1836 / 311 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

73 s

1262

von Nord-Amerika, gesammelt desgleichen mehrere von dort mitg Karten. Als Geschenk übergab er:

Stand gesetz wuͤrde, ehne Uebereilung und Leidenschast zu berathen und Beschlüsse zu faffen, ein Gesetz, das der Rezierung die ihr nö⸗ zhige Stärke und Kraft gäbe, ohne jemals Bedrückung aufkom⸗ men zu lassen, ein Gese endlich, vermöge dessen die Rechtspflege, auf eine ünunnschränkte Ung hängigkeit gestützt, der Unschuld keine Be⸗ sorgnisse einflößte und den Berbrecher nicht Straflosigkeit gewährte. Dics sind ohne Zweifel die Tendenzen, mit denen Sie an die Unter Zzroßen, Ihrer Weisheit und Einsicht würdigen Werks Weise von Ihnen verbessert und durchgesehen, Verfassung dem Auslande mehr Achtung und

wo möglich, noch mehr ge—

liebt und befestigt werden.“ Herr Gomez Becerra ist zum Praͤsidenten und Herr An⸗ tonio Gonzalez zum Vice⸗Praͤsidenten der Cortes gewahlt wor— den; zu Secretairen wurden die Herren Lujan, Baeza, Huelas

und Salva ernannt.

Der Madrider Korrespondent der Allg. Ztg. schreibt unterm 26. Okt: „Es scheint keinem Zweifel zu unterliegen, daß Herr Caze im Auftrage seiner Regierung handelte, als er den Grafen Latour-Maubonrg hierher begleitete, wenn gleich jener vielleicht Anstand nehmen wird, die Ertheilung dieses Auftrags össentlich einzugestehen. Leugnen laͤßt es sich nicht, daß der Botschafter durch das Auftreten in Begleitung des Herrn Caze hier großes Aufsehen, und den Argwohn aller mit dem jetzigen Ministerium in Berbindung. stehenden Personen gegen sich erregt hat. Die hiesigen Blaͤtter ereifern sich gegen ihn, und eines, „der Kobold“, verlangt sogar, von der Regie rung, sie solle amtlich folgende in Umlauf gesetzte Geruͤchte wi⸗ worden war. derlegen, daß namlich der Botschafter von dem diesseitigen Mi⸗ nisterium die Anerkennung des Don Carlos als Infanten von Spanien verlange; daß die Regentschaft dem General Eastasios, von 5900 Rthlre, zu Gunsten des W dem Marquis Miraflores, den Herren Burgos und Isturiz s fuͤr die Apostel Kirche daselbst 3506 àbergeben werde, daß die Koͤnigin Christine Madrid verlasse, Aus Breslau schreibt di daß der Praͤtendent eine Pension erhalte, um in daß alle den Karlisten gemachten Anleihen anerkannt wuͤrden

ö

washinsztan 1835. ol. Herr H der-Gemeinden in Suͤd -Afrika, sch

nchmung dieses gchen. Auf selche wird die Spanische

Sympathie abgewinnen und im Inlande, uͤbergab als Geschenk des Herrn

Sverign al C. zt kFarsell und dessen nayr i Riket. sterschen Gaue und die sieben Seela Ledebur. Außerdem gingen ein:

resalifs la CGägraphie ei aux anti frale, lait a la Sociétè royale de

Am Resormationsfeste, den

3 Lehrer⸗Wohnungen eingerichteten versehenen, schoͤnen massiven Schul

,

sich jetzt ein ser Angelegenheit, indem er sich

Griechenland.

Athen, 2. Oktober. Wir haben bereits mitgetheilt, daß das Geruͤcht von einem bei der Ruͤckkehr Sr. Maj. erwarteten totalen Müinister⸗Wechsel sich verbreitet hat, Eines der hiesigen Journale fuͤhrt namentlich die vom Geruͤchte als solche bezeich⸗

Feten Minister-Kandidaten an. Es waͤren diese die Herren Tri— kupis als Minister des Auswärtigen, Kontostablos als Finanz⸗ Minister, Church als Kriegs⸗Minister, Paikos (der in jeder Beziehung ausgezeichnete Staats, Prokurator des obersten Gerichtshsfes) als Justiz⸗Minister, Staatsraths Vice⸗ Praͤ⸗ sident Zaimis als Minister des Innern, Staatsrath Mo— narchidẽs als Marine⸗Minister, und Baletes als Minister des Kultus und Unterrichts. Das Journal la Gräce regen érge,

das dieses Verzeichniß giebt, bemerkt dabei, daß an diesem Mi⸗⸗

terstuͤtzen wollen.“

Wissenschaft, Kunst

des Secretatrs der Königl. Akademie ben, Herrn von Maceda, an den der Französischen Akademie der In

Sanchuniathen eine neue Bestätigung

nuskript gefunden worden seyn sollte,

auf seiner letzten Reise dahin,

Ftalistical view o the Pa- julation of the United States from 1799 ig 1830 inclusive.

des Kap-Landes und die dortigen Verhaͤltnisse. WMaherhoff gab Mittheilungen über Skandinaviens neueste Leistungen in der geographischen Wissenschaft, einer Reise durch die Halbinsel im Sommer

Verfassers: Statistik öfvoer

Ferner schenkte Herr Gropius: „Die fünf Muͤn— Frieslands“, von L. v. ö

und Gulguiauk, de l'étnde de la Géugraphie e de la . historique en particulier. 36.

