20 das n, . . 3 . . 4 6 ö * . Me en, w, go
ĩ ; j Nr. A8), und über üullehrer⸗Gefangfeste (Rr. A8, A9. — ie ‚„Con⸗ ente 107. 85. 90. 79. —. oa 28. Wissenschaft, Kunst und literatur. , einer Karte 26 Deutschland Nr. 36, 37) Span. y 20 */. 3 4 * *
ider rl iich ar rn ge. . ,,. 96 * Ausg. Sch. 8. Neue Auag. Sch. ; ; eint uns fast zu kün olfsschulen. ẽliterarischen Be⸗ 8. ortug. 27 n. (Coup. dat.
prensng⸗ . 9 Ser hefe rs, , T en sgegbben . über neue Ege fe aus dem Bereiche des BVolks⸗Schulwefens ö ö von Dr. —⸗ ] ö
. , 3. Michn⸗, 30 Dezemher. t sind kurz, aber meistens zweckmäßig abge aßt. 8 6,9 Met. 10932 2. AM 993. M 7a0½ s. 21 Yo —. 105 1836. 4. Ainlangend den . Inhalt der l ü n 9 aus⸗ — Bank- Actien — Reue Anl. — ) . ö . führ] s 8 Königlichen Minisier ums, : — olks⸗Schul⸗Zeitung sich nach dem Namen desjenigen führlich angeführten Veror nungen de : n 1 , . 1. 866 6 dem Anfange diefes Jahrhunderts un? ber Ober Präsidien und Regierungen aus den verschiedenen Provin⸗ K , k. sCeltig die meinten und durchgreifendsten Perbesseinngen im Polks, zen, , . 8 . . iber 9. 1837 Morgan 6 6 e. ö 5 linmallger — . h si eint uns eine Gerechtig⸗ diensiliche Sti tungen und Vermächtnisse für Schulen, amtliche Be— ö l ö — ; ö . ; , inn g n, un wenn gleich 36. , ,, . . , ,. , . d. Januar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr. Beobachtung. 6 Berl in, F reit a g den 6ten . anuar 1837. ; ; Ser aumer in seinem schätzba⸗ bewiesen Haben, und Berichte i der Laudes⸗Kultur dur aum⸗ 53 M . . . nn,, ,, daß . hir e e Zucht, Seidenbau und dergl. dieser Zeitung die Mannigfaltigkeit, dustdrus . awd, p sas, wer Bs , par Quellwärme 7. 40 N. e, w— mmm, . mn t Schul⸗Einrichtungen nur die Lehre vom leidenden Gehorfam und non,. 6hné die ein periodisches Blatt nun einmal nicht bestehen kann. LSuftwärme 0209. 4 0900. — Q R. Flustwarme O00 R. . —— — — * 2 k n rn Abgesehen hiervon, was eine Widerlegung Unter den Beilagen, welche die Abonnenten unentgeltlich np fangen, Thaupunkt !- — C303. — 19 , 220 7. Bodenwarme Qs o &. K / / nicht nöthiö macht und nur ein Beweis Englischer , ist, . , ein Grundriß von Berlin und dn. eg e e Ausdünstung O al. Rz. Die G des T ib hält heute folgende Hinderniß welches den sogenannten republikanischen Institutis⸗ w] ch, in diesen Blättern einer Zeitschrift gedenken lu ie Karte der . *, . . ter. en, 6a . j j ie Gazette de ribunaux entt heute fo ( niß, 5 ker en . k inn e lin Ger r Ref darf . Allein nicht die wohlth tige Absicht des Herausge⸗ bind... W. NB. Ndꝛ. Niederschlag O io Rtz. Amtli ch e Na ch ri ch ten. Details eh 6 „Heute fruͤh ö 8 h . n nen im Wege steht, zu beseitigen. Dieses Raisonnement wurde mai, Uns crm zl sreundz de el, diefen enhnhsfe! bers , 3. , . T eürd'r Cancbergeriz nach dem Göefängnisse ün Palaste kuxem, »üch hesteze de läehtn rr Herjog von Orleans Mitregent ware; ,. i,, n, * 6 . 1 . . m n , e e ,, m, Tuasesmitttel: zzz var. Pao n., . 17 R... 87 pCt. Kronik des 4 bourg gebracht. Er zeigte wahrend des Transports eine denn man darf sich nicht verhehlen, daß ein Theil der Feinde rf 6 ind die eine genane Rela⸗ den Sch * Waisen⸗Kaff B r⸗ ; ⸗ ö Du 9, ; . . ] ; ; 3 . ; i , n ch 6 3 anitlich⸗ richtenden luterstützungs⸗Kassen für, ausgedtente Schullthrer, wie — Des Königs Masestet haben den Regierungs⸗Rath von Gleichguͤltigkeit, die an Stupiditaͤt graͤnzte. Man hat ihm das- der Regierung, . . er , tig . ö,. 39 a if ind Cinrichtun en fur diesen Zweig der Volks. Erzit⸗ 3. B. eine seit dem Jahre 1855 im Negiernngs-Bezirke Liegnitz be— Königliche Sch a u spiele Alvensleben, unter Beirehaltung seines bisheri en Prädikats, selbe Zimmer angewiesen, welches Fieschi und Alibaud bewohn⸗ Hoffnungen auf den Herzo . ekt. — eee. 3 , , d. Dah 39. ben auch * . Königliche Regie- steht, zufließen foll. Möge eine so gute Absicht durch recht gehaltvoll D 5. 8 Im S een m, ; m vortragenden Rath und Justitiarius beim iedersaͤchsischᷣ ten. Die Herren Lavaux und Maffon befinden sich noch immer Alibaud vom ersten Augenblick keinem Zweifel unterlag, daß sein dung . 