1837 / 39 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö J H/ . 18

8 56 6 V turzsᷣ 435 r of lind , , 39. ö . ,, . 3 . . ö 9 dem i siss voratzsgesch ct, fragen wirt, das hochherzige Bolt Abions, Qustiz⸗Kollegiums als Justiz⸗Kommissarius und Notarius an— Raum gegeben, wie verderblich aller Frohndienst da⸗ 6. K. fam child nnn Handels. Fðirma sich dieser gin eigenes Buͤreau zur yr tolo lar ihrn ufnahme muͤndlicher . . 1 aͤngi ö ö. ö ahr 9 e. len ies hoch Kurz erst init Stoßen Opfern die Sig hest den Neser, feel dastẽ gleich geinng Bm ie 6e hahe leine Ernennung zum issl⸗ Krchenwir e, daß, er. die Völter an trages gezanten soses Tage fuͤr insolvent n mußte, hat ein Schreiben an die Anbringen minder bemittelter Unterthanen . Das Buͤ⸗ 9 . 9. . bald enn ö . nel . gits lee, . ,, . i, , bei 1. m, Kriegs . Domaͤnen⸗ 8 an Zeitverschwendung gewohnt. Demzufolge ward ; R 6 ei ; n ollende n st vor einigen J bedeu. Kammer zu Marienwerder, worüber die Bestallung unterm die ung des rwerks r i⸗ , J. tän ih, selbst Sonn und zel , nir Hege n nen, Tin ö. , , n,, nde . für den Loskauf . , in diesen Ilten ge ner fir e rgefte n ist. Diese ö ten e edler re unis, 4 habe, sie wurde . , der 41 . his r ,. 5 raͤ ,. che Merkur erg, . in e, . Madrid vom 24sten d., worin die Nachricht beltaͤtigt wit , ,, nee rf . gi, K k , . , , die Neuheit des Unternehmens aufregte, r . , 9. . . . . e,, , . 16 k ö a, ,, ö jr . ung bh , . das , einigen nicht bei den Samer el, Sg ften betheiligten ,. Gleichfalls ward erkannt, daß auch der einsichtsvolle, be— . . ; a . ; 14 ; . z ; ; hä, se Rußland, das mi en t Die Befreiung Grie⸗ personen unter der Benennun ssistenzraͤthe, die gewoͤhnli triebsame und vermoͤ n ni E kurzen Zeitraum von zwei Monaten 200, 000 Pfund zuruͤckgefordert burg, Marktbreit, Kitzingen, Bamberg ist beendigt, und allen gegen diesen Befehl reklamirt und sogar das ihm ertheilte uniands; fu, wir fragen Europa, ob es den Vasallen des Aegyp. aus der Zahl . Just . enn far!i J . , trag ,,. , , .