Ziegenruͤck, Reg. Bez. Erfurt, die mit einem nicht unbedeutenden Kosten- Aufs teln des Kaͤmmerei-Vermoͤgens erbauten, se

am 9. August v. J. auf feierliche Weise der Grundstein gelegt

Der kuͤrzlich in Köln verstorbene Rentier Schuͤller hat ur Versesserung der dortigen Straßen-Ve euchtung ein, Legat

Rom zu leben, „Der in diesen Blaͤttern schon mehrmals erwaͤhnte Theaters wird von neuem besprochen.

als unternehmend bekannter an die Spitze der vornehmen

und reichen Leute stellt, welche das Werk mit ihren Mitteln un—

Der Pariser Moniteur vom 28.

sultat der (in der St. Ztg. berrits erwähnten) Schrift d Dr. Grotefend über die vorgeblich aufgefundene alte Uebersetzung des

Raceda jen? Auffindung für eine Mystifscation erklärt, da es in und bei Porto gar fein Kloster Santa Maria de Merinhao, wo das Ma⸗

ebra ue Werke und J . 30 33. Neue Aul.

albek, Bischof der Bru— ilderte den jetzigen Zustand Herr Dr. 22.

Ausg. Sch. 49. 30, dn,

gesammelt auf 2 1836. Derselbe bonn. Rente 187. Slalislik öfver Alla Socᷓ- ank-Actien —. N nde ö

zapport sun les

concouns qui tes de l'Amérique Cen- Géographie. Paris 1836, en général, et

Paris 1836.

31. Oktober d. J., fand in feierliche Einweihung des Aufwande aus den Mit— hr geräͤumigen, zu und mit 3 Lehr Zimmern

dritte Akt aus d zu welchem

gebaudes sigtt, der vierte Akt au Dann, der dritte von J. v. Voß. ö Billets zu d aisenhauses Gios Rthlr. und ) Rthlr. ausgesetzt.

e Schlesische Zeitung: Bau eines neuen Wie man sagt, unterzieht hiesiger Edelmann die—

haben: Ein Platz in

werden die abonn tags 11 Uhr, rese

—— ——

und Literatur. Oktober theilt ein Schreiben

Montag, 7.

der Wissenschaften c. , tant. Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, Marguis Fortig d Urkan, . Harrys. Vorher. Der Brauischleier. Lussspiel in] Akt, voi schriften, mit, in welchem das Re. Frau von Welßenthurn. Zum Veschluß: Lebende Bilder, at

des Herrn . ĩ rangirt vom

Hochzeit, nach ei Volkslied: „Ueb' Eduard's, nach e

erhält, indem der Herr von

——

nister⸗Register weiter nichts auszusetzen sey, als daß es vor der Hand rein erfunden sey, indem namentlich Herr Zaimis nie ein Portefeuille annehmen werde. Die Wahrheit ist, daß ein allo Fombinirtes Ministerium an Intelligenz dem jetzigen weit vor⸗ ginge, und nur hinfichtlich der Herren Kontoftablos und Bale⸗ tas bezweifle ich, ob sie die allgemeine Stimme fuͤr sich hatten.

Aus wiüärtig e

Amsterdam, 1.

Niederl. wirkl. Schuld 52156.

22. So, Span. 186. Hussive &*is. Preuss. Präm. Sch. i1I3.

Passivs —. Ausg. Sch. 237,8. Frankfurt a. M..,

Met. 102.

J nah d.

Berlin, 6. Rov. In der gestrigen Sitzung der geogra— ) phischen Gefellschaft las Herr Professor Ritter einen Aufsatz 37. , über die Mission in Riouw. auf Bintang und legte zugleich ö 3697. 1133, 11316. mehrere Kunft-Gegenstaͤnde von dort vor. Herr Br. Julius Prüm. Sch. 63 1. G. do. 2* Anl. iheilte darauf Nachrichten mit uber die Vekeinigten Staaten 65. Iro pan. Anl. 1616. 187.

Foln. . Antwerpen, 31. Oktober.

1021. A0 ; ö r. Bank- Actien 1517. 1616. Parttal- Obi. 1373/3. Er. Loose zu 190 FI. 220. ö

gebe. k 8 n. Zeichnung vo November. Tage“. 5)

do 0 do. 10078. Kanz - Hill. Ausg. Sch. Zinsl. S'. CQesterr. Met. S8?

Néue Anl. 18.

220

Zins. Sd /a. 3. Novemher.

o/. 981.

Hreuss.

gos. Br. FHoln. Loose 6d. 212 99 Holl. da z. 27/9.

Bank- Actien 13565. 153.

Cons. 37υ, S835. Beltz. 2 15. 0 2 2 70

7 . Enz. dust.

Peru —. Chili —. ö. 399 Rente 105. S5. 39 do. 78. 95.

3, rn,

z, Met. 1036. *, Ood2. 3 Yo 73. 21s

C6 önigliche Schauspiele.

Montag, 7. Nod. Trauerspiel in 5 Abth., von In Potsdam: Verfasser von „Luͤge und Wahrheit“. Dienstag, 8. Nov. Im Opernhause, mit Allerhoͤchster Ge— nehmigung zum Benefiz des Köoͤnigl, schort, auf Veranlassung seines

von Daͤnemark. Und: Quintin Messis, Schauspiel in 2 Abth,

Herrn Beschort, Kanonier-Straße Nr. 28., z von Morgens 9 bis Mittags 2 Uhr, zu folgenden Preisen zu

Abonnements zu dieser Vorstellung

ten Billets anderweitig verkauft werden muͤssen.

Im Schauspielhause; Muflk von C. M. v. Weber. .

tett für 4 Männer-Stimmen aus „Joseph in Aegypten“. Die Wahrsagerin, nach einem „Ungarische National⸗Melodieen“. n Elsholtz; dazu das Lied: „Das waren mir selig

Die Heimkunft Franzoͤsischen Bilde; „Ei was braucht man um

Dienstag, 8. Musik von Bellini.

