1837 / 36 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

lung des akabemischen botanischen Hof⸗ Gärtners Herr Seitz in München über die Gattung Tamnmus und Testadinaria (Elephauten⸗ uß); Bemerkungen des Geh, Ober⸗Hof⸗Buchdruckers Herrn Decker iber' die Küchen-Gärten in der Gegend von Genf; Kulturhe⸗ richt des Instituts-Gäeners Herrn Bouchs über verschiedene im Garten des Vereins versuchsweise angebaute Kohl⸗ Arten und Kar⸗ toffel⸗Sorten; Rachricht des Gutsbesitzers Herrn Die ckhoff zu Roth, Vorwerk bei Frankfurt a. O., über den ungemein günstigen Erfolg des versuchsweisen Anbaues der 6 Nartoffel; Bemerkungen des Professers Herrn Becker zu Oberhagen bei Rostock, über Som— merweizen, dessen Anbau im Großen in Mecklenburg nicht räthlich erachtet wird, wegegen von anwesenden Landwirthen in der Ver⸗ sammlung bemerkt ward, daß er in hiesiger Gegend mit gutem Er⸗ folge statt Gerste und Hafer, nach Kartoffeln, von ihnen gebant werde, well er befferen Ertrag gewähre, als jene Arten, überdies aber auch als die, besle ir K und Luzernt zu betrachten sey; ö des Hofgärt⸗ ners Herrn .A. Fintelmann auf der Pfauen⸗ imnsel über ine unter dem amen Brassica oleracca altissima aus Italien ihm zugegangene Kohlart, die er seit mehreren Jahren, insbesondere für den Winterbau, als gutes Futterkraut bewaͤhrt gefunden; eine vom Knustgärtner Herrn Schwabe zu Seppau bei Beuthen eingesandte Beschreibung des Verfahrens, Rosen auf Orangenbäumchen zu rich⸗ ten, das auch hier schon früher angewendet worden, wie bei dem Kunstgärtner Herrn P. Fr. Bouche (Blumen⸗-Straße Nr. 11.) der Augenschein ergiebt; Mittheilungen des Gartenbau Vereines in Bertha über seine vorjährige Betriebsamkeit, die hauptsächlich auf die Berbesserung und Verbreitung der SObstzucht gerichtet war; ähnliche Mittheilungen der Gartenhan⸗Gesellschaft zu Nordhausen, aus de⸗ nen die fortschreitende Wirksamkeit derselben, für die dortigen Umgebungen sich ergiebt; Rachrichten des Gewerbe⸗ und Gartenbau⸗ Verelns in Sränberg, enthaltend den zweiten Jahres⸗-Bericht seiner Wirkfamkeit, die auf mannigfache Weise sich bemerklich gemacht hat, insbefondere aber durch die Fortschritte in der Behandlung des Wein⸗ stocks und in der sorgfältigen Sortirun und Kelterung der Trauben, wovon die eingesandten Proben des rodultes der hesseren Jahr⸗ gänge einen eben so erfreulichen als beachtenswerthen Beweis liefer⸗ ten; Mittheilungen des Kammerherrn Herrn von Poser⸗Nagedlitz zu Dembfel bei Poln. Wartenberg über die Resultate verschie dener Kultur-Verfuche, von denen die des Vendéer Riesen⸗Kohls, des Mais und der Kartoffeln aus dem Saamen, zu n, sind; eiue Abhandlung des Handels Gärtners Herrn Schelhas in Kaffel über die Kultür der bei ihm in Blüthe gestandenen Herula glauca nebst der mit einer Abbildung begleiteten Beschreibung derselben, vom Herrn Dr. Philippi; Mittheilung des Zeichnenlehrers Herrn Rautenbach in Soest über die ungemein reiche Nelkenflor Fes Herrn Bar. v. Ulmenstein zu Blomberg (im Fürstenth. Lippe) insbefondere über die von diesem „Grüne von Blomberg“ benannte Reitt, deren Grundfarbe im Sommer 1835 rein seegrün gewesen, fich dann zwar verlaufen, aber im Sommer 1856 wieder rein seegrün eworden i. soll, die, wenn sie nach der eingesaudten naturgetreuen bbildung und den beigelegten aufgetrockneten Blumenblättern auch nicht ganz der Benennung entspricht, doch immer eine für den Blu⸗ misten höchst interessante Erscheinung ist; eine Abhandlung des Herrn D. C. P. Beuché, Über die Kultur von Chræsan— Miermum indicum und Mittheilungen des Censors Herrn Rup⸗ precht in Wien über seine reiche Sammlung davon, die in mehr als 10,0960 Exemplaren von über 100 Varietäten in Blüthe gestanden; Bemerknugen des Kantors Herrn Klickmaun in Soldin über Erlan— ung einer großen Aurikelfior durch Anzucht aus dem Saamen; eobachtungen und Erfahrungen des Landraths Herrn v. Cohausen u Saarburg bei der Behandlung seines Weinherges, in Bezug auf oden, Schnitt der Reben, und Keltern der Trauben; Bemerkun⸗ gen des Lehrers Herrn Görner in Luckau über einen neuen Bastard— Mohn, über die Ertrags- Fähigkeit eines neuen Schlammbodens und uber die ungunstige Einwirkung eines K Unter grundes auf eine Obstpflanzung; Mittheilung des Hofgärtners Herr Hempel Kber die von ihm bewährt befundene Anwendung einer Mischuüng von Steinkohlentheer und Terpentinöl zur Vertilgung des Rictwurmeg. Bou Sr. Excellenz dem Geheimen Staats⸗Minister, Herrn Grafen von Lottum, waren zur Ansicht eingesendet, einige Holz⸗ flücke eines vom Sturme umgestürzten Büchen Stammes von der den KBewohnern Berlins allgemein bekannten siebenstämmigen großen Buche bei Fr. Buchholz, bei deren Zerspaltung sich ergeben, daß in der Milte des Helzes sehr deutlich gezeichnete Buchstaben eingewach— fen find, die ohne Zweifel vor sehr langer Zeit einmal dem Baume, mit Wegnehrunz der Rinde, ein eschnitten ünd dann nach und nach Überwachsen sind. Vom Kunstgärtner, Herrn Fubrmann, waren bei⸗ gebracht einige wohl konservirte Pflaumen und ein ausgezeichnet schbner Apfel, Keinerte nonpareille, mit dem Bemerken, daß derselbe, wegen scines schönen Geschmacks und seiner langen Dauer vorzüglich

