1836 / 341 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Alassischen giebt es Klassen; wie natürlich ist es dann, daß Präͤ⸗ dilectionen oder Autorität dem Streit ein Ende machen müssen. Ge⸗ nug, das Königsstädtische Theater kann des alten Sprüchworts, „wer's Glück hat, führt die Braut“, auch bei dieser Konkurrenz sich rühmen und sich auf diesen Rahm etwas zu Gute thun; denn in der That ist demselben die Aufführung Lines f großartigen Werkes, wie diese, Jüdin“ es ist, großartig in Betracht der dramatischen Hand⸗ Ung und der Scenerie, so gelungen, daß man den Tribut der Anerkennung um so weniger schuldig bleiben kann, als dies Theater an Erhibitienen dieser Art zunächst nicht angewie— sen ist, ein Lob mehr für sein gegenwärtigẽ's Personale und für das Verdlenst, das der Direction, um ein solches zu versammeln, nicht versagt werden kann. Da es nicht in dem Plan der Theater⸗Berichte dieser Blätter liegt, eine eigentliche Kritik, weder an das Ganze, noch an das Einzelne der Theaterstücke zu richten, so müssen wir üns auf jene Anerkennung im Allgemeinen beschränken; jedoch können wir tine besondere Auszeichnung der Dlle. Limbach, welcher die Dar— stellung der Hauptrolle der „Jüdin“, einer Rolle, die körperliche und geistige tragische Mittel und kragische Kraft, eben so wie musikali, sches Talent und dessen Bildung bedingt, anvertraut worden, schon darum nicht unterlassen, weil wir die in unserm letzten über die Lei⸗ stungen dieses Theaters abgestatteten Bericht geäußerte Meinung, daß Dlle. Limbach geistige und körperliche Fähigkeiten besitze, die bei gehöriger Entwickelung uns den Verlust der unschätzbaren Schech⸗ ner minder fühlbar machen dürften, noch mehr begründet und befestigt gefunden haben. Uebrigens gehört der Stoff des Stückes und die Art der Behandlung ganz und gar zu der Gattung der Extreme der neuern Französischen dramatischen Dichter, und es hat uns nur befremdet, hier als Verfasser das Haupt der Vaudevillisten, Scribe, statt der Gewalthaber der Tragik, Alexander Dumas und Victor Hugo, anzutreffen. L

Meteorologische Beobachtung.

1836. Morgens Nachmittag Abends Nach einmaliger 5. Dezember. ß Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. . , . . Luftdruck. . ... 332361“ Par. 333,49“ Par. 330 95“ Par. Quellwärme 8,10 R.

Lustwarme .. 4 AMO R. 4 39 9. - 7.20 R. Jluf wärme 3,60 R.

Thaupuntt«. - 172 X. S0 R. . 620 R. Beodenwarme 310 R.

Dunstsättigung 82 pCt. SI pét. g vèt. 99 ö

e, trübe. trübe regnig. n nung Ouonml , Rt. ann,, . ew. BGS. B. Nlederschlag C 20a. . Wolkenzug ... wd Nachtkalte 4 470 R.

Tagetsmittel, 832 22“ Par... 4 570 R... 4 3.70 R... S8 pet.

Aus vpärtige Börsen. Amsterdam, 1. Dezember.

Vedert. wirkl. Schuld S274. Bo do. 993é. Kanz - Bill. 21IMM9. SY ä Span. 1891/4. Passive 576. Ausg. Seh. . Zinzl. kFreuss. Prüm - Sch. 1114. Foln. —. Oenterr. Met. .

Antwerpen, 30. November. assi —. Ausg. Seh. 25. Zinsl. St,. Neue Anl. 1914. Frankfurt a. M., 3. Dezember. Qezterr. 50, Met. 102½. 1021 ½,.. Me, 9g81 -g. os sM s. 21 6 SoM. 10 25. Br. Bank-Actien 1628. 1625. Partial-Obl. 1388. Br.

Laore zu So FI. 117½. 11M½.. Loche zu 100 FI. 219. Preuss.!

ente 192. . 39½ Fortug. 3036.

l'ram. · Seh. 6276. G. do. A, Anl. 90.3. Poln. Loose 682. Ur. da / Span. Anl. I7*. 17/2. 214 Paris, 360.

E erl

r. Erlef.

Rt. Schuld- Gch.

Pr. Engl. Ohl. 0. Pränm Geh.. d. Seel Kurm. Obl.m. l. C. Nm. Int. Beh. do. Berl. GBtadt - Ohl.

21

Daux. d9. in Th. Wentpr. Psandhr. Grosah. Pon. do. Qatpr FPtandhr

w = 1 8 W

; 95 53 /

101 * rn)

16217

a3 102 10335,

e ei Sel- Cons.

JJ ,,,, wd d JJ . Wien in 20 Xr. d wd

JJ i

Frankfurt a. M. WX.

59 *

.

————

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 7. Dez. Im Schauspielhause, zum erstenmale: Bruder und Schwester, oder: Die Stimme des Herzens, Ori, inal-⸗Lustspiel in 2 Akten, von C. P. Berger. Hierauf; Das latt hat sich gewendet, Lustspiel in 5 Abth., von Schröder.

Donnerstag, 8. Dez. Im Opernhause: Macbeth. Trauer⸗ spiel in 5 Abth., von Shakespeare, uͤbersetzt vom hr. S. H.

