96
. ; i rd ver i arzli ier wi beklagens der Bewoh ner wolle (wie bereits . die Constitution von J der Königin, welches auf diesen Bericht erfolgt ist, wird ver— 3. . ,, 8. , . , ö 36 7 A l l g e m e i n e
2 ni i ; ge „dnet: Die Verkaufe der in den Distrikten von Lissabon und sten M . J , n emen, . . sollen in Frist von 30 Tagen wurden der Hausknecht eines hiesigen Gastwirths und ein .
mein gewo rden. Jedenfalls muͤssen die Fachrichten, welche man Porto belegenen Nationalguͤter nw in zurd. : ᷣ im er e en. 6 hat, iche . 6 da in und die in den anderen DBistrikten' in 50 Tagen bewerkstelligt tillerist, der bei getzterem ö . n ir n,, Coruna zwei Korvetten ausgeruͤstet werden, um so schnell als werden. Die Haͤlfte des Preises der Verkäufe, die nach Ver⸗ schaftlichen Schlafzimmer dem Wend zu ö. cheizten Gfenth möglich Truppen nach Cuba zu bringen. ordnung des Dekrets vom 31. Oktober . in baarem Gelde sich, daß die Klappe des ö n . ff 3, u
Die Hof⸗Zeitung enthaͤlt heute nachstehenden Bericht bezahlt werden sollten, kann in zwei gleichen Theilen liquidirt werden, schlossen, der Ofen i. . 31 . eachtet schnell angem ; Espartero's: der eine in baarem Gelde, der andere in Bons oder Schaß— ,, . 6 b ,, . .
„Ercellenz! Obgleich der Schnee die Erde eine halbe Ellé hoch kammer-Scheinen, die vor dem Schluß von 1837 verfallen, in ö ö , 2 , . ern
bedeckt, was bis jetzt hier unerhört war, so beschäftigen sich die Lrup⸗ Obligationen des durch das Dekret vom 23. Juli 1834 aner— . ; ] . 36 . lite z ; welche unmittelbar das Garnison⸗Lazareth geschafft worden war, Nachmittags 9 25. 1837.
pen damit, die Kanonen, die in der Racht vom 24sten auf den 23sten tannten Papiergeldes oder in Obligationen, x ges 5 v . 5. an feindlichen Batterien . ,, durch das Zollamt der respektiwen Hafen eingehen. Die Halfte schen und 5 Uhr mit Tode abgegangen. ringen. Sobald der Schnee sich nur etwas vermihndert hat, sellen . e. ,,. in den hier aufgezählten ; ö. , , ee, - . die zahlreichen Verschanzungen, dig von den Rebellen aufgeworfen . Zahlung, mwelch' , e, ö , . JJ K // / // · r — — : ö . worsen, wieder zerstört werden. Mein Gesundheits-Zustand hat sich big, , . 1. h n eng ð - . — — — — — ( . w * zwar sehr verschlechtert, aber ich werde dessenungeachtet . Initiative lem Werthe entrichtet werden. ,. l ; ch — ĩ — ergreifen, um alle möglichen Vortheile aus den gegen alle Erwartun⸗ 11 A m *. ü N ; k J
88 7 9 — . . D 5 j 1B 0 — 2 Pr. our. Er. on ö . 6 49 ö h Einfachh eit 11 J der Mwisrd . 365 . ⸗ ; ; . . 1 . ö . 41nd . =. 2 * ; k !. . ch ; 29 bete u,, , n, ,, i m, a n 4 die Int cee sen gra u reichs da
he n . . 8 ; , 24 ; , 77 ir r, p . 102 * ) X ro ni d 8 gcht. (Her ** 9 J. z R 0 2 re, os ; eine nfantin auf em Throne befesti e, die sich ae Ibald er die Kunde von der Niederlage seiner Truppen erhielt, nach . D Ser a, Sch. III 1023 „s spomm. do j 5 e a . Röt. (Herr St. Marc Girardin: „Ich vel, nn, . ) Throne hefesiige, die sich mit einem . er ln. welcher ö . e, dem Kampfe Berlin, 23. Jan. Der Ober, Präsident der Provinz nr, e. pl. 30. 0) kur. u. Neum. do. . Se. Majestaͤ . 9855 Was mich betrifft, m. S., fo bende ich . . 9. 20 . e n nnr n,, , ne n , Theil nahm, hat den Sber-Befehl über die Karlistische Armee erhal- Pommern, Herr von Bonin, bringt zur allgemeinen Kenntniß, Prüm seh. d. Serh. 40. 40. 40 Se. n n, Koͤnig haben dem Kammerherrn Freiherrn e n Frage voilteimmen frei, (Gelächter)! Ichs nl ü ben diefer Heftiges Murren *g i kiten geb reren nne nnn könne ten. Piel Navarresen kehren in izre Heimath zur ; ö i wich⸗ daß Se. Majestaͤt der König auf den Antrag des ten Kommu; Kur Olli Ltd.. ,,, ö. elm 9. o n Wintzingergda zu Wehnda zu gestatten ge— ö ö. ranch mig chen; ich will, was man verschwiegen hat, er⸗ neren Angelegenheiten Frankreichs fon 6. , , , . iigen Geschäfte, welche et mn , . 6 9 h, , nal-Landtags von Altpommern zu genehmigen geruht haben, daß asl gesengin , iosza, , . den ö. ö. . Wappen des adeligen Geschlechts en! , den uns, n Paragraphen seinem gan- lichkeit einer Intervention in Spanien zu beweisen. Der . Ene, , . J * musecbe ls die mittelst Allerhöch ien Landiags, Abschiedes ven 1. . , . 1 . n . zu . und Ls ird Cen g her ien nee, m , 6 e , w. Jahren in Frankreich gefllhrt werde, beftche barln, öl dis . . ö . 1830 vorläufig auf sechs Jahre, neben dem gemeinschaftlichen , z . 8 7 r intzingeroda⸗ Knorr nennen möcht , vention iu . ⸗ den; Frankreich wir Majoritäten, temperirt durch die Königl. Gewalt, oder ob die Köni wie möglich geschehen, Gott erhalte Sw. Epcellen, A , ,,, , en deren n, ,, , erer eren, , mer n schreiben zu durfen ö. „cht, ernstlich in die Spanischen Angelegenheiten inkerveniren; ich Gewalt, temperirt durch die Majoritä reg , .
