1836 / 233 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Ber liner Börse. Den 20. August 1836.

m tISeker ErnoL R d s- und e- Ia.

der Anstalt, unterrichtet in freier Wien giebt Unterricht im Malen, echen. Die Lehranstalt hat den Zweck, für Künstler und Handwerker gleich— und erst nach durchgegangenem hrer Zeugniß entschiede⸗ Kunst-Unterricht begin⸗ S829 von 57, 1830 von 1831 von 231 und lle hiesige Kunstjünger rer Studien im Aus— ericht vieles Beherzi⸗ s, daß die Admini⸗ der geringeren Werthes mit bedeutenden Kunst— ein Hauptbestreben ist, die Werke che nicht mehr der Reiz der Reuheit durch den Au spruch der Zeit bekräf⸗ ihre Sammlung auch

kunst. Wendelstadt, Inspektor Handzeichnung, chäfer von hier im Kupferst

in ihren ersten Stu mäßigen Unterricht zu Elementar⸗Unterricht., nes Künstlertalent zeig nen. Diest Anstalt wurde gi, 1831 von 14A, 18352 von 138, 1835 von 212 Schülern. erhalten noch Unterstützungen zur Forts Ueber die Kunstsammlungen sagt der Mit Vergnügen sieht man d in strebt, die hinterlassenen Bil die Sammlung

inder von 9. Cour S- Zetel.

gewähren, enn sich nach der Le t, soll der eigentliche besucht im Jahre 1 1833 von 212,

St.- Schuld- Geb. Oatpr. Pfandbr.

Pr. Engl. ObI. 30. PrümSeh. d. Seeh Kurm. OQbl. m. l. G. Nm. Int. Seh. do. Berl. Stadt- Obl. Königsb. do.

Kur- u. Neum. do.

Sehlesisehhe do. Jückst. C. uud Z. geh. d. K. u. N. gold al mareo Neue Ducaten Friedrie hs' dor

Besonders talentvo

genswerthe. stration dah durch bessere zu ersetzen und d werken zu bereichern, und daß es eister zu erwerben, für wel besteht, deren Voͤrtrefflich keit vielmehr tigt ist. Dit Administration h durch Werke der gefeiertsten Ausführung bedeutender Auf der Augenschein zeigen, rer Kunst nicht fremd ge Zeit mit Ausführung großer besonderen Saale beschäftigt. wird fortwährend bedeuten von dem Gedeihen einer vaterl außerhalb Frankfurt Theiln

Dan. do. in Th. Wenstpr Pfandhr. Grosah. Pon. do

= T

Me ch sel- Co.

at auch Sorge getragen, ; Meister unftrer Zeit zu bereichern. An der träge wird eifrig gearbeitet. der Administration der Aufschwung neue—

Direktor Veit ist schon seit län— historischer Bilder al fresco in ei-

Die Kupferstich-Sammlung und d vermehrt. ändischen Kunst-An⸗

(Süd⸗Dentsche Blätter.)

phal, Breitestraße mit vielem Beifall Mar und Michel von dem arl Blüm erschlenen. Stich, Kor— den besten in Paris er— önigl. Hoheit die Frau dicatlon der Partitur ein Klavier⸗Aus—⸗ staltet worden ist.

Amsterdam

und bald wird

d . 5

blieben ist.

D 6 2

n , ,

Wien ln 20 Rr.

Kunst⸗Bibliothek freuliche Kunde stalt dürfte auch

d .

Loßspziß... l Fraukfurt a. M. Wz...

d,

n dem Musik-Verlage von Moritz W est st so eben die Partitur der in aufgenemmenen komischen Sper: Königl. Hof⸗Komponisten rektheit, wie Eleganz der schienenen Partitn Kronprinzessin haben dieser Oper a zug (Preis 3

Aus wärtige Börsen.

; Amsterd nm, 18. August. Niederl. wirkl. Schuld 557. do/y Span. 323,9. PFaszive 105. PEreuzgs. Prüm. SC. —.

Antwerpen, 14. Auzust.

Neue Anl. 32. Br. 317M G.

Frankfurt a. M.. 17. August.

Oesterr. 0 /n Met. 10214. 1031 5/6. Sor. Br. Ia, Bi g. 2513 ' Bank- Aetien 162.

usstattung geben ren nichts nach. die Gnade gehabt, die De von welcher zugleich auch thlr.) in geschmackvoller Form veran

FoM do. 1031,“ 6. Ranxz. Bill. Ausg. Schuld —. Zins! Oesterr. Met. 101.

unehmen,

non 100. 9979. 21 cνs 1627. Bartial-Obl.

1320. Br. Loose zu 500 Fl. 11M. 113M. Loose zu 190 H. kꝛreuss. Prüm. Sch. 621 /“. do. AY Anl, 101. Er. Holn. L. 66 6576. SM½ Span. Aul. z21,3. 32. 2 Holl. Ss... &,

Königliche Schauspiele. Sonntag, 21. Aug. Im Schauspielhause; Rothlapyt Feen Oper in 3 Abth., mit Tanz, nach dem Franzoͤsischen Théaulon von der Königl. Schauspielerin Fr. Krickeberg. M von Boyeldieu. (Neu einstudirt.) In Charlottenburg: Buͤrgerlich und romantisch, lus

in 4 Abth., von Bauernfeld.« Montag, 22. Aug. Im Schauspielhause: Torquato Schauspiel in 5 Abth., von Goͤthe.

