108 schen, mithin sind 214 mehr geboren als gestorben. Das hoͤchste . . Preise ,. k Platz in den Logen des ersten Ran, Alter uber 90 Jahr erreichten 2, an den Pocken starben 6, ori n er B ö rg e. ges 1. Rthlr. ö , durch Selbstmerd verloren 12 und durch allerlei Ungluͤcksfaͤlle Den 26. Jannar 1837. ö 3m n, ,, . . . 3. Döenschen ras Leben. ö 352 . 69 Ln ech er d e 8 , n , , ü 0 0 2 2. ö h f, e. nzal ̃ —⸗ 2 2. Cour. . . ö k des , . * rn 7 ig. rns Ton. n. . ö. Im , , Herrin . : ᷓ 3 ö — Q TT von der Else auspiel in 5 Abth., von E. Blum. Im Regierungs⸗Bezirk Duͤsseldorf betrug im vorigen TD rf) 2 6 M 2IFomm. 4 1601 160 Im Konzertfaale des Schauspielhauses: Subseription s⸗Bal
Monate die Zahl der Gebornen 2381, die der Gestorbenen Pr Eagl. Gb. 3. * 100, kKur. u. Neum. do. 1. . ; 1505. Es nd 1 S6 Menschen mehr geboren als ge, Freren as. 1. äs, 0. do. do. s3ö 7d. Sonntag, 29 Jan. Im Hpernhause: Armide, große h.
U G c s. ö . ) . se . 06 moi Oper in 5 Abth. Musik von Gluck. Ballets von Hl
rben. ) reich 4 Personen das hohe Kurm. Ob. m. l. C. Sehlesisehe do roische Oper in 5 Abth. M n Hu
in,, ger Geng a , . ö ö. Nm. Int. Seb. do. I92 Rickst. C. und z. ö. guet. (Fraͤul. v. Faßmann: Armide, und Dlle. Hanal: die i; 28 2» * 3 . ;
— Nachrichten aus Köln zufolge, war die dortige Rhein- Verl, Staat. Oni, 102 Seh , , n . rie des Hasses, als Gastrollen)
r , , . kKönigsb. do. — Cold al mare —= 2151 /½λι 21A i, bruͤcke am 22sten d. M. . aufgefahren wor⸗ Häme, n. . . 181 9. Pl rd erf b e. ö Platz in den Logen des ersten Ra ö KR t er Abends zuvor des vielen ; , , en riahad: 12*, ¶ 8 wir. 19 Sgr. z. . . . ,, abtragen zug en. J 103 * . . ö Im Schauspielhause: Die Gunst, des Augenblicks, zu — ⸗ 13 2 piel in 3 Abth., von E. Devrient. Hierauf: Der gerade g,
. Grossh. Pon. a0. 104 103 Mh zen è 5 Thl. d ist der beste. Rthlr.
ne ö OsStpr. Pfandhr. 4 103 — Disconto 2 . ; ; j 1 . 256 n nere ere. ö , Montag, 30. Jan. Im Schguspielhause; Ludwig Ar Am tliche Nachri ch ten. S8, 594 a 5s Amesterdam, 21. Junuar r,, . r, ef, Peronne, historisch romgntisches ,, 5 Abth;, in Kronit des Tages ö 1 3 13 5 1 * 2E. de e,, mer, 7 — 5 . * zon * a. . 3 31a 5 56 Niederl. wirkl. Schuld 3A 5 5 on do. l0l /. ö J 250 FI ERKFuræ ö. , 1 Walter Sott, von . Auffenberg (Herr ott udwig J 3 , X 9 . 39 ꝛ 1 9, 23 15, : Pz Ssive . . Aus 9 Sch. — ' LTinsl. ö 50 EI 2 Mt. ö 3 6. w— . e 49 — . 27 40 X RM 6 J , . , isis, fäai⸗ ö eit der zurn lh en r gn J 8 r, . KJ, . * 2 1 3 11. ö 583 ö . S d . . 933 — g ; * 2 2 * z 9 ö d 43 9 S . 6 9 ] . K ; Aut werben, 20. ann ar. 1 ao. ah Mk. 2 Qt. . 9 . . 3 sn ig 664 ö. heat r. Di ves Seehandlungs⸗Instituts vom 30. Juli 1832, das von 34 a8 1533 3 46 reich und der Schweiz gestört, ohne es zu Peruichten ki! Passive — Ausg. Seli. 263. Zinsl. 9M. Nene Anl. 2874. London 11-6. 3 At. 85s, in, Freitag, T7. Jan. Zum erstenmale wiederholt: 3 Mon eehandlungs⸗ Societät unternommene Praͤmien? Geschaͤft . 59 . 686 44 befriedigenden Erklärungen, die wir erbalten, haben aber das gute ; Frankfurt 2. M *. Januar. . Haris ß r, 2 Mt. 58 * * Lustspiel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen, von M. Ten d, bringen wir zur Kenntniß des dabei betheiligten Pu⸗ . 246 ĩ Ver ehmen zwischen zweien Ländern, denen die Nachbarschaft, über— entern; , a . 49 in r , . 6. 