1837 / 30 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

einen einzigen Aufsatz in Deutscher Sprache verfaßt, nämlich die „Unvörgreiflichen Gedanken“ eben über die Deutsche Sprache selbst. Alleim dem ist nicht so. Leibnitz hat viel in Deutscher Sprache ge⸗ schrieben, und manches ist sogar gedruckt, weit mehr aber noch un⸗ gedruckt. Und er hat die Deuische Sprache nicht nur so obenhin ge⸗ draucht, sondern mit bildender Einsicht und kräftiger Eigenart. Wenn wir recht berichtet sind, dürfte von Dentschen Aufsäzgen nud Briefen dieser Art leicht ein artiger Band zusammen zu bringen seyn,. Einstweilen einpfehlen wir unseren Lesern diese verdienstliche Ar⸗ beit, die wir als eine Vorläuferin größerer betrachten, welche nach Maßgabe, daß sie den Gegenstand vollständiger umfassen, auch nur ein desto ausgebreiteteres und dankbareres Publikum . werden. ; 3

Remifche, Byzantinische und Germanische Bau— Denkmale in Trier und seiner Umgebung, her— ausgegeben von dem Architekten Chr. Wilh. Schmidt. Iste Lieferung: die Liebfrauenkirche in Trier in 10 Lithe— graphieen mit erläuterndem Text von dem Gymnasial⸗ Direktor J. H. Wyttenbach, dem Dom-Kapitular l)n. J. G. Rüller und dem Herausgeber. Trier 1836. In Kommission bei J. J. Linz. Preis 4 Rihlr.

Unter diesem Titel ist unläugst ein Werk erschienen, dessen Iun⸗ halt und Ausstattung auch in diesen Blättern eine Auzeige verdie— nen möchte. .

Die Liebfrauenkirche zu Trier, begonnen 1227 und um 1213 vollendet (alse vor der Grundsteinlegung des Kölner Doms im Jahre 1218 im pollständigsten Uebergangsstyl, ja bis auf die Rundbogen an den Por⸗ talen und Thurmfenstern schon ganz dem Spitzbogenstyl angchörig und, vielleicht nicht zu ihrem Nachtheil, nur der reicheren Aus schmük⸗ kung an durchbrochenen, beblätterten und gekrönten Giebeln, verzier⸗ ten Spitzthürinchen, Stabwerk und verschlungenen Fensterrosen ent⸗ behrend, sst nach einem höchst sinnreichen und originellen Plan er— baut, ja wahrscheinlich einzig in ihrer Art, und ihrem leider unbe—⸗ kannten Baumeister scheint die goldene Regel sehr wohl bekannt ge— wesen zu seyn, wie an verschiedenen Gebäuden von gleichen Dimen⸗ ssonen das Junere dessen am reichsten erscheint, welches dem Be⸗ schauer auf inen Blick die meisten Gegenstände darbietet, so wie das am größten, welches die meisten Abtheilungen zeigt.). Das Mittel— schiff bildet nämlich ein beinahe gleichschenklichtes Kreuz über 12 run⸗ ben Säulen, 4 stärkere in der Mitte und 8 leichtere Nebensäulen, dessen Fsilichem Arm sich ein fünfseitig geschlossener Chor auschtießt und ihn hierdurch gegen die drei anderen dreiseitig geschlossenen um Eini— ges verlängert. Zwischen diesen Keeuzesarmen befindet sich eine Art von, mit einem halben Achteck geschlossenen Doppelkapellen als niedrigere Ab—⸗ seiten, wodurch sich die Grundfläche als ein mit Halb⸗Poligenen um— fränzies Zwölfeck gestaltet, über deffen Mitte, d. h. den 4 Hauptsäulen, ein Viereck gleich einer Kuppel sich erhebt, welches nach Innen mit einem riergetheilten Kreuzgewölbe geschloffen, über diesem ein niedriges höl—⸗ zecnes Satteldach mit steilen Walmen trägt, an dessen Stelle sich ehemals ein sehr hoher achtseitiger Spitzhelm befand, welcher durch einen Sturm im Jahre 1631 hart beschädigt, dann abgetragen uns durch das gegenwärtige Dach ersetzt wurde. Die Ausführung des Ganzen ist vortrefflich, dabei so reich als zierlich, zumal die Por⸗ tale, Alles, bis auf die Felder der Kreuzgewölbe, außen wie im In— nern aus Werksiücken von einem feinkörnigen schön gefärbten Sand— siein bestehend, wohl erhalten und nur durch wenige neuere Zusätze berunstaltet.

Daß fragliche Werk giebt uns nun für einen sehr mäßigen Preis zwei Grundrisse, einen Durchschnitt, die Ausicht des Aeußeren, eine verspektivische des Innern, die 3 Portale und ! Blatt Detail Zeich⸗ nungen, Alles in siemlich großem Maßstabe (die Blätter haben die

) A grandenr „gale de denx intöricurs, celui qui offre le hlas 4 division hvrait 1c blus vast; celui qui présente le plus d'uh-

116

Größe des Boisseräeschen Werkes über die Denkmale am Niederrhein) auf feinem Papier sehr sauber gezeichnet und lithographirt, mit einem

gleichfallg lithographsrten Titelbiatte, 3s Dunartseiten historischen und ärtistischen Text, und einer werthvollen Zugabe in der angehängten Müller über den Sinn

Abhandlung des Herrn Dom-Kapitulars Er. e und die Bedeutung der in dieser Kirche vorkommenden Bildwerke, in 18 ferneren Seilen. .

