en 27 Schiffe mit 26,074 Ctr.; von dort angekommen 29 rn . mit 6 Etr. Die Summe der angekommenen Waa⸗ ren betraͤgt 276,000 Ctr.“ ö
— Die Armenverpflegungs⸗Anstalt zu Lippstadt ist im verslossenen Jahre nicht minder wirksam und Huͤlfe bringend
ewesen, als im Jahre 1835; denn es sind von derselben slber⸗ aupt 73 Individuen mit 10,083 Pfund Brod, 11,128 Por⸗ tlonen Kaffee, 6oz9 Portionen Suppe, 9863 Portionen Ge⸗ müse und his Portionen Abendessen verpflegt worden. Außer den Naturalien, sind der Anstalt auch os zithlr. baares Geld zugeflossen. Am Schlusse des Jahres 1836 befanden sich in derselben 5 Manner, 5 Frauen und erwachsene Maͤdchen, 3 blödsinnige Mädchen, 9 verwahrlosete Knaben und 7 verwahr— losete Mädchen, welche die Elementarschule besuchen. — Auch die allgemein gewuͤnschte Errichtung einer Bade⸗Anstalt an der Lippe ist zu Stande gekommen; die 1699 Fl. betragenden Ko⸗ sten der in ,, hat der Buͤrgermeister Bertram zu Lipp— stadt aus eigenen Mitteln bestritten, indem der Fonds der Ar— menverpflegungs⸗Anstalt dazu außer Stande war. Viele Kranke benutzen die Bade ⸗Anstalt, in welcher besonders das Dampfbad sehr heilsam ist, unentgeltlich. Herr Bertram hat sich als Gruͤnder dieser fehr heilsamen Anlage ein bleibendes Verdienst erworben und es ist zu wuͤnschen, daß da, wo sich irgend die Gelegenheit dazu darbietet, sein und der Armen⸗Verpflegungs⸗
Kommission zu Lippstadt bethaͤtigter Gemeinsinn Nachahmung
finden moöͤge.
— Berichtigung en. Im gestrigen Blatte der St. Itg.,
S. 129, Sp. 3, 3. 22, lies: , statt: , . 15 v. u. lies: simpliciter, statt: .
. ö ; ö ges 1 NRthlr. 1
134
Freitag, 3.
Aus würtige Börsen.
Niederl. wirkl. Schuld Al“ 3. 5υ do. 101]. Kanz · Kill. Span. 211,½. Passive 6185. Ausg. Sch. —. TZinsl. rreuss. Präm. - Sch. 11531. Poin. —. GCesterr. Met. 100. l'assire —. Ausg. Sch. 253. Zinsl. 9 l/. Neus Anl. 23. Bank- Actien 1312 1310. Engl. Russ. —. do. 39,9, —. Neue Anl. —. Cons. 30,9 893. Belg. 1091 /. Neue Anl. 2529. Hassivo 7. Ausg. Sch. 117. do. 30, 30 s Feru 17. Chili A5.
Engl. Russ. —. Bras. S5 i/sę. Columb. 25. Mex.
Bank- Actien —. Neue An]. 5855.
Amsterdam, 27. Januar. Sonnabend, Montag, 6. Antwerpen, 25. Januar.
Hamburg, 30. Junuar.
London, 243. Junuär. beiden genannten
Irzz. o Hloll. Sz. Sah 10. Sr Fort, a. . Donnerstag,
Wien, 27. Januar.
Febr. Im Opernhause: Die Stumme von
ortsci, große Oper in 5 Abth., mit Ballet. Musik von Auber. 3 eln . 5 Ein Platz in den Logen des ersten Ran—
Sgr. ꝛc.
Im Schauspieihause: 1) La rebrise de: Le vieux Mari, vaudeville en 2 actes, par Scrihe. 25 Une passion romantique, vaudeville en 1 acte.
4. Febr. Die Soͤhne Eduard's.
Im Konzertsaale des Schauspielhauses: Subscription s⸗Ball.
Febr. Redoute im Koͤnigl. Opernhause.
Einlaß⸗Billets a 20 Sgr. sind von ö den 2. Fe⸗
bruar, bei dem Kastellan Herrn Rosch im Opern
dem Kastellan Herrn Adler im Schauspielhause zu haben.
Fo, Hort Es werden auch Zuschauer⸗-BVillets zu den Logen des dritten . Ranges verkauft, und sind diese Billets à2 15 Sgr. bei den
ause und bei
Kastellanen zu haben.
Königstadtisches Theater.
2. Febr. Zum erstenmale: Die Indianer n
England, Lustspiel in 3 Akten, von Kotzebue. ; 2 3. Febr. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 Akten, von
än dolsäe ch 7858. 2 do — 19. M. Tenelki, Vorher: Charlatanismus. Lustspiel in 1 Att,
nach Scribe, vor
Königliche Schauspiele. . Donnerstag, 2. Febr. Im Schauspielhause: Die Herrin von der Else, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum.
a Achat.
Redacteur Kd. 60 res. e mer, —
. Gedruckt bei A. W. Hayn.
kö k ö 2 . — a.
— ;
Allgemeiner An
Literarische Anzeigen.
Badische Landesgeschichte von den aͤltesten bis auf un sere Zeiten von Josepb Bader.
Bekanntmachungen.
. i 7 ) h rf, im Fuͤrsten ittergut Nieder⸗Harpersdorff,/ Fuͤ ö r, . und dessen Goldberger Kreise gele⸗
bietung und auf 0,600 Thlr. zur Bepfandbrie⸗ . . der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗
karte und Stammtafeln. Preis 5 Fl. 15 Kr. oder 3 Thlr. ö ö
Preußischen S
versationsblatt, in dem Berliner Figaro,
cher, in der Magdeburger, Oldenburger,
worden.
tagten.
