.
18 der größte Theil der Korresponden zwischen Kanada und Europa zwi en den Moolen steht viel Eis und die See i o weit Aussiellungen und Kunst⸗Vereine gesergt, während der junge drama— , 12 * . 6 n 97 i . e en . kann, . . schneeigten Eisdecke . Die ,. , . e . mei ,. . ; ĩ um ng der Berluste und Gefahren er— ; r. f muß, ohne auf eine Unterstützung zu Kunstreisen und auf eine Fffenn
Ladung des Schiffs „die Hoffnung“, Capt. Grun (. St. 3. liche Aufmunterung seines Talentes, wie sie anderen Ln o fen,
sucht, denen dieser Verkehr ausgefctzt ist. Sowohl unser eigenes In—⸗ , * , 9 Nr. a ist His auf J Tonnen Leinfaaimen, welche wahrschein lich un gen nnn rechnen ju dürfen. Daß die Direction der Dper an
teresse, als die Höflichkest gegen die benachbarten Britischen Provinzen = ; 2 macht ęs nothwendig, daß der Kongreß in diefer Beziehung etwas thut.“ zerschlagen sind, und aus der Brigg „Leopoldine“ Capt. Schultz, von Seiten des Publiküms bei so bescheidenen jugendlichen gin;
„Die Aufnahme der Küsten, so wie die Anfertigung von Jtor- sind circa 700 Tonnen Leinsaamen, groͤßtentheils in gutem Zuͤ—⸗ gen auf Theilnahme rechnen darf, hat sich bewährt, da beide Bohn! . i, . die 8 wird 99 . Jah⸗ Hen e., Keb gen. Die Schiffe selbst liegen noch auf der alten fungen vor ganz ar re nr, 4 wurden. 10. sir ren unter der Leitung der exekutiven Gewalt und unter der unmit— telle. Jö 2 64 Ober⸗Llufsicht eines wissenschaftlich gebildeten Mannes fort ö. Im . verflossenen Jahres . 39 . . . 6 meler Hafe . iffe an n, we 95,173 ; ; I , , . anderer inneren Verhaͤltnisse schließt last , . ö. eh * Wg bene, , u gh iss 183? D , 36 cn, . = . 3 — —— der Praͤsident olgendermaßen: Steinen, 23 Schiffe hatten Steinkohlen 16 Salz 26 divers 7. orgen äachmittag Aben ach einmaliger . K 4. ; ; S6 diverse O. Januar. 6 Uhr. 2 uhr. ihr. Beobachtung. 4 j ; ne m ,, 1 neh g e n, Guter, 0 Häringe, 16 Dachpfannen und Mauerste ine, 1 Thect = mr, . 1 , . Berlin, Freitag den 13ten Januar des Kongresfes eine Mittheilung zu machen. Ich fann es uf ö und Pech geladen und 1 war als Nothhafen suchend eingelau⸗ usthrua 385 / San Par. Zzz, on Par. Zz, g Par. Quellwarme 7, 20 3 ; ; 2 . nm,, en ,,. terlassen, meinen Mitbürgern im Allgemeinen den ihnen gebührenden Jen. Von jenen 73 Schiffen waren 3 Schiffe unter Preu⸗ Hultwarmeè ?! 3762. 4 250 R. - 1203. Zlufwarme oa 3. — — — — . * — —— 2 e, 2 ᷣ Dant auszusprechen und zu erklären, daß ich in ihrer Parteilichkeit ßischer, 147 unter Englischer, 47 unter Niederlandischer, 43 un⸗ Thaupunkt«- . O70 3. — G30 R. 4 O10 R, Gödenwärme 120. z amm d ix ·c·c·c··tu·— ··· ·d—
und Rachsicht Aufmunterung und linterstützung in den vielen schwie⸗ ter Hannoverscher, 41 unter Norwegischer, 33 unter Mecklenburgi⸗ Dunstsattigung 77 pCt. 78 pCt. 89 pet. . ö. —⸗ . , 7 ? f . g,, Amtliche Na chricht en. hoͤhere Besteureung des Alkohols und einem Zuschlag von 3 Cen— Gestern Abend war in den politischen Salons das Gerücht
rigen und prüfungsvollen KÄuftritten gefunden, welche ich während scher, 23 unter Dänischer, 14 unter Oldenburger, 5 unter Schwedi⸗ Wetter ..... trübe. trübe. regnig. ö ol. ; meiner öffentlichen Laufbahn durchzumachen gehabt habe. Obgleich scher, zunter Luͤbecker, æ unter Hamburger und unter Bremer Flagge. Wind. ..... . W. W. Nitberspleg en, timen zu der Patent⸗Steuer gedeckt. Der Ertrag der Posten wird im Umlaufe, daß eines der , . der Adreß⸗Kommission,
tief von dem Gefühle durchdrungen, daß meine Beniühungen nicht Ausgegangen sind: 709 Schiffe, enthaltend 96, 60 Schiffslast. Wolken zug.. — W. — Nachtkalte 4 1,109 Kronik des Ta ges. . wn, eher , angenommen. Einen Berlust welches durch seine genaue Ver indung mit dem Ministerium z„eillionen erleidet dagegen der Staat durch die mit bekannt ist, darauf angetragen habe, daß die Deputirten⸗ Kam
durch den Erfolg gekrönt worden sind, welcher zu der mir bewiesenen V denselb en bel 00d Geh; t z e ; 33 41 O R. 0
Gunst um Parh lift stehnn el den bind nh ,n . on denlelben waren beladen 590 Schiffe mit Hols⸗Wagren, Tagesmittel: 333,4 Par.. 4 270 R... 4 020 R... sI vt. — ; / n
