144 145
am 17. Oktober v. J. vom Texel abgegangen war, sind am sehung, die uns den verehrten Monarchen bis jetzt erhalten; der f tlon, angenommen hätte, „daß die Vereinigten Staat
29. November, nach einer sehr gluͤcklichen Fahrt, in Rio Ja, allgemeine Wunsch, vom Palaste bis zur Hütte, daß sie ihn abhängigkett von Teras anerkennen müßten, eb den lt, ene 4 fn, len e gin anlegen issensch ft K ö . r , eine ill eg nr gige worden, dis im Stände sey, ar ger ite , . . , iinseres W aft, Kunst und Literatur. ß ausschließlich fär die ersten Bebfugungen der allgemeinen Wohl e , e,, , ,, d . 11 . feich bn W , item, 21. Dezember. . n , hen. Staatswesen und Menschenbildung; umfassende Be— ,, ch 9 6. . er ergeben / sag . . z ; ; 6, ö. . . . stehendes: „Dig Redaction, des „Korrespondenten, kann der gigteit'ven Teras macht es nßthig. daß ich die Griltze 2 Die Zeitungen aus New, Orleans vom 17 Dezember trachtungen uͤber National- und Privat Armuth. Von man die e neh des n, , ,, ö wodurch enthalten zwei oͤffentliche Aktenstuͤcke ber Texas. Das erstere FC Bodz“ Reymond, Berlin, bei Logier 1837 k e rufen ih g m gen . . ö . numaß angewendet, als die kräftigsten unheilvollsten Ursach : . en der
Anker liegenden Englischen, Franzoͤsischen und Sardinischen dedac. ͤ Redaction des „Mercurius“ die Versicherung ertheilen, daß der he die Exekitio-Gewalr bestimmt? haben, ihre frühere Stell. 3 6 nf * ;
eneral⸗Befehl aus dem Kriegs⸗ tement i ; e. in gr. ; Kriegs, Departemznt n Colom In diesem Went von welchem der erste Band bereits erschienen Rationg! slrmunh, wirken.“ Demmach sieht er in einer vernunft gemã ßen
Kriegeschiffen, als von bem jungen Kaiser und dem Regenten von Brastlien auf das gläͤnzendste empfangen worden. Der angezogene Korrespondenz-Artikel allerdings aus Kopenhagen sichtlich des Streites zwischen Mexiko und Teras beizubeha ist ein , an . 3 3 , . . der 66 . a, . Anlangend , ö. ,, der ,, n,. eines Staates ist immer en bia vom 30. November datirt und don Herrn G. W. Cooke ist und di rinz befand, und begruͤßte . en persoͤnlich. Der Britische des Mercurius jenem durchaus gemessen und anständig, im Ge⸗ lung, die mit großer Schwierigkeit und Verantwortlichkeit als Secretair im Kriegs⸗Departement, untefzei . ö ue dic, drei anderen rasch aüf einander folgen sol ie Lund christlichen Regelung der Frei i ö Contre Admiral Sir Graham E. Hamoud und der Franzoͤsische fuͤhl der innigsten Verehrung und Theilnahme fuͤr die Aller, ist, und zwar nm so mehr, wenn ein solcher Stgat sich gewa . der Anzeige, . , n. . ,,, Esellschaftlichen Zustände in ihrem ,,, ,, chen Armuth . lhorel e de voss nls unf i. , , Lontre Admiral Dupatel veranstalteten jeder ein glänzendes iner höchste Person Sr. Majestst des Königs aßgefaßten Artikel zem anderzn e rin zt, Seen sntczhtitenden en bietenden Jurkstiügen zu einem sofor tigen Einfall . ktänktenn diz Siaatswesens zind Ter Nenschenbilbung bettgcß;, faßt ver fein zinsihten so'snfaimmen;: Ich lots nr eit nh uf ihren Flagg-Schissen, und der Befehlshaber der Sardini, unterzuschieben bemuͤht ist, so widerlegt sich dieselbe am Une der ng d immer auf die Herrschaft über ihn Anfprä / haͤftigt schen“, jeder dienstfähi , , ng, „welche, vou einem und demselben Haupt-Grundsatze beherrscht jedem Staat ingbefondere eine solche Erjlehung der M . , m,, ĩ ; ĩ . en gt Eine ju frühzeitige Anerkennung unter diesen Umständen wü ischaͤftigt sepen . hige und dienstpflichtige Einwoh⸗ zuletzt nur eine, die allgemeine Wohlf hrt der Menschheit be sie, unter einer schlechten g der Menschen, daß . 6 atte 6e, 8a n. 546 1 Ehren . . die n. K . uͤber ,, auch uicht . ting gerechte Krfacht zun Kriege, doch 9 ner aufgefordert wird, sich mit einer guten Büchfe ber Mus, große Einheit des Strebens barer d tr 5 . . . . . 6 . wir unter ciner oheit. m . ezem er atte er atser ein große e nhalt wir nur bemerken, daß derseibe nur in ganz 49 gemeinen von unfreundschaftlicher Gesinnun egen eine der J e mit 100 atronen und, wer er es sieh . 2 ‚. . der ur ünd . ; Tr . e m n J . 