ö Koͤnigstädtisches Theater. ; Senntag, 21. Aug. Der Alpenkoͤnig und der Mensg feind. Großes romantisch-komisches Origingl-Zauberspiel Akten, von F. Raimund. Musik von. W. Muͤller. () Weiß, vom Leopoldstädter Theater zUu Wien: Herr von)! pelkopf, als vierte Gastrolle Montag, 22. Aug. Der boͤse Geist Lumpacivagahm oder: Das luͤderliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Muͤller. . 23. Aug. Der Freund in der Noth. Pis 1 Akt, von A. Baͤuerle. Hierauf; Der Liebestrank. Pa 1 Akt, von W. Achat. Zum Beschluß;: Die beiden Hofmn oder: Asinus Asinum frient. Vaudeville in 1 Akt, von 64 gely. (Neu einstudirt.) (Herr Weiß, vom Leopoldstaͤdter ter zu Wien, im ersten Stuͤck: Zweckerl, im letzten: MM Quirl, als fuͤnfte Gastrolle.) —ͤ

wie

Redacteur Ed. Cotteæl.

——

Gedruckt bei A. W. Han n

—— ——

Allgemeiner Anzeiger chzuweisen, bei Vermeidung der ittelst des am 21. Oktober d. IJ zu publicirenden Praͤklusiv-Abschiedes ausgesprochen

und vollzogen werden soll. Hatun Greifswald, den 21. Juli 1836.

fr die Preußischen Staaten.

j j j innere Fortschreitung begeisternde Gesinnun Literarisch e Anzeigen. en lebendige Sprache dem Buche zu m Creutz schen Buchhandlung pfehlung nachrühmen koͤnnen; wie wir denn und ist in der Stuhr schen Besriedigung des Lesers durch eine gefaͤllige Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, zu haben; schrift und durch die bestmoͤglichste aͤußere i

Bekanntmachungen. ill nt Oeffentliche Bor la dn rb zu Torgau der

tthelf Poltermann. Er war

In Kommission der

9 Am 7. Juni 1833 sta Königliche zu Magdeburg erschten

Salzfactor Johann Go

ndekomd die“ als tung des nach Verhaͤltniß dec Bogenzahl gen

„Reue romantische Hu

ember 1769 zu Dresden geborne Sohn ommentar zu Aufsaͤtzen

Sr Königl Hoheit des Prinzen Karl Ehristoph Heinrich Poltermann, und geborne Jaͤhnigin, fftum von

der am 10. des Jaͤgers bei von Sachsen, n Ebefrau Anng Maria / sein Nachlaß bestebt in einein Deyo J200 Thlr. 13 sgr. 5 pf., einer noch nicht frei nen Dienst⸗Caution vor rung von 62 Thlr. und eini abgeschätzten Pretiosen.

im 22 Januar 1833 starb zu Regine Marie Peter, deren N Baarbestand von 16 Thlr. 13 sg

Im Jahre 1821 starb der aus Kaiserlich Russische Oberst Johann Spren rlassung cines unbedeu⸗ ches vom djesseiti gelegenheiten h in etwa 130 Thlr. Weder sein Geburtsort, noch der Ort, wo s den Akten, so wie auch bis⸗ tschafts Verhaältnisse keine be—⸗ rhalten gewesen find. Erben der beiden ten Verstorbenen, ihrer bͤffentlichen Aufforderung un⸗ 1bckannt geblieben, und es werden der Verlassen schafts⸗Vertreter, resp. us, alle diejenigen, welche an ge—⸗ fasfenschaften aus irgend einem Grunde mithin die unbekann⸗

Königl. Preuß. k von Pommern v. Möller, Praeses.

ber Göthe im Li- wohlfeilen Werkes auch das Unscige glauben! teraturblatt des Morgenblatts 1835, Nr. (68, 69. zu haben. Preis geheftet I Thlr.

Def feht liche Die am 16. September 1762 wrne Christiane Friederike Charlotte Schramm, ver⸗ ttwet gewesene Röhrich, spaͤter verchelichte Timpf, hier nach Luͤbbenau dort aber ohne weitere Nachricht wie⸗ elassene un⸗

Vorladung.

zu Dubkow bei Leips Bei Ge aß, Barth & Comp. in Breslau hat durch alle Buchhandlungen zu erhalten;

so eben die Presse verlassen, und ist durch alle Buch, Dierräch, D. Flera universalis in csss Berlin durch E. S. Mittler, Stech⸗ Abbildungen,. ein Knpferz erk zu den 8c Bromberg), geheftet im Linné's, Villlenon's, De Candolle n, r den Preis von 13 Thlr. zu bez ehen: gel's, Koemer's, Schulte's u. a. 21e Abl ö 3s und Ans left, jedes 21 Ihlr.

ès800 Thlr., einer Re gen auf 10 Thlr. 23 sgr.

Sohkoͤlen die Wittwe achlaß sich auf einen r. 7 pf. beschraͤnkt.

dem Weißenfelsschen

handlungen, in bahn Nr. 3 (Posen und

im Jahre 1811 von n s umschlag, fuͤ

welche sich begeben, von der entfernt hat, so wie deren etwa nach bekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, binnen neun Monaten, und spatestens

den 26. Mal 1837, Vormittags 11 Uhr“ an hiesiger Gerichtsstelle schriftlich oder persd melden und weitere Anweisung, ausbleibende daß mit der Todeserklaͤrung der gebornen Schramm, verfahren gelassenes Vermögen den naͤchsten sich legstimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Crossen, den 30. Juli 1836.

