1837 / 17 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ĩ. 14 in i . 2. . ĩ s . 1 F. . 8

Unkraut untermischt. befuͤrchte, es giebt hier einige verlange, indem nur bei allgemein verbreiteter Einsicht in da n ;

6 Vagabunden, in. 5 . nicht fürchten und die J Rechnungsbuch ein lebendiges Interesse an der Verwaltung und . ,. . , fälschlich Verwandtschaft und innige Freundschaft (mit mir) eine willige Beisteuer des Noͤthigen erweckt werden koͤnne, , ,. , ., 66 , ö A vorgeben, um das m,. Volk des k zu . ö des nn g , . g n ,,, , Anflalten, vorzugsweise aber . gelehrt er; fine en ffeißtt .

8 d re Ranke zu betrugen; noch kann ich sie nicht fest nahme, der zweite die gaben t. sich von! be Wrganismmus derfeiben auf das föezie dste unter

nn, n . n ge. 5 vor agiich eine großere Specialitaͤt als fruͤher bemerklich; nur und an den Lehrstunden mit dem lebhaftesten Juteresse Theil in 1”demselben Zwecke nach Sachsen abgen

bekommen. Außerdem, daß ich im Geheimen wache, pruͤfe und : rei i ine deutliche Bekannt- so kann auch ein solches Dokument von Nutzen seyn. Die kur⸗ men hat. Er ist nun zu zen sc& ergreife, ist es angemessen, daß ich eine ch s und wird von da nach uren iche ach i ch Frankreich gn 25 )

614 ten kennen zu lernen. Lesern, welche sich für 3 Mittheilung . Allge

. n

36 *

27

—ᷣᷣ

.

2 *

3 2 9

2

. wre. . D

V 8 3

.

5

; ; Vol ĩ „Stadt betrug 392,034 Rthlr., wo— —ĩ . n, g E. , , ,,. 1 . J rn ö. e ig is. als . y , , . . , . ei f ö . ) isset, daß mein Herz rein ist; ich will nicht um ein Beitrag fuͤr den Bau einer Kavallerie Kasetnt h Atzug zu wat i en aun erer s der, e wen . ö .

n . in öffentlichen Do‘ bringen ist. Jene Einnahme besteht 1X in Revenuͤen von staͤd⸗ ö de, gin ; ; K

fuͤmenten beobachtet werden. Bei meiner Ämtsführung werde ich tischem Eigenthume, und zwar 26,713 RthlWr. vom Grundeigen, Mrs geschlichtet und chöschleben werden könnte. Bieie hicsige e . Dien d 7

teinen fremden Einfiuß zulassen. Wenn Rechtshändel vorkommen, thum, 13, 52s. Rthlr. von den Landguͤtern und o7 94 Nthlr. von männär, die Herrn Direktor Bugge kennen zu lernen Geiegn . den 17ien

so bleibt zu Hause und wartet es ruhig ab, bis ich, die Gerech, den Forstgütern, 2) in solchen Einnahmen, welche in den Staats⸗ hatten, fühlten sich dem siammperwandten Sohne Norwegens K * e .

tigkeit erfaͤssend, untersuche und entscheide; und lasset Euch nicht Finanzen Regalia heißen, und fuͤr Breslau etwa (3,300 Rthlr. mit dem lebhaftesten Interesse zugethan. Um so mehr ist man ; betragen, namlich an Stand-, Stell- und Lagergeld 11228, den Erfolg gespannt, welchen die erusten Bemühnngen unsereg

intergehen durch die Narrenspossen und Raͤnke Anderer, die d K ene , ,, die er nt, auf ihre eigene Weise ,, . 371 Brgugefsllen 9131, Vagegefallen da , senden in seiner Heimath haben dürften. a Am tl 1 ch l N 9 ch 6 ch ten Forts . . ; darstellen, zum Streit aufregen, Projekte machen und Euch or Krahngeld L230, Zöoͤllen 2438 Rthlr., dazu , Ent⸗ Aus wüärtiße Börsen. ö ,,,, ö. ö r n,, g, e. Kronit des Tages ö wel vorhanden, zu denunciren, und sie sollen dann, den Be⸗ Ufergelder 930 Rihlr., Haͤrings⸗-Nieder 3 „Mar ziederl. wirkl, Sahuaid Sil... So, do. 1013636. Kan K ö. amn Cföanrtäärungen, jeue Kanonen, 5 an der Zahl, weggeschufft! . anten e filhrt. Hiervon bin ich innig lieren weisen n a der aͤußersten Strenge der Gesetze bestraft stall 366 Rthlr., 3) in den Nevengen aus bestimmten Beitraͤgen K . 21. . 767. Ausg. dei. inn . Koͤnig haben dem im Justiz⸗Ministerium i ,. a,,. 6. och mehr; En e e ene n , , . ! ö. d . werden. Wenn unter denen, die zu meinem oͤssentlichen Gefolge der Einwohner oder der Staats-Verwaltung. Diese betéagen 3. pers ' brzin,. Sch. i323. Hou. I3hr 3. Genter. Met, l Fir . esetz Nevision und die Justiz⸗Verwaltung in der Ihe perniauent besetzt zu halten , t gehabt habe, San Scbastian ö jenes Kabinets nicht derselben Meinung gen en 6. gehören, sich Personen befinden, die sich eines Vorwandes zum mehr als 200,00 Rthlr, und zwar Neal, Kommunalst euer Aut werpen, 8. Juntir, prapinz angestellten Geheimen Registrator Leither den En, den Engländern als er'r heine in' ande s- Worihs ile betzift, die 3 Sitzung wurde hierauf aufgehoben unde die ga , , . Betrugè bedienen, fo nehmt sie sogleich beim Kragen und bringt B, 200 Rthlr. Personai-Kommunalsteuer J2, 128, Kommunal— hassiv' Ausg. Sell. 28. Lingl. Sig. Neue Anl. ] Itter as Hofrath Alllergnädigst zu verlechen geruht da, siele ich nicht in' lbrzde, daß E nghichh men erh mn feln, fe Debatte guf den folgenden Tag verlegt. ö. sie zu'mir; wahrlich, sie sollen aufs strengste bestraft werden. Zuschlag zur Mahl⸗und Schlachtsteuer u, s. w. 374198, Ser— , nn nr n, nn, g . . Des Königs Majestat haben den Kaufmnaän Ludwig K rm Interesse benutz haben, wis Ki. eng. ihne . e Bärchen au fer , Sinn Ter Baits, Kanns wurn Ich' will nicht gestatten, daß die Gesetze verdreht oder daß Je, diswesen 007, Buͤrgerrechtsgelder 959; Gewerbesteuer, Tantieme enten, , st. , e. . ö. irtic ien e, in Bergen zu Allerhoͤchstihrem Vice⸗Konsul daselt st ue, Hat, gene mn ß , haben me, ,, ien der die- Verathungen uͤber den AdreßEntwürf fortgesent ö mand ungerecht begünstigt werde. Wenn es Einige giebt, die 2330 Rthlr. u. s. w. Alle jene Einkunstẽ sind indessen nichts ö. . ö 2 nnen geruht. k Li gin sefehrt wenngleich nicht in den. Maß. nie dse een, aer agraphen aigen zehnz, Weiterer durch, Bag⸗ ö . weniger als Rein-Ertrag, da a 1 die Bau- und Reparatur 68 86 zu i ff. 11733. 11736. n fälöle Tötébenn lein, eisßeitkchtt, Handel, fon dern Schangzgllttü'c; sch Line Debztte über den Sten, der also lattet: '', erhob Folge ines revolution ziren Zu stendeb. n n de n ü nr! ö . die Institutionen in Mabrsd, unt y. a zu erschuͤttern drohen. Innig verbunden mi ĩ x von Großbritanien, werden Sie, Sire, nach J

