1836 / 244 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

997 33. 3. S l ö . thu r. se d ? ch '. ich Es . 10 2 . 2 . 2 . . . 22 . 2 K Januar 1837 cwo die Vertheilung des Ueberschusses nicht bloß zum Statthalter in den Herzogthümern, sondern auch reichte, Es waren diesen nämlich wiederholt die silbernen Be stern sruͤh hat er sich am Bord des Dampfschiffes Isabella!l. Te ile e er. ö. e cr ö , , ö in demselben Verhaltnisse reduzirt zum Feldmarschall in der Daͤnischen Armee ernannt worden. stecke ann der Table d'hote unꝰ in den Restaurationen gegen nach Santander und Santona begeben, um das 8te Regiment gesehen, sieht einer Beweg 9

36 . : . o gs. * 2 h 2 . ' * . 5 8 4 2 = . 2 6 2 . vie r er re, lle, lle, 6 6 eri nichts von dem Allen, was wir d jene Banken gezwungen werden, ihre an andere gemachten Ber Marquis von Londonderry mit Gemahlin ist mit dem andere denselben vollkommen ähnliche und sogar mit ihrer re, zu inspiziren, das sich seit seinem Abgange von San Sebastian . ; . . schlecht betragen und erklaͤrt hat, es wolle nur bis zum 19. Au—

ö e . ähnlich.“ . . . schr dn im Stande zu seyn, die Anforde⸗ 9 schiffe aus Kiel hier angekommen. spektiven Namens / Chiffer bezeichnete, von lechterem Metall , . ö e,, 5 . ‚. ger . . n n . , . . ' ö ausgetauscht worden. . 2. . s,. im . gust dienen.“ e Beh rien ü ü i ichen 'n ccher und deutete Ihrer welches das Journal des Débats mittheilt, laute rungen des Schatz . , be e

. . ;. 312 zu beschwören habe. sentlichen folgendermaßen: 8 ! 8. Niederlande. Warschau, 28. August. Se. Majestät der Kailser haben Behoͤrden uͤberliefert. Nachstehendes ist ein anderweitiger Auszug aus dem Buche Majestät an, daß sie die Verfassung von 18 23 Cortes bera— ie Königin ; Abend aus la Granja angekommen, es⸗

ie Königi s t ö. Die Königin ist heute Abend . n 8 z 5 Die Königin antwortete, daß sie sich hierüber mit den Co . „Die Köi E

ö . . . ; i en ne, Her nr rl , ü en Bischof Stanislaus Ehoromanski, Suffragan und Adinini⸗« An der hiesigen Boͤrse ward kuͤrzlich fuͤr fremde Rechnung des Herrn Honan uͤber das Hauptqugrtier ünd die Armee des then würte; Lire in wert iber ach igt Echsen erf . ,, ,,,, Tagen ange⸗ Pei , . hat in der heiligen Taufe ir der Augusto wer Didcese, zum Erzbischof von Warschau, eine Geld-Operation in Betrag von mehreren hunderttausend Don Carlos. Derselbe dient als Fortsetzung zu dem in der pern f gin os nden kite ,, ö g , ,,, ben perstulichen Widerwillen Ihrer Majestät 3 Wilhelm, Friedrich Nikolaus, Albrecht erhalten. zen Kathedral-Kanonikus und Administraͤtor der Kalischer Did! Gulden, wie man glaubt, fuͤr Don Carlos, bewirkt. Erst Nr. 239 der St. Ztg. gegebenen Bruchstuͤcke:

, , , 6 , „Wacht zum 25sten d. starb hier der General Cock re, Valentin Tomaszewski, zum Bischof von Kalisch, und den kürzlich sahen wir guch einen ehemaligen Sächsischen Offi— „Zur festgesetzten, Zeit begab ich mich wieder zu Herrn Cru; J ö. . , ö J i, ,, ,. J bar sch ur Kanonikus und Administratot der Warschauer Erz zier, der, eines Zweikampfes wegen, den vaterlaͤndischen Mayor. Nachdem dieser zu Don Carlos hineingegangen und mit ö. . ö. ,, ,, . . . e ul ennie. 9 oe ne. dien . Pibcese, Paul Straszynski, zum Bischof von Augustowo ernannt. Dienst hatte verlassen muͤssen, Don Earlos Fahnen zuziehen. h Sit urn. . 6 ,, e , 3. e, ö, ee ee. ee! e Wilen lei, C, ee g. si 7 Die Uebersicht des Handels in Der Fuͤrst Statthalter ist gestern von hier nach Sochaczewo Jufant bereit sey, mich zu augen. Im Vorzimmer fand ich ären, fo, daf ie in, ü an dein Frede cbtzhz . n, Bewohner j 2 siasmus laut gewor— Amsterdam, 27. Aug. Die Uebersicht des Ha 6. 9 ; 6. ö . . mehrere Ppersonen, theils arme Leute, die ihre Bittschriften überrei⸗ at,, oder a, wollten. Als die, . , Kaͤhlungen der ,, . ,,, lord Miß. ö während dieser Woche li fert wenig ,,, abgereist, um ie dort zusammengezogenen Truppen n nene 0 . the 2. . ö. K , , n eher ö i ö di nnan sich gegen die Königliche töeilungen, da der Umsatz im Ganzen eben so unerheblich, Da die Vortheile, die man von der Verlegung der Regie— Pxag, 28. Aug, Seit einigen Tagen wird Prag einige Damen; denn es ist Sitte am Spanischen Hofe, daß Jeder⸗ 1

en, ,; ,,,, J e, . ,, rung des Bezirks Kujavien von Wloclawek nach Brzese hoffte, sehr lebhaft. Nicht nur der Adel vom Lande, sondern auch viele mann sich an die höchste Person wenden darf. Ich hatte jedoch als