Königl. Preuß.

wie koͤnnen die großen Naturanlagen im Menschen . . 1 w , ,

schaͤdlichen Einfluß bewahrt werden, den Uebervdlke⸗ ö der Frei theil zu erwarten.

und wie und in welcher Richtung ,,

muͤssen die Lehren unserer Religion, fr Gemein. Werke über Stener⸗-Verfassung il sinn, Familienleben, Erziehung, Unterricht, Beispiel, Steuer⸗Verwaltung. Selbstleitung und Besserung durch die Straf n wir. In allen Buchhandlungen (in Berlin in der fen, wenn sie als die einzigen dazu braucht aren lin schen, Breitestraße Nr 23; in wran denbungh Mittel j-nem erhabenen Zwecre fuͤr alle Menschen, in der Riegelschen) ist zu haben; . damit keiner verloren getze, entsprechen sollen? Sammlung der Zoll und Steuer⸗Nmns Beantwortet

Rußland, mit Hinte fen den baaten Vermögens, wel Ministerium der auswaͤrtigen An gellefert ist, und

rung und Demoralisgt. heit auf sie

aber zu gewaͤrtigen, enen Timpf

er gestorben, erhellt au und ihr zuruͤck

her über selne Verwand stimmten Nachrich

Even so sind die und Stadtgericht.

uerst genann⸗

geachtet, vollig ur daher auf Antra des Koͤnigl, Fis dachte drei Nach ein Erbrecht zu haben glauben, m ten Erben und deren Erben und naͤchsten Verwandten, hiermit oͤffentlich vorgelad den 10. Marz vor dem Deputirten, von Schrader, im un stehenden Termine sich chdrig nachzuweisen, ein sich Meldenden und fende Nachlaß, mit Ausf Rerechtigten, ausgeantwortet, lemand meldet, als herrenloses Gut, skus zugesprochen werden soll

Nothwen diger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 29. Maͤez Das in der Waßmannsstraße Nr. 10 belegen phalsche Grundstück, taxirt zu S6 r Thlr. 15 sgr. 3 pf,

November 1836, Vorm 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastitt werden. Tate. othekenschein sind in der Registratur ein zusehen e dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten, 1) der Eigenthümer Partieulier Karl Gottlieb Westphal, 2) der Rentier August David Muͤller, werden hierdurch dffentlich vorgeladen.

Die neue

en, in dem auf Vormittags 11 uhr, Ober⸗Landesgerichts Referendar terzeichneten Gerichtsbofe an⸗ melden, und ihr Erbrecht unter der Verwarnung, daß esitimirenden der betref⸗ chluß aller ubrigen etwa dieser aber, wenn sich dem Kdnigl.

Taxe und 1 In dem hier angekuͤndigten W Deutsccen Oeffentlichkeit das

einem Familienvater. . gen über die Gewerbe-, Handelt

2 Zeit faͤngt allmaͤlig an, der Klagen uͤber Abgaben -Verhältnisse ꝛc. Herguüt sich selbst muͤde zu werden, und, statt die ihr viel von dem Koͤnigl Preuß echnungs Rath fach geschlagenen Wunden, sich selost bemitleid nd, brodt zu Potsdam. Jahrgang 1836 in! zur Schau zu tragen, an ihre Heilung zu denken. tal Lieferungen oder 5r Band 2 Thle erke stellen wir der Der Jahrgang 1831 od. Ir, Ar Bd. 2 Thin

. mannhafte Beispiel Der Jahrgang 18385 od 3x, Ar Bd 2 Thi

esnes Familienvaters vor, dec, was Aue, die boessere Schonbrodt (Koͤnigl Rechnungs-Rth Zeiten wuͤnschen, ihm nachmachen ollen, den Leiden Handbuch des Rechnungswesenß und Gebrechen der Gegenwart naͤher ins Auge ge Preußischen Haupt Zoll- und chen und sich die F age gestellt hat, wie sich der Steuer-Aemter Ir ünd 2x Band. 6e Esnzelne mit der Gesammtheit zur Abhuͤlfe ruͤsten 12 Druckbogen. Subseriptions⸗Preis 2 Thi

und verbinden koͤnne.

Bekanntmachung. Nicht aus dem Standpunkte des Staates oder der Laufe dieses Jahres noch erscheint, ist das

Bei August Schmid in Jena ist erschlenn

Die 1ste Abtheilung besteht in Az Heften um

haben wuͤnscht und sich unmittelbar an di nn bandlung wendet, hat einen verhaͤltnißmaͤßinnn

nungen in den Vereinsstaat en Den lands, oder Sammlung der Verxorh

Mit dem zten Bande, welcher wahrschein

Säle, vieimehr gegenüber, in der Stclung des schiossen. Es ist vielem Werte die gr

ichen die hiesig en Justiz⸗ die Jnstiz⸗Kommissa achsmuth zur Voll⸗ Instructions-Ertheilung in Vorschlag

Naumburg, den 22 April 1836. Königl. Preuß. Ober⸗-Landesgericht.

Zugleich werden denen, we Kommissarien unbekannt sind, Reinsteln und W

Nothwendiger Verkauf., Stadtgericht zu Berlin, den 27. Mai isz3

Das in der Rittergasse Nr 14, Ecke der Roßstraße, belegene Grundstaͤck der Gastwirth Golleschen Ehe— leute, tarlrt zu sz21 Thlr. 24 sgr. 7! pf., soll Januar 1837, Vormittag 11 uhr, an der Gerichtsstelle subbastirt werden. ; Höpothekenschein sind in der Regigratur ein zuschen

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe des Kammermusikus Thamm, Friederike Louise, geborne Völker, oder deren Erben werden hierdurch oͤffent⸗ lich vorgeladen.