Ha mharg, . November. Eil. Russ. 10. SY Fort. —. do, 18. = London, 1. November. Neue Anl. 195. Hall. 537. Bras. 81.

Passive 3].

Faris, 31. Gkteher. . 5 YM Neap. 98. 50. 30 Reus Ausg. Sch.

Passive 31-2. Ausg. Seh. —.

Wien., 31. OkKtober.

9 0 * 0 J 159

5 ö

eue Anl. —.

29

Im Schauspielhause: Emilia Galotti, G. E. Lessing. . Der Oheim, Lustspiel in 3 Abth., vom Hierauf: Soloranz.

Schauspielers Herrn Be,

jährigen Jubilaͤums: Der em Trauerspiele: Maria Stuart. Hierauf,

Minna von Barnhelm.

s dem Schauspiele: 9 3 Hamlet, Prin

Akt aus dem Trauerspiele:

seser Vorstellung sind in der Wohnung des wei Treppen hoch,

den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. sind nicht guͤltig; doch den 7ten d, Vormi

irten Plaͤtze bis Montag, die nicht abgehol

rvirt, nach welcher Zeit aber Der Freischüuͤtz, Oper in

nigstädtisches Theater. Nov. Zum erstenmale: Der Buͤhnen⸗Dilel von Geor⸗

1) Die golden nem Gemälde von Schroͤdter; dazu, Deutsche⸗ immer Treu und Redlichkeit“. 25 Die inem Gemälde von Hildehrandt; dazu;

Gemälde von Kruͤger; dazu 4) Der Zwist, nach eint

aus der Schenke, nach einen mit Musik-Begleitung nach der Melodie gluͤcklich zu seyn“. Rov. Die Puritaner. Oper in 3 Akten (Lord Arthur: Dlle. Haͤhnel.)

199

Gedruckt bei A. W. Savn.

——

I ᷣ——

ne

* —— ——

—— . , m, mr .

. 6

Anzeiger

8

A l lg e mein er

——

Bekanntmachungen. 6. Bekanntmachung Bau⸗Nutz-Hölzer in dem dazu ar Yeraumten Termine

wegen Holz Verkauf, den 166. Nover over . 6 Ez follen aus dem pro 1837 zum Abnutz besiimmten oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden,

Schlägen in den diesseitigen Königl. Forsten folgende und zwar: . es Kiefern. Fichten und Tannen 2 der 3 8 7 135 35 23 2 3 ö Die * 3 22 * 2 R = 31 T2 2 5 3

ö Overförstereien ö 37 32 3 ** 2 32 3

51 Stam me ; Stämme. 9.

1. Poruschowißz ... , , 3 122 615

2. Proskau n 1 b , n 835 e sr, non, ns

3. (Grudsch tz ö 157 601 170 938 16 d 361 A3 206 . J , meß 33g! si 21835 Me i064 833 209 ö 321 677 1137 371 2806 ö 38 40 92 * 7. Dombrowkac.. 385 9319 889 13 1938 d 1 . M J . 259 9. Gadland. ö 56 118 208 Q 412 16 30 . ö JJ ö. 88 1890 105 3779 2 681 709 ] isi

'

5 s dr J Fin d

; ö Duma io s 3iöi J 6932 J 2002. 12382 17 *r

Zahlungsfaͤhige Kaufe werden eingeladen, sich Die Bedingungen sind jederzeit in unserer Forst. in dem obenzengunten Termine im Gescaͤfts-Lo- Registratur, so wie auch am Termine selbst einzuseben kale der unterzeichneten Königlichen Regierung vor Ein Viertel des Werths der verkauften Holzer muß) f. dem ernannten Kom mssarius Herrn Regierungs Forst- bei Abgabe des Gebots in der Licitation zur Sicher Affessor Krause einzufinden und ihre Gebote abzu heit dez Letzteren depsnirt werden, und wird im Li— geben. . citation Termine der Zuschlag erfolgen, sobald die Quantitäten werden der Zahl und Be⸗Taxe erfullt ober uͤberstiegen wird.

Die Holz n y schaffenheit nach im. Llicitations-Termine speciell de Oppeln den 15. Oktober 1836. ; zeichnet, dem Kauflustigen aber auch vorher schon Königliche Regierung,; im Walde von dem betreffenden Forst⸗ Beamten auf Abtheilung für Domainen, Forsten und Verlangen vorgezeigt werden. direkte Steuern.

Horte d' Epäe⸗Faͤhnrichs und Offiziers-Prüfung er⸗ No th we nd ts. Ver Kauf. forderlichen Kenntnisse erbffnen. Zur Vorbereitung Stadtgericht zu Berlin, den 22 Juni iszs, auf jedes der beiden Examen sind 6 Monate bestimmt,

Das in der Kbynickerstraße Nr. 93 belegene Grund⸗swaͤhrend welcher die Zuhdrer taglich 6 Unterrichts⸗ sück des Topfermeisters Deschan, taxirt zu 6073 Thlr. slunden empfangen. Das Honorar betragt mongt⸗ lich 25 Thlr in praͤnum. Zahlungen. Auswaͤrtige

16 sgr, soll Lchulden halter n' z März izz7, Vormittags 11 Uhr, lbnnen auch unter Aufsicht gestellt und den Wun⸗

Bekanntmachung.

au der erichtsstelle subdastirt werden. Tate, und schen ihrer Angehdrigen gemaͤß einge Hyvothekenschein find in der Registratur einzusehen Berlin, den 1 ee meer . J Die dem Aufenthalte nach unbekannte separirte Pr. Ferd. v. Sommer, geborne Häbschmann, oder Docent an der Universitaͤt und Repetent an der

Frau von Bardeleben Deren Erben, werden hierdurch dffentlich vorgeladen.

