlliges Volk, und die Engls Her gewissen Hoͤhe und suchten um die Wette zu steigen. nter dem Donner des Geschuͤtĩzes verlassen. len⸗Bergwerke, Kanäle, Eisenbahnen-Anlagen, Goldminen : . .

Die Regierung sucht Lieferungs-Kontrahenten fuͤr 75.060 Staats-⸗Papiere vor Allem, zehren unsere Kapitalien auf und alonen Rum an die Marine, die wegen der großeren Zahl Seen hemmen dadurch nicht wenig die eigne freie Entwickelung. Moͤchte se ett in Dienst genommenen Seeleute gebraucht werden, Bruͤssel, 4. Aug. Der ö . daher doch der Sinn für vaterläͤndisch ö an dem Ber Morning Herald enthielt in seinem vorgestrigen , Koͤnig wird morgen nach dem La, es, im Ganzen genommen Bei uns nicht fehlt, der oft nur

im Anfange seiner Rede aufgestellten Beziehungen uͤber , . . 2 i Gott un , . ; . ; . unverträglich mit den Privilegien des Hauses gewesen, weil es ie Nattsn konne sich ebenfalls die Ungnade der Vorsehung zu

JJ ö. . h . 9 . . . , g. wenn sie Gott durch die Annahme n, , ,,, dem er ! durch, daß die Bewilligung von 50,hh für den Unterricht auf- Erba lb , e,, inisteriu j ie s des Ober⸗ ch babe bei Betrac jefer Bill sowohl die Trotz biete. err e erklaͤrte, er werde die. Dill unt

das Ministerium bewoͤgen, die Amendement genommen wurde. Ich habe bei Betrachtung diese sowoh fie, Teil (. nn bt dn steorf'bern ech chrüstlichen 6

auses nicht anzunehmen, wobei er namentlich das von Privilegien des Oberhaufes als des Unterhauses in Erwägung ge— , . , , . 9 ; zj 2 ger von Vevellob abge : r . ei . Aich . er sollher Kirchspiele, wo es nicht mehr , Aud ich führt, daß, da dicfe Kiausel beibehalten wurde, Dir satz der ,, . ,,, rte Folgendes: „Man meldet uns aus San Sebastian die eintreffen und ö ö . wiede; in Laeken schlaft, vön dessen Daseyn so manches Vortreffliche bereits ge— als o) Protestanten giebt, auf mindestens 300 Pfd. festgesetzte dords kein anderes Amendem:nt inachen konnten, ais daß sie der die Bill konne der sristlichen Religion keinen Schaden ti muunft des Generals Le Marchant mit funfzig Rekruten aus nach dem Seebade von Ostende abr igin und dem Kronprinzen wichtiges Zeugniß ablegt, auch da noch Zutritt finden, wo der— ; don. Entmuthigung, Mangel und daraus folgende Indiszi⸗ G ren, , selbe bisher vergeblich anklopfte, und die Wahrheit immer allge—

i ; isichfeit etwas t e Tetal-Summe ] wenn sie auch vielleicht den selbstsuͤchtigen Zwecken ehrgeij z darauf berechnet erklaͤrte Geisllichkeit etwas meyr oder weniger gaben, ohne edoch die Tota ie wenn sie auch vielleich . 9 getz . n, 33 zu ändern. Ich muß noch bemerlen, daß . Haus unter der Be Maͤnner zuwiderlaufe, Nachdem sich sodann noch Herr A. N

dingung eine Geld-Bewilligung gemacht hat, daß die Lords die ganze vor, Herr Finch, Herr Plumptre und Herr Borthu

. 2 396 . Gestern, am Geburts Majesta n . 3 . nharrschten nsch luimer inden Reihen der Britischen Ke, . ö k n e , ,. meiner einleuchten. „„Wer mit der Zeit nicht vorwaͤrts schrei⸗—

Einkommen fuͤr viel zu hoch .“ Dieser Artikel veranlaßt den Courier von demselben das glaͤnzendste erleuchtet tet, den reißt der Zeiten Strudel fort!““

die Herausbringung eines Ueberschusses in

chen-Einkuͤnften zu allgemeinen Unterrichts-Zwecken unmoglich zu 3 elltönnn nnen ob die Lords unter diefen . J ,. . tel ver / i

machen, welcher Absicht er auch die Bestimmung des Oberhau— k . ö fi Bil zu bock ies ö. gegen die Maßregel, Herr Benett und Herr Potter ge zu folgenden Vemerkungen; „Der General Le Marchant Ünsere Vlatter machen sich H .