u n 6 i . . e . e i . als: Balten, Planken, Staͤben, Spieren ü. s. w., 62 mit Lein⸗ . Se. . der Koͤnig haben dem auf Wartegeld stehen⸗ dem naͤchsten Jahre eintretende Aufhebung der Spielhaͤu⸗ mer in ihrer Antwort auf die Thron⸗Rede selbst auf neue Aus— meines Vateriandes zu fördern, gelettek worden, unde rh n e mich init 6 . Pian Ceed und . 95 mit Detraide . . 5 K. . , , , n. 66 . z , . auch 1 ist“, aͤußerte nahme-Gesetze antragen solle. Dieser Vorschlag haͤtte, wie man der üeber zeugung, daß alle Fehler, weiche vorgekommen sehn mögen, iin de mit Thierknochen, I mit Lumpen, 1 mit Häringen und 2 mit S wü 8e E örs en. ö ver leihen geruht. „iännster os beschweren wir uns doch nicht daruber: die sagt, fehr ie ranlaßt, der ic , . een n ögen, ii der . . Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem gtechnungs fh ne gh 9. ch last, sehr lebhafte Debatten veranlaßt, deren Resultat noch nich
—
nielligen und dem Har icilsmis miehner Nr ch; n, ihre Aibhlllfe inden leeren Fässern. Erbaut sind ? Schiffe, und 5 neue stehen auf ⸗ . Amsterdam, 6. Januar. — . dende oͤffentliche Sittlichkeit steht hoͤher als jede finanzielle Ruͤcksicht, bekannt eworden ist. 1 Al m, während meiner Verwaltung geschehen ssi, dient dazu, dem Stapel. Winterlage haltend sind' im Hafen verblieben 34 Niederl, Wirkl. Schuld 33. da, do. 1011. kKanz,; hi. u Veferlingen, Regierungs- Bezirk Magdeburg, die Rettungs, und es wird der aus der Juli-Revolution 6 . Re⸗ Bas a ,. Journal la Paix hatte in seinem estri⸗ in mir das Vertrauen zu der Stabilität unserer Institutionen zu Schiffe, von welchen 2 im Laden begriffen sind; letztere enthal— ö 59. Span. 2e: Passive 6özg. Ausz. Sch. —. Zins Maaille mit dem Bande zu verleihen geruht. gierung immer zu hoher Ehre gereichen daß sie, ungeachtet gen Blatte gesagt daß einer der Minister 22 , e. . , 33. techn Lan, semmen ids Schisseiast, dit ueigen! z. C hifee nl, ö, bus k ö n, , . e. gerußt, dem Ober, Landes— n . Schwierlgkelten, mit denen sie zu kaindsen hebt, ke. genen rell. Kugll der ue, Teenie, er e, 6 eln Korper und der Schwächlichkeit mei⸗ Schiffslast . 1 573 ,, richts Rath Floegel zu Ratibor den Charakter als Geheimer noch die Lotterie und die Hazard-Spiele bschaffen konnte.“ — Schoͤße di K issi zur Unter
ner Gefündheit augemessen it, so werde ich nfcht n, nel tn, . assiwe — Ausg. Seh. 2853. ins. Si. Neue Aul. 23. . ; Geheimer * Daz Fpiele abschaffen konnte. obe dieser Kommission stattfindenden Debatten“ zur Unter⸗ ,,. . in , ls . 26 . ö. . aneh. = Berichtigungen. Im gestrigen Blatte der Staats⸗ K , . zustiz⸗Rath . 3 ber, Landesgerichts, Kanziei⸗Direttor Der Minister bemerkte endlich noch, daß der gunstige Zustand stuͤtzung seiner Ansicht ein Aktenstuͤck vorgelegt a welches um die Fortdauer der Wohlfahrt unsers geliebten Pateriandes anzu— Zeitung S. 41, Sp, 2 3. M v. ü. statt „alles Geschüß“ lies ank Aetien 1373. 1376. Engl. Russ. — Bc hort. — di. Tü ller daselbst den Charakter als Justiz⸗Rath zu ertheilen. Rr Finanzen es der Regierung gestattet habe, einen Gesetz, sich eigentlich in den Archiven des Ministeriums der auswaͤrti⸗ fiehen. andrew Jacksen,.. alle Fahrzeuge“, S. A2, Sp. 2, 3. A6 statt „Preis ⸗Er⸗ „ —. Neue Anis. 21. ö ö ntwurf gbzufassen, um den Beschwerden der Bewohner des gen Angelegenheiten befinden müͤsse. Da sich bei jener Kom⸗ Was den Gesundheits⸗-Zustand des Praͤsidenten betrifft, so höhung lies FCours-Erhshung“, 3. 51 „statt 14 Millionen“ ; LEandou, 3. Januar. Der bisherige Landgerichts ⸗Assessor Johann Joseph An⸗ östlichen Theiles der Monarchie uber die hohen Salz-⸗Preise mission kein anderes Mitglied des vorigen Ministeriums befin⸗ scheint derselbe von der bedrohlichsten Art zu seyn. Nach der lies „24 Millionen“ und 3. 52 ist das Wort „also“ zu . 35 ö kelg. . ene Anh; 5. k 5 on Obert ist zum Jüstiz. Kommissar ius fuͤr den Glatzer und (diese sind naͤmlich in Folge des der Salz⸗Compagnie bewillig⸗ det, als Herr Thiers, so muß dieser Angriff direkt genannt wer Angabe des Globe beschaͤftigt er ch jedoch noch immer ein streichen. us, Sen; . 