k'rém. Sch. 64. G.. d9. A Anl. 99 Us. r. l'oln. Looss 6. J . an ntmachung. inner beg inst gt? ee n en gen gu htmndes der. den Sch, lam burg. 13. lannar. 5 broͤnnngs? und Orden fe der Hortugiesischen Angelegenheiten J d dens . , . . wahre ,, . 8d Y Horn 9 16fest in diesem Jahre am 22sten d. M während des letzten Reactions Verfuchs, vor Lisfabsn; fie hat a . drupel⸗ Allianz / Traktat getreusscl d r Lisabon; sie hat abe upei⸗ . ich und in dem Geiste, der dense! 96 ensel

. J

den Wind festhalten und einen Schatten en, , wollen, in⸗ 1 Muh ez * die Vesold fi dem sie falsche Berichte machen und unnuͤtzes Zeug schwatzen, Kosten, insbesondere der Mühlen, ad 2. die Besoldungen für sä, . Zo, Span. Anl. 225. 22155. 21 , Hols. ZAMM. II. jest ̃ Sindttbange,⸗goll, und Hol. Veanfen, 1 3 die Gewerbesteuer, 68*u. Sus Span. Auiszz. . z ej; *. ö. Steg Mafestẽt der König haben zu' Kefehlcn geruht, daß das ihr cheltkenflen ige W ht, s, Hertgnch Zorn Luft zu machen, se sollen sie, nachdem sie schuldig befun⸗ Tantieme in Abzug zu bringen sind. Eine andere Art ank Aetien 1375 1373. Engl. Russ. 103). z . Le len! . is l, ge, le räissih, ei ü des Einkommens der Kommune, als die kurrente, bildet die do. 35 31. Neue Am. 231. . . sch. Dern kescbrä re Rauen gestattet nur de] Mr den Ereigniffen durchaus eincn Anktienn' geh 9 ; ö . ; Januar. esenhei . pr e nne ur die zsisch Fenn, een, , nell genhmm n, de Fern, ben eingegeb ,,,. 5 ; werden, dessen 6 fälschlich einen Andern beschuldigt. Es sindet . ö Lyndon, 7. Januar . Uwelenheit der Herren Ritter und Jahaber« gösssche General folgte bie n feinen ustrietsen , , er, rg gen ing geben haz, ausführen.“ Der Marqu Dreux bestimmt keine Machsicht statt! Alle muͤssen zitternd gehorchen, Resten eingehen; hiervon blieben aber noch 880! Rthlr. im Cans, 375, 90 ., Bel. . Neue, Anl. , ese d. Ehrenzeichen, welche aus drůcklich zu ö we, . e e , ,, . . . ohne Widerreve. Ein spezielles Edikt!“ Ausg. Seh. 111. 2c Iloll. S3. Sc 18213. SMο on. M M Riniglichen Tafel Einladungen erhalten Rwerden! Feste und zur ö Aufschlüsse, die ich Jhnen zu geöbct' batte stesk die Aftitant cher ih sac et Cepeh Durch ein anderes Kaiserliches Edikt vom 7. Mai wird Totai-Summe der wahren Einnahme war also 214179 Rihlr. Jo. zi, . der . ssenlhrihßn chez ich, del ich uin Cie eefibbnt n en ton von 1823 schüldig eh; fräher hahe Spanien diese Schuld reg! Vergleicht man dieselbe mit jener der verflossenen Jahre, so zeigt = Teru JJ Königliche General-Ordens, Kommt 2 . . . 33 Eli in der Tartarei verbannt, weil er sich, wie das Edikt sitz ges th s ö Der Herzog von Noalles sohte die Politik Frankreichs noch irgend ein Theil des Kapitals gezahlt worden. Der Ton angiebt, unberufen und gegen das Gesetz in Staats-Augelegen⸗ 1833 ein plus von mehr als 60, 009 Rthlr. Diese Vermehrung span. jlente 2513. Pussive 7. Aus. Sch. Neue uz d Auf Befehl Sr. Maiesta: ö. hess ö uster e enlsé, Pgäide nt erwiderte, dan die Franzoͤsische Regieeung z ist jedoch bloß durch die erhoͤhten Beiträge der Einwohner ent, =. za Portug. zor. sthnungs⸗ und Orde , . 3. Königs wird die Feier des er, ihlin zvürde, wenn es sich alltkälich Lon dem Qugdr ( ,. welche die Tartarische Kaiserl. Familie von der Strenge ihrer Wien, 10. Junuar. 38 Ordens sestes am 22sten d. M. stattfin den ö Sen on wem Qushtupel, gegenwärtige kritische Lage Spaniens Ruͤcksicht ; * ie : 1 - 9 . . , 0, j, In Folge dieser Aller hochsten Besti . 3 hern Mi isteri . . / p J MJ sicht genommen hate . ö 6 . . teh , , e. e 399. ais zugenomnnen. 26 Der zweite Then der staͤdtischen 5 „o Met. 104 7 8 100 3 * 75 94. 