f Altpommerschen Kommunal Landtage gestatteten besonderen Kom . 46, m ,, m b riedriehisdꝰor j ) . bin immer fest davon überzeugt gewesen. Wan hat Anekd ] ; , ie Masoriiäten, regieren solle. Darum
̃ ̃ ö . 258, äclam Des Koͤnias Majestaͤt ha d isherigen hiesi fi tt. davon überzeugt g Man hat, Anekdoten ange- handle es sich zwischen dem Ministeri . . 1025 C oldmnn- jestaͤt haben den bisherigen hiesigen Stadt“ führt, der Ehef des vormalsgen Kabincttes hit es für augemessen ge⸗ Lange Zeit hat ö. sich n n, n seed, r *
Hauptquartier Bilbao, den 30. Dezember 1836. don attei (h , Baldomero Espartero.“ munal⸗Landtage fuͤr Alt Vorpommern und fuͤr Hinterpommern nun— ud. Math Reum an ,, , eg, n . zen à s Tul. sg. in zum Geheimen Justizrathe zu ernen, Halten an cine Unterredung zu erinnern, die er mit dem Minister des vereinigen, indem man Kabinette gebildet hätte in PKrnen Tie beiden
h 1 1.
Alle Privatbriefe aus Bilbao bestaͤtigen die in der Depesche mehr wegfallen und dagegen kuͤnftig nur ö Abhaltung Eines 3: . .. er n mn n ,. inen Espartero's enthaltene Anzeige, daß Gomez den Ober⸗Befehl Kommunal⸗-Landtages fuͤr Altpommern stati inden soll. , J . ö. . f. hen Unterrichts hatte, und dieser hat gestern über dasselbe Gespräch Systeme repräsentirt worden wären; , .
. 2. P 2. * = , ,, a . 2 Maje 3 Gz a; 1äher ! z . . , lentirt wo ären; aber dieser Zustand der D uber das Karlistische Heer erhalten habe, was mit der (fruher — Am 2usten d. M. ward hierselbst das sunfzigsaͤhrige ö. ; B 5 ,. nn 6 . des Geheimen Lega— 4. . gegeben. Möge mir nun der Chef des vormali⸗ habe seine großen Schwierigkeiten gehabt. die sich . r 2a nütgetheilten) Proclanigtion des Infanten Don Sebastian im Amts⸗Jubelfest des vorsitzenden Raths beim hiesigen Konig ichen A usväüüärti ge ö6 r Sen. m e enn . ö. Professors Do ve zu ordent⸗ diu ausch , j ö. J . . den änderungen des Ministeriums verrathen hätten. Endlich aber sch es Widerspruch zu stehen scheint. . ; tadtgericht, Herrn Ludwig Wilhelm Neumann, gefeiert. Amsterdam, 18. Januar. ⸗ J. , , . gen W rh isch ,, Klasse der ses Saales zu n ,, n ,, ,, n . Systeme so gut als möglich usammenzuschmieden,
err Feürer hat zh Realen fuͤr die Wittwen und Wai, Geboren in Perleberg den J. Jun, 162, n, . . Niederl. wirkl. Schuld Sz 15s 8. Zoo 9 . Kun, gs dtaths Grafen . Ir eren 6 3 Re⸗ Das ist nicht parlamentarisch!“ — Stimmen zur in ken , g nn 1 en rr 4 . ci e r h durch
en von Bilbao beigesteuert. JIoachimsthalschen Gymnasium wissenschaftlich ausgebildet au 231.9. 5666 Spaun. 256. Hassive 7* . usg. Sch. —. . n ? er in Bayreuth zum Ehren⸗ Sie! Reden Sie!“ — H B w ; L Unterrichts personifizirt habe.
; Die k , hat befohlen, daß die sechs Mas- der Universitaͤt in . ward er bei dem Gerichtshofe, dem er . prenàs. Prüm. Seh. 1131. . ö. Gesterr. Met. 16 liede derselben Allergnaͤdigst zu bestaͤtigen geruht. h sache, die ich erzählen will; 3 z rend ö 1 J , . . iu e z . ö ; . 2 G , . 4 y . we Januar. en Meinung: s. J , , w . * 3 h 1 1 khaupi
kenbaͤlle zum Besten der Hinterbliebenen der bei Bilbao gefalle, noch jetzt angehört, ain 20. Januar 1787 als Auskultator ver , . 6. ere Aul. 2, Der zweisahrige Lehrgang far B . fan, n Andere haben daffelbe gethän. (Eine, Stimme: Sie daß er diefelbe immer gewollt habe. Er . .
3. ⸗ 5 gang gumeister bei der Königl. k nrecht gehabt.) Der vormalige Conseils Präsident sagte mir Lon der Wahrheit beider Behauptungen vollkommen jsberzengz.