worden seyen. Die Times hofft jedoch, daß diese Beschuldigung Freunden eines geregelten freien Verkehrs ist es ewiß kreuz des Isabellen⸗-Ordens uruͤckgesandt habe. M Nite Cu ; n ; a,. r : = . ; gegen . der heft 1. chan sie eine persoͤnliche angenehm, zu vernehmen, af eine so wichtige äq 23 . daß bie , des y, . . riechen g en . . 3. sey, n *. Rechte der 6. lag diejenige Rechtspflege ob, welche damals noch den Kriegs, samkeit und Kapitalkraft von dem erblichen Eigenthanier erzeugt eineschaft gegen Herrn Medley gehabt, sich als ungegruͤndet direkte Schisffahrts Verbindung mit Köln umfaßt, endlich, sehr in Verlegenheit setzen werde, heson ders d Ersten i frereln⸗ 3 e . J, nsceeghhten zu dieser und Bamgnen Fanmmern vorbehalten war. . wräenn kann, weil Jenem stets die gleiche Freiheit in der Be— erweisen werde. nach langen Verhandlungen, zu einem erfreulichen Refultate ge⸗ Anhänger im Generalstabe hat. Von einer nahe bexorst horde, oder zu . epr ,, , . Maͤchte gehoͤre Die Berhaͤltnisse jener Zeit waren der Befoͤrderung faͤhiger wirthschaftung und die gleiche Sicherheit des Genusses der spaͤ⸗— Der Standard liefert folgenden Brief: „Buenos kommen ist. Am 23. Januar begannen die Sitzungen unter dem Reise des Herrn Mendizabal nach London wird' in Mad . te, deren Dauer und Groͤße auf Recht und Gesetz sich junger Manner besonders gunstig. In den droßen Erwerbin, testen aber wichtigsten Früchte eint durch langsaͤhrige folgerechse Apres, 15. Nov. An den Praͤfes des Comite * den Britischen Vorsitz eines Königl. Bayerischen Commisscirs; denselben wohnte immer vie gesprochen. Man legt dieser Reife en det: gen, welche dem preußischen Stagte in den Jahren 1793 und 1395 Arbeit erzeugten cxedelung des Bodens mangelt. Denigemäß Kaufleute in Buenos ⸗Ayres. Mein Herr! Ich bin von der zuch eine Deputation der Königl. Preußischen Rheinschifffahrts, pelten Zweck unter eine noch entschiedenere. Mann zuflelen, einer Bodenfläche von 1813 geogk. Kuadratmellen, Eon ward auf Vererbpachtung der Domaͤnenlandereien, als Annaͤ⸗ hiesigen Regierung unterrichtet worden, Haß die Eonvention, Kommssien zu Koln bei. Die Berathungän wurden täglich Vor. Englands in Anspruch zu nehmen und! bin Anleihe zu) Inland. . als zwei Millionen Menschen bewohnt, mußte Justiz, herung an d Eigznthummsverleihung, mög licht hiägemirkt, da welche am 28. August von den— Bevollmaͤchtigten Chili's und und Nachmittags in lange andauernden Verhandlungen bis zum ren. Im Fall die Reise wirklich stattsinden sollte, Berli 7. Feb 2A Reai - Polizei und Finanz-Verwaltung ganz neu geschaffen, und das deren vollstaͤndige Veraͤußerung damals noch unstatthaft war. Perus unterzeichnet wurde, von dem Prastden ten Chill's nicht 277 Jann, Abends auf das eifrigste fortgesetzt. Es wurde Kah man, daß der Posten Mendizabalis durch Herrn Gion Berlin, ö 3. . . , Hersonal dart aus zen Heamten der alten Provinzen entnemmen End ich wars auch erkannt, wi em einschäb ich alle Bann— ratifizirt worden ist, und daß eine Flotte von 8 Chilischen Kriegs⸗ Bedauern ausgedruͤckt, daß einzelne Uferstaͤdte, von denen noch rektor der Tilgungs-Kasse, vormaligen Spejerei⸗ Handle,! düͤsse ldorf 96 96 s, e, . 3 hen e en werden, wodurch uberall Stellen erledigt wurden. Die Ge⸗ rechte dadurch werden, daß der Zwang zwischen Berech— schiffen, unter, dem Befehl des Admirals Blanco, am 293 Sep, BDeputitt; fehlten, an, diesen Berathungen nicht jeßt schon Thel Kerdendet, gent Die Subscriptien zu Gunften' der! diselbst sich , . , , , falt, shäftctenntnsse und, Dien itt ee des Nztssitenfrachs rie f⸗ gäben kad Kerpflichteten das Moanß, für die' Leitungen auf tember aus Valparaiso gesegelt ist, um die Haͤfen von Pern zu nahmen und daß diesen, insbesondere den großen Handelsstaͤdten und Waisen der in Bisbas Gebliebenen hat guten Se z , ir, . . , l der dem Verkaufe fis, konnten hierbei nicht übersehn werden, und er wurde daher hebt, die beide Theile mit Billigkeit von einander for⸗ blokiren. (Unterz.) J. H. Mandeville.“ Nach den Bue Frankfurt a. M. und Mainz, der Beitritt vorzubehälten sey. Es Der Englische Botschafter hat 1066 Fr. und der Fran gr g nf e nnr, ht Entstehung verdanken. schon im 26sten Lebensjahre zum Kriegs, und DomaͤnenRathe dern konnen; An Mag, das dauernde nur allein durch die Frei⸗ nos-Ayres Zeitungen waͤre jedoch (wie schon gemeldet) zwi⸗ wurde ein Schifffahrts Vertrag, ein Schifffahrts⸗Reglement und Gesandte 3260 Fr. unterzeichnet. tt in allen ö. . . inken Rhein Ufer giebt 85 ein, und zweiten Justitiarius bel der westpreußischen Kammer zu heit der Mitbewerbung so festgestellt werden kann, daß Jeder— schen den krieg fuͤhrenden Parteien ein A monatlicher Waffenstill⸗ ein Fracht⸗Tarif mit vorgeschriebener Lieferzeit, theils entworfen, ne . . 9 . 