101 / . Vorher, zum erstenmale wiederholt: Die beiden Pagen. Dh . ha ð —̃ . J 6 ä 690 95 3 91 46 2 einstimmende Interessen und die Erinnerungen ciner lang sährigen C . 199 227½6. 245/. ank-Actien 1670. 1668. Partial-G0bl. 140. Augsburz 150 El. ut. ö ö ite Mneßd in 1 Akt ei nach dem Franzoͤsische 6 ö. 5 ö . . 56 139,719 z 37 3 Freundschaft ein gegenseitiges Vertrauen gebieten, wieder hergestel G. Laos es SM fi 1753, 117,½,. Loose zu 199 FI. 223. HPreuts. Breslau.. 100 TIhI. Ar. J ö i, . h. . , m, zus der ersten, am 15. Oktober 1833 begonnenen und am 70, 004 3 56 - ö 38 — Wir beilagen . Ew. . den De nr, J lräm. Sch. 6. G. do. A0 Al. 9a. Br. Poln. Los 68 u. Leipzig 109 TI. 8 Tage 161 z k . 38 . Die Familien Capulett und M Iten ej, in. beendigten Ausloosung folgende am 15. Ja⸗ ⸗ 3 356 2135 ** Spanien verheert. — Die ernsten Eresgnisffe, die in Liffabon und 68. 39, Spun. Anl. 231,2. 23353. 21 C Holl. 547 / 6. 34 *. Fraukfurt a. M. WZ 150 FI. Mt. 101314 —⸗ Sonna end, **. Jan. . ap Mn zuar 183 zahlbar gewesene Praͤmien: 86 . Rd stanngeffden, . , ,, . ö HLamhurg. 21. Januar. hetersburt 100 Rbl. 3 Woell. . — 295 teechi. . Oper in ö Akten, nach dem Italiaͤnischen. Musil n a. ö *. 9 J daß, Dank der Weisheit und Luergie der Be wohn ir der. 9 ubrufc⸗ Bapk Aetisn 1339 1317, Kngl. Russ. 1065. Sc Hurt. — ö ö — Bellini. (Dlle. Dickmann: Giulietta.) 4,4 69 . — 168,713: die constitutionnelle Monarchie Über die ihr drohenden Gefthren ü,
do 3 M 21. Neue Anl. 235. . 5 ö zi ⸗ z — ; 382 3 5 ö 3 9 ö. 21 305 * ** 5462 : ; . — 1 896— 2 Fi, f j h ; 682 35 52 ⸗ 52 Nr. 181,305 à 52 4,76 ; 1 6 Königin Isabella Il, und wir hegen das Vertrauen, daß das eng?
Rthlr.] durch die Traktate geheiligten Rechter tündet ist, und Frankreich Nr. 126, 149 3 56 Nr. 162, 838 à wird nicht . . diesen e, ebe, 3. ,,
56 9 39 schen Nationalität den ersten Platz anzuweisen. — Unserc mit den 8356 . Nord⸗Amerikanischen Freistaaten vollständig wiederhergestellten diplo⸗ 133,596 3 356 matischen Verbindungen berechtigen uns zu dem Glauben, daß kei Zwiespalt sich mehr zwischen beiden Rationen erheben werde
—
66 127601 256
CC V N
SX,
Rthlr. Nthlr Rthlr 235 24 355 32 ? j . 55 Mn,, t l Rthlr. — ö 32 a * siegen werde. Wir nähren aufrichtige Wünsche für die Sache der
Paris, 20. Juunuar. ; 6 ; ; 8 v spiele WJ 3 ö 1 3666 de, Keete lar, 30. s do go. go. 13. (Conz. det.) 8 r ap. Freitag, 2y. ö ad , große heroi⸗ Redacteur Æd. Costel. . ö ,, — ; 3854 22. Wäudniß swistzen Che Masfftät und dem Könige don Hresb.1t — 39 Vpan. Kente 277. Hassive 735. Ausg. Seh. —. Neue sch * 982 Ad . pe Fü ö 3 ö. ö . . e, .. . dö5, 03 31, 158 32 52 42 à 60 , ) 56 * 21: nien, so wie Ihre Beharrlichkeit in der Ausführung des Qugdrzre) Aung. Seh. — Le. FPortu. 22 e Oper in ö. Abth. . Musik von Gluck, Ballets vo ; Hog net. Gedruckt bei A. W. 5 4 - 149,325 2 52 46 à 52 z 28 32 60 2 Allianz⸗Traktats dazu beitragen werden, Spanten? vor dem lin * Wien, 21. Januar. (Neu einstudirt. ) (Fräul. v. Faßmann; Armide und Dlle. Ha, Fedruckt bei A. W. Hayn. . 5 152 207,423 3 52 2356 29 3 36 23 ** einer Contre-Revolution zu bewahren. Ihre Regierung, Sire 83 ait! = zo, odd, oe, 7dr. 2 di, — 1½, — nal, vom Stadttheater zu Nuͤrnberg: die Furie des Hasses, als Le, 142 173, 037 à 52 24 2532 7,957 3 56 2 dis Fnteressen und Gesinnungen Frankreichs richtiz ank - Actien = eus ahi. Rss. Gastrollen.) ä a 5 15 2 3 5 2is, ss a 33 ; 33 5331 * 3 ls ies es wor den Spfern ünd. den, unberechenb̃aren J . ö 233 — ; . 2 3 bewahrte, die eine bewaffnete Einmischung in die inneren — . 23 1815362 3352 34 . Angelegenheiten Spaniens hätte nach sich ziehen können Frankreicl g,. 253 à 302 S436 wird aber seiner Sicherheit und seiner Eßre stets Achtung zu ver— S 93, 784 schaffen wissen, und feine Soldaten würden sich, wenn das? Land sie