2er sloll. dnn, dg 102. 63 ort. 16. habelschwerdter Kreis, mit Anweisung seines Wohnorts in Glatz, ten Privilegiums dort hoͤher als im ganzen uͤbrigen Frankreich) den und das Journal de Paris nimmt auch heute nicht paar Stunden taglich mit den Angelegenheiten der Regierung, 3. ö J 1081½. Brus. S6. Cosumb. 2.7. Men. stellt worden. abzuhelfen und zu diesem Behufe den Preis um 10 Centimen Anstand, Folgendes darauf zu erwidern: „Wir haben schon darf aber die Besuche seiner Freunde nicht annehmen, weil die . . ,, ö. fuͤr das Kilogramm zu ermaͤßigen, wodurch jenen Landestheilen öfter dem Publikum das Her un e yssen bezeichnet, wel⸗ mindeste Anstrengung elnen neuen Blutsturz herbeiführen und Wissenschaft, Kunst und Literatur 3 Rente 109. 3c do, 79. 0. So, egp. 88. 45. S) r . Der Gyneral- Major und Commandeur der 5m Erleichterung pon etwg i. Vöillon zu Theil wird, Der Jes, gewisse Freunde des seKigen Minifferlums gegen Herkn k zur gh haben 6 Der . Abend eh , Ken lglichen Scha sy , . 414 25. . 653. Ausg. Seh. Si/z. Neus Ausg. l n . rigade, Graf von der Groͤben, nach Zelle . . e 8 , ch, . 3. 9 Jetzt ist nun schon Herr Thiers nicht esignirte olge ackson van uren, versieht jetzt die 1 2 and öni ic auspie au e i ö ortug. 30. — . ö. . z ' . . 2 n eher „nl. H., daß, nachdem allen Be— mehr ein oper rgeiziger, er i nicht mehr ei loßer Feind rie Functionen des Senats Präasfentä5 ht Jetz a, . n gn , . gen fh . He le 1 ) ö Wie nm, Län,, , , rn g, 9 n n, . k 3. i h des Thrones und drag erh . ö. h , ,, ö von Z. r, komponirt von C. ert, statt. Die erste Vor⸗ 3 G09) Met. 1V. Ye 955g. 3 75M. 216 , —. H . Muß Millionen Fr. bleibt. Hiermit ist aber die Anf— ) chi , , .
Terim gh, r r e h, h, ö. . 7 . . gute , so manchen ungünstigen Einmwirktingen zu lfu nf . i n ö ui. gien, GJ fear ö . beben! ferne ngk schon 6 gan ee . den geen e fen gr, nne, hh. J ö ; . . gehabt; der Sänger der Tenorpartie war plötzlich heiser den, 2 j inahren pennt, nmnüssen den Frieden und die günstige age unferer ö
nommen worden sind, und daß ihm erlaubt worden ist, sich ? poilsisn dF Cr ler pr ᷣ ee ge g , enen, ö 3 el tungs⸗Na chri chten. Finanzen benutzen, um uns dane n gt en n in, gärn il . nur zie Erzählungen in gewissen Salons, wo sich die Min sster ewegung in freier Luft zu machen. zette sind Kekauntlich die Räume des Opernhauses schon zu ausgedehnt. Königliche Schau spiele A 81 y, zie dajn geeignet find, dem Lande eite noch glänzendere Zu⸗ des Koͤnigs befinden; man hoͤre nur, was die Emissaire gewisser . gan gr n g rng . . . Wiederho⸗ Donnerstag, 12. Jan. Im Schauspielhause: Der Ewmpfind ö 3 . , f, , n. . , , . 9 , n n n, , ; ung im Schau spielhause. er Dichter hat den Stoff zu dem Sing⸗ ⸗ rag, . ö. . / ö le: ; . ; . e, angle vervollständigt, und durch die Anlegung von ein notoris doctrinaires Journal, man lese das gestrige at J nland spiele aus Hoffiann's beliebter Novelle Menster lar kin und seine liche⸗ Lu stspiel in 1 Akt. Hierauf: Die Einfalt vom Lande, F rankrei ch. Eisenhahnen imüsssen nene Verbindungs⸗Wege gescha fen ndl, Binn der Han d und man 43. finden daß . . . Ber lin, 11. Ign. Die Elberfelder Zeitung berichtet aus Sie, Gefellen, entlehnt, jedoch sehr mod tz t? wozu ihn wohl hauptsächlich Lustspiel in 4 Abth., vom Dr. C. Toͤpfer. Paris, 6. Januar. Der Koͤnig arbeitete gestern mit den in diefen Bezsehüngen lbergli, wo leit bin bien, Fortschritte, gemacht Komin ssion bei Erörterung der Angel heit von K in 3 , M e Sie, das noch nicht entwickelte Alter des Komponisten, der diese Oper in Freitag, 13. Jan. Im Opernhause: Undine, die Wassen Ih inistern des Innern, des Handels, der Finanzen und des werden, so würde din Stillstehen von unserer Seite einem Rückschritte * sxasi ng der Angelegenheit von onstantine