An Aeltern und Vormünder. Der Unterschriebene wird in Verbindung mit meh⸗ reren Militar⸗ und Civil-Lebrern, vom 1. Dezeni⸗

Kdoͤnigl. verein. Artillerie⸗ und Ingenieur⸗-Schule.

Literarische Anzeigen. Bei Ernst Günther in Lissa ist erschienen und

lin schen Buchhandlung (Ferd. Müller), Breite⸗ Der Familien- und Gelegenheitsdichter. fu allen Familienfesten und feierlichen Ge⸗

wechsel, zur Brautfeier und zu Hochzeitsfesten und anderen verschiedenen Gelegenheiten. 1 5 Heft. 3 sgr Ein treuer Rathgeber fuͤr diejentgen, welche Etzren g 05 m ün n und Familienfest Tage gern durch ein Dichterblüͤm⸗ * 6 chen derherrlichen wollen, besonders aber ein unent⸗ vehrliches Hälfsbuch fuͤr alle die, welche Gelegenheit haben, in Familien kleine Feste zu veranstalten.

Hof⸗Post⸗ Sceeretair Bre(le, J . Dietmar, Geh. Ober-Finanzrath Frick, Stast

Finanz⸗Minister Maaßen, e dantur-Rath Neumann, Prof.

Schuckmann, vrakt Arzt S er Najor Graf v Schwerin, Portraitmaler Seys⸗

nant Freih., v ĩ Valentini, Geh. Kriegscath Westphal, Prof. am Kadetten Inst Wippel, finden von ihnen Lebensbese

cher in Allem 1117 Bioge. Verstorbenen enthalt Zug hat der Registerband uͤber dieses Deutschen Nationa Presse verlassen, welcher dieser Peri schen in: 1 u den interessantesten Resultaten,

Summarien fuhrt.

die Preußischen Staaten.

aße Nr. 23, zu bekommen:

ne Auswahl der vorzuͤglich sten Gedichte

genheiten, als; zu Geburtstagen beim Fahres⸗

Berliner Nekrolog ie. Freunde nachbenannter i. J 1834 zu Berlin Ver— orbener: Legatlons Rath Balan, Arzt Becher, Hofrath Cose, Prof.

ith Fried!“ nder, Lankartenzeichner Grimm, K. r Secretatet Hau sen, Geh. Rath Heim, Predi⸗ er Koplanck, General-Maior Baron v. Lütow, re. mel. May, Inten Plamann, Prof. er Theol Schleiermacher, Stagts⸗= Minister v Schweitzer, General— Stieglitz, General⸗ Lieute⸗

Charl Soph Gen Dberst⸗Lieutenant v.

ert, n Valentini,

Kriegsrath Wohlbrüch:e chreipvungen im so even Jahrgang des Nekrologs, wel⸗ * Notizen von i J. 183 leich mit diesem Jahrgan) die ersten 19 Jahrgang werks (1823 bis 1832) die die Biogr von 19 301 in iode mehr oder minder denkwürdigen Deun⸗ verschtedenen Ordnungen nachweist und

Uebersichten und

eschienenen 12ten

zu haben bei Mittler in Berlin, Stechbabn Nr z

Bei L. F. Rieger & Comp. in Stuttgart er, schien so eben und ist in allen Buchhandlungen, zu Berlin in der Stuhrschen, zu haben: Erzherzog Karl und der Weltstreit von 1792 bis 1315. Vaterlaͤndisches Geschichtsbild

von Dr. A. J. Groß⸗Hoffinger. Iste und 2te Lieferung.

v. Tiger st rom, Prof

Bei Unterzeichneten ist so eben erschienen und in

allen Buchhandlungen zu haben;

Handbuch der Preuß. Gesetze uber Ehe, Au gebote, Trauungen und Taufen; von eint prakt. Furisten. S9. Geh 1 Tbl⸗

Früher erschien in demselten Verlage

hr. F. W., das roͤmis

2 Bande A Thll

C. A, der Expedient in gerichtlich.

Angelegenhelten, ein prakt Hulfsbuch für die Suh

alternen bei den Ober- und Untergerichten. Gr *.

12h

Dessen, Lehrbuch fuͤr Boten und Ezecutoren bel h

Königl. Preuß Gerichtshbfen. Gr Sen, hlt

Defsen, juristisches Wörterbuch über die heutsge

Kunstsprache der deutschen Gerichtshoͤfe. Gr. Sr

Thlr. (261 sgt

Dr. C. R. L., kurze Anweisung zur Ge

Dotalrecht; eine civilist. Abhandlung. Gr. So.

Thi

Dessen, das Rrenß Vormundschaftsrecht, zur Selb belehenng far Vormuͤnder und

Gr. 8. (i7 sar.) *, Thi Dessen, Handbüchlein der Gesetzscöung uber Verpflichtung zur Cäitichting der Gew erbesten und das Geiverve m teuer wejen überhaupt. Kommunal- und Sener Selostbelehrung fur Steuerpflichtige aller Klasse Soo. Thll

fugnisse. Ein Leitfaden fuͤr Stadtverordnete in allt, die es werden sollen; von einem Beamte Soo. n Taschenbuch fur Königl. Preuß. Zoll- Beamte, Kaufleute, Fabrikanten 31. zie Aujlch gro. Cartonnirt. 17 Thi Heinrich, F. W, Andeutung der rechtlichen Ern saͤtze liner Kriminalgerichts Verfassung ꝛc 859. hl Zerlin, im Oktbr 1836. B Natorff & Comp.

——

In Kommission der Nicola schen Buchhandlum in Berlin, Brüͤderstraße Nr. 13, ist so eben er schl⸗ nen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten: Gymnasial⸗-Grammakik der Englis Sprache, fur den Ünterricht in Schultlasu

er an, einen Eursus von Votlesungen aller zurs in allen Buchhandlungen, in Berlin in der Ens—⸗

Subscriptions- Preis 15 sgr. vrõ Lieferung.

befonders eingerichtet. Preis 7 sgr.