2
, ,, ö jz ; 3. . 8X2 * X Derichts-⸗ Referendarius d spaͤter Passive —. ö nen Kriegern in den großen Saͤlen des Theaters del Oriente pflichtet, 1788 zum Kammergerichts-Referendarius und spater. en , n ,, , , . i ff, ͤ aun en ; . 5.5. 8 , ⸗ m. 2X. = . 6 1 L. h 1 p s⸗ 5ud 265 24 ö , i ,. 6 . ö ' 1 gegeben werden sollen. zum Kainmergerfchts-Assessor befördert. Bereits zum Hofgerichtes⸗ . ö, , 6 gol eri, zn n , . . d. J. Nach den fuͤr ann ,,. , ,, . Uinterbrech ung. Zahlreiche Der vormalige Censeils - Präsident habe sich zurückgezogen, Am Abend desselben Tages, wo die Thron-Rede des Kö Rath in Bromberg bestimmt, wurde er im Jahre 1185 zum 53. 10. 25. . kun ke Tenn iszz. io. Lear Cl ind un' 6 ö 31 ertheñĩten Vorschriften , . . . Herr 6 Meinung nicht hätte geltend machen können; er habe nigs der Franzosen und die Nachricht von dem neuen Attentat Assessor des hiesigen Stadtgerichts nach der dämaligen Verfas⸗ CG. Lac zu Fob Fl. iI7v. Ii7 s. I-muse zu 109 FI. 23. mir ,. . 3. X. ih. n , 15. Maͤrz schrist, los durch Fräniteich ebm gn wean , . Lar⸗ , ,, , , , nn. Ueber zeugung behalten; es gebe bier eintraf, brachten die hier anwesenden Burger von Bilbao sung vom hiesigen Magistrate ewäͤhlt und 1893 zum Justiz! Pbrüms-Sch. Gn. C6. da. AM Anl. 90s. Br. Foln. Loss c ie Befähigung zugleich in der 55. 3 mir Herr Thiers: „ Was kümntert äs Skanien aufzutreten, sagte nichts Schzueres auf der elt! Der ehrenwerthe Herr Thiers sey zu ? 2 2 g J ; . melig . . gn lis . 7, 22 219, ,n Holl. 5 J bestimmten Art nachgewiesen seyn. Im e Ante schaf n s: „„Was kümmert das mich! Mit geringer Mann- der Fahne der Opposition zurückgekehrt, und dort s seinci der verwittweten Königin und dem Englischen Botschafter eine Rath ernannt. Im Jahre 1831 ö. er von dem ö 68! “. 50½ Spun. ö.. 6. ö e Holl. 5. dz s. se Anmeldenden benlerke ich dn si⸗ J ö . Kosten und in kurzer Zeit werde ich ihn aus Spa. Platze. (Bewegung und Gelächter.) Ja nden elta serhk n . glänzende Serenade. Justiz-Ministerium aus besonderem Vertrauen zum Mitgliede , ,, . , geen, ,, , d, . verden, nien zu vertreibsn uns auf diefe Seite der Pprendden Ju dräugen wissen.“ Spposition anzeschlossen, fer er zur Wah , — Die Times enthaͤlt eine Privatmittheilung aus Ma- der Kommission berufen, deren Arbeiten der neueren, gben so ) , Engl. Russ. 108. Sie For J ann, ,. J , Zeugnisse zu ,,, erwiderte ich bun, E kann leicht sehn, aber man Thiers sevw ein . 1 in ,,,, 1 rid vom 8. Januar, der zufolge General Narvaez den Befehl einflußreichen als wohlthätigen Resorm des Preußischen ö 6 uh, it nach been digtem Lehrgange nraht e! n, mn, aon . Bewegung,). In der Sitzung trum; Man könne dieß sagen, wel es in, den Lugen ciner gro— erhalten hätte, sich nach San Sebastian zu begeben uͤnd der Eug— Verfahrens vorangingen, worauf derselbe in Jahre 1833 mit gn, m, dn, , m., 2r vu. Daa , , Her ng ö der Koͤnigl. binsicht , th 3 bnd . meine leberzeugung in dieser Fen Anzahl der Mitglieder der Kammer keine Beleidigung Fep. lischen Legion anzuschließen, um mit ihr gemeinschaftlich gegen dem Rothen Adler-Orden 4Ater Klasse begnadigt wurde. Vor⸗ ag, Dal 14, 31, 6, sFioll⸗ Sn. do, on,, Ho kin. . zur prüfung als rchitekten zugelassen Ri, und ich . . ö er Erpedition des Jahres 1823 die Das gegenwärtige Kabinet sey für die Regierung der König⸗ bie Karlisten u operiren. Nach eben dieser Mirtheilung? wäre übergehend bekleidete er als Neben-Amt die Stelle eines Mit⸗ . do, zn. sine Kas, 115. Bras. S6? Coluimmb. 2d n, sondern sich jenes Zeugniß erst nachträglich erwerben würde, etwas Ich lch In Mintstern, daß. es ihnen unmöglich seyn ichen Gewalt, temperirt durch den Einnuß der' Major iteñn ; 3, ö ⸗ - V ; ,, e e eg g,, JI 4 ; n. (Vergl. F. 9 der Vorschriften fuͤr die Prüf zo urge, etwas zichnliches zu unteruehmen. „Geben Sie doch über Es meine es redlich, und seine Wünsche ser h Aber Cabrera nicht gefangen genommen worden, sondern befände sich gliedes des HJ ö 2515. Tberü 8. Chili A7. ) kptenber 15634.) Die samintllthen Kercrenun nung . . 3 tief ich ihnen zu, „ich ferdere Sie dazu heraus!““ fragte Herr Berrver, sieht denn 99 14 . n . „Aber“, 26. 2 . ö 5 . . oy. 1 ** 61 = D ze 23 7 akt r. 1519 2 ; 5011 . 3 . . 8 Ar. 9 ö. 6 en von ie⸗ un e inister bliebe * 2 Si aii 3. . . 6 V* . 7 ! ( zig Kaäabime 11 yt ein, daß an der Spitze eines Corps in Calatayud, von wo er noch ein— der hiesigen Königl. Porzellan⸗Manusaktur on jeher, wie noch jetzt baris, 17. Junuar , ane snd dei s Geh. . nung s en sinmm. Sie wissen, im H., was sich feit,⸗ es sich säuscht! Ich begreife sein Spst i e , . ; in eben s zeichneter als gediegener Arbeiter, erwarb er Fon Kente 109. 