1836 / 230 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e, . , ü 0 .

mmm

,

938

Paris, 1I. August.

Jahren 1816 und 1818 219 Gebaͤude mit aller Habe der Be⸗ ] die k e l, m . Fos, Konte pr. Compt. 68. S6., ün cour, 109. 10. 3) ĩ * z x s . . ( en s e ( 23 , ö (. h I z ö wohner und 13 Menschen, dithin dn ,,, , k. die Pariser lden. eine Kommission von fünf ih⸗ Compt. 30. 10. lin eaux. 80. 20. S0½“ Neab. 100. G58. Si h

seren hatte, ist am löten v. M, aber wals wan einem Vrand⸗ rer gelehrtesten Mitglieder niedergesetzt hat, um den Zusland jener Kenię 32. Passive 9) A- Neue Ausg. Sch. Ausg. Seh. iy

Ungluͤck heimgesucht worden. Das Feuer hrach gegen Mittag Helnbenren nden Leiten der Rümischen und Arabisch-Türkischen 3 Fortußg. Ad.. d A6. . in einem Haufe zwischen der Eligius-Kapelle und der Haupt⸗ 9e rn, . pal liste n geschichtlicher, antiquarischer ünd geographi⸗ H . 9 ,, 2160

Bruͤcke uͤbe' die Ens aus und verbreitete sich, von heftigen Wind- scher Hinsicht zu untersuchen. Fügte man der Kette dieser Forschun⸗ ih, ö , . . 3711 * 2/0 —. Ih stoͤßen getrieben, mit unglaublicher Schnelligkeit in verschiedenen gen noch das dinzu, was über die vorhergehende Derrschaft . —. Bahk-Actien 1353. Neu = . Richtungen uͤber die meistens mit Stroh gedeckten Gebäude, in shager durch Deuntsche und Französische Gelehrte mit der auf diese .,

reußische

AUIIgemeine

tagts-Zeitung.

; ; 5 ogli HFewißheit bereils ermittelt ist, so schien es, als ob

iisch eingescheuerte Heu den Flammen immer neue Felde möglichen Gewißh sreits ermittelt ik. e lee,, . w. e n, , ,. un; die Bestuͤrzung der damit der , n lr hn chr, . Meteorologische Beobachtung.

20 1 8 ** j 5 ĩ 8 * 00 6 88 0 5 2 j; ö . i. n ac . . *. ö. n f. 8 ] x genden sich Üübersehen lasse. Allein es blieh dr n, , . 8389 Morgens Nachmittags Arends dach einmalin Einwohner den Widerstand schwichten. . , . . . len übrig, nämlich die Zeit war dabei nicht berücksichtigt, in wel ö ern. ö ö. 10 Uhr. Berbachann war ein betraͤchtlicher Theil des Ortes auf dem linken Ufer des cher alle das Becken des Mittelmeeres ein schließenden westlichen Kü⸗ . ser.

16. Augnst 6H Uhzr.

Berlin, Freitag den 19ten Augu st

. e, ne,, , , ,, , , , 4 2

Fluͤßchens zerstört; 62 Wohnhaͤuser und 16 Stallgebäude liegen sienläuder von Germanischen Vblkern beherrscht würden, und nament,, ,,, O, ee 7 gen . ö

in Asche, 6 Haͤuser wurden außerdem demolirt, um der Aus⸗ lich Afrika dem Vandalischen Stamm gehorchte. , . . ,, . ö; ö 3 . . . ö. ,, V 86

dehnung der Flammen auf das rechte Ensufer vorzubeugen. Von Herrschaft der Vandalen nicht von s0 nachhaltigem n , die . . 2 ů 2. w ö ö . 1310 . Tobilien konnte nur wenig gerettet werden, selbst mehreres Vieh der Ssigothen L. in 3 3 J . , ; a

ist br sächlic z traurige E i F südlichen Fraukreich und in Spanien, aber l 5 w 9 / Dunftsättigung 8. vet. 23 Fer. ät. Niederschlag 0. . ; ;

ist verbrannt. Hauptsachlich beklagt 366. k . ö zu I fchen. wo alle jene Gegenden zum Wetter.... val ter., . hier. Ria vitale in Amtli che Nachrichten.

xi r d ĩ c J i ,. 6e , Sufwicke folg⸗ ind N16 NIS. NW. gin 15. w. u 2.

13 H . . 26. a. räßlichen letztenmal gemeinschaftlich demselben Prinzip der Entwickelung, folg. , ö 1 2 1. Am 16. . 71 K it des T z

Dach n fiel (. . , , 6 n ten. Auch datirt sich der völlige Verfall der e n, , Afrika Abetkenzua.! RR B. Gew. etw. Dag. i ron i e ages.

Tod fand. Der Verungluͤckte hinterläßt eine Wittwe i Nerst von der Vandalischen Herrschaft her, welche alle Elemente der Xagesmittel: Am 14. 3306 9 Tar.. 4 I7 3 R... 4 G6 *.. 4 6 ,

Kinder. alten Bildung auflöste oder verüichtete, ohne die Keime einer neuen 9 , Des Königs Majestaͤt haben die Geheimen Ober⸗Tribunals⸗

atht Busse und Köhler zu Geheimen Ober-Tribunals⸗Vice⸗ räsdenten zu ernennen, und die diesfalligen Patente Aller— hsteigenhandig zu vollziehen geruht. ö Se. Majestaͤt der Koͤnig haben geruht, den bisherigen üusti Senats-Direktor Liel zu Koblenz zum Geheimen Ober— ehikons-Rath zu ernennen und demselben zugleich Vorträge ustiMinisterium fuͤr die Gesetz Revision und die Rhein— rodinz zu übertragen. 5. Des'Königs Majestaͤt haben dem Mitarbeiter beim Revi⸗ ins- und Cassationshofe, Geheimen Justizrath Heffter, den arckter eines Geheimen Ober ⸗Revistons⸗Raths zu verleihen uht.