8* da le enschen mit einer veranstaltet, wozu saͤmmtliche Offiziere der beiden Hollaͤndischen Ausdruͤcken angeblich umlaufender Geruͤchte erwähnt hatte, ohne teien . . . . ö Bezug u nn, wm z. zu K. n. ae fe n, giebt, 1 , an die Hand , . e, . so zu leben bestimmt würden ais nen Kriegs⸗Fahrzeuge und alle hoheren Staats⸗Beamten eingeladen dieselben zu Thatsachen zu stempeln. Wenn ferner auch ander⸗ fremder Rationen, sowohl der alten, als der neuen Welt Bericht der Texianischen Kommission fu ( g n enn, wichen entsprechenden und mithin veruunftgemaß 6 k geeignet sey, ein erwünschtes E ohe fen, aber, in Wert, dazn ; ; ᷣ itthei ⸗ Blaͤ s Kopenhagen den Vereinigten Staaten stets als Fragen de facto ft a fon (für die auswaͤrtigen Frerheft. t 2er dane run nfegz men ze egen ug zer it ern hies, Crgehniß ders art zu fördern, muß van waren. Der Prinz wurde bei dieser Gelegenheit, als er an weitiger Mittheilungen Nord-Deutscher Blatter aus Kopenhag 9 Frag behands Angelegenheiten, an welche der Beschluß des Senats * heit. Das Staatswesen wird in fofern in dem Wert: behan., der Zeit erwartet, und einsiwellen der Beurtheil . das Land stieg, mit dem Holländischen Volksliede empfangen, uber angebliche Ministerial Veranderungen zc. erwähnt wird, und unsere Vorfahren haben sich stets aller Entscheidun sefes n. den Vereinigten Stagt— ats von Texas, delt, als der Staal die Fußerliche ober bürgerliche Freiheit ug merfsamer Leser überiaffen bleib nung ernster And auf⸗ iserli Ii icht ber ᷣ 3 enthalten, bis sie im Besitz der bestimmtesten Beweis dles gien Staaten von Nord-Amerika mit auf den Ünterhal ug. ' anf gerliche rebel in Besug 2 2 das von dem Kaiserlichen Musik-Corps gespielt wurde. In so darf nicht uͤbersehen werden, daß jene Mittheilungen. aus k . . unt e sten weise un. denselben Rechten und Pflichten, wie die ursprünglichen Vereint *PeUmh, nterhalt regeln muß. In sofern die Entscheidungen des dem Empfang! Saale des Kaisers waren bie Bildnisse des Blattern aufgenommen worden, die in Dänifchen Staaten Alen Kämpfen, die gur den, dezbelutienen in Frankrer g Staaten, beitreten zu laffen, zur B br ang ichen Bere, wen tn ans seincui Innern Snrspringen, oder wäesenl ich in Cemfel ! Der Auswanderer nach Amerit ᷣ Königs der Niederland d des Prinze Oranie haͤngt. erscheine i B. d Kieler Ko blatt, das Streitigkeiten um die Kronen Portugaltz und Spanien . 6 en, dun egutachtung uͤberwiesen wor⸗ ben bestimmt werden, wird die Menschtnolldn ng Uu Säle n , Amerika, oder treue Schilde— nigs der Niederlande und de a n von Oranien qufgehangt deinen, wie ß. B. das, „Kieler Korrespondenzblatt“, das ravoiutionairen Bemegungen ihn diesen' Ländern, us nn den war. Der Bericht selbst' ist von außerordentlicher La In beiden RKücksichten dient? a ffnhchrn d ildlng ü, Häklfe gengmmen. rung der Schicksale, welche mich auf meiner W Später gaben auch die in Rig ansaͤssigen Fremden dem Prin, „Apenrader Allgemeine Wochenblatt.“ ꝛc. und. daß sel, der Amerlkan ichen Beßtzungen von Europa und üs ben b schließt aber damit, es fuͤr die einhellige M icher nge; schafilich. Jie 1 ent allgemeine Sicherheit als gemein⸗ nach Amerika, während meines bort: , fr ng zen zu Chren einen Ball, welchem Se. Masestaͤt der Kaiser und bige theilweise sogar in den „Altonaischen Mercurius“ bdestänk gen Streitigkeiten 6m die Ferrschaft ta Ken . i ne Mitglieder zu erklaren . . . ,,,, so wie alle Verarm e i zuf meiner Fin relst trafen , n, n, er , , du 3 Don Fm un übergegangen sind.“ h Amerifa e , g in allen diesen Kämpfen wu publik Texas mit den Vereinigten Stallten w gu fror den sch⸗ lingiucksfale etutte ten ö. Landschaften, welche ich kennen lernte , onna Francisca, ebenfa eiwohnten. Am 11. Dezember . nehmen unserer Regierung in einer so wei einsis selb ß n , n. r e é Sicher 15 gedehnten eri k ; 0 ö re wolten die „Being“ und die „Suelheid“ ihre Reise ö. Ba⸗ ö e . fe le en ö , gift, beer fe n . . , . . zu ,, , . K . e h mi * . igen g erten . ja fortsegen. J ⸗ Der Mor 3c ir R siänden, allem Tadel entgangen sind und nur eine vort . ; . ö en eine solche Ver. Erwerb ergreifen kann, der; ali r. z n . ö . I ð36. tavia sortset ö ; denten in . 63 g n, , 5 gh. Entfremdung — , . . 8. une i nenen 7, ö z fa een . nn a en, (daß, e nien ert isl, s g r ig et ger n, . are ee helene. n. , . . 