. tai rschte i Straße eiche der Zug einschlug, und man wichtigen Ercignisse, welche in Spanien stahz fanden haben keinen us dieser Maßregel nicht hervorgegangen sind, so haben Se. Fremde, welche stuͤndlich ankommen, fuͤllen die Stadt. Der Fremder, den Vortritt und wurde von dem Marui von Billa Bin l,, ,, ,,. ,, ö . . i e ö . ö . ö. . pr en r , n,, ; gene befohlen, daß Wloclawek wieder, wie. fruͤher, der Sitz Fuͤrst-Lrzbischof von Ollmuͤtz, der Fuͤrst Clary, der Gouverneur encib, dern dienstthuenden Kammerherrn mit den üblichen Förmlich—⸗ . . . ö ö,, nnn, en,, dn, J 1. k . r , gen. rr rt erteiche den höchsten Fer Regierung und die Hauptstadt dieses Bezirks seyn solle. von Maͤhren, Graf Ugarte, der Fuͤrst Felix von Schwarzenberg leiten enn fe ngen und bei Don , . fingeführt. ; 2 , , ,, e, b, , , , ,, , , , n, ö J . ͤ eneral Duesaͤda mit jener Hand tionalfest feiert; man las viel chet, Hähnen waren'f w,, ne. ö , ee, , , , ö. .

Ji , , , , gesehn n e , , , , ,,,, , ö J . . , . ö. . . beiannt. g Bie mierte. Stimmung de l cn ft, n nn n n, Dollin niche ßonde oheit die Prinzessin Charlotte, Gemahlin Sr. Durchlaucht des Furst Metternich, welcher am I0sten erwartet wird, bewohnt daß meine Freunde und ich auf unserer Reise eine gute Behandlung der Se, nnd auf der hn e higher ne men, 3 ö , . 3h ern nn fiber bie Helden dieses Dramas im m., blieb es sehr still, die Prreise erbiellen sich init . aan. kandögrafen Wilhelnt von Hessen⸗-Kassel, im hoͤchsten Wohlseyn das schoͤne Palais des Großherzogs von Toskana auf dem erfahren hätten, da 6 sein Wansch sev, daß den Engländern jede . ö ,, ,,. . . ö . Ir n fen w , Kleinigkeit urid , ,, . hierselbst aus Rumpenheim eingetroffen und hat heute fruͤh die Hradschin, unweit der Königl. Burg. Der Paͤpstliche Nuntius, Bequemlichkeit und Erleichterung geboten würde, weil er uns als Quesada die Einwohner zi o auf, ; ist 6

2 ö ; ( a ,. . . ,,, . d ttgesetzt. Fuͤrst Altieri, wohnt im Sachs se win * Freunde betrachte, bei denen er im Augenblicke der Roth Schutz ge— daß der Kriegs-Minister sich nach La Granja begeben habe, um scheint indeß gewiß daß der Hauptanstifter des Milite fste zerkäufe, gem ; zuahme, denn diese wurden neuer— Reise nach , fortgesetzt Fuͤrst Altieri, wohnt im Sachsenhause an der Bruͤcke, Am 27sten 5 . .

2 . ke. ,, . älig bis 1891 ss 253. August. Gestern ist aus Dänemark die (be sind 12 Kaiserliche Gal Wi re xen funden habe; zugleich gab er mir das Versprechen, daß uns jede ö . n fa Prer n ei Ce, nner n Cel , . nem , F ig bis 1891 hin⸗ Kassel, 24. August. estern ist aus Daͤner die (be‘ sind 12 Kaiserliche Gallawagen von Wien angekommen, deren! . 2 . ; g, n ,,, in nel ger . ,,,, nat riich nicht hinreichenden Einfluß be- dings so eifrig ah den nume, ,, ! reits ö 3 von dem in Schleswig im 92. Jahre Pracht man allgemein e, , n.. Der Lal, Mar stall be⸗ ,,, e, . ö zu , ,,. indem es sein n . gie n , ,, . Verfassung von 1812 zu pro. sessen, um eine ahnliche, ,, ,, au sõfshw e fe, ir He rde lch r ch, Fonds blieben ohne nennens⸗ erfolgten Ableben des Landgrafen Karl von Hessen, Oheims steht hier aus 6 der schoͤnsten Pferde. Das Sehenswuͤrdigste k nn, ,,,, hre ar 6 ati Gar . Mi ? st. MM . renßische 86 6 ,, ö J ; , Ne in⸗ . . 5 . 3 . ; j ꝛrdig 66 zl stch n, ne . klamiren, nahm sofort zllles ene andere Géstalt aun; ö. e einigen ng, , . kale wer's lintfern Kerr Birnen, Tig öh en enlt Mal i'nen ah; He nur, udn re hehmr des Kurprinzen Negenten ein, wird seyn: 17 Der, Einzug, 2) die Huldigung, M die feierliche den Len der Stimme des Beites unterstützt, und za aüe fein ün= k . . Ea worn a n nnn, . özte! g! Jhfurgenten wicder, die durch die 2kgenemmen, werden, hüt ( , n,, ,, getroffen. Nur um einige Jahre junger ist dessen noch leben, Belehnüng des Fürst-EKrzbischofs von Ollmütz, Grafen v. Chotek, lernchmungen seit feiner Ankunft in den Provinzen mit Erfolg ge— ,, , . ö . 1 ö . Ie ee ,, , nn,, ,,,, Fun der Bruder, der Landgraf Friedrich zu Rumpenheim. Die mit dem Fuͤrstenthume Ollmütz, 4) die Kroͤnung des Kaisers krönt worden, so habe er nichts zu verhehlen und unsere Nachforschün⸗ , . der wohl . . Perfonen verfichern, daß das Ministerium pt; ahelt. Der Geldmarsl blieb gut werseben und , Apanage, welche der Hingeschiedene aus Kurhessen bezog, fallt und die imposante Koͤnigstafel, 3) die Weihe und Installation gen würden ihm nur jum Fortheil gereichen. Nur dadurch, daß acht. . . . ö 3 ni ,. n , m m m. n k . . Dude und nunmehr auf dessen Sohn, Gouverneur von Rendsburg und der Erzherzogin Therese als Fuͤrstin-Aebtissin des Hradschiner bare und , ¶ĩᷓ. ,, . die ö . i . ö ui. li , win , ,, ,, a ,,, n ener r ei e aer, ,, , wall, . . zu seinem Nachtheile verbreiteten Gerüchte widerlegt werden. n,, hatte, war unvorsichtig genug gewesen sich ö ö . . . . . rothen? Sorten war guter Absatz an Verbraucher zum vori⸗ Königl. Daänischen General, welcher jetzt allein noch von dieser Damenstifts, 6) die Krönung der Kaiserin und die Kroͤnungs— z / ; Olozaga, Landero, v. s. w. , er

