1836 / 234 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

unter welchem eine Dampfmaschine aus dem sches, noch ehe die uͤbrige, aus dem Steuermann und 2 Mu dort angebrachten Reserve⸗ Brunnen das Wasser hebt und sen hestehende Mannschaft in daseibe aufgenommen war, ein, in kleiner Entfernung konstruirtes Bassin fuͤllt, woraus der hohen See sortgexissen und von 9 Schiffe unaufhil⸗ die Truppen ihren Bedarf zu den Kochheerden entnehmen koͤnnen. entfernt wurde. Dem Capitain und den Matrosen im Boote gen seit einer Reihe von Jahren in es, die Schwedische Kuͤste gluͤcklich zu erreichen; die auf Militairkuͤchen angewendet werden, so Schiffe zuruͤckgebliebenen Personen dagegen, unter deren Fi

wie die Erfahrung seit elner im Dache, at, mit dem besten Erfolge Heer mit geschickten Weise erreicht; wes—⸗

kommenheit zu verelnigen, wird langen Reihe von Jahren gezeigt h belohnt und somit der edle Zweck, das Aerzten zu versorgen, auf eine erfreuliche halb auch das Institut von Seiten des Heeres so viele ledenheit erhaͤlt. Zur Verherrlichung des Festes trug hrer Excellenzen der Herren General- Lieute— der Herren General— Quadt, des Wirk— Herrn Nicolovius, ͤ eter Staats⸗ Feier theilte

Obschon die Dampfmasch inen unserem Staate in den det chiffe zur uͤckgel . dagegen, int ch die erwaͤhnte Veranstaltung im Großen noch in dasselbe stuͤckweise von der Gewalt der Wellen zertruͤmmer: pn keinem Lager statt gehabt. Durch die große Anzahl, zum hatten, ihren Untergang vor Augen sehend, sich an einige Sch gedeckter, aus Holz erbauter Bu⸗ truͤmmer festgebunden, und wurden so hoffnungslos in die ager das Ansehen einer in der Ebene liegen— entfernten Weinbergen umkraͤnzten Stadt. Diese

die Gegenwart J hat denno

nants von Schoͤler und von Tippelskirch, Majors von Puttkammer und Freiherrn vor lichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Raths ; so wie mehrerer hohen Stabs-Offiziere, ausgezeichn Beamten und Gelehrten bei.

der hochverdiente Direktor des : Stabs-Arzt der Armee, Dr. von Wiebel, i rede an die Versammlung die im verflossenen denen Veraͤnderungen mit und gab eine Ue enen Aerzte uͤberhaupt.

Theil mit Zie

den, von

ur Eroͤffnung der 3g gr. und Erste General— n einer kurzen An— Jahre stattgefun— bersicht der aus der Hierauf trugen r Gegenstaͤnde aus der Phi— ö Arzt Dr. Muͤller

in der Naͤhe dreier großen schiffbaren Fluͤsse beguͤnstiget, wo das Holz in reichen Massen hinstroͤmt. Besonders zu erwähnen sin aufgestellten Kochheerde; es als Compagnie⸗Heerde bezeich

sind deren kleine und großere; erstere , mit vier kleinen Kesseln verse⸗ hen; die anderen, Bataillons⸗Heerdr, mit sechs groößern Kesseln, n deren Mitte die Kamine sich er . ö . Bezeichnung, fuͤr welchen Truppentheil sie bestimmt sind. Be— merkenswerth sind auch die ruͤckwarts des Lagers angelegten sechs Brunnen, woraus das ersorderliche Wasser geschoͤpft ,, Gestern waren bereits die Ze

Anstalt hervorgegang zwei Studirende Abhandlungen uͤbe enstan siologie und Heilmittellehre vor, und der Stabs ö examinirte eine Abtheilung der Studirenden uͤber einen Gegen⸗ gie von besonderm Interesse fuͤr den Mili— Feier hielt der Koͤnigl. Professor „worin derselbe uͤber die große nd den Geist der Bearbeitung der pathologischen l Krankheiten sprach.

w, r , me, , , e,.

stand aus der Chirur Zum Beschlusse der

tair⸗Arzt. Hr. Muller eine gehaltvolle R

te fuͤr 5 Bataillone, die übermor, an 5. . s 3 soss mij 1 6 50 9 ö . aufgeschlagen und es soll nun mit dem Aufrichten 1

gen einruͤcken, 6 n mit den cl Lager ruͤckenden 15 Bataillone fortge⸗ Neue Anl. z. Br, ,, C.

fuͤr die am 2ästen d. ins fahren werden. mschreibt

Wichtigkeit u Anatomie Behufs der Aufklärung vieler K iten. Er schloß diesen geistreichen Vortrag mit innigen Wuͤnschen fuͤr das stete Wohl des allverehrten Monarchen und das fernere segensreiche Wirken des Instituts. .

Die Koͤlnische Zeitung enthaͤlt nachstehendes Privat— Schreiben aus Neuwied vom 16. August: August, dem Geburtst , neu erbaute fliegende Bruͤcke zum ersten Male ihr und die Actiongire derselben diesen frohen Eg Die fruͤhere, nun disponibel gewor— Abend von Koblenz nach Neu—

. 0 . = . , ..