3. ehnte Bruch⸗ und Sumpflande⸗ Marienwerder befoͤrdert: das Patent daruber ist am 20sten mann die Nothwendigkeit anerkennt, sich dabei zu beruhigen. stand abgeschlossen worden theils festgestellt, und die Aussicht auf die baldige Errichtung von 9 ken oder na e, . en besitzen ud davon bisher fast kei⸗ Oktober 1796 vollzogen werden. * Demgemaͤß konnte auch die Abloͤsung des Mahl- und Getränke— . Vorspann⸗Relais naͤher gerůuͤckt. Auch fur eine baldige Herbeiführung Lissabon, 24. Jan. (Times.) Die Geruͤchte oder nur wenig Ertrag zogen. Seitdem einige derselben Son um diese Zeit begonnen in den oͤstlichsten Provinzen zwangs in den Domänen zwar in jener Zeit noch nicht allgemein Niederlande. der schon allerhoöͤchst befohlenen Main, Eorrection und gnaͤdigste 18ten, als am Tage der Eroͤffnung der Cortes, ernstlicht i Hefangen haben, solche ode ölaͤchen zu verzußern, sind diese des preußischen Staats Veränderungen in der Verwaltung her— durchgefuhrt, doch durch Beguͤnstigung in einzelnen Faͤllen ein— Aus dem Haag, 1. Febr. Der gestrige Geburtstag Ih⸗ Verwendung um Erlaß oder Ermäßigung von Zoͤllen auf gus— statifinden würden, haben sich nicht bestaͤtigt, und e st mehr . , . gunstigem Erfelge in Benutzung gezogen vorzutreten, welchen wesentlich dieselben Ansichten und Ueberzeu— geleitet werden. ö rer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Friedrich wurde hier in der waͤrtigen Strom⸗Gebietstheilen, sollen von Seiten der Abgeord⸗ ruhig voruͤbergegangen, auch ist durchaus kein IAnschen ] orden, und der n n, hat sich im Allgemei⸗ gungen zum Grunde lagen, die nach dem Frieden zu Tilsit Die gewerblichen Verhaͤltnisse der Jahre 17965 bis 1895 Archi eheiihehmende MWeise gefeiert. Be Sr. König Ho, neten bie sangen ee in sallenn' dh Prototell niederge, den, daß die zffentische Ruhe hestok'en den' Se] bern snznnef üer Citshnng verdzen. i de, Ke! Une lnschwiün dan e zei, und Finanz-Hesckge, begünstizt, feen Wrrrbhachtun zen sehr. Die Bo— hen n, Prinzen Hriedrich war Ein großgs Desenner und bel legt wör den! fehr dentgs, Ailhebunß, des Großer fogs. Bad schen haben fich an erm et el Tagz versammeir; ze] Den hn, e Gemeinde Berg nat tigen mirs tl, bung n Krenßischen Stnr bewühktens.= ö. seh, Eren Lit schnel fund, beträchtlich, der Handel zleng labhsf— Hofe ein glaͤnzendes Diner veranstaltet. Mittags fand eine Pa- Gulden, Zolles auf geistige Getränle, und der Erlaß des Königl. erst. 6 Deputirte zugegen, da die übrigen noch nicht aM . . n ,. seit dem Jahre 1S2n über 2000 Morgen Der Freiherr von Sch roter, entsproßen aus einer angeseh, England entnahm jährlich große Beträge ven Weizen, Bau⸗ und rade der hiesigen Garnison statt. Preußischen Rhein- Octroi auf nicht äberseeische Wanren wur, xverschiedenen Provinzen des Reichs angekommen sind iher Grunde, welche falt ganzlich nackt und ode und überdies fen gltpreußischen Familie, und in Besitze berraͤchtsicher, Fami, Nutz holz aus der Gstfee, und zahlte dafur hohe Preise, Holland vis Der Staats-Minister Graf von Schimmelpennink hat, als den? dan th erkannt. Jaͤhrlich werden zwischen Bamberg und Anselmo Jose Brgacamp ist zum intermmistischen ri 1] nn, Theile dznm Wässer ausgesetzt maten, 'achdem die lienguͤrer, hatte sich von frühster Jugend an dem Militaͤrdienste und Schweden brauchten noch jährlich Roggen, das füdlich? Spa⸗ Mütglied der ersten Kammer der Gencraistaaten, den Eid in di; Ren“! hin unz zurück lo68 Schifffahrten stattsinden? wo— srwahht worden, Das 15e Bataillon der Natlonal⸗-Gan n Näüfer J ztusrs bemüht haben, selle Ländereien durch Zie zewidmel war darin durch alle Grade his zum Stabsoffizier gestie, nien Bauholz. Die Zufuhr au dzn vormals polnischen Pto— Hande des Koͤn gs abgelegt. von 45 direft bis Köln, und' 6 faͤr Frankfurt . M. 1nd den Dienst bei den Eortes und empfing den Man (ff ö ug von . und Ableitung des Wassers trocken zu legen, gen, und stand zulezt als Mitglied in der Abtheilung des Ober⸗Kriegs⸗ vinzen war ansehnlich: nach der Auflösung des polnischen Reichs Mainz bestimmt sind, in welche sich die 38 Schiffer der benann⸗ da Silva Passos mit den militairischen Ehren ö d e nach und nach in Arbeit genommen und schon gaͤnzlich Kollegiums fuͤr die Kavallerie, als er ploͤzlich zur Kameral⸗Ver⸗ trat in allen Theilen desselben eine großere Regsamkeit zu wirth— Deutschland. ten Main ⸗Üferstadte theilen, und zwar in der Art, daß alle wahrend das Musik, Corps die constitutionnelle Hymn 1 mnzeschaffen worden, so daß man außer Wiesen⸗ Anlagen und waltung übergieng, als Ober-Praͤsident nach Preußen gesandt, schaftlichen Verbesserungen ein, und es wurden große Kapitale ba lg ph-pflanzungen bereits uber 1260 Morgen nutzbares Ackerland und wenige Jahre nachher zum Staatsminister im General! darin angelegt. In Preußen ward oft ausgesprochen: wir fa—