. Sbst⸗Qraugerie geeignet sey, da er an frostfreien Orten bis zum

Mutter für Klee

beiden Getraide⸗

zu den günstigsten zu zählen

142

sten Stůcke . Anzeigers, stungen in Garten-Inspektor Herrn Weinmann deffen Werk: „Hymeno.- et Gastero Rossico observatss „Inhalts dessen, Dr. Klotzsch, der Verfasser unter

Akademie des

Muckern bei Leipzig, bearbeitete Volks⸗-Kalender pro 1837 lungen sich auszeichnet und und über

auf Zuckerbereitung

graphirte Plan des schen Gärten lebend vorkommenden C

als intertssanten Kunst⸗

auf Vereine in Stuttgart das neueste tes, das sehr werthvolle Professor Plieninger enthält;

zenbergschen Ober-Buchhalter Herrn

wirth, genheit ihres Inhalts fortdauernd si Loudon in Londen, die neueren „Gardener's Magazine“; die jüngsten Hefte ihrer umfassenden Gesellschaft zu Montpellier,

Gartenbau⸗Vereins noch Exemplare der Gesellschaft zu beziehen sind.

die insbesondere dessen erhebliche Lei erbesserung des Wiesenbaues entnehmen lassen;

Anderem ein neues Seserolium als Zersibrer der Tulpen-Zwiebeln entdeckt Ackerbaues, der Jahrgang der insbesondere sehr ausführlich ber uter handelt; dem Hrn. Professor Dr. Göppert in Breslau, dessen Schrift über die fos⸗ silen Farrnkräuter; von dem landwirthschaftlichen Bereine in Wei⸗ mar, dessen Volkä⸗Kalender pro 1837, enthaltend eine praktische Ab⸗ handlung über Wiesenpflege; vom Gutsbesitzer Herrn, Teichmann auf der von der bkonomifchen Societät zu Leipzig

zwei sehr vollständig und gut ausgegr—⸗ beitete zeitgemäße Aufsätze euthält, 66 den Anbau der Runkelrübe ie des Mals; vom Hof-⸗Gärtner Herrn Karl Fintelmann in Sanssouci, dessen empfehlenswerthe, praktische ö vom Hofgarten⸗-Direktor, Herrn Sckell in München, der sauber litho— dortigtn Englischen Gartens; von dem Herrn Pr.

Pfeiffer in Kassel dessen Beschreibung und Synonymik der in Dent⸗

Kereine in München die neuesten Hefte seines eben so reichhaltigen und Gewebeblattes; ͤ schafts⸗Gesellschaft in Wien, das jüngste Heft ihrer Verhandlungen, worin unter Anderem eine beachtenswerihe Darstellung der Ergebnisse dußerst gründlicher Versuche über die Behandlung des Holzes nach seiner Fällung,

lichste Dauer und Brauchbarkeit zu geben, theils ̃ itzkraft und Kohlen-Gewinn; von dem landwirthschaftlichen

meteorologische Beobachtungen von der Landwirthschafts⸗Gesellschaft zu Rostock, die Fortsetzung ihrer Aunglen; von dem Fürstl. Schwar⸗

Hefte feiner „Allgemeinen Oesterreichischen Zeitschrift für den Land— orstmann und Gärtner“, die durch, Reichth um und Gedie—⸗

Heste seines vortheilhaft bekannten von der Gartenhau-Gesellschaft zu Paris,

die neueren Stücke ihres interessanten Bülletins. Schließlich ward darauf aufmerksam gemacht, daß von dem jüngst erschienenen Sach-Register zu den Verhandlungen des

vom zu Pawlowsk bei Petersburg Mycetes hucusque in Imperio nach der Bemerküng des Herrn

hat; von der Schwedischen 1835 ihrer Verhandlungen, Futterkräuter handelt; von

der durch praktische Abhand⸗

/

Kultur und Nutzbarkeit

Anleilung zur Fruchttreiberei;

actecn; von dem Polytechnischen

ron der Landwirth—

angemessenste Fällungszeit und um demselben die mög⸗ auf Bauholz, theils

Korrespondenzblat⸗ vom

Heft seines Mayer in Wien, die jüngsten ch auszeichnet; von Herrn J. C.

Annalen, und von der Ackerbau—

Secretair

zu 20 Sgr. von dem ö ,

Berl

i n er Den 3. Februar 1837.

A nmtI- cher Fond e- 2a

s

& eld- CG urs - Zett ed.

Fr. Gon. Brief. KGeld.

; Fr. Uour.

X Briek. Geld.

St. Sehuld- Seh. P

Pr. Engl. Obl. 30. Prärm eh. d. Seeh. Kurm. Obl. m Il. C. Nm. LIut. Seh. do. Berl. Stadt - Obl. Königsb. do. Elbinger do. Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Groslsh. Pos. do. Oatpr. Pfandbr.

