1837 / 45 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

180 181

gthigt gesehen, ein Geschwader, Lestehend n' «Sache J cargo's und des Capitains, an den vor Gelandschick komman, Josias Rowley gen . l Ilg en den Vertrag nicht he ͤ , ki e , n,, 2 . . gan ehen, err reg . . . . . ö, z bereits ein ng h r e nn e el, e, He, , nn, n,, t dergl. err. worden sind. Der . 9. ö en gf, 16 * en, , ; en Zweck, diese jungen Leute möͤglichst N ; ; tion darüber zu machen. Auf eine Frage des Herrn Hume in Vezug einen, vom 24. Hktober g 26 , . s den Bey zur Cenugthuung fuͤr Vexationen zu zwingen kaum zige gsschiff besitzt. handel abzuzi ĩ . ven Ter, niets där. Russ Eintr mer mehl hen Bz ; ehlshabers, Admirals Lasareff, au den Capitain Childs, als en Bey zur Cenug 9 x zu zwingen, wes andel abzuziehen und sie fuͤr edlere Erwerbszwei i , auf die Schiffs ⸗Bauholz⸗Zölle erwiderte Herr Poulett Thon. BVefeh J Gesuch Bewilligung von Lebensmitteln er sich gegen Britische Unterthanen und namentlich gegen B i nen, und daß i ; arenen Cen, zärnriec'echzcftadzs gehegten haten. än setz etz Y nicht sagen, os er schon im Laufe dieser Antwort auf dessen Gesuch um Bewilligung von L 9 . tert hen ; D . e lg ie n. = 6 ihm dieses zu gelingen scheint, zeigt der Erfolg; * t F ; solgenden Morgen ,,,, e wurbe sodann durch Herrn Bernal eine Petition der Herren legt der Globe be . , ö Ultless feierlich Wer sereg en den den nan; zWtt bäen lnsern Cesern die Hoffnung gegeben,. daß? ; die, n,, , ne ü ee n,, Fi n. rg bee . ; z ; ts, und Zoll-Vorschriften, sondern Elliott dagegen erhielt ein feierliches Versprech ein M ae der Konfere 266. . „„daß in verdanken. Bis jetzt legten nur einzelne Individ ie E . . ansard und Compagnie vorgelegt, die mit dem Drucke der ral darin nicht von Sanitaͤt ; ken Burchbrächüng die daß die Beschwerden abgestellt und die Traktate fortan s Folge der onferenzen zwischen dem Franzoͤsischen Ministerlum mittel fuͤr di . zelne Individuen die Geld Sr. Emin. dem Kardinal⸗Erzbischof und dem Kapitel a ; jter auftragt sind. Sie ausdruͤcklich von einer Blokade spricht, deren Qurchbrechung d ge, ; fel edel nd den Beigischen Kapitalist ie Eis. Paris . ,, . k . . 4 abgedrvck, Wegnahme des „Vixen“ veranlaßt habe. Dieses Schreiben gehalten werden sollten.; ö.. . . n. 1 , Eifel bid ö. dem . nn ,, ,, . . , , , , , l. 33. K, n, Ken mi ffiend V erichts von einem gewissen lautet , , wan des unf g ec meer k . 3 . ö 63 ner , hffnung scheint noch einmal zu verschwinden; ö . din ,,, u. , e zu erregen, saͤten gesungen . kae , nn c,,, Stolkdale ais Pasquillanten belangt worden seyen. In diesem „Mein Her Ich zeig. Ihr ng . „sun hhnllese'! än 'ich an Tunis besanden, ol nen scheinen abgebrochen und die Sache ist wenigsteng' wir, nn iel gehn, Tusehällhhninwher s neleßen, Feier erfühten Sich Ihre Wajesigten in d . ö ; f r vom 2hsten d. M. und einiger anderer für die Herren Polden daß er alle Malteser, welche sich in Tunis befanden, zwe Oil Free , , wt, / *. . gstens ver- heit anzusprechen, die jeder Bessere 5; ĩ etz: * ,,, 26 , . en ne n n. 65 6 und Morton und den Britischen Konsul in Odessa bestimmter Briefe drei Tausend an der Zahl, nach Hause schicken solle. Der 7 JJ. sch. wie, ing sagt, be, guch für die Folge ae r neee. . ö. . ö , . . e . . life e n . weiche ich jedoch, sie lnpesiegelt waren ,, folg dieser Missiön war zu Malta noch nicht bekannt. , Gr et! n , durch die Belgier auf den, und sich nicht mehr bloß auf jaͤdische Jünglinge der * ig 8 und Herablassung Aller Herzen gewonnen hat, das diplo— ,,,, e . 9 Entschaͤdigung angetra⸗ äömintiich mit der dorigen Post nach St. Petersburg geschickt en General Evan i. , , . ; en beziehen. In dem Vorworte dieses Rechenschafts-Beri , ĩ e, , , . . 2 , ö. zuerst auf 1000 Pfd., dann auf 2009 Pfd. Entschädigung ng wurde, sämmtlich mit der origen of ) 9 nicht durch die ihm versprochenen Verstaͤrkungen veranlest, Schweden und Norwe gen. sagt die Direction dieses israelitischen V r e er . 86 , ,, . ; M. gemei andku