Bei Ludwig Hold, Buchhaͤndler in Berlin,
in bem Modenfpiegel, in Pölitz Jahrbuü Königestraße Nr. 62, neben der Post, ist erschienen:
leine Elementar-Geographie.
gebs fta ar ler eite e dr, ginnen ei, m gn sitirfh, unn . 6 j . , n ementar-Geographie, von Ferd. Pri⸗ . abgeschätzt auf 18,131 Thlr. 18 sgr. 3 pf. zur 7 Hefte mit ? colorirten hsttorischen Karten, 1 Hoͤhen— . . . e. marius zu Beeükow, Köͤnigl Superintendenten umd
Schul⸗Inspektor.
Vierte Auflage. Mit 1 Kupfer. Geb. Ahr.
In wenigen Jahren vier starke Auflagen betin
egistratur einzusehenden Taxe, soll 9 ö . . ,, ,, t Eine Kssammntgfsch cht der welschen and ng, it. In der Kuhr schen Buchhandlung in Berlin (Lin- gail in verkauft, ist wohl der beste Beweltnih
ame 20. Mai 1837, Vormittags um 11 Uhr, langer Zeit ein allgemein gefuͤhltes und auch bͤffent. den Nr. zo) ist so eben erschienen:
der Fluth neuer Schulbuͤcher, von der Vortrefflichtöh
ber⸗Landesgerichts-Rath Hahn an ordent⸗ j rfach ausqespr He rf ni De rschien? ö vor dem O g lich mehrfach ausgesprochenes Beduͤrfniß. Diesem ist Das Tenkmal Friedrich's des Großen. fillt iche ntt. en ne daft l e, nn n.
licher Gerichtsstelle auf dem hiesigen Schloß subha⸗ nun Herr Bader mit dem hier angekändigten und
o eben vollendeten Werke entgegengekommen, und Ein Bericht uͤber die auf Befehl Sr. Majestaͤt des t ] — s gegengeko ö. ) f len tausend Exemplaren verbreitet, moge es unter
stirt werden.
ar-⸗Schulen nicht genug empfohlen werden. In vie⸗
afentbalte nach unbekannte Real ⸗Glaͤu⸗ wie glucklich er z icht Königs von dem Prof. Rauch angefertigten Modelle. . e n nn, ,,, m, m, ] 9 ͤ wissenschaft Gottes Schutze auch ferner recht viel Gutes und
biger, Landrath außer Diensten, Freiherr von Zedlitz, nur die ürtheile fachversländiger Männer -M, sondern Vorgetragen an dem Stiftungsfesse des
, , der ,. daß den gif. . 2
nen des 2ten Heftes eine zweite Auflage des ersten
Erßer Senat des Königl. ,, Heftes, und vor Erscheinen' des Aten Heftes eine zte itz. Auflage der ersten drei Hefte noͤthig wurde.
Dieses Werk zerfallt in folgende? Ab⸗
9 fro gleichzeitig hierzu öffentlich vorgeladen. vn, ,,, Oktobrr 1836.
richts von Nieder-Schlesten und der Lau si
Cc diet al⸗-Ciätati on. theilungen:
.I. Vom aͤltesten Zustande der Badischen Lande bis
Auf den Antrag der Gläubiger des bicsigen Hauf⸗ zum Ürsprung des Hauses Zaͤhringen und Baden mann Christian (Firma Franz. Rotter ist der . Mit einer Einleitung, welche die kurs üͤber das Vermögen des , , , . er 3. Hroßherzogthums und feiner Bewohner enthalt. net, die Attiva deffelben auf S532 Thlr. und die Pas- IJ. Vom ürsprunge des Hauses Zähringen bis zu in religidser und politischer Hinsicht, so wie uͤber den
lichen Kunst-Vereins am 15. Oktober 1836 von Dr. Fr. For ster. . Mit einer Abbildung des projektirten Modells.
Auf Engl. Velin-Papier 2h sgr.
In allen Buchhandlungen ist zu haben, in Berlin
In Folio, Preis geheftet 123 sgr. Von
Segensreiches wirken.
Anzeige für Aerzte und Wundärzte.
oO Yer's
vollständigem Handbuch der Chirurgie,
äherselzt und vermehrl von Pe. Caj. Lextor,
ist so eben in der 2ten Auflage der Ae
eschreibung des bel E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3): Band oder die IIte bis 16e Lieferunß
ueber den Eid
erschienen.
Das ganze aus eil Bänden bestehende Weck wirt
kg auf 103. Thli J, dessen Erlöschen in Herzog, Herthold dem Fünften jetzt herrschenden Mißbrauch desselben in den Gerich⸗ der bequemlichen Anschaffung wegen in 3ztãz Liele
bations⸗- Termin auf
den ö Rai e, Vormittags um d uhr, Berthold dem Fünften bis zum vierzehnten Jahrhun⸗ dert. IV. Von den Zeiten Markgraf Rudolf des ben daher alle unbekannten Gläubiger der Masse auf- Ersten von Baden bis zur Kirchenversammlung zu gefordert, in diesem Termine entweder ersönlich Leder Konstanz. V. Von den Zeiten des Kon sianzer Konzillums urch Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Ansprüche ojß in die Zeiten Markgraf Fhristoph des Eren. Eo eben ist erschienen: anzumelden und zu erweisen, unter der Warnung, vi. Vom Cingange des sechszehnten Jahrhunderts Cours de Géοgraphie . sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren Forderungen vis zum westphalischen Frieden. Vij. Vön den Zeiten ank die Maffe präkludirt und ibnen desbalb gegen die des 'westnhäͤltfchen Frichens bis auf unsere Tage. Freiburg, im Dezember 1836. Herdersche Buchhandlung.