tages Sr. Koͤnigl. Hoheit des Großherzogs wurde im Innern des Residenzschlosses, wie in der Mitte der Beyvoͤlkerung wieder mit jener innigen Theilnahme begangen, welche ein Zeugniß häuslichen und offentlichen Glückes ist; denn mit Ueberzeugung koͤnnen wir ja sagen: Ruhe, Frieden und Ordnung herrschen in unserm Großherzogthume, und dankbar feiern wir das Geburts— fest unsers Fuͤrsten und Herrn, der Ordnung gebietet, Frieden

Mainz und Frankfurt ab eht.“ desjenigen Artikels der Constitution wonach ein Staatz 8 . . 6 Is *, . 2 . e . ö ; ö. 5 zum Deputirten , ö ,,, d an 20,0090 Scheffel Kartoffeln gewonnen n de Außer⸗ mern zu Koͤnigsberg, Gumbinnen, Marienwerder, Bromberg, zeuge fuͤr un s. Jedermann war von der Fortdauer dieses Zustandes Fetalt en. Anh gern g, He sisth ö. sücbefinden sich auf dieser vorher ganz nutzlosen Bodenflaͤche Plozk und Bialjstok befoͤrdert wurde. Schroͤtter ermaaß die uͤberzeugt: man uͤberbot sich in Einkaufsgeld auf Erbpachten Rom, 26. Jan. (Allg. Ztg.) Der König von Neapel Diese Frage uͤber die Wählbar eit! der Min istẽr ah Wohngebäude für eben so viele Ackerleute, die sich nach aller ⸗· Beduͤrfnisse dieser großen Landestheile nach dem, was ein ausge‘ nach hohen Anschlaͤgen, und uͤbernahm mit Leichtigkeit ansehn— ist mit seiner jungen Gemahlin durch den öͤstlichen Theil der nel lebhaften . namentlich . vielen Muͤhseligkeiten gegenwartig im Besitze eines ange- breiteter Umgang mit den angesehensten Gutsbesitzern, hoͤhern liche Geldrenten zur Abloͤsung von Natural,⸗ Leistungen und Paͤpstlichen Staaten gereist und wird vermuthlich heute in fei, res von der ministeriellen Seite und Ioad wen, 'senen Viehstandes befinden und sich und ihre Familien zu Militaͤr- und Civil⸗Beamten und eigne Ansicht ihn gelehrt hat Diensten. Ueberal zeigte sich demnach auch wachsendes Ein— ner Residenz eintreffen. Man hatte sich hier geschmeichelt, das Rocha von der Opposition Theil nahmen? Bei der ö füähten im Stande sind. ten gs und, er fuͤhlte in sich den Mut und die Kraft, diesen Be, kommen bei diesen Veranderungen. . schafft und Ruhe erhält. Durch die Gegenwart Str. Durch⸗ hohe Ehepaar auf, der Durchreise zu sehen, allein der Konig mung ergaben sich 4 Stimmen dafür und 1] E. J ö rene önherise rern uhr, ö Gehmnlfen o Es . dieser Uebersicht des damaligen Zustandes von sgucht des Fürsten von Sondershausen, Sr. Koͤnigl Hoheit des wollte ohne Zeitverlust nach Reapel zuruck und hat den geraden men dagegen, allo 27 Stimmen zu Gunsten der Min in n,, ,. 9 e, 5 ö er ansehnlich⸗ E, Un Pesttteußen, um Aie Richtung zu bezeichnen, in wel— Erbgroßherzogs, Ihrer Hoheit der Fran Herzogin Bernhard Weg durch die Abruzzen vorgezogen. Heute wird die Deputation, welche der Königin anzuyeign J ö , . . htsr der weitschichtigen cher auch der Kriegs, und Domänen Raih Früe fe thatig mit, nen der Provinz, großtentheils in derselben selbst gebil⸗ zuwirken veranlaßt war. Er that dieses mit solcher Auszeich⸗

Weimar, 3. Febr. Die estrige Feier des Geburts, zehn Tage ein Schiff von obenbenannten Pla en nach Koͤlr ielte. Die Unzufriedenheit de n r 4 836 5 r . . 8 3. F gestrige F 9 ff Plaͤtz ch Koln, sp zuf h s Volks mit der Pinem 't, von welchem im Jahre 1836 an 16500 Scheffel Getraide Direktorium ünd Chef der sechs Kriegs. und Domänen? Kam— briziren Weizen für England, England Baumwollen; /

.