Im Schauspielhause: Abonnement suspendu. Représenta- tion au dénésiee de Mr. Isidore, le spectacle sera comhosè j 1) La première représentation de: Marie, ou; Trois eépoques, comédie nouvelle en 3 actes. présentation de: Lhomèéopathie, vandeville nonzeau. 3) Un divertissement, exécuté par les premiers sujets du hallet.

Billets zu dieser Vorstellung sind von Morgens 9 bis

.

Allgemeiner Anzeiger

lene Wilhelm Christoph Bernhard fuͤr todt erklart B l kanntmachung en. und sein Vermbgen denjenigen, dil g 6 . B eäönnt wachung. Erben legitimiren, event. dem Fiskus als herrenloses

Das Domainen⸗Gut Saalau mit dem angraͤn-Gut ausgeantwortet werden wird.

l Kamsdorf, im Kreise Ziegenruͤk, den 22. Novbr. 1835

burg, 9 Meilen von Königsberg, hart am Pregel be Königl. . erggericht.

zenden Borwerk Catrinlaken, 2 Meilen von Inster⸗

legen, soll vom 1. Juni 1837 ab auf 23 Jahre an⸗ derweit verpachtet werden, und ist dazu ein bffentli—

fi

cher Bietungs-Termin auf den 6. Fanuar k. J, Nachmittags z uhr, im Regierungs- Gebaͤude in Gumbinnen angesetzt worden

den, daß die Nachrichten und Pacht-Bedingungen in Burcau ves Departements⸗-Raths jederzelt auch vor dem Termin eingesehen werden koͤnnen.

Die Chatoulle und Hofstgats- Kasse Sr. Koͤniglichen ; . Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen sordern

Pachtlustige, welche die zur nebernahme dieser Pach⸗ hierdurch diejenigen, welche noch Rechnungen einzu tung erforderlichen Eigenschaften und Mittel hesiben, reichen haben, auf, solche spaͤtestens den 5. Januar werden zu dem Termin mit dem Bemerken eingela⸗ 1837 dem Hofstaats⸗Seeretair Kiesewetter auszuhaͤn⸗ digen, um den richtigen Betrag derselben sofort in Empfang nehmen zu können.

Vorläufig dient zur Nachricht, daß:

das Gut Saalau einen Flachen Inhalt von 127 Literarische Anzeigen

Morgen 91 MRuthen, einschließ lich von 693 Mor=

gen 5M G Rutben Aicker, O Morgen 18 Ruthen Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 20, Saͤrten und 21 Morgen ?2 ARuthen Wiesen; erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: das Vorwerk Catrinlaken einen Flächen- Inhalt Großer Lehrsaal fuͤr die reifende Jugend. Eine auserwählte Sammlung zur gediege⸗ nen ,, u. J . . 2 ; Herausgegeben von einem Lehrer-Vereine. Viesen hat daß zu dem Gute Saalau Brau- und ir Br Lan d lend Geerclsen 2r Bd: Lebensbeschreibung en ber 32 Bd: Kriegsbiider und geschichtliche Gemaͤlde. 1 Thlr.

zunz mit übergeben wird, hat, ausschließlich der Saa⸗ Allgemeine Weltgeschichte fuͤr die Jugend.

von 1702 Morgen 130 MRuthen, einschließlich von 31s Morgen 150 MRuthen Acker, 1 Morgen 21 IRuthen Garten und 1 Morgen 189 MIRuthen

Brennerei und der Krug⸗Verlag uͤber die Kruͤge des ehemaligen Amts Saalau gehört. Das Inventarlum, welches dem Paͤchter zur Vuz—⸗

shmt. Maͤnner !] Thlr.

en und der kupfernen Brau- und Brennerei-Geraͤthe, gunachs zum Gebrauche

welche nicht zu Gelde angeschlagen sind, einen Tar⸗ werth von 1673 Thlr. 26 sgr. Apf.

jahrlich 2772 Thlr. inel. S5 Thlr. in Golde festgesetzt. und muß der Paͤchter eine Pacht-Caution von 2009 ThIr in Staatsschuldscheinen oder Pfandbriefen he⸗ stellen, auch solche zu Festhaltung seines Gebots im

gabe.

Termin sofort niederlegen, In det Hoffmann schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart ist erschienen und wurde so eben versandt: Dr. W Vollmer s

Steuern, Domaln en und For sten— Vollstaͤndiges . der Mythologie aller Nationen.

Eine gedraͤngte Zusammenstellung des Wissenswuͤr—

Nothwendiger Verkauf. digsten aus der Fabel- und n rf . Dr ser

Gumbinnen, den 18. November 18356. König! Preuß. Regierung. Abtheil. für die Verwaltung der direkten

fuͤr Sohne , n . , . Staͤnden , m ö J zum Selbstunterricht und für Schulen.

Das Minimum des Gefsammt- Pacht inses ist auf Von Kart Stein, Hofrath und Froffsor ze. Vierte, vermehrte und durchgaͤngig verbesserte Aus⸗ Preis 175 Thlr.