Staatz burgers, der, was Staat und Schule von ihm zeichnung geworden, daß der Chi verlangen, 18sen ünd davon die Moglichkeit oꝛer Hochpreisl. Dber-Rechnungs-⸗Kamm Unmöglichkeit darthun soll, hat er mit dem un befan telst Reserlpt vom 26. April 1835. N ensien Freimuthe eines denkenden Mannes die For⸗dasselbe als ein brauchbares, zweckm erungen', welche die Zeit an uns macht, geprüst und für die mit dem Kassen, und. Meinang mit der Waͤrme des Geiühls nungswesen bei den Haupt⸗Aemten eines Hausvaters ausgesp ochen, der in der allge schaͤftigten Beamten nützliches Wert meinen Wohlfahrt die eigene und das Gluͤck den kannt ünd dem Verfasser gestattet hi Sein gen bedingt sieht . Je eigenthuͤmlicher die Ansichten, je unmittelbarer Unter der Presse befindet sich: ] sie dem Leben entnommen sind, um desio geeigne er Sch im melfennig Königl. Rech nungs wird das Buch zur Anregung aͤhnlich er, allgemeiner die Preußischen indirekten Sh

rien Schulze, macht⸗ und

Tate und und seine

zu g. n die Verlasseenschaft des itz verstorbenen Paͤchters Carl ngen und Anspruͤche haben oder mit Beziehun

Alle und jede, welch unlaͤngst zu Clementelv Georg Brebmer Forderu hen vermeinen, werden, lsundischen Zeitungen ausfuͤhrlich Proclamen vom heutigen Tage, am 18. Aug u

k icherstellnng des kuͤnftigen Kaͤn⸗ Barckschen, hier⸗

BVerstaͤndigung fuͤr einen Jeden seyn, der uͤber Zeit oder die auf Production, Fabri and Welt, und sein Verhaͤltniß zu ihr, sich Regen⸗ und Consumtion ruhenden Ab gabch schaft zu geden, der Muͤhe werth haͤlt Fnnern der Preußischen Staten.

Pr

Zum Zweck der S t fers des vormaligen Graͤflich von selbst in der Buͤchßiraße suh o. 33 belegenen Wohn⸗ p. werden auf den desfallsigen Antrag der⸗ Barckschen hypothekarischen Wobnhaus vertragsmaͤßig in elche aus ir⸗

hiermit geladen, s

. . s7 (. . ut. . 66 ckbogtl n 23. Septem⸗ Man wird sich uͤberzeugen, daß es unserer Dent Median-Quarto. circa 33 - 36 Druckbe)

schen Oeffentlichkeit nicht an dem Gebrauch des freien Den zahlreichen Subseribenten uuf Worte fehlt, wo es ihr wahres Heil gilt. Nach hendes Werk beehre ich mich anzuzeigen, deo einer allgemeinen Verständigung uber die Seschei. Verlag desselben übernommen babe und mie nungen der Zeit ist die Sorge der Aeltern für ihre nichts versdumt wird, die Beendigung im Dt Kinzer das haͤchste Augenmerk des Verfassers, und beschleunigen; zwei Drittel ⸗Theile . indem er Familiengluͤck und Familiennvereinck, die er sind bereits fertig, und ich kann mit ziemli schlaͤgt, fuͤr die Grundlage der allgemeinen Wohl siimmtheit versichern, daß im Laufe des fahrt anerkennt, entwickelt er eben so erfahrungs- der Druck voͤlllz beendigt seyn wird. Ein ; häuslichen Erziehung, als er Zeichen der guͤnstigen Aufnahme dieses hing

st, am 8 oder ar der d. JF, Morgens 10 uhr,

l. Hofgericht anzumelden und zu be— Strafe der in lermino den . Okto⸗ erkennenden Praͤklusion und gaͤnzlichen

greifswald, den 15. Juli 1836. Konig! Preuß. dit

vor dem König glaubigen, ber d. J. zu

jenigen Graͤflich von. Glaͤubiger, welchen das . élatun hingegeben worden, alle und jede, w gend einem rechtlichen Grunde Anspruͤche und Forde⸗ rungen an gedachtes Wohnhaus e. P deren Anmeldung u enninis den 19. Augüst, 9. und 39. ens 15 uhr, in Per⸗ ig informirten Bevoll bei dem Vachtheile hiemittelst daß sie sonst durch die am raͤklusiv⸗Sentenz da⸗ chlossen und abgewie⸗

zu haben vermei⸗

richt von Pommern ö. d gebbrigen Nach⸗

nen sollten, weisung in September d. F., Mor son oder durch maͤchtigten al Acta, geladen und aufgefordert, s- 21. Oktober d. J zu erlassende

mit suͤr immer werden ausge

reifswald, den 23. Juli 1835. Direktor und Assessores des Stadtgerichts.

Dr. Hoefer.

kundig die Fehler der zugleich seine Mitwirkung rer Zeitverhaͤͤltnisse freimuͤthi daran eine Mannigfaltigkeit ö über Haushalt, Uünicang, Staͤnde, Gesellschaften, mat noch gültig. Nach Er schei gun! Luxus, Verschwendung und Leiten Werkes tritt en höh