mit zwei Prinzen, der Königl. Preußischen Generale von Loe⸗ Einige nächtliche Raubmorde in den Straßen Roms hatten auftragt ist, daß die Cortes gesetzlich installirt tvorden sin, s Staatssekretärs und Chef-Präsidenten der Koöͤ— d ,,. ; 3 . ] ö . bell, von Malachowski und von Ledebur aus Erfurt und vieler die ganze Bevoͤlkerung mit Schrecken erfuͤllt, doch hat die thaͤ⸗ nach dem Palast begeben und Ihre Masjestat ersuchen, den niglichen Bank, Herrn F . . ,, . ö. 26 . . . ö. . Vertrauen dez Prasidenten anderer hoher Personen wurde diese Feier noch , . tige ,, . die 6 von dem Gesindel befreit, zu bestimmen, an dem sie die Eertes in Person eröffnen Fart gerdin hb Frlett Bard n w . ö ndr ; id der Land⸗ , , . t , 3 dem Dei tied nf zur , . . zit, ö ö i. . ,, auf die bekannte . , . ö hren. Sein , . im Jahre 1797 als Amtsrath und Noch im lezten Jahrzehend des achtzehnten Jahrhunderts ferner zur Direktion der. are fine a, rn g; K. . ĩ 4. 3 ; . . 2 . . h neral⸗Mö oͤnigli ö en⸗ Ries . se ĩ Sntste ü ) ö ni ) j N 5 he. ö. . singung des Festgesanges: „Heñ dieses ages Stern c. das Schon lange sind unsre Neuigkeitskramer nicht so thaͤtig tugal eröffnet wurden. Man zwelfelt hier nicht mehr n . . J ö . ö . Odessa kaum im utste ßen. Niga noch nicht einmal ein zur Kameral- Verwaltung übergegangen, als Praͤsident erst der „Zaubergloͤckchen“ von Herold mit einer Pracht dargestellt, die gewesen, wie gegenwartig, um die abgeschmacktesten Gerüchte in daß Hoffnung da sey, die Königin werde das Land mit ot 3 . . Stadt . . . ,, , . H . , . ö . . er J zu Marienwerder, dann als ge jedes Auge uͤberraschte und den gelaͤuterten Geschmack des Herrn Umlauf zu setzen. Jeder eingetroffene Courier giebt ihnen An—⸗ Thronfolger beschenken. . Die Regierung S3 eitun l ö . , , . . , , 7 34 ugs Kurlan un meinschaftlicher Pr ident der Kammern zu Königsberg und Ober, Marschalls, Ober Intendanten von Spiegel, von neuem . die , Erf ie if . Paris und au zer Halb⸗ halt zin 3. . . rn g Waaken in] J. J . 0h . , J ö ,, n,. . Hhatigste Befoͤrderer der vokstehend beschriebnen ; z br ĩ i ) n 5 v6 he. ; 3 ö . 1 , ö , Geheimen Reglerungs-Rathe von Mandelslohe . . , i . se , . . . ö. K nr e G K . ö ö. . ö. , erg ftr , nur an den Muͤn⸗ ö Leistungen als Mitglied der westpreußischen Kam ; . ; . O . 9 Bei ie S = ö i f ĩ ĩ ö, 3386 ; B 1è1Rr e ußisch⸗ e es Jetemen un er Weichsel 4 etͤzen. mer erwarben ihm endli en Bei V : J nen ee , e ür ,, , . ,,, Hoch tier ö . Weißen Felten , tung in Verbindung stehrn a. sich das Anschen geben e J 9 nen num dieses Gut war, damals eben besucht. Der Kreis Ma— ab, und leisteten dagegen Zahlung in uüͤberseelschen Waaren und unter seiner unmittelbaren Leitung nach Berlin berief und than e, Nachrichten von Gotha zufolge, ist dort die Grippe mit wären sie in alle diplomatischen Geheimnisse eingeweiht. So Aegypten. hrerder und mit ihm das Amt Riesenburg, gehörte im Jahre baarem Gelde. Der preußische Kaufmann war der Vermitler traͤge im preußischen Departement des General / Direktor nls Heftigkeit aufgetreten ; wird, nun als gewiß der baldige Abzug der Franzofen und Se— Kahlta, 13. Dez. (Allg. 3.) Als die Flaggen die Kuch noch zu Ostyreußen und ward eilt eischzem Polnisch n dieent Hansel, und nüßte das liachrsih Wronopol seiner 1bertrug. Hier empfing? erk an en 26sten September 1855 e as Schicksal, welches die großen Loose der Lotterieen sehr sterreicher aus dem Kirchenstaat verkuͤndet, wahrend man so eben großen Machte siegreich im Golfe von Navarin wehten, da hn 1 r eb ile mig nr ü, ger elr . Lage , , 6 / e,, , nr Kriegs und Domaͤnen / Rath. os die ost in unrechte, das heißt in wohlhabende Hande kommen laͤßt, erfährt, daß ein neuer Besehlshaber der Franzoͤsischen Truppen der lang ersehnte Strahl der Hoffnung durch die Nacht! grres⸗ gane, nn, . er, , aigt; (, d, Der preußische Landwirth hatte vor dem polni , , rer Wwinfstet von Sch rötter in Folge der Unfaͤlle im . . ö g. 237 : . i, 6 ; a . ; 6. , n,. , hulunterricht: er wurde nebst sei⸗ den Vortheil des kuͤrzern Transports und der Moͤglichkeit in Spaͤtherbste des Ja 1806 ̃ ließ ee r, . 