1836 / 334 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mn,

Jahre lang Zeugen ihres Wirkens gewesen wareng geschildert wer⸗

den 1835 H. II. lasen, reicht nicht einmal bis niels, auf den, als auf ihr länder mit allem Rechte stolz sind, keinen Biographen gefunden,

als es in Schmidt's Rekrolog der Deutschen geschehen ist. Im Aeußern sind die Rheinischen Provinzial-Blätter sehr gut die Abonnenten zu dem sehr billigen

ausgestattet, und werden an

Preife von drei Thaler für das ganze Jahr abgelassen.

In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Parks vom 21. Rovenber empfing die Akademie von Herrn A. v. Humboldt zwei neue Werke des Professor dieses unermüdlich thärigen Forschers über die mikrofkopischen Charaktere einiger erdigen und dichten Minera— Es handelt sich bier nicht um die An

enthält die Untersuchungen

lien.

rien, sondern um die verschiedenen Formen

tion in der Kreide, der Porzellan-Erde, verschiedenen Thonen, dem ; mmen es. n ö . .

Meerschaum und dem n,, Hören In dem zweiten Polypen bekannt. Es ist selhst wahrscheinlich daß in Jener ,, . Niederl. Wirkl. Kchnid 821. Sr 40. 99. Kan. ]

Werke beschreibt Herr Ehrenberg das von ihm angewandte ien Epeche nur sehr wenige Pelppen der Srdunng eroges exillir⸗ 213. Ha. S9yan. 18536. Fasstre & . Ausg. Sen; Ü

Verfahren, um mikroskopische Gegenstände von fehr zarter ten, während Die Alcyonien und Zosauthincn, deren Struktur lehr Si? Ereuss. FPräm- Seis. III. laln. 115. Genter. Met. 99.

Natur, wie sie namentlich bei Untersuchung der Jufusions— einfach ist, in Menge vorhanden waren. In der Jura⸗ Formalien sind Antwerpen, 21 Novemher.

Thiere vorkommen, aufzubewahren. . Herr Arago zeigte an, die Eschariden selten; aber in der Kreide und dem extiair- Kalt und in den kbanstve —. Ausg. Beh. 211. Zins. SI,. Neue Aal. In noch neueren, von einigen Geologen Qäaternair-Fermation genannten LEondon, z. Kovember.

daß er seit der letzten Sitzung nöch zahlre

die Sternschnuppen in der Nacht vom ij2ten auf Unter Anderen hat in Straßburg eine Dame die ganze Münsters zugebracht, um die Steru⸗ schnuppen zu beobachten. Herr Arago versprach, sobald alle Mitthei⸗ lungen in dieser Beziehung eingeganßen seyen, Bericht darüber abzu⸗

halten habe. Nacht auf der Platforme des

.

statten. Herr Segnjier thellte einige Bemerkungen mit über die agneres de Luchon angestell—

von ihm an der Mineral-Quelle von

ten Beobachtungen. Er sprach namentlich über eine Substanz, welche die Wände der Reservoirs bekleidet und der man den Ramen Baregine gegeben hat, weil sie zuerst in den Wassern von Barege beobachtet wurde. Dlese Subsianz kommt in zwei verschiedenen Zuständen vor; an den . Art hat ein faseriges, sei⸗ für nen hält. nen des Loire-Beckens sindet sich die

Wänden fesisitzend oder frei. Die erstere ? denartiges Ansehen, und bekleidet namentli

abwechfelnd mit dem Wasser und mit der Luft in Berührung kom— men. Unter dem Mikrofkop mit schwacher Vergrö bitfam von den Wänden abgelöste Baregine das Anschen einer Masse schlecht gekämmter Wolle; wendet man aber eine stärkere Vergröße⸗

4

fung an', fo erhält jedes Härchen die Gestalt einer Röhre, die aus zuehreren der Länge nach neben einander befindlichen Zellen besteht. Baregine zeigt fermlose Masse,

Die lose auf dem Boden der Reservoirs

auch unter der stärksten Vergrößerung nichts als eine

Denn der Artikel über den Grafen Spiegel, den wir im Jahre zum Tode dieses ausge— zeichneten Geistlichen. Ja, selbst der im ahre 1827 versiorbene Da⸗ shren berühmtesten Rechtsgelehrten. die Rhein⸗ hat unter seinen Landsleuten noch der ihn ausführlicher geschildert hätte, Durch die vereinigten Beobachtunger .

ß die Natur bei Erschaffung der or— ganischen Wesen stets vom Einfachen zum Zusammengesetzten über⸗

Ehrenber

häufung fossiler Infuso— Moleknlar⸗Aggrega⸗

der

iche Mittheilungen über

den

ch diejenig

liegende

die, mit einer Radelspitze berührt, gallertartig zu seyn scheint. Um sich zu überzeugen, daß nur mit zwei verschiedenen Zuständen derselben

nicht mit zwei verschiedenen Substanzen zu ihun habe ng aserige Baräßzine von den Wänden eines Behãlters in einem bedeckten und zur Hälfte

Segnier etwas f und bewahrte sie mehrere Tage

juit dem Äzasser der Quellen angefüllten Gefäße auf. sten vier Tagen zeigte sich leine Veränderung. fingen die Fadchen an zu verschwinden und schleimig zu werden, in ben folgenden Fagen vermehrte sich die schleimize Beschasfenheit und nach Verlauf ven vierzehn Tagen bildete die Barégine nur eine un— durchfichtige, schleimige oder gallertartige Masse, wie die oben beschrie⸗ bene. Änßerdem theilte Herr Seguier noch feine Beobachtungen über bie Erkaltung der Therwaͤl-Quellen mit. Herr Milne Edwards las eine Abhandtung über die fossilen Polypen oder Korallen-Thiere juerst darüber, daß die Un⸗

der Gattung Eschara. Er

. ra. sprach tersuchung dieser fossilen

Ueberreste lange worden sey, daß zuerst Desmarest, Faujas de Saint-Fond und La⸗ mourour darauf aufmerksam gemacht, daß man aber erst in dem Werke ven Goldfuß se genaue und ausführliche Beschreibungen der— selben sinde, daß die Wissenschaft daraus Rutzen ziehen könne. Fast alle Arten der fossilen Eschara, von denen bis jetzt gute Beschreibun⸗ gen und deutliche Abbildungen bekannt gemacht worden sind, gehö⸗ ren einer sehr entfernten geolegischen Epocht an, denn man hat sie Frößtentheils in der Kreide-Formatien gefunden.

