1837 / 8 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1708 ward er dritter, 107 zweiter und 1798 erster oder Qber⸗Kalku⸗ lator. Schon als sisngftemn Kalkulator ward ihm durch Reskript des Ministers von Struensee die Auszeichnung in Abwesenheit oder Krankheitsfällen eines oder des anderen Mitgliedes der Reumärki⸗ en Provinzial-Accise- und Zoll-Direction die Vorträge desselben ibernehmen zu dürfen“ bis er unterm 13. September 1797 „um sei⸗ nen San nn Gier zu belohnen, und ihm zu seinem Fortkommen be— hülflich zu seyn“ zum extraordinairen Mitgliede der Direction mit Sitz und Stimme, durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 31. Juli

70s „wegen seiner Geschicklichkeit und Thätigkeit“ zum Rechnungs-.

Assessor, und unterm 21. Mai 1800 „weil er so viel als sonst zwei Offizianten leistete, zu seiner Aufmunterung“ zum Ober⸗-Accise- und Zoll⸗Rath ernannt ward. . .

Im Jahre 1806 bestimmte ihn der Freiherr von Stein zum Accise⸗ und Zoll-Direktor in Warschau, beauftragte ihn jedoch, vor seinem Abgange in dem Kottbusser Kreise, damals einer Enklave des Kurfürstenthums Sachsen, eine den besonderen Verhãältnissen mehr entsprechende Handels-Verfassung zu ordnen. Löffler löste diese Aufgabe zur vollkommensten Zufriedenheit aller Betheiligten, indem er eine Einrichtung zu Stande brachte, die den Handel der Kottbus⸗ ser Kaufleute bedeutend erweiterte, den Absatz von inländischen Er⸗ zeugnissen begünstigte und den heimlichen Einschwärzungen Gränzen stzte, ohne die Verwaltungs-Kosten im Geringsten zu vermehren. Die Kotibusser Kaufleute erkannten die Wohlthat, welche ihnen hier⸗ durch zu Theil wurde, gan; und suchten ihren Dank durch ein be— deutendes Geschenk zu bethätigen. Daß Löffler dieses nicht an— nahm, verstand sich bei ihm von selbst; aber jene, obschon durch den Tilsiter Frieden Sächsische Unterihanen geworden, bewahrten nichts⸗ destoweniger die alten Gesinnungen, und entrissen ihn unerwartet zu Weihnachten 1807 durch eine ausehnliche Unterstützung dem drücken⸗ den Mangel, in welchen er mit den Seinigen durch die feindliche Besetzung Küstrins gerathen war. . .

Wegen der unglücklichen Kriegs⸗Ereignisse im Jahre 1805 mußte Löffler's Abgang nach Warschau unterbleiben. Er ward der Fran⸗ zösischen Behörde von der Reumärkischen Kammer als derjenige über— wiesen, der über die Verwaltung der indirekten Stenern und den Salj-Debit in der Reumark die nöthige Auskunft geben und alle in . hierauf ihm ertheilten Befehle ausführen würde. In dieser schwierigen Stellung wußte Löffler das volle Vertrauen des Intendanten zu gewinnen, um die Interessen des bedrängten Vater— landes dergestält wahrnehmen zu können, daß nur geringe Summen in die Französischen Kassen flossen, und nicht unbedeutende Geld⸗ mittel zur Disposition des Freiherrn von Stein gelangten. Lediglich durch eine glückliche Fügung blieb dies Verfahren verborgen, dessen Entdeckung sein Leben in die dringendste Gefahr gebracht haben würde.

Im Jahre 1309 ward Löffler endlich aus seiner bedrängten und gefährlichen Lage befreit, indem er als Hülfs-Arbeiter des Fi⸗ nanz-Ministeriums nach Königsberg in Pr. berufen ward. Von dort ging er im Herbste desselben Jahres mit nach Berlin und über— nahm, neben vielen Arbeiten für den Chef, noch die Direction des General-⸗Rechnungs-Büreaus und der Buchhalterei in der Section für die Abgaben. Am 12. Dezember 1810 zum Geheimen Sber— Steuerrathe ernannt, wurde er am 28. Rovember 1817 als Geheimer Ober⸗Finanzrath zur General⸗Kontrolle versetzt, im Jahre 1821 von Seiten der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗Kammer noch besonders mit Revision der Rechnungen der Haupt-Bank und der Seehandlung beauftragt, und ihm im Jahre 1825 die Provinzial-Steuer-Direction in Posen anvertraut, die er bis an das Ende ne Lebens verwal⸗ tet hat.

Klarer Verstand, rastloser Fleiß, ungewöhnliche Produktivität, der lauterste Sinn und der regste Eifer für das allzemeine Beste zeichneten den Verewigten in höhem Grade aus, und ließen ihn in allen Stellungen, zu denen er berufen ward, seine Pflichten vollkom⸗ men erfüllen. Vorzüglich erfolgreich wirkte Löffler auf dem wich⸗ tigen Standpunkte, welcher ihm in der Provinz Posen anvertraut war, indem er durch Vereinfachung der Kontrollen und durch Beför—

—— 28

derung der Moralität unter den Beamten nicht allein die Eiunahme zu mehren, sondern zugleich das Publikum mit der Verwaltung zu befreunden wußte. Die allgemeinste Achtung bei allen Ständen war sein schönster Lohn, und sicher wäre der 28. Juli 1837, mit welchem der Hingeschiedene sein funfzigstes Dienstjahr beendet haben würde, für seine vielen Freunde und Verehrer in der Provinz Posen ein besonders festlicher Tag geworden. Der oft geäußerte Wunsch, diese Feier zu erleben, sollte nicht in Erfüllung gehen! Löffler erlag am 22. Noyember r, J. einem Uebel, das der rechtzeitige Besuch einer Heilquelle vielleicht gehoben haben würde; dazu konnten ihn aber weder Bitten noch Ueberredungen bewegen, da er eine besondere Ge— nugthunng darin fand, während einer Aojährigen Amts⸗Verwaltung auch nicht einen Tag beurlaubt gewesen zu seyn. Selten wohl hat Jemand seine Kräfte und sein Leben so ausdauernd dem Vaterlande ewidmet! . . ; Die geliebte Gattin isi dem Verewigten schon längst vorangegan⸗ gen; aber drei Söhne und eine Tochter beweinen den Berlust eines Vaters, dessen Sorglichkeit, Liebe uns Güte keine Gränzen kannte.