Wenn nun auch dem Herausgeber in der Gelungenheit seines Werkes der schönste Künstlerlohn gesichert bleibt, so wäre ihm doch zu wilnschen, daß er ihn nicht durch die Aufopferung seiner Zeit und seines Vermögens zu bezahlen brauchte, indem die geringe Zahl der Sub⸗ stribenten kaum ein Riertel seiner baaren Auslagen gedeckt haben kann. Wir haben uns daher um so mehr verpflichtet gehalten, das Publikum durch eine ausführlichere Anjeige auf dieses Werk auf— merksam zu machen, als es nicht nur ein Menument betrifft, ven eben so großem Kuust- als baugeschichtlichein Werth, dessen Concey⸗ tion vielleicht die cinzige seyn dürfte, die sich jener des Kölner Doms an die Seite stellen kann, sondern auch zugleich als der Rei— henführer fernerer Abbildungen auderer werthvöller Bau⸗Denkmale angekündigt wird, die der Herausgeber beabsichligt, Und, durch die ge⸗ ringe seitherige Unterstützung keinesweges entmuthigt, schon mit der großentheils vollendeten Aufnahme des Doms zu Trier begonnen hat. Diefer aber, schon an sich von bedeutendem Künstwerth, ist dabei für den Alterthumsferscher von der größten Wichtigkeit, indem sein Haupt— bestandtheil unldugbar Römisches Werk ist, ein anderer, der westiiche, aus der Mitte des eilften, der ösiliche Chor nebst Crypto aus dem Endet des zwölften, endlich eine große Restauration aus dem An⸗ fang des achtjehnten Jahrhunderts stammt; dabei enthält er eine Menge Einzelheiten und guter Monumente aus allen Zwischenzeiten, so wie im Ganzen viele Eigenthümlichkeilen.

Wir bemerken schließlich, daß Sc. Königl. Hoheit der Kronprinz bei Seiner letzten Anwesenheit in Trier unmittelbar nach, Besichti⸗ gung der Licbfrauen-Kirche von den hier erwähnten Zeichnungen derselben Einsicht genommen, und Sich darüber höchst beifällig aus— zusprechen, anch auf mehrere Exemplare zu subskribiren die Snade gehabt hat. a d 60

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 29. Jan. Im Opernhause: Armide, große he— roische per in 5 Abth., mit Ballet. Musik von Gluck. (Frl. v. Faßmann: Armide und Due. Hanal, vom Stadttheater zu Nurnberg: die Furie des Hasses, als Gastrollen.)

Preise der Plätze: Ein Platz iZn den Logen des ersten Ran— ges 1 Rihlr. 10 Sgr. :c.

Im Schauspielhause: Die Gunst des Augenblicks, Lust— spiel in 3 Abth., von E. Devrient. Hierauf: Der gerade Weg ist der beste, Lustspiel in 1 Akt, von A. v. Kotzebue.

Montag, 36. Jan. Im Schauspielhause; Ludwig XJ. in Peronne, historisch romantisches Schauspiel in 5 Abth., nach

Dienstag, 31. Jan. pagnie, Lustspiel in 1 Akt, von A. Cosmar. Hierauf:

NAufruhr im Serail, Ballet in z Abth., von Ph. Taglioni.

Im Schauspielhause: 1) L'ami Grande, uu: La eoduetie corrißée, comédie en 3 zetes et en brese, bar Mr. Ancelot— 2) Une passion romaniique. vaudeville en 1 acle.

Der

Königstädtisches Theater. Sonntag, 29. In. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischesß, von M. Tenelli. Vorher: Die beiden

Pr. Eugl. 0Obl. 30 4 Prâùm Seh. d. Geb. Kurm. Gul m 1. C. 1

Walter Scolt, von J. v. Auffenberg. (Herr Rott: Ludwig XI.) Im Opernhause: Hunimer und Com.

Montag, 30. Ja 3 Akten, nach dem Boieldieu.

Dienstag, 31. Jan. in A Akten, frei nach Hierauf: Rataplan, der kleine Tambour. nach dem Franzoͤsischen, von Ferdinand Pillwitz.

n. Die weiße Dame. Komische Oper in Franzoͤsischen des Scribe. Musik von

Der Pariser Taugenichts. Lustspiel dem Franzoͤsischen, von Dr. C. Toͤpfer. Vaudeville in 1 Akt, Neu einstu⸗

Allgemeine

dirt.) (Dlle. Limbach: Rataplan.)

B er

.

Den 28. Janunr 1837.

Im tl / cle e n n, , . , , , . 8 3

Kg.

Fr. Tour. x

Fr. Cour. - Erief. ( οll

. eld.

kt. Schuld- Seh. 4 1063 1091

162 Nm. Int. Beh. do. 102 Rönigsh., do. Klhinger do. 4 Dauz. do. in Th. 45 Westpr. pfandhr. 1163 Grolsh. Pos. d40. 104 (iatpr. Fandhr.

613

Berl. Stagt · Obl. 4] 102!

* 163 ö

m Amtliche Nachrichten.

.

.

ĩ 977 97 -

; Jin Kronik des Tages.