In der kleinen Gemeinde Breiten bei St. Wendel zu pflanzen. Von der Wichtigkeit wie on. der 3 ch wizrig eit e g , n legte am 1sten v. M. eine Feuersbrunst 10 Wohngebäude. und lntersuchung überzeugt, hatte , nn. Riff, J G 5H Scheunen und Stallungen in Asche und beraubte 18 Fami— 0 eine iu glich f ,, , 6 . lien, meist ganz arme Handwerker und Tageldhnzt, ihres Qb- ,, . Deich zůr Löfung drefer Auf— ; ö . e, ; dachs und eines großen Theils ihrer geringen Habe. Nur i . e, . fühlen, da über viele Punkte in der Bandalischen Donnerstag, 18. Aug. Im Schauspie l hause: Der Gi Brb‚wude wars: ür Wär, Franz öl chen b selurge, ge cr sds e hr, Und! ürfaßsang? kunt. dadurch Aufflärung. gewonnen gene, Lustspiel in 1 Akt, von 21. v. Koßzeble. Hierauf: Die Cm hat der mildthatige Sinn ze. benachbg in Orig sich feaftig be⸗ welden ? konnte, daß die Jausführlicheren. Berichte Üüber ande vom Lande, Lustspiel in Abth., mit Benutzung eines Englste währt, und eine sofort gebildete Unterstuͤtzun gs⸗ommission, wel-; Germanische Stämme zur Vergleichung herbeige jogen würden. So Stuͤckes, vom rr. E. Töpfer, . cher reichliche Beitrage zufließen, sorgt fuͤr die Retablirung der hat n , w 6. k . . Freitag, 1. Aug. Im one n aul Old achrwamt

ickte eußischer Gelehrter, Serr Dr. Felix Papencordt, aus Dader- Oper in z Abth., mit Tanz. Musik von Bellini. n, n. . 1 Juli sind in Pillau 94 Schiffe 3 , me, der sich früher in Verlsn aufhielt und gegenwärtig in Oper in 3 Abth., mit (!

Im verflossenen Monat Juli sin Schif i, der sich früher ,,, ö

ein, und lz ausgegangen. In Meme! liefen s , 6 , ne , get aelfen ir onder Konig ö. 86 ch 5 Th eate . . und uz gingen scewäris. In Braun sberg sind im Mongt asi tnng' (aus lgs terzhes les bins Ranorahles den Kreis hön Donnerstag, 18. Aug. Der Pariser Taugenichts. Ln Juli 70 . Schffl. Roggen, 1 Last 53 Schffl. Gerste, S1 . ö . ö. gestellten Frage zuerst in der in 4 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen, von Pr. KRar( h Tast 43 Stein Flachs, 3 Last 26 St. Flachsheede 9ö0 Schock atadenlischen Sitzung vom 15. Juli und dann in der Plenqt-Sitzu ng Vorher: Der Hofmeister in tausend Aengsten. Lustspiel leinen Garn, 1848 St. Wolle und 18 Stein Federn verschifft, von 3. Auguff zuerkannt erhalten. Nach einer solchen Aufnahme Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Th. Hell. . und eingebracht 14 Last 30 Stein Flachs und 2550 St. Wolle. hoffen wir, das Werk bald gedruckt zu sehen, und werden daun aus— Freitag, 19. Aug. Die Jazer. Ländliches Sitten. ÿn Auf die Handlungs⸗ Speicher . 5 m K führlicher darauf zurückkommen. J n b ze er a) 9. V. Ifen M Jult qufgemessen vem gnlgnde . . Sonnabend, 20. Aug. Julersie Putzmacherin. Pu ö ö. Last 21 Schffl. Getraide; abgemessen nach dem In⸗ Ane νETPtige B rn rende fe ne Hesgng n m . lande 24 Last 9 Schfft,, und seewaͤrts 3509 Last 6 Schffl. Ge/ ,, a, . See tafel ners sksäentsnig und dee D trade. Auf die Handiungs- Speicher in Memel sind 31 Last , , ußzart geg, Kanz in. feind. Zauberspiel mit Gesang in 3 Akten. (Herr Weih , . Fuclenke r n, ö 211. 6 6 z3 ). hassivs 1. Cue. Sehuld * zins 126. Leopoldstadter Theater zu Wien: Herr von Rappelkopf Hetrais⸗ , , . . u dem Inlande 46 L. Picäs. iünn ch. * lom. Oesterr. Met. 1007s. vierte Gastrolle.) 235 Schffl. und seewaͤrts 605 La etraide. .

Königliche Schauspiele.

Ihre Königl. Hoheit die Herzogin von Leuchtenberg, hre Durchlaucht die Erbprinzessin von ,,,, echingen und Ihre Durchlauchten der Herzog Maximi— an und die Herzogin Theodolinde von Leuchtenberg d von Stockholm hier eingetroffen.