ings-Bench-Gericht habe, mit der Bitte, daß sie, nachdem sie durchgelesen werden, versie, ritis l fs den ö gen. Die Sache sollte am Dienstag vor dem Kings⸗Ben habe, . . n md e R sehen hättte, das Kommando der Britischen Huͤlfs-Leyy 3 Blgendes: „h . eit und an ihre Ädreffen geschickt werden möchten. Ich bedauece sehen h ö il 8 Legi Febr. T ö 34 . digendes: „Der Handel, wenn er redlich und an Mai aj . ö ge c Stockholm, 3. Febr. Folgendes ist die kuͤrzlich erwähnte trieben wird, ist nicht nur ein sehr . n, ö. . Kön gin, melch ict auf. Cerrle ge,

vorkommen. (Dies war auch der Fall, das Urtheil ist jedoch d ; . bri Nachrichten aus San Sebastian sey ͤ 1. h e, Fschr, daß der „Bircz“ hier aufgehalten werden muß, und will Ihnen behalten, bringt Na hrichten aus San Sebasian h ift der S ao, . ; ; ö. 3 z ; . den Abendblatiern vom Jten noch nicht ö gern zugeben, daß Sie vielleicht selbst nichts daven gewußt haben, daß é 1sten d. M., welche indeß nichts als Muthmaßungen un . , an den Professor Freiherrn wirkt auch heilsam auf die Mitmenschen, und bedingt die Blu wobei Hoöͤchstderselben von dem diplomatischen Corps die in 2 . . . scd eusn die Irc, Küste blolirt sey; Herrn Bell aber konnte dies nicht Ursache der unbegreiflichen Unthätigkeit der Chrißiinischa , der Ent i chr, ltedentte. öl deren Lufsgßen the jedes Stag ls Nüßlich und ehrbar ist aber ö , Te, been egen n deren biber. 3. ö 89 . nicht au⸗ unbekannt sevn, da er den Br lischen Gesandten , . nerale enthalten. Noch war Ribero's Dipision niche in n * ., Ie. n , Vildung mit Auf, bloß der Großhandel, fondern auch jedes kleine, mit . . . , . . . . und auf die . w erer lh Er, Febastian K ö 8 dum ad or fchen das ehren volle . . . k ö. Mint gens scbent Geschäft. Ker sichndiessmt nel, . , ü . 33 5 . . w . zi ; ort absegelte. Was Il a inn! ö“ J Santander noͤthigen Dampfboͤte schon lange bereit lagen. e ,, , . . echt zu fer und redlichem Willen hingiebt, ist immerhin ei slreic , , ,, Tafel gelegt. Auf den Antrag des Herrn Horsman (nicht Sie dadurch motiviren, daß Ihre Barschaften sehr knapp und Ihre 8 , , h ͤ ie Ausfuhr Thell geworden, Organ der öͤffentlichen Stimme in der Huldigui ngswer S . , . U ö 6 Ta ; den Antra— ; . . h 9 . franzoͤsische Verordnung, durch welche die Ausfuhr von enn , . , . u sdigung tungswerther Staatsbuͤrger. Veraͤchtlich aber i i ͤ JJ . Söborne, wie er neulich irrig genannt worden), der seine dies. Lebensmittel am Ford fast aufgebraucht fegen, fo glaube ich daß Bra dem Nieder ⸗Pyrenäen⸗ Departement verb Len ausgezeichnete Verdienste um das Vaterland zu feyn, hat ein- gen nnte ĩ ii , . e ,,,. m,, ,, eit, der di tfächlichsie Veranlaffung zur'LAnzaltung des mitteln aus dem Nieder, Pyrenäen, Departement verboten Lon Jahren hindur nl in ed Wer ed zus seyn hat eie genannte Nothhandel, nicht weil er von armen! Leuten getr! 6.