36 3 . e kiegn z, nr ln, T bn , ldi sn fal, fait eiche Abnehmer n ier ssltzt , n, und die 9. ,, . . *. e,. hause: Kerker und ri osth en Ober⸗Berg⸗A mt zu Halle Allergnaͤdigst zu ernen⸗ im geheimen Gewahrsam. Man hat nunmehr ermittelt, daß Verbrechen ein isolirtes war, so ist man ziemlich allgemein geneigt, n. die Belts Schul. Zeitung der Belobung werth gehalten und Prenßische BVolfs⸗Schul⸗Zeinng stets ein . , . ic . J 6 . ö , zz n nen geruht das bei Herrn Lavaux gefundene Pistol und dasjenige, dessen von Meunier das Gegentheil zu glauben. Nach Allem, was man . 66 ö ;. 2 5 3 ö s . 44 d 395 ĩ 3 9 st j v ire seres 89. di 2 Fr . . 1 2 ö . ö ö . 4 * . 2 8 . vy * 6a. 6 sso n ö j 1 ,,, , nie, ,,, ,, JJ , , ,, sen förde: inwi ers aber zur Einführung in die Lese— K 2* e, , 1 ö ? zi 6sei schei ittel⸗ e en,, a drache cer. . den sich angelegen seyn läßt. 3. & Eckert. In Scene gesetzt vom Regiffeün C Blum. Hier⸗ sächlaä zu, Wiehez bei seinem Ausscheiden aus dem unh ittel! Ref. sjndet an dieser Schul-Zeitung zuvörderst ihre Popularität
r jener * 8 . ser trat namlich vor etwa 2 Jahren aus dem Geschaͤfte und schlossenen E araktere, die im Stande sind, ein solches Ver re⸗ i igli ᷓ ; Justi Aller (ließ rer die bei en still in sich zu nähren und felbststandig zur Aus uͤhrun * Uae' n Feltetttend, bantfge6 Paket Austus, ven ain, 6 , Eher attet all rstunt ai; Kier e dr,, , , . ö . . ö , , n aher 3 n. ; n, zu loben und di altn on Allem, was nicht in das Gebict . . ö ö ö et. naͤdig j geruht. ö ö l t en . . : ᷣ z . ,, . [,,, di . . das . ] Gestern (8. Januar) ist. die erste Nummer des von jetzt ab täg⸗ . Schauspielhause: 1) La famille Riquebour drame 9 Se. Ii l. der König haben dem Kupferschmidt Ziemke zufordern. e scheint, daß zwischen den Herren Barr und geheimen Verbindung. Man will air wi * daß 8 ie Ti len, gf, r n, n, häuslichen Erziehung und (ich erscheinenden Beriimer e enblgges durch pelches einem von vauderille en 1 aeie, par Seribe. 2) Mr. Mä ur, 1e vil? su Deutschtröne die Rertungs⸗Medaille mit er mäbe,⸗ zu ver, Lavaur einige Zwistigkeiten herrschien und war wegen ein zr nach einer Unterredung mit seinem Vater Und seiner utter, iich die an in dig rein ith ig: Darstellung mancher Üblen Perhält— 2 32 schon lange gehegten Wunsche genügt wird, ausgege⸗ e enn a,, . . ; ne äh n geruht projektirten Heirath des Letzteren mit der Tochter des 1 *. . f k . . 1 en dlich nut dig fre üuth tg. a en Gessllichen, ben worden. — actes. ; ; ö ö f ĩ Meunier rbeitet hatte zestaͤndnisse abgelegt habe und Fa in Folge derselbe i, m 6 6 . 8 Te ufühtung zicseß,Blttes verditEt un se mehr danlbare . B- ans Nm, Opernhausg: Undine, die Wasser Darrc. Hert Lavaur, bei dem Weunter zuscßt gäarbettet h geleg 26 ; e. on. auf Y. 28 und Rr. 35 des Jaͤhrgangs 1866 ver; Anerkennung, als der jährliche Preis desselben auf den Satz von 29 Nymphe, Feen⸗Baͤslet in 3 Abth., von P. Taglioni. me n, das Ft nd b ster i diesen Verhälrnissen auf eine paf. Sgr. für die Interesfenten des Bertin! Intelligenz hlattes und auf
*
und der zu der reitenden Nationalgarde gehoͤrt, befand sich, wie Verhaftungen vorgenommen werden seyen. — Durch die Wahl ; schon gestern erwahnt, bei dem Detaschement, das dem J. . vier , . , 8 5 2 , . Jo, bill , e die p 3. . l . . i ⸗ . f Kammer zur Bedeckung diente. Er⸗ Kammer vollstän g Lonstituirt. Diese Wahlen sind ein neuer Cern de eben sr büßen pir ef . e n, nn 1 u ,, me n gl, Kön igsädtisches Thea 222 3 eit un g 8⸗N J ch . ch 361 ,, . dad uh er des 14 Lavaux, Beweis fuͤr die Halbheit der Kammer. Bie Namen der vier gogischen Gedichte in . . und . von . 3 ,, . ö . ver ene ln ö . , 3. ⸗ , 5. . Zum . wiederholt: Pagen⸗ A u sl and , . dad, , g. zu seyn den Rizr ', Seel sind. Deissy d ung las ln Den, ,, , Pin zue nennen een üben bar leinen öchnensshen zer u 5 Ji. 0 Jer. be ahnt ner . treiche. Posse in 5 Akten, von Kotzebue. . nn,, Die beiden Ersteren repräsentiren' das linke Centriun ͤ . ra n e n,, ,, , rei i t ehen und zu erkennen. Gestern und haute ind eine Menge catory. ie beiden Ersteren rep e um, . kme n ,,, * e. eh bier nch n n, daß das Publikum dem Berliner Fteittg, C. Nan. Kean, oder. Leidenschast und Genie. Fran t reich. , , . . zie beiden Lebzeren das Ministerium. Als Resultat sãmmtlicher ben 3 19 , , . ö Ntinthe lunge auz Fremdenblatte eine rege Theilnahnie widmen und dadurch die Fort! Schauspiel in 5 Akten, von Dr. Wollheim. ; Paris, z0. Dez. Der Koͤnig ertheilte gestern dem Grie— alig nan? Mefsenger widerspricht dem in Paris Wahlen steñt sich heraus, daß das Ministerium in dar Kammer ie . nr ue Ge, . lachen men, bar ien bauer diener swechmähszen . 