Am

Zeit

Neuere ausgezeichnete Geschichts. Wer ke, zu beispieilos wsblfeilen Preisen— Bignon, Geschichte von Frankreich, vom achtjehn⸗

ten Brumaire bis zum Frieden von Tilsit. Ueber⸗

etzt von H. Haasc. 6 Bde 1831. 7 Thl

Browning, W. S., Geschichte der Hugenotten

des sechszehnten Jahrhunderts. Uebersetzt Herzag. 2 Bde. itz? 3 Thlr. 13 sgr. Flassan, G., der Wiener-Kongreß

2 Bde 18320. 3 Thlr. Malcolm, J., Geschichte von Persien. von Becker. 2 Bde. 1839. 3 Thlr.

Rayhnouard, M., Geschichte des Munizipalrechts Uebersetzt von Emmermann.

in Frankreich. 2 Bde liszo. 2 Thlr. Segur, Graf v., Geschichte Ludwig XI. von Ludwig Hoffmann. A831. Villemain, M., Geschichte Cromwell's. von Berly. 2 Thlr.

Im Hesitz einer Parthie Exemplare der obigen Format auf gutem zur Bewir⸗

Were, alle in gleichem gr. 8g. . und ganz neu, erlasse ich selbe ung eines schnellen Absatzes gegen baare

j6 Bände mit 335 Druckbogen zusammen genom⸗

men statt 22 Thlr um 6 Thlr. 20 sgr! chem Preise sie durch alle Buchhandlungen lands bezogen werden köoͤnnen.

Leipzig, den 29. Oktober 1836.

Adolf Frohberger.

(Bestellungen erbitten Duncker K H Franzssische Straße Nr. 202.)

A nkünd ig un

9 ; Mit dem innigsten Danke erkennt der Unterzeich⸗

nere das Wohlwollen an, mit welchem das auch in dtesem Jahre die 6 herausgegeben von Th. H unterstüstzt hat. Die frühere rege

ell,

sten Beweise.

sprach, nicht nur gehalten, gegebenen Zusagen übertroffen zu haben. kann die äußere Erscheinung gewiß mit lichen Unternehmung

eser entgegen komme. Titeratur und Knnst durch die getroffene richtung bedeutend mehr Raum gewonnen

ö BGeschichtlich dargestellt ücbersetzt von Professor Herrmann.

1 Thlr.

6 tu n g

Theilnahme fur diefe Zeitschrift erhielt sich nicht nur, sondern freudig sahen wire selbst von deren Steig erung die speechend. ife. Die Abendzeitung schmeichelt auch, daz, was sie in ihrer leyten Ankündigung ver sondern selbst die dort

ng wetteifern, und vier an sie fehr werthvolle artistesche Bellagen haben gezeigt, wie ern sie auch in dieser , den Wuünschen ihrer abei haben die Blätter fur

emeiner

t s 9 f und die Realregister das Nachschlagen leicht und, be= Literarif ch e Anzeigen. guem . Sind ihr aber alle ihre bisherigen Mitarteiter treu geblieben, so haben sich zu die sen noch neue gesellt, das von Heller, Ausgezeichnetes leistete aber'als je waren die geisiigen Mittheilungen des hu— moristischen Beobachters ein fortlaufendes Feuilleton bat man begonnen, fuͤr die groͤßte Reichhaltigkeit und schnellste Verbrei⸗ tung kleiner

. fgn von Dr.

Uebersetzt

Uebersetzt Uebersetzt

Zahlung

ju wel⸗ Deutsch⸗

um blot!,

Publikum

sich aber

ßernng hat die be⸗

man es Substanz und

sorgen, wie dann auch die Zeit schriften⸗ Mu e. rung das Gluͤck gehabt hat, mehrere Anfechtungen

zu erdulden.

tung dem Eintritte ihres einundzwanzigsten Jahr⸗ ganges ent ;

kes um gefaͤllige Bestellungen, damit die Autlage da⸗ nach bestimmt werden Theilnahme nicht etwa 3ö5gerung , mochte.

fossilen Polvpen dieser Art sind indess

unseren hohen Breiten fast so große

man zu der Ansicht gelangt, daß gegangen sey. Bei den Wirbelthiere fel. ö Thiere der Vorwelt sind noch zu den zu können, eb jenes Verhäl Zweig des Thierreichs anwendbar For in der Struktur der versch Erd-Oberfläche einander gefolgt sind. verwandten Gattungen, sind von ai kommensten organisirt.

, .

g. Das eine

Beispiel von dem Vorkommen

Gesteinen, sind die Ueberreste dieser, der Zoanthinen und Alcvonien. Di erst Jegen die Zeit der Bildung des

.

13. Nov. er⸗

ĩ zu seyn, und in der That haben Lanisnzour und Desmarest in dieser— Peru Chist

Formation fossile Zooxhyten aufgefunden, dis unzweifelhaft dieser karis, 21. November.

Gattung angehören. In der Kreide von, Masteicht ind sie licht So, Rente 1066. 15. 3 V do. 763. 30. 58 Neap. 98. 46.

selten, und Goldfuß hat deren zehn abgebildet, die indeß, nach Derrn Mine Span. ente 18M. Fussive 3M 2. Ausg. Seh. eus Ausz

Edwards, nicht alle in dieser Gruppe bleiben dürfen, der da ür eilt se snskte . za bortug. 319.

Arten bekannt macht. Die Herren Goldfuß und Desmarest haben mehrere ; . 2j en, 25. November.

Escharlden aus den Tertiair-Formationei von Paris und Westpbaien Fo Met. 1037. ö S859. S3 Vo 733. 21 !

