1836 / 224 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. . . „10, 2516. Br. Bank- Aetien 1683. 1631. Partial Obi. 18.3) A l 9 m 1n Wesentliches sey, ohne deren möglichsle Nachbildung sich, der Ton, ] des Geschenks erfreuen wollen, g mit n ö . , n . in , n r l ö l Charakter und Gesst eines poctischen Kunstwerkes nicht reprodu. Werth des Geschenks begleiten müssen. Der s off d an , em Gch, Gai, ö. 6, Ans. 101. Br. oln. Loge 6d inn l ziren läßt. Die Schwierigkeit aber liegt merkwürdigerweise eben gewählt, ist wiederum nicht von , , . 1 56 8 n Au hd 353 2 o, tfioll. SS is, 6. S83/. 2 . L 92 ö darin, daß die Sprache, welche heutigestags ohne Uebersetzung nicht man auch Aehnlichkeiten des Stesfs in. den Produ ten an 23 ö o Sbaun. Aul. 358. r rr, 9 Lugust. / 4 ; mehr verstanden werden kann, dennoch der unsrigen zu verwandt matischen Schriftsteller oder Erzähler finden oder se gar ö l fen Letieh id ; z 1 5engl, lfuss. 106. SoM Port. 2 ] bleibt, als daß eine unbefangene Uebersetzung möglich wäre. Diese möchte, das beweist eben so wenig für ein unrecht ig ts gf , . 4 u 16 eus Aànl . 3 1 ; . ] Schwierlgkeit ist namentlich bedingt voin Reim und vom Maaß. als wenn man an der Natur und, dam , nn * d ö J . 2 . Vürter, weiche im 13ten Jahrhundert auf einander reimten, reimen geht. Warum soll denn ein poetischer Korf dasjenige, ö An 2 . , ö n igten nicht mehr, und wo sie es noch thun, ist doch ihre Beden, schon in Form gebracht haben, nicht wieder als ct eff nnn, nm. . e, , h. 30. oö, Nenp. 100. 60. S0, y . ö. 2 . ; tung so verändert und verschoben, daß der Uebersetzer ö, . . das . . g , 353. . 167 Nene A46eg Sch. —. Ausg Sci ö. . ö . . ,, nn,, ; ei ann. erhe ich'der Ackent, die Pro ] tische Dichter, Shakespeare, ein Plagiarias. Rur au die ver cht , . . ö 224 i ; ; . ö Cor, welche damals 1 der Auffaffung und die Behandlung des Stolts kommt es an, 39M P ortuß. A7. * 26 65 h B er lin S onna be nd den 13ten A u gu st 1836 Innli Rei c „noch als weibliche Din diesem Betracht wird man der höhen Eib-Muse eine gewisse . Wien; C6. August. . , . männliche Reime gaben, heutzutage uur nech ,, 6. . Aber der gewählte Stoff ist 50M, Met. 1017 un io0 na. 3 o 7592. 21nd , ; M ä /ä‚ä‚/‚/‚ ; mm m,, mm gelten können, als folche aber nicht in das Maaß passen. Dieser Originalität nicht absprechen können, Abzn er. ger ö 2 og t ö ö ,, so , B K— ———— n rn , mr e Fall kemmt unendlich oft vor, und wenn der Uebersetz er dem Sinn keines weges leicht zl behandeln. Eine Gräsin, über die erste Vlu⸗ 19 . an ü . - —— *. 53 2 2 2 2 * Und Wort nicht Gewalt anthun will, so bleibt gar nichts übrig, als the, des Lebens hinaus, liebt und pflegt einen „Zögling . . 2 J ] sich zu einer regellose9n Abweichung vem Maaße zu entschließen. Die nicht um ihn selbst zu best zen ndern ihn. nn, m, roßen R . . ö . . Schwierigkeit, in uoderner Spracht, denn eine bunt sche dig aus Alt Nichte Zu nn aber daß giebt z . rn e nn , 2 . . 3 ohen . zur S hau gusstellen und sie dann nach dem La— man hat uns gesagt⸗/, bemerkte der Redner hlerbei, „wir haͤtten / nnd Reu' gemischte, ist gan; unleidlich, den altzu ö , e n fn, , , . , Den 1I. August 1836. Amtli che Nachrichten. ger von Fompiegne za senden.“ 9 . ; durch die Einwilligung in diesen Abzug von dem Zehnten schon . gehen zu lassen bleibt dann noch eine ganz beson dere. . ö alle ür gner , . . n eg n Luder vichuchr . ,,, ,, . d- Cour Zettel 5 . k ö. . n Bezug auf die Sendung des Herrn Bois⸗/le⸗Comte nach sehr viel zugestanden, indem darin das greße Prinzip liege, daß 966 , nn , ö. , . a,, saohn. dies Hell dunkel würde das In⸗ * Pr. Jong. . ar. r . ö M drid 9 sich das Journal du Commerce folgender, der Kirche in Irland zu Gunsten der Grundbesitzer etwas ent— ner gelungenen poetischen Uebersetzung, sie i zun chft wohl nur eine weldunl ,. , , , mn. Unfers S n cicf. J Gela. X cit. Ga . ö. . maßen: „Wie geht es zu, daß Herr von Rayneval den man zogen werden durf d es sep dah ,, . 