Land- und Stadtgericht zu Brandenburg, der alten und neuen Welt.

den 11. Oktober 1836. Ein Band von 108 Bogen in Lexicon-Format au Das allhier am Markte der Neustadt Nr. 76 bele⸗ Velinpapier, mit * Tafeln i r nn

gene Wohnhauz nebst Hauskavel und Braugerechtig⸗ Preis eleg brosch. A Thlr. 15 sgr.

eit des Kunsthäͤndlers Friedrich Ludwig Paetz, Vol. IJ. Alle Buchhandlungen Deutschlands und der Schwei baz, A6 des Hypothekenbuchs, abgeschäͤtzt auf 3931 haben dieses mythologische Wörterbuch rr rr ü Thlr. zufolge der nehst Hypothekenschein und Bedin- werden sich ein Vergnuͤgen daraus machen, denen gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll Freunden der Wissenschaft, welche auf die bloße An⸗ am 13. Mal 1837, Vormittags 10 Uhr, Geige hin sich nicht zur Anschaffung entschließen, son— an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. dern vorher selbst pruͤfen wollen, das Werk zur Ein sicht mitzutheilen. Diese Pruͤfung wird gewiß be— . sidtigen, daß Vollmers Motholog te an Voll EG diet al- Citat 69 n.,. staͤndigkeit, Klarheit und Gediegenheit, so wie an Der am 19. Februar 1760 geborne und vor 86 Jahren eleganter Ausstattung und Preiswürdigkeit von kei⸗ als Musiklehree von hier auf Reisen gegangene Wil⸗ nem andern deutschen Werke uͤbertroffen wird! helm Christoph Bernhard, welcher im Jahre 1787 aus Vorraͤthig bei E. S. Mittler in Berlin (Stech⸗ Moskau die letzte Nachricht von sich gegeben, oder die bahn Nr 35, so wie in dessen Handlungen zu Posen

von ihm etwa hinterlassenen unbekannten Erben und und Bromberg. Erbnehmer werden hierdurch geladen, vor oder in dem

auf den 12. September 1837, Vorm. 10 Uhr Bei einrich Hort in Mannheim ist erschiene! emen Ee n ü, een bäcstber Wers gcrichtast-äe and in zssen söse ln dn ser er eren er eile mündlich oder schriftlich sich zu melden und weitere in Berlin in der Stuhrschen Buchhandlung bẽi Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der verschol⸗ Mittler, Fraunt wein eite. : .

Mittags 2 Uhr, in der Wohnung des Herrn drichs / Straße Nr. 172,

Ein Billet zum Bal 1 Rthlr. ꝛc.

Da zu dieser Benefiz Vorstellung Abonnements nich sind, so werden die resp. Inhaber von Abonnements⸗Pl sucht, bis Mittwoch, Jten d. M. Mittags 2 Uhr, lassen, ob sie die Plaͤtze behalten wollen, oder ob derweitig verkauft werden sollen.

Freitag, 9. Dez. greh⸗ . . . v. Faßmann, K. Bayerische Hof⸗Opern-Sängerin: als Gastrolle.) ! yhi

Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Im Opernhause:

do Rente 106. 10. 3 0 do. 79. A0. 3oο Neaꝑ. 98. 40. S0 Ausg. Seh. —. Neus Ausg. Seh.

u folgenden Preisen z on und einer Loge des ersten Ran

Allgemeine

Passive S/.

ae er.

. z l s 6 if ch

Berlin,

1 1 . Den 6. Dezember 1836.

Im tli cher Fonds- V fe Id- COu—r s- Ze].

Im Opernhause: Iphigenig in Musik von Gluck

Donnerstag d

Kur- a. Nenum. d.

Sonntag, 11. Marrder: Telasco, als Gastrolle. )

Im Schauspielhause, zum erstenmale wiederholt: und Schwester. Hierauf: Ich bleibe ledig.

Königstädtisches Theater. . Die Puritaner. Oper in 3 An

Räerkst. C. und Z. Aceh. d. K. u. N. Jold al mareo.

Er fuͤgte hinzu, daß, Koͤnig würde die Revue nicht abhalten, und die Einweihung des Triumphbo— von dem Herzog von er sich entschlossen habe, selbe Weise anzugreifen, wahrend Fontelle des Koͤnigs auf spaͤtere Zeit vorbehalten hatte. ihn nach den Gruͤnden, die ihn bewogen haͤtten, auf ein so schauderhaftes Verbrechen zu sinnen, und er erwiderte Anfangs, daß er persoͤnlich das Koͤnigthum nicht liebe, daß es mit sei— nen Grundsätzen nicht uͤberein stimme. dem Koͤnige die Versetzung der Zustand vor und erklaͤrte, daß er Vertheidigung angeben wuͤrde. sich sogleich daruͤb nat Februar d. habt habe, um die Stelle eine erhalten, und daß die abschlaͤgige Besch Entschlusse beigetragen hinzu, wo 2 Idee gekommen, den Koͤnig am 2 es ihm gelaͤnge, sagte er zu einem Zeugen, merdiener des ersten Konsuls zu werden. er in Betreff der Bittschrift gesagt hatte, wieder daß die abschläzige Antwort keinen Ein⸗ daß ihn aber, abgesehen von Belagerungs⸗Zustand, worauf noch ernstere Gruͤnde geleitet hätten. Juni 1832 in der Straße St. Mar— n, oder wenigstens habe tirten Cabet, und end⸗ n mehr als irgend gemacht.“ Ueber das Re—⸗ on seinem Verbrechen gehofft haͤtte, daß der Tod des Köoͤnigs das Zeichen JFonielle Man fand auch kanische Schriften. daß der Dolch dazu m Leben zu trachten, hrt haben wuͤrde, wenn In seinen Verhoͤren be— mit Ausnahme