9 a , 9 . . 6 1 . ide die 3. 10 ö. 8 1 J 0 1 263

beschrieben, und Herr Milne Edwards hat cinige aufgfwnden die er ank Actign 13763. J

. ,

en Theile, die t. Polvpen, von denen aber bis jetzt ist. mein nähern, so ist es doch bis j

gelungen, die spezisische Identität ein

Pelypen, welche die Meere der Vor

schleimig hier

und die äußere feste Hülle des det. Die unterscheidenden Charakte aus der individuellen Bildung der schiede, die sich hier ergeben, sind, pille bemerkt hat, von weit größerer jenigen, welche die allgemcine Ge Hert Tutrochet las Schlaf der Pflanzen. zeigten der Akademie an,

nahm Herr

In den er— fünften Tage well Die Herre daß sie n

bestimmende Personen zur gen mitzunehmen. Herr e der Art, daß die Akademie darauf e thümer des Ballons hätten noch vernachlässigt i mie den Ballon auf eine gewisse Ze

und Mathieu bestehende Kommissier schlag Bericht zu erstatten. = Es f

*.

respondenten siart für die Section

1366

ten der Erdrinde, nämlich in gewissen Formatisnen die jünger sind, als die jůngsten Tertiair⸗Schichten des Parifer Bassins. Diese Zosphyten waren in jener geologischen Epoche in so ungehenrer Menge vorhanden, daß sie in

in den tropischen Meeren durch die Korallenthiere aufbauen sicht

Weniger gewiß ist es bei den Mollusken, und die gegliederten

Unter den zahlreichen Zosphyten, sche. Pieere bewohnen, in denen sich der Ueberzangs⸗Kalk hildete, ist kein tines zu jener Familie gehörenden

er Polvpen west zahlreicher

In dem Crag Englands und den analogen Formatio— . Obgleich mehrere dieser Polypen sich denen der Jetziwelt unge—

gen Polypen nachzuweifen, und es ist daher zu vermnthen, daß diese

fung der jetzt lebenden zerstört worden sind. Herr Milne Edwards theiite hierauf die Beschreibung der verschieden en ; nit und legte ein besonderes Gewicht auf die Modisicationen, welche Polppen durch das Alter desselben en!

den zweiten Theil seiner Abhaudlung über den

n weichem Herr Green die Reife von London nach Weilburg gemacht in Paris aufsteigen würden und erbeten sich, zwei Lon der Akademie zu Anstellung wissenschaftlicher Beobachtun— Arago meinte, dieser Borschlag sey

das wohl Berücksichtigung verdiene; sie wollten nämlich der Alade—

suche anstellen zu lassen, die sie für zweckmäßig halte. demgemäß eine, aus den Herren Gay Lussac, Biot, Arago, Du long

en die noch weit neueren Schich—

trachtung der fossil Bänke bildeten, wie man sie jetzt

m”der Geologen und Zoologen ist und cipio individui Interesse, das

u unterliegt dies keinem Zwei- senschaft hat, kann

wenig bekannt, um entschei⸗ vorbereitet wird. tniß auch auf diesen großen tatien de prineihkio sey. Deutlicher tritt es her⸗ tet von Br. G. E.

neuen Beitrag zur über den Standpu teten Anfschluß

iedenen Polypen, die auf der Die Eschariden und die ihnen len bekannten Polypen am voll—

wurde Bailv mit 81 Stimme demie, außer uehreren anderen die Temperatur der Tertiair⸗

gerade Leibnitz für die

en Conchilien.

Vor kurzem ist in Hannever die bisher verloren geglaubte d sertation und erste ; . wieder aufgefünden worden.

Druckschrift des großen Leibnitz: „h

es nur erfreulich sevn, Sie erscheint unter dem Titel:

Guhraher.“ Wir werden damit zugieich Biogzaphie des großen Deutschen Philosophe

uri der Wissenschaft seiner Zeit manchen une erhalten. Il,

n erwählt. Vorgelegt wurde der an Werken, Deshaves Bemerkungen! Periode in Europa, gegründet auf 1

6 Bei dem allgeme Geschichte der Deu e

zu vernehmen, daß so ch in einer diesigen Buchhandlung eine neue Ausgabe dieser Sch „Leihnitz's Ni judivihui, wiederaufgefunden und kritisch einge

lil 1m

welche die

ide

A

als die e eigentlichen Eschariden scheinen Jurakalks von Caen aufgeireten

(ans. 37 87 Ausg. Sch. 7. 2 5431 do. 36,9 29 .

215 6 kioll. S2. Euzs. Russ. 1062.

u s wkärtizge Börsen. Amsterdam. 25. Novemher.

Neue Anl. 1716. 50M, 36 */.

Mö, Belg.

39, lo

größte Mannigfahigkeit diefer keine einzige beschrieben worden Donnerstag, ö d ö ung Die Stiefmama etzt Herrn Milne Edwards nicht Hierauf: Der ier Art der fossilen und der jetzi⸗ Freitag, 2. Michel, komische

auf:

welt bewohnten, vor der Erschaf—

von ihm beobachteten Spezies

. 8989

re der Arten hat er vornehmlich dran

Zellen entnommen. Die Unter— wie dies schon Herr von Blain— geologischer Wichtigkeit, als die— stalt der Polppen darbieten.

due hour,

nouveau en 2 a

n F. Gye und Rich-Hugnes ächstens mit dem großen Ballen, wiederholt:

nicht von inugehen könne, allein die Eigen— ein anderes Anerbieten gemacht,

(Kostuͤme Zu dieser Billers guͤltig. Freitag, 2.

levy.

it überlassen, um diejenigen Ber⸗ Es wurde geth.

Musik vom Kap

ernaunt, um über diesen Bor— and sodann die Wahl eines Kor⸗ für Astronomie. Ven den dazu

——

Königiiche Sch au s p e. (. U ; en ge ig

9.6 21 59IRXZaRYEHoir von „Lüge und Wahrheit.“

Der Marquis von Carabas, oder: “= komisches Zauber-Ballet in 2 Abth., von Hoguet. 1) La repris de: La fammile] J par Seribe. ) Rkenauldin de Caen, vaude

i⸗ Im Schauspielhause: premiere representation de: Sonnabend, 3. Dez.

chard J., Trauerspiel in 5 Aoth., von Shakespeare.

Donner stag, 1 Die Juͤdin. sischen des Scribe, von Fr

Melodrama mit Choͤren in

man und Zriny.)

1. Dez. Im Schauspielhause, Lustspiel in 2 Abth., von Zögling, Lustspiel in 4 Abth., vom

Dez. Jm Opernhause: Mary, Ma Oper in 1 Akt. Musik von C. Blum. . 2 Der gestiefelte

e- vaudeville en 1 actie,

tes, kar MM. Duvert et l-auzanue.

Im Schauspielhause:

Königsädtisches Theater. J. Dez. Auf Hoͤchsten Befehl, zum erstenm Oper in 4 Akten, nach dem Ft iederike Elmenreich. Musik von

und Decorationen sind neu.)