. i r 8 6E. Den 6. Januar 1837.

Am tIlt eher Fon e , , , . e d- Co S- Zαtte].

Fr. Gour. ö Er. Gonur. Brief. Geld. Briet. Geld. 10134 1023 1021, 4

991 10901, 39 7s, gi

. , .

106,2

Pomm. do. Kur- u. Neum. do. dd a do. do. d0 1012,41 Schlesische do J Rüelkest. C. uud Z. ö 102,6, seh. d. K. u. N. J Gold al marco 21 Ap Veue Ducaten 184 Friedriehisd'or 1314 And. Goldmimn- zen à 5 ThlI. Disconto

w

St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Ohl. 30. Prüm Sch. d. Sceh. Kurm. Ohl. m l. C. Nm. Int. Seh. do. Berl. Stadt- Obl. Köunigsb. do. Elbinger do. Danz. do. in Th.

Westpr. Pfandbr. 4 1023, Grossh. Pos. do. 1031 Ostpr. Pfaadbr. 1022/1

mol

2

& ZF.

12 11 * 4

Aus würti ge Börsen. Amsterdam, 1. Junuar. Niederl. wirkl. Schuld 331835. Kanz - Bill. 233. Frankfurt a. M., 3. Januar.

Ogsterr. 50, Met. 10314. 1032579. A0, 991 /. O9. 21,6 6p

35d. G. 16 2158. Br. Bunk-Rctien ig. 1663. Lartial-Obl. 13535.

C. Lose zu 5906 FI. 1I7½. 11714. Loose zu 100 Fl. 22016. Preuss.

l'riüm. - SchõaoVuʒVp6WSd. da. A, Anl. 9903. Br. Holn. Loose 675m.

67*½. Ic Spau. Anl. 18. 177. 216 & Iloll. S312 8. 53 ,. Hamburg, A. Januar. Bank- Actien 1362. 1360. Engl. Kuss. 103). do. 3 υη 27. Neue Anl. 19. London, 28. Dezember. Cons. 30 S9la. Belg. —. Neue Anl. 1914. Ausg. Sch. —. 21 c ioll. Ras. 830, -. 306 do. 37 28352. Engl. Russ. —. Bras. —. Columb. —.

herũù . Cfii.-=. Paris, 31. Dezemher.

do) Rente 108. 15. 3 do. 789. 25. Span. Kente 2073. Passive 385.

3 9½9 Portug. 28. ö ö. Wien, 31. Dezember. 3 , Met. 10. A009 995. 3 G 74A8/M1. Bank-Actien 1392. Neue Anl. S86 i.

———

Königliche Schauspiele.

21 90 55 .

Sonnabend, 7. Jan. Im Schauspielhause: Die Ahnfrau,

Trauerspiel in 5 Abth.

S9 Hort. —.

I'assive —. Port. —. Mex. —.

d Yo Noap. 97. 50. SM,υ, Ausg. Sch. 8. Neue Ausg. Seh.

() 199

Sonntag, 8. Jan. Im Hpernhause: Undine, die Wasser— Nymphe, Feen-Ballet in 3 Abth., von P. Taglioni. Vorher. Der Verraͤther, Lustspiel in 1 Akt., von C. W. Contessa.

Im Schauspielhause: Der Oheim, Lustspiel in 5 Abth. Hierguf: Hummer und Compagnie, Lustspiel in 1 Akt.

Montag, 9. Jan. Im Schauspielhause: Käthchen, komi— sche Oper in 2 Abth., von Fr. Foͤrster. Musik von C. Eckert Hierauf: Lebende Bilder mit Tanz.

Königstädtisches Theater.

Sonnabend, 7. Jan. Die Unbekannte. Romantische Oper in 2 Akten. Musik von Bellini.

Wegen Unpaͤßlichkeit der Dlle. Therese Hoͤlzel kann de Oper: „Das Nachtlager in Granada“ nicht gegeben werden. Die dazu bereits verkauften Billets bleiben zur heutigen Vor- stellung guͤltig, oder kann der Betrag dafuͤr bis 6 Uhr Abends in Empfang genommen werden.

Sonntag, 8. Jan. Pagenstreiche. Posse in 8 Akten, vn Kotzebue. ,

Montag, 9. Jan. Zum erstenmale wiederholt: Das Kn stell von Ursing. Oper in 2 Akten, nach Romani's: „Beatrigß di Tenda.“ Musik von Bellini. Vorher: Pastoral-Sinfonit von L. van Beethoven.

Dienstag, 10. Jan. Zum erstenmale: Seelengroͤße, oder: Der Landsturm in Tyrol. Ein Denkmal der Vaterlandslieb⸗ der Tyroler in 4 Akten, von F. W. Ziegler. ( err Hötzel, Vater, Regisseur des Leopoldstaͤdter Theaters zu Wien: Ven Juden, als zweite Gastrolle.)

Markt-Preise vom Getraide.

Berlin, den 5. Januar 1837.