Angekommen: Se. Excellenz der Königl. Wuͤrttembergi— e General-Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevoll⸗

chiigte Minister am hiesigen Hofe, Geaf von Bismark,

n Stuttgart. ;

Der Bber-Hofmeister Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Herzogin

h Lachtenberg, Graf von Mejan, von Stockholm.

Ubgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirkliche

.

328i J Sch. Linz]. 11559. Neus Anl. 3156. . url Siff scha . . Passive 10. . ö a Neu s Nedacteur Ed. Cottel. heine G 5 i ,, . Wi en 49 / X . Co 0 . ) 2 J 315 Obl. v. 1834 . ; nister am Eömischen Hofe, Graf von zurieff, nach St. j he , , ne, n , ,, , , i is s s nördliche Afrika. basdre 10166. Aus. Sch. —. 2 1j ' Hob. Sd d / n. S Yo Gedruckt bei A. W Hapt, etersh urg. , . . ö. l ] . iccss. iii. Bras. 5 Der General- Major und Commandeur der 2ten Garde—

in ei frühere ĩ ü . —. 50½9 bort. 76. do. 30 A6 s. Wir haben in einem früheren Artikel dieser Zeitung (vom 22. *. 59, 7 2. gl. Januar des laufenden Jahres) schon darauf aufmerksam gemacht, wie Columbꝰ —. Mex. —. Beru . Chili —.

c 2

* [ E . PW 9 9 ch 8 * 66 C 3 . 1 i ; ü 14

Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Shägten.

Probehefte und Bestellungen besorgen alle Buch! Der Verf. hat es. nach seine, Versiclie rung i

handlungen und Post-Aemter. Besonders empfiehlt Vorrele zu dieser zMriten Aul Lage, nit

sich zu geneigten Auftraͤgen en lassen, dieselbe seinen und der Wissen

Ludwig Oehmigke in Berlin, seitherigen Fortschritten anzupassen; wenn el

Burgstraße Nr. 8. Ul, der . . . . . 8.

am Ende die gleiche gehliehen ist, so. lia er G

wenige desselben im Einzelnen ohne Verbessern

dpehr-⸗Brigade, von Neumann, nach Hamm. Der Kaiserl. Russische G-neral⸗Major von Uwaroff, nach

2 * ; —— ĩ // h

. . x 63 . Der Großherzoglich Mecklenßurg-Schwerlinsche Wirkliche sheime Rath Kruger, nach Schwerin.

werden Bestellungen darauf in allen Buchhandlun⸗

Bekanntmachungen. E diet al E du neg. Friedrich Wilhelm JI. 6 zu dem ö n , und biesigen Burgers und Kaufmann ottfried Ernst Friedrich der Große .. . ce 6 . /. . Rudz der Konkurs-Prozeß zu erdffnen gewesen, so F ,

Zeitungs-⸗RNachrichten. ö

Fg rn re n ch.

werden Gerichts wegen alle belannte und unbekannte ar 3 8 ĩ Erlaͤ Bei Unterzeiehnetem ist Folgendes nen er- gen gelassen; dus erste Vierthici! des Buches i ö. . ö. . . Glaͤubiger des Gemeinschuldners und uͤbethaupt alle ö zug ö schienen und versandt, in Berlin ach an Fer di- brinzie zur ftälste ganz ned lea. leitet Vurllen n Pars, 12. Aug. Gestern begaben sich der Konig, die e, . welche , nn, nn, n n,. 5 . anand Bümmler: die Literalur in denseltien Mäausse bereiche,“ Pin, die Prinzessin Adelaide, n,. beider . Prinz 6 a , , , n mn n 9. s. 3 1 ivi 11 f 36 ü e durch neue Erscheinungen zugengimmen. aler der Herzog von Nemours J ie in . . . chf gen . in jeder Beziebung, besonders ihrer Civilverwaltung, Germanistische Rech . sie durch neue Erscheinungen . nen . . . ö. , . 8 einem Anhang, e b rau i Vorlesunzen u. Zum Pri- Sehlies.lich kann irh uach die Versicherunz 361 lentine/ gleitet von os 6 . kJ . ? JJ ö ö äftstraͤger und dem General Sebastiani nach Versailles, um

anberaumten Lignidations Termine unter der Ver⸗ enthaltend ein , . v. studium, nebst . . dass von . , im ö nennen,, warnung, daß sie außerdem mit ihren Anspruͤchen Regentenleben von 17* ö mit viel h . Sem mn ange n' rechticher Eätsecheidunge n půis ,, von diesein Kreditwesen werden abgewiesen und der schen, charakteristischen 2. Notizen, Berichtigungen :c. von ; ,, Vechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen 3 Herausgegeben von Dr. E. 7. 6 Freilrerrn 6 n L5 NM, von Pr. H. 7. Sahl. Prolessor in Erlangen Stand für verlustig geachtet werden, zu rechter föü⸗ Karl Heinrich Siegfried denbeck. aa na, d. . , eien,

s dortige Museum in Augenschein zu nehmen, und speisten dann im Trianon, wo Abends Theater war.

