1836 / 315 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1282 am Anfange des Jahres 1820 Einwohner...

e,, Rindvieh . . ...

haben, waͤrend sie fuͤr die Kreise Altena, Iserlohn, Hagen und

eig m rh filter, Ten re fn, Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 315.

Es scheint demnach, daß es im Jahre 1835 der letztfunfzehn— .

jährigen Erfahrung nach nicht schwerer sein sollte, im Nieder, ö z . ; 36 Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen S

Bergischen ohngeachtet der doppelt so dichten Bevdlkerung noch fuͤr 169 Menschen mehr auf der Quadratmeile Unterhalt zu Bekanntmachungen. E diet al⸗Vor lad un g. m . m ng. Ueber das Vermögen des Actien-Vereins der hie⸗

am Ende des Jahres 183 1, 210 301 1,B291

Ueber die Berschtedenheit der Verhältniße, worin

die Bevslkerang der einzelnen Landestheile des

zreußifchen Staats in den funfzehn Jahren 1820 bis mit 1834 zugenommen hat.

(Fortsetzung. )

Die schnellste Vermehrung zeigt sich in demjenigen Landes⸗ he 15 theile, wo die Bevölkerung noch jetzt am schwaͤchsten ist; naͤm⸗ lich da, wo die Regierungs⸗Bezirke Marienwerder, Danzig und Koͤs⸗ lin an einander graͤnzen. Hier bilden die Kreise Konitz und Schlochau, des Regierungs⸗-Vezirks Marienwerder, Berent und Karthaus, des Regierungs-Bezirks Danzig und Rummelsburg mit der Herrschaft Buͤtow des Regierungs⸗-Bezirks Koͤtlin eine wohl ab⸗ gerundete Ländermasse von 161,20 geographischen Quadratmei— sen; das ist nahe so groß, als ein Drittheil der preußischen Rheinprovinz, worauf aber am Anfange des Jahres 1829 nur 112, 018 Menschen lebten, die sich jedoch am Ende des Jahres 1834 auf 158,491 vermehrt hatten. Zum Anfange dieses Zeit⸗ raumes kamen demnach 5965, zum Schluße jedoch schon 983 Ein⸗ wohner auf die Quadratmeile. Dieser Zuwachs ist zunächst den Fortschritten des Landbaues zu danken, die in deniselben funf⸗ zehnjährigen Zeitraume den Viehstand ebenfalls beträchtlich ver⸗ mehrten. Der Bezirk hatte durchschnittlich auf der Quadratmeile

den 16. Mai 1837, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannte Real⸗Praͤtendenten werden aufge⸗ boten, sich bei Vermeidung der Praͤrelusion spaͤtestens in diesem Termine zu melden.

schaffen, als in dem suͤdwestlichen Theile der Grafschaft Mart Da zur Äusfährung der von der General- Ver Nummer Nummer K .

fuͤr 197. Die wirkliche Vermehrung war. aber im Jahre S35 im Nieder⸗-Bergischen noch erheblich groͤßer, im westlichen Theile der Grafschaft . dagegen etwas kleiner, als die vor Proz; erdnnet worden stehend berechnete wa hrscheinliche. . . ng des Chur und Neumaͤrkschen Ri e. Coͤffne rden. .

Es waren naͤmlich im Jahre 1835 in den Kreisen Soli e del ifltalt nach , , , . ö aller Anspruͤche an gen, Duͤffeldorf, Elberfeld, Lennep geboren worden.. 11,69 25. 3 kon kurs, Masse steht am gen, Duͤsseldorf, Elberfeld, p gebo 18! inntmachung vom 28. November v. J. beschlossenen 17 Dezember 1835, Vorm. um H uhr,

* d Allerhoͤchst genehmigten Herabsetzung des Zins- vor dem Deputirten Landgerichts⸗Rath Szarbinowski 8 Etes saͤmmtlicher im Course befindlichen Chur, und im Partheienzimmer des hiesigen Gerichts an.

19 Lrumaͤrkschen Pfandbriefe, deren successive Einldsung Wer sich in diesöm Termine nicht meldet, wird mit seinen Anspruͤchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Glaͤubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Die ihrem Wohnerte nach unbekannten Glaͤubiger, namentlich der Melchior Podgurski und der Siemon Podgurski, ersterer wegen der auf dem bei der Stadt Bromberg hinter dem Kanal belegenen Garten sub No. 92 ein⸗ getragenen 236 Thlr.“ ggr, letzterer wegen der auf dem eben daselbst gelegenen Harten sub Jo, 93 eingetrgge⸗ nen 50 Thlr. werden hierdurch persoͤnlich vorgeladen.

Gebirgskreise, Bolkenhain, Lauban waren zr war bei mindrer Gunst der Natur geringer, stamm schwaͤcher. Es befanden sich auf der Quadratmeile am Anfange am Ende des Jahres Bꝛ0 des Jahres 1831 Einwohner .. 5,339 Pferde 240 Rind vieh 1,219 Schaafe 2,556 3, 323 Der Prozentsatz der jahrlichen Zunahme der Einwohner— zahl war , oasa, oder nur nahe 190 auf Hundert.

Das Glaͤtzer Gebirge steht den vorbenannten Gebirgskrei⸗

der der

in Gold und Cour. in Gold und Cour.

gestorben Pfandbriefe. Pfandbriefe. Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlsn, den 18. Juni 1836. Das in der Oranienburgerstraße Nr. z beleg ene Grundstück des Kammerherrn Bgrons Otto Heinrich von Wulknitz, taxirt zu 10175 Thlr. 28 sgr. 9 pf, soll am 17. Januar 1837, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Der dem Aufenthalte nach unbekannte oben ge— nannte Besitzer des Grundstuͤcks wird hierzu öffent⸗

lich vorgeladen.