3h 6 8 ,, ,, 6 . ö . . , . w k K n sungern Bruder ganz im elterlichen Haufe , i. der Naͤhe den gan stb enn der r, zum Absatze . . ö. ö . , . 26. h 1 , , , Umstanden sich befinden ; Une Besatzung so nahe, so haͤtte diese Abloͤsun em nicht stattge= ödeten Hellas, da frohlockte Europa, da seufzten die a. Uüeltsrern ausgzbildet. Es ist ein ruh nliches Zeugniß für Hierin lag ein große Reiz durch sieißihern Amnbau inehr für vder Nähe feines Chefs, und hatte den wescntlichste den, ö . men, welche nicht in ed, er n, . e, ,, . J ö ; in,, ne n Kenntniffe, den Fleiß und die Treue des lezten dieser Lehrer, die Ausfuhr zu erzeugen; uͤnd es' schien urn fe sergthner, die den Anordnungen, welche ar'ad' 'n. wesent lichsten Antheil an er diesen wurde eine Wittwe mit 3 Kindern mit dem 4ten funden, da, zeneral Cubieres nicht allein von der hiesigen Re⸗ . Aber noch lange ist nicht Alles gethan; noh nt Friefe, der sich sseiner oft dankbar erinnerte schon nach ganze Kraft der Probin; auf die Benutzung ihres Bodens * chwuri 6 fg, wärend, der naͤchstfolgenden hoch st Theile erfreut, deren Mann eben am Nervenfieber gestor⸗ gierung mit Auszeichnung behandelt, sondern von den Bewoh, Soͤhne und Tochter Griechenlands aͤchtet die Schmach nn m volle ndetem sechzehnten Lebensjahre mit giucklichẽ ! Ero) , ,, —ᷣ inz auf die Benutzung ihres Bodens zu . . au giengen. . ben ga, J . . . Benehmens waͤhrend der . 4 ö. n, , ,, Un wer sitãt uͤbergehn konnte. . . Dem preußischen Kaufmanne entgieng dagegen nicht, daß Masse der de nnn, e ,,, 6. i i ö ů . ö 1 hej ; Gum el , Bu haf! dle ren , , mn = a,. iar h. ale 3 n Im Jahre 1786 lehrte zu Königsberg noch Immanuel die Dukaten, welche die Polen von ihm empfingen, auf die Vorruͤcken der franzoͤsischen Heeke nur voruͤber , , . r ; b . 3 mallerdings hier; indeffen ist die ö Neapel, 24. Jan. Das hiesige Journal erklär di des . seine Unmenschlichteit . si⸗ dar⸗Vey n nta mit weit ausgebreitetem, wahrhaft europaäͤischem Rufe, leipziger Messe wanderten, um dort Fabrikwagren ein⸗ gesehn, dauernde Folgen desselben von solch 9 39. . 3 erbenfieber existiren allerdings hier; inde 565 . z ger Jour ng] erklart die de ö. , , , , , „lter zar, e,, Hohl schon hochbetagt, doch nach in voller Kraft. Kraus, zutéußen. Auch diesen Handel konnte er sich aneignen seinecweges geahnet hatte. In der gürß!3 Mehr ulmnfange sedoch keit keinesweges ungewöhnlich groß, , . Blattern zeigen sich achricht, daß Herr Professor dahn das schöͤne Silber⸗Service arme Kind hatte sich, uͤberdruͤssig der herz⸗ und seelenlosn Hals in der Bläͤre des Lebens, begann eben seine BGeistestraft wenn er englische Fabrikate in eben der Auswahl und das Gefühl: . muͤsse jede ö. großen Mehrherr lebte fortan nur in inzeltien Fallen; mithin ist der Sesunꝛheits . Zu stand un, von Si Stuck in Pompeji entdeckt ,, unrichtig, indem bieterin, in das Griechische Konsulgt zu Kahira geslcht, be Staatswissenschaft zu wenden. Außerdem befas die Unü, zu gleichen Preisen anbieten burfste. Dran hinderten ihn aber werden, um die wien eh . ö , , wen serer Residenz gewiß erfreulicher, als der mancher andern Stadt solches in Gegenwart des Königs und der Koͤniglichen Prinzen, dort die Freiheit zu erflehen, die ihm nach dem Eurcpis stät Königsberg damals noch einige ausgezeichnete Lehrern, die Ein fuhrverbol. . a Gundsten! der Fabriken in den derum! zu tin ge ö. . orne Selbststaͤndigkeit wie— Deutschlands; denn von Kontagionen und Influenzen wissen die zufaͤllig die ,, . . vorgefunden worden Boͤlterrechte n, . . ,,, „die stiftungsmaͤßigen Gehalte, welche Melanchthon schr deutschen Provinzen des preußischen Staats beslanden. Deshalb Mürel ö 3 k 6 e. zu stheuer, kein wir nichts. sey, und zwar untei eitung des Marchese Arditi, Direktors trage zukommt. er Konsul, Herr Zam eco, versichertt thlich nannte, waren im Laufe der Jahrhunderte so kaͤrgliche ward das Verlangen nach Handelsfreiheit in dieser Beziehung Hiermit schwanden die Hindernisse, e , ,,, .