Am 9ten d. M. fand zu Lisieux in dem Lokale der Schule p den wechselseitigen Unterricht das Festmahl statt, welches

die 2. Ahbilreisunz des 2ten andes noch voth

i i eit ö Inhalt des Wer es dilpen, Gr. Svo. Preis 1 Ihlr. 221 53. . ; ̃ „Wähler des dortigen Wahl-Bezirks ihrem Deputirten, de her Gerichtzzeit an Gerichtsstelle auf iesigem Rath⸗ Den Inh ,, r. So. Preis 1 Ihlr. 223 86 diuses Jalires erscheinen wird. zähler des dortigen Wahl-Bezirks ihrem Deputirten, dem hause ö. . . ,, 1) dei Ten Geschichte des Privatlebens bei⸗ . Alleidelberg, im Juli 1836. J. C. B. lol . , . . hatten ö. . , k . U ö i r Geschie rer Civi ö ; ol7o Couverts. Nach den Toasts auf das Wohl des Koͤnigs, der vormunder zu erscheinen, ihre Forderungen und An 2) Beiträge zur Geschichte ihrer Civilber haltung; aller die J hnigin, so wie des gesammten Koͤniglichen Hauses, brachte der

fpruͤche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem 3) Beiträge zur Kriegsgeschichte und Militair⸗- SCckrift über die Zeitabschnitte,

Im Verlage von F. A. Brockhaus in verordneten Konkursvertreter zu verfahren und das verfassung; ö g F

f ils Is Kelche insgemeim einem Envstalltins, Autecessar sind so eben erichienen und in Berlin' bet Dunt—

, , n,, , n, A ö. , . ö ö ö wird. Humblot, Franzdsische Straße Nr. 20 zu li

ö ri j z an rausgegehe ens B se m

und gewordener Briefe, Kabinetsordres, Marginalien „ch qer in Mser. . . Lips. I. 66 ent- . W 3. . ,, Syith

und kleiner Aufsätze ir. Von Kabin ers gr dees men⸗ kastenen Üecens, mit einer reclitsgeschieiilielien poet ische Werke ü 2e 1 2

den jedoch nur solch⸗ aufgenommen werden, welche Einleitung, ciner latein. Uebersetzung und Herausgegeben von den Söhnen des Vel Harakteristisch merkwürdig, oder binsichtlich dr 616 ö Karl und August Baggesen.

nite von Listeux die Gesundheit des Herrn Guizot aus. Letzterer t darauf eine Rede, in welcher er seine politischen Ansichten wickelte und die das Journal des Debats ausfuͤhrlich mit— ät. Nachdem er in derselben das seit der Juli-Revolution fohe System als das einzig anwendbare gepriesen, fuhr er ba in folgender Weise fort:

Richtedesto weniger, meine Herren, ruft man uns beständig zu,

den 3. No ve m b er 2. C. der Bekanntmachung eines Praͤclusiv⸗Bescheides sich

zu verschen, hierauf aber den 2A sten ejus d. mens,

mehreren Anmerkungen,

anderweit an Gerichtsstelle zu erscheinen, mit dem den beiden Koͤnigen eigenen Regierungs- Maßi⸗ ö Fuͤnf Theile Gr. 1212 Geh. M bl 66 ß dich Politik geändert werden müsfe; ja man behauptet sogar, Konkursvertreter und unter sich die Gute zu pflegen, men wichtig und bezeichnend sind. C. D. Zacharii, . . ö . f sie beics geüͤndert worden sey und daß sie künftig noch viel Liter e Dänemarts, seines Ve 1 ev,

ihr Aenderungen eifahren werde. Glauben Sie es nicht, m., H.: Politik der richtigen Mitte (da wir sie dech einmal bei ihrem amen nennen müssen) wird und kann nicht untergehen; die Re⸗ trung wird sie nie aufgeben, denn diese Politik ist die einzig wahre Nötrnunfigemäße; ihr allein verdanken wir die Erhaltung des sidens mit dem Auslande und der Ordnung im Junern; sie allein lsnicht den wahren Bedürfnissen des Landes. KWleichwohl soll sie t den ersten Grundsätzen unferer Revolution nicht im Einklauge henz sie soll den Forlschritten und den Hoffnungen des Landes derstreben; sie soll, wenn sie auch der Gegenwart zusagt, zu der uigengenheit und der Zukunft in keinerlei Weise stimmen. Auch es ist ein Irrthum. Ünmeglich kann ich glauben, daß irgend ein

ich, einen Vergleich abzuschließen, un⸗ 3) Angkds ten. . ; e 6 . J , daß g, en, ,. we 65 Allerlei. Gedichte Volkslieder jener Zeit, der Rechte v,, ö nu gen deffen Annahme nicht, oder nicht deutlich erkla⸗ kleine Notizen, Berichtigungen, Anfragen ze. , , n e Dichters ve, dient, des Veach ung aller ten gen, Afir esnwilligend anzufehen, wenn jedoch ein. Das Ganze wird zwei bis drei Bände umfassen, welche w „„ Poesie angelegentlichst empfohlen zu werden. Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, kuͤnftigen in einzelnen Heften von 8 Bogen zu dem billigen Ueber Gegensatz, Wendehb unkt en nl Tie! w Subseriptions Preise von 18 sgr. ausgegeben werden. heutiger b hilosop hie, von . ll. iel te. - . der Inrotulation und Versendung der Akten nach Ausführliche Ankuͤndigungen sind in allen Buch— aulserardentl. rof. den, bhilosozhie in lzonn. ei F. II. Kähler in Scnt,-8rtz ist s 1 rechtlichem Erkenntnisse, und endlich handlungen vorraͤthig. D ö . z , . . . ö Buchhändlaugen zu h den 9. Februar 1837 Aueh unfer dem Titel: jn Berlin bei W. Logier: der Publication eines Locatiens-Urthels gewaͤrtig zu