= (gj J . ö 5f ĩ ; J Don Carlos erzeigte mit die Ehre, sich zu erinnern, daß er mich ö . . reed Feen und Roggen waren mehrere Rebenlinie des regierenden Hauses in Kurhessen übr g geblieben tafel, und 5 das große Volksfest beim Invalidenhause. Thea⸗ . J , . , ,. ,. ern n. mn gen mne ü nn n ö x 5 1e ndeß noch nicht de— en Course. Von inländischem Weizen und Rogge c g . . z J . ir . a . 4 , = ; in Madrid gesehen habe und bemerkte lächelnd, er hoffe bald wiede Len n e,, r. die g eder . . e n cn e e ( gen g, mn, ö . die zan e cf ,, üer be barnbe' ee snalüheneek. Pähl der un Falle des Abkbens des setätgen ö ö 3 ui iejeni ie ss s macht, nitiv besch ge 3 cs nicht, um diejenigen, die sich derselben schusdig g

3 ö 6. J . dies Vergnügen zu haben. Ich zog mich zurück, sobald der Infant üirsti z ichkei rionais in Bezug auf die Constitution von ger loszulassen; nach fremdem Roggen war wenig Frage, und außer Kurprinzen der praͤsumtive Thronerbe im Hessischen Kurstaate den nicht minder sehenswerth seyn. snuugen ; 1. Ich jog mich zurück, w Infar

Zeiten ju brandimarken. Ich war feuer blutdürstig:n Menge gefolgt; Beharrlichkeit der Revolntiongirs in rzu,

Mäuner und

aufhörte zu sprechen; er entließ mich auf das gütigste und wieder— . 6 5 [! . oe. nia S iche rn * lter getrockneter Waare ird Der Pra er Zeit lie t m s Ver ich j S . 5 5 ner . 60 . 8 8.86 1. ⸗— . ; ͤ ̃ re. Es kann nicht überraschen, der Aufräumung von einigen Speichern mit alter ge i , eyn wurde. . . er Prager Zeitung liegt ein großes Verzeichniß von Quar- holte, daß Befehle gegeben werden sollten, um mir in jeder Hinsicht Weiber waren bei vollkommenen , 1812 . k . n Zwang . den man der siel ö darin vor; man hat bezahlt: e n ,, s bünch en, 27. Aug. Se. Majestät der Konig begab sich tieren bei, welch? gem ether werden koͤnnen.“ Fur ein . , j sagte ich einem von ihnen, e i e nh . als er keinen 2 , über ʒeugt sind und die Fuñdamental⸗ Gesetze des Polnischen Weizen 250 Fl., 124pfünd. bunten 219 Fl., 128. 12. ö mit der Koͤniglichen Familie vergangenen Donnerstag nach Berg blirtes Zimmer ist der Preis von 15 bis 25 Gulden C. M. für Don Carlos trug einen einfachen blauen Frack, und es war sein than; als Militair mußte er so lang . . 9 . !

1 ĩ ren ; ' Fi, 1319fünd. schönen Pommerschen 218 Fl., mi a znnerst ch Be r * , . . ö ) ͤ . . ; Finführung einer solchen Constitution geringen dito 1985. 200 Fl. 131pfünd. eri Ar. tarenberg, um sein Namens- und Geburtsfest daseibst im die ganze Kroönungszeit gewiß nicht zu viel. Das Gerücht Wunsch daß Jedermann ehne weitere Förmüichkeit ihm vorgestellt Gegenbefehl hatte, und im Uebrigen ist ja kein Blut geflossen 3 Landes genau kennen Fon , beschlossen, die Ber⸗ i26pfünd. Mecklenburger 190 Fl. für rr. 113pfünd. geringen Ur. hei S 9g s gan; 98 ö ; ö Nein⸗ erhielt ich zur Antwort, „er muß niit dem Tode büßen.“ M. In Pprotestirt haben. Die Proceres he