3. nem art. mee hat noch immer dieselben Stellungen inne. Es ist plötzlich Linn nne zu entscheizzn,. n thigte e Tie Belt hat, auf! Hen chene „wäarz 133 Unter die Vereinigten Nord- eligiösen Unglauben, bei dein der Mensch durch keine ret he achtungssinn und Aufrichtigke faß , n n. L 1 ie. st r en, daß e ö ö ,. . anischen Stang ich ; * R. ĩ * . Ur ch eine außerweltlichen n z ufr chtig eit verfaßten S rift. ᷣ r , ., Jan. Die ö ö und . Negen eingetreten, und . Luft 9. sehr , m nan. ; . ,. w, enn n, ,., . 4 gen . e . J ,, , ö bes enn nr. oder sich her . , giüctiich allt, . ,. ent posten enthielt vor kurzem einen ins Komische gezogenen Be. mild. Gomez besindet sich zu Eybar in einer Art von Arrest. Wen, dle sich bloß auf die innere Verwaltunz beziehen, ktiat seyn solle, ei 3 n , . in, vollmaͤch, er sich fell ö 8. don Göttern richtet, welche die Zutunst festzustellen, welche den Einwanderer richt uͤber die Strandung eines Neapolitanischen Schiffes an Dieser Chef inarschirte kurz nach dem 25sten mit ungefahr 1260 f eventuell die , ö. ö k .. i ,, . , . . . zi erhlt. sit nit geß. bas Ratztlauö un nr ‚ landischen Kuͤste, welcher dem Fuͤhrer desselben, Capt. Mann, dem Ueberrest seiner Facti ammtlich in kläglichem Interessen und Ansichten oder die ursprünglt J an die ubrigen Europaͤischen Hofe zu Hern ü 6 ud Mn echten christlichen Glauben wieder im Es ns theuer seyn fell, zu verlgsfen, um einer ung? wiffen⸗ der Seelan Fuhre Capt dem Ueberrest seiner Faction, saͤmmtlich in klaͤglicher ö. ) der anf die ursprüngliche Ven senden, um, wenn er iner M . 3 Herzen und im Geiste zu beleben und b f dies Zukunft entgegen h gewissen Rallo, von Trapani, zu einer berichtigenden Darstellung dieses Zustande, aus der hiesigen Umgegend weg und nahm seine Rich— ö , k u , Diese Politik ist hier mne, bon ihnen die . . zweckmäßig Wege wirde nach feiner Ilnsicht das k entgegen zu n 2 a n. r . inen Damm ö er öffentlichen Me ⸗ se ni jung der Lngbhängigkeit von Texe rläßtichst: Grun . c n, , , , , , , ; J 2. o arnungsschrift, rssllchen Meinnnch begründet; daß siz niemals in zuszüwirken.“ Auch sollen dan n dics⸗ , , , ,,, . Doch eine äußerc, der innerü'enispre— . Verfasser selbst dat den guten Rath, den“ nr 1 . ch ; lese. fördernde giandt er auch nat fehlen lift u dist⸗ Andsleuten giebe, theuer genug erkauft, obwohl es ihm weder Muth, und Kraft, noch an Kenuinsß, Eeschicklichkeit und nig?
, . nn, Ten Varg I n, n, 3 Rallo ar nach Bergara, wo er unter Arrest gestellt wurde. Er ,, verließ am 24. Dez. v. J. die Rhede von Helsingoͤr, um seine eint deshalb in Ungnade gefallen zu seyn, weil er die Avant ⸗ Zwitigleiten inter. . . nicht in dn c t h ö ; 263 . 3 . ) R er sehr . j dor ! eyn, mi d e 1e St 295 R . 5 . fe ö I . 6. Reise nach Bordegür mit einer Holz⸗Ladung sortzusetzen, pafsirte Garde der Karlistischen Truppen am 24, Dezember kommandirte . . j . in ö . 3 . Unterhsndlungen äber fan alot erfassertserklickt cztere zwefentiich i der Käfchrhnkurng ð am selbigen Abend den Kullen und bekam am 25sten Anholt und der Verlust der Bruͤcke von Luchang seiner schlech, handelt worden, wer die Gefugniß habe, , ,. . 5 anzuknüpfen ö chafts, und Friedens-Vertraͤgen , ,, welche sich jetzt im Gebiete des Staats? . fehlt. welches sein Fortkemmien auf dein neuen ont mn nördlich vor 6 zu Gesicht, worauf er sich thandte und sane ien Lestung zugeschrletenm' wvurde ?! Dawerse Barke (iht, kane, enen n, Bc gnisshbahhen' n n,, geluhen Fllankerdebtete dei Mteunschentiizüng, umer aien machen Kesfen efuasso de fern dige Gärifi⸗ i aich, ln, , Richtung na Schweden nahm. Der Frost hatte inzwischen licher Weise seit dem 25. Dezember fast immer prak- Kriegs⸗-Erklärung gleichbedeutend, ist, eine Befugniß, di n ) 8 l ; Aus diesen veuigen Worten ergiebt sich schen ö ? richtet nn, r Tem vermeintlichen Cidoradö so n, ,. 3, ,, n, ,. n n, , . , ist, 9. sind ö Vorraͤthe von . . , ,. sondern mi spfe nland. ö. . der Berfasser imd ard lf afilih l 16 . ö. und kaum mansvriren konnte, und da zugleich ungluͤcklicher ehl und anderen Lebensmitteln in ortugalette ange«⸗ villigt wird, als sie nothwendigerweise in irgend eng der n F teen Bersiwer Treis befusholt. Das Wesen donkf scharf ͤ Weise ein Theil der Mannschaft Frost an Haͤnden und Fuͤßen kommen, und es mangelt nun hier an nichts . Von Ger, dem Kongreß verliehenen Befugnisse involvirt ist; in der n Ver lin 3. debt, Gestern feierten dle Berliner Freiwilli⸗ geht er gänzlich von J . Auge fassend, ü brain, so beschioß der Capötain, nac, Halsinzös zuruckzutchren, Wunder steꝙÆrich eien aihahlth Hchen är hes lee, chnzüercff, br eier den Pic sizenten mnd den Sent zur lille Ens ndl kn üliel' lende ids den Jabrrtag Ss melken nd albheuietin gefef '' t, enfin Fan! 8, . . — ir eh etz, . 