F

. 21.

Kur- u. N eum. d0.

Sehlesische do. Rückst. C. und 2. Seh. d. K. u. N. 85 Gold al mareo 5 Neue Ducaten

And. zen à 5 ThI. Disconto

3

14 . UI00

** 977, 9 2

omm. do.

do. do. d

215 18 13

13,

riedriehsd' or Goldmün- -—

Aus würtig Amsterdam,

Ang. Sch. —. Antwerpen, Ausg. Seh. 2

TZinsl. —. Passivo —. Oenterr. SM, Met. 102½. (R.

lPräm. Sch. 6A. G.

Soo Span. Aul. 227 6. Cons. 305 89 */.

do. 30 3025. Engl. Russ. 110.

lpril am Stamme jn bleiben pstege. . Roch waren eingegangen von dem landwirthschaftlichen und

Gew rbe⸗Bercine des Kreises Wittgenstein zu Berleburg, die neue—

25. Feru 18. Chisi A7.

Niederl. wirkl. Schuld 53 “18. Nene Anl. 231.

Frankfurt à. M, 31. Januar.

G. 196 267.9. 24 Vu. Bank-dctien 168665. 1663. G. Loone zu S00 FI. 117. 1171. do. Anl. S967. 223. 21 o sloss. S. Sa r5/. London, 27. Januar. Helg. 1021.

Ausg. Sch. 121. 21 Yo Jioll. 53 *.

e Eörs ep. 29. Januar. So do. —.

28. Januar. insl. 9. Neue Aul. 20, doi . d. 21 &.

Loose zu ieh kl. 223.

Reue Anl. 232.

genannten Kastellanen bis Montag Nachmittag 5 Uhr zu haba

frei, sich zu demaskiren; jedoch nicht waͤhrend der Anwesenht

Kanz-Bill. —.

5658. h'artial- Gbl. 141. Preuss. hbeoln. Loose 675. Br.

lassive 73.

. Faris, 28. Januß. J

do, Reute 169. 18. 3 C do. 79. S5. (Coup. det) 5 Vo Nea —. Din Span. Rente 2812. Eassivo 676. Ausg. Seh. —. Neng Auag. Seh. 30, Portug. 3076.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 4. Jebr. Im Schauspielhause: liche Tante, Original⸗Lustspiel in 4 Abth., von Albini. i auf: Der Platzregen als Ehe-Prokurator, dramatisirte Ane dote in 2 Abth., von E. Raupach, ö Im Konzertsaale des Schauspielhauses: Subseriptions⸗ Bal Sonntag, 5. Febr. Im Opernhause:; Fernand Corti Oper in 3 Ähtheilungen, mit Ballet. Musik von Spontin (Herr Fischer: Telasko, als Gastrolle) .

Im Schauspielhause, zum erstenmale: Die alte und h junge Gräfin, Lustspiel in 3 Abth., von E. Raupach. Hieran Mirandolina, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. Montag, 6. Febr. Im Schauspielhause: Die Hen von der Eise, Schauspiel in 5 Abth., von C. Blum.

Im Opernhause: Redoute. Tinlaß-Billets à 20 Sgr. sind bis Montag Nachmitta Uhr bei dem Kastellan Herrn Rosch, im Opernhause, bei in Kastellan Herrn Adler im Schauspielhause, und Abends, n Eröffnung des Hauses, an den beiden Kassen zu haben. Es sinden zu dieser Redoute die bei den Theater-Vorst lungen gewohnlichen zwei Eingaͤnge statt; der eine dem Uniyn sitäls⸗ Gebäude, und der andere den Bibliothek⸗Gebaͤude gegen Es werden auch Zuschauer-Billets zu den Logen des drinn Ranges verkauft, (Eingang awsschließlich von der Bibliotht Seite), und sind diese Billets à 15 Sgr. nur bei den bein

96. gefahr

Während des Aufenthaltes in den Logen steht es Jed

im Saale. Die Kasse wird um 8 Uhr geoͤffnet; Anfang Redoute 9 Uhr; Ende 4 Uhr. ;

Königstädtisches Theater. Sonnabend, 4. Febr. Der Glockner von Notre⸗Dam. Nomantisches Brama in 6 Tableaux, nach dem Roman dez Victor Hugo, frei bearbeitet von Charlstte Birch Pfeffer. (Mad. Schwanfelder: Esmeralda.) Sonntag, 5. Febr. Zum erstenmale wiederholt; Du zn dianer in England, Lustspiel in 3 Akten, von Kotzebue.

Markt ⸗Preise vom Getraide.

, Berlin, den 2. Februar 1837. u Lande: Weizen 1 Rihlr. 2s Sgr. 9 Pf., auch 1 Riß r. 68 e Roggen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 16 5 z Sgr. 9 Pf., guch 25 Sgr. 8 Pf.; Hafer 25 Sgr. 99 gr.; Erbsen 1 Rtihlr. 18 Sgr., auch 1 Rthlr. 85 Sgr.; r. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Eingegangen n

asser: Weizen (weißer) 2 Rthir. 7 Sgr. 6 Pf, n

2 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthir. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1R Sgr., auch J Rthlt 3 Sgr. 9 Pf.; große Gersite 1 Rthlr; h 3 Sgr. o Bf., auch 2 Sgt. 6 Pf; Erbsen, schlechte Sorte, '

Pf. n Mittwoch, den 1. Februar 1837.

Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 5 Rthlr.; der Ceutner 1èRihlr. 85 Sgr., auch 20 Sar.

Branntwein ⸗-Preise vom 27. Januar bis 2. Februar 1837.