11 2 Yann Bbg, . n D dicht er in Tranada. Qyer Hischen Gesandten, General Eoletti, eine Pribat, Audienz und verbreiteten Gerüchte von dem Tode des Koͤnigs von England. auf 165 bis 170 Stimmen zaͤhlen kann, und daß die gesammten den Rr. 27. 13. 83. und anderen des genannten Jahrgangs, n, , . k Iten Musit 6m Kapelsmeister Konradin Kreutzer Qlle. mpfing aus dessen Händen das Notifications Schreiben wegen Gestern fand in der Franzoͤsischen Akademie die Wahl eines Oppositionen uͤber 150 bis 160 Stimmen verfuͤgen; die noch K, en gut gli, usvärtise tzörsen , , e,! on, weetet, in der go M Vermählung des Koͤnigs Otto mit der Prinzessin Amalie Mitgliedes an die Stelle des versterbenen Herrn Renouard statt. abwesenden Deputirten bleiben bei dieser Berechnung aus dem lange Abhandlungen und geben manchen praltischen Wink für wirl⸗ . ö sephstadt zu Wien, neu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: Go⸗ von Oldenburg. Es waren nicht weniger als 5 Abstimmungen noͤthig, um zu Spiele. Mit einer so schwankenden und von Zufalligkeiten liche Bexhaltuisse. Wir würden also dem Sernusgeber rathen, sich . An ter dam, 20. Heremher. ö. V mez, als erstes Debuͤt. — Herr Hoͤlzel: Den Jaͤger.) Gestern Morgen ward in der Kapelle der Tuilerieen ein einem Resultate zu gelangen. Die Kandidaten waren die Her⸗ abhaͤngenden Majoritaͤt durfte das Ministerium auf Schwierig⸗ miöglichst viel auf solche . e, , , ö ö . Nieden . 6 . wo ö . Tieum wegen der gluͤcklichen Errettung des Königs abgehalten. ren Mignet, Castmir Bonjour, Victor Hugo und Pariset, von keiten aller Art sloßen. Wenn keine Aussoͤhnung zwischen Gun= ü is ei ĩ er Mangel gelitten haben, 58 237. D Zban. 1911 g. Hasgire —. Ausg. Sch. —. usl. ; 2 ; . ö l ; ; ; 221 ö ,, in Deutschland —. 1 n. i, g, . . oe ,, . 100. . Am Schlusse der gestrigen Sitzung der Deputirten, denen der Erstgenannte den Sieg davontrug. . zot und Thiers zu Stande koͤmmt, so bleibt ein Ministerwechsel . das Publikum fänden, als Memoiren von Staatsmän⸗ Aut werpen, 29. Dezember. Redacteur d. Co,εtς/. Kammer beschaͤftigte die Versammlung sich noch mit der Wahl n einem Schreiben aus Toulon von 24sten d. heißt es: öder eine Auflösfing der Deputirten, Kammer immer noch sehr Kirn. Ven praftischer Bedentung sind guch Aussätzt, wic von Kl— Fassire — Ausg. Sein. 285, zins. 8! 3. Neue Anl. 19. J , . der 3 Decretaire. Bei der ersten Abstimmung erhielt jedoch nur „Wir befinden uns seit etwa 114 Tagen ohne alle Nachrichten wahrscheinlich. . , . Inn u rz; 2. Januar. Gedruckt bei A. W. Hayn. err Boissy d' Anglas die erforderliche, Stimmen Zahl, Airs Fenn noͤrdlichen Afrika; das Paketboot von Algier hatte schon sche Entwickelung des Preußischen Volks- Schulwesens (Nr. 26, 27, Hank- Actien 1362. 1360. Engl. Russ. 103. e, rt, ie Zahl der anwesenden Deputirten belief sich namlich auf am Dienstag hier eintreffen sollen. Man weiß daher noch nicht, ob 6 . . — e ö. 29, 32), die Auszüge aus Pfizer's Leben Luther's, der Artikel „über! do. 3 95 265. Neue Aul. 19. W, von denen dem Herrn Boissi d' An las 166 Stimmen die mißgluͤckte Expedition nach Konstantine die Araber kuͤhn genug ge⸗ r o ritanie Un 3 2. 39 R ; — — —— — — = — — — nin nur eine mehr als die absolute Majorität) zu Theil acht hat, einen Aingt iff̃guf den befestigten Posten von Güte ih a uche, London, 28. Dezember. Der König, ertheilte gestern in w: ö 336 h . . . ꝛ — am miuhen. — Es ,, 9 r. 33. 5. n . ö. suchen, was bei dem gegenwartigen Stande ö,, Di , ö , von n,, . . ; ; = . J . weite Abstimmung statt, in welcher die Herren Felix real, schein lich ist Der Marschall Elauzei stand im egriff, sich nach Frank⸗ er Lourier sagt: „Wir erse en mit Vergnügen aus ? ? zubert und Piscatory die meisten Stimmen erhielten. reich einzuschiffen, als das letzte Paketboot von Algier absegelte, Bei mehr als Einem liberalen Glatte, daß die Eintracht der ver, 21 2 * . ** z 2 . 