fällige Motion bereits in der Sitzung vom vorigen Freitag aus— Derr Bell, der die hauptsächlich ; , n n waren ñ sen Schaden itht Es solle Reihe von Jahren hindurch in Ihren Schristen, Herr Freiherr, ben wirt ö 11 iedri .

ö 16 ; ; „Biren“ gab, Sie mit dem Einen und dem Anderen versorgen muß, soll den Karlisten sehr vielen haden thun. Es sollen sit im Geni .. ö en wird, sondern weil jede Erniedrigung den Mens⸗ à S t fuͤhrlich entwickelt hatte, wurde sodann eine Kommisston exnannt, Biren“ ! . . ug St. Petersburg erhalke; fonßsi mehrere fremde Offiziere daburch und durch die ? nicht glein den Genius erkannt, der seinen eigenen Weg zi wei it datirt, di ,, . J ; Wäbler bis ich cine bestimmte Antwort aus St. Petersburg erhalte; sonf gar mehrere fremde ffiziere dadurch und durch die Lag erblich kei ͤ . . Welt etz; weil er ferner aus einer Zeit datiet, di sri : )

die eine Untersuchung uͤber die sogenannten fingirten Waͤhler nn, Sie auch, da Herr Bell bereits mit dem Britischen Konsul Karlisten überhaupt veranlaßt gesehen haben, das Kar 1 auch die Klarheit des Styls fur uns hat, und weil er ö . ,, ae . . ö J und die Eigenthümlichkeit des Ausdrucks bei Behandlung wis⸗ nicht gegen Elend und Verarmung schuͤ , . .