15. 39, do. 79. 85. SY Neap. — ag bei Herrn Geheimen Secretair Roehl in der dem zugetragen hat, und Si die Gründe etzt in] Rrdukrei . geeife sein Spstem aber ich fühle auch, daß 2 . rr e . ein Schreiben aus a, gie Teo! a n n. . . ö . . r. Passive 77. Ausg. Sch. — Neue Au z allgemeinen Bauschule noͤthigenfalls zu 4 , fierial Veränderung. , m w ne. 3 * , . ,, . . , 6 hat * — ben ar ö ; nicht, , . . . , =. . j , ö k, , , . ne s a,, , ] Behan g, de Jahre 18 tvol in Frankreich si dies x San Seb ast lan vom 10. Januar mit, worin es unter Ande, Nesidenz, namentlich durch eine vorzuͤglichen Leistungen in den — SY Portuß. 31. , e mn 1. d . J . . . ö . K , 1. vergessen. (Gelächter r KJ . eißt: ie einzi euigkeit sshier 5 Saarsfi ni er e freiwilli zer (cke n auch ane, ,. 283 / a. 1 6. 3 en, so sind S k st? Erstens weih) alle Gründe, lution ist in Frankreich der Grundsatz der Regierung nicht mehr das rem heißt: „Die einzige Neuigkeitsshier ist, daß Saarsfield mit Verhandlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, sondern au 5 o, Met. 1041582. Aud Soz sz. 3 oιά40 78. 2 , - WVorschriften verfuchsweise dahin modiftzir é die zu einem solchen Unternceh e dg s non 9 atz der Regierung nicht mehr das J ; 66 ö e , osez iti . e t.. 722; ö - ; irt worden, daß än R ö hel ternehmen auffordern könnten, wenn Königl. Recht, sondern das der M itä: Fuli ist das ghögo' Mann das Bastan-Thal besetzen wird; Viele glauben, er noch außerdem vielfaͤltig um die praktische Ausbildung der beim I 43k Ketien —**eue Anl. 38S. jn Behufs ihrer Aufnah . , man sie gründlich prüft, zu Folgen führen, die Sie Alle j . , 1 das ajoritäten. Im Juli ist das Volk f ĩ schickter ,, ichte Berlin eit zahlreich arbeiten uristi⸗ , zuss ihrer Aufnahme, die daselbst vorgeschriebenen zweit . „zu Folgen führen, die Sie Alle verwerfen; zum Besitz der Souverainetät gelangt. Kur; feit sozh hat der Grund at werde den Oberbefehl erhalten. Er soll ein geschickter und zu⸗ Stadtgerichte zu Berlin jederzeit zahlreich arbeitenden juriJ eugnisse, so wie die Prüfungs⸗-Feugnisse als Preußisch: , , 6 ö Min isterium will, in Spanien unm glich bei uns Wurzel gefaßt: , , nr ) / a weil das, was die Opposition möchte, vom Ministe⸗ Politik, der Geist, der Wille des jetzigen Kabincttes kämpfen gegen diefen
verlaͤssiger Offizier, aber ein etwas excentrischer Kopf seyn. — schen Jugend. Im Anertenntnisse alles dessen haben des Koͤ⸗ Königliche Schauspiele. kee nin dent ; . isch ⸗ ef, f chen e cht zufolge haben die Feinde ihre Kanonen nigs Majestat Aller gnadigst geruht, den Jubilar zum Gehermen Dienstag, * Jun Im Opernhausc. Wohnungen; . pan gen cht mithin . (. zugestanden werden kann. Wenn ich Alles zusammenfasse, Grundfatz; was wellen also die Minister des 6. September? in Sn von Fuentarabia nach Irun gebracht. Sie scheinen hiernach Justizrath zu ernennen. — Am Morgen des Jubelfestes uͤber— miethen, komisches Gemälde in 5 Rahmen. Hierauf: OM Lehr-A1snstalt. Alle ubrigen Vestimm zur 2lufnahme . . . Tagen von den verschiedenen Rednern gesagt nien thun “ (Gelächter. Einige Worte in der Thron 6 ö sich den Fortschritten Espartero's widersetzen zu wollen, wenn Teichte ihm der erste Direktor des Stadtgerichts, begleitet von sende Student, mustkalisches Quoblibet in 2 Abth. und far folche n a, . ö bleiben unver⸗ , . 6 , ö Sie mit mir darin übereinstimmen wer-, Herr B. weiter, wiesen deutlich darauf hin, was die r inen. Lerselbe in das Innere des Landes eindringen sollte. Die Zwi‚ den, Mitgliedern Lesselben, das Allerhöchst vollzogene Patent, Ene eIm Schauspielhaufe: 15 ami graudet, eomslie balin, den 26. Januar 1837 Intänder iich auf folgende ,, e e when (Gziinde sich Spanich tun möchten. „Wichtig Erelgnisse heiße es in dersei= stigkeiten unter den Karlisten sind ernstlicher Art. Einige be⸗ im Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Justiz: Ministers Muͤhler, actes? par Mr. ucclol. 2) Mansienr Cagnard, folie rauch . 837. . Beuth. die rr rer führen . , 6. lagen: 1 Man muß ben, „4hätten die Institutionen in Madrid und Lissabon erschilttelt⸗ schuldigen Villareal der Verrätherei. Vor einigen Tagen hörte nebst einem Gluck wünschungs Schreiben desselben. Die Amte 3 ; ö 2) man muß zur Erfüllung der Wuünffche d . w von dem Ministerium die Anfrechthaltung
; Genossen überbrachten als Zeichen ihrer Anhaänglichkeit und Liebe Mittwoch, 25. Jan. Im Schauspielhause, zum erkenn 3) man muß Spanien güte Dienste leisten, um sich dadurch , wolle, den Den , , n,, . i,.