3 Abt

275617.

S89, S4.

schäftssährang fuͤr die Subalternen bet den Obe

Der Stabtverordnete, seine Pflichten und z

Thi und Sten

. . er

Allgemeine

titung.

M 311.

——

Berlin, Dienstag den Sten November

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Rittergutebesitzer Frei— herrn von Kloch auf Maßel in Schlesien zum Ober, Ron mif⸗ sarius bei der General-Kommission zu Breslau zu ernennen geruht.

Met der an 4er J . ** . ö Nel der am ten und ten d. M. fortgesetzten Zehung der Ften Klasse Jäster Koͤnigl. Klassen Lotterie fiel der 2te Haupt— 2 19 we . 1 M 1065 . ö 86. e ö. Bewinn von 160, ug Rthlr. auf Nr. 106,928 nach Ratibor bei Samoje; 3 Gewinne zu 50600 Rrhlr. fielen auf Nr. 21, tih: 3 n gübht ü Bern bei lr: fielen auf Nr. At, hz. 53,394 und 6, H in Berlin bei Grack, nach Driesen bei Loͤ— wenberg und nach Memel bei Kauffmann; 9 Gewinne zu 2309 Rthlr. auf Nr. 13,092. 17,889. 24,938. 34,42. 35, SS2. G6, 0 i5 go,) j. M6. M72 und 18,16 reger

. d */ * 386. 1,

8 1 QM selt?; 565 3 2188*

57 in Berlin bei Gronau, bei Seeger WMarienwerder bei

J. nach Reichenbach bei P

3 * 1c enUugée ö . * 0 nögch dei Ha—

xisien; R Gewinne zu 1660 Rthlr. auf Nr. 363. 16,261. 11,425. 12, 751. 13,381. 15,686. 17,726 25.3109. 265, 660. 32, atv. 39,218. 43,723. 45, 222 s*r5b. S3, 9ü8. 54,231. FI, z3i8. 573153. 37.65. 62, 697. 70, S3. 7a, 6I8. 78,781. 79, 333 30 722. 83 S4, 94ð. Sõ, 796. d, 153. 9h, Sh. 983, ,. ä, ni J 93, x6. 105,165.

ö. s. 390 2ngl-Kei Alevin, 2mal

105,257. 119,297 und 111,680 in Berlin bei Matzdorff, bei Rosendorn und 4mal bei Seeger, nach Bar— men bei Holzschuher, Beeskow bei Grell, Dres au mal bei J. Holschau, 2mal bei Leubuscher und 2mgl bei Schreiber Etln zmal bei Krauß, Danzig bei Rotzoll, Driesen bei Abraham Eilenburg bei Schwerdtfeger, Elberfeld bei Heymer Erfurt bel Troͤster, Frankenstein 2mal bei Friedländer, Interbogkt bei Geste⸗ witz, Kempen bei Berndt, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard Poln. Lissa Zmal bei Hirschfeld, Löwenberg bei Key! Nerse⸗ burg bei Kieselbach, Minden bei Wolfers, Muͤnster bei Wind muͤller, Nordhausen bei Schlichteweg, Posen bei Bielefeld und bei Leipziger, Reichenbach bei Parisien, Sagan bei Viefentha Schweidnstz bei Scholz, Stettin bei Wilsnach, Stralsund bel Claußen, Torgau bei Schubart und nach Weißenfels bei Hom— mel; 50 Gewinne zu 5060 Rthlr. auf Nr. 571. 1891 II mn. 10,332 * 16,786. 16, 29 Fiss. 18,8 23, 129. 26.622. 28, 7i6. 29, 634. 35, 681. 38, 153. 38,1436. 6,57. 2, Gd. Ih, nz. , 125. Sl, I59. d, 124. S6, 331. 4,732. 658, 050. 72,165. 72,855. 77,30. SI, 196. S3, 178. 84, pz. 38, 572. zH, zäh. dl,l8. SJ, gg. Hi,z3z1. gz s 14. z, zi. 97 34. g, id. zh, 39. loi, 33. 163,33. 161,31. izt, deo. 16.77 und ic 5 in Berlin 3mal bei Alevin, 2mal bei Burg, bei Gewer ; bei Gronau, 2mal bei Matzdorff und 7mal bei Seeger, nach Gres lau bei H. Holschau, bei J. Holschau, bei Leubuscher und 2mal bei Schreiber. Vunz u bei Appun, Coͤln bei Krauß und bei dieimhold Düsseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Goldschmidt Elberfeld bei Benoit und 2mal bei Heymer, Erfurt 2mal bei groöster, Gogau bei Levysohn, Hagen bei Roͤsener, Halle bei Lehmann, Iserlohn bei Hellmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Bur— chard, Magdeburg bei Buͤchting und 2mal bei Roch Mandfeld bei Schunsmann, Merseburg bei Kiese bach, Minden bet Wol. fers, Muͤnster bei Windmuͤller, Neiße bei Jaekel, Neuwied bei raͤtzer, Ratibor bei Samoje, Schweidnitz bei Kuhnt und bei cholz, Stettin bei Wilsnach und nach Stralsund bei Claußen; Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 42. 1565. 1652 S830. ig. 2695. 4553. 5825. 5550. 7370. 9595. 14,228. 10,7535. sl,iöo. iz z53. 15,35. 16, i. I8, 9. i8, 888. 16,535. 25, 57. ö. 2s i. 28.338. 28, r. 2863. 25,393. zl, ps. Zis. Bz z6l. Z5, Soi. Zö,978. Zö, 966. Jch 5 13. 6,58. 38, oz. 0, 255). Al, ies. Al, 152. A3„689. 44,5 J. 41,468. 49,59. 6,235. 65, 73. ad. zd, os. z6, sds. f,. dz, äh, s, zr. 3, Sz. ,'. , ö hH8d 425. 53, 325. 53, 386. 53, 536. B, zz. 36. zn, 165. 36,337. Gl So. Sz 361. 33, Sas BGös?3. 63,962. G3, 376. 66, 179. 66,182. 67, 516. G7, 628. 67,69] me, iz0. 75, M. 8. J5, 625. J5, i. 76, 933. 6, 938. So, 1537. Si, 55. ä är Ci, lä. Sä, rid. Si. s. Sz, zz . zd, zi. 37 . ö Er„di. Sörozz3. s9, 8.8. di Sig. ga, ii8 Sy, 287 So, Fs. 3s, i. ö, iss. gö, rä. gs, 87, hs z2. joo, gh. J6h cz. 16, 1h. oi, 52. Ls, 3iz. 169,150. i iG, Sis und 111i, 16. J Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 7. November 836. Königl. Preußische General-Lotterie-Direction.