ö . ta 0 t eM. uz der zweiten, am 5. , 1834 erfolgten Ausloo⸗ . . . , gn . ufer unserem ruhmgekrönten Panier Üübtral . . ꝛ . ; ö lgende am 15. Januar 1835 zahlbar gewesene Praͤ— 6 Anbegeben, um für dasselbe ein Blut zu vergießen, das es nur im 9 ekanntm ach unaen fuͤr die Thiere. — Die ungluͤcklichen Vogelsteller — Hosport — Der Universalerbe — Der Kranzraͤuber. Das-Gespenst im Hohlwege. — Die Nachtigall. ie s 39 . 3 zah gewesene Pr 107017 Namen einer gebieterischen Nothwen dig keit von ihnen verlangen darf. De achungen. ohtge ter.. Gem, usid. Scanbach.—= An die Der Kgrun. Der gel und der Dachs. — Ber Vader an der Saale. . d. 112,131 Dncdie schmerjlichen Berlusie, die wir in Afrika erlitten haben, b; w etanntm ach ung. Redlichkeit — Wiegenlied fur die Gattin eines Dich. Jas und sein Diener. — Der Koch; ein Kloster⸗ Der heilige Jodokus und die vier Bettler. — Schw 32 trüben uns in demselben Maße, wie Ew Maj. Genöthigt, mit den Die Erben des am Sten v. M. verstorbenen Land⸗ ters. = Der BVatermerder. — Die Hunde. — Lob der maͤhrchen. Tamino und Pamina. Der erste Ring. zertrene . Das Heirathsgut. — Erfindung des f 286 Nr. 11,968 Nr. 35,06 ö 75,584 Nr. 127,438 35 Elementen zu kämpfen, haben unsere Soldaten bei ihren Anstrengun paths nd Nittrautshesiters Augtesturghart m abbarl Thätigteir Jie Twelagerung. Das PfeTrd und — Der Kirschtaum oder Pie Schule der Dusdunz. Illniels aner r llsrrmmäbhi e Bie drei Höhn, z 9 85 * 39 3. ö v RMosenberg Gruszczynski auf Schoͤnwaide beabsichti⸗ der Stier. — Kilians Leben und Thaten — Das Lied Das war ich! — Die Katze in der Speis raninter. Das getaufte Kaͤpplein. — Ergebung. . Sant] * ; . ? . Schlachten nichts nachgiebt, und den Frankreich nicht minder zu wür gen uͤher den Nachlaß desselben sich auseinanderzu⸗ vom ungetreuen Madchen. — Woldeniar und Mar- In solchen Wassern, fangt man selche Fische, trus und der Mönch. Das Teufclsweib- 4 3 r , ,,,, ,,,, . Dichter und bie Feber — Der Unhold. 6 Dle ker Dhn bart, — Das Maͤhrchen vom König dum ö . 36 Tbrenerben gefolgt, und wir wünschen ihm Glück, Faß e? ten Eerlassers gufgefordert werden, sich spätestens ngengnnté — Teintlied. — Der Vrduiigamsspie- geiehrfen Zanker, Der Göepattertzrief ines euch hs eld und der Hunt. . Die Spend; 7 jnnerhal drei Mongten, mit zbzen Anfprfchen beck gel, Am Minna. ird. — An Hahnchen“ — Eiise, bandlers an einen Trompeter. — Der, Schrgsner in beiden æbpfe. — Der Hagestols— Jun ker riß 29,95 9 dem unterzeichneten Pupillen Kollegiunt zu inelden, — Fanny en ihre Taube. — Der Herichtsverwälter. feiner Werkstatt,.. un meinen Vater.. Juf, die der Zeitgett, k , ö . öh widrigen falls sie nach erfolgter Theilung an jeden — Der Liebesbrief. — Minna. — Das Waldwetib. Tubelbochzelt meiner Aeltern. — Ser Lehrmeister — loch. . Bund. Die alte Schlange. — . 9 wilde Jaͤger und der muthige Schneider. ; ̃ 130, 000 113,119 *
2 —
* 4 2⸗ S X⸗ S =
*
Ter, rar
242
— — 2 — — * 2
, ee, .
