1837 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

134

en. ven . höheren n . betrachtet, eben so das ne f i n,, n s e. . Recht, wie die Verpflichtung hat, sowohl die Zwangs- und Bann— Deu 6. Februar 1837. Königliche Schauspiele. A l l m 1 Rechte, als die Erklusv⸗Berechtigungen aufzußzeben und auf diese . 4 . . . . 2. * . a, . g e k 1 e Weise die Gewerbe -Freiheit herzustellen, so können auch keine = ; . ; * Dienstag, 7. Fehr. Im Hpernhause: Fidelio, Oper in

aus dem Privat-Rechie entnommenen Rücksichten davon abhalten, * . e . 4 1. 3 Abth. Musik von L. van Beethoven. (Fraͤul. v. Faßmann: Fi⸗ e 5 dies zu thün. Seibst die Frage, ob privatrechtliche Titel einen An— nn, ,, 7 erf, delio, als Gastrolle.) ; . n , . 3 , 11. . wi . ! . 33 1 . 9 . ö . 0mm. . 4 ö O. ' 1 6 . 2 * * . ö a n,, , . ee n,, wird , r ö Pr. Eugl. Ou. 231. 4 1001 Oo */, ur. u. Nenm. 40. 061 18601. Im Schauspielhause: 5 Lami Grandet- ou: La codnet 2m ie Entstehung der aufzuhebenden Berechtigungen überall einer sehr sad,, Gan, 33 977 735 corritzöe, comédie en 3 actes, par dir. Ancelot. 2) L'Kummg. ö *

8 it; 6 cemmn⸗ . en seyn. Muß . 5 k PrämSeh. d. Seel. - do. do. do. ! ö sorgfältigen Prüfung zu unterwerfen seyn. Muß aber eine Entschä— Ce r , m, , Ger, nz ö zr, riste, vaudeville en I acte.

digung gewährt werden, so ist dann der Unterschied von Wichtigkeit, ; ö. ö. 5 .

e ? s. * ; ] 9 Ut. Seh. . 3 Rickst. C. uud Z . Zu dieser Französischen 2 'stellun den Sc iel

daß die Zwangs? und Bann echte zun ächst nut acgen die Konsunrn— . , 3 a, Rückstand 2. ö H dieser Franzoͤsischen Verstellung werden Schauspielhaut

ten cines gewfffen Bezirks, die Ert erl. Stadt - Gb]. ö Seh. d. K. u. N. 85 . Billeis, mit Sonnabend bezeichnet, verkauft.

rekt nur gegen andere Gewerbe-Genessen gerichter sind. Dort hahen , , , ,.

also die bisher verpflichteten Konsumenten, hier die mit den bisher an. . err, . . . .

ausschließlich? ĩ in K R - Sewerbetreibende do. ö. ͤ edrieks

ausschließlich Berechtigten in Konkurrenz tretenden Gewerbetreibenden Werra fandur. 1 33 . K .

lusiv-⸗Berechtigungen dagegen di⸗ , , . 215

1815 . z 9 z 2 8 3 * J. X 322 3, 23, Die Isolirten, Conversations-Stuͤck in 4 Abth., von C. Weißhaun

Wtttwoch, 8. Febr. Iin Schauspielhause, zum erstenmalt Berli n, Mitt wo ch den ISten F e bruar Die Liebe im Eckhause, Lustspiel in 2 Abth.,, von! me, ,. 6

( 6 36 2

. l

d 1 ( Aufhri ͤ x Eutschädi Wei die nächste Verpflichtung zur Aufbringung der Eutschädigung Weil , , 3 or. . . . u dieser Vorstellung werden Schauspielhaus-Billets, m