3 dien le ärmer (ingetrossen. Verirägen' und zu Ernennung von Gefändten' und duda öniglichen Aufrufes in hertömmlicher Weise. Ser sasnrsck? nd bezweckt? v5 n rl, em itschaft ichen zinsschizn aß L , r e n n n . . ; und steuerte nach dem Sunde zu. Am 26sten Mittags erblickte Die Preise sind jedoch immer noch hoͤher als gewohnlich, und sichen Beanten' und den n enten um Empfan 6 3 Saal war zu diesem Feste sehr gesch ö. * in . S4 solche . ohne doch das Uebervölkerungs, Spsiem von Nalthus 2 v 9 ed Cours Zert. er 4 die ö aber r ö kommen hinderten die Aͤrmeren Klassen leiden daher noch große Noth. Die „Isa⸗ Gefandten eri acht gt In der Ertel ju . Kesch senhalle verwandelt Im ischen hem. 3 6 , . . ede g, e , . ,,, . tellch, Gese zgebuug, (==. . ; F . ö . . . ö 1 r ö ⸗ , . e. 2 .. 2. . . 9 1D 3 0 . Sewehßre yn 28 q⸗ 1 t i 1 x f u 2 rmnih vorbei ; 3 ; 8 . 2 ihn Wind und Wetter, 1 fan chi am bei dem starken bella II. langte vor ein igen Tagen mit 100 Keonvalescenten aut Repräsentanten, Haüses wird ausdrücklich gesagt, daß es a] beltlingen stand, mit goldenem Forbeer geschmückt? von ruͤnen e Eben so wenig wie das System 3. er n n, fun e St: Sekulae ßer. * 1069 161 M pon. , , ., ki 3 ee , 6 In zwischen . 4. , ,, ,, von , worunter sich auch viel greß überlassen ,. solle, zu entscheiden, 0b es zweckmi Palmen umgeben, die Buͤste Sr. Maj? des Kn as nie en Staate darauf berechnet sepn inuß, nur . . n, . Pr. Eugl. Obl. 0 1 ö. da, n,. n alle el beigesetzt, um sich vom La r . ziere befa vor ir 1 ̃ den Unabhängigkeit von Texas . Rücksichilich d ö . . onigs, zwischen darf di Staatswirtbfchnft! “** . lehrte gu bilden . 4 23m n, . in ue hel fan Uhr siee ein i mn, 3 67 6 , . 3 ud h nn . , ,, en Dusten der srsten Wlücher und Hardenberg, an m bsche ö k . , , aas ee, g een, n, n, . 161, de, de. do. k , r . iin dz lan sicht voin een Folgen hne ü ten ien, her für, unn tig, Über das siren constit ut onn elle iebh nn ö. die . der anderen Heerfuͤhrer des feits und anderersells die , Nin. Int. Sch. doe. . größte Theil der Mannschaft der hefügen Kalte halber unfähig wieder zu erholen, und es zeigen sich schön Symptome erficuer, der exekutiven Gewalt, entweder allein oder in Berbin dun h ö. 3 ö . , , alle mit dem wohlverdiente: ten verhindern es, daß die materiellen und gere ar e . higkei⸗ Kerl. Ztaat. obi. aa, . , , . a vi lei berathschl Capltain un Leb Faftiakeit im 5 , . Senat, in dieser Beiziehung zusteht, eine Meinung zu il Lorbeer bekranzt. Die Hauptwand schmuͤckte eine von dem einer Volksmenge so gleichmäßi deistigén Hüter sich in Könlgeb. 4. , ,, war, Schiffsdienste zu leisten, so berathschlagte der Capitain mit ter Lebhaftigkeit im Handel. Fuͤr die Wittwen und Waisen der Sn. , — 1 n n,, 59 ⸗ . , . . 9e gleichmäkig und allgemein vertheilen d t Sold al mare — ] h 91 ; . ,, , . * Eist wohl anzunehmen, daß auch in Zukunft niemals ein Streil in Decorations⸗ Maler Ger st (ebenfalls einem Freiwilliger 1 allgemeine Wohlfahrt es erforde ürd , J 6. . Leuten und zweien als Passagiere am Bord befindlichen wahrend der Belagerung Gebliebenen, sind Subscrintionen eroͤff⸗ J erekutiven Und legislativen Gewalt über die Ausübung der Bi Befuͤhrte Decoration, auf welcher die Figuren ,, . muß demnach wie die , 6. St at eiolrib daft rast. ac in e, , ,,. . . . . . 6 z h ö 90 21. . ö . . 3 n,. J ö . . 2. s⸗ 1 2 . 9. 14 ö 567 en in 5 . . s 4 2 f 1hẽ * 1 ö si ee 68 2 ö = ö 2 dri Ua d' net worden, zu denen Herr Varrow, der Chef, des bepeutendsten Slurrtennung en istehen wird. Eine soiche Entscheizung n uf dem Kreuzberge en veließ dargestellt waren. Rachdem . ben . zen serngsi . ungebehnns ernb: che 2 ö . . , wandelu, und zwar nicht eine, wie di b. , . ö zwe ) n wie die eben angegebene, erwerbliche Gp Pran“ Ms, ea 6 TI. —
er , mer, mee , me,, mem,
1
merikanischen Seeleuten daruͤber, was zur Rettung des Schiffs ꝛ Britischen Handelshauses hierselbst, 200 Guineen beigesteuert des Kongresfes, der in einem seiner Zweige die Staaten un, Aufruf: „An mein Volk!“ von dem Hr. Gedike vorgelefen wor .