5 ür eilderen Beurthei Ser scFtertu stimmen; üoch weniger läßt teresse an der Handlung geschmälert und geschwächt werden. users ; * Berlin, den 13. August 1836. ,, ö . . . z zog . rfe, und es sey daher ungereimt von uns, wenn / i 1 wre n gers br r . ere s. senne ,, hat nun die Dichterin dicse Aufgabe, mit einer so festen Sr-Sernt ser,? . J ö ö eine Maße stat der Könlg 3 sind gestern von Teplitz . fuͤr einen Verfechter der Interventisn haͤlt, gerade in wir uns dessenungeachtet weigern wollten, der Kirche zu allge⸗ (zei durch einzelne Mößzriffe eines poetischen lebersetze rs verstärke. Hand, die dem geübtesten Mann Ehrg machen würde, mit ciner Zart— bt. nnz Oil. s ? . . ö do. 6 Gchtehrt. 1 Augenbliche abberufen wird, . i g glauben sollte, daß meinen Unterrichts- Zwecken etwas entziehen zu lassen. Wir j Mag immerhin, wie behauptet wird, z. B. Rebenstocks Versistca⸗ heit, die man ihrem Geschlecht als or u wird zu gestehen mijssen bremer, n geen; , . . . 2 m ge ö . . eine Intervent on unerlaͤßlich wird? Wie konnte gestern noch willigen ja aber in den Abzug der 25 pCt. nicht als in ein sion statt des alten kräftigen Tons in den moderner, zärtlicher Täu⸗ und einem Geschmack ausgeführt, der nur die Frucht der gꝛistreichsten , ie. J . e . , Im Bezirke des Koͤnigl. Konsistoriu ns 4. ein Journal als eine Thatsache anfuͤhren, daß Hern von Ray⸗ Veraͤußerung von Kirchen-Eigenthum, sondern nur als in eine delei verfallen, was folgt daraus zu ö , , . . . ,, n . ir rr fn r, . n ö. . k 1033 102 felt. C. uud z. , . ug 36 . ö Ober / Pfar neval nur deshalb abberufen wurde, weil er entschieden auf eine billige Entschädigung für die Uebernahme der Verpflichtung, den . fe F 8 s c 3 gi ispiele, den⸗ ziese Feinheit muß darum so hoch geschätzt werden, e nich erl. Stadt - OQbl. . , ö h der E f 8 * Sher ige Pp Iar⸗ Fzntervention dringe? Also so lange es sich = l lte, I Zehi 1ls Gr e n E ber zu ß 3 setzungen? als ob man uicht auch, und es giebt sogar Beispiele, den diese Feinhei . ö. , , . 6. , . . . geh. d. K. u. N. 87 364 ; 8 , n i. J . ge so so lange es sich darum handelte, Zehnten als Grundrente zu zahlen. Dies ist keine Veräußerung von ,. ; ; , . S Be⸗ er s erths Dinge und des rein mensch⸗ Köuigsb. do. 2h. 4. RE. d Superintendent Schultze in Muͤncheberg zum Ober- Zeitz ̃ ö ; J 9. 3 selben Fehler in Prosa machen könnte. Daß aber Simrocks, in B dem Verlust i bens ö 4. . 6. 2161, un ; ße in VWuͤncheberg z Zeit zu gewinnen, fuͤr Rechnung von ganz Europa gegen den Kirchen-Ei enthum zu weltl 3 Der einzi J . ] ; . f 2 . n ö por 2 y cbensarmen leeren Ab⸗ Flbinger do. 13 Fold al mareo 22 S . t d t horn der N . 9 3 * ö , 6. h 3 1 P 9 9 2 h) 9 h 3 weltlichen Zwecken. Der einzige Grund, ö tracht der Schwierigkeiten, gewiß gelungene Arbeit an Emphale leide lichen Gefühls erworben und zu riner lebensarmen, . ; NR . , n isa, zrrer und Superintendenten zu Königsberg in der eumark, demokratische: Geist zu kampfen und dabei dem Quadrupel-Al— zeshalb wir dies bewilli ist den ß . ; acht. ierigleiten, gen, gene , . nr sfe alen rer far mrs nu nb verspitzt worden ssi Wenn man Last Daus. ag. in Tu. eue Ducaten 64 e, , m., e 9 . . ratischen . np ö em Quadrupel⸗Al. weshalb wir ies bewilligten, ist der, daß, wenn Personen eine ö . , . ö ö in Gren a Form, wie das vorlie⸗ Westpr F fandbr. 1 1031, 9 . , nn er . 16. der K K , lianz⸗Traktat einen Anschein von Ausfuͤhrung zu geben, verließ Verpflichtung aufgebuͤrdet wird, der sie bisher nicht unterlagen, des Triginals haben mag. ende und fast alle frühere dieser hohen Dame mit den an Gehalt Grossh. Pos. do 1 1014, IHinconto . u donn Predigers . , . . Herr von Nanneval Madrid nicht. Aber jetzt, wo die man ihnen billiger Weise fuͤr die Gefahr, der sie sich dabei un⸗ Gewiß ist eine profaͤische Uebersetzung überall im Vortheil, sie vollkräftigen bessern Euglischen und der an DBehnlt eben nicht rei= . T n Do . gers, Kor . Sache der Königin ernsthafter von den Karlisten, als terziehen, eine Eutschädigung zugestehen muß; und daß diefe . hat es leichter, und, doch ist auch sie nicht ohne Mißlichkeit, chen und in der Form wie in der Mode, ,, IH e cl sel- Cour S. Rriet. ernann . von den Exaltados bedroht wird, durch wen ersetzt man jetzt Enischädigung von der Kirche ausgehen muß, ist auch natuͤrlich, un iwie man dort häufig zu Abweichungen genöthigt ist, um den alt-Französischen, sogenannten fernen, Kenn, nnn , n, , 2609 FI. Rut . J ö. Herrn von Rayneval? Herr Bois-le-Comte hat seine consti⸗ weil sie die dabei zunächst interessirte Partei ist und man die 6 ; bweich h : Tl ber das Galick, das dem Deutschen Thea—⸗ j Angekommen: Se. Excellenz der General-Lieutenant ; in s spä inan ; ; Reim zu erlangen, so muß man hier wiederum abwei en, um ihn man sich in, der * at 11 39 * . 