/* 1

ossen. d , für ilienkreis. begehen. In den ersten Tagen nach feiner von der Quartier-Thecuekung ist eben so uͤbertrieben und falsch, erde, da sein richtiges Gefühl ihm sagte, daß das Eeremoniell des t 36. J z Gerichtshofes von Roggen bei Partiech 118. 122 FJ. Die Eingangsrechte für Familientteise . , , ' 9. e,, e, , geh, . Madrider Hofes in Dsale und mitten im Feldlager nicht an seinem , , , ,, ,,. eib n ,, k . . ub whnc' eintge' Ber derung wider so fei Ricktehr hierher . 9 König , . ,, . ö ö. welcher der Ruf lediglich zurch Hrte ker. Wes seer gndennrhen ? d ih 3j in dicfen Srt eindrang, fragte Duesada, ob sich Natienal⸗ n Granada e , ö will cine Toga nicht dadurch besudeln, gesetzt, wie für den laufenden Monat. . Augensche in, um sich von deren si e, hritten z . zeugen. Die die Folgen des ungeregelten zenusses von Obst und sauern Gur« nnd Sorgen halten seine Wangen gefurcht; sonst war sein Aufchen Farunter befänden, und als ihm dies bejaht wurde, n . feine n Werne ah e, ,, der Empörung billige.“ Der hüchste ; 8 J Maler-Arbeiten an dem neuen Postgebäude haben nun . ken, so wie durch Erkältung entstanden ist. Der Ungrund die- wie frilher. Obgleich er kein schöner Mann sst, fo giebt dech fein R werlren! Ju der That wurde bad dar hee, Tn än Fügen eds eren he bsöklam ung der en sithtien , , = legonnen und werden Ununterbröchen fortzeseßzt, Dem Ver, ses Gerücht ergielt sih am besten aus der ungehinderten An, zreßs buntlk ugs seingu Hefchie Ausdruck, die Anu ih. ei. BVerstecks erbrochen und er fiel unter BVajg netstich n hm davon , n, . S itze die er der Königin und der heiligen Sache Stockholm, 26. Aug. Nach den neuesten Nachrichten nehmen nach, wird der Hof sich in einigen Tagen nach Berch- kunft des Allerhoͤchsten Hofes und der Fremden. ner Stimme, so wie die Leutseligkeit in seinem Wesen zwingen einen wurde in Stücken geschnüuten; eder der n m e, . 6 6 6 . ö Richter sicht Den J. Alara, Bruder des 16 London soll der Gesundheits Zustand des Staats /Ministers tesgaden begeben. 6. ; Jeden, was auch seine politische Meinung seyn mag, ihn ju lieben. inen Fetzen; Abends wurden a , 9 ö Theile . . Botschafters in Pars. Alle Beamten des raf: Wetterstedt bis jetzt keine bedeutende Vesserung er fah Seine Masestaͤt der Koͤnig hat dem Erzbischof von Bam— S ch wel g Der Charakter des Don Carlos ist in England wenig gekannt, Tischt A3. eint , a g, g henne en, brfenklich zu Kanfe Nürnelin ms der aus wärtizen Angeiegenhiten Kabenestth . eld haben Auch die Euglischen Aerzte, von denen Se. Exce berg, Freiherrn von Fraunberg, als Vemeis dez Königlichen Bern, 25. August. In der Tagsatzungs-Sitzung vom 3 , n . k 46 Alu pizien erfelgte die dritte Einweihung zogen, und man glaubt, daß ö lenz besonders Asthley Cooper und Brodie konsultirt hat, sche; Pohlwollens und der Anerkennung a,, ö um 22. August kuͤndigten Zug, Aargau und, Graubünden den unbe— r nd , , ,, . . ee, der Verfasfung von i812. Wenden wir jedoch . Augen . . Beispiele folgen werden. nenn die Operation des Steins an ihm nicht wagen zu wollen, Kirche und Staat, das Großtreuz des ö . rdens dingten Beitritt zu dem Konklusum uͤber die Verhaͤltnisse der müllhig und rin fo großer Freund der Wahrheit, daß kein Beispiel bekannt sen Gräueln weg, um uns den ä e n, , mne 3 Großbritanien und Irland. die unsere Schwedischen Aerzte zu unternehmen Anstand nah. der Bayerschen Krone zu verleihen geruht. Die Decoration Fluͤchtlinge an; Genf, Waadt und Thurgau verwarfen; die bei—

e rse 9 ö

Wir sehen hier eine V Mittel beuutzt werden sollen, von denen wurde dem Erzbischof am Königlichen Geburts- und Namens- den letzteren erklären jedoch, daß sie zu allen Maßregeln, sowohl ist, wo 5 . . ö ö 6 enen. —⸗ . . . 6. . .. . . . 5 ö ö. ie rn J 2 el ; f 5 Doch, d e s 0 9 sinnige eden in seiner Gegenwart. Cr war unter den itgliedern ien die seit zwei Tagen bewirthet wurden London, 25. August. Es verlzutet,

fäll E] R 2 f 1 R 1 6G f ist d . * ] . . Mi * 6 2 . 9 7 7 2 131 Hohe t den Herzog Wilhelm in ur E fuͤll ö ; 29 ; n: ga . z h si ig h s —— s de Vesinden r. Excellen 9 hofft fes e du ch Se ne Koͤnig ) * 3 ö 1 19 s t he . ) ß 9 ( ö ) 3 l x d h 8 . 121 J z 6 D . . l 142

66 ; ; . . ; saczeichnete er . In Muͤnchen verbreitet sich, wie die Allgemeine Zei- saumige Kanton . Vollzie Glar Rechnungen wurden mit derselben Pünftlichkeit bezahlt, wie dies in der! Absicht zu ihren Gewehren greifen, um einen 5 ĩ, sehr geachtete Herr Arthur Stanhope ist in seinem begeben, um dort den ausgezeichneten Operateur Civiale zu Lon— In Munchen sich, wie g 8 , ,,,, er ; .