Betrag derselben resp. Betrag derselben resp

also Zuwachs verblieben das (st auf der Quadratmeile durchschnittlich Dagegen sind in den Kreisen Altena, Iserlohn, Hagen, Bochum geboren worden gestorben

* Thl. aa maar amn m-. 35695 und 35696 200 35697 und 3698 100 35699 bis 35701 incl. 30 35703 bis 35711 inel. 1000 35713 bis 35723 incl. 300 35724 bis 35735 incl. 300 35736 bis 35747 inel. 200 35748 bis 35759 inel. 100 357690 bis 35764 incl. 50

nd zu dem Ende die Kuͤndigung derselben, gegen zahlung des verschriebenen Kaäritals, in Gemaͤßheit zer Bestimmungen des Nachtrags vom 2. April 1784 . . nd . 281 des Kredit⸗Reglements vom 14. Juni 1777 also Ueberschuß verblieben. folgen soll: so haben wir eine fernere Ausloosung das ist auf der Quadratmeile . ; er zu kuͤndigenden Pfandbriefe veranlaßt, bei wel⸗

Das sind die Ersolge des verstaͤndig geleiteten Gewerh Her die im beiliegenden Verzeich nisse aufgefuͤhrten fleißes. stummern geben worden sind. ö

Es wuͤrde fuͤr diesen Ort zu weit fuͤhren, aͤhnliche Betrach Demgemäß werden die darin bemerkten Chur- und

30436 bis 30AM6 bis 30156 bis 30163 bis 301 bis 30 *71 bis 3077 bis 30163 bis 30487 bis

zi A A3 inel. 300 30kR53 incl. 200 30 A462 incl. 190 z0Atz's inel. 50 z30n70 incl. 1050 30476 inel. 5300 30482 inel. 300 3648 inel. 290 30496 inel. 100

NReumaͤrkschen Pfandbriefe den Pfandoriefs⸗Inhabern

. ! 1 . * 3 . 9 1 5 z 2 4 4 h. . 1 * ö * 63 . .

2

**

r Anfange des Jahres 1820 zu Ende des Jahres 1834 Pferde 935 197

Rindvieh 356 421

Schaafe 743 1289

Zwar ist auch die leztre Zahl des vorhandnen Viehstandes noch eine sehr kummerliche Ausstattung, verglichen mit reichen Landestheilen in Niederschtesien, Sachsen und der Rheinprovinz: jedoch ist der beträchtliche Zuwachs dankbar anzuerkennen.

Daß in schwach bevölkerten Gegenden leichter neue Nieder⸗ lassungen entstehn, und die Volkszahl schneller waͤchst, als in stark bevölkerten, scheint der natuͤrlichen Ordnung ganz ange— messen. Auch haben die nächstanliegenden, zwar besser, doch auch noch duͤnn bevölkerten Landestheile noch ganz ansehnliche Fort⸗ schritte gemacht.. Suͤdwestwärts an den eben betrachteten Ab⸗ schnitt graͤnzen Me Kreise Deutsch⸗Krone, Arnswalde, Neustettin und Dramburg, welche zusammengenommen einen wohl abge⸗ rundeten Bezirk von 119,13 Quadratmeilen bilden. Der Pro. zentsatz der jahrlichen Vermehrung ist hier noch 1,2530, das ist nahe vier Fünftheile des vorigen; und die Zahl der Einwohner ist in dem funfzehnjaͤhrigen Zeitraume von 103, 232 auf 137 153, oder auf der Quadratmeile von S0 auf 11 gestiegen. Sehr nahe die gleiche Vermehrung zeigte sich in den nordwaͤrts an⸗ graͤnzenden Landestheilen, dem Kreise Neustadt bei Danzig, der ,. Lauenburg und dem Kreise Stolpe, zusammen 90,2? KÄuadratmeilen enthaltend; worin der Prozentsatz des jährlichen Zuwachses 1, 1es war. Die Volkszahl stieg hier in dem funf— zehnjährigen Zeitraume von S8, 758 auf 117,202 oder auf der Quadratmeile von 983 auf 1298. .

Doch nicht allein in schwach bevoͤlterten Gegenden vermehrte die Zahl der Einwohner sich ausgezeichnet schnell; sondern auch das Aufbluͤhn von Gewerben, die viele Haͤnde beschaͤftigen, er⸗ zeugte dieselbe Wirkung in bereits viel dichter bewohnien Lan— destheilen. Auffallend äußerte sich dies besonders in demjenigen Theile von Oberschlesien, worin der Bergbau und das Huͤttenwesen seit den leyjten zwanzig Jahren große Fortschritte machte. Die Kreise Oppeln, engt r ni, Kosel, Tost, Beuthen, Pleß und Rybnik bil⸗ den eine wohl abgerundete Masse von 120,10 Quadratmeilen, welche zu Anfange des Jahres 1826 2177, 766 Einwohner hatte; dem⸗ nach 2,051 auf der Quadratmeile, Die Bevoͤlkerung war also hier beinahe dreimal dichter, als gleichzeitig in der duͤnnbewohn⸗ testen Gegend des Staats. Gleichwohl wuchs die Einwohner⸗ zahl hier nur wenig lanzsamer. Sie stieg in dem funfzehnjäh⸗ rigen Zeitraume auf 338,163, das ist auf 2802 fuͤr die Qua⸗ dratmelle; und der Prozentsatz der mitlern jaͤhrlichen Zunahme war 2,1013. Da die Vermehrung der Beydͤlkerung hier nicht vom Lendbaut ausgleng: so war auch die Zunghme des Vieh⸗ standes hier im Ganzen nicht sehr erheblich. Nur die Schaaf⸗ heerden mehrten sich, bedeutend, wärend das Rindvieh sich sogar verminderte. ;

Der hier betrachtete Landestheil hatte auf der Quadratmeile

zu Anfange zu Ende des Jahres 1820. des Jahres 1831. ,, r 181 Rindvieh .. . J53 ... Schaaf... 1,038...