Vorstellung sind die mit „Mittwoch“ bezeichnt

Dez. Zriny, oder: 5 Akten, von Th.

ellmeister Franz Glaͤser.

Redacteur Ed. Cottel.

K

Hassivo ]

Bras. 79. Colunab. 207. ]

Konig

Die Bestuͤrmung 4 t (Herr Bosard:

t.

5 8

ö .

Eihm von der Ritterschaftlichen Privatbank zu enn ausgefertigten Obligationen LI. 3. Nr. 2h

t

m 8. Mai i832 über 250 Thlr. und Lit. B Nr. C213. um . Juli 1832 l 28. Juli 1833 tloren. t herbe eiche an vorgedachte Obligationen, als Ei r, Cessionacien, Pfand oder son stige Brief zun aber nspruch n

! 5 FJanugr 1837, Vormittags 19 Uhr, zr dem Depnutirten,

Nachstebend bezeichnete Niederlausiter Sparkassen⸗

uittungs⸗ a) Nr. 169.

.

deren erstes Auftreten schon, wie Stolle, Mosen und Anderen. Reiche und mannigfacher

Bietor Lenz, und durch

Notizen aus Leben und Wissenschaft zu

Unter so guͤnstigen Auspizien sieht die Abendzei⸗

egen und bittet nur vor Ende dieses Jah

könne und bei spaͤterer gütiger

Dresden, im November 1836 h. Hell.

Bie Abendzeitung nebst den dazu gehß— renden Blättern für Literatur und Kunst, sammt artistischen Beilagen und dem Intelligenz⸗ Blatte erscheint unverändert wie bisher in mehr als 209 Nummern jahrlich, in klein Folio mit gespaltenen Sciten auf das feinste Velinpapfer gedruckt suͤr den Peeis des Jahrganges von Zehn Thalern Preuß Four. Der Eintritt stcht aber auch halbjährlich mit 5 Thalern offen. Subscriptionen nehmen alle Post- amter Deutschlands, so wie saͤmmtliche Buchhand— lungen des In- und Auslandes an, nament ich die Buchhandlungen von E S Mittler in Berlin, (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg Culm u Gnesen. Dresden und Leipzig.

Arnold sche Buchhandlung.

Fuͤr Feldmesser (Geodaten) sind so eben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu bekommen E. Bürkner, theoretische Entwickelung und prak⸗ tische Darstellung des Verfahrens zum Auftragen und Berechnen der mit der Kette und Boussale aufgenommenen Figuren. Ein Handbuch für Feldmesser u. Ockonomen. Mit 3 Kupfertafeln Brosch. 20 sgr. Dessen Angabe einer Vorrichtung, mit deren Hülfe

Denn so jeder aͤhn⸗ sich

neue Ein⸗

man bei Aufnahmen mit der Mensel obne Nadel genau, ein fach und rasch arbeiten kann. Mit 1 Kupfertafel, Brosch. 3 sgr

Arnoldische Buchh. in Bresden u. Leipzig

Obige Artikel sind zu beziehen durch die Nie olaische Buchhandlung in Berlin, Bruͤderstr Nr 13, Elbing, Stettin, Stolp u. Thorn.

131. Madame Schroöͤder⸗Devrient. Peel.

ner und Frauen der Tagesgeschichte. VI. Fahr. Nr. 131 186 Sir Robert

132 1353. Pesaloszt. 134. Prinz Ferdinand, Ge— mahl der Koͤnigin von Portugal Im Jahrgang 25 sgr. jedes Blatt, einzeln sgr. Stuhr sche Buchhandlung in Berlin, Schloßplatz Nr. 2.

Bei Carl Heymann, Posistraße Ne 36, so wie

in allen guten Buchhandlungen ist zu haden:

Betrachtungen über das Leben und die Lehre der Welterloöͤsers. Zur häuslichen Erbauung von lz. P. Marheineke Professor und Ober— Konsistorialrath). Preis 1 Thlr.

Fei G. Eichler, Behironstcalse No. MA, erschien

in Kommission:

Eiehhorr, F. G.. Dr., membre de la soeité. bibliolhäraire de S. M. ia reine des frangais. Pparallèle des langues de l'turghe et de l'Ilnde, ou, étude des principales langucz Rarmanes, Germaniques, &lavondes et Celtiduet camparées entre elles el à la langue sanscrie nel un EWssai de rranscripii on gän-

rale. (68 Bag.) Gr. Aa. Paris 18365. 16 Thlr.

In der Nauck schen Buchhandlung in Berlin, Haus vogtelplatz Nr 1, ist erschienen und daselbst zu haben Fecht, J. S, verbesserter praktischer Wein van is Garten und vorzüglich auf Weinbergen Mit einer Anweisung, den Wein ohne Presse zu kel tern. Fuͤnfte Auflage. Nach dem Tode des Ven fassers herausgegeben und mit einem Verzeichniß

der bei dem Herausgeber zu haben den Weinsor—

ten versehen von S: W. Kecht. Ge. So. mit

2 Kupfern. Geh. Preis 25 sgr. Die hier angegebene Methode, den Weinstock zu kultiviren, findet mit jedem Jahr immer mehr Theil nahme und hat sich uberall in Europa und Ame— rika als die zweckmaͤßzigste und erfolgreichste be⸗ währt, woruͤber wir die guͤltigsten Zeugnisse vorlegen fonnen. Und so empfehlen wir dieses Buch jedem Freunde des Weinbaues, der den Lobn seiner Ve, mühung recht bald in einer reichen Erndte sehen will.

Nene Musikalien kür das Pianefarke, velche im Verlaze von G. W. Fröhlich & Com- Unterwasserstrafse Ng. 8, erschienen und in allen

2ms. Op. A065. 22.

38 * * 46

15 5838 * „no p. le Pste. 3 Ams. 20 sg.

IIlert nberg, R v.. Rondeau brillant p. 3 2ms. Op. 2. 12 sz.

Carneval * Berlin, Recueil

à 10 sgr. zer imit Coda, f. Pfie. 2mès. Op. 206.

à 2ms 5 sgr.

.

1.

fär irland und Gesang van

buget. C. C. Spontini.

eingléitét von Br. Fr. Förs Nit Partrait und Vizneiten.