16 ö . . . ist , e 250 FI. 2 Mt. 2 Ang ö . ö ; Xx . J 6 3 6 le . tutionnelle Bildung in St. Petersburg und spaͤter auch in Ma⸗ Einsammlung ihrer Einkuͤnfte durch jene Uebertragung mehr ge⸗ zu vernreiden,. Daß J ich, bei der gen horn een er fen, . . if an ,. . lde ss rn , 1 300 Mb. ur- 16. Chef des großen Generalstabes, Rühle von Lilienstern, drid zur Zeit Ferdinand s VIj. erhalten. Unter dem Ministerium sichert zu haben glaubt.“ (Hört, hoͤrt! Er behauptete ferner ; ö ) . . ) er Natur er S che; H . . dier i ic die ra e * Iz 1 k Mt. sR ö ö . e . . ö 564 i . ö 6 ö 24. ö . 9. ö. . 1 1 . . K. ,, ö . . kun el⸗ rr, n en ft . Werken fre den seyn wird, noch ob das ; . J . 26. 3 6 23 b a wwe n, Russische Gesandte am Roͤmischen Hofe, Graf Polignac wurde Herr Bois le- Comte Chef der ersten Abthei, daß das Minimüm des Gehalts der Pfarrer, auf 300 Pfd. , . e erh Ferständuiß verlieren, Dahin gehört alles, Abbild des wirklichen Lebens schen if die allervollkommenste Weise E.,... 7.77. . 200 Rr. 2 MI. Soi nr eff, von ,. . am Roͤmischen Hofe, Graf lung im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Er bestimmt, um so weniger, ein Verminderung erleiden duͤrfe, als wong im Briginal' dem Vers zu Liebe geschshen ist, theils gewisse ausgeführt worden, sondern ob nicht twas sehr I 160 Fl. 2 Mt. Her Großherzog. PWecllenburg⸗Schwerinsche General⸗Ma⸗ ward beständig von dem Minister zu Rathe gezogen, der ein zugleich eine allgemeine Neduction aller Pfarr⸗-Einkünste in den Füllverse und Flickreime, dann aber auch alle die Schönhei⸗ wartetes uns augenscheinlich gezeigt hat, daß die Neigung bes, Pu⸗ J 150 FI. 2 Mt. 102 erg e 3. r had ö ci ral Mea übrigens wohl begruͤndetes Vertrauen in die speziellen Kenntnisse Rirchspielen auf dem Lande stattfinden solle, in denen weniger fen, welche wesentlich mit ihrer Stelle im Perse zusammenhäugen, blikums zu den drauiatisch en Spielen sich nicht , , dd,, 19 n MI! . bon Kamptz, = dieses Diplomaten setzte. In den Jahren 1825 und 1830 uͤbte als hundert Gemeindeglieder sind, und deren Pfarrer ein hoͤhe⸗ ( z. B. die häufigen Interjectionen und. prophetischen Sigden tungen lassen durch die n nn, ee rn z . k 106 Til. 8 Tage . Herr Bois; le . Tomte einen sehr bedeutenden Einfluß auf un⸗ res Gehalt als 5160 Pfd. beziehen. Billig sey es dann, daß der n der Schlußzelle der Strephe. Bei diesem Stand der Dinge wer. den und sterbenden 1 z 6 . atschen Fcaukfurt a. M. W...... .. 189 Fi. 2 At. 102 . sere auswärtige Politik aus. Wir wissen sehr wohl, daß Herr Ueberschuß, der durch diese Reductionen herbeigeführt werde, den, um das wenigste zu sagen, ö . ,, ,, . Wan . 6 6. zar⸗ Petershurg .... 100 Rh 3 Woeh. 1 Bois le- Eomte kein politischer Enthusiast ist; er würde lachen, zunaͤchst auf Erbauung von Pfarrhaͤusern verwandt werden solle, 96 ische ; h men. Da an Kühnheit der Satyr charfem Witz '! 18 zar⸗ ö J * 12 ; , zj . 8 . e , m . ö z 16 n e n, f vielleicht i, die. tere Gefuͤhl der Zuschauer so weng schonenden Stücken, daß man beinahe . Ze . 9 58⸗ Na ch . wenn man ihn fragte, ob er die Königin oder Don Carlos vor⸗ da von den 1250 Pfarrstellen in Irland nur 839 mit Pfarr⸗ che XT 6. * . / h ß 84 . ö 9. 11. 2 6 2 on j ĩ ĩ . ien i . 53 ori 26 . 5 sor soke fene 0 8 5 7 . R 98 nen, um neben dem Original gebraucht, dessen Verständniß zu er- glauben muß, sie seyen, wie die des Aristophanes, nur für männliche Zu. gzntigliche Schau sp tele . Ausl nd zoͤge. Dieser ö,. immer dasjenige vor, was existert; haͤusern versehen seyen. „Der edle Lord“, fuhr der Redner leichtern; alsdann aber wilrden sie noch mehr entweder allen ästheti⸗ schauer geschrieben. Und wenn nun, wie es bei diesem in Rede ste⸗ nig lich . . 