2 2
T 2 —
—
in diesem kurzen aber mühseligen Feldzuge die Gefahren der 2— 156085 mee getheilt hat. Ibre Regierung wird ohne Zweifel, indem sie sich . mit den Mitteln beschäftigt, unseren Waffen das ihnen gebührende Erben nur für seinen Anthell sich halten kb8unen. Der Hahn und die Noffe. — Ein Wort an die Ge- Der Kornwucherer und die Kartöfcl. Des Saͤn— il g Marienwerder, den 28. Dezember 1836. rechtigkeit — Tanzlied. — Das Abenteuer des Pfar⸗ gers Amt 1807. Frauen lied, - Der Grillen aͤnger und seine Freu ᷣ 132,355 Der Vogelsteller und die Vögel. — Der Liche C 133 hi . 9 . 9
47 3 56 ö 5 , z 51 80 Uebergewicht wieder zu geben, und unseren Besitzungen ein danenn pillen-⸗Kolleginm des Königl. Ober-srers Schmolke und Schulnielsters Bakel — An die Fräͤhlingsgesraͤch eines Landwirths mit seinem ; 6 ᷣ Pupil a 9 über den Wein. — Lied eincs Invalioen ' =] is 12 12 117,098:
8 8
. , m mm, m, n e ,
162, So] 16 9. Bes, Hestehen zu sichern, zugleich auch den Urfachen! der undrwahtet!n
2 ö hö, 37 à 33 Unfälle, die wir heklagen, nachforschen. — Eine große Stadt hat in
199, So a4! ihren Mauern einen eben so unsinnigen als verbrecherischen Emps
Landesgerichts. Geduld. — Der unwissen de Nichter — Die Freunde Freunde. Der Schmarotzer — Der Flucher, — 1 ᷣ 212, 7165: kung Bersuch ausbrechen sehen, und? dieser ohmmächtige Versuch har
. Amors Kfriegswesen. . Der S4nger der Liebe Der Luftschiffer vom Handwerk. — Als Jieftsr Se⸗ Kranke. —- Studentenlied. — Das Lied vom zen B , 006 1,501 9, 3 te be ehren erte hir gi ihr e , hann
Nothwendiger Verkauf Dic Stationen des Lebens. — Des Pfarrhünd- verus eine voettsche Anthologie mit scharfen kritischen chenen Satan. — Lied bei der Geburtsfeier. 9 . 9 8 50 130, 11 121,709 219,677 SGeist der Cin wohner zu erschiltrern verinag. Wir wollen hoffen, Sire, daß
ö chens Testament — Gesang fuͤr gute Tenschen. — Noten herausgab. — Die Brillenmode 1899. ö Mars wackern Alten, — Der Weintrin ker. ö. Poesie ö. 6, 235 52 146,633 16 224,425 die durch so viele eitiellnternehmungen gewonnene Erfahrung endlich die.
Das auf deni Kreujberge, vor dem Halleschen Thore, Die Spannkette, — Der Tageszelten Rang steeit ud Venus, Ewig Neuheit Deutschland ader Lerens, * Wiegenlied für ein altes Kind, da Iz5 18,261 * 24 163,802 11 Leidenschaften eutmuthigen Werde. Schon hat der Lauf der Zeit Ih—
belegene, der Ehefrau des Kaufmanns Adolvh Gericke, Juhalt des zweiten Bandes Teutschland? — Die sitzende Jungirau. — Der Geiz dar n beg grdmte ar 6. erwarteten Orden ni 36 bis » S8, 445 5 168, 404 53 nen gestattet, dem Hauge Ihres Herzens zu folgen und Fon dem Charlotte Wilbelmint, gebornen Wilde, gehbrige Ett⸗ Das Hämmnefell „ Theophan. — Gold und WHei⸗ des Alters = Ehrenrettung, Das . 9. . ö. — Der Htzilosoph an cinch Atch 9 . 65 * 5 54 blissement „Tivoli“ benannt, taxirt zu zo0zi Thlr ber. — Der reisende Gelehrte. — Amor und die Dich. Die Mitgift. — Auf den Tod ciner (alten Kriegs-stekten — gehrer und Schuler. An gmnande . 70 * 62
229. 9 schänsten Vorrechte der Krone Gebrauch zu malhckt. int. feld,. s Der K ᷓ l seine Herri slagel 2 nern verziehen haben, die durch die Gesetze bestraft, die Herffchas ö ö. relingc. Natur und Kunst. — Der Schneider und gurgel * Der Geschaͤftige — Bie Ausnahme.“ Der J anartenvogel an seine Herrin — Flagelisg j ö f z r. 6G pf, soll terlinge. Natur und Kunst. — Der Schneider und gurgel. Der Geschaͤftige. Die Au. 1 1 d 2 26 sar. d pf, Die Tarte. — eines armen Schulmeisters. — Klage des alten Me . ö 33 81 ;
2 8
2 *
* —
,
2 —
ve.
2D —— 00 2 g e
ö
8 — 85 S- -
2 —
23 à 234, 789 3 derselben anerkannt hatten. Auf diese Weise haben sie die Mild.
33 . ö 1 . * 3 x 5 j crit naar. * 8 se (25 . War (8 vt . zu er M — 6 . ö 91 i mit ener Fe ti keit 1 ewiuß die 9 sch itt erde S fett n 28. April 1837, Vormittags 11 Uhr, ssein Beichtvater. — Der Mensch und der Wein. Der Widerspruch Guter Rath. Die ö. . 2 ener Festigkeit zu paaren gewußt, die den schützenden Gésetzen am Aw ri ; 3 ; . ; mand. — An Kornwucherer, 1817. — Det Ilnzs.