ö. 9 ian is⸗ 7 j. Mm) * j 1 . 2 . j ; i,. -.

Braunschweig, 29. Jan. (Allg. 3.) Unsere Oper wird des ö ,, en . k . . , potden, daß alle Sorgfalt des unermüdlichen Staatsmintsters sehr lebhaft. Salz. Eisen und Heeringe fielen zu sehr ins vollstaͤndigern Anwendung der Ueberzeugungen eutgegenstand , ah e ö , ö unser . 8 . , Zedlitz nicht hinreichte, die Luͤcken im Lehrerpersonale je Gewicht, um aus Deutschland bezogen zu werden; und einem die schon seit einem Jahrzehend in d * 3 ,,, Hel, Theater mern gur, g, n , ö ö er ö seiner Ruͤcktunft ist noch Konsuls ö Kaum ö ihre Flucht be nn i schnell und wuͤrdig auszufuͤllen. Daher kam es, daß im großen Theile von Polen lagen duch die Karpathen zu fern, nisters von Schotter ö. ö. . ¶ttungskreije des Mi men Fischer, Achten. Cornet, Schmezer, Meihfe s- sind Ketans 3 ö . . viele . zu . . . . . 4 , . 6 ste Liss die Juristenfakult?at zu Koͤnigsberg mit einem ein, Um Salz und Eisen aus ihren Bergwerken zu beziehn; diese Ostpreußen unmittelbar nach dem 3 zr . hinzu, daß genug, und ihr Zusammen wirken, so wie der Reichthum und alen il, . . n , r e . , 6 , . ö . ⸗. . J Professor, dem Hr. Helzhauer besetzt war, der zwar sehr allgemeinen Bedurfnisse mußten demnach großentheils aus weil die franzoͤsische Verwaltung we stw rt n e n n fan, die Mannigfaltigkeit des Rep ertoirs, überwiegen die meisten dem Se. Mjestaͤt an diesem Tage den felerlichen Einzug he Verwahr zu bringen, hieß er sein Schlacht opfer wohshzen ,. . w . . allen den . , n werden; aber auch hig traten der noch fortdauerte; die besondern Beduͤrfnisse dieser Provinz tra⸗ . . . nun 1 dur ten uh in der, Kathedrale den Segen empfangen wird ein Lastthier bestelgen und gab ihr ken Drago man bes Rate amen scht wese nell hen En f amn ö , , , , d re e, n, ,, , . w vor, und ihr Zustand erleichterte wich, ,., 6 J. 1. e rr, din, Cen. ,. 9 ,, Zeit . , schlechte Witte⸗ sulats zum Geleiter; . nicht um sie in ,, . nlaßte nämlich, daß er, obwohl in Preußen erzogen, doch niemals sches Eisen zu Gunsten des oberschlesischen, und auf nordischen ö In . machte nie, wie vormals ö , Gpern. Vorstellungen zu geben H. wozu sie dein Englifchen Then . . ö zu wo eh; gls Begetation zeigt sich um sie neuerdings der , . sagen wir? um sie n orlesung bei Kant oder Kraus horte, indem er nicht Heering zu Gunsten des emdner entgegen. Auch Zucker, Kof— Deuischland die Luft erbuntertha ö , hi fen, Hir ce or fan f, ce i. . ein stud e e d ur n. 6. . die Mandel- und Pfirsichbaͤume stehen in voller sichern— . . . ö . n, i en, sondern die naͤchste deutsche Universitaͤt, damals fee und Tabak unterlagen so hohen Einfuhrabgaben, oder doch daselbst ein Erbunker chan des k 6 . 9 men geübte Opern liefert. Da das regierende Königliche Haus at er ef aus Rom kl sehr uͤber den M t 9. 49 der ö. . ö. , nahm. . , ö rankfuri a. d. O. bezog, um daselbst die Rechte zu stu⸗ wenigstens so laͤstigen Kontrollen fuͤr die Durchfuhr, daß auch ner Besitzung niederlles Nur allein ,, . 1. 2. . von England ein Braunschweigisches ist, so wird die in jenem den e, Notz 2. ,, . n g n, . . He e te, , nn . ern . a n e ng Jahre, und ging dann, darin die preußische Kaufmannschaft die Mitbewerbung der von Erbunterthaͤnigkeit fortgepflanzt; und da e er, . . .