Meinung uͤber den der oͤffentkichen Lehranstalten und ande- seribenten. Bis Ende September ist o ig ausspricht Er reiht billige Subseriptions⸗Preis ? 11 i Drucäbogen in groß Median Qug nd S

von Möller, Praeses. einen gehör

ladung. von Lebensansichten

Verlassenschaft des Pastors und

Gerichtliche Vor

Alle diejenigen, welche an die im Novemher v. positus Adolph rechts begruͤnd werden zum

feůhes Heirathen,

verstorbenen ; schaften der Zeit un

Christoph Schlichtkrull zu Poseritz uͤche haben, des Passip⸗

w., in kestaͤndiger Beziehung denvreis ein. Ric auf Regluͤckung darch Veredlung, so daß wir A la Potsdam, den 12. August 1836. Ferd. Rl! zum Nachdenken uͤber die angedeuteten wichtigsten Lebensfragen, viele der allgemeinen Pruͤfung wuͤrdige beilsame Vorschlaͤge, uͤbechaupt eine außerordentliche Maps 63. 4 Mannigfaltigkeit der zur Betrachtung vorgeführten Plan, von London, 1 seliynrs Tebensbilder, eine biedere, fuͤr Menschenwohl und! col. 16 38.

sen werden

ete Forderungen und Anspr Dalnm G

Zwecke der Richtigstellung standes dieser Verlassenschaft hiermit geladen, in einem der auf den 18. August, 8. und angesetzten Liquidations Termine

September d J 5 19 Uhr vor dem Königl. Hofgericht speziell

die fem Anerkenntnifse Gebrauch zu mn

Zuͤstind un) die sst für jetzt die namhafte Zahl von ire 150, 6 da

falls ein er we

5 lig leben

„Linden Me h Asher, Linden! a

Allgemeine

taagts⸗-Zeitung.

Berlin, Montag den 22sien A

K /// „„ /

1836.

w / /

u gu st

rr. . v 3 z 2 . 28 2 * ir

einer gefährlich. So viel die Kuͤrze der Zeit und der allge⸗ meine Schreck es erlaubte, schaͤtzte man den Verlust gegen 150,000 Rubel an Werth.

Auch Charkow ward am 29. Juli um Uhr Nachmittags von einem furchtbaren Unwetter heimgesucht; Baͤume und Dächer trug der Orkan fort; der Regen stroͤmte Wasserfaͤllen gleich, und so sehr verdunkelte sich der Himmel, daß man die groͤbste Druck⸗ schrift nicht mehr lesen konnte; durch diese Dunkelheit schossen Hagelmassen von der Größe eines eine Faust groß, zur Erde nieder. truͤmmerten Glasscheiben, von denen die Universitaͤt allein gegen 5000 verlor. Ein zehnjaͤhriges Mädchen ward auf der Straße erschlagen, auch wurden einige Menschen verwundet.

Frank elisch.

Paris, 15. Aug. Der Koͤnig arbeitete mit dem Kriegs-Minister und dem Marschall

Der Konig beider Sicilien gedenkt noch bis gegen Ende Er wird alsdann den Mansvers im Lager von Compiegne beiwohnen und sich von dort direkt nach London begeben, wo er etwa 14 Tage zu verweilen gedenkt.

Der Bon Sens meldet, daß der Graf von Flahault gestern, nach Eingang eines Couriers aus Madrid, zum Könige berufen und mit einer Mission an den Fuͤrsten Diese Mission solle in nichts Geringerem bestehen, als dem Fuͤrsten die Praͤsidentschaft des Conseils ohne Portefeuille anzubieten. (?)

Herr Guizot soll, in Folge einer besondern Einladung des Königs, schon morgen wieder in Paris eintreffen. Auch Herr Dupin der Aeltere wird morgen zuruͤck erwartet.

Herr Theodor Humann, Sohn des vormaligen Finanz⸗Mi— nisters, ist zum General-Einnehmer des Departements des Nie⸗ der-Nheins ernannt worden.

Die Franzoͤsische Akademie hat fuͤr das Jahr 1839 einen Preis von 10,0660 Fr. fuͤr das beste Luͤst- oder Trauerspiel in Versen ausgesetzt.

An der Eisenbahn zwischen Paris und St. Germain wird mit großer Thätigkeit gearbeitet, und man glaubt, daß dieselbe bereits im naͤchsten Fruͤhjahr wird befahren werden koͤnnen. Die Zahl der Arbeiter ist neuerdings von 1200 auf 1800 vermehrt

Die nächtlichen Ueberfaͤlle in den Straßen von Paris neh- men auf eine hoͤchst beunruhigende Weise kein Abend, wo man nicht von 5 bis 6 Einige Personen sind schon in Folge der bei solchen Gelegen— estorben. Alle Stimmen vereinigen ahrlaͤssigkeit anzuklagen, und, merk—⸗ würdig genug, haben jene Üleberfälle von dem Zeitpunkte an begonnen, wo durch eine polizeiliche Verordnung das Tragen von Stoͤcken, die zu Vertheidigungs-Waffen dienen konnen, ver— n worden ist.

Nach Briefen aus Toulon vom 10. hatte die Mannschaft der Goelette „la Legere“ in Masse dieses Schiff verlassen und sich an's Land begeben; bloß der Capitain und der Intendant waren am Bord desselben geblieben. Als Grund dieses subor— dinationswidrigen Verfahrens wird die uͤbermaͤßige Strenge ange⸗ geben, mit der die Mannschaft behandelt worden sey. begab sich direkt nach der Marine-Praͤfektur, um ihre Klagen bringen; der Admiral ließ sie indessen nicht vor.