27090 brsn anwẽesenden B i 9 4 3. immung, werden die in , . in i erien schrieb er eg vor glich 5 daß 8 ö ( ; 8 **, Rechnungslegung handelt von den Ausgaben der Kommune. Bank Actien 137709. Neus Anl. S926. einm , Ehrenzeichen, welche . Salische Gesetz abgeschafft ,, . w n, wieder, geltend machen würde. Der Marschall Soult kan ,,, ; ; . . iht in a tehen o wie die ick . ze von den ernst 2 1 . b,. eine Wweaßregel, r fuhr li . r an g. ! ö ö , ,, 403,621 Rthir. Es blieb also noch Bestand 17,558 Rthlr . . die , ,., e, koch Cin mal ausführlich auf die Interventions-Frage zuruͤck. „Die J 5 teren er⸗ 2 16. 8 ) 58 Mehlr. = ö. . 6 en 19ten ; ö 8 89 . Krol ereinst auf einen fremden örin: 1 hts der⸗ . haben freilich nur kleine Besoldungen, aber die & . ; h Montag, 16. Jan. Im Schauspielhause:; Der Ron n den ten d. TM. in den Standen von d' Lt. Born alf ngen Läergz he, Käppte Interpent en, gn enn fun ĩ ar ; gen,; zie Summe a,. ö ibis 2 Uhr Nachmittags im Buͤrcait der Gens rn, Fer mit, werden mijßten ) 3 en, R Line schimpftiche Intervention, indem sie die dieser Appanagen ist dennoch sehr betraͤchtlich und eine schwere den Bau der erwähnten Kaserne ab, so bleibt immer noch ein ö ( . ö . nm ssion, Friedrichstraße Nr. fh egi der General Ordens— Ane! mußten; indessen dürfe man nicht sberse ße den fe '. Last fuͤr den Staats- Schatz, der nicht von Geld uͤberfließt. Es Ueberschuß, obgleich die Ausgaben seit 1833 und 1834 bedeutend Wegen sfortdauernder Unpaͤßlichkeit des Herrn Grua h i , n, traße Nr. 139, ihren Namen, Charakter Abschlusse des Quadrupel- alslianʒ k . en, dah eit dein zaghafte Mitwirkung sagen, die das Tas es licht sch gestiegen find, denn sie betrügen 1833 nur 326, C0; Rihlr. und das Schauspiel: „Die Herrin von der Else“, noch nichtig Hd verl ehen sind, und' ihre Woh Spanien selbst sich gar fehr geann,, . Lage der Dinge in Refultate nur verderblich fur das an , und deren , , , , .. . ung prrssnlich öder schristlich anzuzeigen. h Ausrufung der Verf susg ö. . . durch die Fremden Legion war allerdings, bevor e i, . zins rte n, dcs rien den Tt lnßfie rr, der weltete,, fs wächder Ka chen wd Schul⸗Ausgaben, und Dienstag, 17. Jan. i König iich &= . . l Tiattat gewisser, trat, aufgefoͤst worden, sie gehoͤrte uns also . . f der Zuschüͤsse zu dem Armen-Fonds. Dagegen sanken wieder Qper in 2 Abth., von Fr. Eckert. Hierauf: Der Schwein utg liche General-Orden s⸗Kom m ission. . anheischig geniacht habe, eine Mongrchte zu beschuͤtzen ] 9 hit e ß erer. Sie hat aus der Geschichte gelernt, welche furchtbare Zerrüttun— en, we mn N Soldat, Ballet in 1 Akt, von Hoguet. sey es nicht gehalten, sich zum Verther diger . so zoͤsiiche Stabs-Gfftziere an die Spitze desseiben treten Und eine gen einst in China daraus entstanden, und wie manche der fru— Auf der üniversität Breslau befanden sich in dem 83 3 27 Mah Der' Kaiserl. Russiche G i . si Na geben iel Flche, Orggnisation hätte große Rachtheile für Fre feen ö. Semester von Gstern bis Michaelis 1836 758 Studirende. Von corrigèée, comédie en 3 actes, par Mr. Ancelot. 2) Mons n ö gn i . General⸗Major, Graf von St und sich den unvermeidlichen Exzessen derselben zuzuz sell ö. ; 36. Frankreich haben nde, nach London. wird mir vielleicht erwiderré * xelerden züzugesellen.‚ Man kung jed dere offne Einmise ,, r eicht erwidern“, äußerte der Redner ; g jede andere offne Einmisch! e we ine ; , sch 4 6 . , 186 hinzu, so daß die Gesammtzahl der immatrikulirten Studi— Sonnabend, 21. Jan. Im Konzertsaale des Scha, ,, t, nn,, ,,,, Cousin gab j h eit ibn, , wen er, uch , lsandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hof Fret nicht in Madrid sey , , ,. 3 9 och einmal seine Meinung in den Spani⸗ 9 Hofe, Frei⸗ . . . 04 te Verfassung von 1812 sch wesentliche Verbesserungen erfahren hall! en le schon er,, der Donna Isahel Huff g, Verbesserungzn, erfahren habe.? Ale dief. Hen , ,, . ichts, oder mehr oder minder betrachtliche