w n N n . 6 f d ö 2 f n st und sch e ten ö tung sagt das G eruͤcht daß die Verbindung Seiner Mase staͤt Bedingungen seiner Annahme Es fehlen nun noch die Erkläͤ⸗ Englischen Familien üblich ist, und während die übrigen Bewoh er ) . iten niemal z V erse in ( . 5 , S iren und dann von da auf dem bequemsten n ynells . . ) U f 8 ; ĩ 1 ö . h 9 des 1 astes n di K 1 8 . ö. ; . ö. . ö. 5 u 2 ö . eng . 9 en . . aer sr. . . . 1de zuruͤckzukehren. Uebrigens benutzte des Koͤnigs Otto mit einer Prinzessin von Oldenburg nunmehr rungen von Schwyz, Appenzell, T essin und W allis. Es wurde 85 Pal stes, von de en die aufleute vergeblich dit Bezahlung der wage 5 *

ak , . We ch dem Vaterlat , , . , 4 . 1 3 * ; ĩ = . 6 eld. Wege nach . ; d ie . = e eier de ; Ber es Misttairstraf Ges⸗ ,,, Rechnungen verlangten, sich den Zerstreuungen hingaben und sich um , , ,,, , e n , n, erwarten läßt, ü Lie meiste zen eines Aufenthalte, mn Engen dreads, fähig, hn anden, i n. un, eunchennefetert weiten hierhufg mit, zer Wörgtha'ß dae itehrsttaf, Ges buche fart, en ee leren Gulden e dannen de, en She , , n ,, dr, , . I e e. Hen! ng . Ehrsntcke, kannzschaft dei Rr nister unde ben State Bm nen eh sbäe Der Nürnberger Korresgzondent imeint, es Ley Kiet gefahren, wobe der Artikel „Zweilsmpfe, eine ange Digkussien fo röütemnten geordueg, daß as a pibtzich ren Aiadrib zbreiste um ,,, * 36. ö. . , n, nr , fit , . 2 , g er ere me rh wird, scheini Der Handelsstand der Stadt EaMmar an der . J a . ö , . . ersten , Einige ö . . . sich nach Lifsabon zu begeben, er nicht einen Pfennig unbezahlt lick. ö , be Knüller nen ee, s . wenige di t beschlossen, vermittelst Actseu⸗llnterzerchnung gin Damhlich he des regierenden Großherzogs von Oldenburg die Rede, von mung hieruͤber, andere wollten dieselbe beibehalten, und Wallis . n , mn. FIi7 abhold zu seyn, weit weniger die hat besch ! an diefem traurigen Deama keinen Antheil nir ö aon, 63

. . . 36 / J . . . . ö . J Ia 8 ; i : ir mungen von dem Maximum von zwei Gesetz, 1 elches die Thronfolge änderte, wurde erst (Und wir wollen, ĩ ⸗. nn Ul ) ö) Ali 4 . * /

, . r Schwedischen Ostsec⸗-Küste erhalten solll und vielleicht toren it. ang r; jährigem Gefangniß oder acht jähriger Landesverweisung auf acht⸗ Um jede Erörterung übe diesen Gegenstznd zu vermeiden, annchmn— , , , n, estürst worden ist; sie ist aus eigener Shnmacht nal-Panier ansieht, unter n,, , , ö . nach Luͤbeck ausstrecken duͤrfte. Die Königl. Akademie der Wissenschaften hat am 35 Au⸗ jahrige Kettenstrafe erhoht wissen. In der Abstimmung wurde . . u , nn, ,,, 63 . 2 . ö. zig ste Wi östod mußte cinen Baum um. und die Unabhängigkeit des Landes gesichert werden so ; . guůst zur Feier des Geburts- und Namenstages Sr. Maj. des der urspruͤngliche Inhalt des Entwurfs beibehalten. Schließlich ö. geg , ,, das p , n, n. Gesetzes ö ö . ö. 3 b , . a , n , , 1 , . Däànem art. Königs eine oͤffentliche Sitzung gehalten. Nach einem auf die wurde noch eine Erkarung Aargau's wegen seines Beitritts zu e , , ihn n hr , 1 9 d , , n,. Kopenhagen, 28. Aug. (Kisbenhasns Post? Des r Feier'des Tages berüßlichen Vötwerie des dermmaligen Borstan, den Beschluß üer die Füächrlnge verlehen, Sahin gehend Ar, ü erke bee de e ns le l gerrcenenenicsen J ö ,. e. . e n,. . Bie tzs meint, man mite weiches rt Schleswig chen St nde, Ver san nz i sauf , des, Herrn Geh. Naths v. Schelling, wurde vom Professor gau gebe g. Stimme bloß dazu, um in Nuͤcksicht auf die ge‘ Falle noch vermehrt, ist, daß jenes ex post facto Gescetz erst vierzig , ,,,, bedeckt gen alle und jede n nr üg. 1. Spanien einen anlassung der Antraͤge hinsichtlich der Finanzen des Reichs nieder, hr. v. Kobel, „vergleichende Betrachtungen JJ clamationen, womit man seirdem di ; ; .

. . . . ö ze l in en 2b ege ene! Dede ; 9 J . J 2 . 7 lk d = A 9 ⸗. sch * ö 4 ö R . d T al ö geboren R orden, beka * 2 ) . ᷓIrde. 2 ies 1 t eln herber ) ĩ illi besch wo en in einer 6 1 d e w ? ĩ ü sehr er reulichen Eindruck machten „. und eben so wenig . ge . —ů . ß . . 1 ' s . . . . J ung freiwi 1 * ö ; ö 9 ; l ͤ

; is , men m ,, nn. erstenmale' zur Kennthiß gebrachte nommenen Wahlen von Ehren- und auswärtigen Mitgliedern Angelegenheit des oftgenannten Conseihs und beschloß, dieses In— im öffentlichen noch im Privatleben irgend ein Vorwurf gemacht wer⸗ hb len Swuß für die Verfäffung Rethan dech hät sie glaubt, die „dramatische Vorstellung,“ wie e t