aber die Zwangs- und Bannrechte mittelbar auch auf alle übrigen ; ö . . n, , und auf 7. , des 36 n e. Oetpr. Ffandbr. 1 8 Ihlseonto bezeichnet verkauft einwirken, und eben so durch die Exklusiv-Rechte mittelbar auch die . K , . ; . , , 3 ö ee n, ig; ä , , n, , . ö ; . ö Sonner tg, 6. Febr. Im Schauspielhause, zum erst⸗ 1 . selbst ist jetzt weit davon entfernt, an einen Ersolg 9 glauben, glation wurde unterdruͤckt aber wo, frage ich Sie, wuͤrde die Ma—⸗ angemassen seyn, wenn dort entweder alle gleichartigen Gewerbttreiben⸗ Aus wärti ge Börsen. male wiederholt: Die alte und die junge Graͤfin, Lustspiel⸗ A mtli ch e N 9 ch r 1 ch t en. und es beschaͤftigt sich schon damit, den Verlegenheiten einer schinerie, wo die National⸗Sympathie seyn, durch die Sie im Stande den der Propinz oder die allgemeinen Anits Fonds und hier die be— ö Amsterdam, 1. Februar. 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf: Der Empfindliche, ; gaͤnzlichen Verwerfung durch gemiiderte Vorschlaͤge, die von seyn wuͤrden, diesen mit Recht National, Affociatfon genannten theiligten Konsumenten (die Kommunen) zur Entschädigung beitra— Niederl, wirkl. Seiuld B3is4. SoM do. I9!V. Kanz. Bil. spiel in 1 Akt. . Kronik des Ta ges. einigen Deputirten eingebracht werden sollen, zu entgehen. So Verein zu unterdruͤcken? Nur volistandige Ausübung der Gerechtig⸗ gen. Daß aber die Entschädigung wegen Aufhebung der Zwangs⸗ 221 , Sc Span. 232. Passe 727. Ausg. Sch. 12156. Zius.- Freitag, 19. Febr. Im Opernhause: Die Verraͤthen ĩ ) . spricht man heute von einem Vorschlage, woͤnach das Urtheil keit wird dies vermögen. Die Maßregeln, welche Sie 3 . und Bannrechte einzig und allein vom Staate zu tragen seyn SYVé. Preuss. Främ.-Sch. koln. Oesterr. Met. 10M. Lustspiel in 1 Akt, von Holbein. Hierauf, zum erstenm5i Pe. Majestüt der Koͤnig haben dem katholischen Pfarrer durch die Jury unveraͤndert, wie bisher stattfinden, dagegen aber men muͤssen, werden von einer Masjorität mi en uöchte, kann. wenn uch früher , . n n e h, uuseres Antwerpen, 31. januar Nobcnson, pantonümisches Ballet in 3 bey cr I. lz zu Wolfsdorf im Regierungs-Bezirk Königsberg den der Regierung eriaubt seyn solle, Militairs die e , Jury von einer Nalor itt mier , , n m n r,, . . , mn, 6 6wen hassive Ausg. Sch. Vins Sz fü. Neue Anl. 22. Br. 2... Musit von dem Königl. Kammer⸗Musikus H. Schmidt. n . . . 9. ,, geruht. freigesprochen waren, zum zweitenmal, wegen derselben That! Der Herzog von Wellington, der (wie gestern erwahnt ge⸗ Gewerbes oder gewisser Gewerbe mit Rücksicht auf das öffenitiche J Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Se. 6. u Ma . a, ) , sachen, vor das Kriegsgericht zu ziehen. Wir glauben kgum, gen die Adresse zwar nichts einzuwenden hatte, erklaͤrte doch die Wohl abhängig ju machen seyn dürfte, sind von dein Verfasser aus— Gesterr. So, Mer in ts 'r, harz, i, g, Sass. Sonnabend, 11. Febr. Ini Konzertsaale des Schauspt Uuar hen , 9 ettungs“ Medaille mit dem daß ein solcher Vorschlag mehr Gnade vor den Augen der Kam, Art und Weise, wie der vorige Redner einen ungesetzlichen Ver— sührlich entwickelt. Gegen seine Ansichten wird sich wenig erinnern G. 16, 2458, . , 15627 J026 , hauses: Letzter diesjaähriger Subseriptions-Ball. e zu verleihen g z mern finden wuͤrde.“ ; . ein gerechtfertigt, indem er dessen Bestehen einer angeblichen lassen. Namentlich wird man ihm auch darin beitreten müssen, daß G. Lohse st dad ff 117. Ir,, , ,, d, för fee, Im Bezirk Der Messager versichert heute, vaß der Marschall Soult Ungerechtigkeit des Parlaments zugeschrieben, für durchaus un⸗ die Sbeilnahwz an einer ganerblfchen Cervorgtign zwar nicht Ber cin; Seh 56? r. , ,, n, e, , ,, , m sien, der König! Regierung ; sich in dem Salon des Herrn Dupin laut gegen den Gesetz, geziemend, er (der . wolle die Regierung nicht auffor— dingung des Gewerbe-Betriebes seyn darf, daß aber solch? Cerpora— dan, Span. Anl. 21. 2233. 2 o,, Iiafs. 374. S3 13,5. .. Königstädtisches Theater. u Breslau ist der Kuratie⸗ Administrator Prüfer in Entwurf wegen der Kompetenz der Kriegs-Gerichte ausgespro, dern, daß sie diesem Verein ein Ende machen sollte, aber er ver— 6. 2213. 2166 6 zum katholischen Pfarrer daselbst ernannt worden; chen habe. lange wenig stens, daß man denfeiben bei seinem rech ten Namen nen ge