Genn zige zum Systeme der Phil as op hie. Erörterungen der wichltiesken seyn. 3 j . j 6 r 2 WR 364 1111 zan pisf ge 91 Auswärtige Interessenten haben übrigens zu AÄn⸗ schienen und durch alle Buchhandlungen, zu Berlin llaupfiahalis- Angabe; Ein cituns. J. zrilf der, a Zusätzen zu Feuerhaehs Lelu buch des pon

deutschen, eine ausgezeichnete Stelle einnehm

Bei F. H. Kohler in Stuttgart ist so eben er⸗ 21 Ahthe Hie ntstosie Ce-sSc 2 ul. ig sz. LChren des Krimin al-R echt

nahme kuͤnftiger Notificationen und Ladungen Be⸗— durch die Stuhrsche, Schloßplaß Nr. 2, zu erhalten: Ontologie und hr Verliälthils zue Erk enni⸗ . nnn ftiger Menßsch den gesellfchaftlichen Fortschritt ausschließlich in vollmächtigie hier im Orte zu bestellen. Erörterungen nils lehre eie. 1 Theil. hie lLelir . ο . . ,, a unn ltem Treiben suchen wird; denn wenn auch gewaltige Staats Geithain, den 2. Mai 1836. ö einzelner Lehren des Roͤmischen Rechts. é h . . . , ,, , nden die Gęselischaft zu weilen. einen , nn, ma⸗ D a 8 S t a d t 9 e 3. ch . d r achten Aufla e des a dek⸗ 16 Urkahego rie en. . 1 i. 1 ; . . . Gr. Syn. oh. Preis 1 Lhlr. 221 S8. h so geschieht dies einerseits Uie ohne schmerz icht Dpfer,

Ein Kommentar zu de 9 n 1er Ous tküt. Preite Epociie: pie! 1 1 * dertrfijtz be 631 s scher fo esetzter revolut ,

ten-Rechts von F A. J. Thi baut. or n, nn,, , ,, n e ber inte ein solcher fortgesetzter revolunttenairer Zu—

Heraus egeben von Dr. H. Froben Kategorie en der Gusliläl.! 2“ heil.! 667643 e, dorf ist so chi n lelhwendig bad jedweden Forischritt wieder hemmen. Ein re—

** nd ; Sppärg 45r Verlãiält: . Im, Verlags & ire stn in Adern ff lähizes Vorschreiten läßt sich nur von cinen geordneten, nicht

. . ie K ĩ schienen und in Berlin in der Enslin schen ö nil'shbegrikfe. Erste Epoglie, ie &Kakegæriden schienen und Ber! , rungs⸗Anstalt fuͤr die fuͤn fjaͤhrigen . 9 ö und 1. . ö . (F erd. M uͤl! er) Breite E tla 1 ; ist jetzt bei mir eingegangen und weist einen reinen ie e es rer ͤ der, . . ' ö . ; h ,,, an, e, n, . Als eine in jeder Hinsicht ausg eteichnete and e, , ö de- ö. . ö. Kirch e. In Grundzügen des enn i 5. dan en tzen gi ch nn äh mihi Cgnnlang würdig Erscheinung, ole mir der gefähigen Form ren Afiirgiung; „dige sesli sel eme',dtde, Kirchenrechts dargestellt Gr. r ö. . zu nehmen, und bin veranlaßt, denen, welche bei J enthaltend, kann , ,, e, ed gr,, Il ( j ; 9 5 s her i zelisten Jahre ertolgen wird, indem Se geschr c Dar * . Heine felgen fl ä ebne ieh. gründlicher wie lebendiger Darstellung vereinigen und, 2 . ,, . Uran ee ee, Fer uhigu ng im festen Glgußeh n , ,. dieses e mn fe uͤberheben mich einer neben ihrer naͤchsten Bestimmung fuͤr die Jugend, znderung ete. an der unverzüglichen Beendigung 8. Christ us Freigeistern und , . j westeren Empfehlung dieser Versicherungs⸗Anstalt. . ö i , werkes verhindert worden. . lebhaften Farben, wohin sie ih Berlin, am 16. August 1336; hervorgehoben werden: L. I r b Men J J ; Mend eim ö ; 9 ö 3h58 2 8 ̊Ia3TeMIBEGOYnIhi 2 ö 2 s J lc. Agent der a, gel rn cherungs-Anstlt Jugendblaͤtter. der Griechischen Slaatsalterthümer an Ce)'s ö Mo natschrift zur Forderung wahrer Bildung aus dem Standpunkte der Geschichte entworlen t ,,, , . , ö. *isß Barth und 2. Haͤnel. . . . , r il c ö. ö ,, . ; ; ; tutfgaͤrt, in Kommission bei J. F Stein kopf. Dr. Karl Friedr. Ilet mann,. Urs. x0 KJ e Lit erar! sch e A nz eig en. In 6 zu 5 Bogen in , Velinpapier ö. ordentl. Pro .d. Philol an der Universitit zu Mlarhurs . desrnnu) ec. , , , 9 ij van n soern i n, (E. Nitz e), schoͤnen arg e r, n fer h Umschlaͤgen. Töweite viellach veränderte und vermehrte Auflage., 6 e nf , ö 264 9 ijuden Rn Nätzerstraßt Nr. 37, erscheint binnen kurzem und reis halbfaͤhrig 1 Vhlr, r. 10 cr. Ber ) A. Asher;

, Der dritte Abschluß der Leipziger Feuer⸗Versiche⸗

Ir Theil. 2c Theil. Iste und 2te Abtheilung.