J R 1 . 1 . ö. ar * . 1 . pste TRE erer Frei j N . J K Y Teele 531650 311 . 93 26 se 408 * j z 162 S37 ö ö ) 238 911 3 * der öffentlichen Ordnn ih . h ili I zerletzlichkei siche n XW jr n der Gexichtästelle suhtzastirt werden. Taxe unh Der erste Faͤcher. — Freiheit. — Der Fucht Li⸗ Die Seclenkaͤufer 1810. 13 Naͤthsel. ; ö. 5 56 ⸗ 126 108 . dn, 425 ö. . ng ihre heilige Unverletzlichkeit sichert. — Wi— , in der Registratur . tanei. — Amin. mn or Entwaffnung. — An eine nhalt des vierten Bandes Der Winter. — Cbarade. — John Fall suiff i Ser i . * 600 ; 3. . a . 8 . werden uns, Sire, sorgfältig mit den Gesetzen beschäftigen, die man 99h . n , . in den Yun schnapf gefallene Fliege. Her sterhende 9 ö . ö , ,, Der schreiben an eine zu Shakespeare' e gc i n , ö , 2 bei unserer Haupt⸗/Kasse bis setzt nicht erhoben worden sind. uns vorlegen wird und von denen einige Ihre erlauchte Familie betreffen. C diet al⸗- Citation. Schuldner. — Klagelaut eines Kreuztraͤgers. — Die . I Hen , . , . Glocken⸗ sam nielte Gelsellschaft. — An mein Bildniß, 1 2 . bis Die Inhaber dieser Praͤmienscheine machen wir unter Ver⸗ . Der günstige Zustand üunserer Finanzen ergiebt sich aus dem Uehe⸗ BVerschoñien sind ,, , ,, 39 s wveisung auf den weitern Inhalt des S. 6 der gedachten Ve, sHustcin zen ännahhen, Die augtenbitceliche Seltenheit! er ph ene ö z K ⸗ 2. . Mz., & 2 5 . . 6 — 9 H h denn, , n 5nias Tri e dri ö . 2 2 5 * . . ] 8 ¶ * s 8 n. ö 6. . von Latzschütz die rei Kinder der Elisabeih, ge Frucht — Die Farospicler. — Der Wunderpasch. — linde Roß — Die Versuchung. * Der Stroh Königs Fried lich Wilhelm III. 1833 An den H, 62 61,283 102,953 177, lz8 kanntmachung darauf aufmerksam, daß die im Laufe von vler . aht. die Erstilung des. Wunsches verzögert, den wir in der vornen Ecke berehe lichten seusar,echuhale, welk. Der Lan zprcdiger. Die Haben des Herrn. Die ahn? R Der JTapagät.« Das Räthfel, Der bene: er Geselsschaft naturforschender rt 3 * 62,615 1016 32 Jahren, vom Tage ihrer Zahlbarkeit an gerechnet nicht abge⸗ , der et date stiuld e ert batten, mit der Mutter im Jahre 1787 , rin ien Fliegen. ö. Die Beförderung. — Der Ziegen— ,, Augen. — Here Ego. . Die gol in e , . Sanne , z bis ) 177, S2? ; 9 uten Ew. Mojestät für die uns gegebene Zusicherung, daß . ie? er gestorben seon soll, welche bock. — Edwards Abenteuer. Her Wegstreit⸗—= , . Hie dz Geri Fs Männe Srl - Voseph H Gefeie Tag 1 23 n ,. 6 . . 9 Loofung Jer Kirch. run in 4 ö. Robert un ren i ,,, n , ,, n den, ,,, Mozart, zu seiner Todtenst 1 . men. **. 1 sgr zum Deposst im Fahre 863 — Der Wun sch Das Gesch duch, * Die Mit le W Die Feuers arunst, Der 3 am 3. Dejember 1824. — Mozart. Zur Feier sih 16 3 19 verwendet werden sollen. thätigkeit bereits zu mildern sich berilt h't. Wir hoffen, daß dite . i . K J gift. — Sie Heilung wider Wilen **. Ded eimer, Das Spieljeug. , G (Geburt am 27. Januar 1825. . J. 50 Berlin, den 16. Januar 1837. Unfͤlle nan vorübergchend seyn werden und daß überall in Ern. ö. : . , S ( 6 X. ö * w ö. . D . rine Fra 1 fr . — ö. ö 2 20 . — — — é — ß ⸗ . 3 z 8 2 1 . ö . 6. 3 ' Vorslehen? bengnnte und ihre Erben und Erbneh- raub. — Wist du da? — Der Gasihof — Has große but . Der grgie, Rrock . Cel Roth, Der, Magnet. . Als eine muthige Deutsche , , ! 187741 General-Direction der Seehandlungs-Societaͤt. zeüch die Webhlfabrt zes Boites mit der Zungphuse des Stats nr— mer werden aufgefordert, von ihrem Leben und Auf- Loos. — Der Advokat und der Rothmantes—=—= Nag . J JJ hn (ine Luftresse allein unternahm. * zshfruf.= 28 101,678 198,397 (gez Kayser. Wentzel nn , . a . werde. — Unsere Pflicht erhctscht en hierher Änz Reingericht . ö indler bu burg, = — . sanas. — Des Vaterrecht. — An den Mond — Der Poet 3: ; 79 202, 89 — auch, dis dRioth der Ackerhau treibenden Klasse hervorjubeben, un? enthalt binnen 2 Monaten , , . zu ma n n rn g Der k . bu Zueignung an alle Freunde des Gesangs. — Des Lebenslust. — Die theuern Grabmaͤler. 31 ͤ e 1 2692 , . ö geben wir uns gern der Hoffnung hin, Dl 3 . chen, und , . . gn, , n, n, 2 . . . , psteinees Bericht, = Der Hinein? Wahl. = Jälle Cehdenclust. r t mi nnn, ni, 23 . . 