Zu Lauder Weizen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihm, 17 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.; roßt Gerste 1 Rihlr; kleine Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. auch 25 Sgr; Hafer 23 Sgr. 9 Pf, auch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rihlr. 8 Sgr. O z auch 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf. Linsen 1 Rihlr. 8 Sgr 9 Pf— Eingt⸗ gangen sind 197 Wispel 12 Scheffel.

Zu Wassers Weizen (weißer) 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rth und li Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rth 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 28 Sgr. 9 Pf., ait 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr.? Sgr. 6 Pf. Eingegangen ssimn

102 Wispel. Mittwoch, den 4. Januar 1837. Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rtbir.; der Centner Hen 1Rthlr. 5 Sgr., auch 25 Sgr.

Branntwein ⸗Preise vom 30. Dezember 1836 bis 5. Januar 1837.

Das Faß von 209 Quart nach Tralles 52 pCt. oder A0 pe; Richter gegen baare Zahlung und sohfortige Ablieferung: Komm— Branntwein 20 Rthlr. 15 Sgr., auch 17 Rthlr 15 Sgr.: Ih, toffel-⸗Branutwein 16 Rthlr., auch 15 Rthlr. 18 Sgr.

Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf.

Redacteur Ed. Cottel.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

——

——

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen. Nothwendiger Berkauf.

den 11. Oktober 1836. Das allhier am Markte der Neustadt Nr. 76 bele⸗

keit des Kunsthaͤndlers Friedrich n, Vol. il. bog, A469 des Hypothekenbuchs, abgeschaͤtzt anf 3931 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗

diese fuͤr todt erklart, ihre nicht erschienenen Erben

Von

in der Stu hrschen, Schloßplatz Nr. 2, zu haben: 2 T Opacedeutik der Nentestamenlilichen Theologie

Conrad St phan Matthies, . F . . 3 . 1 aulserord. Professor der-. Theologie zu Greilsväald. Preis 2 Thlr. 7 6gr.

Da dieses Werk zum ersten Mak in streng metho—⸗

Bei E. Mauritius in Greifswald ist so eben Richterstuhle der Vernunft und der bisherige Si und Erbnehmer mit ihren Anspruͤchen an den Nach- erschienen und in allen Buchhandlungen, zu Berlin der Aerzte durch das paradoxe Verhalten der Rn laß praͤcludirt And das Vermögen der Verschollenen Land- und Stadtgericht zu Brandenburg, lbren nächsten sich legitimiren den Erben zugesprochen und ausgehaͤndigt werden .

Eben so werden die beiden leiblichen Bruͤder der zu gene Wohnhaus nebst Hauskavel und Braugerechtig⸗ Ottendorf am 3. Juli 1815 verstorbenen Mariane, ver⸗ wittweten Kriebel, gebornen Scholz, Wilhelm Scholz und ein dem Taufnamen nach unbekannter Bruder, welcher Muͤller gewesen, und die beide vor laͤnger als

gerechtfertigt wird. Nicht neue Paradoxie, sonda ein ernster, durchgreifender Geist der Forschung ti unt hier entgegen, der mehr leistet, ais der einfach itel verkündet. Schreibart und Behandlung mw des Gegenstandes werden zugleich die Schrift zu esn anzlehenden Lektuͤre fuͤr jeden Gebildeten erheben.

Bei Friedr. Vieweg in Braunschweig ist ershi⸗

gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll zo Jahren verstorben feyn sollen, oder deren Erben dischem Fortschritt nd als eln wissenschaftliches Gan? nen ank hin zen nr h rn cher n fh

am 13. Mai 1837, Vormittags 10 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

C dietal⸗Cttatton mehrerer verschollener Personen und unbe⸗ kannter Erben.

und Erbnehmer hiermit vorgeladen, sich bier und 9 Monaten oder spaͤtestens in dem auf den 13. Oktober 1837, Vorm. um 10 uhr, in der Gerichtsstube zu Ottendorf anstebenden Ter⸗ mine zu melden und sich als die naͤchsten Erben der Mariane, Wittwe Kriebel, gebornen Scholz, zu legi⸗

binnen e ö. Inhalt . . . die sich auf das N. T. beziehen, also systematis zusam ⸗· . 7 menfaßt, was bisher nur als Einleitung, Gran marit, reinen Arzneiwirkun gen biblische Theologie u. s. w. fuͤr sich behandelt wor⸗ den ist, so darf es nicht bloß auf rein seientifische Bedeutsamkeit, sondern auch auf praktischen Werth

Systematische Darstellung der

aller bisher geprüften Mittel vom Hofrath Lr. G. A. Weber. Mit einem Vorwort

Allgemeine

ats. Zeitung.

Sonntag den Sten Januar

Berlin,

Wuͤst en berg, St.

tzung der Adreß-Kommission im Schoße t dem Journal des Debats nlaß: „Die Ernenn bestaäͤtigen die Zustimmung, ahlen dem Ministerium vom

entschiedene Majoritaͤt Ausrede dafuͤr weiß. denten, Vice⸗Praͤsidente von 10 bis 15 Stimmen sich in den B

ehabt, daß selbst die Opposition keine aͤhrend sich bei den Wahlen der Praͤsi⸗ n und Secretaire nur eine Masorität fuͤr das Ministerium heraus üͤreaus eine Majorität von men suͤr das Ministerium ergeben. tet, diese Vermehrung der ministerielle daß in den Buͤreaus nur die Spanis gekommen sey, und daß das Ministeriu eine permanente Masoritaͤt rechnen koͤnne. tung liegt aber ein Widerspruch und ein Be ten Gedächtniß der Opponenten. Wie la daß die Opposition behauptete, stuͤrzen? Weshalb brouillirte sich dem Koͤnige? Weshalb vertauschte er die Consei mit einem Platze in welchem Vorwande spie das und Flammen gegen das Ministerium? Die Angelegenheiten wurden als das der diesjährigen Siegt das Ministerium in dieser Angelegenheit, chem Felde man es vor der Hand bekämpfen fte sich auch durch einen sol— Die Dinge haben eine an—⸗ enommen; man muͤßte blind seyn, um das nicht ie Opposition war todt sie hat wieder Leben Petulanz zuruͤck, die als ein Gluͤck fuͤr das Mi—