In den ostwärts angränzenden Theilen Oberschlesiens schritt die Bevilkerung zwar ihr merklich langsamer, doch immer noch beträchtlich vor. Dasselbe geschahe in den suͤdwestwärts angrän⸗ zenden Kreisen Natiber und Leobschuͤz. In beiden Landestheilen detrug der Prozentsatz der jährlichen Durchschnitts⸗Vermehrung noch etwas über 1“, namlich im erstgenannten 1, , im zwei⸗ ten 1,5132. In beiden Landestheilen hatte der Viehstamm sich nur in den Schaafheerden vermehrt, und zwar so betrachtlich, daß er auf der Quadratmeile durchschnittlich in den nord— zstlich angränzenden Kreisen, nämlich Lubliniz, Rosenberg und Freuzdurg, Regierungs-Bezirk Oppeln, und Namslau nebst Wartenberg, Regierungs-Bezirk Breslau, von 1036 auf 1402 und in den' süͤdwestlich angraͤnzenden Kreisen Ratibor und Leob— schuͤtz von z, 58 auf 4,66 stieg.

Diese große Aehnlichkeit in den Vermehrungs-Verhält— nissen ist um so merkwürdiger, da beide Landestheile in Be⸗ schaffenheit und Anbau des Bodens, und in Sprache, Sitten und Dichtheit der Bevölkerung ganz wesentlich verschieden sind. Die vorbenannten nordoͤstlichen Kreise hatten am Anfange des Jahres 1829 1837, zu Ende des Jahres 1834 2321 Einwohner auf der Quadratmeile. Die Bevdlkerung der beiden suͤdwestli⸗ chen Kreise war fast doppelt so stark: sie betrug zu Anfange des Jahres 1829 23569, am Ende des Jahres 1833 4400 Menschen auf der Quadratmeile. Der westlichste Theil Oberschlesiens in

. 1 8 . * 723 8 1 1 * l, 402

den Kreisen Neustadt, Falkenberg, Neisse und Grotkau mit ganz deutscher Bevoͤlkerung und meist gutem Boden, steht doch in den Vermehryngts⸗-Verhältnissen den Kreisen Ratibor und Leob— schuͤtz merklich aach. Der Prozentsatz des jahrlichen Zuwachses war nur wenig uͤber 11, nämlich 1,2473, und der Viehstamm hatte sich wenigstens der Zahl nach in Pferden und Rind vieh vermindert, und in Schaafen nicht beträchtlich vermehrt. Im Ganzen bleiben doch die Fortschritte Oberschlesiens sehr be⸗ trächtlich, und es zeichnet sich namentlich die Zunahme der Bevoͤlkerung vor NMiederschlesien aus, wo die schon fruͤ⸗ her dicht gewordene Bevölkerung jetzt nur langsamere Fortschritte macht, und im Allgemeinen ohngefähr um ein Prozent jahrlich wächst. Die stärkste Vermehrung fand hier noch in dem beson— ders fruchtbaren und wohlangebauten Bezirke statt, welchen die Kreise Goldberg-Hainau, Jauer, Liegniß und Strigau bilden.

sen, in Volkszahl und Viehstamm merklich nach, zeigt aber eine

schnellere Vermehrung beider.

Die nachste Stufe in der schnellen Vermehrung nimmt,

nach dem oberschlesischen Bergwerksbezirke, der fabrikrẽiche Lan—

destheil ein, welchen die Kreise Altena, Iserlohn, Hagen, Bochum, usammen nur 32, 30 Quadratmeilen enthaltend, im suͤdoͤstlichen Theile der Grafschaft Mark bilden. Dieser Landestheil in Voͤl— kerstamm, Sprache, Religion, Sitten so gaͤnzlich von jenem Be⸗ zirke Oberschlesiens verschleden, steht demselben doch am naͤchsten in Bezug auf den Prozentsatz der jahrlichen Volksvermehrung, welcher T, sas oder nahe 21, auf Hundert beträgt. Die Zahl der Einwohner war in den hier betrachteten funfzehn Jahren von 123,519 auf 167,685 gestiegen. Auf der Quadratmeile lebten am Ende des Jahres 1834 5191

2

215

am Anfange des Jahres 1829 Einwohner .. 382 Pferde 230 indvieh ... 1220 1484 k .. 526

Die Bevölkerung war also hier noch viel dichter, als in dem oberschlesischen Bergwerksbezirk: es lebten hier . Men⸗ schen auf demselben Raume, der dort nur sieben ernaͤhrte. Da⸗ bei war der Viehstamm wesentlich viel staͤrker als in jener Ge⸗ gend Oberschlesiens und auch in viel staͤrkrer Zunahme. Stellt inan nämlich nach einer ziemlich allgemein angenommenen Re— el zehn Schaafe einem Stuͤcke Rindvieh gleich: so hatte, an geindelch und Schaafen zusammengenommen, und beides als Rindvieh berechnet, auf der Quadrätmeile durchschnittlich

am Anfange am Ende des Jahres 1820 des Jahres 1834 der suͤdostliche Theil der Grafschaft Mark.... 1257 Stuͤck 1537 Stuͤck der Bergwerksbezirk Ober⸗

und Eintraͤglichkeit zugenommen. westlichen Fin nen schreitet auch an hes, nicht bloß an Stuͤckzahl vor. ö. Zunaͤchst an die Westseite der Grafschaft Mark graͤnzt der bevölkertste Bezirk des ganzen preußischen Staats, naͤmlich der nördliche Theil' des Herzogthums Berg, der in den vier Krei— sen Solingen, Duͤsseldorf, Elberfeld, Lennep, auf nur 23, 7 Qua- dratmeilen zu Anfange des Jahres 1826 218,601 Einwohner enthielt, deren Zahl in den folgenden funfzehn Jahren auf 22,041 stieg. Ber Bezirk hatte auf der Quadratmeile

am Anfange am Ende also Zuwachs des Jahres 1820 des Jahres 1834 in 13 Jahren Einwohner... 9, 2243 11,79 Pferde,, D 269 Rindvieh .... 1,567 1,760 Schaafe .... 578 799 . Der Zuwachs allein, welchen die Bevölkerung hier in die— sen funfzehn Jahren erhielt, betrug demnach mehr als die ganze Volkszaht, welche der oberschlesische Bergwerksbezirk am An—

fange des Jahres 1820 auf der Quadratmeile hatte; und sogar mehr als das drelfache dessen,