ttonen nicht nur 6 Da nn, ö ö. teh ger iff 9. .. k 6 günstigung und auf gewisse Vorrechte allerdings Ansprüch machen Hi amburg., 4. Februar. Sienstag, 7. Febr. Der Diamant des Geisterkönigs. ( uͤsseldorf ist der Kandidat des? igte f ĩ J ü ĩ ĩ ĩ ĩ können. Sollte der Verfasser indeß, wie es scheint, das Recht der Bank- Actien 1332. 3a! gu. ö 165. bo, Fort. —. do. berspiel mit Gesang in 2 Akten, von ö 966. Zu e . ö k. ili , ö l . F ö , 6. ,,. , . Prüfung derjenigen, die ein Gewerbe selbsiständig betreihen wollen, 3 6 z0. Neue AnI. 23. . . Bärwech, 8. Fetz, Des Brautschleler. Lustspiel in Wicht crnannt worden . r , ,, , , ,,,, jencu Corporationen als ein ausschlie ßliches Recht beilegen wol— ; Att, von Frau von Weißenthurm, W piel in Brach an, J . Sonnabend in den Tuilerieen gegeben wurde, bemerkten mehrere zeugt werde. Am Schluß seiner Rede außerte sich der Herzog noch uber len, so daß die Gewerbe, bei denen nicht die höhere Prüfung vor . London, 31. Junuar. ö . d; nt ; . Derauf: Die Mönch zu Posen ist der Prediger Grabig, bisher zu Kozmin, Anwesende, daß der Koͤnig sich uͤber eine Stunde vertraulich die in Bezug auf Spanien befolgte Politik und erkkärte daß der von den Behörden bestellten Kemmissien eintritt, ohne zppzoba. . , , ehe al ss, nnen, ,,, . . ,, . Nach 3. ersten Stic] ter Prediger an der evangelischen Kreuzkirche zu Lissa, mit einem Mitgliede des Instituts unterhielt. Dieses Mitglied er stets fuͤr gewissenhafte Ausführung des Quadrupel / Trattat⸗ 6. 9 . a nn ,,,, . 9 gane . . * te , w , . 6 . . ie 6 ,, e ö zwel⸗ VJ m . ö . . der des ö 9. . , , Sonseils-Praͤsident, Herr Thlers. seyn werde, da derselbe einmal abgeschlossen worden, daß er aber darin eit gehen. selches aus sliches Recht d J . as. Stn. Columb. 26. Mer. ten Stücks: Symn er eiten, ausgeführt von Meli t Sl, reis, der bisherige In einem hiesigen Blatte liest man: „Waͤhrend das Pu jede bewaffnete Intervention in die is A ĩ . 9. * ; ö . j r* 9. ) . ö 1— He 6 w I R d 1 E 2 . J 5 * 3 Ho ĩ 3 . 7 . , . i r der alten Zunft-Verfasfung fort⸗ 25. Hera 18. Chi . J ,,, Lawrence ünd Redisha, vom Coventgarden Theater Vikar 9 Posen, von Taszarski, als Probst bei der blikum Meunier und sein Attentat fast vergessen . ann nn, als nicht . 9 Geist des Traktats ö. ,, ( ,,, . 6 anderer Meinung seyn als der K 6 k 31. . . . zu London. fischen farrkirche zu Samter, und der bisherige Kom“ daß man fortwährend Verhoöͤre mit ihm anstellt und daß, in einer solchen immer widersetzen wuͤrde. Was indeß bei der BVerfassen, se wird fein? Schrift dech Jedenfalls Hesentlich das bei. , . , J . ö . . . . i., . J et , Folge erlangter Aufschluͤsse, der Pairshof seit einigen Tagen sehr Entsetzung Bilbao's von Seiten Englands geschehen, schien er tragen, manche Mißverständnisse zu beseitigen, ig dadurch eine Ver⸗ Aung. Seb. 30), ö 26 6 lusg. Sch. —. Neu Riedacl cr . G,, st, ykows ki, als lar aselbst angestellt worden. n, ,,, . hat. Es sollen nicht weniger als nicht fuͤr eine solche Intervention zu betrachten denn er sagte: siändigung über i. viel besprochene Srage der Gewerbe., Freiheit und ö ; . 2 4 zg ereist: Der Pair von England, Lord Fol üungs„ Mandgte gegen Mitglieder geheimer Vereine „Ich will dem in der Thron⸗Rede und in der Adresse enthalte⸗ die derselben im Staate anzuweisenden Gräujen zu erleichtern, und 9 a, Wien; 1. Februar. . Gedruckt bei A. W. Sayn. H . oley, nach erlassen worden seyn. Indessen ist ein großer Theil derselben nen Vorschlage, daß die Maßregeln, welche Se. Majestät mit ee , e de. . i e e ier bel a r ien do e, we, se ni zone, sb för, 2 ,. . hn. schon wieder in Freiheit gesetzt worden.“ J Hinsicht auf den Traktat getroffen, Zufriedenheit erregt haben, eine günstige Aufnahme zu Theil werden möge. . 19, —. Bank- Aetien —. Nene Ani. —. Das Journal du Commerege sagt; „In Betreff der meine Zustimmung nicht verweigern. Man hat viei äber an' a n ne, . Expedition nach Konstantine ist bis jetzt noch nichts entschieden. dere Mitglieder dieser Allianz hinsichtlich ihres Benehmens in . * ; ö . Der Herzog von Hrleans wünscht sehr, den Oberbefehl zu er, Betreff der Ausfuhrung des Traktats gesprochen. Ich A l ein e r An e ; ! ö 5 n 98 1 69 ; 1 ö s 4. 