ausgefuͤhrt haben.“

Triumphbogens verbreitete,

zwischen der gemaͤßigten Anwendung des doctrinairen Elements das Geruͤcht

ie es jetzt ausuͤbt, ein ungeheurer

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Snig haben den Hauptmann Friedr ch hnke vom hiesigen Kadetten Corps in

und der Ober-Herrschaft, d Unterschied? Liegt hierin nicht Grund genug, um die die, wenn sie auch die Doctrinairs mit seibst in der Minoritäͤt zuruͤck— Geheimniß aus ihrer Vorliebe für an— Wenn wir da— daß Herr Guizot sinisterium sey, in welchem ard, Thiers und Argout saßen; daß es vielleicht zu bedau— gen in der letzten Verwaltung, Montalivet die nacht hat, heißt ze sey, mit Nutzen schem sein Ein— einen solchen Gedan⸗ is, selbst zu der Zeit nicht, wo wir sichtigen Angriffe vieler Personen s Kehnliches ausgesprochen.“ Torgens hat der Fuͤrst Po— Er fuhr, in Begleitung eines ner Postchaise durch die Stadt. nerschaft war vor den Thoren versammelt, durch häufige Gruͤße fuͤr dieses Zeichen Guernon⸗de⸗Nanville hat gestern einige bracht, wo er mehrere seiner Freunde Reise nach dem ihm angewiesenen

rie driehad' or. o Orleans vorgenommen

nungen derer zu ändern, Wärme vertheidigten, stieß, doch niemals ein dere Elemente der Majorität gemacht haben? mals und noch am 22. Februar behaupteten, ein nuͤtzliches Element in eine Maͤnner wie die Herren Ger wenn wir sogar jetzt noch behaupten, ern ist, daß Herr Guizot durch sein Betre jede Vereinigung mit iu welcher die Herren Thiers und Majoritaät hätten, fast unmoglich ger das einräumen, daß Herr Guizot im Stan fuͤr das Land ein Ministerium zu leiten, in we sluß vorherrschend ist? ken gehabt, wir haben niema Herrn Guizot gegen die unvor aufs wärmste vertheidigten, etwa Am 29sten v. M. um 19 Uhr Y lignac sein Gefängniß verlasser Gendarmerie - Offiziers, in ei Die ganze Einwo und der Fuͤrst dankte der Theilnahme. Stunden in Paris zuge besuchte, und dann seine Wohnorte fortsetzte. Die Anklage Kammer des Koͤnigl. Ge bereits gemeldet, ihre vorläufige chen, die die Revue vom 28. Juli verhinderten, jtz Personen in drei Klassen vor die Jury verwie stehendes ist ein Auszug aus der Anklage-Akte geger beiden Individuen, die zur zweiten Juli d. J. ward ein Polizei ein junger Mann, Namens Oursel, geäußert habe, die auf einen Plan z Person des Koͤnigs hinzudeuten schienen. nach der Werkstatt des Herrn Michelaut, und fand bei Letzterem, einen Dolch. des Herrn Michelaut Schriften und Gesänge

Mittwoch, 7. Dez.

ö ö. zegen Krankheit der Dlle. Limbach kar

udn * hd 2 werden. t , ,, Billets bleiben zur heutigen Vorstellung guͤltig, oder kann Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abends in Empfang genommen wen Zum erstenmale wiederholt: Historisch romanti

als man sie

Se. Majestaͤt der K artin Ha zu erheben geruht.

sich die Ermordung Man fragte

zen a 5 ThlI.

Bilheim M n Adelstand

Der bisherige Ob Stemrich ist ð Stadtgericht zu

Die dazu bereits verkus

er-Landesgerichts-Assessor Joh ann Hein— zum Justiz-Kommissarius bei dem Land—

53 2 Donnerstag, 8. Dez. stag, Dez Muͤnster bestellt worden.

. . ö ö Lebenstage. Drama in 5 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Casimi vigne, von P. H. Kuͤlb. östc ,

Spaͤter warf er auptstadt in den Belagerungs⸗ ine anderen Gruͤnde in seiner Als man indeß in ihn drang, daß er im Mo—

er auszusprechen, erklaͤrte er, dem Koͤnige eine Bittschrift uͤberreicht ge— s Lakaien für seinen Vater zu eidung viel zu seinem habe; seit dem 25. Juni aber, sey ihm ploͤtzlich die §. Juli zu ermorden. so hoffe er Kam⸗ Später nahm

achrichte n.

Zeitung s⸗ w

Rußland.

St. Peters burg, 30. Noyv, Bsten d. M., wegen des s Karl X., auf vier und zwanz Fur die Eparchie Pskow ist ein dessen Vikar in Riga seinen Sitz h sschof von Riga fuͤhren wird öflichen Hauses ꝛc. sind 25,06 zherige Bischof von Staritza, lag gekommenen Kandidaten von Sr. m Bischof von Riga ernannt und der bisherige Bischof von Fstow zum Erzbischof erhoben worden.

In der Kaiserlichen Eremitage ist seit hälde⸗ Sammlung Italiänischer Meister au m Herrn Koͤsvelt in London gehoͤrt hat un fr 900 Pfund Sterling gekauft worden ist. ch darunter ein Raphael, der allein auf 5009 Pfund geschaͤtzt

Markt ⸗Preise vom Getraide.

Berlin, den 5. Dezember 1846.