was die Gegend an der westpreußisch-pom— merschen Graͤnze auf der Auadratmeise gleichzeitig besaß. Es war dies auch keinesweges eine Zunahme, die nur auf Kosten des Wohl— standes dieses Landestheils entstand; son ern eine solche, welche die wirksame Nachfrage nach kräftigen r und dadurch den Lanͤbau hebt. Dies beweist die gleichzeitige

betrachtliche Zunahme des Viehstammes. . Es liegt in den Verhaͤltnissen stark bewohnter Landestheile, daß die Landwirthschaft sich mehr der Rindviehzucht, als der Schafzucht zuwenden muß, weil jene zunaͤchste Nahrungsmittel, Milch und Fleisch erzeugt, die frisch gar nicht, zubereitet doch nur mit mancherlei Beschränkung aus der Ferne herbei gefuͤhrt werden können, waͤrend das Haupt-Erzeugniß der Schaafzucht, die Wolle, selbst aus den groͤßten Entfernungen, aus Van Die⸗ mens Land sogar, mit sehr mäßigen Kosten auf die Maͤrkte Eu⸗ ropas kommt. Wird, wie vorhin, der Schaasstand mit einem Zehntheile seiner Anzahl zu Rindvieh berechnet: so ergiebt sich fuͤr die Quadratmeile ein Rindviehstamm am Anfange am Ende also Zu⸗

des Jahres 1820. des Jahres 1831. wachs.

im Nieder Bergi⸗

schen von 1,839 214 im oberschlesischen Bergwerksbezirke .

von 857 63 6 so daß fuͤr diese Gegend Oberschlesiens der wesentliche Fortschritt in der Viehzucht fast nur in der verbesserten Beschasfenheit des Viehes gesucht werden kann, waͤrend er im Nieder - Bergischen

sowohl in dieser, als in der vermehrten Anzahl liegen duͤrfte. Bei schon so dichter Bevölkerung, wie sie der nörd— liche Theil des Herzogthums Berg enthält, kann der Pro— zentsatz der jahrlichen Durchschnitts-Vermehrung nicht mehr so hoch stehen, als in, wenn auch schon ansehnlich doch nur etwan halb so stark bevölkerten Landestheilen. Er be— trug nag; den vorstehenden Berechnungen fuͤr die Kreise So— lingen, Duͤsseldorf, Elberfeld, Lennep zusammengenommen auch noch nicht ganz 15, naͤmlich nur 1,4557 vom Hundert. Aber bei diesem Prozentfatze wurde die zu erwartende Vermehrung

Hier befanden sich auf der Quadratmeile

auf der Quadratmeile im Laufe des Jahres 1835 169 betragen

Nahrungsmitteln mehrt,

tungen fuͤr die nächstwestlich augraͤnzenden Kreise Krefeld, Kem pen, Gladbach, Neuß, Graävenbroich, Bergheim, Koln, Euskin chen und Bonn, und fuͤr den westlich darauf solgenden Landes theil anzustellen, der die Kreise Duͤren, Juͤlich, Erkelens, Heint berg, Gerlenkirchen, Achen, Montjoie und Eupen enthalt. Si sind nächst dem Nieder-Bergischen die bevöͤlkertsten Gegende

des preußischen Staats, indem auf der Quadratmeile lebten

am Anfange am Ende des Jahres 182) des Jahres 184

in dem erstgenannten Bezirke 6, 792 7,970 in dem leztbenannten 5, 725 6, 55

Aber die Bevoͤlkerung nimmt daselbst sehr viel langsame zu, als im suͤdwestlichen Theile der Grafschaft Mark und i Nieder⸗Bergischen. Eins: er war namlich faͤr den erstgenannten Bezirk und fur den letztgenannten O, oz auf das Hundert. Immer wird es eine schwurige Aufgabe bleiben, den Grund dieses Un⸗ terschiedes aufzufinden, da diese Gegenden kaum minder gewerh⸗ reich sind, als jene so viel rascher in der Bevoͤlkerung fortschrei— tenden, und selbst großtentheils einen fruchtbarern Boden haben duͤrften. (Schluß folgt.)

———

Beobachtung. Abends Nach einmaliger

10 Uhr. Beobachtung. ee, .

Meteorologische Morgens Nachmittag 6 Uhr. 2 Uhr.

is36. 10. November.

h 1 Duellwärme 770 3 O23 Par. 338 48.“ Par. 336,85“ Par. Quellwärme 73790 R.

170 x. 4 270 R. 4 200 z. 190 R. 130 *. O60 R. . ö. . 9. J. Ausdünstung O, 069“ t

heiter. bewölkt. rübe. . . 2 W. Niederschlag O0, Mel“ Rh W. Nachtkãlte 1,19 R.

S3 vCt.

Luftdruck. .... Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsättigung Wetter Wind. ......

Wolkenzug ... 38,52“ Par. ..

Flusßwärme 3,00 R. Bodenwärme 5,1 0 J.

Tagesmittel: 100 R... 1.20 R...

Der jährliche Durchschnitts Prozentsatz dei Volksvermehrung betrug theils wenig uͤber, theils nogsh ö vol 0716

Lin ere ür n 6. Den 11. Rorember 1836. mtl cher Fg de , , e 1d. Coμu C 2822. 8 Pr. Cour. Fr. Cour. & Nriet. J Gela. riet . ] Geld. St. Schuld- Sch. 4 101 3,4 10114 10239 Pr. Engl. 0bl. 30. 4 1090 991 105. FrämSeh. d. Seh 68 /* 6285/3 1003, urm Oil. m.. C. 1 1011. 1002, 98 Nm. Iut. Sch. do. 4 101 3 ö Berl. Stadt · OQbl. 41 10921,2 Königsb. do. ö Eliiuger do. 3 NDanz. do. in Th. Westpr. Pfandr. Groseh. Fos. do. 41 Ii l,

B er

Ostpr. Ffandhr, Pamin. do. Kur- u. Neum. do. do. do. do. Sehlesiseche do. Ri ckst. C. uud Z. Seli. d. R. u. N. Gold al marco. . Nene Duk. 10134 Friedriebsd'or. .