3e t un 9 58 Na ch 11 ch ten. halten, aber Ruͤcksichten einer hoͤheren Staats⸗Politik machen muß jedoch sagen, daß, so viel ich es zu beurtheilen IIgem zeiger fur die Preußischen Staaten. w Amn s 1am d ,, , ö. 2A Uu ; h ze. K. H. ü gS⸗ Yi die ihn unterzeichnet haben, erfuͤllt worden zu seyn scheint.“ Lord t k lermine den 2A. April d. J. erkannt und ausge⸗szosischen Akademie, des Wailly und den besten! Gzaccke d (l. ö pister and dem, Senerg! Schramm. Alé ursqubs Gesuche wer, Meld ourné destritt te 8 ern. des Herzogs v 9 J ,, . 2 1 * 6 56 )6 2 1 7 . L. * j 5 on Bekan ntmachu ngen. (zh en ue d wird. . . Quellen, dle Deutscht, nach. dem des Adel kl 6G Chichte der Dömanischen Dichtkunst , . 5 9. ö 1e i . ; den g. den Augenblick abgelehnt. Der General Bugeaud lington, daß der eln? fh Serre e, B ern e . und ö k PDatum Greifswald, den 13. Januar 183 Campe und Heinftuz bearbeitet ist, und das in Pit einer Slüthenlese aus zweltausend paris, 1. Febr. Gestern Abend ertheilte der Koͤnig dem hat Erlaubniß zu einer kurzen Reise guf seine Guͤter erhalten, schwoͤrungen im Lande verbreite, obgleich auch er zugab, daß er ,, die , . ö, ment Königl. . fe 5 . Pommern zwei Baͤnden ; . . als die aus vier ite ln, lch term. al . . Baron Mortier und dem Herrn von woraus man schließen will, daß die Frage in Bezug auf Kon, eg lieber sehen wurde, wenn diese Association nicht bestände schen combinirten? ute 1 . ; . estehenden darbietet and rivat⸗ Audienzen. ĩ = 2 inister . ; 1 z Die combinirten von Oldershausenschen Rittergüͤter v. Möller, Praeses. Zum Gebrauch aller Staͤnde, der Erziehungsanstalten, Joseph v. Hammer⸗Purgstall. ö. f - . Si D ĩ = 1. bals angeregt werden würd; 93. Der. Minister suchte zu beweisen, daß in Irland jetztĩ im Ver— von . ! braur , der Erziehungsans 1 ; , Am Schlusse der gestrigen Sitzung der Deputirten Aus Limoux (Departement des Aude) schreib leich sche; fi ) in Gebesere im Weißenseer Kreise, ohnweit Erfurt, sol⸗ Gymnasien, Lyceen und Universitaͤten beider Nationen. Erst er und zweiter Band j ar, x p e) schreibt man un gleich gegen sonst große Ruhe herrsche; wenn man freilich, meinte , 6 gt ch. . . ̃ . 3 ö ore ö . Gr. 8y9. IS353. ziuf Vrlin. Drucken er. In s im er . sich . . ö , ,, Debatte . term 26sten v. M.: „Der WMarschall Clauzel ist am 2àsten d. er, Versammlungen, Reden und Resolutlonen als Ru zestoöͤrun⸗ tend verpachtet werden, woꝛu ein Bietungs⸗ Termin auf Literarische An zei gen. Mitgrteiter des großen Schwoan schen Wörterbuchs. Mit i , , , , Thlr. e , H . =. seinem schoͤnen . Quillan eingetroffen. Er war zwei gen betrachte, dann sey allerdings Irland unruhig, aber dann den 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, ö 9 ; Zwel Theile in größtem Lerikon-Formät. kJ /. h des sm an isch en Re feiner B j 8 age vorher in Port-Vendre gelandet, nachdem er seine Qua⸗ . es auch kein Land in Europa, welches in der letzten Zeit vor dem Deputfrten, Herrn Ober- Landesgerichts= In unserm Verlag ist erschienen und bei E. S. 2 ge. Karton nlrt in Sarstnet . Thr. a gt. ,, ö nicht allein Europ einen zersamm ung gngenommen worden, verlangten die rantaing in Mahon abgehalten hatte, Er gedenkt, sich noch fo unruhig gewesen sey, wie England selbst (hört! und Gesäch, Assessor Tepler / im Instruetions⸗- Zimmer dez unter⸗ Mittler in Berlin Stech bahn Ne 3) zu haben: . Universalitaͤt des Deutschen Geistes, die hohe. Har fein ch R ö. . durch Umfang, Stoff in en Isambert und Laurence, daß ein zweiter Ab⸗ einige Tage in hiesiger Gegend aufzuhalten und dann die Reise ter), und besonders habe einer der edlen Lords gegen uber se ine zeichneten Gerichtshofes angesetzt und qualifieirte 38, . Prokesch, Ritter von Osten,/ Stufe der wisfen schaftlichen Bildung unferer Rzatign, er 9. erb em (a icht ig sten gehört, was in um̃ sungs⸗ Versuch stattfinde, indem an dem ersten keine hin⸗ nach Paris anzutreten.“ Stimme bei diesen Ünruhen sehr laut werden affen a J. ,, , , . Denkwuͤrdigkeiten und Erinnerungen . 6. J und Leriko: der Zatun n . n n,, hh Anzahl ö. Mitgliedern Theil genommen habe. Die— Das Geschwader des Admirals Hugon ist in Brest sehr dere edle Lords auf derfelben Seite hatten viel Lari , 9 e ü rea 1621 Acker Feld, w graphie stellen nicht geringe Anforderungen an cin de, . 