H Heidelberger Jahrbücher, Dezember-Heit 13836, über die in zwei Heften klein Folio, jedes Heft zu 20 Blaͤttern
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. Es wer⸗
da
ü säubiger ein ewiges Stillschweigen wird n . ö uebrigens wird in hne hen der Kaßinets-Ordre vom 16. Mai 1825 bald nach dem
Termine die Praͤklusoria ergehen.
z . 20. Ja⸗ ersten 4 Hette. — Literatur-Blatt von W. Menzel. Karlsruher Schömberg bei Landshut in Schlesien, am * Jelt‚ng 136, Rr. 3s von i. Seytenibet., “
1837. ; nung er g sich es Lgand⸗ und Stadtgerächt.
. In meinem Verlage ist so eben erschienen und
verfaßt von E C. A. Baron von Goöͤrtz. Svo. Geh. Preis 10 sgr.
à l'aide de . i. e a L'usage des Eives du Pensionnut de Madante Carr) à PDresde:
Preis fuͤr beide Hefte 2 Thlr. . Durch die Buchhandlungen vom Herausgeber J. P. Carry in Dresden zu beziehen.
Bei Wartmann & Scheitlin in St. Gallen
IIl. Vom Ausgang des Zaäͤhringischen Stammes in ten. Fuͤr Gebildete und Üüngebildete aller Stande rungen zum Suabseriptions- Preis à 10s3r. ausgege. ben und kommt so zu dem äusserst hissigen Breßh
von 12 Thlr. in die Hände der Subscribenten. N
Fortsetzung erscheint nun regelmälsig, nämlich al
ö 3 Monate ein Band in 3 — A Lieferungen, so da innerliall. zwei Juhren die neue Auflage vollständiz seyn wird. Wer jedoch vorź- ht, sich das per
etzt vollständig aazuschisfen, kann zoletes von dem noch vorhandenen kleinen Vorrath compleler Exemplare erhalten, wodurch der Käuter hächis verliert, da die neue Auflage im Originale nicbt die mindeste Veränderung erlitt und folglich die Uebersetzung aufser einigen Verbesserungen mit der srüheren ganz gleichlautend ist. Bei der allgeme nen Verbreitunz dieses Werkes würde es üherllt, sig seyn, etwas zu seinem Lohe zusagen. da chi Grundsätze des Verfassers, seine Klarheil“ und Mah. heitsliehe ihm die grölste Anerkennung erwatlen
Preußische
Al g mein e
taats 3 e it ung.
Berlin, Freitag den 3ten Februar
6
Nachrichten.
,,, /f * * . e
; Der bisherige Privat Docent, Kammergerichts-Assessor Hr. Gustap, Friedrich Gaertner in Greifswald, ist zum uzerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der dor— Arn Universitaͤt ernannt worden.
Mꝛuͤ
Den Fabrikanten Johann Simons Erben zu Elberfeld
st unter dem 30. Januar 1837 ein Patent auf eine verbesserte Brochirlade von der durch Modell und Beschreibung angegebenen Einrichtung, ohne den Gebrauch der einzelnen daran befindlichén bekannten Theile dadurch zu beschraänken,
uf Acht Jahre, von jenem Termine ab und fuͤr den Umfang
n Monarchie, ertheilt worden.
ö ; gs⸗Nachrichten. u ng nb.
Fe g na ne B ch.
Paris, 27. Jan. Der vorgestrige Ball beim Könige wird stte von dem Journal des Debats sehr ausfuhrlich beschrieben. has genannte Blatt kann die Pracht, die Froͤhlichkeit und die brdnung, die bei diesem Feste geherrscht hatten, nicht genug ühmen. Es waren gegen 4006 Personen eingeladen. Der Ball ward um 9 Uhr durch den Prinzen von Joinville mit
bem Fraͤulein von Werther, Tochter des Preußischen Gesandten, röͤfftet. Von den Deputirten der Opposition bemerkte man ie werten Mauguin, Isambert, Subervie, Giais⸗Bizoin, Sau— ß, Passy und Allter. Herr Thiers fehlte.
Der Herzog von Neinours, der sehr häufig an Halsschmer⸗ hhtt, hat sich zur Beseitigung dieses Uebels einer kleinen ration unterwerfen müssen. Der Doktor Baudens hat dem hazoge zwei Halsmandeln ausgeschnitten. .