2. j * . 2 Diese wurden . Herrn . d A . , den in der Deputirten⸗ Kammer zu erwartenden K . Klassen von 1 . . als je z Rothpendiger Verkauf. big Müller und, dessen Ehefrau Dorothee, geborne. Jede Woche erscheint eine Nummer von 11 bis slren dusgerufen. Hiermit war die definitive rggnisation des uber den verungluͤckten Zug nach Konstantine wird das Mini geknuͤpft werden wird. Die uble aune der Toryn⸗Blaͤtter, die Bekanntmach ungen. n nb, und Stadtgericht Graudenz ., in Göttingen, welche bereits vors senem 14 Vogen Tert in Ats, nebst einem Moder uyfe, Direaus der Kammer beendigt. Sofort trat der Alters Praͤsi⸗ stertum ohne Zweisei sein. Ab sichten An Dezug auf die nacht. n ihun, was se derm zen, un f Einer ht e . ne nrg in gie g e sz rtr act. Az. Kurbfsfittons renn ihren Woß oft tee sen' nh en! biestgen Künstler nach den neuesten Must en nter, Rehoch, den Präsidentsnstuhl an Herrn Dupin ab, Earpedition kund geben, aber wir können schon jez Femlich br. machen, ist ein gutes zeugniß für das Bafchn derselben. Auch In der Scholastika von Piw niclaschen Nachlaß werk Annaberg, auf i, 90] Thlr. & sor. 2 pf gericht⸗ über ihren gegenwärtigen Aufenthalt keine Kunde von Paris, Wien und London gestochen und sauber Tr von demselben mit folgender Anrede an bie Versammlung stimmt versichern? daß zu dem Feldzuge, den man jetzt vorbe⸗ hat man keinen Grund, zu glauben, daß die eine bar an' , , an e sufel ge de, nel Hobo sten schein nn säruückgelassen haben, wenden nin nt fn, lminit, Von zun zu där iff fm unentg es⸗ Vistz nahm: ⸗ — 56 ö reitet, Cine sehr ansehnliche Truppenmasse verwende Bien, don, beiden, Parteien, ie. di Times“ meint, zur Erhaltun , , , ,, gnserge n gil nr ene ftbenzen Taz, soll in ger int stth aufgefordert, gedachten Tags Morgenz Inllhr lich noch ein zweites, nuthgltend. Zeichnungen der üins merthen Herren Kollegen! Die Ehre, maeschs die Kam. wird. Bie hiesige, Militair; Behörde hat von Paris den Befehl dieser Eintracht genzihigt seyn wird, di Grundsaͤtze aufzugeben, en, . ö e ü enk isl gern tgf fi zähen ec, dec eule Table, öirdeiten ze, so 6 von ke durch erzeiß. daß sie mir zum sechsten ale die Teitung erhalten, unverzuͤglich eine sehr große Menge von Lager-Geräth, nach denen sie blsher gehandelt hat. Giebt es noch andere Mei⸗ iche gem i, gs'tersl ö, in Poien geffotben seyn an ordentiicher berichte tei offen lich verkauft werden sic finzuinden, und. wird dabei zugleich noch be⸗ den neuessen Zeugen Proben in nalunräâ, nebst An! it Berathungen anvertraut, — dih fer nielnlem Herzen so theure nag Afri senden, Mehrere Schiffe bereiten sich nungs-⸗Verschiedenheiten unter den verschiedenen Klassen der Re⸗ soll. Das Erbiheil besteht in Toobe. merklich gemacht, daß weitere etwa erforderliche oͤf⸗ gabe, wo diese zu haben sind, beigegeben werden. Gessull meiner Kollegen, der in unsern früheren Session en Freude schaften nach rita zu M* h eite h 9. : r ; : ̃ . ne, Toft. 11 sgr. 10 pf. baar, r. fentliche Vorladun zen an die obgedachten Mitimplo⸗ Der Praͤnumerationg . Preis ist für Berlin monat—⸗ und Dankbarkeit in uit. enreht findet mich heute durchdrungen von vor, Truppen an Bord, . und es scheint, daß 1. . . als . die Zeit und die ö wann und wie . — hn Thlr. Westpreuß Pfandbrlefen und . raten nur durch das Göttingensche Wochenblatt und lich 23 gr., vierteljabriich 1 Thlr. ar. für aus⸗ a Ftauer, in die uns Alle zas erncherte Alita gägen big, Per- vision der Pyrenaͤen 2 bis 3 Regimenter siefern werde, die Reform auszuführen sey, — denn uber den Zweck sind sie alle 3075 Thlr. Posener Pfandbriefen, Def fentliche Vorlad ung. „durch Anschlag an der Gerschtssfelle bekannt gemacht waͤrtige Theil nehmer vierteljaͤhrlich 1 Thlr. 109 sgr. . des Königs versenkt hat. Indessen sind die Rathschlüsse der unsere Schiffe von Port⸗Vendres abholen sollen. Anig, namentlich daruber, daß die Regierung in allen ihren und werden hierdurch die un vekannten Erben der Vie Die am 6. September 1762 zu Dubkow