Das Faß von 2609 Aunart nach Tralles 3 pCt. oder 10 j Richter gegen baare Branntwein 18 Rthlr. Kartoffel-Branntwein 18 Rthlr 22 6 Pf, auch 15 Rihlt. 34

,Fartoffel⸗Preise. Der Schessel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf.

Nedactenr Ed. Costel. . me, mme, r. ö

Gedruckt bei A. W. Hay

dc jo .

50, Port. As. Bras. Sß. Golumb. 253 ½. RMex-.

up

T —— 2

r 0

r

28

emeiner

Allg

2 6 9 am 10. Maͤrz 1837, Vormittags 11 Uhr, Bekanntmachungen. 6. der Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur rinzusehen

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, bisher zu Tertial-Recht besessene, der Nathsmauermeister Johann Adam Goerisch und

der Banquier Samuel Wulfsheim oder deren Erben werden zum Termine oͤffentlich hiermit vorgeladen

90 u fn g. Ale dieienigen, welche an das von dem von Hack⸗ vit auf Waschew 3 , ., Kreife und Wusterhuser Kirchspiel belegent, von diesem an den Königlich Prenßischen Domainen⸗Fiscus gegenwartig vertauschte Vorwerk Warsin c. . An spruͤche und Anrechte geltend machen pber der Bertauschung desselben widersprechen zu können vermeinen, werden hierdurch geladen, solche und etwanige Widerspruchs Rechte in einem der fol genden Termine, als: am 15. Dezember d. J., dder am .,, ober aber am 39. Januar, k J, Morgens 10 uhr, vor denn Königl Hofgericht anzumelden und rechtsbestaͤndig nachzuweisen, bei Vermeidung der am 20. Februar k. IJ. zu ecken⸗ ninzen Pesetusion und gänzlichen Abweisung. Die ausfhrlichen Proclamen sind den Stralsun⸗ dischen Zeitungen inserirt, und wird auf diese hier

Gericht der Herrschaft Droyßig.

Die beiden Guͤter des Johann Friedrich Weißenborn zu Streckau, das unter 4. auf Ans Thlr. 21 sgr. 8 pf geschaͤtzt, und das unter 114. auf 2628 Thlr. 8 sgr. Apf. zeschaͤtzt, sollen mittelst nothwendiger Versteigerung den 21. März 1837, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle hler öffentlich verkauft, werden. Die Schaͤtzungs Urkunde kann in hiesiger Registra⸗ tur eingesehen werden.

Droyßig, am 29. August 1836.

Anzeiger fur die Preußi Literarische An

in Berlin ist erschle⸗ ten kostenfrei ein. ngen und Post⸗Aemter 1837 gemachte Bestellungen erhalten diest

Taxe und

Bezug genommen. Pan Greifswald, den 15. November 1836.

3b nig l. Preuß. Hafgericht von Pommern e, und Mägen.

von Möller, Rraeges.

——

Bekanntmachung. Die wegen nicht erfolgter Yezahlung geldes mittelst Verfügung vom ]. Jun v. J ein⸗ geleitete Resußhastatioön der in dem Dorfe Unter⸗ kindow, Lebuser Kreise, belegenen, im Hyvothélen⸗ puch Rr. 7 verzeichneten Müuhlenmeister Bohleschen Mähle und der zu diesem Ende am 7. März d. J anberansute Termin wird hlermlt aufgehoben. Frankfurt a d. O., den 12. Januar 1837. König! Preuß. Land⸗ und Stadtgericht

Paris dureh

werden.

des Kauf

S ekanntmachung. Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 8. Juli 1836. Das in der Auguslsraße Nr. As belegene Grundstuͤck des

Mancr nee kftorg Krause, tatirt zu! „579 Thlr. 13 sgr, soll

Krönungs-Gemüälde von David. Das van David für die Stadt Mailand gemalte schöne Bild, die Krönung des Kaisers Napolegn darstellende 39 gegzen Ende des Monals März in den kBonnekons de Lavialle meis bietenud verkauft lHPas Lokal, iu welchem das Gemälde nus— gestellt werden wird, und der Tag des Verkauls sollen spüterhin nöher angezeizt werden.

baris, den 25. Januar 1837.

Die in Folge der Bekanntmachung vom 1. Novem— ber v. J. bei dan Unterzeichneten angemeldeten, am h. Deze nber ej. verfallenen Gauhons der Russ. sioll. Auleihe bei lope C Comp 3ter Seri. werden von heute an bis 23. Februar d. J. mit 13 Thlr. 8 sgr. Preuss. Coar. pr. Coupon von 12 Ruh. 59 Kap. bezulilt.

Bersin, am 2. Februar 1837.

Auctions - Kommissarius Ilerrn

Anhalt und Wa

ener,

In Kuhr's Buchhandlun nen und durch alle Buchhandlu zu beziehen:

Preis 72 sgr.

Eben bei uns angekommen:

christlichen Lebens.

lichste unter allen.

Ihre Ausstattung

gen braucht.

Die ersse Lieferung ist so eben bei uns angekommen, und bereitwilllg bleten wir sie Jedem zur ÄAnsicht an. Alle 14 Tage wird eine Lieferung nachfolgen, und die Verlggshandlung macht sich gegen jeden Besteller ausdrücklich verbindlich, das die ganze Bi.

Brüderetrasse No. 5.