dei den Parlaments, Wahlen anstellen soll, ein Unwesen, welches, in! degsf in Kotrefponden; cht, an diefen schrejben. Soiten aßer 3 sasf ; ,,, ,, . ; Odessa in Korres z steht, an dieser Sollten eer zu verlassen. Die ganze Starke des letzteren wird , ,,, ,, , l ; wie der Redner behauptete, in Schottland immer mehr überhand Beide Ihuch die Bitte abschlagen und Ihre WMannschaft (die bei 6 36 o * Gan n , ,, Bataillon senschaft licher Gegenstände, so wie die einfache und ungesuchte äͤrmern Klasse unserer Slaußensgern .. nun der hat, im Auftrag des Guberniums zu Mailand, an den Regie⸗ nehme und die Wirksamkein der Reform, Bill zu neutralisiren drohe. der Scche als ganz unschuldig rscheinen muß) Mangel au, Lebens= hill sind gelch ö * Zerlichkeit in der Anordnung und Behandlungsweife, wodurch ren Handel zn , ö ö raͤth, diesen unehrba— rungs-Nath von Zurich das Ansuchen gestellt, daß der Lo 6 Die Art und Weise, ö solche . wer mitteln . so ö, ich für 3 Fall die , gn. Au . zum 29sten v. M. gehenden Berichten Ihrr Arbeiten in ihrer Art zu Mustern wissenschaftlicher Wen s man ihnen zuruft: . . g. w 21. . Philipp Ugoni, in Folge des im Jahre 1823 den, besteht nach der Angabe des Herrn Horsman im Wesentlichen in ben, daß Ihnen die bei unserer Marine eingeführte ant. Na⸗ . . in' den artes von der Benne Schreibart geworden, und daher als solche in mehrere fremd , a . . 3e. e Geschäft zwischen Oesterreich und der Eidgenossenschaft abges ener J ; . ; 2 . , . 3 e . . Bord des Vixen“ Lissabon ersieht man, daß 1n den Cortes von der beUunruhn . n 6 ö 63.6 ] rem de mit einem ordentlichen Gewerbe duͤrfen und könn J z 1. h) ; 9 is haft 9 geschlossenen der Abschließung fingirter Kontrakte uͤber den Mitbesitz oder tionen ausgeliefert werden sollen sobald das am 8 ir . b Shai dri'kecen ene sllc lr Zungen uͤbergegangen sind. Muß auch anerkannt werden, bog R . den Gewerbe nen sie diesem Auslieferungs⸗-Vertrags, in welchem speziell , , nn,. n ir besmn liche ver „yn wird. Ich verbleibe Ihr ergebenster Diener den Ueberhandnahme der Miguelistischen GBuerillas dit ö. Kahznemt Wöisss nch litten die ätnla's= fen, daß Rufe das Ohr verschließen? Nimmermehr! Zu uns e di Jliefer pulirt is ,, d acht von Grundstuͤcken, oder auch in fingirten Leibrenten⸗ Hefindliche verzehrt sepne wird Ich, * 2e 6 ; , ,. ksractz' l fesae Bermwäuünder n, die schoͤnen Wissenschaften die stylistisch ttrefflichkeit uͤber sey's wir hal ; nnernehrs asu unserer Ehre die Auslieferung st ] ; t e Oesterreichi k 6 fan . tobe Ar hi 31 Personen auf ein Tafar eff. = An den Capftain Childs, vom Schooner „Vixen“, in gewesen ö ö ,,, sprach seine Der w un der tn nähe ener . , . e . mec, wir haben dieser wohlmeinenden Stimme Gehör sche . . , k * * 7 Re . 2 f me . t ne epnss 1 di ö 1 2 11 . ' 9) 9 9 . 2 9 ar . . 2 . = * P An pe . , ey dᷣ Bber aus, daß bie Negierunz noch innmer nicht zu fn gente de Gier; Verne engen sch bd, dr,, ö . , . n,, . schriften des Verhal⸗Prozesfes, welcher das w s ; 3 . Erhiedrigung ihr Brod zu su⸗ brechen konstatiren soll, und des uͤber ihn a6 Todes U ĩ J ihn gefaäͤllten Todes - Ur⸗