24 ö He. Majestat der Koͤnig haben dem bei dem Land, und na n , nn. 21n gericht zu Paderborn angestellten JustizKommissartus , , ,, . urius Igngtz Neukirch, so wie dem Medtzinal, Af . ö riourichsd : or 12 K, Medizinal⸗Kollegium zu Koͤnigsberg Aud. & oldiman- z Or ierter K ö. 6 6. . 54. n u, othen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen geruͤht. Divconto = 5

262 1062 Fomm. do.

49 990, e u. Neum. do. 6a do. do. 42

9 10173 8chlesisehe do

Riekst. C. und X.

lug I

Ife ch

Se I- Cours.

seitungs⸗Nachrichten.

l Amsterdam....

40. Hamburg do. London Fran Wien in 20 Rr

Ereslan.

Augsburgs...

250 FI 2560 FI. 30 Mb.

K.

w Frankreich. . ; 29 8 b * * * z Er. Paris, 23. Jan. Gestern besuchte der König, in Beglei= iso FI. seiner Adjutänten, das Museum auf dem Versafller Sch o s 130 FI. hlosse. 109 TM. 190 Tuhl. 150 FI. 1060 Rh.

e *.

finanz Ministers an den Konig: „Sire! Nach dem Inhalt Perordnung vom 3. Juli 1835 war die Ausfuhr von Ge—

e Karlistischen Insurgenten besegt sind. Dieses Verbot

A n *

Niederl. wirkl. 2335½ 5. 5, Span.

8 4*

16 Oesterr. 80, M

3 8, E. 196 246. 22 (Ez. Loose zu 590 k f'riim. Sch. 6M hẽ /.

do. 3 or 305. Ne

Pagen. Dramatisirte Anektzböte in 1 Att, frei nach dem Fran—

je is 3 la sois, parait la plus mäznisique. Duäarand, aeons d'areliis

tarture. Band ll. S. M2.

zoͤsischen, von Heinrich Gemmpt. (Achat.)

i,. Preuss, kräm.-Seh. 1131!.

Reue An! 211. 2414.

50 Span.

Bank- Acticn 13A5

scch eine Verordnung vom 28. Marz v. J. zurückdgenom— horden. Gegenwaͤrtig aber ist es von Wil tigkeit daffelle eue eintreten zu lassen. Die Lebensmittel6 sind in surgirten Provinzen sehr knapp, und es wird alp Sachö der Königin ein wesentlicher Nutzen dargus chsen, wenn wir die Karlisten verhindern, sich auf unserm gie zu verproviantiren. Andererseits bietet das Verbot, dag in. Aar voruͤbergehend ist, bei dem sehr hohen Preise der

Ereugnisse in den niedern Pyrenäen keine ernstlichen heile fuͤr den Franzoͤsischen Ackerbau dar. Ich nehme leinen Anstand, Ew. Mej. die beiliegende Verordnung hestätigung vorzulegen; dieselbe wird einen neuen Beweiß BVunsches liefern, zu dem Erfolge der Waffen der Köni— ich dem Buchstaben der Traktaten beizutragen. gez *. ätel.“ Hierauf folgt der Tert der Verordnung selbst n . Maj. genehmigt worden ist. ö. in Journal, von dem man weiß, daß es in de e ut unterrichtet ist, die ee nn, Paris, ai n, Derrn Thiers der Eintritt in die Tuilerieen untersagt wor

s vwürtige Börsen.

Amaterdanm, 23. Januar. Sehuld 5h Vier. 59 da. 101 ö. Kanz- h 25. Häaseive 7/3. Ausg. Sch. 121½. ing holn. 120. GQesterr. Met. 100, Antwerpen, 22. Jununr.

rankfurt a. M, 25 Januar.

let. 1041/9. G. Ac, 991½. G. 216 C, m Bank-Actien 1668. 1666. Hartig! Gb. 110] J. 11712. 1171. Lousse zu 100 bI. 223. Pren Cd. d. An Im. 9959. Err. Foln. Loose! ul. 231. 236. 21 νυ Hioss. Sas . 816M,

Hamburg, 26. Jnhuar. 1394 Enzl. Russ. 105. us Anl. 2335.

oM, Port.

RNedacteur EÆd. Ser, ,

Gedruckt bei A. W. Hayn. seute beginnt hier die öffentliche Versteigerung der Biblio—

e ; = Herzogin von Berry.

Meinem hiesigen Bkatte liest man: „Briefe aus Kon—

Allgemeiner Literarische Anzeigen.

Bei A W. Hayn in Berlin, Zimmersiraße Nr. 29,

Die Gesetze wegen Anordnun D . J . s Friedrich zstraße Provinzial⸗ Stande in der Preu ßischen Monarchie. Mit ciner Einieltung herausgegeben von J. D. F. Rumpf, Königl Preuß Hofrath. Gr. Sr. 20 sgr.

gandtagd⸗ Te dandtunsen er

Ptovinzial⸗Staände in der Konig Preuß. Monarchie. Herausgeg.

von J. D. F. Rumpf, Koͤnigl. Preuß. Hofrath. Bd. feu . (enthalt die saͤmmtlichen Landtags⸗

Thlr. 31 2) Italienisch

1821 bis 1833 nebst den

Stande in den Jahren 12 Thlr.