aan unter den Truppen in Irun den Ruf: , , . J 3 . ; H Rachri ch ; en r, gil. ;
Es wurde gedroht, sie zu decimiren, allein sie ließen sich nicht ein chüch, einen zeschtmiackvs in der Werkstatt des Juvelters Hertz. 28. Lenk; Die Isolirten, Condersations, Stück in 4 Abth., bon C 3 g 8⸗Nachri ten. zar zug weise freundschaftliche Verbindung mit jenem Lande zu sichern. dann s Alles, was alsdann das Mahstiri— en könne; aber tern. Sie beklagten sich daruͤber, daß sie weder Geld noch Schuhe hierseibst gearbeiteten Ehren-Vecher, geschmuůckt mit den Bild⸗ haupt? Hierauf: Die Liebe im Eckhause, Lustspih w 2 M ö ) , . Gründe uf diefe Weise zusammienfasse, so sind wir ei. thun tönnen, sey unter den feigen ,, . vürde sätten, und würden nur durch das Versprechen des Generals, nissen der Monarchen, deren Dienste der Jubilar die Thaͤtigkeit von? . Eosmar A n g R and. ö ich selbst will und wünsche und man setze sich in der That den ,. , , mr: ᷣ , f n . 4 vei t, und mi die Preu⸗ n, ,, . Am ĩ ,, . ; darauf an, off f . Für ? fin ee. chwierigkei⸗ , ,, . . ,,,, , beruhigt. — Das Wetter ist milder geworden, und wenn die ßische Julti⸗ ,, . Trinkspru 2 Wah ; ö, 33 h. male wiederholt: Die Herrin von der Else, Sch auspie s, 18. 5 ö . die man die Lage der Dinge entstellen möchte. Ih denn , ale, ,, Herr Laffitte: „Für den Grund⸗ Verstaͤrkungen ankommen, werden die Operationen wieder be— tigkeit. Ihren Empfindungen hatten Worte geliehen in edich en: Abth., von E. Blum. ; 6 Jan. er Konig arbeitete gestern nach ein- die Wiedereinführung des Absolutismus in Spanien möglich . Vas was Sie woll ion zu Wege gebracht hat.“ — Hr. Berrver: Kannen. Man hat uns 7000 Mann versprochen. Die Legion der Stadtgerichts Rath Praͤmorius und der Ober⸗LJandesgerich ts, Re Freitag, 27 Jan. Im Opernhause: Armide große mit dem Conseils-Praͤsidenten, den Ministern des Krieges, Minister des öffentlichen Unterrichts sagte Ihnen gestern mit voltem Gars ⸗Bizonn: 8 ö. , ist gesund und der Geldmangel nicht mehr so groß.“ fendarius Dr. Muͤhler. Es beeßrten gluͤckwuͤnschend den Jubilar eine sche per n 5 Abth., mit Ballet. Musik von Gluck. sent ichen Unterrichts, des Handels und mit dem Grafen Rechte: „Glauben Sie denn, daß das fetzige Spauien noch dan sst alse i. 6 . ga . wir wohl!“ — Herr Berrper: „Das . Deputation des hiesigen Magistrats, den Oberbuͤrgermeister und den einstudirt.) Fraͤul. . Faßmann: Armide, als Gastrolle ,. . ist wie im 16ien und 17ten Jahrhundert? Sehen Sie denn kann aber ian ,. nr , ö etwas thun, man P᷑ 8 6 g a . Vorsteher der Stabtverordneten⸗Versammlung, an der Spitze, Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erste . gestrige Sitzung der Deputirten⸗K am mer ward , Bewegung in ganz Enropa! Alle Regierungen noch über den betreffenden , . Ber ver Lissabon, 3. Jan. Franzdsische Blatter haben unrichtig welche ihm das Ehren-Burgerrecht von Berlin darbrachte, — ges l Rihlr. 10. Sr. c. ereits erwahnt) durch Herrn Berryer eroͤffnet. Der— i ech ö a . . . auch nicht in ihren selbst und fand es lächerlich, daß die . 6
) . M) 9 a . ⸗ ö 3m En Is FEunstreic r ö 3 . 1 9 Bt ü 892 ; W gemeldet, daß durch das Finanz⸗Dekret der Köoͤnigin Donna Ma. den Buͤrgerbrief in einer eben so wert)hvollen als kunstreich von u Gange und dem Sysiem ihrer Ver⸗Jrathen wolle, den Quadrupel“ Alianz - Traftar ,