Su Lande: Weizen (weißer) 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 26

3 Pf. und 1 Rthlr. 13 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 5 S

. . 6 elf 6 J , Sgr 3 Pf., auch 1 Rthlr.;

Herste r. A Sgr., au Sgr. 9 Pf.; Hafer 22

auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rihlr. ? ,

3 Pf.; Linsen 1 Rihlr. 20 Sgr.

u Wasser:

2 Rihlr. . 3 8 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr ? Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1

2 Sgr. 6 Pf.; Hafer 23 Sgr. 9 Pf, auch 21 Sgr. 3 65 9

Sonnabend, den 3. Dezember 18356. .

Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 4 Rtblr. 22 Sgr. 69

der CEentner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 25 Sgr.

Wir haben niemals

Der Kaiserliche Hof hat llibaud's Anschlag mißgluͤckte,

ens Sr. Majestaäͤt des Koͤ— ig Tage Trauer angelegt.

neues Vicariat gestiftet aben und den Titel Zur Ausstattung des 0 Rubel bewilligt worden. Irinarch, ist unter den in Vor— Majestaͤt dem Kaiser

ar, auch 1 8]

Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.

12 Sgr. 6 Pf Pf.; Roggen 4.

er das, was zuruͤck und erklärte, fluß auf seinen Plan gehabt habe, der Versetzung der H er eigentlich wenig Werth lege „Ich habe,“ sagte er, „im ; tin den Konig selbst Feuer kommandiren sehe ich davon gehort, namentlich durch den Depu lei in der Straße Transnonai

Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Rthlr. 7 Sgr. 6

auptstadt in den

richtshofes hat, wie Instructien uͤber die Thatsa— geschlossen und

kurzem eine Ge— fgestellt, die fruͤher d im vorigen Jahre Es befindet

lich hat die Metze etwas Anderes Eindruck auf mich sultat befragt, welches er v erklaͤrte er, wie er glaube, tung der Republik gewesen seyn wuͤr ursel an Einem Tage verhaftet.

bei ihm einen Dolch und mehrere republ Nach einigem Zoͤgern erklaͤrte er ebenfalls,

bestimmt gewesen sey, daß er aber diese That erst ausgefuͤ Oursel's Vorhaben mißgluͤckt waͤre.

Aussagen seines Mitschuldigen, auf den Herzog von Orleans bezog, „Oursel“,

Redacteur Rd. 60 ttel.

2) La première re-

Gedruckt bei A. W. Hayn n diejenigen

zur Errich

Klasse gehoren: wurde mit O

ssarius benachrichtigt, daß ein Uhrmacher⸗Gesell, Worte u einem Attentat gegen die Er begab sich sogleich

bei welchem Oursel

er,, Am 20sten d. M. sind hier zwei neue in Granit ausge— ihrte schoͤne Bruͤcken eroͤffnet worden. . eim „Sommergarten“ und führt uͤber den Moika-Kanal und se andere uͤber den Pfauen-Kanal.

Am 26sten d., gegen 2 Uhr Nachmittags, ste Die Üeberfahrt in Boten hoͤrte auf. estrn geht man zu Fuße uͤber das Eis.

Ferant Der Köoͤnig arbeitete gestern nach ein— Ministern des Innern, des Krieges und der

. /

aten.

ö. ; . ; den Gegenstand ganz erschspst. Dies Bughi je dem Consul, Consular- Agenten, Kal mann und Rechtsgelehrten ein unentbel ih eg. ;

Die eine befindet sich dem Könige nach den

ischen Sta

llte sich das damals arbeitete, Kleidungsstuͤcke untersuchte, Werkstatt

Lehrbuch der Physik, zum Gebrauche bei Vorlesungen und beim Uuterrichte von W. Eisenlohr. Professor der Mathematik und Physik- am Gross- kẽerzogl. Lyceum in Mannheim.

Cartannirt 17 Tilr.

Dieses naue Lelirbuch der Physik zeiehuet sich rülimlichst dadurch aus, dals allẽ Fortschritte und Entdeckungen. welche in dieser Wissenschaft in den neuesten Leiten gemaclit wurden, darin berück- sichtigt und aufzenginmen sind. ein umlassendes Bild ihres gegenwärtigen Luastan- Durch seine Klarheit Fiznet es sieh vorzüëaĩ poly ferhn schen Schulen. Lrveegn, Gymnasien ete., zu welchem Hwecke es dän Herren' Lehrern der Physik bestens empfahlen Eine vollstündige Inhalts-Anzeisge ist in a Bachhandlungen zu haben.

is der Newa. staͤtigte er alle

verschiedene Beschlag. ch andere Schriften desselben

sagte er,

Ermordun ; mitgetheilt;

publikanische „hatte den Plan

dem Vater Oursel's fand man no Inhalts und die Portraits dreier polstischer Verurtheilten. die erste Frage, die man uͤber den Gebrauch, den er von dem Dolche habe machen wollen, an ihn richtete, erwiderte Oursel toͤnig bei der Revue vom 28. Juli Als seinen einzigen Mitschuldigen be— Fonteile, einen Ciselir-Gesellen, indem er hinzu theilen wuͤrde. „Niemand hat mich

wird in 2 Hh

ader 3 Abtheilungen (der 21 Band ard n rf ele lungen) erscheinen und im Ganzen etwa 70 enz gt., lruchte Bogen umfassen. Der rinumerasionqn lür das ganze Werk heträügt S8 Thlr., zahlha Empfang des ersten, Al Bogen starken fertigen ba des; die erste Abtheilung des 2zten Bandes vn im Februar, die 2te und letzte im April 183) bränumeranten abgeliefert; nach dein Erselieisn des ganzen Werkes trilt unwiderruffieh derm S0 pCt. erhöhte Ladenpreis ein.