Der Courrier frangais enthaͤlt Folgendes: „Man hat indirekte Nachrichten von dem Franzoͤsischen rokkanischen Hofe durch ein von Tetuan abgesegeltes Schiff er— halten. Es scheint, daß Herr Delarue, gezwungen, die aller— unbequemsten Ehrenbezeigungen anzunehmen, sich nur in Be⸗ leitung einer Menge von Dienern, Musikern, Sklaven und astthieren hat auf den Weg machen koͤnnen. sehr langsam vorwärts, theils wegen dieser zahlreichen Beglei⸗ tung, theils weil die mit der Leitung des Beamten ihren Vortheil dabei finden, die Reise so viel als mög— Der Kaiser befindet sich nicht in seiner ge—⸗ wöhnlichen Residenz, sondern in einem Lager Da er sehr oft seinen Aufenthalt aͤndert, so kann cht mit Bestimmtheit wissen, wann Herr Delarue ihm gelangen, und noch weniger, wie lange der Stolf des aisers, die Habgier seiner Minister und die Doppelzuͤngigkeit Aller die Beendigung der Angelegenheit, mit der er beauftragt Geduld ist dabei eben so nothwendig wie

hen.“

Amtliche Nachrichten. ö 9918

Se. Königl. Hoheit der Prinz Waldemar ist von Mainz eingetroffen.

Man schreibt aus Bayonne vom 10ten; „Der General Cordova wird taglich hier erwartet. findet sich in Aspeitia und Villareal in Artaban. ein Vorpostengefecht in der Nahe von Vittoria stattgefunden; von beiden Seiten blieben einige 20 Mann. beabsichtigen noch einmal, die Linie von Valcarlos nach Pampe— Man ist hier begierig zu erfahren, welchen Entschluß Barcelona unter den gegenwartigen Umstaͤnden fas— Mina liegt krank darnieder und hat den Doktor Lallemand aus Montpellier verschrieben.“ Nach Briefen aus Bayonne vom 11. waren 4090 Mann Christinos, die in Ara— gonien den Karlisten gegenuͤberstanden (vielleicht das oben er— wahnte Corps des Montes), nach Madrid beordert worden, so daß die große Straße dorthin den Karlisten ziemlich offen stand und daß man befuͤrchtete, Villareal möchte diesen Umstand be⸗— nutzen, um uͤber den Ebro zu gehen.“

Es sind heute hier Zeitungen aus Barcelona bis zum àten d. An diesem Tage reichten daselbst die

Don Carlos be⸗ Am 6. hat

Die Karlisten

2

lona anzugreifen.

2.

Koͤnigliche Bibliothek. Bestimmung des Koͤnigl. Hohen Ministeriums der Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten zufolge, bliothek vom 29. August bis 17. September hmenden Reinigung der Saͤle und Buͤcher, einiger baulichen Einrichtungen wegen, geschlossen.

Instituts, J. B. H. Ney

Der sen wird.

sstlichen

der vorzune

uͤhnereies, ja einzelne wie roß war die Zahl der zer—

.

Dem Vorsteher eines Privat-Lehr— st unter dem 29. August d. J. ein auf. Sechs hinter re, vom Tage der Ausfertigung an gerech— ang des Preußischen Staats gül—

f ern in Neuill Nder folgende Jah st y und fuͤr den ganzen Umf.

eingegangen. s Patent gegang

aus Madrid bis 30. Juli.

achrichten um 29sten und die aus Saragossa bis zum alagaer Ereignisse waren noch nicht bekannt. Die Wahlen beschäftigten in Barcelona alle Gemuͤther; sie sind u Gunsten der Gegner des Isturizschen Mini—

eine durch Zeichnung und Beschreibung dargestellte , Maschine zum Anfertigen durchstochener hufs der Üebertragung von Zeichnungen auf gewebte Stoffe u. s. w., so weit sie als neu und eigenthuͤmlich anerkannt worden,

Meilt worden.

Patrone Be⸗ fast saͤmmtlich steriums ausge

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlungen. zung vom 15. Aug.

alleyrand be⸗ auftragt worden sey.

ü

Oberhaus. Die vom Unterhause in den Bills in Betreff der Trauungen und der Registrirung der Geburten, Hei⸗ rathen und Todesfälle, wie dieselben vom Oberhause amendirt worden, vorgenommenen unbedeutenden Veraͤnderungen wurden und die Bill hinsichtlich des Corpo= rland erhielt die zweite Lesun erst nach einer lebhaften Debatte, die im Ausschusse we Aenderungen an der Bill voraussehen laßt. hatte namentlich sehr viel gegen die Maßr Sitzung vom 15 peth schlug in Betreff der mit Aenderungen, welche als Ver— letzungen der Vorrechte des Unterhauses angesehen wurden, von den Lords zuruͤckgekommenen Bill wegen der großen Juries in Irland den naͤmlichen Weg ein, wie neulich der Kanzler der Schatzkammer in Betreff der Zeitungsstempel⸗Bill. Sie wurde namlich beiseitgelegt und eine neue eingebracht, welche mit der vorigen, so wie sle von den Lords umgestaltet worden, überein⸗ , Kanzler der Schatzkammer brachte eine Bill zur Verbesserung der Gesetze in Betreff der Erhebung der Malz Abgaben ein, die waͤhrend der Parlaments- Ferien in Ue⸗ und in der naͤchsten Session zur Als hierauf der General-Fis— Bill in Betreff der Schatz⸗ kammer⸗Gericht⸗Prozesse beantragte, fragte Herr warum diese Bill nicht eher eingebracht worden sey, werauf der Erstere antwortete, sie sey eben erst aus dem Oberhause ange— „, versetzte Herr Hume, „aber wenn wir den Lords um diefe Jahreszeit noch Bills zusenden, schon zu spät in ber Se Bill nicht widersetzen.“

Zeitungs-Nachrichten.

n h.

Rußland.