ö begönn seinen Vortrag in folgender Weise: = l ichn Die zu dieser Oper eingegangenen Meldungen Um NM 6 . 9 ö eise: waltung.““ . Wenn J ĩ * 8 2 . j 1 ꝛ h S. . 2. ö 3 z ö — æ⸗ye r m z 5 55 6 sch rid 8 — 2 io si 582 8 . 9 s * 9 ĩ 1a . . * e me es e Deb le . ie z 2 1 ĩ ich iir 36 . ö. ö. ö. ; . . ria vom 169. Dezember die Aufhebung des Verbots des Papier, dem Herrn Hossauer, Goldschmidt Sr Majestaͤt des Koͤnigs, sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt word id und i . ,. . . 13 . . deste Regierungen sich freiwillig , , nn, ö k , geldes bezweckt worden sey, wie es fruͤher in der Absicht des gearbeiteten Kapsel. Ferner beehrten ihn persoͤnlich der Herr mnüsfen' diese Billets aber bis Mittwoch Mittag 11 . i gi einne . dersellen. Sie wir dann glauben, daß Spanien sich jemals die , , das was man en , zu gar nichts verpflichte, und da Herrn Campos lag, der das Papiergeld immer aufs nene in Lhef-⸗Praͤsident des Geheimen Oer-Trivunais, die Herren Prä, Billet, Verkauf-Bureau abgeholt seyn, widrigenfalls iörtert haben. Was . 3 e Etz fg en n efhüen daf tere, öhm, a . . ,, 3 ö. , ,, limiauf bringen wollte. Die Minister sagen vielmehr in ihrem sidenten des Königl. Kammergerichts, der Heer Holizei⸗ Mr ast anderweltig verkauft werden muͤssen, —nserer eigenen Angciegenheit für Ehen un drm fare da . ö dd n, k . (i. langen Berichte, der jenes , ,,, hat: 6 in ö . der i. K J Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. . n hi von . und man hat von blo— n , K s , nach dem ,, Wortspiele, womit man , er . . . ; gh . K ) e 2 . j 7r ⸗ fress Morne 2. ö gr 6 d d 2 ; * 1 Ulle ersten Dekret vom 31. Oktober dieses Jahres , , n. 9 uch . ,, . 3 ö . tete . ) ; ; m. H. . d ., , , gesprechen, Went wwöchselnd eine gegen die andere Ünreccht gehabt ⸗gn, eln . ,, dert dunner ich., für anzeigen bali; n lasfung des Papiergeldes zu einem Verlust von 26 pCt, bei der eine von dem Referendarris Pöillpedorn, gedicht te gahn 9 König stäLstisches , . ö. nige mit lug i, 16 . ,, e . ; irn e sr gr lr ihi hel Konsolidirungs-Hperation war nicht hinreichend, den un chen Ode terre end ir sunstiß on n i gr s ee. , . Dienstag, 24. Jan,. Zum Kenmgse. Dir n utter ntkt chen nnch Winnt Cn den tät der, ihn Kants Lz; wanne Heit ihn zutht; n. inn kinenc'sczelren Putt fsen an der Klths itt Landes s Bi und Verbindlichkeiten der Regierung zu genügen. Aus diesem Veamten dieses Gerichtshäfes, außerdem . reiche Ver, spiel in 3 Äbth.,, nach dem Franzöͤsischen, von . der bis letzt fiattgchabten Debatts diz , n,, . 3e Grunde sind Ew. Masestàt Minister der Meinung, daß, nach- ehrer und Freunde. Die Feier des ages eschloß ein gemein, Hierauf, zum erstenmale: Die beiden Pagen. Drag iin vierte Maßregel babe durchblicken sehen und din. bench unn, fähre nner d, Köüelseinf ißt auß der än gi ächt , , , dem die Ausgabe von Papiergeld durch das Dekret vom 1sten d. schaftliches Festmahl von 152 Gedecken im Jazorschen Lokal, bei Rnekdote in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, von gar nichts zu thun. (Bewegung und Gel hie? . . durch die Wiederherstellung der antiken Freihctüen Spaniens, und auftrat, bemerkte, daß, als vor g. , , , eingestellt worden, besagtes Papiergeld nach seinem , . e mit ,, , . kö . Gempt. ( Achat.) ö. Komst n. kits ii soß s de; n e ee Gent, es fn , , r, ,. . „Perth für die Halfte des Preises der 2460 Contos National- Majestaͤt des Koͤnigs, des erhabenen eschuͤtzers des Rechts, Tittwoch, 25. Jan. Die weiße Dame. Komisc 6 gestern der Minister des öffentlichen Unterrichts se uni J . Ei, bee. Werth f Haͤlf s. Mittwoch, t en chts, sehr gut unter das Joch des Absolutismus gelangen. Seven Sie ehrlich: Was moͤgliche. kö . .