grundlose und verwirrte Anklagen erheben, um ihrem eigenen den worden, nach dem Gesetze fuͤr dasselbe Verbrechen bestrast uürrente, bi Rest-Einnahme. Es sollten im Jahre 1835 37, 946 Rthlr. an Könialicher d ont glicher Orden stöengste N entralitüt ihr BFfich 9) J . , 3 flicht lach ei 5 21 3 , , Ruͤckstande daß nur wirklich eingingen 29,145 Rthlr. Die 2 . ; (irc, waren die 58 Mill. Fr. zu verzichte e ö e daß, s. . do. 31,9 3012. Engl. ILÜuss. —. Bras. S5 l /. Golumb. 27. Berlin, den 16 Janugr 187 Fr, zu verzichten, die Spanien noch fuͤr di eExpedi⸗ . ; . 4466 . ( e, , e; reffe . 89 ; . 2. . 24 . 1. . 18 TZse king, einer der Bruder bes Kaisers, auf sieben Jahre nach l beireffenden Paragraphen der Adreffe abzuwarten?“ maͤßig verzinst; seit dem Jahre 1831 aber waͤren weder Zinsen si 834 ei 3 v 5 5 Rthir ; * Zinser sik gegen 183 ein Klus von etwa (, bod Nthlr zz und, gegen Soy Rente 100. 15. 3 ½ d0. 70. So. S . Neap.— Ve kannt machung in Vezug auf Spanien, glaube al ö ö !. ] . -. ö ö ö n, glalnlbte aber, ? das 9 Tin ist 11 9 . . . heiten gemischt habe. Dies ist eines der zahlreichen Beispiele, urch , , . , das Münisterium noch uf jene Schuld keine sweges verzichtet, daß sie indessen aut ** standen. Die Einkünfte aus dem Kommunal Eigenthume haben n, ar mant , , , nn, m, pel⸗ ssen auf die 21, läge, Her falschen Politik der frü⸗ und, sobals die Umstände sich irgend befferten, ihre etwa sechstausend Individuen, welche entweder in direkter oder 3e . ö (ihre Forderung Die Total⸗Summe derselben belief sich im Jahre 1835 au ö 9 ö. ,, n , , : . ö Königliche Schau spiele. utegtedisnst angestelt sind, hierdurch aufzesor ders. an? Mon! der e if ie rc le che sehn könn, wennn Loopergtion,., sagte er, „ist, meiner Ansicht nach nig ; J M ö ; 1 * s 9 . „11 I nsie ch 9 ine ver; Rechnet man auch hiervon die aufgenommenen 9600 Rthlr. für , Er wisse sehr wohl, daß abg schlosse nr K J ach, nichts, als eine ver— Lustspiel in Dierauf: ana, . . Würde Frankreichs auss Spiel fetzt ö T fr t st. In der That, was will eine solche ware zwar sehr leicht, sich dieser Pensionen zu entledigen und ö . j isza nur 353,090 Rthlr. Die Ursache liegt in der Steigerung! derholt werden. n is m e Jö. Im Opernhause: Kaͤthchen, loms erlin, den 16. Januar 1837. naten an und fuͤr sich unigestoßen worden ey; nr rt 9e . Mamntschufamilie, sich auf alle Art gegen Nepotismus zu sichern. der, ,, . ü denn Feantreich nachdem jenes Corps aber in Spanien war, haͤtten leicht Fran' einige andere Ausgaben, wenngleich nicht in Demselben Maße. poguet. Garret st; Der den ; . 9 eicht Fran— Im Schauspielhause: I) Lami grandet, ou: Léa coqut gegeilt, Der Für st zu Lyngr, nach Drehna. aunhbnterfen, der man keinen rechten taten zu geben wisse, ko A heren Dynastieen durch ihn gefallen sind. Sie hat daher alle ; . n false, , , h nh betrifft, fo , ! diesen gingen 176 ab und es kamen fuͤr das laufende Semester Cagnard, vaudeville eomique en 1 acte. , g 69 . fies ziehe ich einer solchen Miütmw m i . . 4 . 2 9 ö ) i he s enera 27 za j 3 . . J te age der Di 1 5 ; öh ; Beispiele, daß Kaiserliche Prinzen große Stellen am Hofe und in . g ; Major, außerordentliche ge der Dinge uͤbertreibe, daß die R 1 2. 2 ö 53 68 ; ) ). 67 J ö ) 1 le epublik noch 6 9 J 1 renden gegenwartig 768 betraͤgt. Die katholisch-theologische Fa! hauses: Subscriptions-Ball. 1 . r; h schen Angelegen 8 ,, ze g g g J gelegenheiten ab. Es gebe nur drei Mittel, meinte