Landtags Abschieden) Gre. Soo.

wird fortgesetzt. : . ; . Deutscher wie

Büchhandlungen zu haben . gan erg! zur Geschichte des Deutschen Strafrechtes, ven Dr. F. A. M. v. Woringer. Erster Beitrag. ; Erldͤuterungen ber das Compositionenwesen. Preis 274 sar. Nieolaische Buchhandlung in Berlin.

Wahrhaft nätzliche Schriften

Durch die Müller) in dezie hen:

The

lin bei E. S. Mittler Stech bahn Nr. 3): Stehe früh auf!

sHesundhelt und die Geschaͤfte. Nebst Mitteln, sich , das frahe Aufstehen anzugewbhnen.

Von Karl Ritter. Sr. Geh. Peeis 10 sgr. Die heilsamen Wirkungen de

6a Na er s

und wie dasselbe in den mannichfachen Krank heits=

zustanden als das sicherste und wohlfeilsie Heilmittel in r ben sst. Eine nützliche Schrift fuͤr Jedermann.

In J Sch eible's Verlags⸗ Expedition in Leip-

. Schloßplatz Nr. 2, bejogen werden; ö Wand⸗Karte der beiden Hemisphaͤren,

lithograpbirt von Eduard Winkelmann.

vnd

Meine Gefaͤngnisse. Denkwürdigtkeiten von Silvio Pellies von Salnzzo. Le Mie beizioni. ĩ Meinoris- Silrio lb'éellico d . Ausgabe in drei Sprachen. Quart - Format, elegant broschirt, Preis 1 Thlr 222 sgr.

Dasselbe Werk, Au rgabe in drei Sprachen. Vn 1) Italienisch und Deutsch, in Octao, broschirt, ,

Verhandlungen der verschiedenen Preuß Propinzial= Ferner ist davon die Deutsche uebersetzung, apart in Oetav gedrackt, à 25 sge zu haben.

Vorzüglich schoͤner, reiner und korrekter Druck, Auch ist jeder Band einzein zu haben. Das Werk gutes Papier und billige Preise, verbunden mit eben so gelungener, wortgetreuer und dennoch fließender, . , .

; ö. . ; 54 ; sese neuen Ausqaben vortheilhast aus, die sich auch In unserm Verlage ist erschienen und in allen zu sehr iocrihwollen Neujabregeschenken eignen.

ö a. si. Das erste Quartal dieser Zeitschrifst (Nr. 1 13) ueber den Nutzen des Früähanfsebsns für die ist Jetzt fertig und enthaͤlt Werke folgender Autoren? ran. Lud Biessington, Th. Caim gan, HE. L. Bul wer, aus dem Forgel ine not fuͤr 1837, dem Diery af a nhyzicien u. a. m. Bedenkt man, gi kostsßlelig und deibalb schwer zuganglich die Werke der Englischen Literatur sind, so muß sich dies Unternehmen fur jeden Freund der Englischen Sprache als ein sehr nützliches und will kommenes n, , um ,. da es 64. auch die 6 . ; : rigkeit der Auswahl erspart und seine Zeit nur füuͤr Vön Dr. August Schulze Sr. Geh. Preis 10 sar eine ausgewählte und interessante Cettür' in Anspruch 36 59 allgemeine . Einleitung, 3 9 ur e Nummern 1 12 lauft, giebt eine kur ge, zig erschien so eben und kann durch alle Buch- und aber vollstaͤndige Heschichte der En ollstaͤn di glischen Literatur, Känsthandilungen, in Berlin durch die Stuhr sche, und die Einlcitufgch' zu ven ein enen Tutoren (in ersten Quartal zu Byrgn. Lady Blessingtan, Morgan,. E. L. Bulwer, Th. (anmhell. Ch. Lam,) zum Gebrauche in Schulen entworfen, gezeichnet und erleichtern dem Leser das Verstaͤndniß und den Ge. nuß dieser Schriftsteller. Um den geringen Preis In 64 großen Blaͤttern, auf dauerhaftem pier von 2 Thlr 20 sar jahrlich verschafft sich der Leser umsnirt Preisz à Fl. is Kr. ober 3 Thlr. nach und nach eine wahrhaft klassische Bibliothek der

Anzeiger füuͤr die Preußischen Staaten.

Englischen Literatur, deren Gehalt immer derselbe,

heit auch ihren Werth verlieren.

. Für Rechtsgel ist so eben die zweite verbesserte lage des zweiten Theils der

Erörterungen praktischer

Nr. 161, nahe den Linden:

IH es Prig ons. . i 6moires de Saluzzu, I Silrin Pelli de Saluces.

1

Appellationsgericht ertheilten

sgr. Fr A v. Lang enn, K. und Franzhsisch, ebenso, 1 Thlr 33 sgr und

Enslinsche Buchhandlung (Ferd. , . Berlin, Breitestraße Nr. 23, R zu Militair⸗Conversatio

girt und herausgegeben von H.

* . 3 British Museum.

and maslern.,

O0. L. B. Wolff anil C. Schütz. Deuckpap 11 Thlr. Velin

Aemtern 20 sgr.

phell., Lady Mar- Re n,

weg umgearb. Ausg. Sen.

tzio. Geh. Lad) neuere Zeit. Ersier Baud in Italien. Gr. Sr o.