Velin, eleèg. cart. 33 Thlr. Das Alhum eimplielilt sieli durch den verthvollen Inhalt, so wie dureh diꝑe sehr Aas-lattung zu Weihinachlts-. Nenjalrs- hurtstagsge schenken. andlangén nehmen Bestellunzen an.

poerliseli

Huldigung den Frau Taschenbuch für das Fabr 183 Herausgegeben von J F. Castell

15r Jahrgang Mit 6 Kupfern und Sta Elegant geb. 2 Thlr.

Erbauliches und Beschauli aus dem Morgen lande

von Friedrich Rückert.

Prels sauber gebunden 26, sgr.

Buch- und Musikhandlungen des In- und Auslandes

als früher,

zu Lzben sind:

Festmersch zur Ein riüunz dec Buchhän Börse in Leipzig. h. le Pie. 2116. Oh

de danses Pfre. des opéras les plus nouveaux. Ch. l

Wieprseht. V.. Marianen Walzer, grolser

Jlirs ze. Sonvenir de Varsovic, Mägur. p.

Auleng Dezember erscheint das im Juli angelin

entli., ausgewählte neue Original · Camposili

Zanek, Bellini. Curs chm ann. Eckert, 1 Field, LB we. ni endelssokn- Bartholdy Reif siger. Rossini, LTaul

Praclit · Ausgabe 7

Alle sodlide Buch- und

Berlin, Schlesingersche Buch- u— Mas

Bei Tendler in Wien ist erschienen und in bei SF H. Schroeder, Königsstraße Nr. 37, zu

l. hlii

Bei G. Bethge in Berlin erschien so eben

zorg andidaten: flv in London, Dunlop in Para— 2 . vorgeschiagenen Kandidaten: Vailv in Lendon, Dune iu hal ; h Moch reicher an matta, Carlini in Mailand, Littrew in Wien und Hansen in Getha, Gedruckt bei A. W. Hayn. 2 833 ( . 1 686 * 4 , , , G 5 * 1116 1 * 37 * 8 e 8 Anzeiger für dir hren Staaten. Gallerie der 3 eitgenossen, *r n n,, . Sonate pour hl der ische Portrai r Ewnürdiaste zt ms. 6. -. . oder authentische Portraits der merkwürdigsten Maͤn Czerny. C.. Gr. Kondeu azitaio p. 1e j

le

. .

kel

j el unl

el 7.

cht

Bu

n n zi r

8)

16 nsorü⸗ thut rselben und die Amor gationen

Frankfurt

) Nr. 395. Lilt. GC. vom 23. Dezember 1831 uber

verbrannt:; Re 115. Litt. O. vom 8. Januar 1832 uͤber

Nr. 2810. Litt. A. vom. 27.

Ferner die Landes Obligationen der

aͤmlich: . Rr. 9537. I!, ausgestellt von dem Landes⸗Ober- gemacht, daß die erste Real⸗Glaͤubigerin des zur

9

2 *

Frankfurt a d. O, den 11. Novembe

I der Schuhmachergesell? Karl Bausendorf

Beil

1361

M 334.

age zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung

2 5 F 3 ü gg nn f Bekanntmachungen. E diet a1 „Citation.

et Kuüͤster und Schullehrer Saar zu Rufen hat

uber 236 Thlr. angeblich bei einen; u Rufen stattgefündenen Brande Auf seinen Antrag werden alle dicjenigen, als Eigenthuͤ⸗

zu haben vermeinen aufgefordert, in dem auf

Referendarius Otto, im hiesi⸗

Sher Landesgericht anstehenden Termine ihre

che darzuthün, widrigenfalls sie den Verlust isation der vorgedachten Ob—

zu gewaͤrtigen haben

a d. O, den 20 September 1836.

Koͤnigl. Preuß. Ober-Landesgericht.

Bekanntmachung.

Buͤcher: Litt. C. vom 25. Oktober 1832 uͤber

25 Thlr. Cour. und Nr. A7. Lit. S. von, 27. November 1832 der 30 Thlr., von der

Reben-Sparkasse zu Dobrilugk dem Zweihnfner Fhristian Jacob zu Frankeng ausgestellt und an⸗ geblich bel einem in Frankena gewesenen Feuer verbrannt;

z00 Thlr. Cour, der verehel Homagk zu Kirch— hein gehoͤrsg und von der Neben-Sparkasse in Dobrllugk ausgestellt, angeblich in Dobrtlugk

z Thlr. Cour., von der Neben⸗Sparkasse zi Senftenberg dem Rentmeister Braͤunig zu Senf tenberg ausgestellt, und demselben angeylich ab— haͤnden gekommen; Dezember 1832 über 150 Thlr. Cour, von der Reben-Sparkasse zu . Muller Lehmann zu Groß-Leuthen gehdesg, so wie Ne. 327

16 F öyI n /

von der Neben- Sparkasse zu Lübben ausgestellt den minorennen Geschwistern Radi zu Ragopd gehoͤrig und angeblich 45 dem Deyositorto der herrschaftlichen Kanzelei zu Läabbenau durch

) dessen Kinder: Schuhmachergeselle Gott⸗ lieh, Brauer Karl, Brauer George und Brauer Ludwig, Geschwister Fechner;

der Schneidergeselle Johann Fuͤrchtegott Lesske

aus Schleife, welcher 1820 auf Waänderschaft

gegangen;

der Haͤuslersohn und Schneider Lorenz Schulz

aus Groß⸗Graͤditz, der seit 29 Jahren verschollen;

11 der Christian Pallaske, aus Nieder- Polkwitz, ö 17h2 als Dragoner den Feldzug mitge⸗ macht;

12 der Schornsteinfegergeselle Karl Ernst Gottlieb Joseph KRehmeyerr aus Hainau, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist;

3) der Jaͤges Heinrich Ludwig Moritz Hofferichter, Sohn des Pastors Hofferichter aus Deutmanns— dorf, welcher sich 1819 aus Holstein entfernt;

und von deren Leben und Aufenthaite seit der angegebe—

nen Zeit keine Nachrichten eingegangen sind, so wöe de⸗ ren erwa zuruͤckgelassene unbekannte Erben und Erbneh⸗ mer, hiermit ãfgefordert sich vor oder in dem dazu auf den 5. Juni issz7, Vormittags um 19 Uhr, vor, dem Deputirten, Ober-Landesgerichts-Referen⸗ darius von Prittwitz, auf dem Schlosse anberaumten Termine hierselbst entweder perstulich oder durch zuläͤssige Mandatarlen, schriftlich oder persbnlich bei ns oder in unserer Registratur zu melden und wei⸗ tere Anweisung zu gewäctigen, widrigenfalls diesel= den per Santentiam werden fuͤr todt erklart und ihr zurückgelassenes Vermbgen den sich legitimirenden Erben oder den sonst Berechtigten ausgeantwärtet werden wird. Glogau, den 5. Augnst 1836. 2æ8nigl. Ober-Landesgericht von Nieder Schlesten und der Lausitz. Erster Senat.