der Administration . , ö i. aber uͤberaus selten; ,, , die allgemeine Regel ist, sie durch hohle Titel abzuspeisen, welche ku tat zählt 197 Studirende (8 Auslander), die evangelisch-theo⸗ . : einerselts ihrer Eitelkeit schmeicheln, andererselts ihnen einen logische 170 (3 Ausländer), die juristische 139 (1 Auslaͤnder), . n ig st ãd ci ch e s Theater. wuͤrfe konnen mich aber nicht zufrieden stellen; mir Win Rang geben, der sie von Aemtern ausschließt. Die naͤchsten die medizinische 128 (8 Auslaͤnder) und die philosophische 136 Montag, 16. Jan. Pagenstreiche. Posse in 5 Alten, genagt, daß ich den Ursprung des gegenwartige 3 . ge, Streitkraͤste unter der Spanischen Fahne, oder endlich *in Verwandten tragen den Titel Wang, Koͤnig, und konnen daher (3 Ausländer). Außer diesen immatrikulirten Studirenden be— Kotzebue. (Herr Stotz, vom Theater zu Breslau: Den ; , die schimpflichen Au . ihn an n Einmischung aller Kraͤfte Frankreichs in gen ndl d, w . weder Gouverneure von Previnzen noch Generale seyn. Ber suchen die Universitaͤt, als zum Hoͤren der Vorlesungen berech- gen, als Gastrolle,) 3 3 eit hs nachricht n mn. Gefangenschaft der K hrem eigenen H f Großbritanniens, Das letztere Mittel scheine ihm ö . Thronfolger wird von dem Kaiser bel Lebzeiten ernannt. Dieser tigt, 118 Personen. Es nahmen folglich an den Vorlesungen Dienstag, 17. Jan. Kunst und Natur. gLustspie h 88⸗ G chr ch 6 . erbannung so vieler jer Manner aus enle; ste und ehrenvollste; er befuͤrchte aber daß das jetzig , , trägt große Sorge, seine Wahl nicht bekannt zu machen, ehe er uberhaupt Theil 886. Akten, von Albini. (Neu einstudirt.) ö Xin 9 J ö . Problnz . , . es bei dem erstern bewenden lassen werd; 1 . ö ; keis * ö r ier V ohsp⸗ 91 ) Provinzen, und so es ix 6. . la) 8 ter sich dein Tode nahe fuͤhlt, da er in dieser Ungewißheit eine große Berichtigung. In dem gestrigen Blatte der St. ,,, . . ) ö . en wahren Char akte , 5er G ert, per las als (,. Garantie fuüͤr das gute Betragen seiner Soͤhne findet. 33 S. 57, Sp. L, Z. J und 185, stait: „France“, lies: itte g, 18 Jan. Die Famllien Capuleti un M 3 Frankrei ch. Augenblick in ̃ dainalige n n . Aprtl 1836, in welcher der 22 ö) ö J B * 2 . 8 . 5 . ; man 5. ö 161 ⸗. Spe chen 7 2 ö . Jnland „S ie ele. tecchi. Oper in A Akten. Musik von Bellini. (Rü in n ene 9 Jan. Der Koͤnig ertheilte gestern dem Ba— daß alle n , im bewaffneten Linimisch ung in! e fn ge e asd rag ich jeder 7. dirt. (Dlle. Marie Dickmann, neu engagirtes 8, ö shriftuchen , aus dessen Handen arr. ö. a lg, zention nennen, lber eh. . ö. ö der Inter; ; ̃ ; Biuli 61 Ii, ; nsch Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der e, he, ro, ; 2 tategorischen Erklaärun m Berlin, 16. Jan. Die QSchlesische Zeitung giebt Wissenschaft, Kunst und Literatur. in ndr hren . , szerlande zu der Erreitun g se chez ö ö der ,,. 8 Uebel liegt viei tiefer, und wenn ö nun das vorige Franzoͤsische ,, eum einen Auszug aus der kuͤrzlich in Druck erschienenen Rechnung Wir haben vor einiger Zeit über einen Beweis der Cheilnahme . 3 . . zh , : . Die Beraihungen in br gestrigen , . , , Gebiet verließe, so wurde] nher 2 mehren, das eie entschlossen sey, eine Gran e uͤber den Kommunal⸗Haushalt der Stadt Breslau, und beglei⸗ berichten, welche das? Rierdiffze Ausland neuerdings unserem Schul : 9 J z J in mer drehten sich ausschließlich um die Spanischen Angele⸗ Das Heilsainste ö. . nur noch aäͤrger hervorbrechen. ziehen, ohne . Srankreich vor laͤufig nicht gehen duͤrfe . tet diese Mittheilung mit einigen Bemerkungen, wobei sie von wesen widmet. Unsere Mittheilung betraf den Gymnasial-Direktor ,, . heiten. Der Conseils; Präfident, Graf! Molt! de, Systemme ganz 1s . . koͤnnen, ist, uns von einem ünd in e, . erklaͤren, daß Frankreich niemals dem Gesichtspunkte ausgeht, daß ein jedes Kommunaswesen als Fugge gus Dronthelim, welcher sich in Auftrag der Königlich n, . Veantwortung der verschledenen, von dem Mar quis von nothwendig in . agen, das uns uͤber kurz oder lang doch so schloß der * , , würde. Grundbedingung seines Gedeihens eine anstaͤndige Publtzitaͤt ! Rorwegischen Regierung hier aufhielt, uin die hiesigen Schul-Austal- Gedruckt bei A. W. Han 69 Brezé an ihn zerichteten Fragen die Rednerbuhne be⸗ zog von B , ., a, muß.“ Der Her⸗ man uns vor, . . wollen sortreißen lassen, wirft e Géäußerte sich etwa folgendermaßen? * ö. ,, er der zur Widerlegung des Herrn von us⸗ vir nichts als gute Wunsche f 6. 