Der zr BG ßBberz . 6 7 . Der Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche

69, 956.

R My 9 21, 322.

63, 0665.

Abgereist:

Wirkliche Geheime Rath, außerordentliche Gesandte und bevoll—

naͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf te und b. ? ö ö gen Hofe, Graf von Hessenstei nach dem Mecklenburgschen. ; .

g

Beamte, wle auch 3 3 e it u ng sS8⸗- Nachrichten.

d

Frankreich.

. . . Heute fruͤh um 3 Uhr ließ der Koͤnig, en, einer ö r lun leidend, sämmtliche Minister nach 6 . berufen. Gegen 6 Uhr Morgens versammelten 6 dinister unter dem Vorsitze Sr. Maj, und die Bera⸗

. bis um 10 Uhr. Schon gestern, nach Empfang 9 . aus Span eng die die Rede der Köͤnigin⸗Regen⸗ Lan t 5 hatte Herr. Molt eine lange Konferenz mit dem 6 inn im Laufe des Tages noch dreimal nach dem , z iese ganz ungewoͤhn iche Bewegung hat Geruͤchte erg er n; ntervention in Spanien und von einer Ministerial— n m , , gebracht. (Wahrscheinlicher ist es, nung n 3 traßburg eingetrossenen Nachrichten jene Bewe— chlosse veranloßt haben. Das Pariser Publikum ist

̃

auch heute noch nicht von den Straß Auftri in , ; raßburger Auftritten in Kennt— niß gesetzt worden.) 9 e n Kennt ö. . Augustin Thierry hatte den Herzog von Orleans um eine Audienz gebeten, in welcher er ihm ein neues Werk uber—

denselben mit bloßen Knittel iselben mit bio. n begonnen hat, und sie wagt

ö . Heldenmuthe ihrer Ahne 36. Frechen UüeF t nungen des monarchischen E 8 ihren Gunsten, hatte die Re i i 35

; gentin wenig zu sagen; sie beschraͤ sich deshalb auch darauf, in . . ich, : in allgemeiner Weise v e , ,. ihrer Verbuͤndeten in beiden k 2 ,, ö. Ausdruck eben so pomphaft als lächerlich tscheint. Marie Christine kann den Banker ,. aber sie sucht denselben zu verschleiern und . i , , r Hoffnungen zu schwaͤchen, die sie unmoͤglich thei⸗ ,. n t,. die Zahlung der inneren Schuld, von