ses zuschrieb daß der etwanige Ueberschuß, der sich in Kirchspie⸗ , ,, Priel hien unt und ich halte diese Frage hauptsäch— dafuͤr ausgesprochen hatten, wurde zur Abstimmung geschrn im 31. Juli mit seinen Rekruten in dem Dampfboote „Glas- Aufenthalt des Herrn 8 id . daß der gegenwartige .

len mit geringer protestantischer Bevoͤlkerung ergebe, fuͤr die lich . deshalb für bedeutend, weil diefer Fall als ein Präcedenz⸗Bei⸗ und es ergaben sich 30 Stimmen für und 22 Stimmen gi von Portsmouth abgesegelt. Die Ueberfahrt wird, auch sentanten-Kammer, in ,,. . der BVelgischen Nepra⸗ . ö O . st erreich. bessere Dotirung solcher Kirchspiele, wo die Protestanten in spiel angeführt werden könnte. Das Haus hat daher zu erwägen, oh es seine die Bill, also eine Masoritaͤt von 17 zu Gunsten des min h den schnellsten Dampfbsten, selten in weniger als drei Ta⸗ von großem Nutzen seyn werd uͤr den diesseitigen Gewerbfleiß . Wien, 5. Aug. Zu Pesth ist am 29. Juli, auf der Durch⸗ größerer Anzahl vorhanden seyen, wie etwa Belfast und Du— Privilegien so weit ausdehnen will ader ob es, wenn es die Amendements riellen Antrages. Die Bill wurde darguf zum zweiten nan gemacht, und da das genannte Fahrzeug jetzt kaum seinen Es sollen, wie . . 5. . . U reise von Triest nach der Moldau, der Griechische Fuͤrst Gregor bin, verwendet werden solle, eine Bestimmung, die, wie des Oberhauses annimmt, sich nicht durch eine spezielle Vermertung lesen, und am Schluß der Sitzung ging noch die Vill simmungsort erreicht haben kann, so ist die Schnelligkeit der in Bruͤssel sehr wich ö. ,, der obersten Polizei-⸗Behörde Suzzo, 85 Jahr alt, an Altersschwaͤche gestorben, und Tages der Minister meinte, fur die Katholiken höchst, gehässig . . k ö. gehen ö Ieh g e r gr n die ö ö ö durch ö 1. uriere ö. „Morning Herald“ wirklich erstaunenswerth. kommen seyn, in , . , , . 4 ne g en Han pparc, Gier, gi, .

ö. für d 9 erh aus. Sitzung vom 4. Äugust. Der de Nachrichten scheinen spaͤtestens . in, ch zu einer sonst eben nicht bestattet worden. Einer der vier ,,

ientz anal! gar? fär den Unterhalt prote, Genn . , . Pfd. bung ug r Ho ) paͤtestens vom N. Juli zu seyn, ge . nich tat rden. Einer der vier Sohne des Verewigten i

, . ö Seh lle rent ard enihlett dies Ven lüigüng cen ä ft; von Rich mond, trug nuf Ernennung eine; neuen zus General Le Marchant also an dem Ziele ö 8 wöhnlichen, Wachsamkeit und. JZhaäͤtigkeit veranlaßt finden Königl. Griechischer Gssandter am St. Pete bu. 6 !

/ ñ ; moͤchte. Man will naͤmlich 3 di, ;

ei Tege fruͤher angekommen seyn muß, als er abgereist ist. deckungen in B ich zu Paris die wichtigsten Ent— Berichten aus Wiener Neustadt vom 26. Juli

sezte hämi 8 . . gen in Betre ; ö ö ; . N. t vom 26. Juli

err hämische Satz dieses wahrhasten Artikels ist der ohn⸗ genannten eff ir ö. ö ö zufolge, haben seit drei Tagen die Vorarbeiten fuͤr die von Sr. . /