21 49 ö dennoch liebt er das noch mehr, was existiren wird. Nach sei⸗ fort, „weist auf die Verzweiflung hin, in die der arme Itlaͤn⸗ ö schen Ausprüchen entsagen und selbst dem Reim nicht länger aus henden Lustspiel der Fall ist, der GHedanle der 3 . Freitag, 12. August. Im Opernhause: Die Nachtm Frankreich. nen fruheren politischen Ansichten aber muß er die Sache des dische Pächter gerathen inuͤsse, wenn er erfuͤhre, daß einn Theil weichen dürfen, oder auch, wie Goethe will, mit Auslassung alles Füllen⸗ verkörpert wird, namentlich in den het en ih y ö. lerin, Oper in 3 Abth. mit Tanz, Musik von Bellini. haris, 6. A Der Köni ö d Großher Don Carlos mit weit guͤnstigeren Blicken betrachten, als die der Einkuͤnfte seines Kirchspiels zur besseren Dotirung eines Ln ch'bidß lan ben Kern balien mässen, se daß Diescs zu „deim Kean lhrer Nichte und auch in alien anderen, len, seaf' lt gerhaft fefa Donnabend, 13. August. Jin Schauspielhause: Wu . KJ, hat ven dem, Großherzege der Königin. Wenn Ler Zustand der Königin keine Besorgnisse anderen entfernten Kirchspiels des Königreichs verwendet werden chenden, von keinem ö n . 31 ö . 1 V,, stein '? Tod, Träͤuerspiel in 5 Abthr, von Schiller. Mecklenburg-Strelitz ein Gluͤckwũuͤnschungs-Schreiben em- einflößte, wenn ihre Macht fest begruͤndet wäre, so wuͤrde uns solle, und der edle Lord scheint anzunehmen, daß die amendirte Em bildungskraft“ mit ganzer Gewalt spraͤche. Die vorlegen r n ens netht feln, aber hoffentlich auch nnn n ö ch. . die Ernennung des Herrn Bois-le-Comte weniger in Erstau⸗ Bill den Kommißfsarien die Bef niß ertheile, uͤber zo di ö tragung aber hat hier eine gewisse Mitte erstrebt. Verglichen mit baren Nachwirkung. * Der Konig von Neapel traf gestern Vormittags um 11 Uhr 7 H . * 95 ö ö. si . K mmissarie die V fugniß erthe le⸗ überall, wo die ö inch erk nen erfihren und hen deꝰ n. . E nen setzen. er wie ist z. B. dieser Mann der Polignacschen protestantische Bevoͤlkerung eines Kirchspiels mehr als 1000 Seelen nd dsennlich hoch ferner der unvergleichlich: Dichtung neue Ber— ö. Koöͤnigstädtisches Theater. degleitung des Prinzen von Salerno, in Paris ein; [Es Politik, der von der Nothwendigkeit einer Allianz mit dem betrage, dasselbe in zwei Pfarreien zu scheiden und einer jeden ein be⸗ ehrer erwerben helfen. a n f . Meteorologische Beobachtung. Freitag, 12. August. Zu ebener Erde und erster CM öder König an demselben Tage um O Uhr von Metz abge, Trat . D . , , . 1 mzisen; in diesem Punkt befindtt sic Rur noch einer Sache wegen ist mit dem erfassen zu rechten, 31 ö. . ., , . n Ibtal Fefe te Ce enge ien , en reth6nnnllegen, Den das gengnnte Journw . Traktat aufrecht zu halten? Soll er denselben zerstoͤren, so be⸗ der edle Lord aber im Irrthum. Es wundert mich indeß, von l nämlich, wenn er (S. XXI.) zuversichtlich sagt: „daß Hei nrich von 1836. Morgens Nachmittags Adends , n iger oder: ö en ö 9 rid D 2. . 3 362 6 hh. greifen wir seine Ernennung vollkommen; dann ist in der mi⸗ dem edlen Lord, als dem Urheber der Englischen Kirchen-Bill, Ofterdingen der Verfasser sevg wird w 10. August. C. ut. Utz. in,, ,. von J ö den 18ten wird diese Vorstellung wiedahn t 3 ut 6. , ö 3. . Franzosen steriellen Politik Alles logisch.“ diesen Einwand gegen die Vertheilung der kirchlichen Einkuͤnfte genommen.“ Dies muß durchaus bestritten werden. uch bleibt e ; , Sonnabend den g J iese stellung 6 n Se. Sicilianische zasestaͤt in Rainch erwartet wohin Im Journal de Paris liest man: „Es wird gemel-P machen zu boͤren, denn ich glaube in der That, der edle Lord unerklärt, wie der Uebersetzer seine Ansicht von einem, bestimten Luftdruck. ... 338, 00 Par. 337 38 Par. 338,33,“ par. ö Sonntag, 14. August. Zum er stenmale wiederholt zuch der Herzog von Orleans zum Empfang seines Erlauch⸗ det, daß am 26. Juli in Malaga ernste Unruhen ausgebrochen hat mit Hinsicht auf die Englische Kirchen-Bill eben jene Be— . Berfasser mit der von dem volksportischen Ursprung derem gen . Lustwarme.·. 4 970 R. 4 1699 R. 4. 229 R. ] Flußwarme 1510 R. Pariser Taugenichts. Lustspiel in à Akten, frei nach dem . Vetters begeben hatte. Se. Maj. und Ihre Koͤnigl. Hoh. sind. Man hat noch keine Details.“ Das Journal des stimmung' getroffen. (Hoͤrt, hoͤrt) Ich glaube, er hat sich bei welcher er sin n g lh eg, n,, . . . Thaupunkt. . . 70 R. M G66 R. 4. n,. BVedenwirme 13.9 3. zoͤsischen, von Dr. Karl Töpfer. Vorher: Die Tochter (Wzen von dort aus den Weg durch die Vorstadt St. Martin Däbats fuͤgt hinzu: „Es heißt, daß die exastirte Partei in dieser Bill fuͤr berechtigt gehalten wenn er sein Einkémnen kum redet, bätte er, bei der oft heftlag YM g, r Dunstsattizung S6 ect. A3 zt. zi vt. »usdünstung O 17 h. vwell's. Drama in 1 Akt, von A. Cosmar. die Rue de la Paix und die Allee der Elysaͤischen Felder nach M - istert h 5 der Gouverneur zfuͤr di ur zu leist Pfli schi len vom Fach, um so weniger zurlickhaltend seyn sollen. Gr. k . a . 