Posen: „Der Einflu it dri wist. or ie, ion ioo rung in der juͤngstverflossenen Zeit auf die Vegetation hat sich, v9. Er. 1. 281: 2313. Knnk-äetien 1828 1627. Fut den eingegangenen Nachrichten zufolge; im Posener Reg. Bez. uͤberall hoͤchst guͤnstig bewahrt. ; 9. Gedeihen man gegruͤndete Besorgniß hegte, ind wohl gerathen, und auch die Wiesen, welche durch die vorhergegangene Kalte zuruͤckgeblieben waren, haben

„Es war am 3.

age des geliebten Koͤnigs, als e Fahrten be—

pelter Beziehung feierten. dene Bruͤcke wurde von dem am 8 wied beorderten Dampfschiffe „Prinzessin Mariane“ durch eine Ften zum 6ten d. ans Schlepp— acht, wo sie fuͤr die Ueber— iche auf dem rechten Rheinufer wahrend beim Schloß Engers in Thaͤ— Am Sonntag den ten d. wogte enschenmasse von Koblenz und Eine große An⸗

merung, mit Einschlt Extra⸗Fahrt in der Nacht vom tau genommen un fahrt der Truppen, we des großen Mandͤvers kantonniren, tigkeit gesetzt werden wird. zum ersten M

d nach Engers gebr

Schaden angerichtet, und im Wreschener Kreise hat ein heftiger, wit Hagelschlag verbundener Gewittersturm mehrere Ortschaften ale eine dichte M verwuͤstEt, Gebäude umgerissen und die Saaten ganzlich vernichtet.

der Umgegend zum Lagerplatze bei Urmitz.

Fl

hinausgetrieben, als eine Englische Brigg, nachdem mehrere!

dere Schiffe, ohne sie zu bemerken, bei ihnen vorbeigesegelt

Lokalitat des Lagerplatzes ren, ihrer ansichtig wurde, ungeachtet der hohen See Schꝛiffsboot aussetzte und die Verungluͤckten nach Helsy brachte, von wo sie mit dem Schiffe „Jupiter“ gluͤcklich ö.

dem Zeltlager hinlaufenden in Swinemünde eingetroffen sind. Der. Name der Engsst Brigg und ihres menschenfreundlichen Capitains hat nicht n gemittelt werden koͤnnen.

heben. Auf diesen steht die 27 *

Aus würtige Börsen.

msi ordnm, 16. August. ies sI. ire. enuld 551 3/6. 8 Vo 0. 1053“, 83. Ram 21/8. 30 Span. 33. bugnive 10,0. Ausg. Schuld 1, J lx en Rs. l'riĩmn. - Bch. 1092124. Join. . Gesterr. Met. dg9n Antwerpen, 15. August.

hchwabe d lille mit der

S /2 ürankturt a. BI.. 18. August. der Witte⸗ Qesterr. ', flot. 10a . 10z15ù. K 100. oo. ah

3

IAG. Ir. Lobse zu 500 Fi, 11A. IAI. Loose zu 160 H J 1 d 101, 4 5 ** 3 499 .. 25 5 ö Epen 1 rüm. Seh. 62 . d G. 05 Anl. 161. Br. Hon J S Sommerfruͤchte, fuͤr deren üIEuss, mm, ; , Hon. la . G66 n. So7'8. SG Span. Anl. z325½!. 32 21 ½ Holl. 587, h llamhurz, 19. August. ;

zank - Kotien 1346. 1345. Engl. LLuss. 6. Jo,, p einen guten Ertrag geliefert. Die 46. ö . 6 Eu]. R 106. 37 bon Roggen-Aerndte ist mindestens eben so reich ausgefallen, a s die .d dan, 16. August. J * vorjaͤhrige; dasselbe steht vom Weizen zu erwarcen. Die Som—⸗ Cons. zo is. läeit. 163 a. Rein än, sos. otl m bereit: der Kartoffeln, scheint die Aerndte des Inst ive 0. us n Sri, 4 DM vorigen Jahres bei weitem zu uͤbertreffen. Eine Jolse davon en. i r . do. . uss. 11I3. n ist, daß fast alle Getraidearten bereits im Preise gefallen sind.— J x. —. ö . ö, Im Krotoschiner Kreise hat unlängst ein Wolkenb ruch großen de, Le, on, , wh, , . 19,½ —. Bauk-detieu 1355“. Nene Aul. 570. q Man nimmt an, daß von dem erwarteten Ertrage drei Biertel, beim . 8 * ig l; ch 1 Sch au spie 1. . Winterkorn sogar s, zerstoͤrt worden sind. Die Rapsfelder, welche Montag, 22. Aug. Im Schauspielhause: Des Goldsch

zahl von Wagen, Schaaren von Landleuten, Musik, Tanz auf dem Belvedere, Marionettenspiele und eine Menge munterer Zecher in der großen 120 Fuß langen, schoͤn gelegenen Bude des Restaurateurs Colling aus Koblenz bekundeten deutlich den Am Sonntag den 14ten d. war das ager, besonders von Koblenz aus, noch weit Lange von

in dem Hagelstrich lagen und noch nicht abgeaͤrndtet waren, sind ganz⸗ Toͤchterlein, Alt⸗Deutsches Sitten⸗Gemalde in 2e albthy vn hee dasselbe gilt vom Buchweizen. Es ist Blum. Hierauf, zum erstenmale wiederholt; Ewig! Uf

lich verheert worden; . . ö. . 3 . ein Gluͤck, daß dieser Hagelstrich nur auf eine geringe Breite in 2 Abth., nach dem Franzoͤsischen des Scribe.

allgemeinen Frohsinn. Hinstroͤmen zum L bedeutender.

beschraͤnkt gewesen und nur in Absätzen gefallen ist, da die Ve, . Dienstag, ., Aug. Im Schauspielhause: Die n Meilen lang ist. Im Fraustaͤdter Kreise Lustspiel in 1 Akt, von Th. Korner. Hierauf: Mary,

schädigungslinie 3 6 hat sich eine ungeheure Anzahl vo ĩ ĩ ĩ ö ; . ö den Landmann in große Besorgniß versetzt haben wurde, wenn Und: Der Mutter Namens: an Ballet in 1 Att, von sich nicht gleichzeitig zahllose Schaaren von Stoͤrchen und Krä⸗s—⸗— Mittwoch, . Aug. Im Schauspielhause: Torquato hen eingefunden und jene in kurzer Zeit vertilgt hätten. Auch Schauspiel in 5 Abth., von Goethe.