Nothwendig er Verkauf. Das zur Apotheker Friedrich August Kleinfeldtschen Konkursmasse gehdrigé, in der Vorstadt Neugarten unter der Servis Nüämmer 56ß und Nr. 68 des Hy⸗— pothekenbuchs gelegene Grundstuͤck, abgeschaätzt auf 7333 Thlr., eingerichtet zu einer Medizin-AÄApotbeke, und die Apotheker⸗-(Gerechtigteit Nr. S des Hypotheken⸗ buchs nebst Utensilien und Vorraͤthen, abgeschaäßt auf 269 Thlr zufolge der nebst Hypothekenscheine und Be⸗ dingungen in der Registratur ein zusehen den Taxe soll

, in oder vor dem Artushofe verkauft werden. Königl Land- und Stadtgericht zu Danzig.

——

9)

10)

gewaltsamen Einbruch entwendet. ö Niederlausitz/

Steuer-Einnehmer Moritz Adolph von Lan- genn und von dem Landes⸗Syndikus Christoph Ernst von Houwald uͤber A0 Thlr. Caur, zu Weihnachten 1822 dem Johann Christoph

; Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf das von uns unterm 5. Okto⸗ ber d. J. erlassene Publicandum wird hierdurch bekannt

Subhastation gestellten, zur Apotheke der Friedrich August Kleinfeldtschen Konkursmasse gehörslgen, in der Vorstadt Neugarten Nr E68 gelegenen Grund⸗ stücks, abgeschaätzt auf 7333 Thlr., eingerichtet zu einer

Goöͤtze zu Langengrassan gehdrig und angeblich Medicinal-A Apotheke und der Apotheker ⸗Gerechtig⸗

dort verbrannt:

Ne 1416. Litt. A.-, ausgestellt von dem Landes Ober-Steuer Einnehmer Moritz Adolph von Fangenn und dem Landes-Syndekus Christian Gottlob von Houwald uber 2506 Thlr. Conven— tlons-Geld zu Ostern 1819, dem Hans Chri— sioyh Koal zu Steinkirchen gehdrig und angeb— lich daselbst verbrannt;

haber ober aus irgend einem andern Rechts grunde diese vorbezeichneten Dokumente Ansprüche zu

zben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in m auf

den 28 Juni 1837, Bormittags 10 Uhr, hw dem Deputirten, Referendarius Otto, auf dem esigen Königl. Ober⸗-Landesgerichte anberaumten termine personlich oder durch Bevollmächtigte, zi elchen die Justiß⸗Kommissarien Ulric und von hielenfeld in Borschlag gebracht werden, nachzu— eisen. Bei unterlassencr Anmeldung moerden diesel⸗

mit ihren Anspruͤchen an die verloren gegange⸗ Dokumente abgewiesen, ihnen deshalb ein ewiges sschweigen auferlegt und die Dokumente selhst amortisirt erklärt werden.

inkft den 1835 Konigt. Preuß. Ober-Landesgericht.

76 686.

. dem unterzeichneten Königl. Ober-Landes— richt werden nachbenannte Personen, als: I) der Bauersohn Johan Gottlieb Lemberg aus

Oher Linda, wescher in. Jahre 106 aus dem Saͤchsischen Reginlent Niesemeuschel desertirt seyn soll;

2) dessen Schwester Maria Rosing Lemberg, welche

sich 1818 mit Preußischen Truppen alis Ober— Linda entserut haben soll;

Y die Anna Maria, geb Hacke, verehelich e Gaͤrt—

ner Brettschneider aus Nieder⸗Herrndorf, welche sich im Jahre 1813 entfernt hat;

S f aus Salisch, welcher i813 in das Preußische Mili⸗ tair eingetreten seyn soll;

der Maurer und Hasar Johann Siegemund Krause aus Neugabel, welcher seit 1864 ver⸗ schollen;

6) die Anng Elisabeth, geb Fechner, verehelichte

Muller Tapport, welche vor laͤnger als a0 Jah⸗ n . , . Polen und von da ohngefaͤhr 25 Jahren nach Westpreußen ge⸗ zogen seyn soll; ö deren Bruder, Jaͤger Johann George Fechner, welcher vor mehr als 10 Jahren nach West— preußen gezogen seyn soll; die Erben des Brauer Gottlieb Fechner aus ene , mn 10. August 1811 gestorben, ) dessen Bittwe Anna Rosing b geb. Giersch, im Jahre 1816 noch in Czions, Schrimmer

Krelfes, an ven Brauer Schulizewoky ver-

heirathet, und

keit New s des Hypothekenbuchs mit Utensilien und Vorräthen auf 726 Thlr. abgeschaͤtzt, welches

. n h ,, hierselbst öffentlich verkauft wird, die Wittwe Chr ine Concordia Henning, gebotne Grafs, bereit ist, die Halfte ihres zue ersien Stelle eingetragenen, 56h Thir. betragenden Kapitals dem neuen Aequi— renten gegen Ausstellung einer neuen Schuld-Obli—

erden auf den Antrag der genannten Interessenten gatten auf dem Geundstuͤcke und der Apotheker-Ge⸗ erdurch aufgeboten, ünd diejenigen, welche als Ei⸗ kechtigkelt zu belassen nihümer, Cessionarten, Pfand- oder sonstige Briefs—

Danzig, den 22. November 1535.

Kdüigliches Land und Stadtgericht.