, , ö ,, orgen gegen lr brach in einem fh vierzehnten Jahrg schrieb, vernnlaßfte. Der jun gl? Rihnsttün Nymhe, Feen,Ballet in 3 Abth,, von P. Tag ini , äh, J . z gleichlommen;. Es besteht gegen mnürtig ein Indaftrie eum slortchtn ein Mitglied des Ministeriums vom Ie, Febt. Herr Thiers), nbau des hiesigen o eren ch osses euer aus. Durch die schnelle ber in seinein zwölften Jahre bereits das Sratorlum „Ruth in der Die Brandschatzung, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. 3. Budget fuͤr 1838, das der Fi Mini ö den verschiedenen Rationen, welchem Frankreich nicht gleichgültig zu⸗ als es beweisen wollte, daß das jetzige Ministerium dem Puͤlfe war Lasselbe bald, jedoch bei Verlust eines Menschen— Sing-LAkademie aufführte, hat auch in feiner neuen Arbeit ein aus m Schauspiechause : 1) La Freinidre fep5cscuiatian ö ge ö. as der Finanz⸗-Minister in ät sehen, tanü. Wir schlagen hn en alfs in nem beende! Gefetz Entwürfe Marschall Elauzel nicht alles bewilllgt' habe, was ihm von Lebens gelöͤscht. Jener Anbau, der zum Verwahrsam der Ver— geleichnetes Talent bewährt, und es ist befonders an ihm zu rühmen, Un Hanhenr ienlrè , . 6 . ö. . . . utzestrigen Sitzung der, Deputirten⸗ Kammer vorlegte, betragt vor, einen äußererdentlichen Fonds zu öffentlichen Bauten anzulegen und dem vorigen versprochen worden, zuletz; in einem Au— brecher diente, enthielt ein solches Individuum, welches bereits daß er, ehne alles Haschen nach Effeft und unangestecht von den 29 . ig . 6 2 J,, * * . n der Einnahme 1,053, 8ↄ9, 78 Fr., in der Ausgnhg aber denselben aus allen Einnahme- lUleberschüffen, so wie aus dem Re⸗ genblicke der Zerstreuung, ein offizielles Aktenstuͤck aus der mehreremale dem wachsamen Auge der Polisei auf eine eben modifchen zlusgrrungen der Tahtanff, ähigt rn!“ VJ . We marie Mross, z Fr., woraus sich ein Ueberschuß von 16, 52, C8 i ,. der Filgungs⸗Kgsse zu bilden. Dies heißt nicht, den Tasche gezogen habe, welches es aus' den Archiven bes Müniste— la veuve, eomédie en 1 acte. 3) Le arrain, piece comique. agiebt. Der Minister erklaͤrte im Eingange der Rede, wo-] eben gedachten Fonds feiner Bestiimmung entziehen, denn was ist riums habe mitgehen heißen; daß die Bestuͤrzung aller Anwe—
Dcleichte als kühne Weise entkommen war. Gbgleich man dem, fertgeht und sich hur bie reinfte, edessse Forum! zun Muster dienen ie — ntzi so lleich h s bgteich man dem läßt. Daher die kindliche Raivetät seiner Compositionen und die en 1 acte, par Scrihe. ßer diese Mittheilung begleitete, daß er es sich bei Anlegung diese anders, als eine Erleichterung der Zufunft; kommt man aber senden groß gewesen sey; daß der Exminister, seine Unvorsich—
selben zur abermaligen eigenen Befreiung nunmehr alle Mittel 6a ; , * ancnt F , i 3 zu Si ie Sülf überaus diskrete Instrumentirung derselben, die nirgends den Gesan Sonnabend, 14. Jan. Im Schauspielhause: 6. nicht der Zukunft eben so gut dadurch zu Pill e, daß man die z n 3 * e Ins g derse 9 sang . . '. chauspielhause: Der Oheim, Budgets zur Pflicht gemacht habe, nach dem Beispiele sei⸗ aalen n m,, . . 6 kö tigkeit einsehend, sic erboten habe, das Dokument zuruͤckzuge⸗
entzogen hatte, so gelang es ihm dennoch, sich der Ketten zu e ; Mi ö 2 jun d , —‚ 51 ⸗ ö z . ; entledigen. Wahrscheinlich war es seine Absicht, eine der Ihen gige m J nnn 3 . , . Abth. Hierauf Drei Frauen und keine, Lus ⸗·⸗ Vorgängers vorweg auf all. möglichen Ausgaben Bedacht zu als daß unn M Schulden der Vergangenheit tilgzt Durch jenes ben; daß dies anfänglich verweigert worden sey, und daß man ren seines Gefängnistes zu verbrennen, un za nnn dach a, ,,,, e e, n , . agen, ,, men, um hinfuͤhro jede Forderung von Nachschuͤssen zu ver⸗ Mittelf tonnen sreße Bauten ausgeführt werden, ohne daß wir zn sich zuletzt nur dazu verstanden habe, nachdem auf dem Akten allgemeinen Auflauf und durch die Eröffnung der zweiten geschickt so gehalten sind, daß sie für das jugendlich? Gemüth könn ,, gloth . . 6 i, orteß, den, und daß die Kammer sonach das vorliegende Budget dem Kredit unfere Zustucht zue nekmen Und nene Anleihen zu mm. stuͤcke selbst die Art und Weise diefer Zuruͤckgabe vermerkt wor⸗ eisernen Thuͤre feine Freiheit zu gewinnen. Hierzu bediente er men urable Größen bleiben, hat der junge Komponist ein recht feines 55 . 