Calmon, Thiers,

catory, Hervôö, Girardin und Jacqueminot'—

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwe⸗ Wirkliche Geheime

Fuͤrst Ludwig zu Schoͤnaich Caro⸗

Die Zusammense Deputirten⸗ K zu folgenden Betrachtungen A Kammer gestern vorgenommen hat die sie schon durch Ühre ersten W 3. Sept. gegeben hatte, und widerlegen abermals die zeiungen der Oppositions- Journale.

genheiten waren nicht der einzige Gegen verhandelt wurde; alle in diesem Aug gen kamen zur Erdͤrterung, und die ne einzige zweifelhaft geblieben.

stellte, hat 50 bis 55 Stim⸗ Die Opposition behaup⸗ n Stimmen ruͤhre daher, e Frage zur Eroͤrterung och nicht auf In dieser Behaup⸗ weis von dem schlech—⸗ nge ist es denn her, Frage muͤsse das denn Thiers mit ls⸗Praͤsidentschaft den Reihen der Opposition? Unter „Journal de Paris“ Spanischen uͤberwiegend wichtige Mo⸗ Session von allen Seiten verkuͤndet. so ist nicht recht

ammer gieb Angekommen: H. rin / und Strelitzsche Bundes Rath von Schack, von Ludwigslust. Abgereist: Der lath, nach Neusalz.

tags ⸗Gesandte, Die Spanischen Angele⸗ m deshalb en stand, der in den Buͤreaus enblick obschwebenden Fra—⸗ Zustimmung der Majoritaät In mehreren Buͤ— ampf zwischen Kandidaten, die dersel— r sich nur durch unbedeutende Nuͤan—⸗ Die Opposition mag noch so ar wie das Tageslicht ist: das Ministerium Allerdings kann die Opposition noch sagen, aͤt verlieren werde; das muß man abwar— also nicht getaͤuscht, als wir glaubten, daß sich durch das Wuth ⸗Geschrei der assen und daß sie sich weigern wuͤrde, die theils veraltet und laͤngst ent u, dann aber rein persoͤnlich sind.“ Abendblatt berechnet, daß das Ministerium 53 Stimmen gehabt habe. r Journale dauert fort. ps und die France dieses Loos. der Juli-Revolution keinen Preß— abt hat, kuͤndigt heute die Confiscation mit folgenden Worten an: n vernehmen, ns⸗⸗ Lokale

ist uͤber kei die Spanische

reaus entspann sich ein K Meinung waren, ode cen von einander unterschieden. sehr leugnen, was kl hat die Majoritaͤt.

daß es diese Majorit ten. Wir hatten uns die Majorität der Ka Opposition nicht irre leiten l gkeiten einzugehen theils auch sehr ne Das ministerielle in den Buͤreaus eine Beschlagnahme de traf den Tem nannte Blatt, Prozeß zu beste seiner gestrigen Numm Leser werden mit Erstaune auf der Post und

Wiederholung

Ministerium

Zeitungs-⸗Nachrichten.

. Frankreich.

Paris, 1. Jan. 1837. Ge MM. im Thronsaale die Damen deren Gluͤckwuͤnsche dr Uhr Abends h habenden Militairs die Ehr Lastres vorgestellt zu werden.

stern Abend empfingen IJ. des diplomatischen Corps, um zum neuen Jahr entgegenzunehmen. Um tliche in den Tullerieen den Dienst „Srö. Majestät durch den Oberst

g soll die gegen Bruyant ausgesprochene Todes— äahrige Eisenstrafe verwandelt haben.

inister⸗Conseil ist seit aßregeln die Rede, welche Konig sich bei feierlichen Ge— zu zeigen genoͤthigt ist. Ein in dieser Be— orschlag geht dahin, ein Spalier von drei arden zu bilden, von gegen den Ko deren Reihen das Ge—

abzusehen, auf wel

atten saͤmm will. Aber das

in Streiti Ministerium duͤr chen Sieg nicht verblenden lassen. dere Gestalt a zu erkennen.

bekommen; mit Thiczs kehrt ihre gefaͤhrliche und die parlamentarische Stille, nisterium, wie fuͤr das Land betrachtet werden konnte, ist gewiß fuͤr lange Zeit verschwunden. Dazu kommt noch, daß das Operationen in der Kammer von einer auf die es nicht bei allen Gelegenheiten Die Legitimisten naͤmlich, denen die Po⸗ n Bezug auf Spanien ganz genehm ist, und somit einen entschei⸗ Berryer spielt uͤberhaupt in diesem Rollen in der Kammer.