n großer Menge gezeigt und dem Rog— w

Schon standen die Buden auf einer zor 1850 Schritten in Einer Reihe, der Brandwache entlang, Diese und es mußte noch eine zweite Reihe, auf 7 bis 800 Schritte, hinter dieser angelegt werden. . sten Reihe erhebt sich ein großes Gebaͤude von 15 mit einem Portal hoch Borussia's Fahnen wehen. Vereinigung

um geselligen Vergnuͤgen bestimmt; zw euchter schmuͤcken den Saal und bringen am Abend einen ma— Dieses Gebaͤude liegt in der Mitte eines neten Halbzirkels, in weichem die Bu— die keine Speisen und Getraͤnke

e e, .

genuͤgte aber nicht, Ih ders; Grüllen haben sich die Grillen haben sich . . . gen viel Schaden zugefuͤgt. Nach Abschaͤtzung des bereits Königstädeisches Theater. fruͤher (auch in No. 191. der Staats-Zeitung) gemeldeten Bran— des in der Stadt Kurnik belaͤuft sich der Schaden auf 50,0590 oder: Das uuͤde Das Feuer ist gestaͤndlich angelegt worden. Als höchst verdienstlich ist zu bemerken, idsch . v. Grabowski auf Lukowo dem Oborniker Kreise auch in die,!“ sem Jahre ein Geschenk von 10 veredelten Schafboöcken gemacht 1 At hat, welche an regulirte bäuerliche Wirthe vertheilt worden o

Belvedere, dasselbe den

und einem

Speisesaal , anzig kristallene Kron—

gischen Effekt hervor. Di nach dem Lager hin geoͤff ben derjenigen Gewerbetreibenden, die keine verkaufen, aufgestellt sind, und der eine Art von Bazar bildet, Links neben dem mehrerwaͤhnten großen Saale erhebt sich das Schauspielhaus des Herrn v. Vagecano von hier, mit dem Ballet des Direktors Cassel' aus Bruͤssel, die vereint Alles aufbieten werden, um im Lager genußreiche Abende zu bereiten. Circus Gymnasticus des Herrn Golz wurde bereits am Sonntag durch eine Vorstellung eroͤffnet. man ein Gebäude, ausgezeichnet du

,

k der: Asinus Asinum frient. Vaudeville in 1 Akt, von ] gely. (Neu einstudirt.) (Herr Weiß, vom Leopoldstaͤdter h . ö . V . 5 7 3 2 . 55 9 n 8 Am gten v. M. strandete die 70 Lasten große Schalupp⸗ ter zu Wien, im exsten Stuͤck: Zweckerl, im letzten: RM

Galeas „Regina“, geführt von dem Capitain Krahn aus Swi Quirl, als fuͤnfte Gastrolle.) nemuͤnde und mit einer Ladung Steinkohlen von Shields nach Stettin bestimmt, im Kattegat auf dem Anholter Riff bei hef⸗— Ueber dieses Ereigniß geht uns nach—

träglich noch folgender Bericht zu. Der Capitain und 3 Leute desselben hatten zu ihrer Rettung das Langboot bestiegen, wel⸗ Gedruckt kel A. W. Hayn

tigem Nordweststurm. Hinter dem großen Saale sieht rch seine geoͤffnete Form

rm , m m m, .

n Heuschrecken gezeigt, welche und Michel, komische Oper in 1 Akt, Musik von C. R

2

i Montag, 22. Aug. Der boͤse Geist Lumpac ivagilu iche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesangg

erl Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Muller.

daß der Landschafts-Direktor Dienstag, 23. Aug. Der Freund in der Noth. Ms 1 Akt, von A. Baͤuerle. Hierauf: Der Liebestrank. fp

(kt, von W. Achat. Zum Beschluß: Die beiden Hoff

=

Redacteur Kc. Cote.

f

M

R * —— . ire, =, =, e neee, e, nr = n= . , ee . . , m er , e ,

2

1 . 24 6

) 1 J 20 Allgemeiner Anzeiger für Er ist 11 Jahr alt, zu Schermeysel gebuͤrtig, 3 Fuß 6 Zoll groß, kraͤftiger schlanker Statur und gerader Das Gesicht ist rund und voll, die Ge⸗ sichtsfarbe gesund und eiwas gebraͤunt, die Stirn hoch und frei, das Haar schwarn und schlicht nach der rechten Seite gekaͤmmt, die Nase stark, der Mund mittelmäßig mit etwas aufgeworfenen Lippen und das Kinn rund. Er hat große lebhafte braune Augen, einen lauernden pfiffüigen Blick, schwarze buschige Augenbraunen, die er oft nachdenkend herarzieht, starken schwarzbraunen Bart und vollstaͤndige sehr weiße Zaͤhne. Er spricht hochdeutsch, ohne juͤdischen Dialekt, langsam und leist in gewahlten Ausdruͤcken, hat ein einschmeichelndes gewandtes Benehmen und geht in der zegel elegant gekleidet.

3) Die fruͤher verwittweie Rosenthal, jetzt se parirte Alexander Röschen, geborne Mareuse, gewohnlich Röschen Rosenthal genannt, is 43 Fahr alt, mosaischen Glaubens, aus Grochow im Großherzogthum Posen gebuͤrtig und war zuletzt in Sie ist etwa 5 Fuß bis: groß, von schlanker Statur und gerader Haltung Sie hat ein laängliches, hageres und blaffes Gesicht, schlichtes braunrs Haar, eine schmale freie Stirn. schwaͤche hellblonde Augenbraunen, große graublaue Augen, eine laͤngliche, oben etwas ei igedruͤckte spitze Nafe, kleinen Mund mit duͤnnen Lippen, dle sie ewoͤhnlich nach der linken Seite zieht, schlechte, im Vordermunde sehr mangelhafte Zaͤhne, ein spitzes Kinn und ist stark pockennarbig. Im Gesicht und auf den Haͤnden, namentlich an der rechten Hand befinden sich verwischte Brandnar— Sie traͤgt in der Regel eine weiße Haube, treibt elnen Schnittwaarenhandel im Umherziehen und besitzt einen Paß des landraͤthlichen Ofsieit zu Meseritz. Sie spricht Deutsch im iuͤdischen Dialekt und außerdem fertig Holnisch Augenbraunen, große braune Augen, kurzem ist sie in dem Regierungs Bezirk von Magde ke Nase, größen Mund mit etwas aufgewor⸗ burg gesehen worden, wo sie die Maͤrkte hesuchte. en Lippen, vollstaͤndige Zaͤhne und rundes Kinn! hell und er spricht das Deutsche treibt einen Handel