ö

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmann Wisbeim Manzel durch das in zweiter Instanz besto. tigte Erkenntniß, 40 pnbhil. den 20. April e, der Konkurs eröffnet worden, haben wir einen Liquidations-Termin auf den 17. März 1837, Vormittags 10 ÜUbz, vor dem Herrn Ässessor Stoewe an der Gerichtsftelle anberaumt, und werden zu demselben die unbekann⸗ ten Gläubiger des Gemeinschuldners zur Anmeldung und Begründung ihrer Änspruͤche unter der War⸗ nung bierdurch vorgeladen, daß diejenigen, welche in diessm Termine nicht perssnlich oder durch einen Mandatarius, wozu der ,,,, Biller⸗ beck in Ueckermünze in Vorschlag gebracht wird, er⸗= scheinen, mit ihren Forderungen an die Masse praͤ— cludirt und ihnen desbalb gegen die uͤbrigen Kredi⸗ toren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Pasewalk, den 16. November 186 36.

Königl. Land- und Stadtgericht.

dier , 6 z.

Die ganzlich unbekannten Erben oder naͤchsten Verwandten des vor ungefaͤhr 27 Jahren hier ver—⸗ sorbenen Schneiders Friedeich Christoph Thomas und seinee am 15. September 1334 verstorbenen Wittw Elisabeth, gebornen Schulka, so wie deren weitere Serben, werden hierdurch aufgefordert, sich binnen

melden, spaͤtestens aber in dem auf den 19. September 1837, Borm 19 Uhr,

Erbrecht gehdrig nachzuweisen. Sollten sie dies un terlassen, so wird der in dem ziemlich zum vollen Werthe verschuldeten Haufe Nr. 138 in der hiesigen kleinen Wollweberstraße und in 70 Thlr. bei der Bank bestehende Nachlaß der Thomasschen Eheleute als herrenloses Gut an den Fiskus verabfolgt werden.

Pyritz, den 3 November iss,

Königl. Land- und Stadtgericht.

A vertissem ent.

Nothwendiger Verkauf. Königl Preuß. Landgericht zu Erfurt, Das von dem Einwohner Johann ö Biebler und Konsorten erkaufte Ein Drittel der Grundttücke und Grundgerechtigkeiten des im Herzogthum Sach⸗

9 Monaten bei uns schriftlich oder persoͤnlich zu?

vor dem Kreis-Justizrath Lympius an hiesig er Ge- richtsstelle angesetzten Termine zu erscheinen und ihr?

leben, bestehend in:

) 1595 Acker Artland in Vehraer Flur, b) 197 Acer Wiesen,

e) 6 Acker, der bunte Garten genannt,

Hordenschlags,

) der Cavillerei⸗Gerechtigkeit,

darstellt, Frucht-, Goid- und Federvieh-Zinsen,

19 Tage zu verlangen, und

inzusehenden Taxen, soll am 7. Juni 1s37, Vormittags 11 Ub

stens in diesem Termine zu melden.

——— —— ——

. Ed i ct al ⸗⸗ Lad ung Vom Königl. Saͤchs.

gen Jahres eingegangenen Anträge der Interessenten, die in dem beigefügten unter 65) so wie alle Biejenigen, aus einem Grunde, Ansprüͤ hierdurch geladen,

den dritten April 1837

betrifft, mit gerichtlicher Vollmacht, zu Annehmung kuͤnftiger

Gevollmaͤchtigte unter der

.

des

Name Verschollenen.

sen und dessen Weißenseer Kreise belegenen, durch das Allodificationsdekret vom 3. August is2s in freies Allodium verwandelten Ritterguts Vehra mit Hensch⸗

d der Gerechtigkeit der halben Schaftrifft und des

f) der Gerechtigkeit, Bier und Kofent in dem Rit⸗ terguls-Brauhause zu brauen, welche jedoch, da die Nitterguts-Braueret zur Zeit nicht mebr im Gange, nicht ausgeuͤbt wird und sich als unsicher

der Gerechtigkeit, von den Hintersaͤttlern zu

Vehrg Baudtenste und Abladefrohnen zu fordern, zusammen abgeschaͤtzt auf 53, 629 Thlr. 7 sgr. 5 pf. zu⸗ folgt der nebst Hypothekenschein in der Reglstratur

in der Gerichtsstube zu Vehra subhastirt werden. Alle unbckännig Neal-Praͤtendenten weren aufge= boten, sich bei Vermeidung des Ausschlusses spaͤte⸗

an Stabs-Kriegsgerichtsstelle allhier in Person oder durch gehbrig bestellte und, so viel die Äuswaͤrtigen besonders auch Ausfertigungen versehene Verwarnung zu erschei⸗

m O s , . 2 2 ᷣ—ᷣᷣ ᷣ—— ᷣ—— 00

Charge desselben und bei wel⸗

meiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

Bekanntmachung.

Noth wen d

4 G eri wit

Nothwend

r*

nen, daß, im Fall des

Stabs⸗Kriegsgericht werden den fuͤr todt, die Uebrigen hingegen fuͤr ausgeschlos— in Folge der bei demselben bis Ende Oktober vori, sen und ibrer Ansprüuͤche, auch beide der Rechts⸗ betreffenden woblthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ö s n Verzeich nisse fuͤr verlustig werden geachtet werden; hiernaͤchst sich aufgefuͤhrten abwesenden Militairversonen, zu legitim iten, die Anspruͤche unter nurgedachter . welche an deren Vermögen Verwärnung gehdrig anzuzeigen und zu bescheinigen, aus einem Eri oder andern Rechte, oder auch sonst mit dem bestellten Contradletor binnen 6 Wochen uche haben, peremtorisch rechtlich darüber zu verfahren, und

den funf

O .

der in vorbefindlicher Edietal-Citation vorgeladenen verschollenen Rilitairpersonen.

Stadtgericht zu Berlin, den 26. April 18365.

Das in der Köpnicker Wassergasse Nr. 15 belegene Grundstuͤck des Holzhaͤndlers Warneyer, taxirt zu 7752 Thlr. 16 sgr. 3 pf, am 3. Fanuar 1837 an der Gexichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

——

n ntmach ung licher Stadtgericht zu Berlin, den 19. Mat 1856 Das in der Dresdenerstraße Ne 271 belegene Grund= Frucht,, Löold- und. Feder üct der Erben des verstorbenen Raths⸗immermeistert H der Lehhwagre von den Vehraer Einwohnern, Johann Gottlieb, Damm, tarirt zu 126563 Thle. 7pfe 5 der Befugniß, von den Anspännern a Vehra soll Theilungshalber . ö Pflugarbest, Heu- und Baufuhren zu fordern, dem Rechte, die Frohndienste von 9 Haͤuslern jahrlich 14 Tage ünd von 5 Häuslern jaͤhrlich

am 5. Jahugr 837, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind ir

Bekanntmachung.