6 2 „, man, räersetzte sich nachdrücklich der Minister des öffentli- eifrig mit den nothwendigen Reparaturen b schaͤfti d viel A : 275 Acker Wiesen, 18 Acker Gemüse⸗ und Obstgaͤrten, a3 * 8 3 315 . n gutes Fran zösisches Wörterbuch, denen das Lendrohs erkennung dieses Werkes (das bei kaum polsendeter ri z gerte er ie ei . ,, ,, . hat so viel Aufregung 6 Lande därursacht, als eine Partei nur ner dermit bann Gen, ch ir n, Aus J. Sch nel ler s Nachlaß herausgegeben von . Wer, n n der y ,, ,. en tsoticht erster schon eine weite Auflage und eine Ueher⸗ unter richt s. Wenn, aͤußerte er, die Kammer einmal den Befehl erhalten, sich nach Beendigung derselben sogleich erregen koͤnne. „In dieser Beziehung“, sagte der Ninist et ria an Vieh, Schiff und Geschirr, wovon nament- grster ? E Me ü n ch . . Es wird hler eine Arbeit geliefert, an welche ein setzung ins Franzbͤsische erlebte) At weltbekannt. mthabe, so sey diese Abstimmung entscheidend und koͤnne nicht wie⸗ nach Toulon zu begeben, wo es zum Transport der Truppen weiterhin habe ich nur zu bemerken, daß wen sich wirkl lich das alte Ctam mm. Inventariun. an Schaafen in n , 56 ö. 13 ar od. Il. ganz anderer Maßstab zu legen it, als an abr liäh! Mit diesem Rubnie nicht zufrieden, trint der gescet, kwerden. Einige Deputirte bemerkten hiergegen, daß die Kam, nach Afrika verwendet werden wird. so verhalt, iwie man allgemein ,, , 7 ,. 1833 Stüc bestebt. saßt l Werreoe' carl chi nne nngenrdes Cräeugnife unterer Zeit; Ke. Verfaser achte e. Mann enttt Chen nentn erke auf, das den ßen ikerhaupt zu Liner öbstimmung nicht zahireich genug ge, (Es giebt in diesem Aluggnblick zo, a83 Ritter der Ehren, Reactlon ünd eine allgemeine Veraäͤnberung inden . . Außer dem zu bezahlenden Stamme und nicht un- zfterthümer so wol der neuesen Zuffaãnde des Drien t einer langen Reihe von Jahren die gruͤndlichsten ö k anschii ght . das Komplement dts⸗ in sey, d, h daß sie nicht die Hälfte saͤmmtlicher Deputirren legion, von denen uͤber 20,600 seit dem Jahre 1830 ernannt der Ration stattgefunden habe, es ja wohl nicht mehr n erbeblichen Super- Inventaris hat der Paͤchter eine dargeboten, Und der Name dez nls Seroffijscr hin. Vorstudlen zu seinem Werle und weihte demse deu 6 . 9. , , , mm er g, bir also 230) zähle; und in der That ergab sich, daß nur 204 worden sind. Im vergangenen Jahre ist man sehr sparsam mit dauern kann, bis die Wirkung dieses Wechsels sich zeigt . eren, ne g ro ,, . oder durch länglich belannten und zurch feine gegenwart sge Stel u. ie ö ö „ieren, Genn mniffi Eu oe . 6 n n. . . ö. h Nichts destoweniger , err er, Ertheilung dieses Irdens gewesen, und doch sind über iöö die Gewalt in die Hände derjenigen übergeht zu . Han ere Sicherheit zu lung so bedeutsamen Verfassers giebt dem Publikum glelch kommt; so daß sein Werk, sowohl was Voll- streben cenie ng, nd Zweck dieses Riesenne Hot bei seiner obigen Behauptung, indem er erklärte, daß er Ritter ernannt worden jene Veränd ö 5 e ge n, ,,, . Die Pacht Bedingungen nebst einem 152 ange⸗ nf! n ,, , . r blifum 6 . Leichtigkert und Zweckmißtg hören wir zur Berstaͤndigung den Herrn Vert . nd Gebrauche , . n, . sene Veranderung vorgegangen seyn soll. Indeß will ich doch einem ; 2 t über da, was es in n digkeit, L ͤ 3 maß ig e . J Pei lediglich die Rechte und Gebrauche der Kammer verthei— Ge ge Vor dr n s e , , rn, f ö. , ,. Gun nud, zu i . hat ; . re , n ö Cen kfen r 9. . 369. i, . ,, , eines Volkes sind der nn 96 Deputirter der Meinung, daß die Kammer nicht ö ö, 16 ö * ,, 6. 2 Ern 1 9 h . Die der⸗ 8 ö N 7 ; 160 s e es Preise: retrifft, . . . ö ! d d el ( ö 3 8 . 46. ; ; 28 2 ; . ĩ ö n e ter) 2d Landesgerichts⸗Justiz Kommissar Hofrath Tellemann l. Hallberg er sche Verlagshandlung. vor allen übrigen Wöorterbuͤchern sich auszeichnet . Spiegel seines Gelstes, Gemuͤthes, Gen tus und in, sihlig . . er solches vor der e , ,,. , coni, stattgefunden. Die denselben aufgegebenen Themata waren ihren Lärm nicht etwa fuͤr einen Beweis fuͤr die ,, —zeschehe dies nicht, so nehme man an, daß eine hinreichende in obengemeldeter Reihenfolge? „Johanna Gray“, „der Tod des rer numerischen Stärke zu halten. Im Rechnung swesen, das so