Bekanntmachungen. J

In elner bei uns schwebenden Untersuchung wider eine ausgebreitete jüͤdische Debesbande sind die unten naͤber bezeichneten, vorlaufig auf freien Fuß gestellt zewesenen Handelsleute Küttge, Schmidt und ver spitwete Rosenthal, durch das ergangene Erkennt⸗ niß erster Instanz resp wegen Theil nahme an den Vor. dendiebsthlen, Beherbergung von d wiederholten Diebstahls zu mehr⸗ Noch vor der

theilen vßn Ban Diebesbanden und wier saͤhriger Zuchthausstrafe verurtheilt. N Publication des Urtels haben sie sich aus ihren Wohn⸗ rtern Berlin, Potsdam und Hetsche heimlich entfernt und sich ihrer Wiederverhaftung durch die Flucht

Militair- und Civil-Behoͤrden des In⸗ und Auslandes werden ergebenst ersucht, auf die ge⸗ nannten, der offentlichen Sicherheit hoͤchst gefaͤhrli⸗ chen, theilweise schon mehrfach gestraften Verbrecher, ein sorgfaͤltiges Augenmerk zu richten, sie im Betre— tungsfalle verhaften und unter sehr sicherer Beglei⸗ tung an die Expedition der Stadtvoigtei-Gefaͤngnisse hierfelbst abliefern zu lessen. Wir versichern die un⸗ gesaͤumte Erstattung aller Kosten und insbesondere den hderehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Winfährigkeit in Erzeigung rechtlicher Gegendienste. Berlin, den 15. August 1836. . nal⸗-Deputation des Koͤniglichen Stadtgerichts.

. ö. Kbische Handelsmann Aron Kuͤttge ist Breslau gebuͤrtig, 5 Fuß 35! Zoll von starker roͤbuster Statur und gerader Hal⸗ Er hat ein rundes volles Gesicht, gesunde braunes dünnes und krauses Haar,

Betsche wohnhaft

bereits in jeder Buchhandlung zu haben, die beiden demselben Verfasser:

beim Sprechen g Die Krimi

ben und Pulverflecke

fahr alt, aus

Gesichtsfarbe, Noch vor

Seine Stimme ist mit wenig juͤdischem Accent. Er mit Schnittwaaren im Umherziehen Maärfte, insbesondere die Leipziger Messen. Gegenwaͤr⸗ gemacht, Hollaͤndischen Staaten aufhalten

2) Der Handelsmann und getaufte Jude Carl Theodor Schmidt fuͤhrte vor seiner Taufe die Namen Isaae Gabriei und Gabriel Isaae, spkter Ifaae Gabriel Gold schmidt und ist in der Gaunerwelt unter dem Namen Gaell bekannt

Auf Antrag des Schutziuden Joseyh Simon Bars⸗ und besucht die dorf auf hiesiger Amtsfreiheit wird hierdurch bekannt daß zwischen ihm und seiner Ehefrau, ge⸗ bornen Wilda aus Hamburg, in Ehcpacten keine Guͤtergemeinschaft stattsinden soll. Strelitz, den 2. Jult 1836. Großherzoglich Amtsgericht.

tig soll er sich in den Folge abgeschlossener

Rp wre 5 j . * 4 6 C n die breüßischen Staten. Literarisch An zeige schen Romane aufgetreten, der von den Jommn Literarische Anzeigen. n gäeenfennr tft nickt gorfch ü Subferiptions-Anze

19g e Coisande de Mäauléon par l'autrur de Mil eines sehr gemeinnuͤtzigen Werkes. Der Schauplatz ist Béarn, und die Handlum In der Buchhandlung von L. Pabst in Darm- in die Zeit, wo Spanien alle Baskischen Lahn stadt erscheint und ist durch alle Buchhandlungen zu sich zu reißen suchte. Der Verfasser des bet l beziehen, in Berlin durch E S. Mittler (Stech- Romans; „Alonzo“, durch dessen Anfuͤhrnn bahn Nr. 3), Posen und Bromperg: dem Titel er wenigstens im Auslande kenntligt

Die in unserer Sprache wesen waͤre, hat sein Talent fuͤr die hint 8 9 y 8pelle« . 1er 6wmwiesn gebräuchlichen Fremdwoͤrter, n ,,,, ö gerd, J 31 16 . ĩ a n ) 6 6! =. 7. 5 mit Angabe ihrer Aussprache, ihrer VBerdentschung Potsdam, de . 8 und Erklarung in alphabetischer Ordnung, / ; ; 3 auch für Feder ö z ; . sowohl zum Hausgebrauch für Federmann, ez BWilbelm Gottlieb Korn in Bt i

5 16 für S J 1 . k * z z 1 als auch für Schulen. so eben erschlenen und in Berlin in der N aul

nuͤckt.