. . (vom Bibllographischen Institut herausgegebene) Pracht ⸗Gebet⸗Bibel in 16 Lieferungen, mit 32 Stahlstichen und einer Als ,, . . ecke, I. F., de fanetionibus meli Christus beim Abend mable

nach Leonardo da Vinei, von Wagner. Die Bibel ist der eigentliche Quell des religids⸗ Unter den tausend und aber tausend Buͤchern, die Religiosität erwecken oder naͤhren sollen, bleibt die Bibel imnier das vorzüg⸗ Sie ist das Voͤlkerbuch fuͤr gei⸗ stige Erhebung und wird es bleiben durch alle Zeiten Darum gebührt auch keinem Buche mit größerem Nechte ein wuͤrdiges und praͤchtiges Gewand. der ansprechendsten erhielt die Gebet-Bibel, die der haͤuslichen Erbauung recht eigentlich gewidmet ist wird allgemein . Schöne und große Schrift auf vortrefflichen Papier, Gemüth und Auge ansprechende Bilder in herrlichem Stahlstich, und damit vereinigt ein so aͤußerst billiger Preis, nur s sgr fur jede mit zwei der köͤstlichsten Stahlstiche geschmuͤckte Lieferung, daß auch der Min⸗ dervermögende ihre Anschaffung sich nicht zu versa⸗

bel in 16 Lieferungen vollstandig werde.

Mit der letzten Lieferung baͤndigt das R das große Praͤmien⸗-Kunstblatt den Subsn Doch nur vor dem 9

zeigen.

bei spätern faͤllt sie weg.

3 farste ze Runde Wer sich der Subseriptions⸗Samn ihe . . . ö unterziehen will, dem bewilligen wir auf 1 n Svo. Brosch. Mit Umschlag und Titel-Vignette. grhßerns Aufträgen noch Pefon det Votssi e

Sremplare ein eilftes als Frei⸗Exemplar in

Stührsche Buchhandlung in 8 Schloßplatz Nr. 2.

ö Neu ersehienene Bücher.. der Dieterichschen Burhhandlung in 6! zu haben in allen Bachhandlunge

Grimm, W.. Rosengarten. Gr. Svo.

corpore humano. Goiumeuntat. anat. phyyg Tub. VI. A muj. 1 Fhlr. in Langenbeek. C. I. M., llaudhuch let li mit inzweisdug auf die lgones anztenhnß Abthseilung. Ge fässlehre. Gr. Sy. 11k

Kraus, L. A.. Freihefle für wissensc tur. und Heilbunde. Helt 1. Gr. Svo.

In allen Buchhandlungen ist zu haben in bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3): Fst die Poly zam

zu

Eins

gefallen. it l siologisch⸗ phsychologisch - phllosophische in verfaßt von E. C 2. Baron von

Gr. Sr5. Geh. Preis 18 sgr.

; e f. asse Bei Gustay Crantz, Friedriclisslrasee ist so eben erschienen:

Italienische Volks- Melodien

mit dem Originaltext setzung von A. Ko

lür Sapran, ö Teschner. Mit Ital. n. a Lief. Preis 14 Thir. lit einfachem

is ch, vierstimmis

lt, Tenor und, Bals . Heutseh. Text,

Ten!

ze. Masestät der Konig haben dem ssitzer 5 von , chweidnitz zu gestatten geruht, den Namen u eines verstorbenen Sch mwiegẽrhaters, . au, mit seinem Namen und

kunft von Woikoweky Biedau nennen und schreiben

d , , , e deer e ne sen stefen als Prediger al der Kandidat e der Kandidat Seemann als K Fan oda Nietner als

Erfurt ist die evangelische f ae. dem bisherigen Pfarr⸗Substituten zu Thams? ra i zu Wiesenfeld, Dieterode und Schwobfeld, im Kreise Hei adt, konferirt, und der bisherige Stadt Kapellan r ne.

Ferste 238 Sgr. 9 Pf, auch 26 Sgr. 3 Pf.; kleine 6 edorf und Katharinenberg, im Kreise worben.

Zeitung s-Nachrichten

Petersburg, 28. Jan. Der Vice⸗Abmtral C ö . ; niral Candler Zahlung und sefortige Ablieferung: Kn . Hence der Nordischen Biene liest n er mer st man: „Unter den dur on, ern ignse ausgezeichneten Ausländern, die in . 3 ö , ,. nimmt eine der ersten Stellen 1 ondonderry ein, der sich in der 813 ot, unter dem . 1 . seigen Kaisers Alexander Eteignissen und Thaten Se. Maj, der Kaiser geruhten, K . h. feindlichen Einfalle, 25. D iber v. J. (6. Jan. 1837) stattfand, einzula ,

mitgetheilt: „„S 64 9 ,, St. wo die Kirche die Befreiung R gindli⸗ . 9 . ft g Rußlands von dem feindli—

ie zur Erinnerung der Einna eis im Jahr eli. Se il g hme von Paris im Jahre aj. der Kaiser mir zu befehlen, Ihnen diese Medaille chicken, 6 anzulegen,

Antheil

ts ehörden viele alte historische und juridische D

. ö . . historische und juridische Dokumente orden. Im Nowgorodschen Kameralhofe sind 586 auf⸗

(Berlin hei . Dümmer. Linden on J Ii. Deter A

Patriarchen

lgraphischen , Rinister die Ehre, velcher ihm befohlen haben, sich mit den

(16te Ahtheil. Nervenlehre, ersehien 1 . des oͤssentlichen Unterrichts uber die 1 :

die M

n , rn. wurden auch im Kijewschen Kameralhofe aufgefunden,

e. * . auf Allerhöͤchsten Befehl, n des Ftat ur des Menschen, begründet in 683

it ungefähr Si,

Pwonmwollenwaaren fuͤr 8 Mi , 4 ö. dillioon und Weine fur nahe ö. , gegen betrugen 129, 901, 86

et fuͤr i,

. De und einer Deutsche n erf

Allgemeine

reußischt Staats-Zeitung.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Landrath a. D. und zu Nieder⸗Arnsdorf

des Justizraths von Wappen zu vereinigen und sich

aspeltor König zu

Im Bezirke des Königl. Konsistoriums

Freita

Wustrow, St* em- Liebenwalde, Pen— in Köthen, der Kandidat Car—

der Diakonus Leps in Neu Ruppin

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Pfarrstelle zu Troͤchtelborn,

; dem Lokal⸗ die katholische Pfarr⸗

Ewald Burckhardt, uͤbertragen . Peter Wehr, 6.