Laecroit, S. F, Anleitung rischen Trigonometrie un

aus dem gemeinen und Saͤchsischen Eivil⸗ rechte und Civilprozesse,

Dr. §I. S. Kori, K. S Ober -⸗Appellat. Rath, erschienen und durch alle Buchhandlungen, in Ber⸗ lin durch R. Zesch (Schloßplatz und Breitesté⸗Ecke) fur 1 Thlr. 15 gr zu erhalten. Die 21e verb. Auf⸗ lage des ersten Theils kostet ebenfalls 1 Thlr 13 sgr. Arnoldische Buchh, in Dresden u Leipzig. D. lin, Unter wasserste Nr s, nahe der Mn ze, arsth

a , m. . , nn, Band VI, Heft Ju 2. Gr. o.

A clioi ö 6 n n delebraled Enzlish fol, Vcsinp. . Thlr. (hbrefs ; Ihe aditors:

: 3. in Ber- Preis vierteljährlich in allen Buchhandlungen (in In allen Buchtant lungen sind zu haben, in Ber Berlin in der oben genannten) und Preuß. Posi—

welche im Verlage von Duncker und Hum blet, Franzoͤsische Straße Nr. 290 a2, erschienen und in allen

Buchhandlungen zu haben sind; Eichendorff, Jos. v., Gedichte. Sec. Geh.

Teut, oder theorer-praktisches Lehrbuch der ge— sammten Deutschen Sprachwissenschaft. Lief. 9.

Silvio Pellico in drei Sprachen. En en Geh. J . ö. Ie 9 NR ö 1 . NR N ou . Vier versch iedene Au sg aben. bleibt, während andere Zeitschriften mit der Neu So eben ist im Verlage von Franz Heinrich

erschlenen und sind durch alle Buchhandlungen zu haben: Köhler in Stuttgart erschienen und in' allen Buch= handlungen zu haben, in Berlin bei R Logier,

Loebell, J. W, Reisebriefe aus Belgien

ehrte . ind vermehrte Auf⸗

Rechtsfragen

mit Beziehung auf die daruͤber von dem K. Saͤchs. vormaligen Appellations- und nunmehrigen Ober-

Entscheidungen.

S. Geh. Rath ꝛ.

Ju Verlags-Buüreau zu Äldorf ist so eben er⸗ schlenen und durch E. S. Mittler in Berlin Stech⸗ bahn Nr. 3), Posen und Bromberg, zu bezithen.

1

ns⸗Lexikon.

Bearbeitet von mehreren Deutschen Offizieren, redi⸗

E KW v. d. En h e. Brosch. Drück pay.

pap. 167 Thlr.)

Diefes anerkannt treffliche Werk, daz in de. Bi⸗ hliothek keines gebildeten Offiziers fehlen sollte, er⸗ scheint jetzt so rasch, als es die gedtezene Ausführung des Innern und Aeußern nur immer gestattet. Ganze wird 8 Baͤnde ausmachen.

Das

1

ch er,

2 Thlr. 10 sgr.

ö 6. Heinsius, Th., Handbuch des Deutschen Ge⸗ . h e

schastssthls ur, Vor bilbung für richt Stabi 10 Bogen sro. Gch. Preis 233 sgt.

rende und angehende Geschäͤftsleute. 2te, durch⸗

12Thlr.

15 sgr.

Kugler, F z., Ilandhuch der Geschꝑehle der Ma renstrafe Nr. AM: ; rei von Constantin deim Geassen bis auf dic Professor in

Gesch. der Malerei 2 Thlr.

zur ebenen und spbaͤ— d zur Anwendung der

Ven sier, Fd. H., der Ugrische Volkessamn,

fuͤr Band! VI. J. 2. eben erschienen und in allen Buch handlss haben (Berlin bei F Dumm let, Lin den s

. . 9 gl 21e verh. und stark verm. Aufl. 331 bog

oder die wichtigsten Wahrheiten des Heilt, h menhangend geordneten Stellen hesi. Sch gewählten Licderversen und Aussprüch Luthers; dargesellt von C. F Gollh iet.

H. die Nachricht von der Freisprechung der urger Angeklagten in Arenenberg eine unbeschrerbliche Algebra auf die Geometrie. Uebersctt md n regt haber. Die Herzogin von St. Leu hat augen— ersäuaz? Anmerkk. versehen von Hr. C. Idelt ih Gluͤckwünschungs⸗-Schreiben' an die Angeklagten und 5. Mit 6 Kupfert. 2te verbess Ausgabe Gr M Heidiger ergehen lassen und eine Person abgefandt, die he. Thlr lj e diese Nachricht nach den Vereinigten Staaten bringen um sein Herz von einer schweren Last Die fin verhehlt sich übrigens nicht, d z rung durch diese Freisprechung ver er Naͤhe Frankreich

einigen Studien zur Politik, Geschichte und & S n. Geb. 2

Untersuchungen uͤber die Laͤndergebiete am! und am Kaukasus in histor,, geograph u ch graph. Beziehung. Erster oder geographf Theil 1ste Abtheilung. Gr Sun. 31 Pisch on, F. A., Leitfaden zur allgemelhen schichte der Völker und Staaten. Erssen Geschichte des Klterthums. 2te verbess. .

(Gr. Svo. Drei vr

Theremin, Fz., Vom Tode Gr Sog. Geh.