8 und, unterrichtliche Gesetzgebung, sondern vielmehr eine solche erzielen ͤ Diaeouto ö
Fr De
. in. . y, ,, i. der See⸗ h Bie Vewasf 9 andischen Kuͤste vor Anker zu gehen. er alle Anstrengungen, hat. Die Bewaffnungs-Junta von Bilbao, die aus den wohl! anderen das Volk der Union repräsentirt, würde, wenn s i h „ Koͤrner's Li dieses zu bewerkstelligen, waren vergeblich, und das Schiff ar, habendsten und achtbarsten Einwohnern besteht, deren Die , ,, ö . e ee, ahr neee e, eich, te bie, ieee. , , , . . , , d, , ,, , ,, . e rnhis ftr eee lll. ö . . . st loz an, worauf der Geheime Ober, gemessenen Erwerbs. Jud sin ter iche Til ern n i y, der an M echeel- Cours. Tur. M P z. fuͤrchtete, die Masten wuͤrden uͤber Bord gehen und das Schiff und die jetzt bemuͤht ist, die Noth ihrer Mitbürger so viel als , ö Ich eb abe keinen Leue ehe . i. Toast: Auf, das Wohl Sr. Mas. weder geistig noch foörperlich Noth leider fer nf . . ,,, ,,, e er k . nig en , , ., . 3 . niglichen Hauses ausbrachte, in wel⸗ Der Zexfasser schreitet zur Lösung dieser großen Wu fzab , ö auszusetzen, um wo möglich das Leben zu retten. Zuerst mach, am besten weiß, wo Hülfe am dringendsten noöthig ist. Die 6 (nur ien se üü ner? Lanes'elns . Fan rtr hefti uni dhe, erh Bir im Sie, Kaklichenfetzs fe Tirtzn der rnit niere riet, nig ohh ten, weil das Boot nicht Alle fassen konnte, 8S Mann, worunter Kanonen, welche den Karlisten abgenommen worden, sind jetzt wegen Anerkennung von Texas ist unter . 6 * . 2 . wurde. Professor Klenze, welchem natürliche oder Privat- Armuth, welch von dei Borsehung durch der Capitain und die beiden Passagiere, den Versuch, zu landen. hier an einem öffentlichen Spaziergangsort aufgestellt; daneben durchaus nicht zuiässig, denn es würde für die A* n n . worde . aluf. das Wohl des Vaterlandes!“ Äber— ,, , werbängt wind aud. sich daher nicht abwen.= Dies gelang, jedoch mit Lebensgefahr, nachdem das Boot in der stehen die ebenfalls erbeuteten Munitionswagen, und die Kugeln schwöerig schn, den Verdacht und die Eisersucht anderst M . die ðᷣ . , itte sich r echt patriotischen Rede rn se fshen er a6 . u . 4 . Brandung gekentert war, in der Nähe von Tidsvilde. Dieses liegen ringsherum aufgeschichtet. Bemerkenswerth ist es, daß vermeiden und ihren anerkannten Charakter der. Rechllichfeißn rand e , welche seit dem Jahre 1813 der Name „Va ⸗ allein, durch a ö,, . ö Unfalls wegen aber war es unmoglich, das Boot zur Rettung 18 von diesen Geschuͤtzen durch Kugeln aus den Batterieen der Parteilichkeit zu behaupten. In dem Kampfe zwischen Spanten n Einmte h! . n Preußen gewonnen habe Uintzn großem Veifall sis in den unteren Sisnden der . ö. , ,, der noch uͤbrigen 8 Mann zuruͤckzusenden. Diese beschlossen, Königin beschaͤdigt worden sind, ein Beweis, daß die Geschutze Len Kelonicgn hielten wir uns fern und warteten uicht zur brd! greuß er uf err Zschte sche das Lied von Thiersch: „Ich hin ein fet, daß sie den Stäaien gefährlich zu . ö nachdem sie vergeblich drei Stunden gewartet hatten und das der belagerten Stadt gut bedient waren.“ . , . tand. n. ssich selbst zu schützen sen les en ö meine Farben an; und Arndt es Lieb? Was ist Kiel in England und Frankreich, auch neueren S den . . . ,,,, , ö ,, eee, . . ger erka . einigen herzlich Worten br 1 t gleich ritt hält, b er Verfasse ö. n= . Dies war unser Benelunen auch gegen Mexiko. Dieselbe! Major Gumtau ben dem ne r w k i , ne g, , 2 3. ; ] . d scheinung der Zeit, sondern nur als den url der nner, . 1 ö Amsterdam, so. Januar,
zu besteigen, mit der sie auch n ans Land kamen. Die 8 nun vom Lande aus gemachten Versuche aber, das Schiff zu Konstantinopel, 28. Dez. (Englische Blätter.) folgten wir bei allen Streitigkeiten, die aus der Freunnn . — t eres ĩ w . ö. ö. ) i ,,. ö. CKorbene idmeten ? . bergen, mißlangen; das Schiff tries vor Wind und Wetter und Man ist endlich den Falschmuͤnzern auf die Spur gekommen, kisch-Amerikanischen Besitzungen in mehrere Stagten n . a , . , ih eng aͤte ren Liedern wa, Armuth n den unierkh Klassen der Gefellschafr, nn ö. strandete endlich an Seesanbs! Riff. die feit kurzem so viel falsches Tuͤrkisches Gess in Ümfauf ze, Vir nn. die , J . , . kö ö. . hinzuge, Armnth näher, auch leichter in nn,, j wirkl. Schuld S379. 3, 49 ois x etzt haben. Es sind Franzssen, und der Central-⸗Punkt ihrer Scunader erst aus als ihre unabhängige Exgisten; uicht lim , Y „der treue Rappe“ und Die Grundansicht festhaltend , nn nnn werden,. M M, dn, an, d, nnn, ,,, 8 n ü De ntschlan d ) ? 