102 86

215 183

13 6

43

Auswärtige Börsen. ns ter dai, 6. Navember. Niederl. wirkl. Schuld S235. S064 do. —. Kanz - Bill. Zinsl. —. Fassive Naue Anis. 215. ; Aatwerpen, 5. Jovember. Passive —. Aus. Sch. 24. Linn. S!“x. G. Feinnkfurt a. MI. , 8. Navemher. Met. 10216. 1021.. Ac Od5/s. a8 Mis. Bank- Actien 1518. 1617. Lause zu 500 LJ. 11376. 11322. Loose zu 106. 2201, 2. Preuss rim. eh. 631. (3. d0. AMυ ) Am. oo 3. Br. Vorm, Loose ed 651! 8 3 0½g pan. Ati. 1916. h 21169 99 1011. 28 6 27/6. Paris, 5. November. . go,, Rente pr. ecmpt. 106. —. fin cour. 106. 20. 304 1 cempt. 79. 15. lin eour. 79. 30. Soo Neub. 28. 30. 5 ä Shu ente 21üÜ. Häussive 6. Neue Aust. Sch. Kusß. Sch. 3, l'ortux. 35! 4.

Königliche Schauspiele. . Sonnabend, 12. Rov. Im Schauspielhause: Das Fraͤulei vom Lande, Lustspiel in 5 Abth, vom Verfasser von „Luͤge un Wahrheit.“ Hierauf: Der Mutter Namenstag, oder: D geprellte Alkade, Ballet 1 Akt, von Hoguet. Sonntag, 13. Nov. Im Opernhause: Die Braut, Luf spiel in 1 Akt, von Th. Körner. Hierauf: Undine, die Wasse⸗ Nymphe, Feen⸗-VBallet in 3 Abth., von Paul Taglioni. Hreise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran ges 1 Rthlr. ꝛc. . . Im Schauspielhause: Magister Quadrat, Lustspiel in Akt, Von E. Blum. Hierauf: Der Ball zu Ellerbrunn, Lu spiel in z Abth., von C. Blum. . Montag, 14. Nov. Im Schauspielhause: Der Freischt Oper in 3 Äbth. Musik von C. M. v. Weber.

ya

ö 7 0 esterr. 37 21

57. 1 285 i 8. Br.

Königstàdtisches Theater.

Sonnabend, 12. Nov. Auf Hohes Begehren: Norm Oper in 2 Akten, nach dem Italiänischen, von Seyfried. Mu von Bellini.

Sonntag, 13. Nov. oder; Das Wirthshaus zu Terrgeina. Akten, von Scribe. Musit von Auber. Hoͤlzel.)

Auf vieles Begehren: Fra Diavolt Komische Oper in! (Lord Kokburn: Hen

—— —— ———

Redacteur Ed. Cottel. inc M

Gedrndt bei A. W. Sam, Beilag⸗

——

Neue Anl. 21. ö

hiermit zur Empfangnahme der ihnen darin ver⸗ chriebenen Summen, unter Beobachtung der durch se Vorschriften unseres Kredit Reglements bestimm— en Kuͤndigungsfrist, hiermit zum Ü Juli k. J. foöͤrm— ichst aufgeksündigt, mit der Aufforderung:

1

„daß die Inhaber dieser betreffenden Pfandbriefe dieselben nebst den dazu gehdcigen Zins⸗-Coupons

Ne ? unds in dem nachsten Zins Termine vom 2. bis 14. Januar k J. bei der Kasse der auf dem einzelnen Pfandbriefe und resp dessen Coupon be⸗ nannten Provinzial Ritterschafts Direction in dem raäͤchsten Zinszahlungs Termine vom 1. bis 14. Februar k. J. bei der Kasse der unterzeichneten

geben,

oder

Haupt⸗Ritterschafts Direction ad deßositui zu dafuͤr den vorgeschriebenen Depositenschein zu gewaͤrtigen und demnaͤchst nach Ablaufe der Kuͤndigungsfrist in dem alsdann eintretenden Zins⸗

zablungs Termine vom 1 Juli k. J. das Pfand— hriefs- Kapital nebst den dis zu diesem Zah— sungs-Termine faͤlligen Zinsen, gegen Ruͤckgabe des vorher erhaltenen Depositenscheins, bei der⸗ jenigen Kasse, welche denselben ertheilt hat, in Empfang zu nehmen, widrigenfalls die Pfand⸗ briefs Inhaber zu gewaͤrtigen haben, daß wegen der nicht abgelieferten Pfandbriefe nach Vorschrift

des Nachtrages vom 2. April 1781 zu 5 Reglements vom 14. Junil

wird.“

W

44

. 281 des verfahren werden

Da es bei der nachtraͤglich fortdauernden Konver— rung vierprocentiger Pfandbriefe in zaprocentige icht moͤglich gewesen ist, diese inzwischen konvertir⸗ n Pfandbriefe aus den bereits fruͤher eingetheilten ‚nabeln vollstaͤndig auszusondern, so machen wir hier⸗ urch ausdrücklich bekannt, daß die schon konvertir⸗

pfandbriefe, wenn sie auch in dem Verzeichnisse zoh2s bis chen sollten, dennoch von der Kuͤndigung nicht mit zötzlꝰ und zo620 etroffn sind; und eben dasselbe von denjenigen 35621 bis

genannten garantirten Pfandbriefen gilt, welche dem Verzeichnisse aufgefuͤhrt stehen

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 3h. Feptember d. J. bemerken wir ubrigens, daß wir

kr den Termin des 1. Juli k. J. noch eine ander- weite Ausloosung und Kuͤndigung vierprocentiger jfandbriefe im Laufe des künftigen Monats veran⸗

ssen werden.

Berlin, den 1. November 1836. hur⸗ und Neumaͤrksche Haupt-Ritter⸗

schafts⸗Direction. Graf von der C. von Voß.

. h r von der Chur- und Neumaͤrkschen Haupt-Rit⸗ rschafts- Direction unterm 1. November 1836 aus⸗

hraf von der Schulenburg. Schulenburg.

geloosten und gekuͤndigten Pf

Nummer, der Pfandbriefe.

Hartil- Obi. 13816. 6

M37 bis 10741 inel.