Strafe in 10 hiesiges Blatt sagt: „Im M einigen Tagen viel von Vorsichts-M ergriffen werden sollen, wenn der ltgenheiten oͤffentli ähung gemachter eihen Linien⸗ Truppen und National-G denen nur eine Reihe mit dem Gesicht gestellt werden foöll, während die beiden an sicht der Volksmenge zuwenden.“

Der Moniteur enthaͤlt einen Bericht des See⸗Ministers an den Koöͤnig und in Folge dessen zwei Königliche Verordnun— sentlichsten Bestimmungen sind:

Majorität von

Das erstge⸗ welches seit

rium bei den ersten Wahl: Partei unterstuͤtzt worden ist, wird zählen konnen.

litik der Regierung i haben gegen die Oppo denden Ausschlag gegeben. Augenblick eine der wichtigsten uͤgt zwar nur uͤber 30 bis 35 Stimmen; aber dicse Stimmen nd gerade hinreichend, um einer oder der anderen der beiden großen Fractlonen die Majorität zu geben. nur der letzten Regierungs-Jahre Karl's gemeinen Wichtigkeit einer solchen parlamentarischen chdrungen zu seyn. Biel Aufsehen Courrier ch mehr Aufsehen wuͤrde es erregen, wenn, das letztgenannte Blatt von Du Gerücht, welches sich indeß

daß der Temps gestern weggenommen gerichtliche eines Artikels des motivirt. Man beschuldigt uns, die gierung bis zu der Person des Das einzige und letzte M nommen wurde, schreibt sich vom 2 die unserer Politik, besonde samkeit gefolgt sind, werden gen eines Vergeh gerichtlich belangen will. frangais“ und den „Temps“ Vertheidigung des Juli constitutionnellen 6 Jahren durchlaufen haben Abhange wir uns befinden.“ Ueber Meunier enthalten die hiesi gar keine Details mehr. Freiheit gesetzt worden, hat ihm, so wie den Herren Canolle und M testirt, daß sich gegen sie Mitschuld vorfinden lasse. Ein Theil der hiesigen Journ jahrstages, nicht erschienen. Die Zahl der auf den h Stuͤcke nimmt mit jedem J man deren 188 (worunter allein j27 V toren; im Jahre 18335 wurden toren gegeben, darunter 1359 stieg die Zahl der neuen S Vaudevilles) von 188 Autor— Oper 2 Opern und 2 Ballets; auf und 5 Lustspiele; auf die ko liaͤnische Theater 1;

„Courrier frangais“ sition gestimmt, Verantwortlichkeit der Re— Königs hinaufgeleitet zu haben. Journal in Beschlag ge— 6. Juli 1830 her, und die— rs seit 3 Tagen, mit einiger Muͤhe haben zu begreifen, ens gegen die Person des Wenn man den „Eyxurrier wer bleibt dann zur g? Die Freunde der die Bahn messen, die wir seit und wohl bedenken, an weichem

al, wo unser

wovon Nachstehendes die we n Grad eines Fregatten ⸗Capitains wird aufgehoben. Di 1zen Fregatten⸗-Capitaine, die weder zum Schiffs ⸗Capitain sirdert, noch pensionirt werden, sollen ihren Titel, so wie das beibehalten. Der Grad eines Schiffs⸗ in allen Punkten den eines Fregatten

Man braucht sich X. zu erinnern, um von der un

die Beschlag „Temps“, und no wie man sagt, werden soller, ein nicht bestätigen wird. dem Meunierschen Prozesse wen 20sten d. M. beginnen. decken, scheint schwaͤcher zu werden. D nach Konstantine wird bedeutende Ko sterium will noch in diesem M redit von 35 Millionen zu diesem Zwe

Großbritanien und Jian

London, 30. Dez. Ihre vollkommen wohl, haben jedoch d nicht ausfahren können.

Fuͤrst Polignae hat zur Wiederhe hnung auf dem Lande, ze Seit seiner Ankunst in von allen groͤßern Diners und Soirée

Die Gräfin Sebastiani ist orden, jetzt aber in der Be Graf, dessen Abreise

damit verbundene Gehalt, daß man uns, we sfaͤhnrichs soll kuͤnftig lieutenants ersetzen. Die Deputirten waren gestern in ihren resp. Buͤreaus ver⸗ smmelt, um sich mit der Zusammensetzung der Kommi beschäftigen, die den Adreß⸗E Rede abfassen soll. riums trat bei dieser Oper Ekinmungen an den vorh n 208 Stimmen, Am meisten beschäfti hrage, in welcher Beziehung gegen jede indirekte Mitwirkung aus bzere⸗Departement, der eine solche Mitwirkung in seinem Buͤreau terthe digte, hatte nur 2 Stimmen fuͤr sich, seinerseits auf eine solche verzichtete, gerischen Sinne getreu, eine direkte bewaffne belangte. Nachdem die Frage also gestellt wo in den saͤmmtlichen Buͤreaus sehr ausfuͤhrlich erste Buͤreau wählte darauf Herrn Hébert mit 25 Stimmen en 10, die der Kandidat der Opposikion, Herr v jelt. Im zweiten Buͤreau wurden dem ehem delt⸗Minister, Herrn Passy, 12 Stimmen, Hern Viennet 16 zu Theil.

francais“ und des Koͤnigthums ühri pin vertheidigt wahrscheinlich oͤffentlichen Verhandlungen in den wahrscheinlich gegen den itschuldige zu ent— ie zweite Expedition sten verursachen; das Mi— inen außerordentlichen cke verlangen.

Jreiheit mög ei. ntwurf als Antwort auf die Thron— dajoritaͤt zu Gunsten des Ministe— ation noch deutlicher als bei den Ab— Die Mini⸗

gen Blaͤtter heute fast Herr Lavaux ist nunmehr auch in ter Zangiacomi asson, schriftlich at⸗ auch nicht der leiseste Beweis einer

ergehenden Tagen hervor. Die Aussicht, M und ihre Gegner hatten deren nur gte man sich mit der Spanischen ahl der Deputirten sich prach. Herr Pelet vom

ker erhie lte structionsrich

le ist heute, wegen des Neu— so daß Herr Thiers auch K dagegen aber, seinem krie— te Einmischung rden, ward sie