233 ichlich dure sähstantigtn Zustand der Finanzen alle Gemüther mit Kummer erfüllt halt, Uund Korreszandenten bekannt gemzcht. dividunm den Gerichten zur Beurtheilung zu Überweifen, (ine Rn, kann ung derselbermenhneer zur Regitrung gekommen, ein y,, Tieren aufzuwcifen, als cin Dutzend Mordthaten. San Ildefonso nennt, ware haupisachlich durch den ruͤckstäntigen 3

zustan mnzen alle Gem t. mer. 34 e gemg . , i,, . . . Vater seines Volkes geworden wäre. .

r h big gan; ümge— ö 69 Felt un8 Umstaͤnde wuͤrden den So wie daher die Seeläandischen und die Holsteinschen be,, . Der Bau der neuen Universitaͤt geht rasch vorwaͤrts, und Abcchrift aller Akten der Tagsatzung vorzulegen, Mighliari und Die Wahrheit ist, daß Don Carlos seine Ansprüche durch über— B. denkt man, daß die Verfassung von 1812 nothwendig gau üif⸗ Sold veranlaßt worden, und Ze, ; . Die Pro‘ uͤberzeugt von der dem Vaterlande drohenden Gefahr, eben auch wie man vernimmt, würden 10,9009 Fl. aklordmaͤßig verloren Bert ola zur Verfuͤgung des Untersuchungs Richters zu stellen triebene Gewissenhaftigkeit gefährdet, wenn nicht verscherzt hat; denn wmes en erden meta . ,,, Gharakter diese ö,, en, , zee von er Hoffnung ihrer Befeitigung belebt, es nicht unterlasse seyn, wenn die Säle nicht bis zum Oktober 1837 zum Besuche und Voschi und Primavesi innerhalb 14 Tagen aus der Eidge— iden n

66 j r meiner unju, : Constitution von 2 sey auc . die sen, und fügt man endlich noch den allg clamation der Consti

Könige freimuͤthig' die Sorgen und Wuͤnsche des zeoͤffner werden koͤnnten nossenschaft zu schaffen , n , . ,, ai einen n e, s . ir die ie Re höaͤtten, dem Koͤnige freimüuthig die Sorgen. üngeth d z ö . . ; . . Bint ger / dürde die 2 6 enhei zu seinen Gunsten 9 * ,, 1 ,, Ecken man Folge einer y . 6 ö. . wegen des Zustandes der Finanzen zu äußern, so halte Dem ? Bayerschen Landbo ten zufolge, soll ein Haupt— l eh n. i ie Que det ha- gierung etwa schon frühe 2 ha

Fienden, die Qnesada ermor e gi 9 wohh glauben, daß die E ö

,, bar,, , , , ,,, ; e 6Gise , —ᷣ Spanien. lange sein Bruder lebe, diesem, als dem Könige, zu gehorchen ver— s n g 28 nt n Zzuch das Comité die Schleswigsche StändeVersammlung fit Gegenstand der Berathungen der Eisenbahn- Comité s, naͤmlich . . . , is r, . ö ö. . ! . . ,. e e, ö. . , ö ö , . ö 9 , 8 Di ,, . h. . 3 . an ,, w , ,, ,,,, Boss Kelinmi i. Seütz, man gl ben, ffftkie e n m, 'mmänge ng , m den Haß gegen das Isturiz— Bitten uͤber diesen Gegenstand vorzutragen, der von o . J tate gebracht ,. . aus Ameßza, bei San Sebastin, vom 18. lugust: „Obgleich verschlossen fand, zu der er so viele Jahre hindurch den Schlüfftl in . . ö e e, e iel far den, ihm men be., Wiechtigteit und ren einn , . a , ,, Stuttgart, 28. August. Der Verein suͤr das Denkmal man seit meinem letzten Schreiben in Bezug auf die Disziplin Händen hatte, ohne sich desselben bedient zu haben. Don Tarlos ihat ,, . , 39. ke Baeritth La, treffenden. Miert Oeser. beim Budget bekann Schiller's hat abermals einen erfreulichen Beweis der Theilnahme der Legion nicht sehr zufrieden seyn kann, so sind unsere Aus, Ünrecht, daß er auf Befchl des Königs nach Portugal ing, weil er n, y, . 8 ö ur fuͤrchtete, es möchte in der nachsten Corte en i nne den gewordene Erfahrung sey, daß der Staat mit einer seine Kräͤft= an seinem Zwecke erhalten in dem Ertrage einer Vorstellung auf sichten doch in jeder Hinsicht besser, als sie es seit sechs Wochen dadurch die Anbäuglichkeit seiner Partei schwächte und Veranlassung . ö . 5 . ,,, . , nn, n t, Abersteigenden Schuld belastet, nicht seine regelmaͤßigen Ausga der Kaiserl. Koͤnigl. Hofbuͤhne zu Wien am 19. Juni d. J. gewesen. Die Auslegung, welche die Negierung den Bedingun- gab, daß Spanien später mit Dom Miguel in Streit gerieth. Einein , * ö , de, , , . . ! . . ken durch feine ordentlichen Einnahmen zu bestreiten vermog'] bons 1g87 Fi. 33 Kr. Bon Alitona und Hamburg siand, vor. gn gab, unter denen die Soldaten Dienste genommen, hatte noch größeren Irrthum beging er als er in Portugal blieb und von ker n ll nee,. gr her len g el eb nern schöne Re. wenn man auch Herrn Mendizabal und ö ub tlich ) sondern dazu einen jaͤhrlichen Zuschuß von dem ihm zugehdrem läufig S009 Fl. 29 Kr. eingegangen. Von Rom hat eine von allgemeine Unzufriedenheit erregt, die, noch vermehrt durch die dort aus erhereitungen zum Kriege gegen Spanien traf, indem ö J e, deer den len r, ne ö Kepstal Vermögen, den fogenannten lctivis, anwenden muäst, zm kür die Zwecke des Vercins sehr thätigen, dortigen Königl. Unnsöglichkeit, den rückständgen Sold zu bezahlen, endlich sich . n , . 3 ,, ö u. , , h, se de, , ed . Sidney bis zum 21. und daß er. bei diem durch eine Rehe von Ighren 6 Vuͤcttembergischen Konsul, Herrn Kolb, veranstaltete ,. in subordinationswidrigen Handlungen äußerte und fast nur i n n ,,,. 28 ö, e e, wiel. ö , e . . es mn! Wolle gefundenen Mißverhaͤltniß zwischen Ausgaben und Einnahme äl3 Fl. betragen. Der Ertrag der Sammlung des htesigen Lie, einen Büchsenschuß von den feindlichen Linien entfernt in Frupch- Traftats und zur Verbannung des Don Carlos gab, nich. ,, e ned ö n. l ,,,, , a n ; ö. . dieses sch on einen bedeutenden Theil dieses Kapital-Vermoͤgens konsi derkranzes bei dem Schillersfeste im Mai belief sich, nach Abzug einen vollstaͤndigen Aufstand ausgeartet wäre. Es wurde daher ctwa weil es einen Widerwillen gegen Don Carlos hegte, sondern J . , . ö . bie, kehr. Das Eomité bemerkt, daß das Desizit in der fi, der Kosten, fuͤr den Verein auf 139 Fl 13. Kr. Noch sind Alles aufgeboten, um die noͤthigen Fonds herbeizuschaffen, und weil Letzterer seing Sache mit der des Dem Miguel lden ißcirtte. k . . ,. . e n. JJ nanziicber icht zwar our zue r o ide . ang ge n sey, daß aber mehrere kleinere Beitrage eingegangen. Die Statue von Thor in diesem Augenblick ist der räckstandige Sold der Legion bis Aber der Jufant, hat durch sein späteres tapferes und männliches w u erkcunle n.“ diam nn ,. des sogenannten Genfer Reisenden in bei , genaueren Betrachtung eine weit großere Unter-Balangt waldsen in Rom ist zur Absendung nach Muͤnchen zum Gusse zum Ende des Monats Juli vollstndig ausgezahlt worden. Nach Benehmen, so wie dadurch, daß er sich an die Spitze jener tapferen Mit Aus nahme dieses letzteren Puuktes ergiebt sich hieraus hinlänglich, ach der Angabe de e r