2m n . Be Marche ö , ö . Malaga sich der Stadt bemeistert hat, daß der Gouverneur und vorfand, das fuͤr die dafuͤr zu leistenden Pflichten zu hoch schien, 34 ö 9 ö nN. Niederschlag O Mgntag⸗ ö ö ö. 9 „493i 9. 5 illy ein. . empfingen der Konig und die Koͤnigin die der Militair-Kommandant ermordet worden sind, und daß die den Betrag desselben zu vermindern und den Ueberschuß zur Sanchuniathron. Wolkenjug.. ö ee Nachttalte 880 R. oder: Der ö ö . ö . d ö. 1 in , nen g. der König von Neapel e f th in die . übrigens nicht fehr zahlreiche Garnison zu den Empoͤrern über, besseren Alüsstattung kleinerer Pfarren zu verwenden; ich hätte Das neueste Blatt des in Londen erscheinenden Athenäum Ragedzmittel 3389 Pat.. 11.90 R... 730 R... 62940t. ten, von F. Raimund. (Herr Weiß, vom Leopoldstädter ir Erlauchten Tante, die er seit seinen Kinderjahren nicht wieder⸗ gegangen ist. Man versichert auch, daß in Saragossa die daher nicht geglaubt, daß der edle Lord gegen die Irländische k j ĩ Tagesmittel: 368,9 P 1. * er zu Wien: Fortunatus Wurzel, als zweite Gastrolle) he nd druͤckte ihr efer Ruͤhr 6 6 'onststuti Bi tlami j Ti ill dies . . fn ̃ meldet, daß man von dort aus auf die in Deutschen Blättern mit— ter zu Wien: Fortun zel, ö strolle. hen hatte, und druͤckte ihr mit tiefe tuͤhrung , Tonststution von 1812 ohne Widerstand proklamirt worden sey.“ Kirchen-Bill dieselben Einwuͤrfe machen wurde, die er zurück— eiheilten Kachrichten über die Aufsindung des Sanchuniathen eine = zen aus, von denen er in diesem Augenblick des Wiederse⸗ Der Phare de Bayonne vom 2ten d. meldet: „Die wies, als sie gegen die Englische Kirchen-Bill erhoben wurden.“ klufrage in Porto veranlaßt babe, und daf nunmehr, die alntf'n ö wn rt ige nsr ern P ergriffen war. Um 3 Uhr, machten die hohen Bäste mit Milizen von Alcoriza (Aragonien) sind dem Beispiel derer von (Hort! und Gelächter.) Die Auslassung der Klausel, durch eingegangen sey, es seven die genguesten Räachforschungen sowohl bei 8 J Redacteur Ed. Cottel. ganzen Königl. Familie eine Wasserfahrt auf der Seine von Figueras gefolgt, sie haben ihren Commandeur ermordet, und welche 50,000 Pfd. fuͤr den Unterricht des Irlandischen Volkes allen Regierungs-, als bei den Kloster-BZehörden von Portugal an⸗ Ams tec ni, 6. August llh'bis Suresnes. Abends beehrten der Koͤnig von Nea— i de ee hl Strafe ; ,,,, , ,, . ] w z 80! gestellt wörden ; nirgends aber habe sich auch nur eine Spur Nic derJ. wirkl. Schuld 56 1/6. Se, do. 1031. Ranz, Bill. a , n g der Prinz von Galen d die Her) . . c um sich der verdienten Strafe zu entzöehen, haben, sie ihre Fah⸗ bewilligt werden, wollte Sir R. Peel durch die Besorgniß der gezeigt, daß eine Handschrift, wie die von Hannover aus . Sa, Spau. 3656. Hardrre 1I5sz. Ausg. Schuld Zinsĩ. Gedruckt bei A. W. Sap . O . . 66 8e . . , nen verlassen und sich den Karlisten angeschlossen. Lords erklaren, durch Bewilligung dieser Summe, ohne Geneh— angekündigte, aufgefunden worden sey. fz, Preuss. Kerim, Seh. Holn. Cesterr. Met. 1007. rue 2 A. W. 16 6 ö. 93 . 2 . Ne . Ueber die Expedition des General Gomez verlautet heute migung der Mittel, aus denen sie nach dem Vorschlage des Un— Aurwerpen. 5. August. eg , er So erzog von Orleans den Koͤnig 1 eape! nichts Neues, und man neigt sich allgemein zu der Vermuthung, terhaufes bestritten werden sollte, einen Eingriff in die Rechte Die dramatische Muse an dem an Natur- nnd Kunst-Schöänhei⸗ bassive 12. Aura. Sch. iusl. 13. Neue Anl. 367 s. dem Palais-Royal, um ihm die fuͤr ihn in Bereitschaft daß von dem, was von beiden Seiten über jene Expedi⸗ des Unterhauses zu machen, fuͤgte jedoch hinzu, daß er bereit sey, ten reijendsten Orte des Elb-Gestades hat uns abermals mit einer Frankfurt a. M.. S. August. kbten Zimmer zu zeigen. Man hat dem Koͤnige die Wahl tion publizirt worden ist, viel erfunden seyn mag. Von dem eine gleiche oder eine noch großere Summe direkt aus dem konsolidir⸗ 216 Yo ssen, das Palais-Rohal oder den Pavillon Marsan in den