4. ; . . intra Ut ihre weifesn war. Was Texas betrifft, fo ist es allerdi „ das Kanonenfieber“. Ueber die weiter“ Ausnfhk l ündansicht festhaltend, daß die theilweise in der Gefell 85 86 an. 23 ,. Sssive 6½é. Ausg. Seb. — ö rbelten ist die Hauptstadt selbst. Vor et echs Monate zweifeln war. Was erg t rif so ist es a erdings mn — weitere Ausfuͤhrun des T schaft zu weit ausgedehnte Treibe . . esell⸗ . EHPreuss. Präm. Sch. 113. koln. 1. . .. Altona, 2. Febr. Der hiesige Mercurius enthaͤlt fol, kamen hier, zwei . , . . Lig il⸗ Behrhrden . vertrieben, die Truppen gehen ,., . Se. Maßestaͤt der König 36. Her der in then, nh, ö . Ihr rn fe fr e üäsee hh n . Aut wer . . Net. nden Artikel aus Kopenhagen vom 28sten v. M.: Einige ben und in Verbindung mit einem achtbaren Tran dsischen Hand berhaupt der RNepirblif⸗ selbsi gefangen worden und n obertem eschütz anweisen zu lassen geruht haben, wurde * der Verf. nicht bei dieser allgemeinen Behau ptun m. — sey läßt Neue Aul. 28. . z n ᷣ Frauzösischen Hand, Gewalt, die neu organisirte Regierung von Texas zu in in' dem gedruckten Bericht die Auskunft gegeben, daß ber Ger KVaupt-Grundsatz wird von ihm wo nidglich auf ö. . Fener rankfart a. M., 1. Eebruur heime Ober⸗Baurath und Bau⸗Direktor Sch in kel 6. beitung 4. n, gesellschaftlichen Zuffandes ang ei ender ö 6 ß, . K. Ac gos. in. 2. , g33, Les nicht, bis in die, dem Anscheine nach, fleinsten erwerblichkn nnn ö * 2. Bank-Actien 1636. 162 , , ) Ach, rwerblicher ; ; 5 . I628. Fartial- Gp! 11 en und G. Loose zu 800 Fi- 117276. 1171. Lnose zu 100 M ,. . e
emen, m,,
2
e gie e eu. Blaͤtter haben in der letzten Zeit mehrere Mitthei‚ lungshause eine Fabrik von goldenen Ketten und anderen Golde verloreu haf; aber andererseits sst, wenigstens dem Lnsen lungen, angeblich aus Kopenhagen, enthalten, die theils durch arbeiten anlegten. Sie machten allem Anschein nach gute Ge- ein ungeheures Uebergewicht an physischer Kraft auf Seiten Ne Ver Arbeit, zu welcher der Bildhauer Kiß die totale Unkunde von den bekanntesten Ereignissen des Tages, schaͤfte, da sie nicht nur sehr anständig lebten, sondern duch fort— —ͤ nn, sin Twaldhaler Käiß die Modelle machen Funlichen Beziebungen des Lebens ein jugehen, und zei zführl Herrschaft wieder zu erobern. Von dem Ausgange dieses mn (le h 6 4 ilgehen, zeigt ausführlich, krüm.« Seh. 6M. 63. 4 n, . leich die fuͤnf und zwanzigjährige Jubelfeier ist, der von Herrn Freiheit, sich zuerst als allgemeine Konkurrenz empfehlend, alluralig re, g g ,, inte . , . Ham bur
1883.
diese Republik bereitet sich zu einem neuen Angriffe vor, um iht 6836. ᷣ ö. ö RJ . mird, uͤbernommen habe, so daß am naͤchsten Feste, welches zu. aufder lebendigen, täglichen Erfahrung? fußend, wie di f ö Fon
, 116 üßtnd, wie die ungeregelte 0, n ö. ö 9g ˖ O0in. oose 575. 9 9 5 06 Span. Anl. 227. 2216. 21½ C½̈n Holl. 541. 54 ‚ 466. 4 236 J! T.
theils durch die absichtliche Entstellung gewisser Verhaͤltnisse, während beschäͤftigt waren, was sie als einen Grund angaben, Serrsth bernd.
den Verdacht erregen, daß sie, ihrer Ueberschrift ungeachtet, nicht weshalb sie die bei ihnen gemachten Bestellungen nicht Ffes hngt die tna ängigkeit von Tapas abß, and n in ö d lll r , e .
aus der Daͤnischen Hauptstadt herkommen. Bald hat man Ver, ablieferten. Einer der Theilnehmer reiste indeß haufig Eigen thümlichs in , n, ,, n,, ahl bie Siu . . n gz Zafel schmicken wird. t, Ke doc left eren nens en ür: , .
änderungen und Versetzungen im Geheimen Staatsrathe ange, nach Smyrna, Brussa und anderen Handelsstäͤdten un Jancr6 Ein gten, Staten find 8eras,gsee wirde Lieg?lucztennist een usgaben fuͤr das Fesf über Eintgusend Thaler betrugen, Forusen durchdringt, zhictztl abc! mnulnetgen le ne nungen bnd kant eten 1329. Kuh. flece. i- 56, p
kuͤndigt, die unseren einheimischen Kannengießern nicht einmal des Reichs oge Auf 4 nn häusigkeit dieses Landes zur Zeit einer, solchen Krisis in wurden dennoch zur Ausführung des Tafelschmucke kerhalts zur Folge hat, uud wi gemeine Unsicherheit des Un. 2911. Neue Anl. 27 8er, bort.
Lm iner llen k b etzt snchrennmal zeit eworez großes zluftäufe von Seide und andzren Ar, lingen Zu iechltäng retchntt seyn, die rr siez in in e Whaier an freiwilligen Beitragen gezei ischmuckes achthun⸗ worin bi 66 d ö. ** „wie demnach jene ausgedehnte Freihelt, — .
im Traume einfa en konnten, ald hat man, rant lichkeit hal⸗ tikeln machte, und da sich ergab, daß das in Umlauf gesetzte len beobachtet haben. Aber in den gegenseitigen Verhältuͤst terstuͤtzung verarmter Freiwilsl . e, , , auch zur Un— sehbares . 6 Völker jetzt ihr Heil suchen, ihnen un? unab⸗ ö. 6. ö
ber, Stats sMeintster entlassen, diz aer, Aller Augen lm besten falsche, Gelb von eng Sigdtel' ausgegangen war, und Sas er, Lander trrten ihn sändè Ain, die uns aufferdern, ul. n gesamimelt iger über zweihundert Thaler ein— Die Maffe d a,, j . n Snigliche Schauspiele
Wohlseyn umhergehen. Den gewohnlichen Jagd-⸗Partieen des waͤhnte Franzoͤsische Handlungshaus versucht hattẽe, bedeutende Wöhnticher Vorsicht zu Werke zu gchen. Texas wurde ih — Bie in der No. 34d ö einer An i, n, ,. Segenstände läßt sich in 0 Sonntags 3. ebe. Im Opernhause:; Fernand
Ehells in eren öde nr nst lch snemmen, nn nn tern aus Sir he in 6. Staats, Zeitung nach Schwedischen Jun ee n . e ber n ä. elhtheilungen, mit Ballet, Musis vonne, ockholm gegebene Nachricht von dem von! Sr, die inbeschtätkt. Fanden hs belenchtßt der Perfassfer btsonders Cher Sicher Xin, en, , e, .
nge, Ran gels Freiheit und, die Gen erbe Freiheit, weiche Im Schauspielhause, zum erstenmale: Di
ne: Die alte und die
3
.