. erFainahe Tü. Million ausmacht, und fände dies' bereit und erregt dort allgemeine Bewunderung. Auch hat der Empfang des Geldes begingen die Soldaten leider solche Exzesse, Rararreszn selte, die für ihn and für, ihte cigene zeiheit fechten, . z i i r ; 6 as in den mitt⸗ herauskame, die beinahe 2 34 . 2 . .. 242* ** Can 9 sse . 9 2 * z 68.7 7 oy. 2 2 2. * 86a zn, 5 2 . 959 . J 6 . . 68 5 ĩ 9 84 696 , nen 11 died . . stel t 18 se D den e, kalen f, de ge. ö. lie er e, ab, und Ünter-Balance nicht allein für das ahr 1333 ,, unermüdlich gefällige Kuͤnstler Risse zu dem von ihm prosektirten daß Mehrere verhaftet werden mußten. Dies Alles waͤre ver— , . er , win 4. gin ft, e en efh n . , ,, , . 5 Landes in die habe wenigstens auch für die 3 iebieur fe enn 1829 1833 Piedestal eingesandt. . . mieden worden, wenn die Regierung fuͤr die regelmäßige Aus, KRuscbauer bewösenr, ie ihn den Enzländcr n, melch, lerh aßen e' Eigen“ , , , , bel el eee ,, hren ] Fattfinden inäfftn, da die Brrzchnung ur dänn det, inh. Badenweiler, 21. Aug. Gestern Abend sind Ihre Koͤnigl. zahlung des Soldes gesorgt hätte; so erhielten aber viele von schaften zu 'schätzn wissen und für welche hsrefsch Thaten ein ent Volke einführen, das sich nicht , ,n . , welche die gedachten Staaten , e Ea atzamtes ] Balance dieser Jahre gemacht sey. Da nun die Einnahme, welch Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin, in Begleitung den Soldaten bis 5 Pfd. auf einmal, und was konnte man brief sind, albtungzwerlh machen a . 7e Th , . 9. * . , , ,, . ,, , 6 r. ; d sen. en dem Staate bisher von Obligationsfonds ei der Nationalban! des Erbgroßherzogs, der Prinzessin Alexandrine und des Prin.“ unter diesen Umstaͤnden von Leuten erwarten, die seit zehn Monaten Die Spanische Geschichte ist reich an Romantischem, aber ihre . . . w,, ig. . . zugeflsosfen, gufgehsrt habe und ie zukünstize Bermchrun ger, kde brich Hoheiten, im erwaͤnschtesten Wohlseyn hier einge, Anstrengungen und Entbehrungen aller Art erduldet hatten, wie Annalen enthalten nichts Erbabeneres und Stgreifenderes, als die ö ö . k . . . . . . . . ö nn, gen,. , 1 troffen. ‚. * ; sie selbst die Armee des Herzogs von Wellington in dem Kriege Geschichte des Don Carlos; und wenn ich den Gebirgswegen folge und . ö ö e , n, , , Bible. . e. . r . und, unsicher, das Land , . Abgaben 6e Frankfurt 9. M. 29. Aug. 6S chwaͤ b Merk) Der, fruͤ auf der Halbinsel niemals erfahren hat. Letztere hatte den in die wilden Schlupfwinkel Tindringe, wa er eine Zuflucht gefun⸗ , , , ,, , , ,: n . e ee, , schztert seh, baß eint neue Erhöhung der Steuern unnd glich g' herer Angabe zufolge, bereits fuͤr Mitte dieses Monats anberaumte Vortheil vor uaferen Leuten voraus, daß das Volk sie als seine ,,, ,,,, daß es gegenwärtig zwei Spanien giebt; ire , , . westlichen Staaten belegen ind wo beinahe n e . in schehen koͤnne, so halte es die Kommission fuͤr Pflicht der ö. Schluß der Bundestags⸗-Sitzungen ist bis auf das Ende dieses Mo Wohlthäter betrachtete, während unsere Truppen bei ihrem . 9h . un. , . ö , ,,, e e Herr Praͤsidial Gesandte, Graf Dienste, der sie hauptsachlich mit der treulosen Bevölkerung von en Thronk seüner Vöorfahrcl schen werden, so glaube ch mich nn hlt und von noch größeren regiert 'en. Wahrend der letzten zwei Jahre wa⸗ P . h ; 1 itte: . Zeitungsschreiber es schiüldern der Geldwaͤhrung herbeiführen, . an . ill. Acres ver⸗ che Anordnungen in der Staats-Verwaltung treffen zu ,. 2 Muͤnch-Bellinghausen, aber wird, wie ver gu erst acht Vittoria in Beruͤhrung bringt, es mit offenen oder heimlichen die Zeit, dar poctischen Dichtungen zurückverfetzt und kann mich nur 1 8 * ö * ö ö 2 2 z 6 6 * f ĩe . . . 1isso s 5 164 1 . . . . * ; 2 83 ö ö i, ? . . ̃ ; , aber sst ein zu Grunde gerichtetes ren im Durchschnitt von offentlichen a dere en er Red ria sung wobei des Vaterlandes finanzielle Verhaͤltuisse so regulirt wur age spaͤter Frankfurt verlassen. Man giebt als Grund dieses Feinden zu thun haben. Die Soldaten haben den ihnen aus—