chtigin Bosheit dieses Blattes wuͤrdig.“ (. , Kaiserl. Majestät dem Freiherr Si , ; An der i Boͤrse sagte 3 den General Evans n n, ,. verboten, nicht nür fortbestehe, son⸗ Liner Eise b h, . ö . ft, doch fand das Geruͤcht keinen Glauben. be . Band, auch dergestalt angewachsen sey, daß sie, Neustadt und Hedenburg verbinden soll, mii dem Nivellement cordoog! hegt, wie der Pariser Korrespondent der Mor- zoͤsischen R annten stagtsgefährlichen Bestrebüngen, der Fran, der dortigen Gegend ihten Anfang genommen, und man sieht ng Chroniele wissen will, jetzt die Hoffnung, zum Spani— . ö ö fen,, , daselbst arbeiten Die Leiunn die E Gesaudten in Paris etnanit zu werben,“ un dort sein . . gien soll jene Gesellschaft Verzweigungen haben, ses Geschaͤfts hat der Freiherr von Sing dem bekannten Erbauer isgenhsen, die er r Intckventton, zu betreiben. k ö 831 der der . . Civil-⸗Ingenieur M. Schoͤnerer, uͤbergeben, der Engländer gegen die Irlaͤnder wieder zu erwecken. Wollte ist folgender: Das Unterhaus schlug unter gewissen Bediugun⸗ 22, 8. ö nm,, Die Morning-Chronsele theilt einen Brief aus San Löwen stattgehabt. rhaftungen, die in diesen Tagen in von dessen Erfahrung und Ulinsicht ein gütet Fortgang zu er— das . . er, . den . sich einschuͤchtern . 6 el eil tz nung bern nd . diese, mit ö . ö. 39 . . a . Mt. . welcher den Nuͤckzug des ment fuͤr . , . Regle⸗ ö. . Vorerst . der schwierigere Theil der Hh von lassen, und Irland die geforderte Gerechtigkeit verweigern, gungen zusammen, in eine Bill lund sendete sie an das Oberhaus. lischen Trauungen mit z. gegen timmen verworfen, i feral Gomez von Ferrol uber Mondonedo nach Biscaya be- streng, als in allen Nachbarstaat Uns hehe enn, deustadt bis Oedenburg bearbeitet, und dann erst auf ö Geld-Bill und eine der Herzog von Wellington am wesentlichsten beitrug. Wigt. Espartero, welcher die Insurgenten eifrigst verfolgte, staaten, genommen wurde, das aber den guͤnstigen Theil gegen Wien uͤbergegangen.

stäntischer Geistlichen in fernen Kirchspielen beisteuern sollten, aus dem kensolidirten Fonds für den Unterricht in Irland, und diese En pie Eif . J nachdem er, wie gesagt, dies Alles, was sehon fruͤher oͤfter Summe . von . etwaigen Ucberschusse der Einkünftg der Ir⸗ über d . . zur Sprache gekommen nochmals sehr weirlduftig entwickelt fandischen Kirche zurlückgezahit erden. Wenn nnn das Oberhzus seiner nsich 7 tr zuf. Vert , ch etteffenden hatte, schilderte er die Nothwendigkeit einer versoͤhnenden Maß- die Klausel, wodurch der Ueberschuß erhalten wird, an das Un- angetragen, verkehrt verfahren haͤtte. Dieser Antrag wurde

33 . . . . 4 6 . ; o 2514 . 8 ö ü 9. 42 w * . . 5 CO ä , DD , regel, indem er an das Beispiel mit den Vereinigten Staaten terhaus zurückgeschickt und die Bewilligung der 50000 Pfd. mit 44 gegen A2 Stimmen verworfen, In einer Konsch

von Nord-Amerika erinnerte, die nur durch die Hartnäckigkeit aus dem konsolidirten Fonds zu n. . . ö. mit den Gemeinen . diese ihre . Verwer sumn iner Partei des Englischen Parlaments fuͤr Großbritanien ver— macht hätte, dann hätte das Uunterhaus obne Zipfel l ö Amendements der Lords zur Irlandischen Kirchen-Bill an. i n. s Dann beschwerte er sich sehr bitter uͤher bor iel mg chen Ämendements zu verwerfen, lh, das leren, Erwägung dieser Gruͤnde wurde auf den folgenden Abend angts oren gegangen seyen. ann beschwerte er si h sehr bl e hat jene Klausel ganz weggelassen. (Hört, hört! Die Bill enthielt Eine üeue vom Marquis von Elauricarde eingebracht: w . . . 14 J 36. n ,, . g. zur Verhuͤtung von Wahlbestechungen in Stafford wurde

. ö e . . ; ö es Privilegi 3 z an⸗ . . 2 68 ; 34 . En , s Sor geh r. Ber Pänttzbes Pririltfitnm enn r Turck 28 gegen 22, die Bill in Betreff der Verwaltung milder Ei