London und Berlin.

Mit 8 Taselu. . nder mit den

daß ich den zweiten sere fest beschlossenen Es war meine Absicht, mich 500 Schritt von ihm entfernt aufzustellen, um zu beobachten, was er thun wurde. Gursel wollte seinen Dolch dem Könige in die Seite stoßen. Mein Plan war, die Mitte des Die Gruͤnde, die er angab, um den er Natur und

Entschlossenheit zweifelte, so erklärte ich, Streich fuhren wuͤrde. Verabredungen.

aus Goͤrz, daß der Her— Dies waren un

oͤfen den Tod seines as nach Paris gelangte No— vig Philipp, Konig der Hoheit den Herzog von

usth .

Die Presse meldet nach Briefen sg von Angouléème den verschie Baters angezeigt habe, und daß d feations -Schreiben ; sondern an Se. Koͤnigliche General-Statthalter des Koͤnigreichs, adressirt gewe—

ohne Zoͤgern, daß er den habe ermorden wollen. zeichnete er fuͤgte, daß dieser gewiß gern sein Schicksal seinen Verhoͤren sagte er Folgendes aus:

u dem von mir beabsichtigten Verbrechen verleitet; abe im Gegentheil am 2. Juli dem Fontelle meinen Plan mit— . Schon mehreremale hatten wir vereint bedauert, daß Alibaud's Vorhaben mißgluͤckt sey, und na dungen derselben Art sagte i baud's Beispiel zu folgen.

Pistols bedienen wollen, Fontelle aber rieth mir zun Erst am 18. Juli nahm Letzerer an meinem Plan The daß, wenn er scheitern sollte, er seinerseits den Als ich mit ihm von der Schwierigkeit sprach, dem Könige beizukommen, sagte er, daß, wenn ich keinen g wurde, mir einen andern zu vers i oder oͤrei Bataillone weiter aufstellen kauften Oursel und Fontelle zwei die sie am anderen Tage zu einem Schleifer brachten, Dolchklingen umzuarbeiten, wobei Fontelle an⸗ a er sie zu seinem

; denen H E's tziebtl sonach

Diese Ansicht theilte ich nicht. Unterleibes zu treffen.“ Koͤnigsmord zu rechtfertigen, waren rein politisch drehten sich um die Phrasen der republitanischen Opposition: Der Koͤnig hemme den Lauf der Juli-Revolution, habe die Freiheit der Italiaͤner unterdruͤckt, den Polen nicht beigestanden, er fuͤhre in dem Minister-Conseil den Vorsitz, verletze dadurch die Charte u. s. w. Dies sind die Thatsachen, die aus den Erklaͤrungen Oursel's und Fontelle's hervorgel gens noch durch die Zeugen beiden Angeklagten hatten an

zur Einführung in A. As ber. e Marseille widerspricht jetzt em von Pariser Blaͤttern verbreiteten Geruͤchte von der Ver⸗ asng des Dom Miguel.

Herr Dupin ist gestern nach dem Departement der geresst und wird erst zur Eroͤffnung der Session hierher zu—

Der Garde national d

ch einigen Unterre— tschlossen sey, Ali⸗

Roemer's Verslieine rungen mit neuen! bildungen jetzB vallständig.

im Verlage der Halnsehen Ilosh

handunz, ist so eben mit der 3ten Licterung n siäudig erschienen:

3 . * ö *

Die Versteinerungen

D ö

des norddeulschen Oolitchen-Ge birzu

ch ihm, daß ich en Bis dahin hatte ich mich nur eines 1 Dolche. il und er⸗

Milan nel des Gonsuls.

hen, und die uͤbri— Aussagen bestaͤtigt werden. offentlichen Orten so frei und so laut von ihrem Vorhaben gesprochen, daß es ein Wunder ge⸗ wesen waͤrs, wenn die Polizei keine Kenntniß davon erhalten Uebrigens sind Gursel und Fontelle Beide kaum