72 746 D762 671

2687 2701

75 I und 12752

53 bis 12774 incl.

3419 n

495 bis 13502 inel. s0z bis 13519 incl. S1Il bis 13518 incl. olg bis 13524 incl. o25 bis 13532 inel. Rz bis 1353 inel. 550 bis 135852 inel.

S833 und 13354

dJ bis 13558 inel.

zh und 13560 Sol und 13562

0 bis 13609 inel.

6l0 und 13611 614 . 615

böo bis 138688 inel. 1 bis 11769 incl. 1

1771

7 bis 11792 inel. hz bis 14812 inel. a3 bis 14833 incl. 83a bis 148353 inel. ssl bis 14862 inel. 63 his 1871 inel. 872 bis 14892 inel.

bis 107609 inel. bis 10791 inel. bis 120676 inel. bis 12700 inel. bis 12714 inel. 70s bis 12711 inel. 2745 bis 1279 inel.

Betrag derselben resp. in Gold und Cour.

2 2

X 8

andbriefe.

Nummer

der

Pfandbriefe.

eirag derselken resp.

1000 500 1900 1000 1000 1000 300 200 1000 5300 1009 1000 500 309 200 100 50 1900 5090 300 200 100 350 1090 5300 290 100 500 1000 900 600 500 300 200 100 30 500 300

14893 11925 14933 24 M65 21181 24 A96 24509 24529 2153 245514 24584 24614 24A63tz 25922 25959 25992 26025 269063 2610 26119 26129 26139 26538 26539 26579 26591 26611 26641 26659 26812 268 49

bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

bis bis bis bis bis bis bis bis

14924 incl. 109

11930 inel. 14938 inel. 24483 incl. 24M 3 inel. 213508 incl. 24528 inel.

21533 inel.

2*553 inel. 2A5383 inel. 2A613 inel. 24633 inel. 216 A0 inel. 23958 inel. 25990 inel. 2tzy22 incl. 26062 inel. 26103 inel. 26118 inel. 26128 inel. 26138 inel. 26153 inel.

26578 inel. 26390 inel. 26610 inel. 266 0 inel. 26656 inel. 26676 inel. 26818 inel. 26873 inel.

2687 und 26875 zoz9y bis zon02inel. z0 103 bis 30A12sinel. z0 113 bis 301153 inel. z0 416 bis 30128 inel. 30426 und 30127

30129 his 301383 inel.

200

100 109 50 1009 500 400 306 200 100 59 10900 10060 500 300 200 1090 1909 5399 3900 200 1000 500 300 200 19 59 1900 1009 5090 309 300 100 50 1000

300

800

50 10090 590 300 290 190 50 1090 500 200 100 50 500 300 200 100 50 500

35765 und 35766 35767 bis 35769 inel. 300 37053 bis 37061 incl. 1090 37065 200 3766ß und 37067 1000 37068 bis 37071 inel. 3090 37072 und 37073 200 37074 und 37075 100 37076 und 37077 50 37078 bis 37089 inel. 1000 370990 bis 37099 inel. 300 37100 bis 37107 incl. 200 37108 bis 37111 inel. 100 z7112 bis 37114 incl 30 37115 bis 37119 inel. 1000 371290 bis 37123 incl. 300 37121 bis 37127 incl. 2

37128 bis 37130 inel 100 37131 bis 37133 inel. 80 37134 bis 37139 inel. 1000 37907 1000 37908 bis 37915 inel 500 37916 bis 37921 incl 200 37922 bis 37926 incl. 100 37927 bis 37936 incl. 1009 379737 bis 37916 inel. 509 37947 bis 37956 incl. 300 z7957 bis 37971 incl 200 37972 bis 37981 incl. 100 37982 bis 37986 inel 30 37987 bis 37990 incl 300 37991 und 37992 100 37993 bis 37998 incl. 1000

30191

30 492 bis 30197 bis 30503 bis 30308 bis 30512 bis 30516

30517 bis 306321 bis 30766 bis 30771 bis 30789 bis 30801 bis 308069 bis 30814 bis

znotz inel. 30502 inel. 30507 inel 39511 inel. 30515 inel.

30529 inel. 3052 * inel. 30779 inel. 307568 inel. z0799 incl. 30808 inel. 30813 incl. 30818 incl. 30819 bis 36826 incl. 30827 bis 30839 incl. 30831 und 30832 30833 bis 30837 inel. 300 30838 bis 30842 incl. 200 z08uz bis 3088 incl. 100 z08ä9 bis z0852 incl, 36 z0833 und 30857 11000 308535 bis 308538 incl. 300 z0859 bis 30863 inel. 300 3086* bis 30868 inel. 200 308069 bis 30873 inel. 160 z0874 bis 30877 incl. 50 z0878 bis 30881! inel. 1000 30882 his 308835 incl. 3090 30886 bis 30895 incl. 23900 30899 bis 30903 inel. 100 30904 bis 30907 incl. 50

356 *1 bis

Wan ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

3) die Brigitte, verwittwete von Dobiejewsla, ge⸗

6) der Dekonom Stanislaus Grzywinsli.

37999 bis 38006 incl. 500 38007 bis 38012 inel. 200 38013 bis 38020 inel. 100 zs0o2l bis 38025 incl 1000 38026 bis 38031 incl. 300 39281 300 39282 bis 39299 incl. 1099 39300 bis 39329 incl. 500 39330 bis 30381 incl. 190 39382 50 39383 bis 39303 inel. 1000 39612 bis 39691 incl. 1000

z0908 bis 39925 inel. 10090 30928 incl. 500 200 100 80 3590 390 200 100 50 509 309

35636 inel. 356 *0 inel. 35666 inel. 35669 incl. 35672 inel. 35676 incl. 35677 bis 35679 inel. 356581 bis 35692 incl. 35693 und 35694

35637 bis 35667 bis 35679 bis 235673 bis

Gerichtlich-nothwendiger Verkauf bei dem Ober -Landesgericht zu Bromberg. Das dem Thadaeus von Bienkowski, jetzt dessen Erben gehörige adeliche Gut Mierzewo, im Kreise Gnesen, nehst dem Vorwerke Krolewiec, landschaft⸗ lich abgeschaͤtzt auf 63,1 Thlr. sgr. 6 vf, soll auf den Grund der, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserem Bureau III. einzusehenden Taxe am 4. Januar 1837

Zur Wahrnehmung ihrer Rechte werden vorgeladen. I) die Erben des Thadacus von Bienkowski; 2) der Peter von Rokossowski oder der sonstige Ei—⸗ genthuͤmer des Guts Gorzykowo;

borne von Zbyezewska:

) die Vietoria von Zboralska und deren Ehemann Michael von Zboralskt;

3) die Joseph und Lucia von Przeradzkischen Eheleute;

Alle unbekannte Real-Praͤtendenten werden aufge⸗ fordert, sich bei Vermeidung der Praͤklusion im Ter⸗ mine zu melden.