= 6

Gibe beschenkt, die wir, wenn wir uns nicht wie gute Kinder bloß

Oerterr. So Met. 1036. 10315. AM 100. 9s).

m m , m , , , -

.

——

Allgemeiner

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den R. Juli 1836. Das in der großen Fran ifurterstegß⸗ Nr. 99 bele⸗ gene Grund fuck der verehelichten Neubeck bfr nen Schätze, taxirt zu 794 Thlr. 10 sgr. 7I pf, soll 1537, Vormittags 11 Uhr,

am 17. La dr , .,

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.

Den am Erscheinen behinderten Personen werden r t ; indka die JustizKommissarien Stegemann und Bodstein Thlr. 5 sgr geschaͤtzt, soll an Gerichtsstelle zu Droyßig den z . Fanuar 1837, Morgens il uhr Schulden halber öffentlich verkauft werden. Die Schaͤtzungs Urkunde liegt in der Registratur des

zu Neu⸗-Ruppin

als Bevollmaͤchtigte in Vorschlag gebracht.

Neustadt an der Dosse, den 5. Mai 1835. Konig l. PJHreuß. Ju stiz-Amt

Die Einldsun Hopothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Zins⸗Coupons Ostpreußischer Pfandbriefe findet vom 2 n,, Real⸗Praͤtendenten werden zu- 2. August bis 3. September «, Vormittags von 9 bis

. 12 ühr, in der neuen Schoͤnhauserstraße Nr. statt.

Anzeiger fuͤr die Preußis

rige Gut, daselbst unter 4. des Brandkatasters, auf 5694

Gerichts zur Einsicht bereit.

chen Staaten.

der bis Johann 1836 faͤligen Dampf ⸗Packet

zwischen

.

St. Petersburg und Luͤb eck.

fluͤssiger, als die gerechte Kritik seinen großen laͤngst anerkannt hat. Das Ganze wisd aus? den bestehen, die im Jahre 1837 voll staͤn dig nen seyn duͤrften.

In allen Buchhandlungen ist vorraͤthig a fuͤhrlicher Profpectus und Subseription, zu folgen desn höchst wichtigen Unternehmen, n unserm Verlage erscheinen wird:

Die vier und zwanzig Bucher

der heiligen Schrift

tren zu bewohnen; er soll sich fuͤr letzteren entschiedꝛn

n.

En hiesiges Blatt sagt: „Mehrere Journale bleiben det Behauptung, daß am 15. Aug. eine große Revue statt— werde. Es scheint indeß gewiß, daß ein Theil des Mi— rums sich dieser Revue widersetzt und seine Entlassung ein— en will, falls dieselbe stattfindet.“

Heute früh fand eine Versammlung der Juli-Ritter in dem en Saale des Prado statt; der Zweck derselben soll die Bil— einer philanthropischen Gesellschaft gewesen seyn; da aber gesetzmäßige Eriaubniß von der Behoͤrde nicht eingeholt wor— waar, so fanden sich zwei Polizei⸗Kommissarien ein, die der Ver— lung andeuteten, sich zu trennen. Dies geschah auch so— h, und die Juli-Ritter vertagten ihre Berathungen auf den en d. M.

Seit einigen Abenden finden in mehreren besuchten Straßen

vor zwei Tagen von dem „Journal de Paris“ verkuͤndeten gro— ßen Siege des General Bernelle sprechen die Granz⸗Journale noch nicht. Dagegen heißt es in einem Schreiben aus Ba— bonne vom 2ten d.. „Der General Villareal, ploͤtzlich seine Dispositionen aͤndernd, hat sich am 29. Juli aus der Umgegend von Vittoria fort nach dem Borunda-Thale zu gewendet. Man glaubt, daß diese Bewegung mit den Streitkräften des General Garcia kombinirt ist, um Puente la Reyna anzugreifen.“

Das Geruͤcht, daß der General Bugeaud an der Spitze eines bedeutenden Huͤlfs-Corps in Spanien einruͤcken wurde, hat an der heutigen Boͤrse den sehr unguͤnstigen Nachrichten aus Malaga und Saragossa einigermaßen entgegengewirkt, und die Spanischen Papiere, die man heute einem neuen bedeuten— den Fall ausgesetzt glaubte, haben sich auf 35!“ erhalten. Die Nachricht des „Journal des Debats“, daß in Saragossa die Constitution von 1812 proklamirt worden sey, fand uͤbrigens auch nicht viel Glauben, da die neuesten Briefe von jener Stadt,

ten Fonds zu bewilligen, sobald man ihm die Nothwendigkeit einer solchen Bewilligung fuͤr Irland erweise und ihm die Versicherung geben koͤnne, daß bei dem gemeinschaftlichen Unterricht des Ir⸗ landischen Volkes die Rechte der Protestanten gleich denen der Katholiken wuͤrden bewahrt werden; er halte es daher nicht fuͤr redlich von dem edlen Lord, zu dem armen Irlaͤndischen Land— manne zu sagen, es handle sich darum, ob ihm Unterricht be— willigt werden sollte, oder nicht, während es sich doch nur dar⸗ um handle, aus weicher Quelle die Ausgaben fuͤr diesen Unter— richt bestritten werden sollten. Einer Verwendung des Kirchen— gutes zu diesem Zwecke muͤsse er aber nach wie vor widerspre— chen, und seiner Ansicht nach habe das Haus jetzt nur daruber zu entscheiden, ob es die Vorzuͤge, welche die Bill durch die Amendements der Lords erhalten habe, dadurch unbenutzt lassen wolle, daß es auf einem Prinzipe, dem Appropriations⸗Prinzipe, bestehe, welches, moge es nun seinen Ursprung gehabt haben, worin es wolle, doch bis jetzt zu keinem anderen Zwecke verwen—

glesch hierdurch dffentlich vorgeladen. , , . . ö . . , , . . ö Bie usrcichung der neuen Couponsbogen erfolgt Die Fahrt Ec. deei privilegi ten, schdn n and grö, vder Paris mörderische Ueberfälle statt. Gestern Abend sind fast unter dem Datum des 31. Juli, nichte en Er! der worden sey ur . ten Gf ; . ; , , ,,,, z ; . . der: Ulle estern Abe J n 31. Juli, nichts von einem solchen Er- det worden sey und auch keinen anderen Erfolg gehabt, als den erst vom 4. September ab. ßen Daänpfschifg: Aictanden, Lapisain 3 6. Die,. Bibel für Israeliten lichen Stunde an verschteden;:n Stellen drei namhafte eignisse erwähnen. . Sturz des Ministeriums, dem er (Sir R, . habe.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 21. Juli 1833. Das bierseibst in der Cöpnic erstraße Nr. 128 be legene Gründsiäck des Viehmaͤster Johann George Hannemann, taxiet zu 17,122 Thlr. TR sgr. 2pf, soll

Schuldenhalber m 17. März 1837, Vormittass 1! Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und

Köoͤnigl.