bn (lllem re Bbblutionair Austande wart ud welche Tortsschritte Preis 35 Thlr. 5 Il. 24 Kr. colutionairen Zustande erwarten. Und welche Fortschritte

. uit nicht seit dem Jahre 1830 gmacht, Sind nicht das Wähl= lvln as Municipalwesen, der öffentliche Unterricht, ja die Charte wie! ibsen. Grunddek mungen verbessert worden? Zeugen nicht . . Gesetze und Verordunngen von, der Schnelligkeit, womit Neuerungen ins Leben getrelen sind? Haben wir nicht in sechs den thnn wozu in anderen Zeiten und unter anderen i . aum cin Jahrhundert hingereicht haben würde? ig n e Penk einer richtigen Mitte von allen Seiten be— öʒ ö. crall wird man sir im Einklang finden mit den Interes⸗

n *. ., den rühmwollen Erinnerungen der Vergangen— len M chen und Hoffünngen der Zukunft Man hat sie zu⸗ men 4 des 13. März, oder des 11. Oktober, oder die doe⸗ e main l . Jengnut; lauter ehrenvolle Beuennnngen, die ich . penn mit Vergnügen gelten lasse. Vor Allem aber ge⸗ n, ,, dem Könige und dem Lande an. Lassen Sie uns n fine Derren, den ven uns errichteten Thron nach allen. unse⸗ nn me en. Wes hall sicbt der König sich ven so bie⸗= ü sein Ch Ungzben? weshalb si-ht, eine persönliche Sicherheit, eben, beständig auf dem Spsele? Weil er der wahre Re—

1 Vol, d

nlures

Er, 5yg⸗ Preis 2 Thlri

räsentant, weil er die festeste Stütze der Majorität des Volkes ist. Möge diese Majorität sich daher um ihn sammeln, und jede ihm zugefügte Unbil so betrachten, als ob sie ihr selbst zu Theil ge— worden wäre; die Sache beider ist unzertrennlich und also müssen beide auch stets mit vereinten Kräften handeln. Scharfsinnigkeit, Wachsamkeit, Beharrlichkeit, Energie sind für die Majorität der Na— tion gebieterische Pflichten; erfüllt sie solche, so werden die Gefahren, die dem Könige wie dem Lande drohen, sich je mehr und mehr entfer— nen, und die allgemeine Sicherheit wird in demselben Grade zuneh— men, wie der Thron sich befestigt.“

Nach Beendigung dieses Vortrages wurde noch das Wohl des ehemaligen Conseils-Präsidenten, Herzogs von Broglie, aus— gebracht. Letzterer reiste am folgenden Morgen nach seinem Bute Broglie ab, während Herr Guizot noch einige Tage in Lisieux verweilen wollte.

Bei der gestern stattgehabten Vertheilung der Preise von Seiten der Franzoͤsischen . wurde der große Monthyon— sche Preis von 8060 Fr. dem Herrn Alexis von Tocqueville fuͤr sein Werk: „Ueber die Demokratie in Amerika“ zuerkannt.

Gestern fällte das Zuchtpo izeigericht sein Urtheil in dem Pulver-Prozesse. Von den 45 Angeklagten wurden 3 freige— sprochen, 4, worunter sich Herr Blan qui befindet, zu zweijahri⸗ gem Gefängnisse und z00 Fr. Geldstrafe, und die uͤbrigen sammtlich geringeren Strafen verurtheilt. Man glaubt, die Verurtheilten werden gegen das Urtheil appelliren.

Der Impartial meldet, daß nicht Herr Karl von Rot schild, sondern Herr Anselm von Rothschild, Schwiegersohn des Verstorbenen, an dessen Stelle in London treten werde.

Das Journal des Dabats theilt folgendes Privat— Schreiben aus Bern vom 7ten d. M. mit: „Gestern Abend um 9 Uhr erhielt der Herzog von Montebello eine Estaffette und begab sich zwei Stunden darauf zu Herrn Tzscharner, Praͤsidenten des Vororts, dem er erklärte, daß, wenn dee der Eidgenossenschaft von der Kommission vorgeschlagenen Maß— regeln unzureichend erschienen und von Ersterer nicht auf eine Weise modifizirt wurden, daß sich ein fuͤr die Eidgenossenschaft wie fuͤr Europa gleich wichtiges Resultat hoffen ließe, die Schweiz sodann zu erwarten habe, un verzuͤglich blokirt zu werden. Dieser Mittheilung des Franzoͤsischen Gesandten folgte heute Vormittag ein von den Gesandten Preußens, Oester⸗ reichs und Badens gemeinschaftlich gethaner Schrltt; sie haben dem Herrn Tzscharner erklart, daß sie die Ansichten des Fran⸗ zoͤsischen Gesandten theilten, ünd sollen sogar noch hinzugefuͤgt haben, daß, wenn die Schweiz zu Zwangs-Maßregeln noͤthigte, man die Kosten derselben, so wie die Entschädigungen fuͤr die— jenigen Einwohner, die darünker leiden durften, auf Rechnung der Eidgenossenschaft stellen wuͤrde.“