Gerichtlich-nothwendiger Verkauf bei dem Ober Landesgericht zu Bromberg.

Das zur Keeisrath von Logaschen erbschaftlichen Liquidations⸗Masse gehdrige Rittergut Kotomierz im Bromberger Kreise, landschaftlich abgeschaͤtzt auf 33,160 Thlr. 15 sgr., soll auf den Grund der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Bu⸗ reau III. einzusehenden Taxe

am 14. Fanuar 1837, Vorm um 109 ubr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

gert i fem ent.

Nachdem uber den Nachlaß des am 19. April 1833 zu Zielenzig verstorbenen Ober⸗Steuer-Controlleur Heinrich August Wilhelm Schroder wegen Unzulaͤng— lichkeit der Masse per decretum vom 21. November 1834 das abgekuͤrzte Konkursverfahren eingeleitet wor— den ist, soll jetzt auf Grund des entworfenen Distri— butions-Plans die Ausschuͤttung der Masse in termin den 21. Dezember J., Vormittags 10 uhr, vor dem Referendarius Dames erfolgen. Es werden

1000

Bromberg, den 29. August 1836. Koͤnigl. Land- und Stadtgericht.

r In dem Hypothekenbuche des der Wittwe und den Erben des Kaufmanns Johann Gottlieb Kauffmann ehdrigen, hierfelbst sub Ro. 1 belegenen Grundstuͤcks, eht Ruhrica III. No. A eine protestatio de non amplias inlahulando wegen der den Jacob Schuͤtz⸗ schen Eheleuten aus dem Nachlaß des verstorbenen Michael Preuß zustehenden in quanto nicht bestimm⸗ ten Forderung, aus dem zwischen dem Kaufmann Johann Gottlieb Kauffmann und dem Jacob Schütz gerichtlich geschlossenen Vergleich, de date Mewe, den 25. August 1806 es derretz, von demselben Tage eingetragen. Die Jacob Schuͤtzschen Eheleute sind jedöch durch das Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Juli 1800, welches durch das rechts kraͤftig gewordene Erkenntniß des Königlichen Ober— Landesgerichts zu Marienwerder vom 7. August 1812 bestaͤtigt ist, mit ihren Anspruͤchen an den Nachlaß des verstorbenen Michael Preuß abgewiesen und mit—⸗ hin zur Einwilligung in die Loͤschung der oben ge⸗ dachten Protestation verpflichtet. Auf den Antrag der Wittwe des Johann Gottlieb Kauffmann, als uneingeschraͤnkter Disponentin des Nachlasses ihres verstorbenen Ehemannes, werden da— her die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Jacob Schuͤtzschen Eheleute, deren Erben, Cessiongrien, oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, in termine den 28. Februar 1837 ihre Anspruͤche aus der oben gedachten Protestation geltend zu machen, widrigenfalls sie mit densel ben werden praͤeludirt, auch die eingetragene Protestation selbst gelbscht werden wird. Mewe, den 8. September 183656. ; Kdnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Su bhastations⸗Patent. Die in dem Dorfe Untec-Lindow, Lebuser Kreises, belegene, Nr? des Hypothekenbuchs verzeichnete, auf den Namen des Muͤhlenmeister Meyer eingetragene, dem Muͤhlenmeisier Bohle gehdrig gewesene Mahl⸗ und Schneidemuͤhle nebst dem dazu gehdͤrigen Bauer— gute, taxirt auf uͤberhaupt 9795 Thlr., soll wegen nicht erfolgter Bezahlung des Kaufgeldes am 7. Maͤrz 18z7, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anderweitig sub hasta gestellt werden. Taxe, Hyvothekenschein und Kauf— Bedingungen sind in unserer Registratuxr einzuseben. Zugleich werden alle unbekannten Real-Hraͤtenden⸗ ten aufgefordert, ihre Anspruͤche an das Grundstuͤck bei Vermeidung der Praͤklusion spaͤtestens in diesem Termine anzumelden. Frankfurt a d. O., den 10. Juni 1836. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Subhastati ons Patent. Folgende, auf den Namen des Kaufmanns Ernst Christian Friedrich Ludwig Thiem eingetragene, an⸗ geblich dem Hurger Carl Heinrich Cador veraͤußerte Gründstücke in der biesigen Damm-Vorstadt, naͤmlich 1) das Haus Vol. IV. No. 13.

2) das Haus Vol. IV. Na. 14. des Hyvothekenbuches sammt Garten und den von dem Langeschen (Grundstuͤcke Vol. IV. No. 66 abgeschrieben und

hierher als Pertinenzien zugeschriebenen Wiesen

ersteres auf Acht Hundert und Zwanzig Thaler Neun

Sgr zwei Pf., letzteres auf Sieben Tausend Sieden

Hundert und Fuͤnf und Siebzig Thaler Sechszebn

Sgr. sechs Pf taxirt, sollen

am 27. Januar 1837, Vormittags 11 ubr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subbaßstirt werden. Die

Taxe, der Hypotbekenschein und die Bedingungen

koͤnnen in der Registratur eingeseben werden. Alle

unbekannte Real⸗Pratendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklusion spaͤtestens in dem obigen Termine zu melden.

Frankfurt a. d O, den 30. Juni 1835.

Konig. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Noth wendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 9. Juli 1635.