2e . 5 . pontini. (Herr ̃ eine genaue und vollstaͤndige Uebersicht der gewohnlichen e⸗ chen brauchen, Dasselbe verträgt sich zugleich mit allen Zufälligkei⸗ den sey. Ein foͤrmliches Dementi ist bis jetzt Alles, was diese sicch = man kann les frein cht nech mmm e mw ißh behaupten Sefähl grzeig;. Der. derbe ehen das naibe, Kath? Fis. her: . co.) . ö thisse des Staats, sowohl faͤr die Eivil⸗ als fuͤr die Militair⸗Ver⸗ ten, ö. uns bevorstehen möchten: So länge die Wohlfahrt dauert, Lüge verdient; dieses Dementi geben wir hiermit. Wenn irgend eines Eisens, das er in dem in seinem Kerker besindlichen Ofen chen, der zahn hafte. drathstzfr, der sentimentale Küunstler I 1 sᷣ ö . 5 ö We ighcd — haun betrachten kö'nne. Der Redner ging hiernaͤchst zuvoͤr⸗ . dale nnen en, Verbindung wegen gearbeitet; hört ein Freund des? inisteriums geneigt seyn sollte, weitere Auf⸗
Mutter sind mit Unterschei ung Isolirten, Conversations— *r . n mi verschiedenen Ausgaben ., Die Verzinsung und gen mständen auf, so werden auch sofort diefe Air, schluͤsse auf der Rednerbuͤhne zu verlangen, so wage er es zu
n,, e. '. , n und die, gutmüthige sind richtiger ö : c, , . a. gluͤhend machte, und dadurch die erstere Thuͤre zum Brennen durchgef ähh. Bie enz hte Gin gentgerichäger glntess gtd un un der Stgats-Schuld erfordert zas, S5, 16 Ir, und die r n, n, ö . ö , m deen Geil hun, und than wird. sehen, wer es zu bereuen hat, der ver
„ Kassen. Sie uns aber nie verge sfen, m H. i, . 6. ; 966 . . leumdete Minister, oder diejenigen, die sich zu solchen Verleum—
brachte. Wenn auch der Plan zu seiner Freiheit nicht übel erfreute sic leich die Dudertilre er cifalls . . ** , . ausgedacht war, so kamen ihm doch andere Umstaͤnde entgegen, . . sunt , . ö oz . 3 Bec engröße oder [ enn e e g. Fur . ö der daß dĩe Porsicht gebietet, die glücklichen Lage, welche ie Vorsehnng ᷣ auf die er nicht gerechnet hatte. ünweit, und zwar an der tet im jweiten Atte. Wenn der junge Eckert mit befonderem Gli d nnd Da e hin, mn Tn Ein Venkmal der Varnrlandn nich ae z erden 332, Fr mehr a s pro 8. verlangt, uns spendet, gehörig zu nutzen: in dem Leben der Völker wie in dem dungen hergeben.“ — Die Paix kommt heute abermals auf Außenseite der Gefaͤngnißthuͤr, lagen 4 —6 Fuder kleingehaue⸗ Vorliebe die Violine bedenkt, so mag dies semen Grund darin haben, der Thyrolet in 4 Aten von F. W. Ziegler. THerr Höhe cl ö Fr., um den Rathen am Sassationshofe ihr fruͤheres des Einzelnen läßt die verlorne Zeit sich schwer wieder einbringen. Wenn diesen Gegenstand zuruͤck und erklaͤrt, daß sie ihre Nachricht in nes Holz, das, on der Fiahime ergriffen, vor die Thüre fiel, daß er sich als Rirtüos befcude n dafs dl men nnd, verfucht ö Ceopoidstabter Thies er, n ren, g, zurückgeben zu können, und 1b, böbh Fr. zur Bebesten Kenielgs ech, hc kde leis, he fe, wer, drr ern Derzesf des Ver alles im Schoß der Aloreb. Lemm issisi c u. bo zu⸗ w . . ; =. ; . hat. Daß man übrigens an diefe Arbeit eines Ruaben nicht d usel⸗ Vater, Regisseur des Leopoldstäͤdter Theaters zu Wien: Den Einkommens der jungen Geistlichen. Der Etat des Min, richten; Sie werben dadurch nicht bloß den Intereffen des Handels laͤssiger Quell 5 ĩ j und somit jede Aussicht zur Rettung des Delinquenten vereitelte. , man nbrsg rbeit eines Kn 10 enn, . l ite Gastrolle.) Charlaͤtanismus. Uus ⸗. 2 der der Fi ligen: materielle? Reber E dandel verlässiger Quelle geschöpft habe, daß das Dementi des Jo— Derselbe ist hoͤchst wahrscheinlich vom Nauche erstickt, weil ben kritischen Maßstab anlegen darf, wie an das Werk eines gereif⸗ Juden, a4 . zweite ,, e.) Hierauf: Charlat nismus. trums der auswaͤrtigen An elegenheiten bleibt derselbe, wie im fine k geni ö Verbs szrungen, haben mora. nal de Paris nicht als hinlaͤnglicher Gegenbeweis gelten könne ' leine besondere Spuren Von Besen tlichge ä Werlkl r t, in, ö r e . ̊6 , . das , 4 . spiel ,, , mehrten i ren,, n ,. . 