8 . . * * —— r —— er vorige Meduer a, rie J ö , t geschichtlich nachzuwẽisen, 3. n. . , wir die Hände in 3. . mig ganz richtig bezeichne e . . . che Gesetz eigentlich in Sypaniee . . h man uns ber ; ; 9 ĩ J e, . i . nlchlig bezeichnet, als er die Vermuthun— stellle e xistir ** ; 5 eigeititch in Spanien niemal g ; aber unrecht Alles w . n . in beabfichtig ted grühete eng jn Bermuthung aufstellte, existirt habe. Im Uebrigen wan i, n, sen, niemals das Kabinet vom II. Octbr. ge ir 3 was Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. JJ . . ö am Abschlusfe dieses Traffals Un? biel gin Cekhruüllde ed ich daß es zwar alles Moͤgliche thun mir ö, ,,,, , d,, , ,, n. e dag , t gespunen Bekanntmachungen Bekannt machung. beschrieben; nebst Beschreibung aller ubrigen Euro- levantischen Handels, fär welchen z KEK gingen . ö . Alge führung, deffe ben . ö. . . trug müss, un die Peeisicatien der. Halb⸗ Politik war ö. J das Kabinet vom 22. Febr. Unsere : Nothwendiger Verkauf. pässchen Ritterorden und Ehrenzeichen. Mit dem nen Kauptmittelvunst bildet, mässen dies chiedene WWeisc. Und? merkel ren en, mk, ssdech Rigiekung abhangig“ .. icht von der Spanischen Sei dem Abgang! der . noch die, der, richtigen rte“ = 8 n 9. Stadtgericht zu Berlin, den 22 Oktober 1836. ausgemalten großen Preußischen Wappen und verlaäͤssiger Quelle fließenden Handels nachtith kashtedenen Stellung der beiden Mächte . öegin antwortlich ö gig und sich fur die dortigen Ereignisse ver— auf d , . er Post war der Herzog von Broglie Mlt Beziehung auf die den Siralsundlschen Zei- Das in der Müllerstraße Nr 112 belegene Grundstuͤch 33 Ordens-Abbildungen. Gr. Sro. Broch. 1 Thlr besenderes Interesse gewinnen, und die Min für gerathen, zu einer thätigen k ö indirekte Ei! ke,, Herr denen vertheidigte die hat, von d , ,. das Ministertum, dem er angehoͤrt tungen ausfuhrlich inserirten Ladungen vom heutigen des Erbpaͤchters Heitzmann, taxirt zu 5575 Thlr 260 s9r, . tigkeit des Inbaltes der Miszellen bolt ü ölen einer folchen nicht berechnen fler D, , . ,. aft en e, inmischung „Er machte einen großen Unterschied ich'ꝰ . em, Porwurse zu reinigen, daß es durch seine Politik Tage werden alle und jede, welche an das im Gresfs⸗ soll am 16. Juni 1837, Vormittags 11 uhr, Blattern, deren Redaction der durch selne iich seine Sch fe herg o' ö ö. . . olg eg en lonnte zwi hen einer Cooperation und einer Intervention, ind em ; sich bereits indirekt in die Spanischen Angelegenheite i walder Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Nuͤrnberg an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und , . 3 8 in Triest. gen im Fache der Handels satisit vm Kemrvieder zurück urufen. ö srlistand; Enter fremzer, diese nur unter Französischer Fahne starns 1 mischt habe. . bisher eigenthümlich gebörende, unldngst veriaufte Hypotheken schein sind in der Registratur cinzusehen. des Oesterreichischen Lloyds in Triest. kckannte Lor, Paul Frisch übernommen. fin Arukels des Dundrupel Allien Tr ren tern dtden Hrönd könne, „Das vorige Ministerjum“ ug,. hne ngen In der Deputirten⸗-Kam mer verla 2 Gut Buggow nebst Inventarium, Saaten und son— Da das seit einem Jahre wöchentlich einmal er⸗ in einem groͤßern Kreise eine freundliche Thie wdes Ji. Dftobcz England befragte, vb! „inter dem Mini- Intervention, dagegen or, e äußerte er, „verwarf die Marc-⸗Girardin den Adreß⸗ / E erlas heute Herr Saint— igen 3 sprü ; sche Journgl des Oesterreichischen den. shbmmen f , , beirn gte, bb höelleicht der dagen I) n dagegen war es zu einer wirksameren Eoovera— 8 dre entwurf. siigen Zubehdrungen, Ansprüche und Forderungen . schienene Deutsche Journal erreichischen zuwenden. . a säömmen sev, wirksamer cin zuschreltch, leri'efle Bära mg; tion, als die bisherige, bereit Und wollte? ib itilotgeren Coppera Der General von Ran, d machen zu können glauben, hiermit geladen, solche Vom Koͤnigl. Bayerischen Kreis- und Stadtgericht Lloyd's bei dem Handelspublikum eine guͤnstige Auf⸗ Oer Abonnements⸗-Preis dieser Zeitschtj ö dhende Antwort. Spätcrhin Aud , ng aud eine noch 10- 12,006 Hann . 1. . lie zu der Fremden-⸗-Legion Tagen in Paris angekom anpçden man schon vor drei bis vier in einem der folgenden Termine, alz am 23. De⸗Nuͤrnberg wird Friederich Heinrich Philipp Muller, nahme gesunden hat, so wird dasselve vom 1. Jaͤn— Triest: ganziaͤhrig 15 Fl., balbjdhrig 986 uns vom 22. Februar ergriff Euglaud , , . . Mini⸗ mando der . 