i schwer überzeugen, daß dies Alles unserem Zeitalter der trockenen 8. e ö die bisherige Unter- Ver es die . , it sich der gezahlten Solid fast sch zgegeb Veh ait nu; KRkkch , hört. . ,,, ,, spielloser S . den, daß die bisherige Unter-Balance wegfalle, ohne Vermehrung Aufschub es die Angelegenheiten der Schweiz an, womit sich der gezahlten Sold fast schon ausgegeben, und in dem Verhältniß, Wirklichkeit angehört Tand, ohne Verwaltung, ohne Finanzen, ehne t, zeite och ,,, . ü ieg, überm lechte Politik, durch sondern großtentheils in Folge groß durch den Bürgerkrieg, übermüdet durch eine sch

s er than Comité fuͤgte Bundestag in der letzteren Zeit besonders beschaͤftigt haben soll. wie dies geschieht, kehrt die Disciplin zuruͤck. Sollte die Legi Eoron! Eibl unch dem strengen Erbfolge-Gesctz, reich an Tugen— 3. J, 26 h. eschastig . wie dies geschieht, kehrt die Disciplin zuruͤck. Sollte die Legion ach den. ge Ge an Tugen⸗ Protokolle und Constitutionen. Doch Geduld; Jetzt kommen die tionen. Kaum ein Drittel durfte von den . . [ , hierbei besonders auf Ersparungen und Einschraͤnkun, Se. Königl. Hoheit der regierende Herzog von Lucca, In. länger in diesem Lande bleiben, so werden hoffentlich Anordnun— den, ohne n in . r, , . 3 ern re nen n Feng n el. . , n , n. . , 6 irn gen im Staats-Haushalte hingezieit werde, da man nur auf sant von Spanien nebst Gefolge sind vorgesiern hier eingetroffen gen getroffen werden, die eine Wiederholang solcher Scenen . . . n e , nen, 1. 2 n , n n dre, F,, 24 g fg, u gtond en, . . 1 aan . befinden. Viele diese Wesfe der dem Vaterlande drohenden Gefahr begegne und im Gasthause „zum Roͤmischen Kaiser“ abgestiegen. unmoͤglich machen. Der General Evans ist vorgestern aus y. ale d icktlin aus seinct Keimath verbannt verfoigt . . , w. Iil'denr n befetzten u ,, e n n ee , ,, der oͤffent, koͤnne. Dieser Vorschlag des Comités ward von der Versamm nn 6 26 , en,, ö be⸗ ,, wo er eins Unterredung mit dem Gene⸗ die von feiner Güte gelebt, ünd wird nt Te n n n. , n,, z Enn hir, fäl dee Fee. i instimmi nen arten Roͤdelheim ben Urheber einer Gaunerei entdeckt, die ral Harispe hatte und mit dem Spanischen Konsul einige An— ö in interbrachen, die in Aragonien, Va⸗ s . eh ne . , . ie nn m e gn 5 Alt⸗Castilfen beunru, lichen Landereien fehr vermindern werde. Sollte dies der F g einst

; n . ö Bosheit feiner Feinde fallen. Wir wollen seine Ansprüche hier nicht

ö . ; . 89 raf Friedrich von Hessen⸗Kassel ist unseren großen Gastwirthen besonders zu großem Nachtheil ge⸗ ordnungen traf in Bezug auf die Beseldung der Legion. Ge⸗] erörtern, sondern seinen Grundsätzen Gerechtigkeit widerfahren lasse

sencla und Catalonien ihr Wesen treiben und ; ar se in den Depositen-Banken stehenden Gelder Se. Durchl. der Landgraf Friedri . . rgi ieder s weichen J seyn, so wuͤrden die in den Depoj

higen ob sie der Energie des wiedergeborenen Spanien