hren entwachsen; Ersterer ist 17, Letzterer 17“ Jahr

Je naher die Eröffnung der Kammern xuͤckt, desto entschie— ener giebt sich die Opposition des Herrn Thiers durch sein an— kanntes Organ, das „Journal de Paris“, kund. eute die Angriffe mehrerer ministerieller on Glaubens-Bekenntniß abzulegen. gt das genannte Journal unter Anderem, „daß wir jetzt in den winistern des 6. Sept. Maͤnner angreifen, die wir, als sie noch m Ministerium des 11. Okt. gehörten, vertheidigten, und zwar siteiner Warme, die, wie man ironischer Weise hinzufuͤgt, doch ge⸗ iz ihren Ursprung in unserer innigen Ueberzeugung gehabt habe. ä, wir haben, als sie noch zum Ministerium des 11. Okt. gehörten, anner mit großer Waͤrme vertheidigt, die anzugreifen wir jetzt Ja, die Warme, mit der wir sie mals vertheidigten, hatte ihren Grund in unserer Ueberzeu— ug, und auch diejenige schoͤpften wir aus unserer Ueberzeu⸗ ng, die wir jetzt entwickeln, um sie anzugreifen. Welches ber ist der Grund dieser angeblichen Veranderung? Derselbe so deutlich, so leicht zu begreifen, daß unsere Gegner ihn ben so gut angeben konnten, als wir, wenn sie, statt unsere ge— lissenhaften Meinungen in ein unguͤnstiges Licht zu stellen, sich Muͤhe geben wollten, die Veränderung zu beobachten, die it dem Tage stattgefunden hat, wo sie einen Meinungswechsel Welche Stellung nahmen am Oktober die Maͤnner in dem Ministerium ein, die man s, Doctrinairs bezeichnet, wenig wie jetzt von ser Benennung Rechenschaft zu geben wußte? . leitende Element des Ministeriums? War, herrschende Theil desselben, oder befanden sie sich in der Mi— ritöt? Die Antwort ist nicht zweifelhaft. j seyn mag, uns zu widersprechen, so wird man doch nicht hen könnzn, daß sich Herr Guizot, der Nepraͤsentant des tringiren Elements, in dem Ministerium des 11. Oktober in ,, r, t Ist dies derselbe Fall in Ministerium vom 6. Sept.? Ist nicht in demselben der fluß des Herrn Guizot im hoͤchsten Grade uͤberwiegend? Wir haben gesagt, und wir sind entfernt, es zu bestreiten, daß in einem gut konsti— nisterium das doctrinaire Element damals nuͤtzlich Unvernunft zeigte, sich vor dessen Gegen— Dies haben wir gesagt und bewiesen,

le Roi de Frussk, Ministre à Constantinople. Deux locls Volumes en iris Parties. Gr. in 8y9. Londre3 er Berlin. A. Asher.

Volume I. Tahlean du Développement des Institutions judi— ciaires et administralives, ere camueree, ainsi que de la Legieision umereiale ä maritisne des hrincihau Etals de n Euro e el des Rials-unis de l'Zmörique du Nord. ö a. Origin et Développement de la consulaire dans l'intérieur des pays,

éëlé étahlie.

h. Institutions jadieciaires et administrativos eré6es pour Lutilitb du Commecee en remplacemen! de la Jurisdiclion consulaire.

c. Lègislation marilime et cummercialme.

Volume II. Institution des Cansulats IFEtranger dans les pringipaux Elats de l'Europe er dans les Etals- unis de l'ꝗmèérique da Narch, de- huis leur Origins jusqu'au tems actuels. artie première.

a. Origine, Dévelappenient er Organisation 2æclnell⸗

dées Consulals l'Etranger. Stipulations contennes dans les prinei

ventiaus diplamatie

Ciüambellan Es benutzt Blatter, um eine Art „Man wundert sich,“

machen wuͤrde.

; Fr. Ad. Roemer, Königl. Grolsbrit. Ianngv. Amts- Assessof lit 317 Alcbildunzen auß 16 lithosgraphirten 1 Fein V elinpahier.

Pap. Velin. Platz haͤtte, er versuchen fen, und daß er sich zwe

wuͤrde.“ Am 24.

Knabenja in zrols Quart. Die Seine ist neuerdings bedeutend gestlegen, wodurch in der Umgegend von Paris viel Schaden angerichtet worden ist. Von Ostende schreibt man: gegen 10 Uhr Morgens horte man von der See her mehrere die von einem großen Dampfschiffe herruͤhrten. s von London

um dieselben zu empfahl, sie so spitz als möglich zu machen, d Um 3 Uhr holte er sie allein wieder uͤbergab eine derselben seinem Mitverschwornen, der sich einen Auf die Frage, zu welchem Zweck er diese erwiderte Oursel: „In der

Das obige schön ausgestattete und gründlichen . HVelches die sargfältige stellung von 800 Arten norddeutscher Golithien) strinerüngen, so wie eine geognastische Einle amsalst, ist jelzt mit der zten Lieferung, welt zusséeieh sbäati der 12 ersten mangelhalfen lihs lateln ganz nene und weit vorzüglich Ssteindrücke gratis beigefügt 54. * HDassctihe liesert durch seine Vollslil keit und Genauigkeit in der Beschreibung einer reichsten Gegenden für Geognosie den ae nnd lie wichtigsten néuen Beisleäge zur Petrefahf kande und wird den Anfängern als eine sel hare praktische EWinleilüng in diese Wien schaft gewils eine sehr willkommene Erscheint Ueber den Werih dieser gediegenen siüng liaben sich bereits die ölfentliché Krität aucls dio campetentesten Sachkundigen aul das h tigste und ecltrenvollste ausgesprochen. Der, liéses reichhaltigen Prachtwerks ist so billis“ möglich angesetz worden. (Zu haben in allen B k. Dümmler, Linden No. 19.)

ir Lutilitè du . Senchiasiliche „Am vergangenen Freitag

Gewerbe brauche. geg . Nothschuͤsse, Das Lootsenboot setzte sogleich aus und fand da nach Hamburg bestimmte Dampfschiff (mit 20 und einigen mam Bord), dessen Raͤder zerbrochen waren und das Da das Wetter besser geworden war, so nahm ootsen an Bord und schlug die Richtung na der Schelde ein, um in Vliessingen die beschaͤdigten Raͤder wie⸗ der herzustellen.“ Aus Bilbao h