Hypothekenschein sind in der Registratur einzuschen. belegene adelig

EGdiet al⸗Citation.

zu Beech i durch die Verfügung vom heutigen Tage Bemerken eingeladen, daß vor der Zulassung zum Gebote eine Caution von 1600 Thlrn, baar oder in

den 7 Oktober e., Vormittags 104 Uhr,

auf der Gerichtsstube zu

anberaumt, zu welchem wir dieselben mit der Auflage: iz sgr 2pf ermittelt, und es fönnen sowohl die Tar⸗ die über ihre Forderungen sprechenden Urkunden Akten als die Verkaufs⸗Bedingungen jederzeit waͤh⸗ e

rend der Dienstsßunden bei uns eingesehen werden. 9 Bromberg, den 24. Mai 1836. uh e.

und Bewelsmittel mit zür Stelle zu bringen, und unter der Warnung hierdurch vorladen: daß

Berlin, den 8. August 1836.

Güte r⸗Verkau f. Das der Westpreußischen Landschaft gehörige, 8 Mei⸗ len von Bromberg und 2 Meilen von Inowraclaw gen Jahre. e Gut Pieranie soll im Wege der

e bei ihem Richterscheinen aller ihrer etwa Koͤnigl. Wespreuß. Landschafts-Direction.

Agentur. F W. Behrendt.

Nicosay !, Capitain R W. Stahl, und Naslednik, Ostpreuß. General-Landschafts-Capitain G. D. Boß, beginnt in diesem Jahre am Sonnabend den 14 Mai ünd endigt am Sonnabend den 29. Oktober. Feden Sonnabend geht ein Schiff von je dem der beiden Plaͤtze ab.

Die Preise der Passage und die Fracht füͤr Con⸗ tanten und Guter sind die naͤmlichen wie im vori⸗—

Die Ein- und Ausschiffung geschieht in Cronstadt offentlichen Licitation an den Meistbietenden verkauft und Travemünde. Die Abfahrt von Travemuͤnde werden, zu welchem Behufe wir den Termin auf den jo. September e., Nachm um A Uhr, ueber den Nachlaß des am 27. Dezemtzer 1835 ver- im Geschaͤfts Lokale der unterzeichneten Direction storbenen Balern und Gerichtsschdͤppen Andreas Fritze anberaumt haben. Kauflustige werden dazu mit dem

findet um 3 Uhr Nachmittags statt. Anmeldungen geschehen in Luͤbeck im Comptoir der Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaft.

Dreetz genommenen landschaftlichen Tare auf 21,8483 Thlr. in Berlin, Schloßplatz Nr 2, zu Militair⸗Conversations⸗Lexikon.

beitet von mehreren Deutschen Offizieren, redi⸗ rt und herausgegeben von H. E. W. von der Broschirt. Druckp. Thlr, Velinp. 3 Thlr. (Preis fuͤr Band

Sr Band. 33 Heft

Gr. 8vo.

Literarische Anzeigen.

Tarwerth des Guts ist bei der in Jahre 1826 auf- schlenen und durch die Stuhrsche Buchhandlung

haben: Bear⸗

Nach dem masoretischen Text. Unter der Redaction von Dr. Zunz, uͤbersetzt von

Ster eotypirt.

Berlin, im Juli 1836.

Runkelrüben⸗-Zucker- Fabrication

Bei Bilb. Gottl Korn in Breslau ersc

beachtende Schriften und sind fortwaͤhrend zu voigteiplatz Nr. 1:

aus denselben. S9. Breslau 1803. I

Auflage. Sr. Breslau 1813

S. Arnheim, Dr. Julius Für st, Dr. M. C Veit & Com

sch schon in fruͤheren Jahren folgende noch jeht h

in der Rauckschen Buchhandlung in Berlin,

s

= Hie Zucker- und Syrup Fabricat Runkelruͤben, als ein mit Vortheil ausguste der Nebenzweig des konomischen (Ch, Mit 5 Kupfertafeln. 2te verbesserte und 9 ‚utirten⸗Stelle auf.

Koͤppyh? Frhr v., die Nunkelrůben⸗ Zu cker

sonen überfallen, verwundet und beraubt worden. Die hie— Blatter schreiben diese Frevelthaten der Sorglosigkeit der hei zu, deren Aufmerksamkeit fast zu sehr durch die politischen thsotschungen absorbirt werde. Wie wenig die vor das Zuchtpolizeigericht als Theilnehmer er sogenannten Pulver-Verschwörung gestellten Personen trenge ihrer Richter fuͤrchten, geht schon aus folgendem stande hervor. Vorgestern am Ende der Sitzung gelang es m der Verhafteten, Ramens Deligny, sich unter diejenigen heklagten zu mischen, die gegen Caution auf freien Fuß ge— i worden sind, und auf diese Weise zu entkommen. Er leb aber sogleich dem Praͤsidenten des Gerichts, daß er sich eren Tage bei Erdͤffnung der Sitzung freiwillig wieder en werde, und wirklich fand er sich auch gestern puͤnktlich