Karl Engelhard, zum katholischen Pfarrer Muͤhlhausen, er⸗

oh ann

ekommen! Der General⸗Major und Kommanda rin, Köhn von Jaski, von Kuͤstrin. ö

n g 1 a nd. Rußland.

ditoriats der Marine, ist mit Tode ab=

Stuart, bei der Person des J. befand und an den ruhmwuͤr⸗ jener unvergeßlichen Zeit Theil denselben zum Erinne—

dem Marquis von Lon⸗ des Ministers des Kaiserlichen e. Maj. der Kaiser haben die Zeit bes Petersburg, in dem Augen⸗

in folgendem Briefe

1812 feiert, auszuwählen gerul öum

zu verleihen. In Folge dessen geruhten mit der Bitte, dieselbe bei der Feier des 25. D De⸗ und sie in Zukunft zum Andenken an den . . dug 9 , k 3 . zu der Stiftung elchem Ew. Exc. einen so thaͤti genommen haben.““ ; . Votaussetzung, daß sich in den Archiven der Gouver—

eine neue werthvolle Entdeckung be— Handschriften und 63 Gnadenbriefe der

3aßilsewitsch k . Michail e n,. s M Waßilij

Zaren witsch, Joan⸗ Alexei Michailowitsch, Joann

Berlin, Sonntag den ö5tin Februar

E - -=

fen. . hes Hänigs Majestät n den bisherigen Ober⸗Wege⸗

umbinnen zu ĩ Rathe zu ernennen geruht. zum Regierungs, und

um 229 Mill. vermehrt. Die

eingelaufenen Schiffe betrug 11065.

Polen. Warsch au, 1. Februar.

Anzahl der

mit und fuͤgt dann hinzu: „Die bloße Verglei

meinen Vorschriften dieses n ö. ,

des unterm 4. (16) Marz 1835 von Sr. Majestaͤt dem Kaiser erlassenen Dekrets über die Pensionen der emeritirten Beamten

des Koͤnigreichs Polen wird fuͤr die Leser hinreichen, um zu

beurtheilen, welche von diesen bei t eiden Verordnungen wohlthaͤtiger Zusicherungen fuͤr die Beamten ⸗Hierarchie enthält.“ .

lexejewitsch und Sophia Alexejewna, s i so wie und Metropoliten aufgesunden“ worde nadenbriefe und Hanuschriften, ö. . . Verzierungen ausgestattet sind, hatte der Sr. Majestät dem Kaiser vorzulegen, ,. des . usw Ortes zur Aufbewahrung dieser alten fe, , . dittel, den groͤßtmöglichen historischen Nutzen aus den, ziehen, in Verbindung zu setzen. Aehnliche alte Ur—

besondere Beamt ; ung derselben beauftragt worden. ö

erth der Ein fuhren in St. Petersburg be : din ; tru

ahre 80. 913, 920 Rbl. 87 K., worunter .

Mill., Wollenwaagren fuͤr mehr als 6

ö . Die Aus fuh— uge . „worunter Te ö. danf sfuͤr 19 Mill, Fachs fuͤr 6 . Rilke sehfst 7 Mit. beten fat gr, ä, r 7 Mill., rohe Leder fuͤr 21 Mill

an 41

*

vorgestern plotzlich verhaftet worden.

Mill. und Pottasche fuͤr 2 Mill. Gegen das

*

ö. Frankreich. aris, 29. Januar. Fuͤrsten von Talleyrand mit dem Marschall Gerard und dem Justtz:⸗Mini

arsch ͤ t ustiz⸗Minister. ; Heute ist ein zweiter Ball bei dem Koͤnige, der zur Unter⸗ cheidung von dem am Mittwoch stattgehabten großen Ball der

klei ird, inde ne Ball genannt wird, indem zu demselben nur diejenigen

Dersonen Einladungen erhalten haben, die mit der Koöͤniglichen Familie mehr oder weniger in näherer Beruͤhrung stehen 8er . Behauptung des „Messager“, 3 orstadt St; Germain jetzt fast saͤmmilich an den kleineren Fᷣ en in den Tuilerieen Theil nähmen, erwidert heute die ; . Müssen wir denn bis zum Ueberdruß wieder-

o en, daß von den 806 Familien, die fruͤher an dem Hofe un— serer Könige vorgestellt waren, bis jetzt nur 45 in dem Palaste Ludwig Philipp's erschienen sind? Kleine Balle oder . Hinderniß bleibt immer dasselbe; denn die Franz oͤ⸗ . tristokratie haͤlt sich nicht etwa von den Festen der neuen e rl , ür . 6 ,. . zu vermeiden.

leg ei, den sie nicht hat. Mi

h nicht während der Restauration mit , , . an. , n Stadthause, bei allen Festlichkeiten der Natio— . , nter die ehrenwerthe Buͤrgerschaft der Hanptstadt?

ware doch wohl endlich Zeit, jenes System der Verleum— dung gegen eine Klasse der Gesellschaft aufzugeben, die sich dar uf beschraͤnkt, ihre Pflicht in ihrem ganzen Umfange zu erfuͤllen, und der die vernuͤnftige Masse des Volks fruͤher oder spaͤter Gerechtigkeit widerfahren laffen wird.“ In einem hiesigen Blatte liest 3 „Oi