Griff dazu machte. habe anfertigen Koͤnig zu toͤdten. aber unsere Absicht ging dahin, uns in der Naͤhe der sechsten Legion der National-Garde zu weil diese gewohnlich in der Mitte der wenn bis dahin nichts geschehen ware, so wollte ie Ich kannte in jener Legion mehrere ch wuͤrde mich hinter dieselben gestellt haben, no etwas von meinem Plan zu sagen; einmal findet man immer leere d an einer solchen Stelle abt, um dicht beim daß es ihm bei der Konig immer begleiteten,

'r unsere Pflicht halten. Passagierer Huͤlfe verlangte.

es einen unserer L

Absicht, den wo die Revue seyn wuͤrde,

Boulevards steht, und

h mein Vor— 5 at man auch heute noch keine neuere Nach—

Das Mémorial bordelais vom 28. November ent— „Gestern sind drei außerordentliche Couriere Man spricht neuerdings von einer die in Madrid ausgebrochen sey. da die besten Truppen sich bei Taracon gezeigt enheit zu einem neuen ir sind ubrigens außer eruͤchte zu verbuͤrgen.“

haben ausfuͤhren. nal⸗Gardisten, und i ohne ihnen irge hinter den Reihen der National⸗Garde Stellen zwischen den Compagnicen, un hätte ich nur zwei Schritte zu machen geh Auf die Bemerkung,

Tableau historique de

haͤlt Folgendes: durch Bordeaux gekommen. republikanischen Die Republikaner (so sagt man) hätten, der Garnison gegen die Karlisten, die hatten, ausgeruͤckt waren, diese Gel Angriff auf die Regierung benutzt, Stande, die Authenticitäͤt dieser G

Großbritanien und Irland.

London, 30. Nov. Wie es heißt, wird die Köoͤni rer Gesundhelt wegen, einige Monate hindurch in der 2 schaft von South

Lord Ebrington h erklart, daß die gegenw loͤsen wuͤrden.

Die Morning welche die hiesige vorn laͤndischen Gesandten, eine der er hr Gemahl den Koͤni

habe. Zugleich fuͤgt die Post

uns bemerkt haben wollen.

ewegung, sich vielleicht da⸗ wirklichen Koͤnige zu seyn.“ großen Menge von Personen, die den« schwer geworden seyn wuͤrde, demselben beizukommen, erwiderte

er: „Sie rechte Seite des Koͤnigs

pales con-

ues par rapport l'Elah'is. sement des ConsuJats depuis ie XVIe Siècle jusqu'aà nos jours.

Seconde Parlie.

. Lois réglementaires des dillérenss Etals, con- Cernant 1'QMeganisation actuelle des Cunsulats. b. Théorie du Consnlat.

Seit sehr langer Teit ist der Mangel an einem Handbuche für Consuln und Consular Agenten, nicht von diesen Beamten allein, sondern auch von e Regierungen und Rechtsgelechrien gefühlt worden, der Diplomatie walilbewanderte ler- Verfasser des oben angekündigten Werkes hat es sieh zum Ziel gesetzt. diese Liicke auszutüllen. Das mitgetheilte Verzeichniss der Abschnitte giebt Re— chenschast von dem Plane, den, derselbe entworfen hat, um sein Ziel zu erreichen, und die Ausführung desselben ist so sehr reich und umfassend, dass sie

handlungen, Perliu Waren sie der ist immer frei, nur zu einige Personen Ich wuͤrde mich sogleich auf ihn meinen Dolch in den Unterleib gestoßen haben. Boulevard kamen wir uͤberein, daß Fontelle ihn toͤdten Auf diese Weise war alles hr erst am 26. Juli,

aber dieser Umstand ver— abscheulichen Plan aufzuge⸗ welche Mittel sie haͤtten ergreifen gt worden, antwortete er: eder auf dem Wege, wenn enst begeben haͤtte, oder in wenn wir daselbst Einlaß Einweihung

Wie geneigt man Bei B. Marttlus & Comp, Klostersteaße Nr geworfen und ihm ist erschlenen und in allen Buchhandlungen zu ba Am 25. Jult

Marienkranz.

Geh. mit Goldschnitt 3 sgr.

Wenn der Name Interesse erregt, so wuͤnsche daß auch der Inhalt ansprechen moͤge. J Zeitraume von 3 Wochen wurde die erste Auflage griffen und eine jweite nothwendig ein Ben daß diese Gabe Beifall gefunden.

Ferner erschienen so eben: Schultze, Ad., Gedichte

2te vermehrte 3 ampton residiren.

at bei einem Gastmahle in South-Molton artigen Minister das Parlament nicht auf—

ugenscheinli sollte, wenn ich ihn verfehlte.“ vorhergesehen und berechnet. daß keine Revue stattfinden wuͤrde; mochte die Angeklagten nicht, Als man Oursel fragte, wollen, nachdem die Revue abgesa „Wir wuͤrden unser Vorhaben entw sich der Koͤnig zum Trauer⸗Gottesdi der Kapelle des Invalidenhauses,

gefunden haͤtten,

cher Minoritaͤt befand. Oursel erfu

hierauf allein kommt es an. Post ruͤhmt die glanzende Erwerbung,

ehme Welt an der Gemahlin des Nieder Barons von Dedel, erhalten; Ihre Cx— sten Zierden an allen Hofen gewesen, an g der Niederlande repraͤsentirt über den Gesandten selbst die

Uirten Mi bar und daß man

vo. 135 sgr. sro. Gen n ft zu erschrecken.

cellenz sey welchen i

allein unter dem Ministerium vom 11. Oktober, sondern Aber ist nicht

unter dem Ministerium vom 22. Februar.