zu Naumburg, einge sehen, auch gegen Erstartung der jedem Stande und Alter empfiehlt rakters, sie sind die Flainme des heiligen Feuers, der l ; ! . Kopialten abschriftlich mitgetheilt, die Güter selbsit. Bei Dittmar in Leivzig ist erschlenen und in J . dung, Sittigung und Religion, welche vom in Uhl von Deputirten zugegen sey, und die darauf erfolgende Herzogs von Guise“, „der Wahnsinn des Tasso.“ Alle drei ö fuͤr das Bestehen einer großen Paßtei ist, schei⸗ ö * 9 ie 9. h

aber jederstst in Augenschein genommen werden, wes der Stuhr N . . J ; 3 der Menschhelt zum Himmel auflodert. Aus dish immung koͤnne dann nicht wieder zuruͤckgenommen werden. mproyvisatoren fanden reichlichen Beifall, obgleich der Deutsche e ĩ s ĩ. ĩ hals man sich an nt ts. Direltor Weber gu chebrsee lt , , nme ung zu Herlin, Schloß d e 8 ö s * . I u 6e 8. Gesichtspunkte betrachtet, ward die Poesie de Eeherbette schloß sich dieser Ansicht an und wies auf den Herr Langenschwarz wohl 3. ö . wurde. ö k . ß . o , 6. zu wenden hat. ; . ; z Nebst einer durch Erfahrnug kewöährt gefundenen] inanen den Geschichtschreiber derselben zum sün Kelstand hin, den es haben wuͤrde, wenn man sich fuͤr die Der Violinist, Herr Zimmermann aus Berlin, hat sich i k d dlen Lords ö , . geirrt, Ich. Naumburg, den 27. Januar 1832. ach bar mit Rath n enen Bes chlass- Męthrod-. augen Studium; Im Laufe der Geschichte on BHengesetzte Meinung 'erklaͤrte: Möglicherweise könnten name der großen Oper hoͤren lasten; die hiesigen Blätter woll ich in ann den eꝛlen Lords gegenuber versichern, daß ihre Berẽch— Königk preuß Sber- gandesgericht. oder belehrende Unterhaltungen fuͤr Burger und To3 Bracy Clark; Aus dea, Engl. der zeiten wur, die Rottenführer dieser heiligen Leglon mit i sewis dies Ffters der Fall ist unmittelbar nach einer Ab— . ; ten lassen; die hiesigen tter wollen aber nungen, nach meinen Erkundigungen, ganz falsch sind, und daß Landmann uber geistliche und weltliche Einrichtun Auflage,. ron F. L. Rhode. Zweite vermehte Anf. Inschriften ihrer Fahnen in Vorschein kommen, in e 5. s ; ö ) sein Talent nicht fuͤr ein solches anerkennen, welches in Paris sich die Staͤrke ihrer Partei ganz und gar nicht vermehrt hat.“ Mablmann. gen, Gesetze, Sitten und Gebraͤuche. Aus dem Leben lage. init 22 lithozraphirten Tafeln. Gr. 4Ato. Gch, dur hier und da konnten einzelne Verse hisori ; ng mehrere Mitglieder den Saal verlassen, und die Anspruch auf eine besondere Auszeichnung machen konne. Schließlich bemerkte Lord Meibdurne daß er einige ö gegriffen von Fr. von Sydow. Brosch. 1 Thir rler. 113 68r. Inhalts angeführt werden. Nun aber soll ni Rrität koͤntte alsdann das Votum unter dem Vorwande Der Phare de Bayonne vom 28sten d. spricht von Aeußerungen des Herzogs von Wellington in Beru 26 * ö Beschichte des Szmanischen Reiches die Hecht Hen, daß die Kammer nicht vollzählig gewesen sey. neuen Reibungen, die am“ 22sten in Pampelona zwischen den Spanischen Angelegenheiten nicht recht der stande: zus auf die w 69 Im Verlage von J. D. Sauerländer in Frank Von der in meinem Verlas erscheinenden der Osmanischen Dich tkunst folgen, als Seit G vielem Hin. und Herreden erklaͤrte die Mehrzahl der Soldaten der verschiedenen Regimenter stattgefunden hätten. sicherte, daß in der Erfuͤllun des i, , . , . Ale und jede, welche an den Nachlaß des im kurt sind erschienen und in allen Buchhandlungen klebräischen und Chraldäischen Goncordanz zur Gefchichte der schbnen?Reedernn en immlung sich mit der Ansicht des Herrn Guizot einver— An der heutigen Boͤrse blieben die Courfe ziemlich chehen s 3 ni 23 en, n, ,, ,. Jahrs 1826 bereits verstorbenen Geheimen Hofraths zu haben, . ; zu den riligen Schritten Allin Tessaurentes PDerer (über deren Werth sich Goethe im wi mn. Mittlerweile waren aus den Rebensaͤten meh— andert, obgleich 39 Haus Rothschild eine ö . 33 3 ede 13 . . . 60 earl , en ws mit t und Ober⸗-Post⸗Direktors Johann Bernhard Cum⸗ Woͤrterbuch der deutschen Sprache . von Pr. Julius Fürst eden Dim n so, torihn haft ausgesprochen; t DDeputirte hinzugekommen; die VBerfammlung“ zählte in— Franken JpEt. Rente' (5, S5b, G00, Fr. Kapftal) an die Schatz, aufdtinge . , in Kinn nin n, Pet fassung nich Lanturs erßsfzct wocden lt. aus lrgend cinem Grune Jon flir wf tft m . ö . lurch alle Bur handlungen unenige tsich'ru elm, Geschichte der Perstschen Hichttunst nur vier h Debatte auf den fo ,, ,. , g, . * vertau e n den panischen Papieren ei. das Se⸗ schen duͤrfe, vollkommen einverstanden, indem zer behauptete, das een , enn bnös nr, baren, eee e Kenn gas n, h sen ohen . ü Leiprig, iin januar 1537. * Kärri ' Fern cle n ft“ zu der der Sömpn schen aber pi erzig zu Gebote i. ö . 