Karl k 9 Buchhandlung, Hausvoigteiplatz Nr. 1, zu hl Pfurrer n erbt. S ownik rossyisko-polsko- niemiech Zweite sehr verbesserte und um 3000 Wor- prze⸗

ter ver mehrte Auflage. ͤ ö l. m e Samiclta, . z2 Bogen in 8e, cuf schbnem, milch eißem Papier. hbublicznego , . jeryka hl Diese neue Auflage ersch int in 3 Lieferungen zu nw er Yterie Lipakim

Dle . 9 J 38 3 3 . za X G hl ; dess fehr billigen Subscriptions-Preise von s (G Lexikon-sSrxo. 81 Bogen Preis d Thlr. 10s oder 36 e hr. Lieferung. Die erste Lieserung ist. In gleichem Verlage erschien im Jahre 1831

h s

h

anderen erscheinen spaͤtestens in 8 Wochen. Subseri⸗ Slo wnik olskG . rossvisko-niem kent n- Sammler erhalten auf je 6 Ex mplare ein, Lexikon- Srvo! 88 Bogen Preis 3 Thlr 2h [*. . 28 . 8 X ' * J

if 24 Exemplare 3) Frei Exemplare. 2 Rötz ite 3 t die l ai Lic k ,, Die hl ir und. Vrauchbarkeit, i r in genaue und faßliche Angabe der Aussprache, durch , 1 ö. , , , ,, s verstaͤndliche Verdeutschung und durch strenge alpha y nl s r 6 2. , ,, 3 sen drei Sptt betische O. dnung der fremden Wörter suͤr Jedermann , ,, . .. n, nn. 3 . ele hrter g brauchbar, und durch feine Wohlfeilheit Sie Anschaf⸗ abgeben, nr, Berasser . ) lichsi ben fung auch dem Unbemittellen mdalich. Die erste der 8 ,, bi r nnn, JJ innen Jahresfrist vergriffen, was wohl als Empfehr an! **, flint uc; 6 en entspitt , n, . z pfeh Maschinenpapier wird allen Anforderungen entsp

5

28

vllamirt, zpitzẽ der Be 1 2 z 2 2 z N z ö 2435 1 ] 8

In allen Buchhandlungen (in Berlin in der Ens⸗ . Bei F. H. Kdhler in Stuttgart in srs i Ph. lin schen Buchhandlung, Breitestrafe Nr. 23; in schienen und in allen Buchhandlungen,

3

' . . ʒ 1 ) n ( .. ö r n en Brandenburg a d H. in der Riegel schen) ist zu haben: bei W. Logier, Friedrichsstraße Nr. Bi, zue

——

n in

24 ** . * * 23 ] 6. 65 Corisande von Maulson, Anekdoten scherzhaften Inha g . über oder Böarn im XV. Jahrhundert. 283 Baͤndchen. Taschenformat. Eleg. 1 9 3 Kommi Aus dem Franzbsischen üͤberschzt von F Riedel. Dies Baͤndchen enthaͤlt uͤber n amn ctsan, am lite

2 Baͤnde auf Velinpapier. 2 Thlr. Auswahl, wie sie der Titel bezeichnet; an g In der sehr geachteten Zeinschrist der Phbnir“ den die Eisenbahn- Anekdoten, die en ist in Rr 227 vom 275. Sentember 1335 folgendes über Böhmen u. dal die Leser binreichend . i dieses Huch erwahnt: „Der ministerielle Deputirte Das erste Baͤndchen von 300 Num mr uhr ih Herr von Salvandny ist mit einem neuen histori⸗ selben Preise in allen Buchhandlungen

inge i Berf⸗

61 7

12

23s Au gu st

während der drei letzten Monate aufgehalten hatte. Er ist gestern nach Pampelona abgegangen, wo er den General Saarsfield, den jetzigen Ober-Befehlshaber, zu finden hofft. General Lebeau, der Nachfolger des Generals Bernelle, sollte am 1Iten d. in Pampelona eintreffen, wo ihm der Sberst Wilde die Gluͤck— e des General Evans darbringen wird.“

Das Journal des Débats enthalt folgenden Artikel: „Die Aufstaͤnde in Malaga, Cadix und Saragossa, und die Hroklamirung der Verfassung von 1812 koöͤnnen der constitution— nellen Sache in Spanien nur verderblich seyn; diese Behauptung sind leicht anzugeben. Hand die Verfassung von 1812 ganz aus dem Spiele; sie ist nur ein Wort, nur das Panier der Empoͤrung. Die Constitution von 1812 ist niemals ernstlich in Spanien eingefuͤhrt gewesen und wird es auch niemals werden. Man braucht sie nur zu lesen, um sich davon zu uͤberzeugen. sammenstellung von Freiheits-Ideen, wie man sie im Mittelal— ter ersann, und von revolutionairen Theorieen aus dem Jahre Eine einzige, souveraine und unumschraͤnkte Versamm— lung und ein Sklave unter dem Namen „Koͤnig“, den man auch in den Zwischenraͤumen der Session nicht ohne gehoͤrige Aufsicht läßt, aus Furcht, daß er von der ihm gesetzlich zuste— henden Gewalt Gebrauch machen koͤnnte das ist die Ver— Sie schafft weder eine constitutionnelle Mo— Um in der Geschichte etwas Aehn— liches zu finden, muß man bis zu den Zeiten der feudalistischen Auch glauben wir nicht, daß hier viele Leute ernstlich fuͤr die Constitution von 1812 begeistert sind. Man erblickt in der Proklamirung dieser Constitution eine re— volutionaire Bewegung; das ist Alles. aus der Franzoͤsischen Revolution eine allgemeine Theorie zum Gebrauch fuͤr alle Volker, die sich in dem Zustande der Revo— lution befinden, hergeleitet. Man beginnt mit einer konstituiren— den Versammlung, daraus wird eine gesetzgebende Versammlung, und endlich schließt man mit einem National-Konvente. warum bleibt man denn willkuͤrlich bei diesem Punkte der Gab es nicht nach dem Konvente ein Di— rektorium, und nach dem Direktorium ein Konsulat? Ermahnet doch Spanien, auch einen Napoleon zu gebären fuͤr die Zeit, wo man das Vaterland aus seinen Truͤmmern aufrichten, die Par— teien mit einander verschmelzen und durch Siege und Gesetze die durch Anarchie und Mord entehrte Revolution befestigen muß! Wenn man Spanien räth, zu beginnen wie Frankreich, so muß man ihm doch auch die Mittel an die Hand geben, um wie Frankreich zu endigen. Wer will behaupten, daß Frankreich, ohne das Schwerdt Napoleon's und ohne sein Genie zum Or— ganisiren, nicht unter dem Gewichte seiner eigenen Truͤmmern Liegt denn in dem Konvente und in dem Revolution?