. t n Chef-Praäsidenten des Geheimen Ober-Tribunals, ; n ieldi eieindem er sagte: „„Wir befolgen 'eine freie Politik ; , Eigenthum angenommen werden kann, welches laut Dekret vom von dem Herrn ChefePraͤsidenten des Geheimen. in 3 Akten. Musik von Boieldieu. n n agte: „Wir befolgen eine freie Politik, d. h. auch geschehen möge, kann Karl V. in Späni R 8 reuͤssiren; ö
z1. Oktober d. J. verkauft werden soll.“ Wenn der Verkauf der auf das Wohl. Sr. Königl., Hoheit des Kronprinzen und — n, an J erwartet, was sie thun kann, des , , der Herrschaft eines J. f Euch unter dieser Gaͤter die Schaͤtzung nicht uberschritte, so wuͤrde das der uͤbrigen Mitglieder des Koͤnigl, Hauses von dem Herrn . ,, ierlichen . . . aber, in. H., stimmt schlecht mit als die blutige Empörung einer zugellofen Soldatesfa e n nn n, Euch nach und nach unwiderstehlich zur Anar z . das so getilgte Papier sich auf 1209 Contos belaufen und diese von Praͤsidenten des Ober-Appellations-Senats des Koͤnigl. Kam— Redacteur Ed. Cottel. han, m, ein, dercn sich Ihre Kemmüission in der Adresse und La Graänja? Kann Karl V... (Za lreiche Stimmen: 2 Ringet, soviel Ihr wollt; Eure Ansti archie fuͤhren muß. 9. in Umlauf befindlichen 2800 Contos Papiergeld abgezogen, mergerichts, und der auf das Wohl des Jubilars von dem er— . ‚ lage n n, r rn, ö. n ,n , aus kenuch keinen! Karl V.“ — Eine . . . nich ts helfen 9 96 16t . werden Euch zu J 6 ö. h. . ' ö . . ; . R 8 . . . 2 . 5 . W . K ler 91 al en heuti en 1. 1 ö ü ; . 46 ö ö . t J 5 ) err ( ö wuͤrden 1609 übrig bleiben, wovon ein Theil durch andere Maß sten Director des . w n n Gedruckt bei A. W. S e enfin an den Sr ff , m lteh, . . i e r, in , . Heinrich U., . Herr 6 u iz ot: in 2 auf Spanien. Er (der Vin fer rr ift h ö regeln der Regierung getilgt werden koͤnnte. In dem Dekrete — Die Gefahr des zu fruͤhen Schließens geheizter Oefer luns⸗ ö 1 Einstuß auf dieselbe äußern zu können Es giebf keinen en * ,, nicht behaupten, daß man in Spanien ganz en ö . ö. ö. k — — — b 62 — JJ n, n, . , J , k ken, werde; ines sen. mä
* z kn ist übrigens der Ark l das te Tit fürdkas, age der fällt, Sie sich durch Ihre Ünterbrechungen nur der ÜUnannchmlichkeit! ersuch machen und den Anstrengu * P 8 * 1 1 üische 2 8* * rh daß alle Welt ich, 11 Bezug aus die aussetzen mick J ch ja a. k 66. ö I — 1 keit der Spanier zur Befesti . J 9 ngen . ö. * . Frage, in Verlege 2 (, , h 1 en, mich noch länger anhören zu müssen. ch w r ; gung der Verfassun ? A l l 9 em eln k 1 A nz el 9 l 1 fu 1 b ö P 1 el 6 l sch l n S ta 0 t en. Jes des vorigen en n G ö über die Wahl eines Eigennamens nich , ö ie. , kommen, als das eigene Interesse es . . . . inn Fred der Kon Haris, Da Sie gun Kiest GHändgchünng' Laber e' ihn te fuchte hiernächst die Rechte des Don Earlos auf enen! 9
- welt jetzigen Ninisteriums erfuhren, ir Alle, mei ᷣ — ) j . h Erinnerungen in erprobter Darsttlung⸗ ? glaubten wir Alle, meine ich, Sie auch, mich über Dinge, die für? das and von ] nischen Thron, die er als durchaus unbegruͤndet darstellte, und und
,
wir morgen?“ „Ich weiß es“, sagt die Verfas— 6 z . . ben ü daß in dieser Session die Frage feftgest . d g „Ich weiß sag f Er z h e rz og rl Emm ser ti zem Zeiten ossen in irchet / se hRahn lauten? wirh,' Frage festgestellt werden und ganz Wöichtsgkeit sind, ruhig anzuhören. Don Carlos also kann beleuchtete sodann die gegenwärtige Stellung der Parteien)! ? Parteien in
. ö e , r , , , , .
1 * 9 * Liter arische Anzeigen. serin, „wie oft diese in Verlegenheit gerathen, ein Muß n interveni h . . ; z e. . e: Muß man interveniren, oder muß eine 9 . 9. und der Helchichtsbild jener denkwürdigen Eben icht] mntergeniren? Düie Diskufsion dat sich er . ö . Ess snlbsolutismus begehen, als die, Linfüh; Spanien, Es sey unbezweifelt, meinte er, daß g. des Königlichen Statuts und besonders als das Testament . daß Don Carlos
1 ö ö. 6 22 Wohlfeiles Koch buch. Mahl, frugal und doch schmackhaft, fuͤr ihre Tisch⸗ Weltstrei 1792 bis 1815 . ö ist ausge engen S n ᷣ — ; ; genossen zu bereiten. Sie fuchen Belehrung in Koch⸗ eltstreit von Dse Ausstattung des Werkes ö sen Schranken gehalten, die Frage ist ni , , 4 . bloß in Nava ; l Friederike Nirolgt; ,, gewohnlich ist in denselben inn ee. Vaterlaͤndisches Geschichtsbild g. F. Rieger Co 4 gestellt worden. Das Min ss lfu . ö Ul, nar„cwelches den Fänten eines Sterhen den ent. . wie . , . e f, Provinzen inen Anhang Allgemeines Haus-Kochbuch. tung soscher Gerichte, wie sie fich fär cinen frugalen n . daß es die Intervention nicht wolle, g nns , n, ,, . ö , . mez ergebe, dem es nirgendb . letzten Zuge des Go—⸗ s verpüichtes sondern nur für etz nicht in. sielzesten Rationen der Erde . , n, . und, seinen Herrn protlamiren zu ,,,,
vo = Ti ane: — . A. J. ö. inger. Entbaltend: gründliche und allgemein verstaͤndliche Tisch eignen, nur oberflaͤchlich abgehandelt, so daß Dr. A. J. Groß Hoff. ng? sl M siren Bei ö. er sondern nur j Speisen, als: Suppen, sie gerade in diesem fur Hausfrauen so wich⸗ AM Bogen groß Octav, Velinpapier in 3 Lieferungen 16m gan, rn und is! 18e. Auch die Oppesition ist bis jetzt iu Bezn f? f ; .