Stadtgericht zu Berlin, den 23 Juli 1636 Das in der Mauerstraße Nr 50 belegene Grund—⸗ stüͤck des Vitriolfabrikanten Rein mann, taxirt zu 15,93 Thlr. szr. 4 pf, soll ö

am 4. April 1837, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle suhhastirt werden. Hypoihekenschein sind in der Registratur einzusehen.

der Inrotulation der Akten, so wie den neunten September 1837 der Publication eines Erkenntnisses gewaͤrtig zu seyn. Dresden, den 26. September 1836. Königl. Saͤchsisches Stabs-Kriegsgericht. August Funcke, Auditeur

22

iger Verkauf.

soll Schulden halber Vormittags 11 uhr, Taxe und

Bern, f.

t wer Taze unk mder Registratur ein zusehen.

iger Verkauf.

Taxe und

Außenbleibens, die AÄhwesen⸗

fen Juni 1837

8

cher Truppen⸗Abtheilung der⸗ selbe gestanden.

8

Aus welchem Feldzuge der⸗ selte nicht zurückgekehrt ist.

1) Johann Daniel Backmann aus Benndorf

bei Gorng 25 *) Grimma. Johann Christoph Leonhardt aus Bruns döbra bei Klingenthal im Voigilande ) Johann Georg Riedel aus Marienthal dei Zwickau.

Johnnn Gottlob Franz aus Mischuͤtz

Johann Gottlob Wagner aus Nendorf bei Döbeln. Johann Christian Arnold aus Soͤrnewitz bei Meißen. Gottlob Jentsch aus Seifertsmuͤble dei Großenhain. Johann August Adolph Maaß aus Wurzen.

Johann Car! Kniep- von den Straßen haͤusern bei Leipzig Immanuel Muͤller aus Kleinpretzschendorf.

2) Johann Gottlieb Richter aus Niederpretz. schendorf.

13) Christian Friedrich Bonitz aus Bruͤnlas ini n, . Stollberg. 12) Johann Christian Schmidt aus Gorschmitz kei Leisnig. 18) Ihe nn Ehristian Göhler aus Groͤdel bei Hain. 16) Johann David Haferkorn aus Grimma 17) Johann Ehrhardt Krause aus Ruderitz dei Plauen. 18) ,. Traugott Busch aus Prausitz bei Oschatz. 10) Johann Gottfried Franke aus Griesbach

bei Schneeberg.

Carl Goithelf, und

Johann Gottlieh Gebruͤder Estler aus auen stein

2) Johann Ghristian Rietzschel aus Geis⸗ mannsdorf.

Fohann Adam Degenkolb aus Gassenreuth

Johann Georg Adam Poßler aus Unter⸗ triebel.

Johann Gottfeied Schmidt aus Reichen bach im Voigtlande.

Carl Gottfried Rothe aus Ottendorf bei Hainichen. .

Ehristian Gottfried Bauer aus Altmanns— grun im Voigtlande.

Johann Friedrich Bothe aus Zwenkau.

26) 26) 25 286)

1

29) an Gottlieb Birkner aus Laas bei

hatz.

zo) Johann Gottlob Schimmrich aus Erd⸗ mannshain.

zu) Christian Gottfried, und

z2) Christian Gottlob Gebruͤder Grüͤbler aus

Pausitz bei Riesa.

Trainsoldat.

Johann Gottfried Hennig aus Köͤhra bei Gemeiner im Infanterie ⸗Re⸗

gimente von Low.

Soldat im Infanterie Regi mente von Rechten,

Bei einem provisorischen Re— gimente.

Gemeiner im Infanterie ⸗Re⸗ gimente von Low

Gemeiner in demselben Re⸗ gimente.

Kanonier der reitenden ÄArtil⸗ lerie.

Unter- Kanonier bei der Fuß= Artillerie.

Unteroffizier bei der reitenden Artillerie.

Gemeiner im Jufanterie⸗Re⸗ gimente von Rechten

Gemeiner im Infanterie Re⸗ gimente Prinz Maximilian.

Gemeiner im Infanterie⸗Regi mente Prinz Friedrich August.

Gemeinerlim Infanterte⸗Regi⸗ mente Prinz Friedrich August.

Schutze bei der leichten In— fanterie. Dragoner beim Dragoner⸗Re⸗ gimente Prinz Johann. Gemeiner beim Infanterie Regimente Prinz Clemens. Gemeiner im Infanterie⸗Re⸗ gimente von Rechten

Grenadier im Infanterie Re⸗ gimente König.

Dragoner im Dragoner⸗Re⸗ gimente Prinz Johann.

Train soldat.

Schuͤtze bei einem Schuͤtzen— Bataillon

Soldat im Infanterie-⸗Regi⸗ mente Prinz Anton.

Mousquetter im Infanterie Regimente Koͤnig.

Bei einem provisorischen Ba⸗Desgleichen.

taillon. Gemeiner im Infanterie⸗Re⸗ gimente von Rechten. Gemeiner im Infanterie⸗Regi⸗ mente Prinz Friedrich August. Gemeiner im Infanterie⸗Re⸗ gimente von Rechten. Gemeiner im Infanterie⸗Re⸗ gimente von Niesemeuschel. Gemeiner, angebl. im 2ten Re⸗ gimente leichter Infanterie Train soldat.

Soldat beim Infanterie Re⸗ gimente Prinz Anton.

Soldat beim Regimente von Gersdorf Chevaurlegers.

n . Feldzuge vom Jahre Desgleichen. Desgleichen.

3 Feldzuge vom Jahre

an n Feldzuge vom Jahre Desgleichen.

Desgleichen.

———

Desgleichen Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen.

Aus dem Feldzuge vom Jahre 1813 ö. ö

Desgleichen.

a. h Feldzuge vom Jahre

Desgleichen.

Aus den Feldzuüͤgen von 1812 und 1813.

a n Feldzuge vom Jahre

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen. Desgleichen.

Desgleichen

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen

Aus dem Feldzuge vom Jahre .

Aus dem Feldzuge vom Jahre 1812.

Desgleichen.

Desgleichen.

Aus dem Feldzuge am Rhein

im Jahre 1795.