Amtliche Nachrichten. er nil des d en.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben die Wahl des Duca di Serra Falco in Palermo zum Ehren-Mitglied der hiesigen Aka— mie der Wissenschaften Allergnadigst zu bestaäͤtigen geruht. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Musketier Herrmann es 5ten Infanterie-⸗Regiments die Rettungs-Me— Bande zu verleihen geruht.

sich verstaͤndigen und vereinigen werden, um den gemeinschaftli—

chen Feind, Don Carlos,

ĩ utreiben? Wer soll ihre Streit⸗ kräfte sammeln?

; ; ühren? In Cadix behält man die von der Königin ernannten Gouverneure bei, laga ermordet man sie. Dort ist man ein treuer Diener der Koͤnigin und der Nation, hier ein Verraͤther. Hasses und des Mißtrauens wird jene L gegen die andere aufre

rung aufgeregt hat.

Der Geist des okal⸗Regierungen eine n, wie er sie gegen die CTentral⸗Regie⸗ an macht im Voraus, ich weiß es, die schoͤnsten Versicherungen, sich den kuͤnftigen Cortes zu unterwer— fen. Aber welchen? Denen, die so eben durch die Königin zu— sammenberufen worden sind, oder einer konstituirenden Versamm⸗ lung, die noch nicht existirt, und vielleicht niemals existiren wird, und vor der man sich daher ohne Gefahr beugen kann. muͤßte den Geist der Anarchie sehr wenig kennen, wenn man sich der Hoffnung uͤberlassen wollte, daß die Rebellion sich den Befehlen einer Versammlung unterwerfen werde, wenn nicht etwa diese Versammlung selbst allen Launen und allen Vewegungen der Rebellion zu folgen bereit waͤre. Provinzen, die sich von Madrid losreißen, haben nichts mit ein— ander gemein, als ein Wort, die Constitution von 1812, und eine Lei⸗ denschaft: die Provinzial-Unabhängigkeit. allerdings in dem großen Kriege gegen die Franzoͤsische Inva— sion unter Napoleon durch die Zerstuͤckelung seiner Streitkraͤfte und durch die Unabhängigkeit seiner Provinzen gerettet; aber weder die Ursachen, noch die Zeiten sind jetzt dieselben, und es ist zu fuͤrchten, daß dasselbe, was Spanien damals gerettet hat, es jetzt in den Abgrund stuͤrzen werde.“

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. zung vom 15. August.

1; Gruͤnde für Lassen wir vor der

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht ist aus dem aag zuruͤckgekehrt.

Se. Excellenz der

ach, Graf von Harrach, von Doberan,. . Der Koͤnigl. Großbritanische General-⸗Major, Sir Wil—

am Maclean, von Hannover.

Der Koͤnigl. Schwedische Staats-Secretair

216 υ, lioll. 6. Innern, von Dankwardt, nach Stockholm.

Angekommen: Wirkliche Geheime

Es ist eine unsinnige Zu—

Alle jene

Spanien hat sich t n h gs Nachrichten. fassung von 1812. 3 6 g ĩ narchie, noch eine Republik.

grantkreich. Anarchie zuruͤckgehen. Der Koͤnig und die Koͤnigliche Fa— lie begaben sich gestern mit dem Koͤnige beider Sicilien und Prinzen von Salerno nach Saint-Denis, um die Erzie— göUlnstalt der Ehren-Legion, in welcher sich gegenwärtig 159 ge Maͤdchen befinden, in Augenschein zu nehmen. Hiernaͤchst schigten Hoͤchstdieselben die dortige Kirche und stiegen in das woselbst sich die Grabmaͤler der Koͤnige von Das Journal des Dabats macht die z Ludwig Philipp der erste Franzoͤsische Koͤnig der diese Grabmaͤler besuche, indem eine gewiß aberglaͤubi— (Furcht alle seine Vorgaͤnger hiervon abgehalten habe, derge— st, daß Ludwig XIV. sogar seine Residenz von Saint Ger— n verlegte, um, wie er sich äußerte, den Kirchthurm von äint-⸗ Denis nicht mehr vor Augen zu haben.

dehrere in Paris wohnende Deputirte sollen, einem hiesi— Blaite zufolge, als sie im Begriff waren, fuͤr einige Zeit s Land zu gehen, ersucht worden seyn, sich nicht zu weit n der Hauptstadt zu entfernen; demzufolge hat sich das Ge— ht verdreitet, daß die Kammern leicht fruͤher als man An— igs geglaubt, zusammenberufen werden konnten.

Herr Baude ist am 13ten d. d gedenkt, sich unverzuͤglich nach Algier einzuschiffen. Dem Courrier frangais wird aus Port-Vendres gemel— t, daß man daselbst den Marschall Clausel mit Ungeduld er— irte und daß man hoffe, er werde sich am 20sten d. einschif— „Indessen“, heißt es in jenem Schreiben, „verbreitet sich 6 GGeruͤcht, der Marschall wolle nicht vor Anfang des Sep— ber nach Afrika abgehen, da die Vorbereitungen zu der Ex— dition nach Constantine nicht vor dieser Zeit beendigt seyn wuͤr—

Diese Expedition ist der Gegenstand aller Gespräche des Ullitairs. Sie glauben, daß der Effektiv-⸗Bestand der Afrikani— en Armee auf 40,000 Mann gebracht werden wird, und daß die Absicht sey, auf allen Punkten zugleich kraͤftig zu operi— um alle Arabischen Stamme, die sich noch nicht unterwor— haben, einzuschuͤchtern.“ An dem gestrigen Tage, wo Napoleon sein 67stes Lebens— E angetreten haben wuͤrde, war die Saͤule auf dem Ven— me Platze wie gewoͤhnlich mit Immortellen-Kraͤnzen ge—

paris, 18. August. Gewisse Gemuͤther haben Oberhaus. (Nachtrag.) Lord Melbourne be⸗ gruͤndete seinen Antrag auf die zweite Lesung der Bill in Be— treff des Corporations-Eigenthums in Irland, welche, da die Irlaͤndische Munizipal⸗-Bill bekanntlich nicht durchgegangen, den obwaltenden Mißbraͤuchen provisorisch zu steuern und die unan— gemessene Veraͤußerung von Corporations-Eigenthum zu verhin— dern bezweckt, darauf, daß selbst die Opposition von den Miß— braͤuchen, die sich die Irlaͤndischen Corporationen haͤtten zu Schulden kommen lassen, aufs festeste uͤberzeugt sey, indem sie ja sogar die gänzliche Abschaffung dieser Corporationen gewuͤnscht Lord Lyndhurst sagte aber, der edle Viscount irre sich edlen Lords auf seiner Existenz von Miß— „Was wir

vwöͤlbe hinab, nkreich befinden. merkung, da

Geschichte stehen?