Gestern Abend sind Nachrichten vom 3ten d. und heute fruͤh vom 6ten d. aus Madrid eingetroffen. (In Bezug auf letztere, die uns ausfuͤhrlich auf besonderem Wege zugegangen sind, vergl. den Artikel Spanien.) Das Journal de Paris beschraͤnkt seine Mittheilungen auf folgende kurze Andeutungen: „Am A4ten d. sind in Madrid Unruhen ausgebrochen. Das Volk rottete sich zusammen, wurde jedoch kurch den General Quesada auseinandergetrieben. Madrid ward sogleich in Belagerungs-Zustand erklaͤrt, und am anderen Morgen war die Ruhe wiederhergestellt. Die Madrider National-Garde wurde an demselben Tage aufgelost, um, dem Gesetze vom 23. Maͤrz 1835 gemaͤß, reorganisirt zu werden.“ Das Journal des Debats äußert sich ausfuͤhrlicher folgen— dermaßen: „Die Revolution entwickelt sich in Spanien mit ei—

ner furchtbaren Schnelligkeit. Cadix, eres, die Insel Leon,

Sevilla und Cordova sind dem Beispiele Malagas gefolgt und haben ohne Widerstand, ohne Blutvergießen die Constitution von 1813 proklamirt. Ueberall ist es die National-Garde, von der die Bewegung ausgeht; ihre Chefs organisiren und leiten sie; doch bewerkstelligt sich noch die Uumwaͤlzung unter dem Rufe: Es lebe die Königin! Die Malagaer Ereignisse wurden am 28. Juli durch eine amtliche Anzeige des Civil-Gouverneurs, Pedro von Urquinaona, in Cadix bekannt. Der Gouverneur sagte darin, daß er durch ein Schreiben des General-Kommandanten des La⸗ gers von St. Roch vor Gibraltar Kunde von jenen Vorgängen erhalten habe und daß er glaube, dieselben zur Kenntniß der Cadixer Einwohnerschaft bringen zu muͤssen, Überzeugt, daß sie sich von dergleichen Ausschweifungen mit Abscheu abwenden werde. Er fügte hinzu: „„Trotz der seit einigen Tagen von Uebelgesinnten verbreiteten Geruͤchte bin ich von Eurer Anhaͤng—⸗ lichkeit an die Freiheit uberzeugt und habe deshalb keine Praͤ⸗ ventiv Maßregeln ergreifen zu muͤssen geglaubt. Jetzt, seit ich die in Malaga veruͤbten Mordthaten kenne, seit ich die gräßli— che Laufbahn, welche Maͤnner, die sich Freunde des Fortschritts und wahre Patrioten nennen, eingeschlagen haben, mit unschul— digem, mit patriotischem Blute befleckt sehe, jetzt empfinde ich mehr als jemals das Gluͤck, mit der Verwaltung dieser Provinz beauftragt zu seyn. Ihr wisset sehr wohl, ob das der K des Fortschritts ist, den eine Handvoll unsinniger und verworfener Menschen einschlagen; Ihr beklagt mit mit die Leiden des Vaterlandes und die Gefahren, die ihm drohen; Ihr wisset, daß das Mittel, uns von jenen zu be— freien und vor diesen zu schuͤtzen, sicherlich nicht in jenen ab⸗ scheulichen Handlungen zu suchen ist, zu denen die ungluͤckliche Stadt Malaga ihre Zuflucht genommen hat.““ Wenig ge— rührt von diesem Vertrauen, setzte sich die Einwohnerschaft von Cadix sogleich in Bewegung. Es bildeten sich Gruppen, aus denen das Geschrei: Es lebe die Constitution! Tod den Verraäͤthern! Tod dem General Cordsva! ertoͤnte. Die Sturmglocke wurde gezogen, die National-Garde griff zu den Waffen und trat, trotz des Verbots des Militair-Komman— danten, Bataillonsweise zusammen. Nach einer 18stündigen Krisis ward bie Verfassung von 1812 auf dem Stadthause proklamirt, und am 29. Juli um 5 Uhr Abends begannen die Eidesleistungen. Die National-Garde war die ganze vorhergehende Nacht unter den Waffen geblieben, wahrend ihre Chefs mit dem Civil Gouverneur unterhandelten, um ihn zu bevegen, den Titel eines politischen Chefs (vese pälitieo) anzunehmen und den eines Civil⸗Gouver—