Der Graf IJ aubert, der sich in der gestrigen Sitzung kr Deputirten-Kammer uber den Gesetz- Entwurf wegen r Munizipal-Befugnisse vernehmen ließ, widersetzte sich im Atzemeinen jeder allzugroßen Ausdehnung dieser Befügnisse und pertheidigte das Eentralisations⸗System. „In dem Berichte
Ihrer Kommission“, sagte er im Laufe seines Vortrages, „wird bieses System als äußerst nachtheilig fuͤr das Land geschildert. Ich getraue mir dagegen meinerseits zu beweisen, daß ohne das
Betrachtungen liefern. Das Journal des Débats begnuͤgt sich mit der von anderen Blaͤttern bestrittenen Bemerkung, daß sene Gesetze von der Kammer sehr guͤnstig aufgenommen wor den. wären. Die Paix sagt: „Jene Gesetze werden um so leichter Eingang finden, als die verlangten Summen aͤußerst
darbieten, um gewisse Grundsaͤtze einer falschen Oekonomie in Betreff der starken Budgets und der Prinzlichen Einnahmen zu pruͤfen.!“ — Ein anderes halb- ministerielles Blatt, das Journal général de France (Militair-Blatt), spricht sich in folgender Weise aus: „Die Kammer hat durch ihr Mur— ren zu erkennen gegeben, wie sehr es sie befremde, daß man Angelegenheiten dieser Art nach den strengen Gesetzen zur Spra— che bringe, die ihr seit einigen Tagen vorgelegt worden sind. Ein Gefuͤhl der Schicklichkeit haͤtte die Minister veranlassen sollen, einen zweckmäßigeren Zeitpunkt dazu zu wählen. Die Erinnerung an die im Jahre 1832 stattgehabten stuͤrmischen De— batten über die Civilliste läßt die Wiederkehr derselben befuͤrch—⸗— ten. Wir unsererseits empfinden einen tiefen Widerwillen gegen jene oͤkonomische Schule, die mit dem Koͤnigthume feilscht, fuͤr jene halben Republikaner, die, in das Phantom einer wohlfei— len Regierung verliebt, aus dem Throne einen kahlen Lehnstuhl machen moͤchten, der die Gleichguͤltigkeit und fast die Verachtung des Voltes erregen soll. Wir gehoren zu denen, die die vollstaͤndige Monarchie wollen, die Monarchie mit allen nothwendigen Bedingun— gen ihrer Existenz; wir wollen das Koͤnigthum mit dem Glanze um— geben sehen, der es über alle g esellschafilichen Existenzen stellt, und wodurch es in den Stand gesetzt wird, die Nation würdig zu repräsentiren und sich durch vielfache Wohlthaten Freunde und Anhänger zu verschaffen. Aber eben aus unserer Anhaͤng⸗ lichkeit an die Regierung schoͤpfen wir das Recht, unsere Zweifel über alles das auszudruͤcken, was uns geeignet scheint, ihr einen wirklichen Nachtheil zuzufügen. Wenn wir demnach die ge— machte Forderung von einer Million fuͤr die Königin der Bel— gier tadeln, so wird man uns deshalb nicht des Widerspruchs⸗ geistes beschuldigen können. Wir fragen, ob es nicht zu späͤt ist, um den Staat in Arrangenients einzumischen, die vor vier Jahren getroffen worden sind, und die man daher als bloße Familienpakte zu betrachten berechtigt war. Bei der Vermaͤhlung des Herzogs von Berry votirten die Kam— mern auch eine Aussteuer und eine außerordentliche Bewilligung, aber die Berathung daruͤber ging der Vermählung voraus; und sie erschien nicht, wie jetzt, als eine Art nachträglicher Liquida— tion. Die Apanage fuͤr den Herzog von Nemours stoͤßt nicht auf dieselben Schwierigkeiten. Vielleicht aber hätte man diese Forderung schon fruͤher bedenken und die Apanage des Prinzen gleichzeirig mit der Civilliste feststellen sollen.“ Der Deputirte Herr Harlé, vom Departement der Somme, hat seine Entlassung eingereicht. . Herr Coulmann, vormaliges Mitglied des Staats⸗Raths und der Deputirten⸗Kammer, wollte sich vorgestern Abend, mit einem Einladungs-Schreiben zu dem Balle versehen, in die Tuilerieen Kegeben, als er am Eingange zuruͤckgewiesen wurde weil er im Frack erschien. Er hat darauf an den dien stthuen den Adjutanten den nachstehenden Brief geschrieben und durch die offentlichen Blaͤtter bekannt machen lassen: „Da meine Amts— Pflichten mich seit 3 Jahren nicht mehr ins Schloß beriefen,
maͤßig sind; ubrigens wird sich eine vortreffliche Gelegenheit ten Ausfall der Christinos aus Bilbao als eine unbedeutende
ordneten aus Madagascar, die fuͤr Frankreich und England be— stimmt sind, in Havre angekommen. Diese Abgeordneten haben den Auftrag, mit beiden Laͤndern freundschaftliche Verbindungen anzuknuͤ,rfen und wahrscheinlich auch Handels -Traktate abzu— schließen; sie sprechen und schreiben Alle vollkommen gut Englisch.
Der Phare de Baponne schildert den kurzlich erwähn—
Rekognoscirung, bei der es zu einem eigentlichen Gefechte gar nicht gekommen sey.
An der heutigen Boͤrse waren alle Fonds ausgeboten, und hauptsaͤchlich zeigten sich Verkaͤufer fuͤr die Spanischen Papiere, die bis auf ö „n zurüͤckgingen, ohne daß man einen bestimmten Grund fuͤr diese Flauheit anzugeben wußte.
Großbritanien und Irland.
London, 25. Jan. Gestern ist auch Ihre Maj. die Koͤ— nigin in Brighton wieder ausgefahren. Die Herzogin von Glou— cester befindet sich in voller Genesung. ĩ
Der Russische Botschafter, Graf Pozzo di Borgo, der sehr an der Gicht leidet, hat gestern seit feiner Ankunft in London zum erstenmale sein Hotel verlassen. Er erwartet binnen kur— jan . Neffen und seine Nichte hier, die sich noch in Paris
efinden.
Der bisherige Geschäftstraͤger der Vereinigten Staaten am hiesigen Hofe, Herr Vail, ist von seiner Regierung in der selben Eigenschaft nach Bruͤssel versetzt worden.
Der jetzige Graf von Arran, der kuͤrzlich durch den Tod seines Vaters zu diesem Titel gelangt ist, befindet sich jetzt als Legations⸗-Secretair in Buenos-Ayres.
Der neuernannte Britische General- Konsul fuͤr die Lom— bardisch⸗Venetianischen Staaten, Oberst⸗Lieutenant Sir T. So— rell, der in Venedig residiren wird, soll ein jaͤhrliches Gehalt von 1150 Pfd. Sterling erhalten.
Im Oberhause wird Lord Fingall die Adresse beantragen und Lord Suffield sie unterstuͤtzen; im Unterhause wird Herr Sandford die erstere und Herr Villiers Stuart die letztere Func⸗ tion ubernehmen.