.

wenn er glaube, (Lyndhurst's) des Hauses die braͤuchen in den Corporationen zugegeben hatten. zugaben“, fuhr er sort, „war, daß die Corporationen nach Par— tei⸗Grundsaͤtzen verwaltet wuͤrden; was jedoch das Vorhanden— seyn von Mißbraͤuchen anbetrifft, so erklärten wir einmuͤthig, daß keine Evidenz daruͤber da sey, auf welche gestuͤtzt Ihre Herrlichkeiten ein neues Gesetz geben konnten. Die vorliegende Bill ist eine seltsame Maßregel. Uebertragung, wenn sie betruͤgerisch und verraͤtherisch geschehen, als null und nichtig angesehen werden soll, und zweitens, daß, wenn diese Corporationen Eigenthum gegen ein unzureichendes Aequiva— lent veraͤußert haben, die Kontrakte ebenfalls null und nichtig seyn sollen, und zwar ohne Entschaͤdigung der Partei, die das Wenn ich also von einer Partei ein Gut fuͤr 60090 Pfd. gekauft und wir beiderseits nach den lau— tersten Grundsaͤtzen dabei gehandelt haben, Andere aber viel— leicht der Meinung sind, daß ich 2 300 Pfd. zu wenig dafuͤr bezahlt habe, mir, wenn diese Anderen zu Vorstehern der Cor— poration gewaͤhlt werden, keine Aussicht bleibt, anders als durch einen gegen die Corporation einzuleitenden Prozeß mein Geld zuruck zu bekommen, und beginne ich einen Prozeß, so findet es sich am Ende, daß kein Geld da ist, um meine Forderung So ungerechte und abgeschmackte Bestimmun⸗ Ich will mich zwar der

erlegen waͤre? Revolutions -Tribunale di truͤgerischen

angekommen Franzoͤsische Analogieen beobachteten schlecht begriffenen Thatsachen beruhen. Die revolutionaire Be— wegung, die gegenwartig in Spanien ausbricht, ist nur eine zerreißende, eine trennende Bewegung. Sie zerstuͤckelt die Streit— kräfte der Nation gerade in dem Augenblick, wo man sie kon— zentriren muͤßte. In Folge eines unseligen Triebes nach Unab— hängigkeit will jede Provinz und jede Stadt eine eigene Re— Die ohnehin schon schlecht verbundenen Theile jenes großen Reichs, loͤsen sich stuͤrmisch einer von dem andern Bald wird Spanien vielleicht so viel Regierungen wie Diese Organisation hat ihr Gutes, wenn es sich nur um Widerstand handelt. Mit dieser Zerstuͤckelung seiner Streitkräfte konnte Spanien sich dem Heere Napoleon's wider— setzen und es bei jedem Schritte aufhalten. bares Ding fuͤr denjenigen, der ein Land erobern will, wenn er täglich ein Gefecht zu liefern, täglich eine Belagerung zu unternehmen und hundert kleine Nationen im Zaum zu halten, statt eine große zu besiegen hat. nisirtes Land zu unterwerfen, muß man es ganz besetzen, die Provinzen durch Armee-Corps, die Staͤdte durch Garnisonen, ja sogar die Dorfer durch besondere Detaschements. wenn eine maͤchtige Armee Spanien uͤberfüllt, wird der Provin— zial- und Munizipalgeist eine Aussicht zur Rettung fuͤr das Land seyn. Auch wurde man das verzweifelte Unternehmen der Spa— nischen Constitutionnellen noch begreifen, wenn sich Don Carlos Die Krone Spaniens gehoͤrt nicht Dem, Don Carlos wuͤrde den in

Sie erklaͤrt erstens, daß eine

., , me.

: nal Kaufgeld gezahlt hat. gierung haben.

Dörfer haben.

Es ist ein furcht—

zu befriedigen. gen sind mir noch nie vorgekommen. zweiten Lesung der Bill nicht widersetzen, aber ich werde im Ausschusse vorschlagen, denjenigen Theil der Einleitung, der von der Existenz von Mißbraͤuchen spricht, zu streichen und außerdem alle die Klausein der Bill zu aͤndern, in denen mir eine Umgestal— tung noͤthig scheint, um meinen Einwuͤrfen zu begegnen.“ Auch der Graf von Falmouth tadelte die Einleitung der Bill, weil darin erklärt wuͤrde, daß es angemessen sey, so und so in Folge eines bloßen Kommissions-Berichts zu handeln, worin es fär zweckmaͤßig befunden worden, gewisse Mißbraͤuche und Verderbt— heiten abzustellen, deren sich diese Corporationen schuldig gemacht. Lord Holland meinte, er wisse aus trauriger Erfahrung, was der edle und gelehrte Lord (Lyndhurst) darunter verstehe, wenn er von einer Umgestaltung der Klauseln spreche, die ihm nicht (Hort, hoͤrt) „Selbst diese kleine Bill“, sagte der r saßregel, die urspruͤnglich ganz von ihm selbst an die Hand gegeben worden, soll das Schicksal der wichtigeren Maßregel theilen. nem solchen Verfahren denken? Ich kann mir ungefaͤhr eine Vor— stellung davon machen. Es wird wahrscheinlich sagen: „„Da sehen wir diesen grausamen Tyrannen, der sich in dem Blute so vieler Bills gebadet hat, am Ende sich damit vergnuͤgen, eine Fliege zu spießen. Nachdem er so viele wichtige Bills beiseit geschafft hat, macht er sich nun an diese kleine, armselige Bill.““ Wenn der edle so kann ich sein Verfahren gar nicht ill eine schreckliche Ungerechtigkeit; doch, sagt er, wolle er sich jetzt nicht auf dieselbe einlassen, son— dern sie im Ausschusse umändern. edle und gelehrte Lord nicht gegen die zweite Lesung? Denn das wuͤrde der gerade Weg seyn, wenn gegen die Bill wirklich so viel einzuwenden waͤre, als er behauptet. Wenigstens glaube ich, daß wir berechtigt sind, den edlen und gelehrten Lord zu fragen, welches Verfahren er im Ausschusse einzuschlagen ge— Wenn der edle und gelehrte Lord im Ausschusse so zu Werke geht, daß die Bill zunichte wird, so wird sein ganzes Morden am Tage liegen, so wird seyn, daß man nur darauf ausgeht, diese milden Corporations⸗ Verwaltungen aufrecht zu erhalten, obgleich man zugestanden