n, , , . . J, . ele ha H f ö 66 9 ) . ar) W'incsgr pr. Lieferung. G jn ßersn 3 nicht sehr bestinimt , Hi e h 6 din ö. haben würden ö Abermalige und anhaltende Unterbre⸗ sey daher eben so wenig fuͤr Don Carlos, wie das Recht. Nie⸗
ere ssen gische, Bretten, Salate, Geldes, Kuchen daher nur mein Zweck, dig Bereitung der allerge⸗ Mit dem in Kupfer geslochngh, Portrait des Erzher⸗ me ken d. Hua u m] Cr. Ligen No, one r öeneentien wolle, sondern sie hat bloß erklärt, daß sie sich , Und das, m. S., wellen Sie vertheidigen; das wollen die mand könne vorher wissen, was das Endresultat des jet nen
nd anderes Backwerk, Eingemachtes :c in sehr kur⸗ woͤhnlichsten Speisen, wie sie sich mir durch die Er⸗ zogs und der Schlacht bei Aspern. ßes rie von Bikä4n tegen nh Ra . susc her tin begnügen werde, und auf diesem zweideutigen d . , . erhalten? Das nennt man eine auf Recht gegrün- großen Kampfes zwischen dem constitutionnellen und jebigen
. Zeit und schmackhaft bereiten zu lernen. Ein fahrung als am schmackhaftesten dargethan haben, Die Schönheit jenes Weltstreits vor den Augen ,,,, es n, Nera 5 9. en, Terrnin haben beide Theile die , ö. Inf ö ud doch giebt man vor, den Absolutismus zu has⸗ luristischen Prinzip in Spanien seyn werd ö und dem abso—
ien en l helsche⸗ unseduch sar Hausfrauen und Fö- hier guffucichnen; denn dlese Hörichte sind gerade finer nen n Generation fn ,, . an ,,,, ö * T reehast e did rd M inisterinm nicht ocllstendig in gestchen Eh J n, n, n , , ,, daß Don Carlos jetzt weniger Chancen el. Heide ill. sey aber;
. 8 el ' n ö. Sgr. ö ö. 99 z j . 9 a., ? . 6 3w 9 j ‚ 2 ? J X *
heiten mit teutscher Wabhagft igt, z Gr. Sro. Brasch. 3 Jhlt. 2M r. Ve tion auch achz' lh, en nicht will, und weil andererfeits die die Königin, daß derfelbe mmindestens zweifelhaft , f habe; dies verdanke man allein der bf entlich nn .
: Spanien, denn wenn das Land der Sache der Königin 160
innen. Nach eigenen vieljaͤhrigen Erfahrungen be⸗ fuͤr eine Hausfrau, welche selbst die Kuͤche besorgt, J — n e , w, , . an, ; ar
jtet Soo. Quedlinburg, bel G. Basse. die wichtigsten“! slen und eine große Menge von Unrichtigkeiten, wo. Uebhrr KRaiweiis Religiciti; . ihre ganze Meinung quszusprechen, Alle * : s arbeit Zu haben bei E. S. Mittler in Berlin (Stech⸗ mit die neuere Geschichte verfͤlscht worden, zu ver⸗ i , Freund. in Syo. Brose , dies muß um fo mehr , . ,, kund n tig bar , e, dener nds .
Dedirlhiß. sih, dee Wurf. b fe Tee l a . Rechte auf seine Dankbarkeit zu erwerben, so frage er 6 . Englands in ihrem Interesse e ef. rn . 3.
h he g, dieses etwa zum Glücke Spaniens beizutragen glaube, wenn man eine Re. Praͤtendenten nicht verhindert haben . Herr ö
. ! * 2
reis 15 sgr, gebunden 173 sgr. t . — .
Dieses . aus ö. Erfahrung geschbyft⸗ und durch bahn Nr. 3), Posen und Bromberg. bdessern, dies war der Hauytzwect des Verfassers. — len d m ,, 633. . diefelbe bewahrte Kochbuch ist ein ,. gig. . . a. . 6 i, ö. ul is e mar f, g ,. 8. , Reich len ,,, e, , e, sfrau und angehende Kö⸗ tuttg art. Vollstaͤn nun erschienen und fert, machen es zu einer der merkwurd eschei⸗ . 6 del eemd ent a gz, we, . n . . . ,,,. dr. — n die Adresse gebracht, die ist den Ehannfle der e fd. ken ern nf en e r ie. e Tiles . 3 6. . i i * eplit darauf gufmerksam, daß der Mü nglaͤnder
. je oft hören wir nicht die fuͤrsorgende in allen Buchhandlungen, zu Berlin in der Stuhr⸗ nungen der n ( 6 1 „assterchtn dt, ar dach en schen, Schto iat r', zu haben. ger, weicher Zeuge jenes Kampfes gewesen, große
Hansfrau die