* laitati ti Jahre 1836 dieselbe Es fragt sich nun, ob eine solche Bill als eine ud cine . von ngt it ö wel a , n,, . - 66 , i de. . Hheknist? ö Aenderüng ihrer Bestinmungen durch das Sberhans, alt ein Eingriff Bill in Betreff der Negistrirung der Trauungen pasirte, sich, man weiß nicht warum, in Sant-Jago zwei Tage sich ö . soll, namentlich um zu verhuͤten, daß Laut Nachrichten aus Großwardein wurde das große Feuer 8 . ud drrn ü tragt, daß die Amendeinents 8 o Rälhetten Piescz ärnses zu betrachten ft. n Sinne en Un kehr? Siäung vom 3. August. Die Vis itz Cufehalten, wodurch es Gomez gelungen war, ihm fürs schleichen . . aus der Schweiz und Frankreich ein- daselbst zweimal durch Knaben angelegt: am ersten Tage durch , . ae lie eee, ii. n,, . doch neuerdings wieder d die Wachsamkeit der Behörden hintergehen. len linder behrzbünd ichen Rehden, der, da ler fete Lehr, z r ö dit Dis kussion dies⸗ nn s-Frag firten, und Herr Arthur Trevor setzte seine Motion auf lurch Asturien scharf verfolgen herrn 5 Fl. C. M. entwend . . ed ö ; ert Peel uͤbernahm die a , saßz ie entlichen Werth der Maßregel Jilrenn⸗ ; ; . . 4 a Iich gen. . . . C. M. entwendet hatte, von seinem Vater nach ö werden mochten Sir eh ; bee ö 69 en hefreit ist, und daß ich jetzt auf den eigentlich h aßreg streichung des O' Connellschen Antrages in Betreff der Nin Nach Berichten aus Lissabon vom 24sten v. M. befand Schweden ur Verdienst gezuͤchtigt worden war und aus Rachsucht nu ö Vertheidigung der Amendements der Lords und suchte dieselben, übergehen kann. . ö ,,,, abon N 18 Norwegen. n n, ,,, id au. n in Uebereinstimmung mit dem auf sie gemachten Angriffe, eben⸗ Der Redner ging nun auf die eigentliche Vertheidigung des Qberhauses J en des Hauses bis zur nh der Prinz Fer inand zu Coimbra und war auf seiner gan— Stockholm, 3. Aug. Aus K h, erliche Haus anzuͤndete; am zweiten Tage aber durch einen falls sowohl in Begehung auf die Privilegien des Hauses, als der Ämendements des Oberhauses ein, wobci er sich der schon sten Session aus. Reise bis, dahin uberall wohl aufgenommen worden. Am wird das ungluͤck liche Ereinniß ö ,, Schuͤler, weichen zer Lehrer am ersten Wage nicht aus der auf ihren inneren Werth zu rechtfertigen, wobei er behauptete, oft wiederholten Argumente bediente, und trug schließlich, als d ö K., ö ö ö Depesche Rachmittags zwischtn 3 ud Ahr . . . ö. ö , ö . ,,,, und der aus ö ; wirklich die Privilegi ses verletzt worden e Russellschen Motion, darauf an, daß jene 2, 3 Attgust, gr ern hien, , Gouverneurs von Porto die Nachricht erhalten, daß die werke ; . 8 Eil⸗ ö . oße Feuersbrunst zu betrachten, am folgenden daeß, wenn, wart lich, die B ibllegich den e , n, ei Zimen demeint zu der. Reel ; ; ö, James-Palast ein Lever, bei welchen Se. Mal, unter And ; . berwerkes nebst den vielen dazu gehoͤrenden Gebaͤuden in die Tage selbst Feuer anlegte, nachdem ö n,. r

stlistische Kolonne des General Gomez am 18ten Lago erreicht 2 . . 2. = ĩ. ö sich dort in drei Theile getheilt . von denen der ö. ul 8 . . 9 ö ist groß. h Belanzos, der andere nach San-Jago und der deitte nach gedaͤmpft; vier Arbeiter waren h . ö. . M marschirt war. Auf diese Nachricht hatte die Regierung wurden vermißt. In der Stadt ourdẽ 69 . . . von Porto den Befehl ertheilt, alle in den empfunden und mehrere Gebäude erlitten 5 . 9 re n, befindlichen Truppen zu konzentriren und stern. Man hatte den Knall selbst in Drammen ö. en Fen—⸗ ,, n. zu besetzen; zugleich war eine Kriegs⸗ Die Staats-Einnahmen Norwegens fur 1835 . nach Vigo äbgesender worden,' um den Truppen alle Ausgaben mit Ai7,Hüh * Sys. überstie gen; wobei zu .

verkuͤndet hatte, es wuͤrde Tages darauf wieder brennen.