Aus einer in diesen Tagen publizirten Liste der Mitglieder des Unterhauses ergiebt sich, ihre Richtigkeit vorausgesetzt, daß sich unter denselben 80 Englische und Irlaäͤndische Radikale, 166 sogenannte Liberale und 152 Whigs, also 332 Ministerielle
(wenn man das Schisma unter den Radikalen fuͤr bedeutungs—
los halt) befinden. Sogenannte Konservative gäbe es dagegen osh, Tories 1359 und Ustra- Tories 190, so daß die Opposition zl9 Mitzlieder zählen und die ministertelle Majoritaäͤt sich nur auf 13 Stimmen belaufen wurde. Die Liste wird jedoch von
einem Tory-Blatte mitgetheilt, und man darf sich daher auf
ihre Genauigkeit wohl nicht ganz verlassen, besonders da die
Tories sehr darauf rechnen, durch die drohende Spaltung unter
den Liberalen an Terrain zu gewinnen, und daher ein doppeltes Interesse daran haben, die Majoritaͤt der ministeriellen Partei, mit Hinzuzaͤhlung aller Radikalen, als moͤglichst unbedeutend darzustellen.
Die Influenza fängt nun hier in London endlich an, nach—
2 ssen ⸗ i Mer f j ö J.
ö in Ne weastle, Huntingdon, Southampton, Edinburg und C lasgew wuͤrhet sie aber noch immer sehr heftig; an letzte⸗ rem Orte sind von den Personen, die dem zu Ehren Sir R.
.
ü
. * . . 3 ö . ist so eben erschienen und durch jede Buchhandlung ĩ s ßte ich nichts Fortschri
zu beziehen (Berlin dur exa nder Duncker, in ie ehen erschenen und d , , g, so dals solches bis jelizt als das vorzüslichste ul; Tentralssiren die daß? Berta , , n , n. z lo wußte ich nichts von den Fortschritten, die die Etiquette da⸗-⸗ Peel's gegebenen Diner beir n .
Nothwen d . . 66 Französische Straße Nr. 20 a.): (in Berlin durch G. Eichler, Behrenstraße Nr. A1) alis digsie, welches die Chirurgis. urn wen Lentt l . die ganze wer waltung bold ihrer Aufldsung entge‘ selbst gemacht hat, und es war mir fremd, daß der Buͤrger nicht und die ere, h rer! ij K , . ö
Stadtgericht . , . . be Gr nd⸗ Ge s p r aͤ ch e mit Goet h e zu beüiehen: ; J „ Umhat, als ein wallrer Codex dasteht. . 6 Die (l pathie ist gerade der Hauptfehler der mehr an dem Hofe des Buͤrgerköͤnigs zugelaffen wird wenn r 1832 zur Zeit der Ehol 16 Kalt so groß, wie im Jahre
Das in der Fischerstraße Nr. 2 belegene Grund⸗ ; Kleine Wochenpredigten über des Chri⸗ nne I breis der einzel Bande il! ipa-Eonseils. Man erläßt an die Maires die schoöͤnsten a al d nis bern saenet,,, n,. , 52 zur Zeit der Cholera. In Brighton ist am Sonntag die stück des Rentlers Muller, nebst 9 gehöriger in den sten Stimmung und der Welt Ton. Von 2 z Eircuar-Schreiben mit den tresslichsten Entwuͤrfen zur ö ,,, rah tafsite itt, amn einem, vevglutionai, Gatti6 dez Admirals Cedrington an dieser Epidemie neren ; ö 8 ines ! . ; 9 8 12. 1d olgender; ö 1. a n, e, , bel, ren Fra den ich fuͤr das kiabit habiils sere eit hielt, Der C 1 e dn, . ; , , , , fan ,
rn, , ,, 1hyr . 3 . ö, ,, , , emo. Weiß Druckp. F kEntzändungen, Abscesse, Brand, Verbremp Frung der Kommunal Verwaltung; Niemand liest sie aber. Es 5 . 6 t so , , , Zeit hielt der . Det, Cor ter erklärt Len Finanz- Zustand des Lanbes noch am 14 Marz . ; ü / * ö. f Broschirt. 20. sgr. ö I gen. Quetschungen und Wunden im Allgemeinenz! ffilt mir hierbei ein merkwuͤrdiger Fall dieser Art ein: J ) ö. ,,, . . . . Schuld, immer für nicht zufriedenstellend und behauptet, daß die Bank
an der Gerichtöstele süübhastirt werden, are. und. Von Fohann beter Egermann. Ein Relenfent saßt: „Unter diesem Titel wird ffn genes Gerehnrre! undnFist'ste z Fl. i leiher einem Marz aekan Jall it ein: Ich habe wenn ich mich der Einladung, mit der Sie mich, im Namen fortwährend Mangel an baarem Gelde lelden , , .
Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Zweite, mit einem Register versehene Ausgabe. dem gröͤßern Publikum biermit eine Schrift ange⸗ ; . . or 4 Fi zol her eien Maire, gekannt, der alle ihm zugehenden Circular⸗ des Königs, beehrt haben, nicht habe fuͤgen kö W ; ; . elde leiden. Statt der er⸗ , Küng henigenßireisen Ar 1innmhit Kebf. . kl zi Foreiben, Chne sie jemals zu lesen, sehrh sotgfaltig hn eim Skadd , de fuͤgen können. enn ein warteten Steigerung der Wechsel⸗-Course seyen dieselben gefallen
Ätte de la Garderobe existirt, um jene dem Zeitalter und man koͤnne daher, statt auf vermehrte Einfuhr edler Me
. 3 ; boten, voll natuͤrlicher, sinn reicher, aus dem Leben J K 1 K l ai * 270 . 1 s. 542 6 * ) h d ch 53 D 1 !. 2. 2. 6 6. * . 2 . henkrankheiten Zr 1 h. 3 . J. j ö rahklie⸗ 2 ring Fprte 1 1 ĩ Fur die Besitzer der er st e n A 1 89 9 be ist, um — ef ch dpfter und demselben sich anf chmiegender Ge I X00 J Kasten verwahrte . und wenn inan nun kam Um irgend einen Ludwig's XI . so würdige Einrichtu gen aufrecht zu erhalten talle auf eine vergroͤ erte lusfu erselb 2 K J n f ) . ö 6 * 11 en rechnen. Die . ank
ielfaͤlti ö ! . u des Kagfes und der Augen 3 FI. 18 Kr. ]l nn, vorm n 3 J Noth wen diger Ver kauf. einem vielfaͤltig ausgesprochenen Verlangen zu genü- banken und Betrachtungen. Bilder und- Vorstellun . ente. . . „ llsschluß von ihm zu erlangen, so begnügte er sich dami r ersüche ich Sie, iht , , , ,, ‚.