bei Leipe werden solle. . ö Bestellungen werden von den Königl. Post⸗Aemterm SForsehung in sofern bewunderungswisrdig, als sie aus einem wahren Der Schnee ist in so großen Massen gefallen, daß der Postenlauf Theilen dem Wohle des ganzen Volks dienstbar seyn mu — torta von Lempicka, gebornen von Zakrzewska, auf⸗ geborne Christiane Friederike Charlotte Schramm, ver Decnetum Reinhausen, den 26. Dezember 18236. und allen Buchhandlungen angenemmen, bei denen llebel oft das Gute hervorgehen lassen. Wenn jene verderblichen dadurch gehemmt wird. Am auffallendsten ist das anhaltende so werden sie doch durch ie g ee ier und gegenfeitiges Ent gefordert, dasselbe nach vorgdngiger Legitimation In wittwet gewesene Röhrich, späͤter verehelichte Timpf, Koͤnigliches Großbr-⸗Hanndv, Am. auch der ausführliche Pröspect, fo ole ehh Probeblatt, bersuche dem Thron eine Gefahr berejten, so ,,, h . Ausbleiben der Englischen Post, die auch heute zum fünften gegenkommen zu einer vollständigen ereinbarung kommen. Die — Empfang zu nehmen, widrigen all es an die Justiz⸗ welche sich im Jahre 1811 von hier nach Luͤhbengu v Gadenstedt. einzuschen sind. dich auch in der earl 3. Fürsten . ,. uth, ö. . male nicht eingetroffen ist. Man will wisfen, daß der Schnee Minister werden ihrerseit ihre BOpposition gegen die gehenne Offstz aten, Bittwen-Kassc abgeführt werden wird. begeben von dort aber ohne weitere Nachricht mi⸗— . Berlin, im Dezember 1836. he Verleugnung des Mens n, um n 31 * . alf en, zwischen Dover und Canterbury viele Fuß hoch liege. — Auch Ab immung nicht aufgeben; aber sie werden keine Opposition Marienwerder, den 15. Dezember iszö. der entfernt hat, so wie deren ewa nachgelassene un⸗ W. Natorff & Comp. Louisenstr. Nr. ]I9 daß man sich wundern muß, wie, inmitten solcher Gefahren felbst, a 3. ; . . 4 : ; 9 . K. Sber-Landesgerichts bekannte Erben werden bierdurch aufgefordert, sich Litergari che Anzei . Känigthum an Ansehen gewinnt und bie Dynastis sich, durch die von Ser Spanischen Graͤnze fehlt es seit zwei Tagen, an direkt, gegen die Pruͤfung der Fahigkeit zu einem Amte machen. Die Civil ⸗ Ser * 8 inn n n nen,, , r nnn, Literar is ze Anzeigen. fen guten Fran ofen sich aufdringende cher zeugung befestigt, daß sich ten Nachrichten, und man weiß daher nichts Gewisses über das Radikalen von der anderen eite werden, wie die „Times ; . den 26. Mai 1837, Vormittags 11 uhr, Das ͤ Allen Landwirthen und Freunden der landwirthschaft⸗ nulbig h itz ein König befindet, wie ufere diallom hn ie ht. n h Schicksal Bilbao s. Das abermals verbreitete Geruͤcht, daß sich ausdruͤckt, das Ballottement nicht zu einem Brand⸗Hpfer . Bekanntmachung on iesiger CGerschtsßelie scheistiich ober perspaling, zu Magazin fuͤr die literatur des Auslandes, lichen Lirerarur zeigen wir höermh an, daß von dem tal Nuth. unde Hochher igkeit. Kaum wgren seit dem Mordoer- diefe Stadt in die Haͤnde der Karlisten gefallen sey, finder kein machen, sondern es entschlossen vorschlagen; und der gute Sinn Das in dem Hypothekenbuche des Königl. Ober⸗ melden und weitere Anweisung, ausbleibenden Falles welches mit dein Jahre 1837 seinen sechsten Jahr⸗ Conversations Lerikon der gand— und uche, deren Opfer er fast geworden wäre, bis zu seinem Erscheinen nen Glauben. e H des Parlaments und des Landes wird die Entscheidung ausspre⸗ ĩ zun erich, bir seloi ,, n n,, gew t gen, daß mit der e deserklärung der gang beatnnt, hat sich die Aufgabe gestellt, in Be= Hauswirthschaft, herausgeben von einem ar Mitte, ein ige , , , , , . An der heutigen Boͤrse waren die Geschaͤfte ziemlich belebt chen, ohne daß die Minister vermittelst ihres Amts ⸗Einflusses ; Fottbuser jetzt Calauer Kreise der N leder · Lausitz he⸗ verschollenen. Timpf, gebgrnen Schramm, verfahren ug auf die Literatur des gesaänmren Auslandes fur Verein von Landwirthen und Gelehrten, rebl⸗ 1 mn ichen. eta g, n , n . . und die Zpros. Rente, die vor der Boͤrse! Id! 6. stand, srleg das urtherl des linterhauses i n . ,,,. 