5 fentlichen Unterrichts erhaͤlt einige mehrt, ,,,, . Jene Thatsache fey von so vielen Leuten erzählt, und mit sö die Flamme an sich trug. Das Gebäͤnde bestand aus Gewoͤl⸗ Versuch ö. varlliliẽ simd⸗ ,,, erer em. in 2 6 rn il vom Kape ne fer Conradin Kreuyn. r en i, , , . und das Ansehen der. Staaten zu defestigen.““ ** . ö . . Details begleitet worden, daß allerdings nur ben; der Brandschaden ist deshalb unerheblich. ; tüchtigen Streben seinen Beifall zu Theil werden zu lassen. Am (Dlle. Hölzel: Gabriele. — Herr Erl IJ, vom Theater in der lisetten Gehalts, Zuschuͤffe gewühren zu ie , wogegen oM In der heutigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer ). ssentliche d,. die Sache genugend werde aufklaͤren — Nach einer Bekanntmachung des Herrn Regierungs⸗ meisten dürfte dem jungen Komponisten noch ein ncheres Studium Josephstadt zu Wien, neu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: lurstistzungen fuͤr die politischen Fluͤchtünge von 21, Millionen legte der Großsiegelbew ahrer vor einer wenig zahlreichen dnnen. Herrn hiers aber muͤsse vorzugsweise daran gelegen Praͤsidenten von Seydewitz in Stralsund stnd fuͤr die in der des Gesange⸗ und der, Stimme zu Empfehlen. seyn, wozu 3 bme6, als erstes Debüt. O Herr Hölzel. Jager. Ha nem fürn, di h de,, n. en lich. Zu ch ln é. Versammlung aufs neue den Gesetz-Entwurf uber de Verant, seyn, daß die Sache auf der Nednerbuͤhne zur Sprache komme, Nacht vom J. zum 4. Oktober abgebrannten Einwohner zu freilich vor Allem erforderlich wäre, die große Italiänische Oper ken. * ö ; ö. ; n , wortlichkeit der Minister vor. Er bemerkte, daß die beiden Kan und an ihm sey es daher auch, die Anregung zu einer solchen Gingst auf der Insel Ruͤgen, aus dem Umfange des Reg. nen zu lernen, nicht etwa um Bellini, Roffißl, Donizetti, Merca. Hoͤfer: Vasco) ig nur 700,000 Fr. Fuͤr das Handels Ministerium werden mern bisher zwar über das Prin her Gen ti . m. Debatte zu geben. ; 5 nußer! d f bedeur d. Naturali uber in dante u. s. w., sondern um Sänger und Säugerinnen zu hören. Woo Fr. mehr verlangt, namentlich fuͤr den Straßen/ wes a ; , nn,, ,. ĩ t ñ ez, außer den sehr en,, erhaupt in Daß die General- Intendantur der Königlichen Oper auch einmal d Ed. C/ zan Bruͤcken⸗ und Hafenbau Dagegen fallen 5 Millionen . , e m hinsicht ich ziniger Neben puntte Her our sfrangate n der mnorgen seinen Prozeß vor baarem Helde 094 Reh(r. eingegangen. . die Arbeit eines jugendlichen Talentes zur Lusflihrmig beördert han, n ,,,, ee auf dem dies jährigen Etat zur Auttbesferung der Chauf / von Eingnzergabmichen; zr schizge ziernach der Kammer vor, Ren . Aissilenhof. zu bestehen hat, wird von Herrn — Aus Swinemünde wird unterm Aten d. gemel— verdient um so mehr Anerkennung, als bisher die jungtn Viusfker sich, ; sehen. Hiernach ist der Etat pro 1838 um 1700, 003 Fr die in dem Entwurfe von der Pairs Kammer vorgenommenen Philipp Dupin vertheidigt werden. det! „Unser Strom ist ganz mit Eis bedeckt, so daß man * Vergleich mit den Malern, Kupferxstechern und Bildhauern, noch Gedruckt bei A. W. Hayn. her als der pro 1837. Das Kriegs Ministeriun braucht nnen, Lenz auch dos darize Ministerium se nen Beifaii De geren, aus gifelia dae gangenen, Nachrichten sind nicht schon an mehreren Stellen uͤber denselben gehen kann. Auch Ü sehr zurückgesetzt befanden. Zür die Letzteren wird durch öffentliche wen 000 Fr., d. i. etwa T,, Millionen mehr als im lau geschenkt gehabt hahe, anzunehmen. Man wird sich erinnern, ohne Wichtigkeit, und sie bestaͤtigen die Besorgnisse, die durch . — . hien Jahre Diese Mehr⸗ Aus habe entsteht dadurch, daß die dag die Deputirten / Kammer unter Anderem den Grundsatz auf- die Niederlage vor Konstantine erweckt worden waren. Achmet⸗ mn de hörts et r Thees nnn b n, Ger, ver aer gestellt hatte, daß jeder Minister fuͤr die richtige Verwendung Bey und Abdel, Kader vereinigen jetzt ihre Krafte gegen die der ihm bewilligten Summen mit feinem eigenen Vermoͤ— n . Obgleich Abdel⸗Kader sehr mit einer Niederlassung,
. ö e ⸗ — ; . — 2 . . ö 9 — 2 j ⸗ / = herden ö . ini (. h ö ö ͤ
Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. d , , d, , e, lie, , e, mn , ,.