5
*** 82111
1
i Vor; e
Anf ö Unfang der
1
Thron, Erben weiß man politische Zwecke unterzulegen, Summen falschen Geldes gegen Papiere umzufetzen hö und wahrend er seit dem 21. Dezember in der Resiöenz ist man Verdacht gegen die . . . Hen der cicliisirlen Bewohner desse ben ist aus den BVereinn Ran. dem Konc?! gebene nd dem Keöntgz täglich die Huldigung seiner, Ehrfurcht und; in Folge deffen vor eintgen Tagen aus den. Staube gemacht dernehharnandertaä hren nile Sher, nie l, wsenmncstenigt Elsngst, St: wrajestat den Kösnige von Schwe, zen in Senetbe hfkb rng rde eere sn sit Theilnahme darbringt, berichtet man ünter dem 17. Januar haben. Ihre Mitschuldigen in dem Französischen Handlungé— politischen und religiössn Hrhun dsä zz und in mit hien unn . e Geschenkte ãist dahin zu berichtigen, daß das er, beitssshns Und andere; Prei, h ö drs, nge Serafin, Kustspiel in 3 Aibth, von E. R 9 als eine Neuigkeit des Tages, daß der Prinz von einer Reise hause sind noch immer hier, und dies zeigt, in welchem Zustante . , i, ,,, equine wen, nicht ven Herrn Cous, sondern von Herrn Pißbräuchen gefänßeriemn zweckmäßigen Verfassung . . . Mirandolina, Lustspiel in z Abthellungen vz au z, Hierauf: um körhsichen Seeland zutaͤctgetonmen fey ünd bei Sr. Mea. Lie Glseeg:bung res ander? 6. k ir g e, n . in Berlin gegossen, von Herrn Eous aber csselirt Zeitgeist verfolgte Abebnen aller gefcüschaffsichen Stufen und inen Montag, 6. Febr. Im Scheint ech e: ; m. je stãt eine „Audienz gehabt habe. Ein“ orrespondenz · Artikel befindet, da solche augenscheinliche Verbrecher ruhig hier ble i,, m. Föderatip? Staat in unsere Unon nach z usuics. J 3 das , , . vstem, die unbedingte Heiraihs-Freihelt in den von der Else, Schauspiel in 5 Abth. von C 6 Her im Hambur er Korrespondenten Rr. 15 vom ' 19. Ja, hben daͤrfen, weil si 6 gran zsischen S u. ö ,, n,, ga l Lese end e gn gh ch u no e u einer Gener - Uebersicht der Vertwaltung der Straf⸗ 6 nothleiden den, Volks flassen, die erblichen, heimathlichen und Im Opernhause: Redoute. ö r um. nuar hat endltch diesen unsinnigen Berichten die Krone aufge— Als am 27. September das Englische Schisf „Henriette“ bein Gckiet, welches es in Anspruch nimmt, sst mit ihn b d e eint at zu Luckau (Reg. Bez. Frankfurt pih, n,, ö . denrslatken ande und in den Städten, die Einlaß, Villets 3 20 Sgr. Ind bis Monta Ran e,, setzs Etwas, dem bekannten Charakter des Königs, der Zukunft bei Ybrail eine Ladung Talg und Stabholz in bie Vöte gen, Aüzkelt srertifch, und es rern t ven üns die inen det Ante ch Folgendes; Am 31. Dez. iz Lefgadch lic; Kenhnhemstenehlenlrud len füße nls ile Besimmmang, dir Uhr bei dem Kastellön Hertn Rosch im Fht's an mittag s des Thron Erben, den Pünschen des Volks so Widersprechendes den hatte und diese unterhalb der Alguring Bänke entlang fuh, Nöchts m in der ingestandenen Libsicht, dann segleih! Brtzen g Was Straͤflinge und, Corrigen den. Im Laufe des baren Staats-Papiere, bicäzer dernde ben telt dtn. Kastehan Herrn zsoler in Schauspielhause ö. ge , . kann von keinem unterrichteten Kopenhagener mitgetheilt seyn; nur ren, um die Ladung auszuschiffen, wurden sie von bewaffneten dessen lebertragung an die Vereinigten Staaten z 1 snftait . res wurden deren 267 eingeliefert und 288 aut der die gleich zeitige Verarmung des flachen J en und Eroͤffnung des Hauses, an den beiden Kasfen ö Awdends, nach bei Fremden, bei solchen, denen das Band des Einklanges und Ver, Boͤten angegriffen, welche sich auf Befehl der W (ane Wir mlissen uus jedoch vor (inem zu raschen Schrii e inn . assen, mutthin befanden sich in derselben beim Schlusse J Aarmung der unteren Bolfsklassen Üüberh e , ,, Es finden zu dieser Red , aben. f n, , ,. ñ geg ö ? h efehl der Wallachischen Hir uns nicht underdiénter Wesse den Boörwurf zuziehn d S vorigen Fahres noch 22 n , m,, dern,, sflästen Überhaupt, die Armenpflege nebst ; Medoute die bei den Theater, trauens, das die Glieder der Königl. Familie verbindet, ein Regierung der ganzen Ladung bemaͤchtigten. Da das Hand— 's gin dn senen Perse ,. 