Wöhler. F., Grundrise der Chemie. Inn 9

nische Chemie, At verb Ausg. Gr. Sie. M

Neue Gesang - Kompositionen, elche so eben bei C We Frdhlich Comp,

Dames, Louis 6 Lieder mit Begl. d Pfte Clara von Groͤditzberg gewidmet) Oh.

Hertz berg, Ru d. v. 6 Gedichte fuͤr ch oder Baßstimme mit Begl. d. Pfte. Mp. 3

Rich ard. 3 Lieder mit Begl. d. Pfteè.

Bei H. L. Brönner in Frankfurt a .

; . d emeinden Anlibarbarus der latein. Spurt, belaufen

n 2Ahtheilungen, neh s Vor he intttihz

über reine LBatinilät, von Prof. Dr. J. P. Kreht dolatt enthlt g stehene . h nachstehende telegra⸗ Gel. 2 Ir. Zi e r. (it 6 aus Perpignan vom zoster hie Ver , . 6. er. Ir R ublication des Gesetzes vom 23. Dezeniber, wel Christlicher Wegwesset nn auerordentlicht Vefugniffe erth eilt, ist am U Darcelona von zwei Bataillonen der Nationgl-Gar

ufruͤhrerise ; atio hen she Vewegung versucht worden. ,, ö na ag Kriegs Gesetz proklamirt und den Belagerunge⸗ Iten , . Die aufruͤhrerischen Bataillone wür, tzug . und es fanden Verhaftungen statt.“ di Wb d, Spanischen Angeltgenhe ien eth it das Dadrid vom I . Folgendes: „Den letzten Nachrichten al Alaix vor ei G lol mu man glauben, daß der wmneral Espérrens! NMüegegericht gestellt werden, und deß un wirt her arndfäe ihn bkshen, zu halten schien, genö— ine ln . ein Fnnhande abzunehmen und ihn nach Zeit auf versch ö. se Truppen der Königin haben in der l diedenen Punkten mehrmals glücklich gegen bie

Prediger des Besserungshau es zu Frank) ö 12hlr. 33 sgr.

Bei Friedrich Perth es in Hambur, . nen und in ö bei G. Eichle

hr. A. Th olu ck, z Glaubwürdigkeit der 6

f schichte, zugleich eine &i n Streif Corps, die noch immer das oͤstliche und sůdliche

dung mit Andalusien noch immer haͤuft : g unterbrochen. Die Ca = ö zerrt abal in Bezug auf die Beguͤnstigung d ‚— blchen an eis beilegt, und die Auffsh n , Jö. . Seite auf eine ernstliche Opposition stoßen. Die 9 ische egion in San Sebastian leidet noch immer großen 2 ngel, obgleich sie kurzlich 20, 00 Pfund Sterling von der Spemischsn eglerung erhalten hat. Es scheint nicht, daß sie 266 beabsichtigten Operationen in Biscaya und Navarra 6 nehmen werde, Die Morning Ehrontele mel . dic nahe bevorstehende Abreise des Generals Evans nach England, um daselbst seinen Sitz im Parlamente

,. Botschafter in Madrid angezeigt, daß er der Fremden— . den Monat Dezember eine Summe von 40,66 Pia⸗ 3. gesandt habe, und daß diesem Corps, welches sich so viele n,. um die constitutionnelle Sache erworben habe, fuͤr He nt Cn, eine gleiche Summe bestimmt sey. Der

ataillons-Chef Dumenil war seit einigen Tagen in Madrid

Der heutige Moniteur enthalt den nachstehenden Bericht . ä, M . 29 n . 8 3 Conrad mit den Beduͤrfniffen X s . und Mehl, s wie von Schlachtvieh und Lebensmitteln e ne , Artz auf allen Punkten der Pyrenäen-Graäͤpnze verboten, die

ost nicht den eigenen Truppen gewähren kann, Und den die

naef ü s 2e ni

zäagekommen, um die Spanische Regierung von Seiten des ser . bekannt ; of dak seine Schritte, unter— . , des. Franz osiiche Gesandtschaft, von! Erfolg . ae. glauben, daß diese Thalsachen eine genuͤ— e g et, iuf die gegen die Politik des Ministeriums, hin, ö . (rdobenen Anklagen sind. Weit davon ent— 6. . , . ,, , . dasselbe, wie 3. in ganzen Einfluß in Madrid zu ihr

, ze Radrid zu ihrer Unter— y. erhält fuͤr sie von der Spanischen Regierung ei— en Beistand, den der traurige Zustand der dortigen Finanzen