; ,, , , . en,, nnn , 96. , . ü . ; . „a mit einer besondern Enspfelu ines vorzüglich der Natur sonst wenig beguünstigten kurisch fe Doͤrfer besonders entvölken ein seht gro . Lande so wichtige Patron age . , , . i . ö. . , ,. vor ö. Ehölerg kein Karneval statifinden glückliche Schlachtopfer, nunmehr Die treulose . . 57 Lehrers L rh! nach r, i gl. erh . ö , . . . 6 n,, , . . ein sehr großer Theil der c ( im n mn ie die Anküns 3 Schi sch ĩ ft 5 ier. Der herzlose Begleitet n V ; n . , , , , , e, ,,,, een d, . . d,, 3. Eden ne, zus Akmmmlingen fremder ind einhei—

so uch melden sie die Antunft des Schiffes, welches die faͤllt bewußtlos vom Maulthier. Der herzlose Begle 6 zestphal's Anleitung seine Untversitaͤts? Studien been, West⸗ Preußen, als der Freiherr von Schröͤtter sein Mini, moͤscher Anzoͤglinge besteht, fo befan gn hh .

,

,

ö

r , ,

mm, e, meme, ,.

so wie auch des Jehre lang zus . . Fen, in Verbindung mit einer reichen Abwechselung, wied die es politischen Gefangenen nach Amr bringen soll. nes Konsuls wuͤrdig, hat noch den Muth, sie auf in Sölrter auf Aushᷣ e, ster. b mußte ein st schaftlich Unternehmen gewiß jedes fruͤhere uͤberbieten. Die Kontrakte politisch fang ) , . Gen nl! aur er ü inge h. so h oi . ul C chen innen en eng fee gut ic nur auf Ausbildung zum Ge, sterium antrat, und deshalb mußte ein staalswirthschaftliches Leute neben den Erbunterthanen. Ueberdles hatte schon Koni sollen bereits abgeschlossen seyn. e n , . die gemäß Verabredung ihm entgegen kamen zu lh ln ir beiden Lehrer el cherer n fesch er aher ö. ö. em V . . 9 8 , , Sie, gie, . ; ö 1e gen l w , ; ücklich vor dem erflaͤch li Bodenrente das sicherste Kennzéie ! entlic W nuf seine! preußischen 3 z i 52 an,. Kassel, 3. Febr. Seit der letzten Woche des Januar Madrid, 24. Jan. Die heute von Andalusien hier an⸗ Was konnte das Loos der Ungluͤcklichen seyn? Sie ue, reiben, welches eben ban ald i ö. J . , ö . . . a 6 i, mn, n,, , hat c iᷣ Grippe auch dei den Einwohnern unserer Stadt ö Post . . . ö kleinen Streif⸗ Corps, . ganzen . und sodann in . hy ö. Rechts- Praxis an der Tages ⸗-Ordnung war Die desselben ö jeder , . , aich? sich 3 durch , , s n. 3 . sehr tra httth⸗ Lan⸗ z. zelleicht ni e die jene Provinz noch durchzogen, fa ganzlich verschwunden sind. in den Nil geworfen. Wir sind weit entfernt, aus die =awirthschaftlichen Ansichten, welch? Fr? . 6. e , , 53. g brigen Theilen Ostpreußens gehoͤrten— Der Un⸗ eingefunden. Man sagt vielleicht nicht zu viel, wenn man be⸗ e , , ö . . . . . opäern Entrusun e ,, hg 4 ten, welche Friese schon am An- eigne Kraft gegen freie Mitwerbung zu halten vermoͤgen aber terschieꝰ zwisch frei 'bunterthänigen ewol hauptet, daß binnen zehn Tagen fast zwei Drittheile der hiesi⸗ , Umgegend von Cordovg setzt gaͤnzlich von den ,, , , . . , ,,, * . GSeschate e benz auffaßte, und bis zum Ende def 9 . Unternehmen ist. 7 . he,, das Be⸗ a az n en . , nnn, ,, . gen Einwohner von der Krankheit befallen worden sind. . Jen Celizi wurden am 18ten d. 200 gefangene Karlisten . ö. ,,, gie n, a 63 nisen n ue dr k ö , n,, . , J. , . , Eibl ging gur n 3 ; 25 ; ö . gle/ , ,,, , ö nig . ö ĩ ) eie Aneign der d s, im zweiten Jahrzehend nach ihrem ersten Hervorirete se so einle e ,, ; Leipzig 6. Febr. Man schreibt qus dem Erzgebirge vom eingebracht, die dnnn im,, Rest des Corps Ituralde be, noch ein anderes Erelgntß chelched ug, berahrgg., or s , weiche zu jenzr gelte den mn, talneit. Ceighahg wer Lamalf, im zelten Jnhfzẽh daehlhdelesten Leeden dortheten, fen. ehren so inleuchtenb, 3h hon bel Bearbeitung des ott h ö sebr vo Erelgniß⸗ uhr . jener mlauf kainen. Er nahm dar, den allgemeinsten Beifall ber gebildetesten Landwirthe, Kauf— preußischen Provinzlalrechts die' Srin in?? eg ie Aufh , zten . M g, ngen Gegenden unseres Erzgebirges hatten zeichnete. . ö Jahren faßten die Griechischen Sklaven im Palaste bre sich auf, was ihn durch einleuchtende Wahrheit anzog, leute und Geschäftsmaͤnner in Ost- und West-Preußen, und den Erbuntertha igkeit Hast ernie Stimme fuͤr die Aufhebung der wir schon während des Januar nicht wenig Falle der Grippe Briefen aus Ariega zufolge, ist es nicht mehr zweifelhaft, Pascha's den Entschluß, saͤmmtlich diesem schmachvollen s 4 was ihm unbefangne Beobachtung im Lehen selbst bosta⸗ besondern Schug des Provinzial - Min isters verschaffte Es sand ö ö. . ö . oder Influenza. Seit etwa drei nebelreichen Tagen jedoch, daß Cabrera durch zwei Schüsse schwer verwundet worben ist entrinnen und in ihr Vaterland zurückzukehren, um uh in d . - . nich r in seiner Macht, dem Handel whorest die M fran ; es a ,, ö i, , n t: während welcher die Temperatur wenig vom Gefrierpunkt abge“⸗ und dadurch verhindert wird, thaͤtigen Antheil an den Kriegs. Segnungen des vaͤterlichen Heerdes und den Schutz einer ol Im November 1790 trat Friese, wenig uber zwanzig Jahre ab n . wor dle Keufan nschaft sich bella ie. bac hn, du ‚. 33 . piorinz in Gtr, Cen Eingang fremder wichen und die Luft fast gan nnn geblieben, zeigt diese Epi⸗ Operationen zu nehmen. paͤischen Regierung zu genießen. Da sie des Ersolßs . gien Stagtgdienst, als zus kuliato⸗ bei der damaligen Regie. 9. die n daß mir Vehutsa met dahin ge lier 9 56 ö ud ö. uschrnten, , demie eine außerordentliche? erbreitung. In dieser Zeit sind In San Sebastian ist ein Englisches Schiff mit 209, 00 nicht ganz sicher waren, so schickten sie zwei aus e. . it dem Ober Landes Gerichte zu Marienwerder. Er en che muͤsse he eh dach 16 Ansehn, und genahrt důrch eine ire r i ee, 6. * ,, ,, z. B. auf einer einzigen Grube, Kurprinz bei Freiberg, nahe Gewehren fuͤr Rechnung der Spanischen Regierung eingelaufen. in das obgenannte Konsulat, um eine Probe lu magen nf, he, he eine große Gewandheit und gewissenhafte Treue im gebn 9j, auch in d Kreise der Siagtzdiener fun er mehr : er gen n . n e ,, ö an 80 Bergleute krank gemeldet worden. Und doch ergreift das Die Erörterungen der Fraͤnzösischen Kammern in Betreff Zambeco nahm sie ziemlich kalt auf, steckte sie in ein nglt i Behriebe, und wurde deshalb ber its mittelst Bestallung Ein ö J ; . cen . ö , n, . Uebel haufiger die Kinder und uͤberhaupt die jungen Leute. Es der Spanischen Angelegenheiten haben an der heutigen Börse Toch und ließ sie an Allem Mangel leiden, so , jflehen Len August jjoz im Bezirke des gedachten Landes nn ti er konnte dagegen schon damals die Vermehrur wer ö. e n , , „, g , der giebt viele Familien, in denen die Hälfte der Mütglicder dersel⸗ einen wohlthätigen Einfluß auf unsere Course ausgeübt. Die lichen, vom Elende fast aufgerieben, ihren a n n Eresp nf es 1 der , Lander eien gefordert werden ; gen r ft ,, . der Weichsel erst mit . , r ün eee, ü, t Ein ti auf ; ; dit ̃ . ̃ ö . rech en lch e rte ga, . rtre Ländereien h Anfe es Jahres 9 in Folge des Gesetzes vom 26ste ben und selbst mehr darnieder liegen Hoffnung, daß Herr Thiers wieder in das Franzoͤsische Mini, ! sie an ihren vorigen Aufenthalt zurickzulief hrbtterschen Karte „anthen= benannt. ward in der Schroͤtterschen Verwaltung der Ueberzeugung! Mai 18 l8'erlaubt werden konn . ? K

.

,

,