2 . nter tem der Fahne stoßen lassen deren om⸗ Sten zum gren hi 9 n, sagte, ist erst in der Nacht vom zember (., den 15. Januar und 3. Februar k. J., geboren ain 21. Februar 1772, Sohn des Kuͤchenschrei⸗ ner 1837 an unter dem Tltel: Für die QOęesterreichischen Strat ö etwa eine direkte Ciumsschung. . . , w dieser Pl nera n . uͤbernehmen sollte. Weshalb ist . Yte .. eingetroffen. ö. Morgens 10 uhr vor dem Königl Hofgerichte anz ders Gottlieb Heinrich Müller, welcher vor länger „Handels- und Seeberichte des Oester. Lleyd's“ frei und für das Ausland? fre . lung Als bisher vor. Nachdem das J . dan . . zur Ausführung getommen? Werhnalb hat mes ö. , ziesigen latte liest man: „Es ist jetzt allge⸗ melden und nachzuweisen, bei Vermeldung der Pra als zo Jahren zu Frankfurt a M., wo er als Friseur jede Woche zwei Mal, in Groß-Foliso, nach Graͤnze ganziaͤhrig 17 Fl., halt jaͤhrig 9501 . ex derte ö h,. n. beralh⸗ J vorige Ministerium sich zurückgezogen? Meiner Meinun 16 bekannt, daß das Minister⸗Conseil uͤber die Frage, ob . klusion, welche am 260. Februar k. J. erkannt und ceonditionirte, unter das Preußische Militair getreten erwertertem Plane, jedoch ohne Erhohung Das in gleicher Tendenz und nach ͤnlih e inen sch ung führen würde. daß , nn s ir . ist die Politik des setzi en Mensteriums nichts * nhiug Courrier frangais“ vor Gericht zu stellen sey nicht , 9 ausgesprochen werden wird. seyn soll, zur Empfangnahme des ihm aus den Nach- des Preifes, herausgegeben und außer der aus wöchentlich drei Mal herausgegeben,, . für eine solche nicht übernehnen irn, , ,, Holiti guter Wuͤnsche und Hoffnungen; man pl Aues ne nung gewesen ist. Die Herren Perstl Martin i r e; e Königl. Preuß. e, , . von Pommern sasse seiner Sch vester Friederika Muller angefallenen offizicken Quellen geschöpften Angabe der Ein- und el. . . ö imchrere Mhüglicher be enen ö,, dar⸗ Zufall uͤberlassen. Was ware nun abr . Ales dem ten siʒch dafür und die Herren Molch und 3. nd. Guizot hat und Rug en. Erbtheils von z70 Fl, innerhalb eines halben Jah- Ausfuhr, den Marktberichten von Triest und den be rittime'; kostet portofrei bis zur Graͤnse unn dieser Beziehnnn J , n Carlos dir Genrnehn 'n e n, geschehen, wenn erklärt, Seinem dle , ren, nnn, gebn dawider ö. 2 6 69 oSfuhr, art x rie 9. 9 ö drid g . jlehniug, und es würde ein Geschäftsträgzer nach nach der Einnahme von Bilbao, sich Maßbtida . em die Freisprechung jenes Blattes . (gez.) v. Möller, Praeses. res öffentlich vorgeladen, widrigenfalls er für ber- deutendsten Seehäfen des Mittelländischen Meeres, 30 Fl; halejdhrig, 16 Fi. 8. M. ö nt, n emner aus q'hehnrersl dlellgser nach maͤchtigt hätte?“! Nen We,, dad, sich Madrids be, daß die Mei er le , ,,, en hat ö z j ; F ; ; ö 36 ö 9 9 d könn ehen. Meiner fuß; 3 ner ausgedehnteren Mit wirkung 1 9 hätte? Der Conseils⸗ P . 1 6 Ne nung der letzteren hatte befolngt werden soll⸗ ö schollen erklaͤrt und jener Erbiheil seiner zweiten dem Verzeichniß der Wechselcourse, der Taxen, der Bestellungen für das Auslan in di de in einer Ansicht nach würde aber Frantreich sich hierd ö. durch den Vortrag des Herti Canst?“ raledent sand sich noch andere Fragen das Kabinet ge eren solen, haben Schwester Amalia Juliana Fosephe gegen Eaution Sꝑee- und Landfrachten, der Sce-Versicherungs-Pra bei den respectiven Post Aemtern oder, i nere Politit Spaniens verantkhorntch dn ehmerdur c; das 76 xt 8. des Herre Cousin veranlaßt, loch einmal Herr Persil im Eonseil ei inzt getheilt. Man versich ert, Bekanntmachung. uͤberlassen wird. mien: : 2. unter der Rubrik Miszellen eine fort- Graͤnz⸗Postsiationen (Einbruchs⸗Possit guh ht zu viel zu. fagen, wenn!“ . Ich „Wort zu ergreifen. „Ich werde mich wohl hůten⸗ e. il im Conseil eine Reihe von Gefetz⸗Entwürf⸗n Der den 29. Februar a. . anstehende Lieitations⸗- Nurnverg, den 26. Oktober 18365. laufende Reihe interessanter Mittheilungen aus dem mech , , ,, / ö . 22. Februar, das lg ne , h, ch . . n din gelehrten Akademiker über den wah e. e , ng bestimmt waren, das Einschuͤchterungs Triest, den 1. Dezember 1836. eln 6 achte Frage gespalten war, sich biet lenfäsztll ür, lelbst ken Sinn, eines Wortes zu streiten ,, d, dervollstaͤndigen, und daß Herr Molé fich sr. lscht kl 6 Sch ar, sich hloß aufgelöst hat, weil ich ihn doch fragen, ob er glaube, daß inan ö . ß Vorlegung dieser Gesetz Entwuͤrse . Ie fer mii . Die ver li * geber der . 6G . antwortlichen Herausgeber der „Gazette de France!“