und man hoffte, daß

Chefs des Englischen Huͤlfs Ek icht / hefs des En s⸗Corps nicht imn ] . 2 . , p ht immer auf so erfolgreiche n dem Bayonner Phare vom 19t ht es Ears , . Hhare vo ten d, heißt es: „T , , sind ö beschaͤftigt, neue , , le, 898 . Dernani zu errichten. Guibelalde ist durch e l, nera anz wieder mit dem Kommando uͤber Guipuzeon ö. , , n. In dem Hauptquartier des Don Cahlos . ö. 9 23 unter den Befehlen des Gene— leß die Rede; aber dieser will nichts davon wissen, b vor er nicht durch eine foͤrmlich s . nich ̃ Wliche Untersuchung von der gegen , unterschlagen zu he , ö. . oll nicht der einzige von den Karlisti . : ; g arlistischen e eg ene fen, ee eg . . Anklage laut ln ln. Me „der Chef der Artillerie, und Unter- Sta Mont iller nter⸗ attz⸗ . im Kriegs⸗Departement, wird großer Nachlafsigte ten ei ö. . angeklagt.“ ö In der Sentinelle des Phrénses li . . liest man: „Der hesige Spanische Konsul ist nach Bordeaux ,. um, wie ö Wechsel der Sanct⸗ Ferdinands Bank, die ihm . Madrid zugesandt worden, zu verkaufen. Gestern sind 14 i , . . . nach San Sebastian abgegangen.“ l é w heutigen rse machten die Course kondo vom 21 sten, die wieder um 1 pE , i steng er um V pCt. schlechter kamen, einen un . . hiesigen Fonds, obgleich die ran gan, gige Ber ng in Paris in keinem Verhältnisse zu der in g l Lon⸗ ö. . Unsere Spekulanten konnen sich das bedeutende Sin⸗ . er nslischen Consols, die seit 2 Tagen von 911 auf . gefallen sind, nicht anders als durch die Besorgnq vor 6 Danlerotten erklaͤren. Die Spanischen und Portugie si⸗ 1. Vapiere gingen ebenfalls niedriger. Am Schlusse' der örse war das Geruͤcht verbreitet, daß der Kom]mandant Par— . Folge seiner im Duell erhaltenen Wunde, gestorben 3 . lese Nachricht scheint um so weniger Glauben zu ver⸗ dienen, als die hiesigen Blaͤtter melden, daß die Wunde des Herrn Parquin nur sehr leicht sey.

Straßburg, 21. Jan. In der Zei

t taß burg, zl. Jan. Zeitung des Ober- ö. l liest man: „Ein . scheint . . trei . zu wollen, indem es die Nachricht mittheilt, daß der , , und der Praͤsident des Assisenhofes ab— . seyen, bevor noch die Contumacial-A Angeklagten gerichtet erden sind; es fragt, man diese etwa? vergeffen werde? 2 lauben versichern zu koͤnnen, daß Niemand vergessen wor⸗ . .Das Gesetz verlangt in Betreff des Contumacial⸗Ver⸗ ah rens manche Formen und manchen Aufschub, wodurch das⸗ ö, verlängert wird. Dennoch ist es wahrschelnlich, i , Pꝛoʒedur zur außerordentlichen Session der Assisen welche am Montag den 13. Februar eroͤffnet werden wird fer⸗ tig seyn kann. Erst gegen Ende dieser Session wird, wenn sich

1837

——

Gestern starb der Graf v = von Arran, Irlaͤndi ir, i

e n . . ; . . , . , . ruder, der im Jahre 1 ö 6. i . 1 ., ben der . . lyn ist am 18ten d in , . * e ed m , ö

. sten Jahre an den Fol nfluenza mit Tode abgegangen Er G 6 mandeur des 9ten Dragoner? Regi 6e n,, , n i n nen. egiments, Kanzlei⸗Direktor in . nt der Grafschaft Fuͤfe. Mit sei , . erlischt das Amt eines Ee ern h. , hes eine bloße Sinekure war. Erbe des Verstorbenen sst

ein h is i ini zunehmen. Der Spanische Finanz⸗Minister hat dem Fran

sein Sohn Lord James Ale 9. ; xander Loughborou bers , n , e n , Re . e , ; ; verstorbene Graf machte die Exped tion nach alcheren mit, wobei er si . g, ,. ich ein Fie z . ö. . an , Als Sir Ja? we er, ; eh n Jahre 18065 seinem Onkel, dem Gräfe Roßleyn, in dessen Titeln und Gu ö ? eln tern folgte, war er mehrer , ö fuͤr . Cr den Dr? ö. 5 ekannte sich zu den Grundsaͤtzen feines Freund Fox und der Whigs, auf deren Baͤnke . h, Tn, , deu n er im Unterhause saß. I zu derselben politischen Parte: zeichnete sich besonders durch eine der ala . Gunsten der Königin Karoline aus. D . tol ; a ihn jedoch der Herz ö Wellington wahrend seiner Verwaltung 3 andre . on Fifeshire ernannt und der Graf spaͤterhin, als der Her⸗ , sich fuͤr die Emancipation der Katholiken erklaäͤßte . h ,, mehrerer seiner politischen Freunde gar Praͤsideni des Geheimenratht in dem Welling⸗ he schen Kabinette wurde, so faßte er eine solche Zu⸗ . zu dem Herzoge, daß er nachher in politischen Angele⸗ 6 ö ,,. ,, gemeinschaftliche Sache machte Und ̃ essen vertrautester Freund blieb. 3 Courier erklärt ubrigens daß Engl i r . 6 . ngland die Dienste nie verges— ; vn der Freiheit in den schli ̃ ten geleistet habe. Außer diesen beiden' T .. letzten Wochen, wie die Mornin He, n, w mn öen : g Post bemerkt ei ,, ö An . . unter den n nf kommen, um eil schon erwahnt worden; starl namlich in ganz kurzer Zeit hinter ei . er einander der H ͤ , , . . von Exeter, die n mn n h, idley, Lady Farnborough, die verwittw ady ,. . , Dir F. C D. 8G. Sir J. Soane, Sir W. Naho und , . der aͤlteste Sohn bon Sir ö. I ö . herrscht noch immer in bedeutendem Grade 6 n k ,, Kirch öfen ̃ odte beerdigt worden, wie an! end einem Tage in den Jahren 1832 2 ? ( d 1833, waͤhrend di holera am staͤrksten wuͤthete Auf d 9 - m . ho thete. em Kirchhofe von St. P cratius sind die Woche uͤber 68 Persone . 8 n beerdigt word , , , rn. ei,. J, k szeidtener sind außer Stande, ihr mt ptsaͤchlich weil die Nachtkaͤl . geisfn hat. Man bemerkt uͤbrigens, daß die , ö che von der Epidemie im Jahre sz“ befallen wa⸗ . . der Grippe verschont bieiben. In Greenwich . . pen sioninte Matrosen gestorben. In Woolwich wer, ö. . den Soldaten der Artillerie, des Genie . 8 i . und Sappeurs und von denjenigen welche ö . . . ee eishren ver⸗ 1, ; ( ospital geschafft, und ei ros Zahl ist bereits an Lungen ⸗Ent . . „ungen, Entzun dung gestorben. Eben so zah reich sind die Kranken der drei Gard mme . t e / Regiment elche i . und in Windsor statisnirt sind. 5 ö . din Influenza eine bedeutende Intensitat erlangt, und es if) en , . Indeß scheint die en nt hel im Nor ottland an Kraft zu verlierer sedoch ist die Epidemie noch allgemein u ,, : h allg nd hat dor Tharak⸗ ter des Nervenfiebers angenommen. Viele 1 . sen und mit der Inschrift versehen worden, daß sie erst t einl⸗ gen 2 nn werden könnten . ie pping⸗ Gazette behauptet, im Be ines D n . 3 e, . .. . hervorgehen ,, . ö Karoline, Gemahlin Georg's IV ch als Prinzessin von Wallis eine legitime Tochter . . 6c. unter dem Namen Edwardine von Kent heimlich in ö . In eren, ö h. e an einen Britischen Sie⸗ ; estat d Königlichen Familie zu sihe n. it n, d, mn der