Stadtgericht zu Berlin, den 21 Dezember 1836 gen, besonders abgedruckt ö., wie sie i . n, 1. udn ef uhlenden, il, er 9 e is. Ager ö! en Sale des se. J ö 29 a n,. ich Sie, ihm meine Entschuldigungen zükommen zu von England befinde sich in einer sehr schwierigen Lage, und ieren i ber Lennbrrherfsfnte rr bi nd ziim en zun ö achte gister, dane rere ze Kehebest ah! lane behhnelen ö, mßtb sal Fäsnipben men nene, e, de, lich hoch, Janz nndeehsten ! gegen ürem zee, lassenz, Cen stitutt J. diese werde nicht qufhöbren, bevor dieselbe nicht wenigstens 6— 3 84 58. belegenen Grundstuͤcke des Kaufmanns Liebo, und eben falls durch alle Buchhandlungen zl erhalten bei tausend Anlaͤssen sich wie von selbst aufdringen, . ᷓ 3 ö. f 2. 2. . Ri . ö ö 3 l srmselb vom Jahre 1832 aus esprochen hatte ö 5 . eleß Im Con st itut ion 161 lie st maty: „Es i st abermals von Mill. Pfd. baaren Geldes in Kasse habe Eine noch . 46 ö ö wovon das . J . . . , sind hier einfach lund kunsllos, d. h! mit jener 86. . . . n. k , , recen anf . . . n , ,,. dem Marschall Soult und mit dem Gra. minderung der im Umlauf besinblichen Noten . letztere zu A6 r. 22 gr. 2 pf. / ; ; s höͤchst interessanten plicitt der echten Kunst und in dem freundlichsten é 1c3 re 3 FI. 30 Rr enn den H ,,. , e . Deamte en von Montalivet die Rede; aber es stellen sich unendliche unvermeidlich geworden. Es ist noch i e, , . am 8. Seytember 1837, Vormittags 11 Uhr, Beitrags zur Kenntniß Goethe giebt mir eine will anziehendsfer Geivande dargeboten. Wir ein pfehlen slarnzöhre 3 Flh 0 Kr; rn Ergnktzeitfn el . unverantwortliche Weise herabgesetzt worden sey, Schwierigkeiten in den Weg, Lon denen die h sächli . a ,, 9 den. s och immer die Rede davon, ( d s ; tur *. , z . hien slasidarmes nad der Geschleclitstheile 4 FI.] daß es in ma , ; inden Wa . z , g, von dener di haupt hlichste die daß die Bank, um sich zu helfen, die unter . an der Gerichtsstelle subhastirt werben. Tagen und kommene Veranlassuing, die Freunde unserer Literatur zaber mit der größten Zuversticht dieses vortreffliche Kranksieisen ler Jiand un des Fußes, Herres.r nicht mehr als 15 , ö die ist, daß leiner jener beiden vormaligen Minister Herrn Guizot zreight bekannte , . von der 5 ö F seuer zählten, ergriff zum Kollegen haben will, Seitdem diese Abneigung sich deutlich kusd⸗ im Jahre 1823 abgetreten worden ist, unter das Puhlitum drin
eine sind in der Registratur einzusehen. auf dieses reichhaltige Buch aufmerksam zu machen, j Zebildete teuen uns, daß der H ö ! — 9 n dare r mn mn, ö : . n ,, 1 beste Beweis der . ge⸗ ö . , . der Muskelu 16 me, n. 6 Herr Dubois das Wort, um das eben erwéahnte Gesetz in gegeben hät, suchen die Doctrinairs Herrn G i 8 ; t brin⸗ . ; worden n terdienten Bęifalls ist, Kche' scin Bächlein; „esèEchweißers Aipenhoörn, sabenteßttnen, äche garni? Cern hut zu nchmen.ů Hiernachst wurden die Art. i bls ' des , Kab (, erding s errut Gaeparin, den sie sruͤßger gen werde. Jene Annuität, welche jährlich sSs, 000 Pfund be Die Ilerren Aeuoneics ger Kerlipischen Eener. Leipzig, im Januar jz, F. A4. Brockhaus. gl igt betuchte mt bieset sckneräncuchen Echrifi Mads, blaß, Sal lie fad kr würd r, W'erathung vorliegesden Gesetz Entwurfes ohne irgend ein: nh us dem Kabinette entfernt hättzä, zu überreden, daß seine An, lrägt, soll der Bank im Ankaufe auf mehr als 13 Mlllo: verslcheruntzs · Ansa . ö 2zu . be selneim eigentlichen. Berufe noch angemesenet und ß . ö . ö üer rrhebliche De at. ,, e . , . 16 n,. , ., ,, nothwendig sey. Uebrigens Pfund zu stehen gekommen seyn. Es sollen dazu Subfcript ons: annten jährliehen General- Versaninlung sich in teien e (f ien Lelertrelse hühhch aut.. . ,, . n,, , ( nthre, ies wc, n,; . . se e. auert der Kampf um das Uebergewicht im Kabinette zwischen Li troͤffnet werden und die einflußreichstei a , d n ni . ier dnrch segitnnirke ßevoisimäckligte um In, allen Buchhandlungen (in der Enslinschen , ,. weit größeren Leserkreise nuͤtzlich auf- Iq nnä in der Ens in schen Buenhandiut a el g noch Herr von Trach darauf an, sich am näch« den Herren Mols und Guizot noch immer fort. Es 1 . ö . ,, ,. Mitzs lieder Montag den 13. Februar a. c. Vormistags or 1 Uhr. Buchhandlung SFerd, Müller), Breitestraße Nr. 23 K kö zungst. . abend, als an dem den Bittschriften gewidmeten Siz⸗ sem Augenblicke davon die Rede eine Generas⸗ Polizei Direction seitdem s . 