. zlatte liest man: „Die Freunde des ĩ tinisteriums haben sich seit einigen Tagen und hesondert wäh⸗ bend des leßten Balles in den Tuilerisen viel Muͤhe egeben den Geruͤchten von einer theilweisen Veränderung des 'iniste⸗ riums zu widersprechen. Es ist nichtsdestoweniger gewiß, daß zwei der jetzigen Minister, der Generai Bernard und Her Gasparin, ihre Porte feuilles nur noch provisorisch inne haben Herr Soult waͤre ganz bereit, in das Kabinet einzutreten wenn er nicht noch die Ankunft des muthmaßlichen IYrachfolgers des Herrn Gasparin abwarten wolle. Es scheint nämlich gewiß daß Herr von Barante fuͤr das Ministerium des Innern be⸗ stimmt ist, und da man ihm bereits einen Urlaub ertheilt hat um die Neise nach Paris anzutreten, so will man vor seiner hier selbst ersolgten Ankunft nichts beschließen. Zur Ersetzun des Herrn von Barante in St. Petersburg soll man den 36. 7 , haben, der schon im Jahre 1830

esen Hosten bekleidete. Vorlaͤufig spricht mm— , . des . , . * ö

ersburg, um daselbst, in Abwesenheit des Bar in Sar

als e, . ö ö , , ei der gestrigen Erneuerung der Buͤreaus der Devuti

Kammer hat die Opposition ö eine totale ien, n,

litten. Von 27 Ernennungen hat das Ministerium 20 und di— gesammte Opposition nur 7 erlangt. Die Yppositions⸗ Blatter schreiben dies, wie gewohnlich, der Nachlaͤssigkeit der unabhan⸗ gigen Deputirten zu. Herr Thiers ist zum Praͤsidenten des ersten Buͤreaus ernannt worden.

, Charte de 1839 erklärt die gestrige . in Betreff der Verhaftung des Generals von ., fur, gaͤn h ich erdichtet. Der genannte General sey am

ssten d. M. mit der Diligence, in Begleitung von 3 Perso— nen seines Hauses, nach Marseille abgereist. Er habe auch wahrend seines letzten Aufenthaltes in der Hauptstadt durchaus , n, dem Kriegs-Minister gehabt, und der an— e Wortwechsel mit demselben s si t i . 2 selben sey also, wie alles Uebrige, Der Charivari ist gestern wegen eines Artikels uͤber di , ,. Herzogs von Mere r und . i . der Belgier verlangte Aussteuer in Beschlag genommen

Die durch den Straßburger Prozeß bekan M dame Gorden ist gestern in . , g wolf .

Herr Jousselin Lasalle, Direktor des Theatre frangais, ist Den Grund dieser Maß— , kennt man noch nicht; man glaubt aber, daß a J.

. 25 9 s en laif⸗ . * T ock ne 5 . Uaterschleife bei seiner Rechnungslegung veranlaßt

ö Von Spanien fehlt es heute an neueren Nachrichten. In Jan hat an demselben Tage wie in Barcelona eine aufruͤhre—

*

Meldung des

569 * 0 9 71 44 . . 1 rische Bewegung stattgefunden, ist indessen ebenfalls im Keime

erstickt worden.

Großbritanien und Irland.

London, 27. Jan. Mr. Bowring ist vorgestern von sei— ner Reise nach dem Kontinent wieder hier eingetroffen. ö.

Die Kirchen⸗Kommission hat vorgestern Abends wieder eine Zusammen kunft gehabt. Der Erzbischof von Canterbury, die Lords Melbournẽ und John Russell und mehrere andere Kom— missions⸗Mitglieder waren zugegen. g

Gestern wurde eine Versammlung der verschiedenen radikalen

Jahr 1835 hat sich die Einfuhr um 18 Mill. und die Ausfuhr im Jahre 1856

. ö Der Dziennik Powfze . 2 von dem den Franzoͤsischen . n, . nanz⸗Minister vorgelegten Pensionirungs⸗Gesetz⸗ Entwurf wegungs, Partei, welche, wie sie sagt, zwar der Tory⸗Opposit: Opposition

. ertheilte der Koͤnig dem eine Privat⸗Audienz und arbeitete darauf Orten in Schottland, die weder Koͤnigliche noch parlamentarische 3 - 2 ——

1837.

2

——— .

———

Associationen von Surrey ĩ ; D gehalten und die Abfassung ein i g ,, . ö , ö l ö onnor hielt einen langen Vortra gegen das Verhalten der Whigs, und es wurden? . . 2 2. en zu . der geheimen Abstimmung, zu Gunsten N nen . und gegen die bestehende Verwaltung gefaßt. te Morning Post enthält einen Artikel uber die Be⸗

an Anzahl, Talent und Achtbarkeit nach ,. nd A hstehe, aber der Regi , ., unstreitig überlegen sey. 1 , n, 66 3. 50 ihrer Anhaͤnger im Parlamente und nennt als deren , . Herrn Grote, Sir William Molesworth, Herrn k an. , . meint senes Blatt, 9 ieder waͤren uͤberdruͤss ; ier e n. . ruͤssig, der Regierung ohne em Vernehmen nach, beabsichti zu Anfang der nächsten Parlaments tragen, kraft welcher den Burghs von

t Sir Andrew Leith Hay ession eine Bill zu bean= Baronieen und anderen

Burghs sind, Munizipal⸗Berfassungen verwilligt werden sollen In der bevorstehenden Session werden die Minister wahr- : scheinlich besonders wegen der Spanischen Angelegenheiten scharf angegriffen werden. Ein Vorspiel hierzu giebt das kurzlich er⸗ schienene Werk des Grafen von Carnarvon über Galicken und

Portugal, wogegen bei Ridgway eine halboffizielle Flugschrift, be⸗

daß die Bewohner titelt:

„Englands Politik gegen Spanien,“ Wider —ĩ herausgetommen ist. Es . in e 4 land die Successions-Frage und den Buͤrgerkrieg nicht veran aht habe, und daß die Torles, die der Ration eine unermeßliche Staatsschuld aufgebuͤrdet, um die altere Bourbonische Linie auf den Thron zu setzen, wahrlich kein Recht haͤtten, sich uͤber

große Englands Theilnahme an dem Kampfe in Spanien zu beschweren.