Man meldet aus Klausenburg im Großfuͤrstenthum Sie— benbuͤrgen: „Zufolge eingegangener a, aus dem Biha⸗ rer und Szathmarer Komitate dauern in den bevoͤlkertsten Or— ten die Feuersbrünste, zum allgemeinen Schrecken, fort. Der volkreiche und bluͤhende Marktflecken Belenves liegt in Asche. Gleiches Schicksal hatten mehrere Ortschaften in der Umgegend

ir ies eintraͤchti illschwei ; z müglich in Erwägung gezogen werden soll— wären, diese Beeinträchtigung nicht mit Stillschweigen uͤbergan, Amendements unverzuͤglich in Erwaͤgung gezog ! . J ,,,, gen dae. durfte, sondern vielmehr die Veranlassung zur uns ten. Die Diskussion, welche über diesen Antrag entstand, wurde ö . . . gh nee ,,, bedingten Verwerfung der Amendements abgeben müßte. von Seiten der Konservativen hauptsaächlich durch Sir . . ö . J . ö. , „Ich frage den edlen Lord. sagte der Reduer, „ob wir nicht, Graham, Lord Stanley und Herrn Shaw, von . . rg h an lee ö Haag Graf von Wylich und Ln bevor Wir weiter gehen, den Sprecher fragen müssen, ob diefe Bill, ministeriellen Partei durch Herrn Hume, den General— Pro ur . f ö. ,,,, so wie sie aus dem Oberhause zurückgekommen ist, die Privilegien rator fuͤr Irland, O'Loghlen, und Heren Shiel gefuͤhrt. der (. . n. ) zoff/ ö , kan schg dieses Hauses wirklich verletzt. (Hört! Wir wollen unsere Privile— Herr O Log hlen beschwerte sich namentlich uͤber die intole⸗ sandtschafts⸗ zecretair Derr Fay, der Wuͤr ö. ergische . ; Behandlung der Katholiken von Sei, von Löwenstein-Wertheim und die Franzosen Yaron Karl?

.