Termin vom Erkpachte-Vorwerke Annaberg faͤllt weg, Bu sch, Dieektor. Gesammtgebiete des Ser- und Landhandels, der In— ich nr geisti g,, 964 1 ö 2 ö ö. . u , . ö.. Das Oesterreich r i le ze istt n . . sha bh ider ez n mir ohne zu . ; . Pharmacente in , r., /e. as in seinen industeiellen Beziehungen in Deutsch⸗ . 1 n nmischung? Weil wir nicht wollen, daß rant: bhyne , , n ,, n,, Königl. Preuß. Land und Stadtg ericht 3, ö . nl, land noch alltuwenig gekannte und gSwuͤrdigte Jta— . lung ; . untern ehinen die and biete, dh. 6. ö, ü kesderlken Wozü an selcha k , , , n , n,. . . ö ö. J ö . . g ö m . 9 3 jetzt weder kooperirt noch inter venirt und . nk reich hat bis dem hiesigen Assisenhofe, unter der dreifacl ö An gestern vor z 1 . venirt, 180 10h gett aue mir, dies griffs auf die Rechte, die der Koͤnig dei irn 363. * . . Nation verdankt, des

„Weil wir uns nun!

2

Lloyd Anstriaco di nalizis Co Inimepeiull.

daß

o 6 be. f is D en, sinden Ostern und Michaelis jeden Jahres in lden -* ĩ de ö ö. j se für den Handel mit dem Hriente hoͤchst vor- von C. W. e n . & Com . „ffn, e nett i . . unit England., Ich zu beweisen. Man behauptet, wir hätten die Frenmden Legion A Alli. ö erfonli in An 4 3 an S a 2 5 tora* 79 . . 86 ö 916 ng ri 8 9 2 CBR. * ; . 2 ficht nach, er Spanien abgetreten. Hieran haben wir aber gar nicht ge— ,, . . 6 2 ͤ ige, welche durch die Thart e

dem dortigen pharmaccutischen lastitute freundliche ie di 3 : , theilhafte Lage Triest's, so wie die durch das Oesterrei— unterwasserstraße Nr 8, nahe der terngh ii Frankreichs pri ů r e. Sekanntmachung. zen Bedingungen auf postfreie Briefe von dem chische Lloyd selbst ins Leben gerufene und bin⸗ empfiehlt ihr in jeder Hinsicht velllẽnd un 2d bersch . und daß es gefährlich seyn würde, sich) dacht. Die Legio: a l rd Rethwendig er Verkauf. a . 1 nen kurzem in Wirksamkeit tretende regelmäßige skalien jed Kauf und j söänselben zu entfernen. Man' beschuldiat“ ) h egion ist aufgelöst worden und man hat der N 30 * Stadtgericht zu Berlin, den 13. Oktober 1836. nterzeichneten gern nnn, L Dampfschiffahrts⸗Verbindung mit Grie⸗ . , . I tte l gl land n Seht ihr denn uscht⸗ , ö.. . „ehnt. Dien ie n 4 n; . . er,, d,. i ,, d, 2 . * * 2 4 ö ö. ] ö 9 S 8 . ? 1 1 8 ll, / 1 9 242 5 3 ö 9 . l ( 64 ĩ hr 1. z ü ier ; ; izi it. t Das in der Acferstraße Nr. 12 , . Borchardt⸗ rolessor ELindeæ. Hheniandund der Ledante, setzen die Kedaction n stktut) unter den vorthchlbäftesten Beh z ends Sang S bastian ein zweites Gibraltar dad Ki, T6 Fs. ist hier also gar nicht die Rede von enen! . Deer, e ö ect eie. 3. sche Grundstack, tarirt zu 8713 Thlr. 10 sgr., soll dieser Blaͤtter in den Stand, alle von den Agenten in Die 3 Unzuben in Spanten Vortheil für seinen ö und Corps, das aus Franzoͤsischen in Spanische 353 rmee, den, in welchem Details uͤber das bel den: Leichenb . am 13. Jun 1887, Vormittags 11 uhr, ; des Oester Lloyd's an den wichtigeren Punkten, als: hneeelntort hierguf ff leicht. Bag mund ns nen wandel treten wäre, sondern adch ge n Spanische Dienste ge, Kart's X. beobachte Ceremoni dee , e ,! . , , g, . i. . ̃ icht, Wag run La snl du P vare, sondern bloß von der Erlaubniß ete Ceremoniel und uͤber das ferner wen an der Gerichtestelle subhastirt werden. Tate und Liter arisch e A nzeigen. Corfu, Athen, Candia, Syrg, Smyrna, Consianti⸗ Guill Pau bert bin anch sörthatte England uns anfang? felbst die Fin he. der Mannschaft eines . faut sß, die, man Benehmen der Mitglieder seiner Familie V Hypothekenschein sind in der Registratur einzuseben. z nopel, Alezandria u. s. w. uͤber die dortigen Han⸗ u11IIAaume d wil en, Kngetragen. und, nachdeim! nile elt die Besetzung Span h aufgelöͤsten Corps ertheilt hat, mit der dem der iche H , n nn, * Selce, Kah nn n Bhlineslnmersiraße Rr a6, Keuter Terkbiltkiff agg en seh, wier, rig braur lz bicngs wirlgenss öektstitz, daß sc. fehr th kifendiss tt ele i, Sg nischen Kotarde in Spanische Dien ge zu zreteh. Agne nt. 'elhes?hchergutwzrtliche erausgzcher der. Gezetr de Frass?' . 2 ? h mi rtl 16 ? en Punkt besetß olle ni j b wir an die S ri . . 9. euyre 32. Prix 2 Til, (Proprite Pr esetzen wolle, mich nun fragt, weshalb wir an die Stelle der vorigen Mini— e. der k ier n i J gen Journale zu trennen, entfernte zu viermonatlichem

e Das Interesse Frankrltcha 64 vor einige 3 8 „Frankreichs geht mir über Alles ö ͤ 3 . 3 1 * . Un L . . 326 . . 88 ? gen Mer ber flles länser Land vor der Gefahr zu bewahren, sich fuͤr die innere Gefaͤngniß und 3000 Franes Geldstraf l 3000 dstrafe verurtheilt. Die „France“

11 *

J ei 9 . 1 . ich zr na 9 ; Fi 2 22 2 ö U r en i ve eit 1 ) ir E re di 1

er Eigenthünier Kattunfabrikant Carl Christoph . ist erschlenen ünd in allen Buchhandlungen zu haben: ĩ , enfin n ö richten ihren Lesern ganz regelmäßig und auf das, 2 o Sir fe bedi zum Schutze feiner zur Core nunbl'eßen io . ) h des ganz reg ig Berlin chex Maurice Ves ih si'i, breiles ĩ rf, d äh eck ratign bestinnnieh (Fer getreten lind, so antworte ich, daß es lediglich geschehen ist, er sich und ward in 1 j * i 1 CoOoOntumaciaim

Berchardt ober dessen Erben werden hierzu bffent⸗ . ü Wappen, Ritterorden und Ehrenzeichen schüellste liefern zun tönen?“ Bel Fek pon Jahr zu

lich vorgelaben

des Königlich Preußischen Hauses, abgebildet und

3.