Andererseits hatten aber die Minister nicht mehr fuͤr die Königin thun können, als sie gethan, weil Spanien gar nicht mehr ver⸗ langt habe, und nicht allein die Nordischen Machte, sondern auch Frankreich, welches in der letzten Zeit sehr lau geworden sey, ine weitere Intervention nicht geduldet haben wurden . 22. Kaufleute und andere Einwohner von Gibraltar haben uin Denkschrift an Lord Palmerston wegen der schweren Extra— , gerichtet, die der Spanische Zoll⸗-Tarif gegen Leinen“ zollen, und kurze Waaren vorhänge? wenn selbige von Gl⸗ , . Spanischen Haͤfen verschifft wuͤrden, waͤhrend die⸗ selben Artikel aus Franzoͤsischen und Italiäͤnischen Hafen ohne solche Auflagen . werden. Die Bittsteller erblicken hierin eine politische Feindseligkeit gegen Gibraltar, welche setzt wenigstens durchaus unbegruͤndet seh. f 66 Zu Woolwich wird das Schiff „Beagle“ ausgeruͤstet, um eine Entdeckungsfahrt nach der Torresstraße und der nor dwest⸗ lichen Kuͤste von Australien zu unternehmen. Am Bord deffil⸗ ben befanden sich die Lieutenants Grey und Lushington, so wie der Naturforscher Dr. Porter, die von dem Schwanen fluss. aus nach em Innern abgehen werden. . hr , fuͤr das Jahr 1837 sind ni, , usgaben auf 126, 6636 Pfund Sterling ach Berichten aus Madras vom 1: ; am 2ten und öten desselben Monats e , abgegangen, von denen das eine Depeschen nach Europa i den Persischen Meerbusen, das andere die nämlichen De ee ö. Rothe . uͤberbringen sollte. Das neueste Heft der Edinburgh-Revie lt einen Artikel uͤber eine geheime . ee , ht 5 mehreren Tausend Mitgliedern besteht und den Mord 26 . geligibse Pflicht ansieht. Sie nennen sich Thugs und hr Sin Thuggi. Sie reisen unter allerlei Verkleidungen bald als Ren leute, bald als Pllger, bald als Sepoys, bald gar als Radschahs mit Gesolge in Schaaren von zehn bis hundert Köpfen Hon sie die Neisenden uberfallen, plegen sie dieselben zu e e , und die Leichname zu verbrennen. Die Britische Ar gi*s r nn, bereits seit mehreren Jahren auf diesen empoöͤrenden Va ĩ aufmerksam geworden, und bis zum Oktober 18335 wn der e . r , 9. 986 auf Lebenszeit w „daß die Thugs in ihren Kasten i ö tung stehen und die Vorschriften . inlet . , . . achrichten aus Kanada vom 20. D f̃e sehr strenge Kaͤlte eingetreten und viel , . . Ein hiesiger angesehener Wechselmaͤkler mußte heute seine Zahlungen einstellen, was an der Boͤrse große Sensation erre . obgleich schon seit einigen Tagen das Geruͤcht ging, daß de . in Schwierigkeiten verwickelt sey. Er stand in vielfache 566 bindungen mit dem Banquierhause Esdaile und' 6 we hes sich kürzlich fuͤr zahlungsunfaͤhig erklaͤrte. Außer seinen Maͤklergeschaͤst soll er noch vier kleine Bankgeschaͤfte fur seine eigene Rechnung gehabt haben und bei einem Hfuͤnften Lethe tz gewesen seyn. Eine dieser kleinen Banken befindet sich 96 lesbury, eine andere zu Windsor, aber der Betrag der Kasse und die Wirkungen, welche der Vorfall an jenen Orlen , , gen durfte, sind noch unbekannt. Uebrigens heißt es, daß hie Verlegenheit der Firma, deren Haupt dieser be hsckhi at ' 5 schon zu der Zeit bekannt war, als Esdaile und en e n. (r. Geschaͤfte einstellten, daß aber damals einige Freunde ß und das Haus noch zu retten hofften. Außerdem' 3 31 In der heutigen Borse, daß einer der Direktoren der Nord- und Lentral-⸗Bank zu Manchester fallirt habe, und zwar einer von denen, die aus den Fonds der Englischen Bank Geld , . hattet 4 Man fuͤrch tet, daß dieser besorgliche Zustand in 9. Handelswelt sich noch weiter ausbreiten möchte, und es dar we. sich daher bei der Eroͤffnung des Parlaments 3 guͤnstigsten Aussichten fur die Actien⸗Banken darbicten .

Nieder tande.

Aus dem Haag, 29. Jan. Die

beiden Kriegsschiffe,

* 6 J 513 7 . mit welchen Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich Heinrich

see, mrs, ee, men, m,.

dern m me,, me, mm, re, , , e,

w

e, m e ,,

reer, e rr. rem e,, ,.

w /