Das in der großen Frankfurterstraße Nr. 90 bele⸗ gene Grundstuͤck der verehelichten Neubeck, gebor⸗ nen Schaͤtzer, taxirt zu 7011 Thlr. 10 sgr. 74 pf, soll am 17 März 1837, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten werden zu⸗ gleich hierdurch bffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 21. Juli iss6. Das hier selbs in der Köͤpnickerstraße Nr 128 be⸗ ien e, ,,. ,. Johann George

annemann, taxirt zu 17, 122 . soll Schuldenhalber s 6, am 17. März 1837, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Bekanntmachung. In unserm Depositorio befinden sich nachstehende Testamente, als: 1) das des Prediger Licht zu Hohenkartzig und des⸗ sen Ehefrau geb Dreßler vom 29. Septbr 176*, 2) ein Prilwitzsches Testament vom 3. Juli 1769: z) das Testament der Wittwe Schulz, Anne Marie geb. Dickhoff, vom 14. Oktober 1766, *) das der Wittwe Sabine Sasse geb. Hirsekorn vom 9. Mal 1776; 3) das des Johann Jochen Rahn und der Hanne Louise Rahnin, übergeben den 29. September 1721: 6) das der verwittweten Oberforstmeister v. Muͤbl⸗ beim geb. v. Brand vom 20. September 1717. 7) ein Kleinstuebersches Lestamentum reciprocum vom 22. Februar 1770; S) des Daniel Jaedike LTestamentum reciprocam vom 18. Juli 133 9) ein Testament des Benjamin Hagenstein und dessen Ehefrau Elisabeth Juliane geb. v Borten vom 2. April 1722. Da nun seit der Niederlegung dieser Testamente 36 Jahre verflossen und wahrend dieser Zeit weder die Publication von Jemanden nachgesucht, noch dem unterzeichneten Gericht von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas Zuverlaͤssiges bekannt ge⸗ worden, so wird das Daseyn gedachter Testamente nicht nur hierdurch bekannt gemacht, sondern es werden auch die Interessenten zur Nachsuchang der Publication aufgefordert. 4 Sollte sich binnen 6 Monaten Niemand melden, der ein Recht, auf die Publication anzutragen, nach⸗ weisen kann, so werden die gedachten Testamente von Amtswegen eröffnet und demnaͤchst wird nach Vor— schrift der Gesetze weiter verfahren werden. Friedeberg, den 12. Oktober 183.6. Konig l Staztgert cht Straß.

ESdieta

Auf den Antrag der

benannter Abwesender, ntlich:

1) Karl Gottlob Lange s, gebürtig aus Gru cines Sohns Johann Chrin erh gange nen Hausausüglers und Manrers daselbst cher im Jahre 1813 nach Sebmen gegangen, in der Stadt Commotan Bedienter des JFeld⸗ oder Very flegungsbaͤckers Guschel aus Hermannnũadt in Siebenbürgen geworden, und im Dienste des genannten Guschel mit der K K Desterreich:⸗ schen Armee im Jahre 1812 nach Italien gegen gen, seitdem aber verschellen it 3

2) Leberecht Wagners, gedoren den 21 eines Sohns des Hausaus;às 1 Johann Leberecht Sagners za Barstendarf, nel er im Jabre 1806 zum Nerruren ans3gehabet und dem Königl. Sach Regiment Prinz Friede zugetbeilt worden, mit welchem er unter desfer ter Cempagnie in dem dumaligen Eriege der Franzesen gegen die Treuen unnd Russen mit

et

Nothwendiger Verkauf. Land⸗ und Stadtgericht zu Buren. Die aus einem Wobn - und Brennhause, einer Scheune, Stallung, Schaftrift und cirea aus 313 Morgen Ackerland? Wiese⸗, Waidegrund und Wal⸗ dung destebende Besitzung des Joseyd Blomele zu Atteln, abgeschaͤtt auf 10,663 Thier 19 sr 2 ef zufolge der nedst Hypotbekenschein in der Negiüratur

daher alle dieienigen, welche Anspruͤche an die Masse zu haben vermeinen, zu diesem Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ibrem Außendlei⸗ ben mit der Distribution verfabren und ibnen der lassen werden muß, ihre Rechte gegen die defriedig⸗ ten Glaͤubiger zu verfolgen. Frankfurt a. d. O., den 28. Oktober 1836. Koͤnigl Preuß. Ober- Landesgericht

Gerlach.

einzusebenden Tare, soll am 16. Mär 1837 Mer⸗ gens 9 Ubr an ordentlicher Gerichtsstele sadbanirt werden.

RRotd wendiger Berka Land- und Stadtgericht zu Lauegdurg. Das bierseld in der Paradentraße seb N * de-

legene Webnbaus nedüi Stallze duden, desnge Der in der Negistratur einzuse denden Taz 3 N33 Thlr S gr. d pf. geriehtlich adgescha gt, dn da deere mo

. 1 8 *

nach Polen gejegen ii und eit die sem Marsche, mithin seit dem Jadre 1806, einige Nachticht an seinem Leden und Aufenthalte Recht gegeben hat; 2) Jebann Gattlar Friedrtch Dedme 4. gedaren den 256. Dezem ber T3 mes Sans Johann Christiun Friederch Ded nee s, gemesenen Beguürerren ju En- dender welcher der der Ren Camnag nie des * nien Jnfanterte Reg imenzt Prinz Magimtiia alz Senetner getanden, ant X. Dezem ger 1812 in das Sapnreth zu Stralfund getummen i zu letzt im Jahre 181d an feine runmegr vnerstur- dene Murter. wert. Jodanne Nonne, dermitemer gemerene Dehme zu Veen dc aus Nuno 3e cherte den, feit dem ader weiter kerne Nachricht gan ch geg den dat, uangenchert derfethe bereits in Jahre 1X mir Mherdenen anderem aun den Feld wagen van 1812 und 1813 nicht zurn ckgerene= ten Personen edieenliker vargelnden warden int Kart Socrltegß Doseld, gedaren den 2 Mrz ru nes Sagng Johann Begrg Däselt Jemen