111 nt . ö , . einstehen muͤsse; und daß diese Bestimmung von der Pairs, den Corps beschaͤftigt ist, welches, allem Anschein nach, besolder
Bekanntmachun en Etwa 9, Soo Centner Schjenenstöühle von gezos- vorlagen hat der durch seine Zeichnungsschule von Im Verlage der Buchhandlung G. P. Ad erhyl mn. Fuͤr das See ⸗Ministerium werden 3 Millionen Enmcbnntélsr du, Hart, geßtrichen worden ist. Ein zweiter , n nn, kichtgaestewentger seine militaixischen gen. senem Eisen; z (Heften rühmlich bekannt gewordene zeichner mit in Bressau fit so eben erschtenen und it Berssn ier als . 33 Milli Fegg zFnth rf, den der zedachee Minsster erachte uh ber Streistage, foti, und. seine Filter zeigen sich kraghie
ä t nn, k . nn,, m i nh Brant iel Nr. II, zu hann 6 pro 1837, also uͤberhaupt 65 Millionen ge, seit zz allsährlich vorgelegt wird, ohne jemals zur Erörterung den Thoͤren! von Arzew, Oran n 3 st aglich vor
Der Schlössergesell Johann Hermann Anton Schwe- 3. 90 eiserne Keile? zeschmiedetem diefen 3 Heften den Schülern alle Treff liche und Neuester Van 5⸗Destillations. A arat wie der Redner sich äußerte — die immerwahr, zu kommen, betrifft die Reorganisation des Staats ⸗ Raths 3 plündern die mit den Franze sen vert ber nen, .
zi, e e, ewe fo egg, . , Dampf⸗ ö. pparck, b se fuͤr dieses Ministerium zu vermeiden; für Persil theilte ferngr den gleichfalls schon fruͤher zur Sprach ge, und haben karzlich, unter den“ Kanonen Von kenn summe
1863 ö. ,, , ö. . 130,909 kan d Fuss korniges 3 J ,, Borstaͤn de durch en , , n ,, jtd Inca nr . 4 ) 9 M sch. ann, kommenen Gesetz⸗ Entwurf über eine neue Gerichts Organisation eine Heerde S slachtwieh fortgefuͤhrt. Die ö. , n.
von seinem Leben und Aufenthalte gar keine Nach in Stämmen von 27, z6, AM oder 5 von Zeichnungs hulen und Lehrer in denselben wer⸗ *! h . : regatten) mit 26 dann in ee it, i ; = ö . ,, ; ; ĩ ; 6 1. 9
richt gegeben. Auf den Antrag des angeordneten Kura— hu . ö 12 his 14 . den durch bahn e Anschaffung dieser 3 el. wovon führer mtglich gewesene Ungtäc befeitigt is I eunäkönnen. Das ger Ministerium e dli erhaͤlt ei , . . , , , ,, , a tn aft sbanztes Cager als eine Stadt
8 9 g m änbanze futhellenß,; neee i ene, , nnz g . w n h 59 1 urspraͤnglichen Entwurfs gestrichen worden sey, so daß dieser nur noch zu werden, obgleich man daselbst eine Moschee und mehrere
ĩ 8, ; e Kosten der Steuer, Ver- von den Friedensgerichten und einer Ausdehnung ihrer Kompetenz Haͤuser errichtet. Abdel, Kader soll in beständiger Verbindung
tors wird daher der genannte Schwering, nach unter⸗ Giplele Eudeę im Hurchmöesser, zu das fruher erschienene 'erst bereits in vielen Zeich⸗ . ied seine etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben len Quer- Unterlagen. nungsschulen bekannt und die Fort ᷣ fbade, durch welchs jeder Branntwein vom p valtunz. 8 1 i än, schied f z gelasse den Quer- Unterlagen ungssch ekannt u Fortsetzung dringend befreit wicd, Anfertigung eines an fitschen! oli Es soll ferner, in dem Interesse des Schatzes und handle. Nach dem Großsiegelbewahrer brachte der Minister des mit Miliana, Medeah und den andern Staͤdten im Innern seyn
und Erbnehmer vorgeladen, sich vor oder im Termine Es soll die Lieferung dieser Gegenstände geeig- be ehrt wurde, dem Unterrichte eine wefentliche Wohl- 1 ü = cht . von Irn Tune en, hg ger htesche nl nere, fund ei se, e nn. , geeig ö. . Aich tte tten rr ne rl l en gh, chen r , beste , ,, öh . .. , ,. ,, . das Innern einen neuen Gesetz Entwurf ein, wodurch die Regierung und von Allem, was sich dort ereignet, augenblicklich Kenntniß
melden und weitere Anweisung zu gewaͤrtigen, widri⸗ Pie näheren Lieserungs- leilingungen sind bei dem schauung sich von der Schönheit und Brauch barkeit 36 ein , n, nach we 69 mehrere . nin einigen großen Sta , , as Gehalt dieser letz die Telegraphen Linien als ein Monopol fuͤr sich in Anspruch erhalten. Sein Einfluß hat sich sehr vermehrt, und was se⸗ genfalls derselbe fuͤr todt erklaͤrt und sein Vermögen den Syndicus der Eisenbakrin, dem Jüstiz. Kommissarius überzeugen und finden, daß sie mit 10mal mehr Auf⸗ saͤfte, wie Gelees und die lu den Liquęuren n h Regier: m En Städten verbessert werden. Auch will nimmt. Der Minister bemerkte, daß taͤglich dergleichen Linien materiellen Huͤlfsquellen betrifft, so weiß man nur daß . nic ,, . enn agent orte werden soll. . bert, , . . 3 . No. M) an. ö. wo anders diese reiche Auswahl nicht ver— Tinkturen . ö sind, ii een . zur Erleichterung . 3. . entdeckt wuͤrden, deren sich Privatversonen bedienten. oft wären deutende Summen ausgiebt und daß es feinen Arabern an ö. eine, den 24. Mai 1836. ; 2 Lrebben hoch, täglich Vormittags zwischen 8S and schaffen tönnen. ; o wie die Gehaͤlter der Forst⸗ es bloße Tuͤcher, die zu gewissen Ta esstund sgehaͤngt wu u fehlen scheint ö.