„die Minister nur einen sehr kleinen Theil wirklich bezahlt

reichen. wollte. Der Herzog ließ sogleich darauf antworten, wie . wisse, daß der Gesundheits“ Zustand des Herrn Thierry ihm . Ausgehen erschwere, und daß er selbst daher am folgenden 768 zu ihm kommen wuͤrde. Herr Thierry ist bekanntlich des ,,,. beraubt und an den Fuͤßen gelahm:. Der Herzog . J ien Versprechen und' besüchte gestern⸗ Mor, gen Herrn Augustin Thierry, mit dem er sich eine Stund lang ünterhlelt * er sich eine Stunde Der Prinz von Joinville i 26st. ; 98 sel , ist am 26sten v. M. auf der In— haben; sie empfiehlt den Cortes die Rechte ihrer Tochter als Herr Thiers wir z , Nutter verlangt sie nichts ei , , , , , . . ö 66. in Paris zuruͤckerwartet. schaft zu verlangen; als . ö. die Regent len, und es . . scnr . . ,. zu enthü, andere Weise, die Lortes zu bitten eg , sor an. tee n , ,, n. gi⸗/ ntkleidung des Mono- die geei s. j n,, . eformen lithen fortaefahren wer ; ng Dong die geeignet seyn durften, d R n r , e, . . , ohne . besondere Feierlichkeit des⸗ Statut . . . . von 1812 dem Koͤniglichen a n ,,. öuschẽdit o smung die hieroglyphischen Zeich, Wege stehen den Mitgliedern ge ö. 1 wg, g, . Er füllung , . gt seyn wurden, ist bis jetzt vollkommen in Constitution offen. Wir zweifeln, daß ö. ,, ger 19 361 ö . ae . z ' ? h . . igen eins a , J ö. gen werden, den Marie Chri n ni e, , ö de Par is ist, wegen des heutigen Aller- ien wagt. Die Zeit wird ö. ,, aber nicht anzudeu⸗ ,,, ,, , Sämmrtliche uͤbrige Blatter, mit tigen. Der Temps sagt: . ermuthungen rechtfer⸗ . Wg ö. ,, morgen nicht erscheinen. den Mund gelegte Rede ist J in . geschlossen, und die Post geht schon um alle Aktenstuͤcke dieser Art, die von a. 8 , . ab. ; 9j s . n Veredsam⸗ Die Re gz ata ö 9 keit ausgehen. Auch bemerkt man it s ine E f a. . ö 46 Spanien giebt dem Journal die ein wenig zu sehr an die ,, eine Emphase, der n, . . Aff; . van 3 , , . . hen s , . , e Eroͤffnungs⸗Rede ist der allgemeine To 5 , ,, 1 Uben so merkwürdig durch ihre Ausdehnung, als durch die Viel, Stempel der nder Rede voll Schicklichteit und traͤgt einen fältigkeit der Gegenstaͤnde, die sie umfaß se , Stem vel der Auftschtigteit, die sonst ber selchen Gel Ehar alter eines. we 9 3 sie umfaßt, und sie traͤgt ganz den sehr selten ist. Alle kitzlichen Punkte der N en,. . , ,, , nicht immer genauen und vollständigen, Schwierigkeiten der gegenwärtigen L er National- Politik, alle . . . . h. richtigen und ziemlich gemäßigten Be, sie erfordert, werden offen . 1 Arbeiten, die , e, gegenwärtige Lage der Spanischen Monarchie. Vestümmtheit, daß nur durch di gi. Dis Königin grklärt mit ö e. das Dan, um des Herrn Calatrava entschie— Schwierigkeiten beseitigt ö. ,, k n e Un sser j . ] 9 95* ĩ z ; ö 2 . . ĩ an den K , . , sollen, ehe es sich zu zu der Weisheit der Nation * iso . d Und ihr Vertrauen Gluͤck wünschte; aber . 3 ü 9 die , , ,. Truppen gramms, jedes Vorschlages ah ten u 3 1 Muth einer , . a,, , hat 6, Ministerium den mals ist der nationalen Initiative k . . . n, auf der jetzt die gan ebr r e Huldigung dar⸗ Hoffnung Spaniens ber 6 er jetzt ganze gebracht worden, und es 6. . ͤ eruht. Die Rede äußert sich in sehr die Cor egenti 6. (nicht. wahrschein ic ö y , . ? e Cortes der R i ö. . d h, daß zweckmäßigen Ausdrücken über die Beziehu . onli egen tin eine Macht bestreit ie si . ugen Spaniens zu personlich nicht ß iten werden, die sie Frankreich und uͤber die Ausfuͤhrung des Quadr Allt ersönlich nicht gemißbraucht hat, und die sie Quadrupel⸗ A . . Wei . ie sie ihnen g pel- Allianz.! eine so edle Weise zur freien Verfügung stellt.“ Der ö

Traktates. Man erkennt in d * N 2 k erselben dankbar an as die ĩ i F Regierur ; , de. ge , was die stituti onnel bemerkt . i 6 uns ö,, ,, suͤr die Sache der Königin gemein die Länge der k ö. . , w. 6 h Freiheit gethan hat, wenn man glaubte, daß der größere Theil m. J, 4 . ö ( n derselben ver⸗

. zugleich bedauert, daß die Ausfuͤhrung fernerweitiger Maßregeln zu diesem Zwecke unterbrochen worden ist. Freud: nehmen wir das Versprechen auf, welches in den letzten a kener Rede enthalten ist und dessen Erfuͤllung Spanten ohne Zweifel eine bessere Zukunft bereiten wird, das Versprechen namlich einer Reform der Constitution. Wir glauben, baß het /

, ,, den Stoff zu einer von dem Ministerium vor ten bilden . ,,. Zustandes ar ; = es Erachtens ist dies nur ein fehr , ,

nd den Mangel an Aufs. ö . nes n nn e. . . 9 klagt, daß es uns schlech e mn Aufschluͤssen be—=

dd . . 2 ie Cortes die Nothwen⸗ sten r au , . adeln. Am mei—

, einsehen werden. Wir haͤtten gewuͤnscht, n 31 / . . ö. . die Rede sich auf der gin

Nede Kön ĩ j ö. w . . 686 . . M . 92I

. . 46 ,, au fru an duͤrfnissen der Halbinfel 4 Ern , Be⸗

a ,, und die Grundsätze der Ord meldet, daß die P , . iben aus Madrid

nung, die die Geseli chůͤtz . 44. t, daß die Plaͤne des M ums in B , m

g, die die Gesellschaften beschuͤtzen und retten, zu fin- tes ziemlich bekannt sind ,, ,, auf die Cor⸗ . en großen Theil

den. Aber wenigstens ist die Ar ortes i r ifgabe der Cortes in der reglementaris— . di , , tes in der reglementarischen Bestimr donstitut: form enigen Worten, die alle Schwierigkeiten derselben ren; es will die , ö ö , e. tung i ammer, ohne indeß

zusammenfassen, gut auseinandergesetzt: „„Aufgeregte Leiden— schaften zu beruhigen, widersprechende Meinungen zu einigen, entgegenstehende Interessen zu versoͤhnen, innere Feinde zu be—

der Pairie die Erblichkeit illi

d äe die Erblichkeit zu bewilligen; einige e⸗ e, n, aber dies erscheint uns 3 8 e das Recht zuerkannt werden wuͤrde, die H

siegen!““ Ja, das ist die Aufgabe der Cortes j gen ortes, und um dieselbe aufzuloͤsJ 1 inisteri wurd *, I- 1 . dieselbe auszuldsen. inter dem riellen s m ö. . . . noch etwas mehr als Patriotismus sich mehrere k anner versammeln Willen; es bedarf des Muthes, der Vernunft, der mentlich die Herren zirguelles 6 . ö 2 . . ales eoane und