9 . 9 , 66. schaͤft ziemlich bedeutend, und die Course verriethen eine Nei, jetzige Ministerium habe auch stets nach diesen Grundsatzen ge— hiermit geladen, solch- am 16. Januar, am 5. ferungen. Jede Cie fernig' kosset orf den weshglt hier hicht, wie dort, die roten . Gele he k üs, won h. niederen Loire ruͤgte bei gung zum Steigen. handelt. (Daß die Adresse sodann einstimmig angenommen wurde , , , w JJ „uhr, vor dem Königl Hefgericht nicht nur speferungenlersch“ ,, n. funaltion in Leipzig ist erschienen und bei E. S. WMitt- und noch zweitausend Dichtern und Verskuͤn = im so ĩ wi Über J ciell anzumelden und zu vertficiren, sondern auch die ö,, ,. damit d e, n schaffung ler in Serin (Stechbghn Nr 3) zu haben: geliefert werden sollen.“ mmunal, Wesen, die Sitzungen versaͤumten. „Ein solches Be— Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Sitz- ndo 1. Fe ' 8 . ; Han es auch dem Unbemittelten zj en⸗ J , h ; ondon 1. Febr. Aus der Rrde, welche Sir R.“ , n,, . i u , gemacht werde. Die 1ste bis Ate Dle zweite verbesserte, wohlfeile Ausgabe w . 9. . 4 . . 96 zung vom 31. Januar. Die Rede des Grafen v. Fingal, gestern im Unterhaufe bes der Debatte gbr die är ee er * r ; . izlicher Ab Kon- Lteferung sind bereits erschienen, und dle folgenden * . ö Re ö, usdruck. enn es sich darum handelte, schoͤne RBe⸗ der die Adresse beantragte, war im Ganzen wenig mehr als ergiebt sich, daß di . n ine Miem! le cgedaiten. edc hrelfse zol l' be sccändist! beiden zoch im iesen Näbt aceteren,, JJ eich nr ssalberg munten een, än alten. vbzr nen bote schen Fietäingstainkh t be, Lune Parese eres hre ee, elan, , . . 3. der Hern, une nir kung England kadungen sind den Stralsundischen Zeltungen m Dentsch - Franz ofisch- Englisch es Geschichte des Ds manischen Reiches, ju baten; ö ö nl, ö. ‚— wurde die Kammer schon vollzählig seyn. (Mehrere sonderes Gewicht' auf die Irländischen Angelegenheiten segte Geiste des Quadrupel, Traktats für gema * nn 3 . rirt, worauf hier Bezug genommen wird. phra se o logisches H andbuch groͤßtentheils aus bisher unbenuͤtzten Handschristen Pr Fr Ged́ite⸗s, 1 a wohl; z. B. wenn von Konstantine oder von und die Hoffnung aussprach, diese Session werde nicht voruͤber⸗ Mitwirkung bloß auf die Britische Seemach: esch! . diese Datnm Grelfewald, den 17. Deiemßer 1835. der, Han bels Coxrrefnon denz undd 8 Ge, gier zun slechiphen, r Dene,, weil. Ober-Konsissorlal⸗ und Schulraths zu ain i. über die Kriegs-Herichte, oder uz die Verhehlung gehen, ohne daß wenig tens eiñe der von Sr. Majestät empfoh⸗ Lord Ranelagh hat der Times“ von X . Königl. Preuß. . von Pommern schgfisst old. Von ge be gs endce lr , Kinderbuch zum ersten Unterricht im Lisu. , . 396 1 66 1 ö . ö. ö zur Beruhigung Irlands angenommen wurde; Schreiben zugesandt, die er an den Defen seched re nn 8 in un ügen. Dieses Werk umfaßt fystematisch die ganze Ger n n eng lssch? ĩ ang von Kon zope D ri n. ; . 'sahre, daß wir um ernster Angele- fuͤr sehr wichtig hielt es der Antragsteller auch, daß die Adresse Sesmach dord 3 ö 8 3 e⸗ In A En lischen einwandbaͤn 25 Thle . Dritte verhe serte Auflage ö ö ; ; J Y / , . Seemacht vor ilba o Lord ohn h 3 13 . v. Mrotler, praesee chäfts, Kerr er eng, . . . an ö 6 . ö. n , ,. den. Wit einen Her ohe n (. 36. . Horn, . willen versammelt sind. Ich verlange, daß die Fort— einstimmig genehmigt werde. Lord Suffield ließ es sich den ihm gemachten , , daß . . t. un sich gegen ö Bechselgeschaäͤfte, See und Papierhandel, Orient gerichtet sind, alle Zeitungen sich unal egeseh⸗ Von der Wittwe des Verfassergs herausgegebet, , nnen Debatte auf morgen verlegt werde.“ hauptsaͤchlich angelegen seyn, den bluͤhenden Zustand des Landes terle erblicke worden sey, die gegen die , , . . an, n, ,, 6, , und Wechselbriefe, kontrakt mit feinen Angelegenheiten beschäftigen und jährlich Zum Besten der Kinderbewahr⸗Anstalt Riel. 6 6 ammer sich ,, einverstanden erklaͤrt hatte, darzustellen, namentlich Englands und Schottlands, wogegen, feuert habe, zu rechtfertigen. Zügleich zeigt J . Schiffe 8e⸗ . 64. liche und srittig? Bert andlun gen, Wag ncht? a nenn ngf fen nt n gern ien ride te dn Prels geb, M szr. e ine, n! . nn,, höhen Die wie er hinzufuͤgte, Irland allerdings noch zuruͤckstehe; die Schuls Blatte an, daß er so eben, den 25. Jan an K n g begann um Uhr. is zum Abgange hiervon wollte er allein darin finden, daß man Irland noch immer nicht von Bayonne nach Italien abzureisen, well ihm 83 lee, x Vr h drden