Majestaͤten befinden sich wieder

iesigen Buüͤhnen gegebenen neuen er ungestuͤmen Witterung wegen

Im Jahre 1834 zahlte audevilles) von 118 Au⸗ 221 neue Stuͤcke von 183 Au— Vaudevilles; und im vorigen Jahre tuͤcke gar auf 296 (worunter 218 Hiervon kommen auf die große das Théatre⸗frangais 2 Trauer⸗ mische Oper 12 Opern; auf das Ita— auf das Odeon 3; auf das Gymnase i7;

rstellung seiner Gesund⸗ nglische Meilen von England hat er sich s fern gehalten. von einer Lungen-E

on Schonen, London, bezogen. aligen Han⸗ Herrn Thil 9 und lt es darauf fuͤr

ntzuͤndung sserung begriffen. durch das anhaltende Unwett

Der Erstere hie befallen w

er verzögert

anzemessen, seine Kandidatur aufzugeben, unter dem Vorwande,

Ven dem unterzeschneten, Gerichts Amte werden timiren oder zu erwarten, daß ihr in einem Actspo um, so höheren Änspruch machen, als sich dasselbe vom Hofrath ir Samuel Hahnemann. seine Ke ü e or böß, da er ein Mitglied des vorigen Kabinets gewesen, es ihm nicht

nachfolgende verschollene Personen: . von 18 Thlr. 1 sgr. 3 vf. bestehendes Vermögen den zugleich auch, durch, gedraͤngten Sachreichthum und Gr. RoyalsLexikion-Format mit gespaltenen Kolummna ö 3 . ,, dern . , . r n ü fen, . Scheh/ uͤbersichtliche Darstellung zum besten Huͤlfsmittel fuͤr Ein starker Band (151 Formen) in 3 Abtheilung passend scheine, einer Kommission anzugehoͤren, die die Politik dessel⸗ 9. w ken 0 d . 0 a . f 4 . 1 n ö. , ,. , . g' verstorrench das Studium eignet, Fein Delinpapier. Geh. Preis 8s Thlr. den billigen oder verwerfen solle. Dies hätte ihim eben so gut fruͤher ein⸗

ga ltschnn g colin er Ol nherh nen e , Ehe s len r cn 3h te n elo zugesprochen Papier und Druck sind vorzüglich. J . . 14 ö. koͤnnen. Seine Stimmen wurden darauf auf Hrn. Thil, den

8 . h * 1 ö. ze 6 e . . . 3 P 2 ;. ,, , , , , ker nr fern, blen, inssrächen an den Fach ö dete Werl als Anek ice nrtl dh Tahir n ne 3 . ö derlebrling sich gus seiner Heimath entfernt und iaß präciudirt werden' sollen. r Neue unterrichtbuͤch er. und die Anwendung des hombopathischen Hellhe Ri , , , g , seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben Bunzlau, den 7. Dezember 1836. ; B. H. v. Ro u vroh, Hauptmann, fahrens erleichternde* Arbeit empfehlen. lihe Herr Piscatory mit 28 Stimmen gegen 13, die Herr hat, und dessen unter Verwaltung des Gerichts Das Gerichts-Amt der Stten dorfer Güter. Leitfaden zum Unterricht in . Matheniatik, Braunschweig, November 18] Waunnarlin, der Kandidat der Opposition, erhielt. Eben so fiel . . 2 J m vierten Bureau der Kandidat der Opposition, Herr Gan

Amtes stehendes Vermd gen 153 Thlr. 27 sgr. be⸗ k ö. . ; ö . , Dr. G. A H. Mühlen bein, . n,, k des Haͤusler ö ö t . ö e n en ge n . , J ö. Hofrath und Leibmedicus . wahrend Herr Herve mit 27 unter 46 Stimmen ihrer Artillerie verloren hatten, und daß Don Earlos sich nach schen Posten angelangt, so daß die Nachrichten aus Paris bis der Bittcher Gamücl Gottfried Schubert, Sohn (ait 13 Thir. 5 3. ESF” Sgr. Preuss. und sphaͤrische Trigonometrie und Theorie des 6 ,, nn diesem Bureau hatte sich keine ung = Villafranca zurückgezogen habe.“ *) zum S7 sten einschließlich reichen; uch sind von anderen Theilen des Mullermeisters Gottfried Schubert, geboren Egur. pr. Coupon von 12 Rub. 30 Kop. zu lesen. Richtens der Geschuͤtze, mit 5 großen Tafeln. Bei G. Eich ler, Behrenstraße Nr. a4, ist so (h me zu Gunsten einer Einmischung in die Spanischen In⸗ K des Kontinents viele ruͤckstandige Posten eingegangen; dagegen am 25 April 1800 zu Possen, welcher im Jahre . 1 Thlr. 10 sgr.; so wie dessen er chien en nl. hs j .. ö ja 9 . gelegenheiten erhoben. Herr Ganneron und seine Freunde woll— Paris, 1. Jan. Heute drängt sich Alles in den aber dauert die Hemmung der Verbindungen mit den Hauptor⸗ 1821 in Wien in Arbeit gestanden, seit jener Dritter Theil Instnitesimalrechnung, analytische . erf et ort an alle Preußische Buch len aber, daß die Adresse uͤber diesen Punkt gänzlich schweige, Straßen der Hauptstadt, und in der Naͤhe des Schlosses kann ten des Inlandes noch groͤßtentheils fort, und man hort immer Geometrie und mathematische Geographie, mit lung a. ä tna, Kalchn pährend das Ministerlum eine kategorische Erklaͤrung verlangt. Im man sich nur *mit Lebensgefahr bewegen. Der König nimmt noch von ausbleibenden Posten, eingeschneiten Postwagen und Preußischer Medizinal-Kalen fünften Bureau standen sich die Herren Calmon und Dumon din, die doppelten Gratulationen zum neuen und zum glücklich uber, abgeschnittenen Communicatlonen. Sid Berichte daruͤber dienen