Königiifs Sand- un Stantgericht, j Hitlunnü ressän sg, 'n renn nd, u 6, S, Kitschsein, Ausgabe, Budget für 1858 ist, den un *mchers, diessu gen issen Sag ,,, . . h ; n ; mit deren Huͤlfe d t R . ĩ ĩ Auli k e. Knipheus. gedruckt zu haben. Tie Dramatic Works of William Srnakespeare Mit 4 e , e . ä staͤrker . nach Lyon ö ,, aus e , . ö. ger ref, e en iini from Ilse text or ih arruetesfl'ldere, Diecfer Apparat kann oöhne bedeutende Kos. ‚. r ,. weg, wenden, daß di kehrungen i — n z e, , , . . Namens Publteandum von Köven hagen. Literaris che Anzeig en. .. , ö , H . gebe n , indem . im De sss ne e, r . i. ö. . stehen. — Der Heier, machung ö. ,, . , e , . . 96 . ga r fan ron ,,,, , . Im September d. J. verstarh allhler der Handels ; schie⸗ Charles Symmons, DD. a Glassary, and sixsy Ein. hät snthtg, gewesen n Gerdt hschaften J, kön⸗· Kteuern . über. D aber keinesweges aus, daß bei außerordentlichen Ereignissen Miß der Walle liegen, und unter andern di 3 d . ii, ,. . ,. . . . . 9 . ö, . ö J . Edition. ahn and Berlin . rr , , mn n gn , nin wen, Peltacht. . satz brauch ui denselben getrieben werden koͤnne. Nachdem der Redner nur An fortlaufender Haufen von Tran eren K a derselbe unverheirathet war, so werden sein ! ͤ 1837, prachtvoll in Maroquin gehunden, mit Gold- ; ; 8 eit vor nit der 5 noch die othwendigkei ĩ ̃ ö z 3 dau⸗ U l n 2: . . . ; 1 r icherheit er beabsi ) othwendigkeit zu erweisen gesucht, jenes Korrespondenz. sern ste en groͤßtentheils n
Bröder oßer dessn Erben hiermit aufgefordert, ihre lung in Herlin, Schlobplatz Nr . schnitt - Thlr in engl. Leiuen Tartonniri, mit Gol. , n nn, n Mob 1 Mittel wie in andern Landern allein der Reglerun ö! dnl, 1 , n hg. . noch die von Kugeln durchlöcher, Legitimatlonen, Erbschafts halber, an die hiestge Kö⸗ Elemente der Ornamentenzeichnung el * lr, 13 m' 3 f. ᷣ t rw nuz⸗ ng zu gef S spaͤter und die Stadt haͤtte sich noch ᷓ— Berlusten macht diese Erfindung zu elner de ie ö 6 . er den Geset⸗Entwurf selbst, der aus einem einzigen mehr aus Mangel an unition, als aus Mangel an lebens rtikel besteht, wonach derjenige, der mittelst telegraphischer mitteln ergeben muͤffen. Die Verluste der National⸗Garde sind
nigl. Theilungs⸗Kommission baldigst einzurcichen. in u mrissen, Dies neue Ausgabe des grofsen Dichters zeich. melt erre⸗ en, den 1. De S36. K aͤglie = ic „ch besonders schinen Druck (aus zit lichsten, welche allgemeine Aufmerksa n d ö t . Kopenhagen, Deiember ĩss nach den vorziglichsten Mustern bearbeitet und her- nei seh' däarelt hender selißznen Iprudl (aus Mh gen wird. Der Apparat gewahrt noch außerdem de 8 Ge Zeichen korrespondirt, kaͤnftig zu einmonatlicher bis Einjaͤhriger nicht so stark gewesen, als man nach dem erbitterten Kampf 1
ausgegeben fuͤr Zeichnungsschulen und Architekten tingliam's GOlficin) und lureh die herrlichen Holz- 5 nung ü ie i ö i . . . 2 9 aun 1 ö . 80 . . , Dertheil, daß lets gleichfdemige, ,,, n S Fur die indi⸗ Haft und zu einer Geldbuße von 1000 bis 10,009 Francs soll den sie zu bestehen gehabt hat, erwarten durfte. Die Chri . . e, Tien awischss Berlin und Polsdem s Hefte, jedes ö ,. in Näer Folis, J3 Thi Ceachentemn ducfte ef gecigneters Bi- . , ohne en 11 ersten M e ber e., n. m ,, werden duͤrfen. Herr Gasparin legte schließlich noch stinos haben im Ganzen 960 Lobt und Verwundel⸗ 3 6. en, Gentner Bahnschienen von gewalz- e irn l beni n fei , Tn , fn, . ö Berlin. A. Asher. BVerlust und fuselfrei erhalten werden lönnen, 15 Mi uf einen Ausfall 6 J , i,, ö . 6 inne om Elsen; lehrt werden. Dem Mangel vorzüglicher Müsser= . . ls r cr rr n. 1 lung sich, ohne Anberaumung ihres naͤchsten Sitzungstages, dienten den Soldaten der Königin zu . um bie ö. j urch die ! trennte. Batterteen zu gelangen. Man zaͤhlt nicht mehr als 2565 Kar—
—ꝛSowvvavua“TββγánoAhKuG“rwh— — ————
—