; ö 9 enartikel und deren Verpackung, Buch- stande dessell is ins kleinst⸗ O⸗ ö Wenn schon der Name „Gedike“ e Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zei— führung u. s. w, in b . 9. nde desselben bis ins kleinste Detail ausjumaͤlen r,. er Ramme „Gedike“«“ a r P i —; ; 36 w in den drei genannten Sprachen, steebt, um so wichtiger muß ein Werk sern, daz ung, chen de Buͤrgschaft für die Brauchbarkeit des ost fiel nichts von Erheblichkelt vor. mit E lei Fuß gestellt habe; Irland . jefer . 8577 tungen . inserixten Ladungen vom heufi in alen siblichen kaufmännischen Phrasen! Man n. k. bisher unbekannten, aus den n der c sig sten de lal, angezeigten Kin ße r- Kefebnches gewährt, a wi . Das zweite Bureau der Depttirten, Kammer hat gestern . , . . ,, Befehl hätten zugehen laffen, sich auf

* 3

———

. w . , ̃

.

ene, ,

gen Tage Horden alle und jede, welche an den im pet darin unter jeher Rubriz' eine Cammin war n' sch zuch die; . istr in mit 22 Sti j 9 Darin 2 en di 5e Geschi dez auch die Bemerkung, daß ein so geistreich n Herr ca ; * . ; ö,, , ,, , e eee, schee! ä el, de, i ze e dee engen, e 960 . deltsgrten zusammengestellt, um schnell nach warden, aus dem erklaͤrt, was Wenn 'ine orttte Ausgabe zu bevorworten, so wie urfes . ö . ,, als Algtation, diese gewaltige Macht, dies imherium in im- unter 32.8366 Pipen nach Großbritanien“ und rien e tengim Grtmmer Kreise bele enen Hätern Den clsdarff, schiagen zu könneh, wie man bag, wagl hun lügen Ri ,,, , 6 tn, len ) 3 Kompetenz der Kriegsgerichte unterziehen soll. . Diese Association wurde durch, die Verweigerung der 5,285 Pipen, dacuncer . 1836 Hidageg tnennung bemerkt das Journal le Sidele Munizipal-RKeform und durch die Nicht, Erledigung der Zehnten. gefuͤhrt worden. 6 ,,

Bassendorff und Faesekow . aus irgend einem Rechts- will, nicht allein auf cine techni ; . ) . sch richtig: Welse, rischen Lirbelt dem Gefchichtöfreunde nannigfaältige verbindet, eine neue Aufforderung an alle : our , , ,. , m. ,, sendern auch in mannigfach verschieden en eh dun— Aufschluͤsse uͤber die bisher ki zel ln er ,. Tpobl als besonders an die Mütter, welche . umz ö Kestern angegebene Majoritat des Ministe, Frage, die das Irländische Volt fordert, ins Leben gerufen, und Seit dem J. Januar d. J. sind drei neue Leuchesc an in nnen dir kel. r , n,, , . 1 teien des Orients und der Europaͤischen Berhälthisse Kin dern auf eine leicht faßliche Welse i gu naß unlrm nd sich durch diese Ernennung um 5 Stimmen, Sie mögen wohl bedenken, ob Sie nicht Maßregeln annehmen der Themse⸗Muͤndung stationitt:; )* 98 , . Leuchtschiff: am iA. Februar, am 7. März, am 3. April 83 Neues Franzöͤsisch⸗Deutsches u Deutsch⸗Fran zöoͤsisches zum Orient (6. B. auch die Polens) gewahrt, so sind Lese⸗Unterricht ertheilen wollen, seyn, sich dies V ielt' hn en 5 Deputirten, die in sammtlichen Buͤreaus versam⸗ sollten, die das Irlaͤndische Volk der Nothwendigkeit aͤberheben am Nordostende des Ship⸗W sh S ö Nich elas Gad 2. Morgen 5 ißt vorn dem Keen sas CHofg reicht hig. . 3 lezten Bande ins o on dec lehrrelch fär die Po, anzuschaffen. en . 69 Majgr tat von 13 Stimmen sich fuͤr den in wuͤrden, zu einer solchen Institution seine Zuflucht zu nehmen. sand. Das Licht diescr ö 8) am Swin⸗ Middle h litiker der neuesten Tage, . inden Gesetz, Entwurf erklaͤrt hat. Das Ministerium Der Grangisten, Verein wärde unterdrückt, wie kaihdlische Ass, terne, bei Tage sind sie durch . K . ; an der Masispitzs

mit geladen, bel Strafe der Praͤclusion, welche ia dessen Franzbsische Abtheilung nach dem der Fran— (ör. zie nee i's LLiteruturblatt No 815

12 6 L