Zeit aber von selnem Aufenthalt keine Nachricht n gegeben, und dessen von dem unterzeichneten „2 großen Tafeln. 1 Thle. 10 sgr. . ĩ . sind in der Arn oldischen Huchbandlung erschien en ür 18 3.7 ander gegenuber. Der Erstere, der für einen Gegner der Intervention standenen alten Jahre entgegen; an Reden und Gegenreden den hiesigen Blättern dazu, ihre großen Spalten auszufuͤllen

Im sech sten und auf diese Weise die Leere weniger bemerklich zu machen,

, . ,,, d in all dern Buchhandl h in Mit dem woblgetroff Bildniß des H Minisi⸗

2 sgr. hestebt, au Instanz des ihm be 1 en . in allen andern Bu han ungen zu huren, in? em woblgetroffenen Bildn es Herrn lt, wurde mit 25 gegen 17 Stimmen gewaͤhlt. wird es daher den Blaͤttern fuͤr die ersten acht Tage nicht feh⸗ . , 3 . . Preis: in e n, ll r Tren . ging es am stuͤrmischsten her. Herr Thiers kämpfte s len. Interessanter sind aber gegenwaͤrtig die Red! die außer, welche durch die mangelnden politischen Nachrichten erzeugt wor⸗ der Tischictgesell Christian Llugust Gotschling, Her erste Theil: Zablenrechnung und Algebra, er— in Englisch Leinen mit Bleistift 1Thir. gegen Herrn von Salvandz, und sie te über ihn nur mit halb der, Tuilerieen gehalten werden, und könnte ich Ihnen wur den ist, Von Unglücksfällen, weiche Das Unwetter auf dem Sohn des Tischlermeister Christian August Gotsch⸗ erschien vor einiger Zeit und kostet 26 sgr. in Pappe ohne Bleistift 25 sgr. Einnmen (20 gegen 17). Im Liebenten Bureau waren alle die Aeußerungen mittheilen, die ich heute in den Straßen Lande herbeigefuͤhrt hat, hört man im Allgemeinen wenig. Nur ling, geboren am 16. August 1801, welcher im R Außer dem eigentlichen Kalender nebst weißen r Kandidaten fuͤr die Abresse die Herren Etienne und Wuͤsten⸗ aus dem Munde des eigentlichen Volkes vernommen habe, Sie uͤber einen Unfall wird berichtet, der mehreren Menschen das 6. pier, um taͤglich 0 Besuche und Notijen einschrchn ig. Der Erstere, der in den letzteren Jahren stets ein Mit— wuͤrden vielleicht tiefere Blicke in die hiesigen Zustaͤnde thun, Leben gekostet hat. Die Brighton Gazette, welche davon er⸗ died der Adreß-Kommission gewesen war, fiel diesmal durch: er als durch das Lesen saͤmmtlicher Journale Frankreichs. Das an⸗ Kehle bezeichnet die Ursache desselben als einen Schneesturz oder

Jahre is23 von Ottendorf weggegangen ist und . . . 6 ) e ; e , , n e n n nnn, . . zu kon nen, lebt dieser Kalender in den , uh ; ; eine alphabetische Liste aller praktischen hielt nur 19 Stimmen, während sein Mitbewerber deren 23 gebrochene Jahr findet die Parteien in Parls erhitzter als seit langer Lavine, welcher von der Hohe eines stellen gelfens bei Lewes

in Berlin bei C. F. Amelang, Bruͤderstraße Nr. II 6 , er nern Ging, gige r e rn n gn l= ,, . (in Summa a) zin. verbreiten, ohne daß am Krankenbette 2) nc Liste der Aerzte nach den Provinzen, gl Anste cknngengchtuwęelsen ist? sen, Staͤdten, mit Aingaͤbe des Verhäͤlinisseg zur si⸗ . ulnay, he ; In Beziehung auf wohner zahl j err Girardin erklaͤrte, daß, obgleich er vor 2 Jahren Cholera und gelbes Fieber 3) eine Zusammenstellung saͤmmtlicher Medist⸗ in Anhänger der Intervention gewesen sey, er eine

oder persßnlich in der Kanzlei des unterzeichneten rez Interesse 1 eben, als die bisher von demselben erfahrungsgemäß beantwortet von Behörden und ihrer Reffort-⸗Verhaͤltniss? und i jetzt nicht mehr fuͤr gerathen halte. Im neunten Justitiartt zu melden und weitere Anwelsungen zu er- rebigirte Juri k. Zeitung hatte. Dr. Fr. A. Arnoldi. mehreres dergleichen i reau wurde der General Jacqueminot mit 22 Stimmen ge⸗ warten oder sich spaͤtestens in dem zu Ottendorf auf Ber Jahrgang (idöchenklich 3 und jahrlich 8o Mit 1 Abbild. Vi u 142 S. gr. ro. geh. 20 ser . Das Aeußerg des Kalenders ist sauber, der i. gn 21 gewahlt, die seinem Mitbewerber, Herrn Sauzet, zu den 13 Qttober 1887, Vorm. um 10 Ubr, Bogen auf felnem Maschinen⸗Pelin) kostet, wie bisher Ueberall hat die ung zunaͤchst liegende Seuche sich wird fehr maͤßig erscheinen. Herausgeber und D/ gheil wurden. Letzterer gab sich alle Muhe, die Noth wendig⸗ angesetzten Termine in der dasigen Gerichtsstube in 4 Thlr., wofür man ihn durch alle soliden Buch- nur durch ein Contagiuin fortgepflanzt, nirgends hat leger haben die Freude, zu sehen, daß er uberall . eit einer Einmischung in die Spanischen zin elegenheiten dar⸗ Person oder durch einen legitimirten Mandatarius, handlungen und die König! Post⸗Aemter be- sich Ansteckung am Krankenbette ngchgewiesen! Diese großem Beifall aufgenommen wird. Jede handlu luthun; er wurde indessen von den Her 8 H. t d wohl ihnen der Herr usti-⸗ Komm sarsus Nimmer jichen kann, ohne daß für Porté und dergl. irgend sonderbare Pargdorie der Natur wird hier als Wahr wird ihn zur un sift vorlegen. Jaubert siegreich befhor. st D ,,. emusgt 26 in Buntlau vorgeschlagen wird, einzufinden. Bei etwas zu verguͤten ist. heit nachgewiesen und erhaͤlt zugleich erfahrungs⸗ dommisssl * ; ö ö Mitglieder der Adreß⸗ dem Ausbleiben der verschollenen Personen werden Aug u st Hirschwald, Burgstraße Nr. 28. gemaͤß shre guflßsung, indem die Natur! vor dam sind hiernach: die Herren Heébert, Thil, Pis—