6 1Egene, dem Eammergerichts⸗Ass e ssor Johann Carl und ihr zurück gelussenes Vermbgen den naͤchsten sich za; Deutsche Put likum das zu seyn, was die levue girt von Kirchhof, — ussem di. ö . wih b ehh ende vnc ger ite die Kammer bis auf 79. Man glaubte, daß die Annaͤherung der Liquidation giebt zwischen den beiden aͤußersten Enden, deren die „Times“ ö 2 Hägens zugeh d rige Rittergut Bah nsdorff nebst Zu⸗ legitimirren Erben ausgeantwortet werden wird. b ritlaniq 16 mit Hinsicht auf England allein und die das Iste Heft erschienen und durch alle Buchhand⸗ pon den An elc . eiten . . Interessen des Landes J unter⸗ an diesem Steigen Schuld sey, da, wie verlautet, einige hiesige erwahnt, einen Mittelweg, auf welchem die beiden Sectionen — . debe mit Musschluß der bereits früher ohne Honsens Crossen, den 39. Jult 1839 Nauvellee lärrne Ücuaidur mit Hönsicht auf unser lungen (in Berlin durch die En slinjche Buchhan d= gelegenh ͤ ö . , Banquiers von der Bank einen Vorschuß von 18 Millfonen zur der Refoͤrmer den beiderseitigen Zweck, — eine ute Regierun — . der Gläubiger vergußerten Parcellen, aber mit Cin? König! Preuß Vand⸗ und Stadtgericht. Baserland füͤr Feankceich! seyn sollen Cin! mn lang Ferd. Müller), Breiten raße Ne 23) zu zaben hen. Lassen Sie uns, mine werthen Herren Kollegen, diesem 9 N z ef ; ö, , gute Reg g, öᷣ. schluß ber von ven Parcellen⸗ Käufern gegen das Haupt auf das Inhalts Verzeichniß der wöchentlich in drei ist. Bag Heft von 8 Bogen des größten Setap⸗ For⸗ ite in n . ö. . e rn ff 3 ö. Erhebung von Renten erhalten haben. , ö . ö . . hut Kbernom menen Prüstanda abgeschaͤtzt auf 15,23 ummern eich -in fangreichen Blätter, * m its lostet nur 10 sgr. „an die Pflichten denfen, die im s, As zen Repräsentanten ei- raucht der trade nich! eue , . ö ,. ö ,,, Gericht der Herrschaft Dro yßig . , io ln und . Januar 1837 nes großen Volkes, obliegen, welches die Bertheidigung seiner. Inter. e Paris, 30. Dez. Nach jedem Attentate auf das Tories die Möglichkeit nicht begreifen koͤnnen, daß die Reformer ö Ee ien, fi der Kun ii aint iintasttethen Tur, re den ace er ahn die, Ves en borg lickern, aß bie red a ion tee it! ist, von jedem Flemming sche Buchhandlung. n finer. Rechte in unseye n. i, . . ua Leben Ludwig Philihp's hort man sofgrt von allen Seiten die Vorliebe und Vorzuͤge aufopfern sollten, um ihren Grundsaͤtzen . son in erm, ac hr, (Gere ah das unter . auf an Th lr, ei fr pf Eucoptsch en nde ne Einblick in seine literart- J . 9 an , . eden, Frage sufwerfen: Gebt?! denn gin Mittel, um diesen Mord— Eingang zu verschaffen. Bei dem jetzt gen Stanz! der Partelen . den 1. Juli 15327. Vorm tt ag 10 Uhr, geschäͤtzt, und das unter, 1 auf 2628 Thlr. 8sgr M pf schen und gesellschaftlichen Zuslaͤnde zu verjchaffen ; — . on sic , ern nn. . Wah rhef r nee, u laffen, vor- Versuchen ein Ende zu machen? Nach dem Fieschischen Atten⸗· im Lande muß das Kabinet auf der Grundlage gegenseitiger ? ö an ordentlicher Gerschtsstelle bier el bst dffentlich ver, geschatzt, sollen mittelst neothwendiger Verstelgerung und uber alle außer⸗ Europdͤische Länder dasjenige Nene, 6 Tanzin us ik 29 os ep h. Labit 259 ich e ch 5 jene Inn tißkfit zu Werke gehen, Rren dasz Land tate glaubte das Ministerium diese Frage zuversichtlich mit Ja! Nachgiebigkeit gebildet werden, und der taugt nicht zum Min ⸗ ste r nn, n ne,, . g r ö. n t, fenen mern, , lr, eeibeiten mme die snterfsffrntzsten neag en Reif. Im ö w . , ien, die es van, Ihnen ewarlt.. Erth hem das Lan Haantworten zu können, und zeigte den Kümmrn ttrrun ahise'd ter, der da gleibt, daß er Keinen Willen, wee erh chume auch ber em r, , 6 ug 1 ö 7 e, , . . 1, besch eibungen und andere ihr zu Hebot stehen de zu⸗ , . , , 8 ö. 66. wut. innig überzeugt, daß di Königliche Pacht starf seyn muß und seine September / Gesetze! Diese Gesetze sollten die Parteien seyn mag, zur Verhaltungs⸗Regel fuͤr alle anderen Politiker ma⸗ ⸗ ö . ; den ln a gie tur n , n,, , . ö . z . * . . ß die Unvelleßz iche ßde⸗ Mongschen nicht ivirksam genug verbürgt einschüchtern, der Verbreitung schaͤdiicher Prinzipien ein Ende chen kann.“ . ,, Ruhr ien Iii. Na. . Ib Th Droyßig, am 29. Aug ust 1836. n, . J . . e, . . 