966 . ?; ö. en wo en. Die Bank ⸗Actien sind, jn dem Lokale der benannten Anstali, Spandauer- zu Berlin, in der Riegelschen Buchhandlung zu Im Verlage der Gebrüder Reiehenhach in Die Musikalien-Handlung von C. W grlh 6. . vorzugsweise mit einer Petition mehrerer in Paris zu organ siren. Herr Mold i 64 . dan . . . hn 4 ,, daß man eine solche Maßreg el JJ e , , dnn en nnn . Leipzig erschien sas eien und ict dun ie allᷓ- Buch . Ge mp, Uinterwäsgrtraßt Nr. s, eme s ee err ,, . und von der Regierung nicht unterstuͤtz; lige Zweig der Verwaltung zum Ressort des Conseils. Pra siden⸗ . . ing ,, 7 . r x handlungen Prücise 11 Uhr beginnen werden. Corisande von Mauleon, hranmllungen zu erhalten, in Berlin bei Ferdinand, Musikalien Leih-Institute; sud 9 . zu zeschaftigen, welche die Vermittlung der Kammer ten Gehoͤren muͤsse, wahrend Herr Guizot, der friher h hn publizirte 2 4 8 . H . gerblickt in den neuen, kuͤrz lich , , ,, ; oder Begrn im X! Jahrhundert. B üm mer, I-inden No. 9: ) das großen nent gelt iche, * mhz dem Z veck „n „lnspruch nehmen, daß die den unbemittelten ter das Ministertunm des Jusrn zu eä hälten hbsst' dor , ,,. , , . des Russischen Zolltarifs einen * Dis d ,, Feuervo us dem Franzoͤsischen des Herrn von Salvandy Der zweite Band des vwirhligen Werkes: 2) das gewohnliche Leih Institut auf jede beliehs n en s ncht nen bisher von der Franzoͤsischen Regierung steht daß jene kö . ö ö — ö von ö. . . Lord Surham in St. Pe— sicherungs- Anstalt. kbersetzt von F. Riedel. ; Medicinische Phä 'nologi (Mönate und Tage). éewahrte Unterstätzung ihnen s . . ; , ,, ,,, dartement teisburg Englands Handels-Interessen befoͤrder 1c 5 . Medicinische Phänomengotogie. — n.. stätzung ihnen auch serner unverkur ind J n d,, . indels-Interessen zu befoͤrdern suche. Benecke von Gröditzherg. W. Brose. 2 Baͤnde auf Velinpapier. 2 Thlr. 3 Ebendaselbst können jederzeit tuͤchtige bt gn „wdestens noch für das ganze laufende Jahr zu , eg J unter sich, hatte. Wir „Nicht weniger als 98 Artikel“, sagt das gehanntę Vlanr J . ; , , n , ,,, , nn. Asind nun von dem gaͤnzlichen Verbot befreit, welches
Bekanntmachung. e
r
: ; . . är die irztlie 8 Pbraxis, ) h - ] ) z ö Ist im Berliner vrgaro, in ,, Ein landwörterbuch ö. die ärziliche Praxis, Lehrerinnen im Pianofortespiel nachgewiesen Dan wird sich erinnern, daß die Negicrung der Ramme e n m t m,, = ö. . ꝛ (ylegel in der Vossischen Zeitung, in Gers. Hr. Roberi Küttner, i ren Vorschlag gemacht hat, jene Unterstütßzung dom 1. Jander Der Nesrschgl Cute ist iin Prog endre angetommen, Er bäsher mit Hinsicht auf dieselben eristirte,. Orsssthr dorf Repertorium, in dem Berliner Conver⸗ un blsenemn ane in Beegädden Wohl'teile Enz is eh - ] dJ. ah uin ein Faͤnftheil zu ermaäßig , . Januar hat den Kriegs-Minister von seiner Ruͤckkehr benachrichtigt und Tuͤcher, plattirte Waaren Papier und andere Fabrik e n ung sationsblatt u. s. w sehr vortheilhaft recensirt ,,, . , Mis. Bathau]d's Hveninss at home one , , , . 5 4 n. digen.) Die Kammer erklärte ihm angezeigt, daß er einige Tage bei seiner Familie in Langue⸗ nun zugelassen, und die Eñglischen K usle . e, . n I ab re S3 39 Hen. M. Ftatel mann (Cönfgl Hösßgfnet und chrer oa . un . 3 f, ml i, in, 3. liier i , rr e ft rl . . . so daß doc zuzübringen gedenke. Man sügt aber hinzu, daß die Freunde hierin das be le Urtheil . . . . die . . groß! shh, saß ar re nit? . . ö. a 2 ö . 4 ang js e 0r reis ? lr., kür 4 Ir. r sil . ‚ . , . 9 11 1 ) e nnaben zum zortrage des M sch alls 5 . de hã 9 kei . 6. 96 . 22611 ( 1 . . . in Absatz Unter ö ( . zusammen 70 Bogen Lexiconoctav.) 66 ,, , Preis 1 Ihr. ommen n,, In der heutige 83 z ? 