neurs, den die Constitution nicht anerkenne, aufzugeben. Ein uns vorliegendes Cadixer Journal enthaͤlt Folgendes: „„Es hat sich kein Ruf gegen die Feinde der Freiheit erhoben. Man vernahm uͤberall nur Vivats zu Ehren der erhabenen Mutter der Spanier, des Engels, der auf dem Ibe⸗ rischen Throne unsere Geschicke leitet, und der un— sterblichen Verfassung, die uns durch eine fremde Armeegeraubt wurde, obgleich dieselbe doch nur durch den Willen der Nation abgeschafft oder verbessert werden konnte. Nachschrift. Im Begriff, unser Blatt zum Drucke zu befoͤrdern, fuͤgen wir noch zwei Zeilen hinzu, damit die Nat on wisse, daß man der Constitution schon den Eid ge⸗ leistet hat, und daß sie in den Mauern von Cadix majestaͤtisch herrscht (ella impera magesiuosa). Die Truppen marschiren dem Platze San-Antonio zu, und an der Spitze des Marine-Bataillons befinden sich die Chefs und die Offiziere der National-Garde.““ Am z2ten d. um 10 Uhr Abends traf die Nachricht von dem Cadixer Aufstande durch einen außerordentlichen Courier in Madrid ein. Sogleich versammelten sich die Minister und der Regentschafts-Rath und beschlossen, wie man sagt, die nach— stehenden Maßregeln, die indeß noch der Genehmigung der Königin bedurften: 1) Die Einstellung der in Bezug auf die Empoöͤrer zu Malaga angeordneten strengen Maßregeln; 2) die Absendung von Kommissarien nach den insurgirten Provin— zen, um durch alle möglichen Mittel der Ueberredung die Rebellen zur Ordnung zuruͤckzufuͤhren; 3) die Absendung von Kommissarien nach den nicht- insurgirten Provinzen, um dem Ausbruche von Unruhen vorzubeugen; 4) die Zuruͤckberufung und Kongentr rung von bedeutenden Streitkraͤf— ten in der Hauptstadt. Es sollen 15 bis 20,900 Mann in Ma— drid zusammengezogen werden, um die Regierung zu unter⸗ stuͤtzen und die Ruhe aufrecht zu erhalten. Eine von dem Bri⸗ gadler Mendivil kommandirte Truppen ⸗Abtheilung war von Madrid nach Malaga aufgebrochen; sie kehrte am Iten d. in die Haupm— stadt zuruͤck, und, wie man versichert, unter dem Rufe: Es lebe die Constitution! und unter Absingung der Riego⸗Hymne. Es ist sehr zu fuͤrchten, daß die Flamme des Aufruhrs jetzt bereits den . Theil von Spanien ergriffen hat. Schon am z3ten sprach man in Madrid von Insurrectionen in den Provinzen Estremadura, la Mancha, Valencig und Ca talonien. Diese Geruͤchte waren ohne Zweifel voreilig; aber sie haben ihren Grund in der allgemeinen Ueberzeugung von der schlechten Stimmung, die überall, und namentlich in Barcelona herrscht, wo ein Aufstand unvermeidlich scheint. Man weiß noch nicht gewiß, ob der General Saarsfield den Oberbefehl uber die Armee annehmen wird. Hat der General Cordova das Heer verlassen, ohne seinen Nachfolger abzuwar ten, so koͤnnte dasselbe leicht Haͤnden anvertraut seyn, die nicht stark genug waren, um es in den Schranken seiner Pflicht zu halten. Bis jetzt ist die Eroͤffnung der Cortes noch auf den 20. August festgesetzt; aber es ist sehr zweifelhaft, ob die Pro— vinzen, die die Constitution von 1812 proklamirt haben, nicht neue Wahlen nach den in derselben vorgeschriebe— nen Formen verlangen werden. Wir koͤnnen es indeß nicht oft genug wiederholen: nicht durch eine Constitution, und am allerwenigsten durch die von 1812, wird Spanien Sol— daten, Geld, gute Generale und gute Minister erhalten. Spa— nien ist das Land der Welt, wo eine revolutionaire Umwälzung die wenigsten Wunder gebären wird; denn solche sind nicht inög— lich, ohne eine außerordentliche Konzentrirung der Gewalt, und k sich niemals zu etwas, was dem auch nur gleicht, ergeben.

3 Graf von Rayneval soll, hiesigen Blättern zufolge, in Madrid erklaͤrt haben, daß, wenn die Constitution von 1812 in der Hauptstadt proklamirt wurde, er, seinen Instructionen ge— mäß, mit seinem ganzen Personal Madrid verlassen muͤsse.

Die Nachrichten aus Saragossa gehen bis zum Sten d. Die Junta hatte noch keine wichtige Maßregel weiter ergriffen. Sie erwartet Nachrichten aus Barcelona und dem Suͤden Spa— niens, vielleicht auch eine Antwort auf die der Koͤnigin zugesandte . Von Barcelona fehlt es hier an neueren Nach— richten.

Die hiesigen Blatter enthalten eine Proclamation des Generals Evariste San Miguel an die Aragonier, worin er die ganze Provinz auffordert, sich der von Saragossa ausgegan— genen Bewegung anzuschließen. (S. Spanien.)

Einem Schreiben aus Bayonne zufolge, befaͤnde sich der General Cordova in jener Stadt und gedaͤchte, uͤber Bordeaux nach Paris 2 gehen.

Einem Schreiben aus Carthagena vom 30sten v. M. zu, folge, waͤre der Karlistische General Quilez mit 3 bis 4000 Mann in n, ,,. 3

er Messager sagt: „Man versichert, die Regierune habe dem Admiral Hugon den Befehl zugesandt, , Geschwader nach Toulon zuruͤckzukehren, da der Gegenstand sei⸗— ner Missien, in Folge der Ruͤckkehr der Tuͤrkischen Flotte nach den Dardanellen, erledigt sey. Das Geruͤcht von der Sequestri—

rung dieser Flotte durch die Englaͤnder scheint voͤllig grundlos

zu seyn.“

Die Franzsdͤsische Regierung beabsichtigt, wie es heißt, einen diplomatischen Agenten nach Persien zu senden, um die zur Zeit der Kaiserlichen Regierung durch den General Gardenne ange— knuͤpften Verbindungen zu erneuern.

Großbritanien und Irland.

London, 12. Aug. Bei dem letzten Lever wurde dem Koͤnige eine Denkschrift des Nepraͤsentantenhauses von Jamaica überreicht, in welcher ausdruͤcklich gegen die Absicht pro— testirt wird, die große Emagncipations-Maßregel hintertreiben zu wollen; dagegen wird die Unvorsichtigkeit gewisser Philanthropen geruͤgt, die eine Klasse der Gesellschast gegen die andere in Har— nisch zu bringen suchen.

Der Englische Botschafter in Paris, Graf Granville, geht morgen wieder auf seinen Posten zuruͤck. .

w ·· / . . .

x .

1. J * [.

/ . , e .

,