98 5 5 528. baden kann. Man wird uns daher stets bereit finden, die verfas⸗ machen, die Person des Königs gegen die Schiähungen und Die Times meint, es sey nun wohl klarer als der Tag, ö . fee, e, v Wasmer, fuͤr den KRubrie ij hig 9 die e,, ge . en, —ᷣ s, , 6 , le 1 . . dèdiè es ö Madame nel i en Vorrechte der Krone anzuerkennen und zl vertheidi⸗ Verleumdungen der Presse schutzen, die politischen Vereine zum daß nie etwas so fern von den Absichten des setzigen Kabinete, ( ,. . , 5 , , . 1 ö n , . e l e des e es e, ü unerwähnt und . . a ,, . 3 k rr , g er nnn , . . Schweigen bringen. Alle diese Zwecke sind niehr oder weniger besonders des Irlaͤndischen Theils desselben, gewesen, als ein ner, ebornen auch, far welche Leubrig lll, ox · gan Sachen der Ehefrau, des Wirths Engelhardt, namentlich aus Franzbͤsischen und Englichen Werken ! . h ar preis 13 6. Hö hundien, die . . dem e un, Fef gkeit erreicht worden, und doch mußte die Vorsehung seitdem schon zwei⸗ wirksames und umfassendes System Cut h nig stitzung der Ar⸗ , e n dem Qhherst- Kufen ant von Heterlowäty, Srvhig Chan chottz, gebornen nn,, nach ihrem Erschttnen solche ziugzüge Von gen“h uimpfenlenswerthen Tähzan dieses it Miene Herren Kollegen er h unn den, Kammer ron einem us, Wund gehn, um den on ger den Kügem fe gatischer Weruche. men in Irland einzuführen. Herr Spring Rice, der Finanz— für welch⸗ un hriee 1! Bo 8. 183 lr s. sgr. 6 pf zen ga, . err T inen ten macher geliefert, die von dem Chgrakter des Ganzen eine belichten Compouisten sind die narhst ehenden, und demselben Gefühle durchdrungen geschen; möchte ich sie doch moͤrder zu schuͤtzen. Die Minister haben beide Male kein Supple⸗ Minister, sey bekanntlich ein eingewurzelter Feind jeder Fuͤrsorge . ngen, ed . ech . . , . uu , nr mn, n Dar ltellung zu geben vermögen. Die mmer wache Simmitssehß fürn. Piana lurte, chenlalss vorrällig: uch von einer und derselben Meinung beseelt finden.“ ment zu den September⸗Gesetzen verlangt, weil ich in der That fuͤr den Armen von Seiten der Regierung, und er habe die un gekannt sind, bekannt gemacht, um ihre Re te ö ughziche n died e leni ine inän ät, sende Tbeilnahme, welche . allen Seiten die er 1X. ML irS eh sp rung- Walzer. 105 Warrk. 12 89r. Nach Beendigung dieser Rede, die von der Versammlung nur noch die Censur, lettres de cache, und roskribirungen erste Parlaments, Kommission, die mit Untersuchun dieses Ge⸗ ( , , n O, den 25. November 19836 Mlle . Scha iche 8 ö. Kar, Zeitschrift bisher geschenkt worden, ist der Redaction 2) Gralulatièns. Walzer. 136 W. 35 Sgr. 3) nehrmals durch laute BeifallsAeußerungen unterbrochen wurde, hinzufuͤgen lassen wurden. Was folgt daraus? Daß es gegen genstandes beauftragt worden, gleich so zusammenge etzt, daß Je— . Frankfurt a. d. Den 235. November 1936. üller, g —e ach ebeck, zu Diemar en, Im⸗ ein Fingerzeig, daß ihr Verfahren anspreche und sie Riek e- w, ,. . 11; . j3 *. ö , n t 39 J i . Daß es a 3 5 . Königl. neu. Ober-Landesgericht. zierte wegen eines Kapiraig , as Thit in ode wird daher aftch ferner dabei beharren . . i Ap 9 9 err Dupin ein Schreiben des Dber⸗Befehlshabers der zen Fanatismus, gegen die Rachsucht, gegen die uüberspannte dermann vorher gewußt, wie as Resultat ausfallen würde; i e, ,, nebst Zinsen, ist daz unterzeichnete Amt von Kbnig! w Dr eil des Jahrganges sst 3 Thir. und des 7. . 5 , 6 3 .. nina Garde, wodurch täglich ein Detaschement dieser letztern Eitelkeit einzelner Personen keine Gesetze giebt, und daß jede aber obgleich diese Kommission nichts zu Gunsten der Mensch' licher Justiz Kanzlei zu, Göttingen mittelst Reseripis 8 uartals 22 sor, wofür das Blatt solvohl in Ber⸗ er. 7. i , 69) n ,, 14 * ) erfuͤgung der Kammer gestellt wird. Bevor die Deputir⸗ Dynastie, die durch eine Revolution zur Krone gelangt ist, eine lichkeit, Gerechtigkeit und Vernunft gethan, so habe sie doch d . vom 11. Novem ber 1835 beauftragt worden, durch m durch die Expedition der Allg. Preuß. Staats 13 6. 7 Aàposfoss S tun den- v . 19.5 w. essch trennten, wurde noch durch das Loos die große Depu⸗ Zeitlang mit solchen Gefahren zu kämpfen hat, wie sie Ludwig ohne ihren Willen durch die Vernehmung der Zeugen . Das Rittergut Rieder⸗Harpersdorff, im Fuͤrsten⸗ Sun hastation der für die rubrichrte Schuld zur Hypo⸗ Zeitung, Mohrenstraße Nr. zu) als durch alle Wohl- jz 3. 