19ge e Marschalls ihn aufgesor ert hätten, keine Zeit zu verlieren den neuen Zoͤllen bald uneh s pvird. Der NVortkei ᷣ ; ö . ( , n. ; ; rTranssusion. Eng ö. , utigen Sitzung erfolgte zunaäͤch 2 , . * , zunehmen wird; Der Vortheil niedri if An 14h ns Praktische Anleitung zur Fruchttreiberei. Nit diesen Il, Bandes ist liese unn Laussenderhrar- * K nle, 20 sz. acm en er, L inllen a. . die monatliche Erneuerung der Baäͤreaus, y. e, n. und 3 ,, . nach Paris zu begeben; man sieht daher Arbeite lohns und wohlfeilen Lebens Unterhalts fen, . 3. 7 ö 2 ge. * eine 7 ö e . j , s „EBS; g; . ö ; ; . die . seinischin bir no nee legen zen uͤber das Gesetz wegen der Befugnisse der Mun sinn khn! seine Intunft stündlich entg gen. . . . Geschicklichkeit und das vervolkommnetere Maschinenwes⸗ r det, din Werk, welches an Umsänglichkeit und chnetes i] leils wieder 9 duniz ipal⸗Con⸗ Der Moniteur zeigt an, daß der Kriegs ⸗Minister sich B x 3 hinenwesen der 9 , ,, . ; ĩ ) ogejeichne wieder aufgenommen wurden Jeim A de. ; , , ,, Kriegs Minister sich ritischen Manufakturen mehr als aufgew Ab elhst zu⸗ Reichhaltigkeit alle früheren üer Zeiechenlehre Das Verzeichniß von Buͤchern, Ausgez n, Me war die 5 n wurden, Beim Abgange der Post veranlaßt gefunden ha llen Offiziere er Ar V ö Schutz ,, and Diaghostik weit hinter sich zurückläfst, und allen Wissenschaften enthaltend; von Landkarten . die Kammer bis zum 8ten Artikel gelangt. Bie Debatte . '.. len n zen 6. J . e, ö. . , , , , , . noch olel M6her ist. als der Engl J in Civilkleidern zu gehen, wiederholt in Erinnerung zu sche Kaufmann es wuͤnschen moͤchte, so ist doch die Substitui⸗
g nn var ohne Interesse bri ö ,, ; a, z aͤnden ,, ,,, ] bringen. . . . vielseitig anerkannt worden ist. Au die Vortheile stichen 1, (zum großen Theil zu den, en er Die Journale haben noch immer vollar m di . ) ; ist sei . JJ 3 che auf g och vollauf zu thun, um die Der Lr. Bowring ist von seiner Reise nach Italien ge! lichen Verbots schon ein großer Geiwinn, denn ö e gen 8 * *.
B in Betreff de A. v. Rothschild Cx Sohne n her 6 essen · Darm sta !
n, mi, gem , , ., Nach 20jaͤhriger Erfahrung fuͤr Gartner, Zöglinge heitung der medieinischen Phüänomenolotze vollen
2 .
ek a 9
in Pr . Dem geschaftstrelbenden Publikum zeige ler⸗ durch mit Hinweisung auf den bel mir zur naͤheren Einsicht vorliegenden Verloosungsplan an, daß am 5. Februar b. J. die te Verloosung von 1000 St id ñ ,, , . von ,,, . im achtzehnten Jahrhundert. der lexfealischen Anordnung, namentlich für die hiesigen Buchhandlung gehörig) we ar 6) en Kammern vorgelegten Gesetz⸗ Ent wůrk⸗ * . zum bisligsten a , n n, mir zu haben sind. . an unter dẽn Titel: J braucht Verfügung versteigert werden sollen, ö. n seinden oder zu , ö , . i d, nnn stern wieder in Paris eingetroffen und wird in einigen Tagen der Beginn einer neuen , k v. Kaiser Karl VI., seine Zeit, sein Kabinet . kaum hingewiesen zu werden. Dem II. Bande Sortiment gegen Ende Maͤrz, der Ver zug auf die Aussteuer der Kon igi n es die Gesetze in VBe⸗ nach London zurückkehren, um bei Eroͤffnung des Parlamentes Schottischen und Englischen Häringen ist i 6. . 2 . 16 , . s d, um di rar ius steuer der nigin der Belgier und der Apba⸗ ae . 1 ) siglischen Häringen ist auf Lord Durham's Arons Wolff, Linden Nr. AM. und sein Hof. 2 Bande gr. 8e. 3 Thlr. ist als Anhang der „Entwurf einer systemati rohen Exemplaren bestehend, ö azirung des Harz oss g r Apa, zugegen zu sehn. G Dleses interessante Geschichtswerk ist unter andern schen Anordnung der Phünomenologie“ in tabel- ist bei dem gerichtl. Buͤcher⸗Auctions⸗ mn n Herzogs von Nemours, die den Stoff zu ihren Die Fregatte „Mathilde“ ist mit den sechs j A n dh e n,. ö. ie Haͤfte herabgesetzt worden. Niemanden in der Abendzeitung, in dem Berkiner Eon-laris cher Form beigefüsJ. — ⸗ fuͤr Berlin, Rauch, Schůͤtzenstraße Nr. 6 gatte „Weathild hs jungen Abge“ kann es weniger entgehen, als Sr. Herrlichkett, daß noch im—
der Gaͤrtnerei und Gartenfreunde bearbeitet. Mit Abbildungen. Srvo. 3 Thlr.
Föͤrster (15r., Königl. Hofrath ꝛc).