St. Petersburg, 13. Aug. t den Handel Rußlands im Ig aus Baumwolle, F

von den Lords genehmigt rations⸗Eigenthums in

Nach amtlichen Berichten hre 1835 hat die Einfuhr lachs und Seide seit 1830 eide; von diesen hetrug die Ein— 1835 gegen 9 Mil— ate aus Flachs Rubel auf 1,001,541 41,515 Rubel.

Lord Lyndhur st ] einzuwenden.

Fabrikaten Unterhaus. Lord Mor⸗ senommen, namentlich aus S rim Jahre 1833 gegen 7 und im Jahre en R B. A. Die Einfuhr der Fabrik Lnehrte sich in derselben Zeit von 64, 712 der aus Baumwolle von 5,165,386 auf 5,3 egen verminderte sich die Einfuhr von Wollenzeugen von 2eꝛz auf 6,166,178 Rubel. len war der bemerkenswerthe r von Tuch aus ion Rub. verringerte, während die Einfuhr ther sih von 2637 auf 14,572 Pud vermehrte, öfuhr Russischer Wolle nach ,6ö8ß Rubel gesunken Nes fuͤr eine allmälige V . Finnland hatte die Getraide⸗Ausfuhr gegen 183 um Milln Rubel an Werth zugenommen, Auch der Handel nach ien hatte allmälig zugenommen; im J. 1833 wurden an ssischen Baumwollenwaaren in Kiachta verkauft fur 272,009 BDlIs3z fuͤr 730,000, an Russischem d II6, 900 Rbl. B. A. Die iche angekommenen Schiffe Dä, wovon 239 mit Waaren, d die ubrigen mit Ballast; 3812 mit Waaren und 291 mit Balla gehoͤrenden Abgaben belief sich im Jahre von denen 8 pCt. fur den Unter— 1 valtung abzuziehen sind.

Wut Kaiserl. Ukas sollen in allen Provinzen, die noch keine ctrede-Reserve-Magazine haben, dergleichen angelegt und da— gesorgt werden, sie immer gehoͤrig gefuͤllt zu halten.

Am 25. Juli um 5 Uhr Nachmittags zogen sich über die tadt Meschtschowsk von drei Seiten, aus Suͤdwest, Nordwest Nd Nordost, Gewitterwolken uͤber adt zusammen; aneinanderstoßend erzeugten sie einen Und, der sich bald zum schrecklichsten Orkan mi

strämen von Regen und Hagel ausbildete.

E Stunden war die halbe Stadt verwuͤstet.

üsser wurden theils voöͤllig abgedeckt, theils ganzlich zerstoͤrt; ge wurden von ihren Standpunkten geruͤckt und umgewor— om Gerichts-Gebaäͤude riß der Orkan die eiserne Beda— e und den Fluͤgel hinweg, ic eiserne Gitter, schlug Thuͤren und Fenster ein und Esörte den ganzen obern Stock. und die Truͤmmer

Im Handelsumsatz mit Fall eingetreten, daß die Ein⸗ Polen von 1833 bis 1835 sich fast um 1 von Wolle von wogegen die

Es vergeht fast d⸗Anfaͤllen hoͤrte.

heiten erhaltenen Wunden sich, um die Polizei der genommen werden sung kommen soll. Ueberhaupt sprach in Polen erste Lesung der

erbesserung der Kultur des Bodens.

langt; „ja ; j o sagen sie, es sey ssion (hoͤrt!)s; indeß ich will mich der Eben derselbe erklärte, daß zwar auf heute Abend die zweite Lesung der Bill uͤber die Grafschafts Steuern an der Tagesordnung sey, daß er aber nicht darauf dringen, sondern sie bis zur naͤchsten Session anstehen lassen Herr Tooke freute sich sehr, dies Mittel für schlimmer als die Hume fand diese Bemerkung sehr unedel und unfreundlich. oͤrt! „Wenn mein ehrenwerther Freund“, sagte er, „einen rund gegen die Bill angefuͤhrt hätte, so wurde ich ihn gern vernommen haben; ich wollte aber alle Diskussionen vermei— den, deshalb schiug ich die Vertagung der Maßregel vor. Eine Ansicht, so ausgesprochen, wie das ehrenwerthe Mit— glied fuͤr Truro es gethan Der General⸗Fis sung der Bill uͤbe

Tuch resp. für 47, 000 Zahl der im Russischen betrug im J. 1835 zusammen 230 mit Getraide und Spiritus es segelten wieder ab 4103, wo— st. Die Zoll⸗Ein⸗ u hören, weil er das

hne mit allen dazu esandten am Ma⸗ rankheit hielt. (Gelaͤchter. ) Herr

auf 80, 768, lt der ganzen Zollverr

21 Rubel,

Er koͤmmt nur

at, nutzt zu gar nichts.“ al beantragte darauf die zweite Le— r die Friedensrichter in den Wahlorten, was den Grafen v. Lincoln zu der Bemerkung veranlaßte, der C der Gesetzgebung sey in der letzten Zeit so rasch gewesen, daß die Mitglieder des Hauses kaum wuͤßten, was sie thaͤten; gewiß wuͤrde es sie uͤberraschen, wenn er ihnen sage, daß diese Bill, antragt werde, noch nicht zum ersten— so verhalte es sich aber in Wahrheit. General-Fiskal entschuldigte sich damit, Protokollen des Hauses die zweite Lesung der Bill eichnet stehe, was doch in sich schließe, daß sie die chon erhalten habe; uͤberdies seyen die Klauseln derselben schon von beiden Hausern genehmigt worden, es koͤnne sich also keine weitere Diskussion mehr darüber entspinnen. Oberst Sibthorp hielt eine solche Art von Gese unwuͤrdig und meinte, es sehe in der That