die der Theilnahme an dem Attentat vom?

er itat vom 39. Oktober ange , Fluͤchtlinge bis dahin nicht stellen, uͤber ihr Loos . . werden. Es ist bekannt, daß die Contumacial⸗ Richter . Verweisungs⸗ Veschlusses und die Antrage ., lichen Anwaltes ohne den Beisttz der Geschwornen er,

Großbritanien und Irland.

London, 21. Jan. Mit dem Befi . ; ĩ Befinden der Herzogin vor Hlouseste geht es immer besser; ihre beiden . * ,, Wheateley und Sir George Seymour, haben din Palast s ö. . . ö zuruͤckkehren können.

In einem Briefe aus Newstead⸗Abbey vom 12ten d. äußert sich Se. Koͤnigl. Hoheit der Herzog von Sussex . /

den ihm zugestoßenen Unfall folgender maß ge g naßen: „Mein Wagen wurde an einem der Pfosten des Weghauses zwischen Re, . sast , zerschmettert. man eßt worden, so danke ich meinem Gott, mit einem geringen Verluste, wie die fast gaͤnzliche Zerstorung meines 6 n . k zu feyn.“ . er Fuͤr olignace wurde gestern bei seinem Sch ̃ l hwager . Macdonald, in Brighton erwartet; Briefe von 2 ouse melden aber, daß er an der Influenza leidet und daher

hon St ga l ß. är, in oleg cht ende ndurqhstreifen, getãmpfi. Richte destoweniger istdie Verbin⸗

sogische Leser dargestellt. Gr.

nicht kommen konne.

Indeß da Nie⸗ in dem jetzt zu Plymouth in der Ausruͤstung befindlichen Linien ? 2 Inu iet⸗

schiffe „Tornwallis“ von 89 Kanonen machen werde.

Als der bekannte Acronau

. t, Herr Green, am 17ten d. vo:

, . , . war, verfugie sich 6h .

ͤ g zu ihm und bot ihm ei Sam m

Geldes, wenn er ihm den B ne fro imme allon, um damit eine tech er

nach Nord / Amerika zu machen, vermiethen wolle. , e

oll sich bis jetzt noch nicht darüber erklärt haben, ob er auf dies

,, wolle.

ir Edward Paget ist zum Gouverneur helsea⸗ R pitals, an die Stelle des verstor , ö. hee Tee, ö ,, n, erbenen delsmarschals Sir Sa

gleich die „Morning Chronicle“ die Nachri 5 . ] 9 35 dern ö Sir Charles Adam zum ,,, . e, n. owley alg Ober Befehlshaber der Britischen gicrte ö (,, , , ,, ö ; holt ampshire Telegraph sie d noch mals, mit dem Hinzufuͤgen, daß Ersterer seine 1

Auch sagt

das genannte Blaet, der Vice Admiral Sir Charles Paget 68 *

werde an der Stelle des zum Admiral b

. z e oͤrder Sir Beten 6 i Befehl uber die an der usfeferd 3 wund in West⸗Indien stationirte Britische Flotte sᷣbernehmẽen .

Der Admiralitaͤt soll ein Plan inri i ) zur Einrichtung e ge⸗ * 1A

ger . 2 8 8 . ß m . ö ee. mm K

2

n n, ere, ,, , r e,,