idi reitwilli dies zu = if gien vertheidigen, und Niemand kann bereitwilliger seyn, dies zu rante und verleumderische st h . 2 Karl Henach. ge um tes Schie gtten n thun, als ich, allein um unseres Charakters, so wie um des Charal⸗ ten der Lords und der Tory-Partei, wogegen Sir J. Graham pin und Graf von Castellane vorgestellt wurden. Nach ö 6bhe, Hülfe zu leisten. Man war in Lissabon nicht ohne ist, daß die Zoll-⸗Intraden, obschon der Holz— 3 n von Nagy⸗-Karoly. Auch in dem großen Debrecziner Wald ist glulferer Verhandlungen willen, tꝛöollen wir dies auf eine zut, die Partei O'Connell's mit großer Lebhaftigkest angriff, so daß Lever hatten Euch die drei Persischen Prinzen beim Töni aiß per, den Karlistischen Bewegungen, da man wußte, von 1833 üm cin Sechstheil . . J ausgebrochen, und erst nach sechsstündigei Anstrengung schiedenere Weise n . durch 3. i , 1 ö e Verfuch, ihn zur Ordnung zu cufen, gemacht wurde. Herr dienz, und Herr . , , n Stoch ch bei der . von Gomez viele Miguelisten befanden. Sps. in Silber und 383 34 k . ö des zahlreichen zur Huͤlfe herbeig eeilten Volkes geloͤscht worden.“ Lie Fieße cings Mlinisters der Krene; (antereisalng? j 26 . jes aroße Veränder der Gert beurlaubte sich von Sr. Maj, Umm nach seinem Bestimm an -⸗Hriefen zufolge soll bei dom neulichen Brande! in der fiir? nd 88,318 in s ehr, als im Budget . Rönk as 8 ĩ es namentlich auf die große Veraͤnderung hin, die in e h J Briefen zusolge, eulichen Brande in der fuͤr das genannte Jahr angeschl zorde ĩ Dppositions. Bänken.) Der edle Lord sagt, das Oberhaus habe in Shiel wie h. . ö . r zuruͤckzureisen „Straße eine Menge von Dok . ih. Jah geschlagen worden, eingebracht hat= erf 1c ; r inmi = ischen Volkes vor sich gegan- ort zuruckz . . ö ße e. den ge Dokumenten, besonders solche e . ., k ain , . , . . e nigen J Lyndhurst ö. . Bi⸗ Nach der Hof-Zeitung hat Sir J. N. R. Camp he Dom Miguel betreffen, verbrannt seyn, und man ist . Spanien. it ese bre ie, Eier, bwöh, dee dtzn. . e on Erl Tlßeeerephähpotte) an, rechne. zuf Krlchniæ e. Konigs zur öAnnahmé des ihn vom Schi * Ankicht . daß drr, Brand nicht, zufgligh entstanden sey, Deutschland „Madrid 2.7. Juli. CF ranzssische Vlätter, ). Mar— John Russell: 3 i. nie n , , diesen ien Britische und Schottische Sympathie und . mit . ö verliehenen Lowen- und Sonnen-Ordens erster n n tn . ö. . 6. 6. Hamburg, 8. Aug. Unter der Ueberschrift„Hambur,] y . gun r g i 66 ,, ge⸗ Nit hineinzuziehen. Meine Bemerkung bezeg ich nur auf die Wir- ironisch ö s a das Mitglied fuͤr erhalten. d hit vielem X g. a9 Diario“ enthielt ä ,, ; . . H abur⸗ ö ehn Wahl⸗Kollegien der Provinzen ha— . n n. an das Oberhaus gesandte Maßregel auf den sonso⸗ ö. . . ö es . . Graf Medem, Bruder des Kaiserlich Russischen Bost 6 omtliche Bekanntmachung, daß, da die n 3. Juni gestat⸗ er m r 3 ,, Folgendes: Die ben nur 4! Deputirte die absolute r g r erhalten . . . . gin n, . k e g. re irt io der Gerechtigkeit bis aufs äußerste Widerstand Secretairs ö ist am 2sten v. M. . Depesche Einfuhr von 196,60 Alqueires fremden Weizens in orto phen-Linle von hier , ,n, Bau. , diesen gehoͤren 30 der gemaͤßigten Partei und 11 der Opposi— 3 2 z icht 5 . ; er f e ö ö 7 s osess * E ö * 2 j 9 yr s i so (* 9 N 2 28 2 . he . 25er . 75. z ( „Ich wußte nicht, daß, dergl., . ö 6. doc s Miralied fuͤr Tamworth (Sir R. Peel) zu ver⸗ Kaiserlichen Geschaͤftsträgers Freiherrn von Miltitz von irse Stabt nicht ausgereicht habe, Ihre Majestaͤt noch die weis, daß . n liefert den erfreulichen Be- tion an. , 6 , J . ö. 29 . . . ö abgegangen. Der neue Botschafts⸗Secretair Graf To lltol ihr einer gleichen Quantitat bis zum 3. IAugust gestatte zu life ö e h . 39 . i ,,, , , ,,, bens h en sev oder . Dies ist aber eben dee ] bemerklich daß fast die Hälfte des Unterhauses gegen die Ap.] eben so wie Admiral Mordwinoff, den die Zeitungen schos Der Pariser Korrespondent des Courier spricht die Be⸗ Ehre angerechnet. lim . ,, g . sich zur Korrespondenten erfahren zu haben, daß die Franzoͤsische Regie un err ri hörn nei fer hreheihlurng' Sin (sagle der tetner, propriaticzis, ö, Lag alse' vol einer eigent, ten ankommen, lassen, noch erwahnt. G aus, daß die Srientalischen Angelegenheiten binnen kur⸗ man die Bemerki erfreulicher ist dieser Forischritt, da rung Kzfehh gegeben babe, die Division des Generals Bernelle , hae e den gte letr nl, ö , , , ,, K. ö. ö . ame znigs! Ich edische' Gefandte in Paris, Gn] neuen? Verwicke lungen enn e nsten 454 ö , . haben will, daß es in unserem um 600 Mann zu verstärken . . n. ö es) cine gehen. lichen Kolliston gar keine Rene ge h. n. ö , . . n aus Y ; 9 melsstriche zu den sehr schwierigen Aufgaben gehort, di 6fy an 13 9 . Sie, Si „daß es eine Verletzung unserer ; 6 ; enhje st hier angekommen. Nachrichten aus New-Yaork vom 12. pe . i ehr sch gen Aufgaben gehoͤrt, die Der Españßol meldet aus Lagro; 2. 