Aufklärung und der Weisheit. Di . , er Weisheit. Die ersten Erdrterungen ) Inf. , J D gen jener Infante; auch 9 soß Versan zer oͤrterungen jener Infante; auch mit Herrn Oloza ,, n, ,, , , e d . , . hen, rechtfertigen wird.“ Ueber In dem antiministeri ; ö erfolg verspricht denselben Gegenstand äußert sich die Quotidi ̃ e antiministeriellen Lager befindet sich ei r 2 . ) die Quotidienne in folgender zahl is. det sich eine geringere An—= Weise: „Vor zwei Jahr ,, , , lgender zahl von parlamentarischen Notabili : gere An⸗ e K , . Christine die Ses⸗ Männer von uͤberaus festem ,., e, es enthalt einige Kammer; damals at. . 6. G . . Constitution von 1812 K . , , . . e sammlung, mit halten. Die Frage wegen der R Se, w . recht zu er⸗ der sie sympathisirte, jenen Vorzug ertheilen. Ein Jahr darauf Gelegenheit geben, . . 3 Partei . * 9 2 ; =. Herr Ca a . die Seele derselben ist, wird, wie man . K 26

. ein solcher Schritt nicht mehr moglich; denn die Revolu— on jatte Terr ĩ J di 9 0k s 01 5 * z ĩ h Terrain gewonnen, die Prokuradoren hatten sich des neben der Koͤnigin Marie Christine zwei Mitregent , . 3 . en zu ernennen.“ Ein Schreiben aus Cadix vom 17ten v. . un e nen,

ore sron 2 3 . 2 8. . . i , bemächtigt, und die Regentin, die genöthigt war, 5. !. erge **. k ö . . . . n e. nn,, die Session im Schooße in jenem Hafen erfolgte Ankunft von 3 Franzoͤsischen L an,, ,, 8 gt uns einen neuen Fort‘ schiffer de 2 Briaas ; ischen Linien— a ee, . z e. ffen und 2 Briggs, we . dinien schritt! Diesesmal sind die Proceres verschwunden; die Wittwe liegenden Schiffen ö. 9 ö . 1 Der Moni ; n Schiffen bilden. er Moniteur meldet, daß sich, Nachrichten aus Andalu—

g, 2 . . . . gezwungen, im Angesichte einer einzigen, einer buverainen Versammlung das traurige Gemaͤlde des Eler s f̃. ; S e de des Elendes, sien zufolge, Gomez in die Gebir Si J ebirge der Mar . z ge der Sierra Morena gewor—

an ö. , ist, zu enthuͤllen. In der von ihr gehalte— nen Rede scheint man es sich zur Aufgabe gemacht zu habe den M 2 n, . es lich ͤ zt zu haben, den Man⸗ Aus Baponne schreibt m 27

, , un die Schwäche des gegenwärtigen Zustandes unter Belagerung von r. . , 27sten d. M.: „Die rie Ehr? ,, ,, n, , begonnen. Die Karlisten haben J 3 Uhr Morgens . ö . uͤck zu einer Wersenmm fung, die sie so gern vermie⸗ Batterie errichtet, aus welcher sie cher irche von Begoña eine . lie erfnert die Derutitten dar gn, daß fie berufen fen gefuͤllte Bomben in die . en. brennbaren Stof— , n. und verhehlt ihnen die Hin, Karlisten sind Meister des Fluffts 30 . haben. Die . n ie sich einer soichen Arbeit entgegenstellen. Al⸗ feindliche Fahrzeuge aufgefangen, in 2 ö. aden schon drei ; dings verdienen diese Hindernisse wohl, daß man sie beachte, Depeschen fuͤr ben Gen al Crans. d nem derselben fanden sie denn es handelt sich fuͤr die Cortes um nichts Geringeres, als ben scheint, San Sebast aer ncht die Absicht zu ha= aufgeregte Leidenschaften zu beruhigen, entgegengesetzte Meinun⸗ In Vezug , zu ver lassen.“ 8 r

6 O . ö . 3. . 2 2 die e st d ie ; 987 und Interessen zu versoͤhnen, äußere Intriguen zu Schan- telegraphischen Depeschen r we ,. 656 Regierung pub lizirten den zu machen und innere Feinde zu besiegen. Man sieht, das me der h zen demerkt der Messager:. „O

3x . „Die Ein Programm der Arbeiten ist nicht leicht zu erfuͤllen, und wer

ahbite ĩ T 2 nahme Forts von Begoñßa und Saint Augustin 35 weist nichts; bei der E 4 * ; ugu⸗ ze⸗ *

. , ö Zumalacarreguy die Wunde, die ihn ins C I. . ,, zu vermehren. Man kann sich eines weiß, daß der Besitz jener Wernn . Grat fuͤhrte, und man . ns des Mitleids nicht erwehren, wenn man hört, wie jene R dis Karlisten nicht verhin⸗ egierung, die sich eine nationale nennt, die Huͤlfsmittel auf Was das angebliche Fort

derte, 9 Belagerung aufzuheben. : ̃ ; Saint Au in betrifft, so ist dies blos ei ĩ

sanlt. die sie von ihren Verbündeten erhaͤlt, die Gewehre gleich, Plazes r . e n g dae. eine außerbals des sam einzeln berechnet, die ihr England verkauft, und die, wie Muͤhe werth gehalten har er, , . sie mit großer Naivetaͤt sagt, ihr in der gegenwartigen Lage so . ,

nothwendig seyen. Ohne die Gewehre Englands würde Marie

Christine den Krieg mit einem Gegner nicht fuͤhren konnen, der!

Straßburg, 1. Nov e Zei O u

burg, 1. Nov. Die Zeitung des .

Niederrhein enthält politische Betrachtun gen 8 36 27 *