8) hie Versehvwender. Veil. 2. n'. wtio gewahlt, die dem Koͤnige am 1. Januar den Gluͤckwunsch Philipp jetzt besteht. thun Liegnitz und dessen Goldberger Kreise gele⸗ thel verschriebenen vor Diemarden belegenen Grund- lõbl. Post⸗Aemter ohne Erhohung zu beziehen ist. 1 o) hh jlad eip his- w.] *.. 26. h det ( gen, abgeschäͤtzt auf , i31 Thlr 8 sgr. 3 pf. zur stücke, das libellirte Kaystal nebst den liquidirten růck⸗ Sgr. : hi- I Cr. 233 VV. I5 3gr. Feilbietung und auf 10,690 Thir. zur Beyfandbrie staͤndigen Zinsen und Kosten bei
Wenn man auch den Rath, den heute ein und Sammlung von reichlichem Material den sicheren M aumer darbringen soll; der Praͤident ersuchte zugleich die ministerielles Blatt gi vutreiben. In Ie, ö 10) rü nungs- Walzer. 268 7. V. 15 gr. (. Kri- ltglied ⸗ fung zufolge der nebst Hypothekenschein und Hedin— ersten zu diesem Ende unterm 25 3
ebt: den Herzog von Orleans zum Mitre— Grund zu einem Irlaͤndischen Armengesetz System ge⸗ er der Deputation, an die fem Tage sol viel nie moͤglich genten zu ernennen, befolgen wollte, wuͤrde dadurch dem Uebel legt. O Tonnell habe in dieser Angelegenheit eben so sehr sei Maͤcz d. J abge⸗ in lad r Subseription uns in rag ompr) 11) Der Ar- ler - C alopp. . Uniform zu erscheinen. — Morgen versammeln die De, radikal abgeholfen werden? Schwerlich. Der Titel eines Mit— eigenes Spiel wie das des Herrn pring Rice und seiner Er gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll haltenen Subhastations⸗ Termin. hat der Gastwirth Ein la 12 9 u ⸗ il Ser 6. . . n *, sr. 13) Hu- en sich in ihren resp. Buͤreaus, um die Kommission zur Ab⸗ regenten duͤrfte die Stellung des Herzogs von Orleans als legen gespielt, denn er sowohl wie Herr Shiel wußten recht am 29. Mai 1537, Vormittags um JF ühr, Andrea Muͤler in Diemarden an die verpfaͤndeten Der selegraph von Berlin. 9, ,, A sgr. n n. der Adresse, ais Antwort auf die Thron⸗Rede, zu er⸗ Kronprinzen nicht wesentlich aͤndern, und wenn auch, so gut, daß den vor dem her, Landesgerichts-⸗Rath Hahn an orhent. Srunbsithh Eigenthums An sprüche angemeldet, nn Sine 3Zçitschrift =. nen. liche- Gerichtsstelle auf dem hiesigen Schloß subha⸗ deren näheren Ausführung, eventuell zur weitern ur stirt werden.
Ministern jetzt kein angenehmerer Dienst geleistet darf man nie vergessen, daß allen jenen Mord⸗Ver⸗ werden könne, als der, sie von der wichtigen Pflicht zu befreien, Verhandlung über dieselßen, nachdem bemeldete Unterhaltung, Mode, gokalitaät n Theater W Fröhlich K Comp.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Real Glu K
ꝛ Gesetze fuͤr das wahre Wohl der Irländischen Armnen vor u⸗
e en gen ze ö sc ale gen heute fast alle Journale, und oder . dies der Fall ist so n, ,, . Zu⸗ n. 3 aber ö ü . ö gen .
7 if Musikalien-Leiß⸗ ĩ h gewöhn ich geht, bemuͤht sich jede Partei, aus denselben stand rankreichs durch die Ermordun des Koͤnigs aͤndern zu reiben, a aß er bei der ehklage er die Lei-
tte Amt auch mit der Inßructionß und Dig unter obigem Titel berausgegebene Zeitschrift ö eih⸗Institu te. en Sch Pa . eden eb, Kirin, än; zes, de d ier, wird gleichzeitig hierzu öffentlich vorgeladen. Ent scheidung darüber beauftragt hät, Termin! auf erscheint jetzt in unserem Verlage, und haben wir 1) Das gro ul e nich. Mustkalien eiß. nstltut⸗ m doch rr ir g, daß sie die Majorität habe oder dersel⸗ koͤnnen; man hofft nur auf momentane Verwirrt g, man waͤhnt, 26. Groß h gedenke, wo⸗ Glogau, den 7. Oktohrr isz6. Sonnabend den 25. März 1837 ale Vorkehrungen getroffen, dieselbe sowohl der Ge 2) Das gewohnliche eih· Infsitut auf jede beiledig: tit. 61 rn ey. Erster Senat des Königl. Ober⸗ Land esg e⸗ auf hiesiger Amtsstube anberaumt ist. diegenheit des Fnhaltes als der dußeren Aussfattung richts von Nieder⸗Schlesien und der Lausitz De Mitimploraten, J
nstrumentenmacher Carl Lude⸗ nach immer mehr zu vervollkommnen. .
in der Person des Köͤnigs die Buͤrgschaft fuͤr den Frieden, das mit bei jeder Gelegenheit, wenn Noth eingetrten, di⸗