5 i ie fer. inn n fi e , , e, ech, 3 ,, J 6 ö J renn, . rn zu . Majorität fuͤr die Mini e der . ö. H ö , . Unternehmungen zu . so⸗ die ö eine ven ue een . ö. 1 ell iich dne nl inen. , . . Majoritat von 29 Stimmen! enehmigt. der gm. Dienstage im Unrerhaufe erfolgten Abstimmun ]] Ut großer Erbitterung fart. Aus Charleston war unterm daraus wäre 6. . Händen vorweg zu greifen ist. Nur giments „Prinzessin“ und anderer Corps angezettelte Verschws— lob n ich zern ber it s Fit die , . ö . . . e . . ; die Irlaͤndische Kirchen-Vill noch zwölf Stimmen von (itt är. gemeldet worden, daß die Indigner, von den Truppen der ausgezeichnetsten , , warum die Vemuhungen rung entdeckt haben. Die Verschwoͤrer wollten nach Saragossa Fällt n J ah ler hn e eg 41 ö. Oberhaus. Sitzung von 3. Aug, Es , vom Mitgliedern des Hauses hinzu, welche abwesend waren, Tereinigten Staaten umzingelt, sich gluͤcklich durchgeschlagen Jahren gescheitert n . i, , dieser Stadt schon vor gehen und daselbst die Constitutlon proklamiren., Ein Sergeant k a. e T üen n rt isegleh ha n, ntetheuse dels lden, n, demfelben angenommene Bills, so steigert dieselbe dadurch von ß auf ü. Di Tings 3 an unde jetzt Tod und Verderben uͤßerall hin verbreiteten. schaffen; indem , n ,,, Artillerie hatte versprochen, sie mit Geld und Munttion de l n 1 3. . . . den k Ren Bistuf. wie auch eine Abschrift des vox einem brsondthen Al oschusse gegen von jener Majorität 7 Konservative ab, welche eben ifihr 296 durchzogen die Grafschaft Baker in Louisiana und zur Errichtun n, 2Wünsche, Vorschlaͤge und Plaͤne zu versehen und sammtliche in Saragossa befindliche Kanonen k nerkei s sch bis desselben stattgefundenen Zeugen-Verhoͤrs in der Pooleschen Ge⸗ ah wesend waren, so daß demnach die Heiniste? nur eine l Kar alle Bewohner, welche ihnen in den Weg ka n. 9 . Telegraphen-Lie, das Werk geistig vollen⸗ zu vernageln. Die Sergeanten sind verhaftet. fon slin men. Ich will . 16 r n gg, . e adckoahl Angelegenheit ngch dem Dberhause gebracht. Dann hn *r en ; ö icht auf , , 9 . 7 . ohne det hinstellten, während die materiellen Krafte sich nicht ruͤhren Der Revi sta ae e, duͤrfte i 8 lici k beute Abend nichi gewußt habe, daß die überschüsigen, Cin in Angeleg t nach d ,,,, ritaͤt von 22 Stimmen aufzuweisen hätten, daß also, esct auf Alter und Geschlecht. Der ord- Amerikanische gewollt zu e mne, ich n ge, durfte in Galicien in kurzem eine kuͤnfte der Englischen Kirch für den konsolidirten Fonds bestimàmt m passirte unter Anderen die Bill in Betreff der Civil-Gerichte. Täner eigentlich beweisen ill, die Masorität des unter ‚m hatte seine Session am 1. v. Nö. geschloffen. Vorher 96 . ö 6 Leute, die, so zu sagen, entscheidende Schlacht zu erwarten seyn. ö nl unl die Lasten dis eit zi Critichtte i. (eazien ef) . Unterhaus. Sitzung vom 3. August. Auf. den An, für die Albpropriations , Klaufel nicht mehr so fart ware, n, moch in Riepräsehtantenhause Herr Mackay, zum Behuf gar nicht zu rahr en sin ö. . en n Trocknen haben, Die ,,, z trag des Herrn Poulett Thom son wurde eine Reihe von Re, der letzten Abstimmung, wo sie 26 Stimmen n Der * ff wendung ö. Folgen . des Finanz Ueber⸗ halten am. Alten, wie der , ki , . 16, in): . , . ĩ in Bezie Eisenbahnen- und Kaual⸗Bills ge⸗ rier bestreitet dagegen daß jene 7 Konservativen alle gegen isses unter die Staaten, den Antrag, daß noch eine Diskus⸗ Neues . ; unde; sie wollen nichts et we Illeß, dann bin ich völlig der Meinung, daß das solutionen in Beziehung auf Eisenbahnen- und als ge⸗ , n, ,. J . . e gan Mn ber e . h . . 6kus⸗ eues, denn sie brauchen es nicht. Was k , . ,, Hal des l fete han ur heiß , ne nehmigt. Die Erlassung eines Wahl⸗Ausschreibens fuͤr Staf⸗ Minister gestimnit haben wurden und macht drei nam 1 Reihe von Resolutionen zu Gunsten einer Herab- Andere dessen bednr ch , . . . sie ob ö. (nd. Ytastrege in ihrem gegenwärtigen Zustande nicht weiterfortgefahren wer⸗ ford ward aufs neue bis zum näͤchsten Donnerstag ausgesetzt. welche für die Appropriations-Klausel sehen. n n, 9 er Zoͤlle stattfinden solle, Dicser Antrag wurde aber sie; eder Gedanke an . ,, . ist J, e den darf! Ist es dagegen die Absicht, jenen Ueberschuß allein für den re. Sodann trug Herr Spring Rice auf die zweite Lesung der ö. Erzbischof von Canterbury hat durch ein. men g gn aten 2 Stimmen verworfen; allein man glaubt, daß Rin ihrer behaglichen Ruhe Daher 6d sie ö ö . 3 ö ö . ihiöfen und in gralischen iünterricht des Frlän dischen Polten verwenden, Bill zur Emancipation der Juden an, Sir' R. Ing lis pro- in der Englischen Kirchen, Bill die Bestimmung, daß ie n . Herabsetzung in der naͤchsten Session unvermeid‘ alles Neuen, wenn auch noch fo Ruͤtzliche ö 6 icht 6 Berlin, 16. Aug. Aus Stargard wird gemeldet: Die dann werden Sie Sir. , n, n,, ,,. testirt, aber dagegen, daß mit einer solchen Maßregel noch am in Wales die dortige Landessprache verstehen sollen, . ne waren in der Munze der Vereinigten Staaten in der er, ihrem ganzen, beträchtlichen Gew! chte . . . , n , , stadtischen Fön nen ef e re ö per den , un . 1 * . Schlusse der Session vorgeschritten werden sollte. (Hort, hort! getilgt. ; . nd eh . , Bold, geprägt werden. dere, die gerne das Gute ergreifen und einfuͤhr moch . ,,, ö. rn Te gh auf . I d f begistnen Das Interesse, meinte er ironisch, welches man an dieser Bill Dem Courier zufolge, wird des Parlament nicht ög ö. ö Tampico vom 11. Juni melden die Aufhe, nicht ohne Mittel sind, dasselbe fördern e ö 6 i ö ,, mit jedem Jahre sich vermehren de , , . ürde es ne 5 in di ick ein Mit⸗ 1 Mt. prorogirt werden, des vom Üsten bis dahin dort bestandenen Embargo's ,, . —ĩ nen Ge- Zahl der schulpflichtigen Kinder hat im Verlauf der letzte n ö. K ,,, , ö . 8 . V . . . ö . ö 9. Ehren O Connell's in Leicester ; fahrt . . . ö , . ,. und . gleichfalls Jahre ö. . von 6 . n, n ,, le, 1 2 P 9 9 2 = . 4 9 r, No 56* 1 . 3 8 . ö. J; ö ö 9 9 e 1⸗ 9. . F. ö. . ö 4 z s n ; . . Hier nahm Lord Fohn Russeil das Wort und fägte: „Ehr Sie, lung des Haufes anzutzagen, der Motion des Kanzlers der anstaltet werden sollte, hat . . Veracruz nach Texas zu bringen. Der neue Ober⸗-Befehls— mt es denn, daß wir so Manches ent- eben so vielen in den Pommerschen Seminarien ausgebildeten