224. Von den aus der Anstalt ent, den milden Stiftungen, die Unterstützung der Armüth mittelst frei⸗ lungen gewöhnlichen zwei Eingaͤnge statt; d ö. Stein im Wege ist, müßte man die Quelle solcher Geruͤchte su. lungshaus Bell und Anderson, auf dessen Rechnung die Wan— zi hir rden sind 231 nach ihrem Bestimmungs Orte zu, will iger Arbeit ie ic. ätelst frei. sitats Gebzude, und del andere bern Bil eien vr . chen. Glaͤcklicherweise sinden sie aber hier keincs Eingang, und ren verschifft worden waren, fallirt hat, fo glaubten“ dlejenlgen zestorben, 3 an andere Anstalten abgeltefert worden und i . Gehiele der Nienschenbildung untersucht der, Verfasser die Es werden auch Zuschauer-Bissets zu d 2 gegenüber. . damit man ihre Glaubwurdigkeit auch im Auslande wuͤrdi⸗ welche die Ladung gekauft halten, sich derselben bemachtigen zi ö ihigen Pers ö 9h der Anstalt vorhanden gewesenen arbeits⸗ J n nn Siltenpflege für das reifere Ranges verkauft (Eingang ausschließ ich ö Logen des dritten gen renne, wollen wir der Audeutung ihres üingrun g noch die durfen. Der Englijche Konsul hat indeß schon Maßregein ge, . Gwwdient. Olen . an der Fihl, haben überhaupt 750 Rthlt ,, Und Symnaßa6, Seite), und, sind diese Billets a 13 Sgr. n. ser d, ohe. BVersicherung hinzufügen, die jeder gute Einwohner der Haupt, troffen, um die Zürüjckerstattung des Eigenthums zu heidirken. 36 ö trugen 12,966 . Unterhaltungs,⸗Kosten der Anstalt vorzugsweise gewährten kern n fh ne m, sb ee ben Finden genangten Kastelangn bis Mantag Nachmittag 3 re. we stadt bestäͤtißzen kann, daß die sortschreitende Besserung des Köͤ— . . ĩ m Henige des irh it thlr. Rechnet mal von dieser Summe die, Zusammenhang der Religion , J ö Waͤhrend des Aufenthaltes in den Logen 6 zu Haben. nigs den Insur nationen jenes Artikels allen Vorwand benimmt; ere inigte Staaten von Nord ⸗ Ameri ka. ü her i ine bagre Aus , , mit 7805 Rthlr. ab, so bleibt ꝛc. c. sind einzeln herausgehobene Beispiele der Gegensiünd; 6 6 frei, sich zu demaskiren; jedoch nicht wahrend . 3 8 edem daß der Thron,Erée, abgesehen von den Gefuͤhlen der Liebe uns New York, 3. Jan. Der Prasident hat dem Kongreß andeln, der] J w Reh. Beleschtung der Mien tenbilbung vhgteunnen, , m nt; nene , wn, un uhr gehsfnek. . hein Anhaͤnglichkeit ö. seinen , n ., 1 Gluͤck ,, Botschaft in Bezug auf die Angelegenheiten vol 6 . ö lat, E ö 8 n 6 air gen Deer der St. Zig. ö af e n, f e , die zum Elan ß wesen gehö⸗ Redoute 9 Uhr; Ende 1 uhr. N seiner jetzigen Lage zu gur zu en weiß, um eine Neuerung exas uͤbersandt: de ichtung!“ *“ ** . **, lies: Einreichung, statt: Xth , . serfasser init steter Freimüthigkeit, indem er (es w , . die Rede, daß der , Christian als „Während der letzten Session des Kongresses wurde demselben ; . ! . . nn, die, . aus pricht Er S König st⸗ dtisches Theater Mit, Regent in die Regierung eintreten warde), die es nur , f, daß Maßregeln getrosten worden seyen, um den politischen, t schlagen meinte Bei 9 sein⸗ * * gugleich jweckmäßigere vorzu⸗ Sonntag, 5. Febr. Zum erstenmale wiederb⸗ . militatrischen und bilrgerlichen Zusland von Teras fesigusteilen. Die ; ö. , i. siennchn arch u en, n, , übrigens . 2 England. Lustspiel in 3 Akten e, . Die In— ; S 6 f nn, ,, , mn, n , m. Montag, 6. Febr. n. . 6 TF ebue. Stande, sich der größtmöglichen bersönlichen Freiheit erfreuen sollen, Jralt sbeen, , Pen r ren, 6
sibren könnte, hegünstigen zu wollen und daß das Volk in allen Umstne chen, un b, ch iche Starmen der Zelt, bei allen Bewegungen des Staatsschiffes, y, , — ö , He. g von Texas nichts unternommen und würde t ßen fen nh eres ere nder r mne; . — . mit Vertrauen und Zl wersicht den erfahrenen Steuermann lein zie Ihnen beikommend iberfan dien Botunentel in . fe , 6 Ein 6. ö. e . bg, , J 36 am Zuber erblickt. Das vorherrschende, sich am heutigen Tage Lanß mit kelnen PHeiteren Bemerkungen degleiten, wenn nicht R ser Berathung seyn wird, und die kalt een hin zuin zelne sich nicht leicht in gefährliche Abwege verirren fönne. . 3 e e. wn, 3 , . 36. n . , . itz la Eeshon des der beiden Häufer die Resolů⸗ ich mich in der füůrjen Zeit, die ich noch mit 2 6 ; neee , . 5 81. ö gi. 3 5 d . . lebhafte Konfurrenz, eine möglichst große Förderung der Industrie — 2 — gelten lu den neueren staatswirthschäftlichen und politifchck Lehren ö ö . Gedruckt dei A. W. Sadnn