worden ist, wird am 1. Januar nach Paris abgehen.

Lord Montague gab kuͤrzlich dem Niederlaͤndischen Gesand⸗ ten, Rr Dedel, und dessen Gemahlin ein glaͤnzendes Diner.

Die heutige Hof-Zeitung meldet die Ernennung des Ge⸗ neral Majors Henry Sheeby Keating zum Commandeur des militairischen Bath ⸗Ordens.

Die Absperrung, i g. das anhaltende Schnee⸗Gestoͤber wahrend der letzten Woche herbeiführte, hat nur theilweise auf⸗ gehört. Zwar sind heute vier von den sehlenden fuͤnf Franzoͤst⸗

auf das Vaudeville 22; auf die Varietés 25 auf das Palais⸗ rohal 28; auf die Gait 32; auf das Ambigu⸗comique 27; auf die Porte St. Martin 12; auf den Circus 4; auf das Théa— tre⸗Choiseul 14; auf die Folies dramatiques 14; auf das Pan- theon 40 und auf das Theater St. Antoine 34 neue Stuͤcke. Der Moniteur enthalt Folgendes: „Ein aus Bisbao kom— mender Reisender hat am 28. Dez. in Bayonne erzaͤhlt, daß Espartero nach einem ziemlich hitzigen Gefecht am 25sten Mor— gens in Bilbao eingtruͤckt sey, daß die Karlisten einen Theil

e

8 23

——

.

w

Literarische Anzeigen. Bei G. Wuttig in Leipzig ist erschienen und in allen Buchhandlungen, in Berlin in der Stuhr— schen, Schloßplatz Rr. 2, zu baben: Böckel, ir. E. G A., zwei Predigten, bei seiner Amtsveraͤnderung gehalten. Geh. 71 sgr Traurede, bei der Vermaͤhlung Ihrer Hoheit der Herzogin Amalie von Oldenburg mit Sr. Maj dem Könige Otto von Griechenland am 22. No vember gehalten Geh. 24 sgr.

seit dieser Zeit von seinem Aufenthalte keine

Nachricht gegeben, und dessen Vermögen in

160 Thlr. 15 sgr 11 pf. besteht und von dem

unterzeichneten Gerichts ⸗Amte verwaltet wird,

auf Instanz seines Vormundes, des Gaͤrtner redigirt von K. F Rauer,

Dunkel zu Ottendorf; ist heute erschienen und expedirt. Der Herr Redac— oder deren Erben und Erbnehmer hiermit vorgeladen, teur hat durch eine neun Zugabe, mit welcher er binnen hier und 3 Mongten sich entweder schriftlich oft fortfahren wird, dieser Jeisschrist ein noch höͤhe⸗

——

Die erste Nummer vom

Central-Blatt fuͤr Preußische Juristen, stattgesunden hat. Der Schnee hatte sich auf diesem Felsen

wahrend dreier Tage, vom 24sten bis zum 26sten, zu einer sol⸗ chen Masse pesammelt, daß er, als das nachfolgende Thauwetter ihn erweichte und herabgleiten machte, mit einer Gewalt herun⸗ terstuͤrzte, welche Alles vor sich hinwarf, seinen Sturz bis jen⸗ seit des Flusses, der unter dem Felsen vorbeistroͤmt, hin er⸗ streckend. Nachdem auf diese Weise einzeln drei Haͤuser zerstoͤrt worden waren, trat der Hauptsturz ein und begrub sieben Woh— nungen zugleich unter der Schneemasse. Es wurden sogleich Anstalten gemacht, um die Menschen, welche von dem Schnee verschuͤttet worden waren, auszugraben, und es gelang den da— bei angestellten 159 Arbeitern, Mehreren das Leben zu retten; die Meisten waren jedoch schon ersticki. Während des Ausgraben⸗

en, Das achte Buͤreau ernannte Herrn St. Marc-Girar— n mit 22 Stimmen unter 34. Der eigentliche Kandidat der pposttion, Herr Hector d' Aulnay, hatte nur 4 Stimmen.

Zeit, und die Politik, die fast aus der Mode gekommen war, tritt allmälig wieder in ihre alte Rechte ein. Man spricht jetzt schon wieder mehr von der Kammer als von der großen Qber, und Marie Taglioni und Fanny Elsler mussen in den Salens und Foyers den Herren Guizot und Thiers Platz ma— chen! Die Buͤreaus der Kammer haben die Mitglieder der Adreß⸗Kommission ernannt, und das Ministerium hat eine so

) Dieses Gerücht bedarf wohl noch der Bestätigung; wenig— stens wäre es auffallend, wenn ein so wichtiges Ereigniß, das sich schon am 25. Dezember zugetragen, der Französischen Regierung am 1. Januar, also nach 8 Tagen, nicht schon auf amtlichem Wege be⸗ kannt gewesen wäre.