Der General-Prokurator Martin liegt gefaͤhrlich krank da—

Herr Voyer d Argenson tritt als Kandidat zu der durch die erung des Herrn Felix Real zum Staatsrath erledigten

36 Messager enthalt Folgendes: „Die von dem Gene—

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz— zung vom 2. Augu st. (Nachtrag.) Nachdem Sir R. Peel durch die von dem Sprecher geaͤußerte Ansicht (s. das vor— gestrige Blatt der St. Ztg.) die von Lord J. Russell angeregte Frage, ob nicht das Schr h us durch die Umgestaltung der Ir— ländischen Zehnten-Bill, als einer Bill, die eine Geldbewilligung involvire, die Privilegien des Unterhauses verletzt habe, fuͤr be⸗ seitigt hielt, weil die Lords in Bezug auf jene Geldbewilligung aus dem konsolidirten Fonds keine Aenderung vorgenommen, sondern die betreffende Klausel nebst ihren Bedingungen ganz aus der Bill fortgelassen haͤtten, wobei es der Sprecher je— doch als zweifelhaft hingestellt hatte, ob das Oberhaus be⸗

dern, da die Klauseln einer solchen Bill einander gegenseitig bedingten, ging er (wie schon erwähnt) auf den eigentlichen Inhalt der Maßregel selbst uͤber. Er suchte nachzuweisen, daß eine Reduction der Zehnten um 25 pCt. genuͤgen werde, da es nur darauf ankemme, den Grundbesitzern eine Verguͤtigung fuͤr die Uebernahme der Grundrente zu ertheilen, welche nun un—

Sir R. Peel entwickelte darauf die Vortheile, welche aus einer Annahme der Bill in ihrer jetzigen Gestalt hervorgehen wuͤrden, unter denen er die unverzuͤgliche Regulirung der Zehnten Frage auf eine ihm als angemessen erscheinende Weise und die gehoöͤ⸗ rige Vertheilung der Einkuͤnfte der Irländischen Kirche obenan— stellte, dann aber auch hervorhob, daß dadurch jedem Mißbrauch in dieser Kirche vorgebeugt und die Pfruͤnden-Anhaͤufung ver— hindert werde. Der Schluß seiner Rede lautete im Wesentli—

chen folgendermaßen: „Der edle Lord sagt, das andere Parla⸗

mentshaus habe die Einkuͤnfte der Irlaͤsdischen Geistlichkeit auf 390,090 Pfd. erhöht, nur um einen Ueber: schuß zu verhindern; darauf antworte ich dem edlen Lord, daß das von ihm einge—⸗ schlagene Verfahren, um einen Ueberschuß herauszubekommen, viel tadelnswert her ist. (Großer Beifall. Vergleicht man die

; der erbschaftliche Liquidations Prozeß eröffnet. 0 Rch ard,“ . Es, Anleitung zum Anbau del 6

ö 2 z 61 ; J 6 ' . 9 ĩ 8 36 5 . * .. 2 6, J itzun 8⸗ S ( ö 4386 ich 2 Gelaͤcl J. . ; . 5 ö ; J ö k ö MM. * f z ö ö; . ; .

. Zur Anmeldang und Nachweisung der. Ansprüch, Pfandbriefen oder inlaͤndischen auf jeden Inhaber 5 ö. . Zucker- Fabrication anwendbaren Ran kelt gs⸗Saale ein und ließ sich unter dem zelaͤchter der rechtigt sey, an einer mit Geld-Bewilligungen in Ver- Pflichten, die ein gebildeter und einsichtsvoller Mann zu erfuͤl— ö saͤmmtlicher Gläubiger haben wir einen Termin auf lautenden Staatspapieren deponirt werden muß. Der 3m Verlags-Buüreau in Adorf ist so eben er End zur? vortheilhasten Gewinnung des zi helenden auf der Bant der Angeklagten nieder. bindung stehenden Bill uͤberhaupt irgend etwas zu aͤn⸗ len hat, beruͤcksichtigt man die Kosten, die ihm seine Bildung

verursacht hat, bedenkt man den oͤffentlichen Vortheil, der daraus entsprießen muß, wenn er im Stande ist, die geistliche Seelsorge über eine so zerstreute Heerde gehdrig zu verwalten und ihrem Mangel in Zeiten der Krankheit und Hungersnoth zu Huͤlse zu kommen, zieht man in Betracht, wie noͤthig es ist, ihm die Mit— tel zu gewähren, seine Wuͤrde durch die seinem Stande und Be⸗

nigen Gerechte Lerisgsiß frllart und nitgien 1... . Drnckp: re bir Del np. 13 Tblt) Reaflon, in Skongmmisch irh scha Dugeaud gemachten Gefangenen werden, wir es heißt, bald mittelb ihrem Gr BVod erde, währ raen de cusbung von Wohlthaͤtigkeit aufrech .

yr ; Befrie⸗ Zur fe se st ( tion, h- und staatswirt e fang en, heißt, mittelbar auf ihrem Grund und Boden haften werde, w hrend ruf geziemende ung v 9 recht zu erhal⸗ , . , n , . n n,, ,, 6 wer. Hinsicht dargestellt. vo. Breslau 18 10. l intressen. Man versichert uns, daß die Regierung beab, sie bisher in der Gestalt von Zehnten durch den gerade im Be ten, wenn man, sage ich, dies Alles wohl erwaͤgt und die Emo bleibt, verwiesen werden sollen.

Bericht d ü e . ; 1 . ; ? ; Da . ien re. . i . zehd. eben Werke ce an agen ff ncht um fs Kbet— ge, sie vor den Truppen der hiesigen Garnison bei einer ! sitz des Landes befindlichen Paͤchter entrichtet worden sey. „Aber J lumente damit vergleicht, welche von Personen, die sich einem