Mehrere hiesige Zeitungen sind wegen des gestrigen Festes Mari Hmmelfahrt) heute nicht erschienen. Im Mess ager liest man:

Um ein auf diese Weise orga—

ü enn man einem aus Ara— hien eingegangenen Privatbriefe Glauben schenken darf, so tte die Junta von Saragossa Kommissarien mit dem Auftrage nach ndrid gesandt, um der Regierung zu erklären, daß, wenn die Koͤni— die Constitution von 1812 nicht annaͤhme, die Stadt Saragossa it Deputirten zu der Versanmmlung der Cortes absenden und in einer vollstaͤndigen Unabhaͤngigkeit von der Central⸗-Re— rung behaupten wurde.) Beim Abgange des Couriers haͤtten . Kommissarien bereits auf den Weg nach Madrid ge—

Jedesmal

in Madrid befaͤnde. welcher Herr der Hauptstadt ist. Navarra beendigten Buͤrgerkrieg in Andalusien wiederfinden. Er wurde Aragonien und Catalonien zu erobern, nach Madrid Se— villa und nach Sevilla Cadix einzunehmen haben, und jedesmal wuͤrde seine Sache wieder in Frage gestellt werden. genwärtig sind es ja die Censtitutionnellen, die mit Madrid die Tentral-Regierung, die regulaire Armee und alle organisirten Streitkräfte des Landes in Handen haben. ren sie sich? Gegen wen organisiren sie ihre Provinzial-Regie— Junten? Gegen sich selbst. Indem sie gegen die Central⸗Regierung Krieg fuͤhren, fuͤhren sie ihn gegen sich Ihre eigenen Huͤlfsquellen sind es, die sie verstopfen. Alles, was sie der Regierung der Koͤnigin an Ansehen und Macht rauben, verlieren sie selbst. Und wer anders zieht den Nutzen davon, als ihr Feind Don Carlos?

Zustande der Dinge sieht man in dem Carlos nichts lieber, als daß die der Provinzen sich unter einander zerreißen; denn dort will man sich vor allen Dingen der Koͤnigin entledigen; das ist das große Hin— an muß auf Madrid marschiren, das ist der Zweck. Alsdann wird es fuͤr Don Carlos Zeit seyn, daran zu den— ken, die Provinzen zu pacifiziren; bis jetzt sind die Unordnung und der Buͤrgerkrieg die Waffen des Don Carlos. Die revolu— tionaire Bewegung wird keine Armeen aus der Erde stampfen; Jeder wird sich bei sich einrichten; Mina wird in Catalonien herrschen, San Miguel in Saragossa, die Koͤnigin in Madrid; der berall seyn, die Nation und ihre Macht nir— gends! Und wie soll man hoffen, daß alle diese kleinen Regierungen

Man schreibt aus Saragossa unterm 7.: „Die oberste Junta t den Brigadier Don Carlos Villapadierna und den Obersten s zu Inspektoren der Truppen ernannt. ; ps der Besatzung und der Nationalgarde hlnorgen Nachmittag zusammentreten, um den Eid auf ; Alle Offiziere, sie mogen äctipen Dienst stehen oder pensionirt seyn, werden dieser Bei dem Handelsstande ist ein gezwun— , Anlehn geniacht worden, um den Ausgaben zu genuͤgen, ' gegenwärtige Zustand der Dinge erforderlich macht. 9 der Nachschrift zu einem unterm 6ten d. aus Madrid M Journal des Débats gerichteten Schreiben heißt es: n meldet heute Abend, daß Estremadura die Canstitution

n Franzi'ko Valde Redner, „selbst diese harmlose die verschledenen Cor 3

Gegen wen empoͤ— Was wird das Land von ei—

irfassung von 1812 abzulegen.

„enden rungen und ihre lerlichkeit beiwohnen.

Bei dem gegenwaͤrtigen uptquartiere des Don egentin unterworfenen

und gelehrte Lord aufrichtig

begreifen. Er nennt diese

und daß der General-Capitain Butron sich an die wegung gestellt habe.“

are de Bayonne liest man unterm 13ten d.: ein Bataillon von 600 Mann, das zur Fremden— Spanien stoßen soll, unter Anfuͤhrung des Oberst die Gränze gegangen. Oberst Wilde, der Eng— ssarius im Hauptquartiere der Spanischen Armee, n in Bayonne von San Sebastian an, wo er sich

Warum aber stimmt der

. h 1. ö. . ' 31 66 1 .

17 Auf außerordentliche Wege soll heute (den z2sten) hier die Nach⸗ augen seyn, daß die verwittwete Königin v

ung von 1812 angenommen habe.

es offenbar

on Spanien Buͤrgerkrieg wird