he ach 3 behren, was laͤngst en Or ich si Her der Merxikanischen Armec, Bon Fose Urea . , aͤngst an anderen Orten als nuͤtzlich sich bewaͤhrte. Lehrern nothwendig gemacht, so daß gegenwaͤrtig in 22 lt 6 e unn dem. , . . ö ö JJ . . . . k e , n ,,,, ) ganz abgeneigt seyn. j n e, . ö . an Licht ge- Foͤffentlich angestellten Lehrern Elementar-Unterricht hier erthei hmten r Dle Rege ent on Wen og-Ayres hatte, Nachrichten vom w ö gespart werden wuͤrden; wird, und zwar in à Klassen an . Finder 3 ifen, wie ein Minister der mannes Charles James Fox noch e 4 ö. J 2 Mill. Schalkkammersche ine ausgegeben, diese Vortheile , , ö. n ,, . 169. 9. in n, fuͤr das maß ige Schulgeld von 6 bis 5 ö DL. Fer. . . . , 3 . - ; 1 16 4* ; . * ĩ ol n 23 lle 4 6. nns H erkauf ungeheurerLandstriche gedeckt werden sollen. l streben. Aber bei uns giebt es eine unendliche Menge 23 gl fsr w dn . . ,, . ö e ehrer un

Sir, Ihre Meinüng über den von dem ehrenwerthen Baronet an- Schatzkammer sogleich ein Ziel gesetzt seyn wuͤrde. ie prak⸗· Besorgniß erregende Krankheit seiner Frau, 0, geregten' Gegenstand aussprechen, wünsche ich, das zu wieder⸗ a . ö. D, er hinzu, wuͤrde seyn, das derte, dort zu erscheinen. O' LConnell ist unverzuͤglich nach Db

olen, was ich in Bezug darauf, daß diese Amendeients des Land scines christ Ehavakters n, beraten, und er 9,

ͤ 8 hristlichen Charakters ganz zu bers! er g ( . . . ö Ti r 6 . . muͤsse sich ihr daher aufs entschiedenste widersetzen. Oberst Man vernimmt, daß die Wittwe des beruͤhmt Khlst Ten Zehnten Wwe den ken ellditen Fonds verwiesen wird, die Sibthorp konnte es gar nicht begre

Frage mit den Prärogativen des Hauses in

Berührung bringe. Krone im Stande gewesen sey, eine solche Maßregel in einem ] vollendetem g9sten Lebensjahre zu St.