abe das Ministerium die Bill ohne die erste Lesung einschwär— n wollen. Herr Baring aber betrachtete die Sache als einen ufall, den das Haus wohl uͤbersehen koͤnne, und Lord J. Rus— fell bemerkte, er erinnere sich sehr wohl, daß, als er auf der anderen Seite des Hauses gesessen, Bills eingebracht worden ar nicht gedruckt worden. bstimmung zum zweitenmale verlesen. Nachdem so—⸗ dann eine Deputation zu einer Konferenz mit dem Oberhause abgegangen und wieder zuruͤckgekeh Gruͤnde mitgetheilt Amendement

che Vertheidigung der Kriminal-Gefangenen (s. das gestr. Bl. der St. Z.) nicht uͤbereinstimmen konne, erhob sich der Capitain Boldero und fragte den Staats-Secretair fuͤr die auswaͤrtigen Angelegenheiten, ob die Regierung N habe, daß die National-Garde von Mad daß die Munizipalitat von Madrid sich geweigert habe, die in Empfang zu nehmen, wozu sie durch das s der Fall sey, so

U uges beauftragten den westlichen Theil der lich zu verzoͤgern.

t Donner, Blitz, In weniger als Mehr als 160

zwischen Fez und Mequinez. man noch ni

. . . ö . . . 5 . 3 .

deren zweite Lesung jetzt be male verlesen worden sey; (Hoͤrt, hoͤrt daß in den auf heute ver erste Lesung

1. V ng des Corps de Logis

24 . 8 d

ist, verzoͤgern wird. Festigkeit.“ ournal du Commerce liest man: „Die Nach— richten aus Madrid reichen nicht weiter als bis zum Iten d. Es heißt zwar, die Regierung habe Depeschen vom 10ten und erhalten; aber man weiß nichts Bestimmtes sterielle Journal beobachtet tiefes Still Einem Geruͤchte zufolge, soll der Gouverneur von Puente⸗la⸗Reyna ermocdet worden seyn.“ Im Memorial bordelais liest man: die Gesandten Frankreichs und Englands in Madrid am 4ten d. dem Kabinette reicht haben, worin sie erklären, daß, wenn dem Willen der verwittweten Koͤnigin irgend Gewalt angethan, oder diejenigen die die Grundlage der jetzigen Regierung bil— den von ihren resp. Höfen ihre Verbindun— ihre Pässe verlangen wuͤrden. ance meldet von der Spanischen Barcelona und Mataro, en Gerona und Figue⸗ st taglich Scharmuͤtzel halten. An⸗ ontès (ein Anfuͤh—⸗

Zaͤune und Gaͤrten wur— . t in die Ferne geschleudert. undertjahrige Baume lagen entwurzelt, zersplittert oder in

saufen da. Zwei Kirchen hatten ihre Kreuze verloren; i Machen war der Wirbelwind in's Innere gedrungen, hatte 6. Verzierungen von Heiligen-Bildern heruntergerissen 4 I im Allerheiligsten auf steinernem Fundament stehenden ssche in eine Ecke gedruͤckt, die darauf befindlichen Gegenstaͤnde leudert und zerbrochen, auch theilweise durch's Fenster so daß man sie nicht mehr hat auffinden konnen. war angefuͤllt von umher fliegenden Eisenblechen der Truͤmmern und Splittern. ot ein schrecklicheres Schauspiel der Verwuͤstung dar, he bei der Stadt belegene St. Georg s⸗Möonchskloster inem Gehege und mehreren zum Kloster gehörenden He⸗ Gebäuden; von allen Kirchen waren Thuͤrmchen, Kapitaͤler n zpitzen niedergerissen; der Glockenthurm verlor seine Spitze

eine ganze Gallerie mit den Glocken, die durch den heu— zu ihrem eigenen Untergange laͤuteten. Dreien n Hauptgebüäuden wurden die Dächer fortgerissen, die zersprengt, Thuͤren und Fenster-Rahmen zerschmettert em Worke, Alles ward total verwuͤstet. Bas ganze G Boden gestreckt, und von 15 Oekonomie⸗-Gebaͤuden r die Truͤmmer uͤbrig. Bei allen diesem entsetzlichen atur verlor wunderbarer Weise nur ein einziger ben; verwundet wurden 11 und von diesen nur

n zerstort

sogar vom 11Iten d. daruͤber, und das mini

2

gebung fuͤr o aus, als

2

ä

dee, .

schweigen.

tfuͤhrt, Die Luft Dachbedec! Her b

*

Note uͤber⸗

Die Bill wurde denn

Keine Stelle seyen, die

Bestimmungen, auch ohne den, veraͤndert werden sollten, sie, erhaltenen Instructionen gemaͤß, gen mit Spanien abbrechen

Die Gazette de Fr Graͤnze: „Die Verbindung zwischen zwischen Mataro und Gerona und voͤllig unterbrochen. chen die Karlisten stets die daß der Oberst M der in Teruel in Aragonien an der S stand, sich geweigert hat, die Verfas— er soll es vorgezogen ha—

teinem kle

rt war, di r nomie⸗G . die dem letzteren

augenblicklich das Unterhaus

Leinerne Dielen it ein ege la

Es fallen erhand be achricht davon erhalten

vor, in wel rid aufgeloͤst sey,

dererseits vernimmt man, rer der Christinos), von 6000 Mann sung von ben, sich

Waffen derselben Auflöͤsungs⸗Dekret autorisirt worden; wenn die

zu proklamiren; wuͤnsche er von dem edlen Lord zu wissen, weiche Ereignisse zu

nsch das Le

mit seiner Mannschaft auf Madrid zuruͤckzuzie—