9 ö ,, ö. , Geheime Rath Regierung dazu beitragen werden' bessere Tage für s her rl, fu — 3 6. ; 2 . . H dem Spi — Staͤ i eines Geizigen — ; . 23162063. un ammerherr, außerordentlic jesand ; ach⸗ — Ew. Majest at f , ae rr, h. . . ; Lein. t i vor dem Spiegel Staͤndchen eines Geizig 6 . 1. 6. . 9. h e Gesandte und bevollmäch- ren. Ew. Majestät — e 1 in und anbergumten Termsne bier zu ersche nen, (ich aus lied nach nem Vogelschtchen. — Haͤchuz und Finor wf, es ,. Der Trinker an den eteran belsetz . Falscher Eifer Fein Cplgranmm, 26 2 104,09 9 233,18 tigte Minister' bei der? Schweizerischen in ense 3 r lte e , biüheerff een nc anf, Ftantreich duch Wanten e zuwetsen, und das Weitere zü gewaͤrtigen, widrigen — Geselligkeit. — Tischlied bei cinem Tanzfesse, Die beiden Vögel, ar, Wahrhrit — Deutige Tapferkeit, 13106. — Di 44 115, 764 n,, n, , Hambu . 'genossenschaft, von en a , haufttaennn dic in luftigen Zeiten re * F. 2 6 7... 22 . . en * ö * . ö ö. — r en sc . der s io Wo fa falls ihre Tedes⸗ Erklarung erfolgen, und ihr Ver⸗ Für Tan zlu lige. — Lied fär Zufriedene — Ruf zur Großvaterlied. — Das Anitman n spicl = Das Kirch⸗ ; t, n nn nn . shrsbaftf Tn Ser iiicht öh fer
„Fiete , Louiss au zen jungen, Nachbar Mid Lenmode. — Per un geit lu Witz ling — Leh n ; ö. * ; 266 ĩ 75,559 5 124,131 239,016 Zeugniß ablegen. Schon hat diefes Werk pm ! ; a . , . . oßvg Wöefied ** Einnahme. — An Manche. — Der eibstling — 555 / . Zeugniß ablegen. hon hat dieses Werk begonnen, und? mögen den Extrabhenten ihrer Edtetal-Citation, ihren Freude. . Der Zauberbann, ; inc welhtest. — Freuden des Lebens. — Trin flied für (ke. Gucrauc * ili hsel . ö. e eh, . i , , m ö Resultate sind erlangt worden: durch die im Wenn . . ö hickegen legitimsrten Verwandten und Erben verab— i K ud. ö d. 21. . alte Herrin. — Trinkspruͤche. — Bunte Neihe. — ) D , . zu Radeterg Am 23] straßen, ist der Geist unserer Instituiionen mst dem i ste deen, , , , , nde en, n,, nn nete, , mn mn froͤhlichen Abend. — nunr 1852 ** inen Vater. * In den 37. ; werbfleiß in jene Gegenden gedrungen Wir werden den uns eee nden, e lac n nn,, , n , „wer le dorf Tn Sundidndern zu Engen = Verwandlungen. — nut d is. Cr, mn . wa, , nä der dritten, am 15. Oktober 1835 begonnenen und am Zeit un gs⸗Nachrichten. ligen Cegenfiände zu we gde genf lr lh , Sch wa cz, Justitiariuz . k. ,,, Die Zauberin wider Willen. n eß. m. beendigten Ausloosung folgende am 15. Ja— Kamteit. widmen, und es folk nns. enen wn n, e, J ers. — Der Lobredner 2 — Fam! ) ö ö pp Meisrock — ö 6 6 , Smüign?. ü Ren 1 21 ö a. . . . 6. sth⸗ z Her when t= gr, atfahige neck Gänct Perer unh Bie ld uar 1836 zahlbar gewesene Prämien: W u B B d. Näligdszvelutien amn gen merglsschen Woththaten der rckkele u Liter arische A nzeigen Entschuldigung. — An Herrn Till, * Einfall cines Der kleine Eerngroß. — Der Graͤmling ,,, ; Bortheile, der materitllen Wohlfahrt hinzufügt. — Warum aber 21 11 13 . Sar nn 91 giuf einen berlzum̃derischen 3 Frohsinnige — Die Wegweiser. — Hie ,, . . . Frankrei ch. Ei. müssen noch i Gedan ten sich mid lr unsern Win nn . 3 — ; 1 ac 18. * 9. 1 9. 1 . 8. ) t. 3 z 9 Einder k de re der ter. Der Krebs 6. . 8 . ? Ir. g 2 - fro en Hoffnun en ei d m G ͤ 9. 2 . . a. 3 . ,, Stuttgart er. Her feine Hat. — Der Bebrücker. . Irn. 1. ö , 33 . Der Köhler. . 656 2 J 37,6823 à 20 Pgräis, 2l, Jan, Gestern Abend um 9 Uhr wurde die im ger fn, ehe , tere Tiefe en mnisfezn, ö en, iss und kann durch alle Buchhandlungen thum der Glücksgͤtiln. J glaube. — Das Splel am Sabbath. — Ber Wunsch. ! ö 56 ĩ a 72 große Deputation der Dexutirten- Kammer bei dem Könige ein, enim nm rühigem Blick deñ Justand der ger n r blind . 5 en werden, zu Berlin durch die Stuhrsche, ; än balt des dritten Ban ö alack —. Die Beichte. — Der Suͤnder und sein Kind — zy, 5tz 31,000 à * 4a 60 gefuͤhrt, um Sr. Majestat die Adresse als Antwort auf die wenn wir Frankreich vor neuen Revolutionen bewahrt . zog r Die Riu gn, am See.— 9 Hemd des 06 lch Die Marten adchen. Das Trohlöͤpfchen — Ver— ; ö j 31,824 2 8: 56 Thron-Rede zu uüberreichen. Herr Calmon, einer der Vice— wir so viele Einsicht bei der Nation, cinen so hohen . , . . e, . ö. . . gebliche Freude — Besenstolz. Der Hut mit Sitz ( 30 25 3 86 à 56 Praͤsidenten der Kammer, verlas dieses Aktenstuͤck, das woͤrtlich auf dem Throne gewahren, wenn wir Sie, Sirs, zur Foripflan— . ,, Hel hi . ö und Stimme. — Der Weiberfeind. — Schaͤlke muß ö enten. zug häer Fingebuneenfhn'en n ' ce finS irn zur . der Ritter. — Geschichte der Harfnerin — Der Kuß: nan mit Schaͤlken fangen sh fi⸗ 9 51 ; 3 56 FSire! In dem Augenblicke, wo Ew. Maj. Sich mit uns zu lie umgeben ehen aus welcher der National- Wunsch““ n . der Befestigung unserer Institutionen, zu den Fortschritien des Na. von unseren Geschicken fortan unzertrennliche Donastie gemacht hat, = 20, oMi5 2 38 , . nn zi ö. i . unserer gemein samen Anstren⸗ . r t en, nn, daß 66. Verbrechen jem als gelt. igen 823 gungen für das Heil Frankreichs Glück zu wünschen kamen, bedrohte , . mente der Sicherheit den Sieg davon“ i *r ö ein fluchwürdiges Attentat Ihr dem. Vaterlande so theueres Leben. gen und Franfreich zu verhindern, das größte Gut u criangen. ne 929 Bei diesem schmerzlichen Vorfalle ist'es unfere nächst? Pflicht, die ches die Vorsehung einem Volle zu geben vermag: 8 dnung und Frei— 13 f Entrüstung auszudrücken, die dergleichen Frevel nns cinflößen, = heit unter einer völksthlimsichen Regierung.“ 6 2,513 Frevel, welche übrigens, wie wir, geschen, die edle Festigkeit Ihres Der König ertheilte hierauf fol ö — 16 à 5 Fersens nicht zu erschüttern vermögen die aber unsere Secle mi lie. Herren? D ) Mi ec . Me ne 6 icht zu e unse mit Herren Deputirten, Mich verlangte danach, Ihnen sau 17 ser Betrübniß erfüllen, wenn wir bedenken, daß Sie den Streichen zu erkennen zu geben, wie tief Mein cer „3 nten ufs (eue 47, 992 der Meuchelmörder bloß deshalb ausgesktzt sind, weil Sie das Ihnen hungen durchdrun ist . ein Herz von all den Gestn— 50663 anverirgute Gut unserer Verfassnng unverfbrt erbasten habn. . ö. s in gens it, mit denen Sie Mich in jenen Augen ö 64 Es bleibt uns noch (ine andere Pflicht zu erfüllen übrig die zugleich lie en hmerzlicher Erinnerung . umgaben, wo die Voꝛsehung 3 ein Sres für uns ist, — ein trauriger und ernster Trost, wie er in die Gefahren abwandte, die Meine Familie so ost mit Mir 40“ 57 chen Flugenblicken ziemt; nämlich im Namen Feankrcichs und im theilt hat. Mit Dank einpfange Ich die Hoffnung, die S* S8 Angesicht von ganz Europa laut ju vertündigen, daß die durch die Mir geben, daß Frankreich, kaͤnftig vor neuen Revoluti ö 6. Juli⸗Revolution eingesetzte Dynastie außer dem Bereiche verbreche⸗ sichert, es auch vor jenen verhaßten Angriffen sey —ᷣ 9e⸗ rischer Angriffe steht, und, auf unsere Eidschwüre wie auf die Ihri— Ursachen und Zweck Sie so richtig berel hn hn werde, deren gen gegründet, auf die Liebe eines aufgeklärten Volkes gestüͤtzt, eh 35. (richtig bezeichnet haben. — Ja ; ., , ,,, Peulescrel tz ben Meine Herren, stark durch die beharrlich: Mitwirku . — . h e . . ö 9 elt — d ** ; ichwmei mig ber Mitzi , ö. . . Ber Ffaffe und sein . 91 der i e ne nell tlinn 1 in . . . 6 Jahren stets bei Ihnen gefunden habe, . Dichter — Die lange Predigt Lob bes . mitian und der Witzling Die Weissagung. — Der Senhent 1 n . . ö fe . gollo jedes Heft zu 26 Blit ö, 84 :; . ; i uns freudig dieser Hoffnung aus und Fränfreich wünscht sich Glück, en Beistand jenes unwiderstehlichen National? Willens, der enz. Die Liebeäpsßks , Der Mond au die Dich. vorsichtig, 1bstmörder— Mer AYler und die Schnecke Ssel, Mitter Kutzrold. . Der , , ,, Hefte 2 Thir. 8820 ö 6. paß Cs durch scing, Heftigkeit und seine Cinseht zur AÄufrcchthaltung Mich und nach Mir Meine Söhne auf?! Thron berufe ier. . n besatz⸗ , n., . t ear. 6 5. Ausforderung — Me . Der . ,, . . . ,, , . vom Hern] zz, der Ruhe der Welt beigetragen hat. — Diefe Ruhe, Sire, wird nie! hat, um die gegenwaͤrtig bestehende Ordnung der D nge . f 2 2 ö — — — b — S * er. — l ö Dte e ü . — 3. 2 . . h ; . F . f. 2 . n neue Eg. — Nabulisten Lie MNißheirat Die neuen Hemben. — Der Suhstitut des he ni 5 ö Je, Cath in reden zi hezlchen. mals fester verbürgt seyn, als iwenn sie auf die Achtung vor den die Institulionen“ die wi alle zu vertheidigen und zu behaun—
Junglings⸗Ausßcht. — Das Urtheil. — Bitischrift gen Georg. — Der Hahn und der Kapaun. — Der Das furchtbate Gewehr. — Die Todten-⸗Hochzeit.
hobenen Prämien verwirkt sind und nach der Bestimmung des Wunsch in Erfüllung gehen solle, fobald die Umstäud?'es dessinh! Herrn Chefs des Seehandlungs⸗Instituts zu milden Zwecken ten. — Einzelne Orte haben Drangsale zu erdulden, die Ihrẽ Weh
rn , e, , , , . u , , .
23
8
11 1 rt
ö
r
er,, r.
2
c ‚VQKiKNKN—, ö, „„,
en. handel oder die vier weiblichen Alter. — Amor und Das Gespräch in Feleisen. — Peter's Betlach— bb gs . . die Habsucht — Der Kampf um die Braut. — Die tungen über die Wochentage — Das Herzfenster. — ; ; 6 Herr 66. . . Stelzen. — Die Flederwische. — Die blinde Kuh. — ngen h b , , nh he⸗ l. ; 96 . , , . . 1 . , . c. Keb, Freundschaft. — Der Buchstabe kl. Me Halbheit ; liethacht 3 97 Ladenpreis, gebunden 7 Fl. oder 4 Thlr. Der Kriegs‘ und Friedensherold 16507. — Die Weh⸗ gin. . Deutsch? Volkstracht — Der Sptuchspre. Ober 3 , 5 z Cult in 3 ; 97 1 Pran. ⸗Preis, broschirt 3Fl. 12 Kr. oder 34 Thlr. klage — Bramarbas. — Der Parasit. — Die Er— cher — Neu jahrswunsch für Jedermann an Jeder e König geh. , . or ge 16 K 32038 Der letztere reit findet jrdach nur noch statt, wenn scheinung — Die Roß decke, Der Vergkngypt. = mann . Der Ehevertrog! — Der Fund, eine Xcene lein er Flau ö, . gangen Css5s ü 86 36,035 bei der Bestellung der Betrag franco an bie be⸗ Der Korb. — Amor und Saturn. — Die hölzerne K ,, . ö pro saij hen n,, r. m Bz a 65 54 treffende Buchhandlung eingesendet wird.) Braut. — Der schlimme Fund. — Die Fahrt ins in Mantel — Von der Katze, bie bei Höfe speiste sind de⸗ 9 2te und . Il. 5 ö 9 Diese fünf Bände enthalten zusammen zweitau-⸗ Heu. — Der Plauderer. — Die Narren mühle — * Dichter und Wechsler Yävid Unstern z Klage. 22 ar . . . es , t: ö 2 send Seiten. Das Papier ist weiß und dauerhaft, Her Landjunker und sein Pudel. — Die Syinne. = sieycr, * Denkspruͤche und andere Ein falle 9 Banz mit einem Stah Ische⸗ S . ] ö 36 16 der Druck elegant., Lan gbelne's Name ist ein so Bie Marken. — Der Stubenschluüͤssel — Die Reise ö. z , . II. Band, mit einem Stahlstiche: Maͤhrc li: . allbekannter, daß wir uͤber seine Leistungen nichts nz Bad. — Der Gastfreumd — Der Harfner. — Inhalt. des fun ften Randes. ö 16 wm Ert t ung gn siche: Focus und 37,60 beizufügen brauchen. . ⸗ Der Tanz. — An die Landleute. — Der Nachtisch. Johann Friedrich, Kurfuͤrst von Sachsen, und Lu II. Band, mit einem Stahlstiche: IJ 603 2 Inhalt des ersten Bandes. — Der Himmelsweg — Jaͤgers Klagelted. — Cham kas Cranach. — Der Schutzengel. — Die Aus euer. Phantasus. Richard Lbrwenherz und Blondel — An die Feld vagnerlied unter vier Augen. — Röschen. Schle. — Versohn ung nach dem Tode. — Die heilige Lanze So eben ist ersch enen blumen. — Vergessenheit — Das Veilchen und die sisches Wanderlsed — Die schöͤne Nachbarin — Der — Reise des Zuͤrcher Breitopfs — Die Mönchsehe Cours de G ëοgraphie Tulpen. — Der junge Landmann Eg in hard und junge Soldat. Muth im Unglücke. — Gruß der — Mutterliebe und Heldenmuth — Der Hir von ,, Emma. — Der Abend. Un meine Schwesler. — Freupe — Der Zecher — Der Juͤngling vom Lande. Oggersheim. = Her Frauenfeind ö Schlan. Carte s- Muet i? Lilith — Barnung Julchens Brautgeschichte. Elied von der Nymphe in Geilnau an der Labn. genkbnigin, — Die lachende Braut. Dir Sauer.. . Elszy. 4 p a, at de Madame (ᷣ dq Trsßlied. — Der Einstedler. — An cinen jungen. Die Heillge oder das naturliche Wunder. — Do- vuppe. — Die Grafenbraut. — Der Befülch. — Der] ) usage des Elèves du Pensionna
8 *
E — t St
k— *
D
C w o , o e
K * — —
r —
D O — — t .