eingetroffen sind, und von dem herrlichsten Wetter begůuͤnstigt,

einziges Grundstuͤck fundirt werden. Ganze Schaaren von Bre Courler beharrt bei seiner Ansicht, daß die Confisca⸗ etzt? eln Kir alen eben n den Garn lla Chef Rn mt zesonders Verpfii Den stoten felen auf Lief. Weine zun. Betz des Stan mtecht‚s Con? Vixen“ ganz in der Ordnung sey., Er meint, wenn . , . ö Ie ien, von höchkker Wichtizteit füt das menschliche zorschen Hen? ches ein haben dieß Best. l . tion des „Vixen“ ganz i 6. zu vertreihen, was besonders, ; ö Sun nd Dereben auf eine Weist cimnkleiden, die den Anforderungen werke ef . nab diele bessere, Bestimming in den Hand, theils angeschlossen. Ber Regierungs-Rath erwiderte das R ö . z . . 2. 9 . n werken gefunden. zei solchen aufrichtigen Worten, wer . ; ,,. ne 9gs⸗ h erwiderte das An— den Gutsbesitzern in Schottland so weit verbreitet haben, daß * ; cr Ruß cht auf den Be seick ; d Ser wn, , erb , orten, wer zwei, suchen mit der Anzeige, daß Herr Ügoni bereits v ei Mo⸗ Die Tori ch Teer . , , 6. Palcs ki üurch gleichzeitig zu einein der Hauptzwecke der Akademie bei⸗ die aus fruͤhern, truͤben Zeiten stammen, bereitwillig abzul 7 b ö. ‚⸗ ; , stattfaͤnde, ganz sicher auf eine Majorität rechnen. Die Tories R sich': nber eini ich . . . J . . 9 abzulegen eben habe. Vermuthlich ist die kks. ̃ Guber⸗ el e eee ö ö ile 6. ö ö n . as, Cin ge ständniß, . . ö n , Fhrache. Von diesem Gesichtspunkte aus hatte die Akademie sich hier das Gespläg : . . Dailand ! . . . * . 6. 9 8 1 ar c z . J U den ö) 5 ö 3 1 . . 6 . 1 . * . 6 . 19 5 9 z tung cr rer Gegner in Irland stattfaͤnden, ,,. an g. daher ö. 6 . ö, pflegten, die Europfer ,, . 5 n gig . e Geeits . 5 Freude oͤffent lich ihre Dankbarkeit an mnehrere nen. Es e, . K 5 J Kienzn. Angake, ss gebe, Herr ugoni sich zu in ie pen ; ; , l , ,. 5 , ,, ,, . 6 h. , gezeichnete Gelehrte des ? ud Fee ' 2 ; Mazzini . fin n ,, 3 . k . überall, wo sie den Fuß ans Land setzten, ihre Flagge auszupflan, fen, um die Miguelisten zu bekämpfen, die sich übrigens in . . . ,,,, bien gen. und sie kommen seyen. Die noch zuruͤckgebllebenen Gefangenen wrd zazzini und der Gebruͤder Rufsint verwendet, neu angeregt Irland ei uchungs⸗ 1 . zen und durch diesen Akt Besitz von dem Lande zu nehmen, ein garbien schon gezeigt gehabt, als das jetzige Ministerium ma dem gnädigen Beifalle des , . , 6h ,,, ö n,, bewacht. Gestern verbreitete Der Berner Verfassungsfreund schreibt 3 z ö abene 8 Ger es sey am Abend zuvor ein Versuch c ie E a a i. ö a Bill wegen Aufhebung der Gefangensetzung um a . 3 , . . . . , ,, = gemacht und die Gebruͤder R 2 dond on an . 9 in , , Een . schen Nationen gegenseitig stets, als genugend anerkannt mession gewählt, der die Verathung äber die n 'häns, bie große goldene Medal) beifügt, keineswe. chen Studenten F ö z , worden sey. . 6 . ,,, . . san Lien det Derfassung, sberttggen werden fell. zes ais ein? Belohnung.; von welcher nn chr die hr, , , ö ,,, besreien und wegzufüͤhren. Be— Die Züricher Zeitung schreibt über Basel-Landschaf ; it freili jabe man gern bei solche egen⸗ ? a Silva Sanches, Jose Literato, Mal Sehens nis! 9 n . he,. hn kan immt wurde schon versicher ere Pers⸗ n ; ; el Landschaft: der Kanzler der Schatztammzt, Herr Spring Rice, ten . bloßen i fen Cr volt i nice, 9 r ö. . , ,. „gr. ndern als Veneis ihr gusgezeichneten Hochschrung, Pigs Unten iel n sehäl e g l ö mee n, ,

ö . eite J ̃ 4Ero⸗ ö ö. ( es Ihnen noch lange vergönnt seyn, Herr Freiherr, auf Ihrer rede klärte sich indessen bald dahin . w 6. uns . ,,, Zustaͤnden zu beschäͤfeigen; niedergesetzt werden möchte, um die Wirkungen des Gesetzes zu deß der g.. i , , ,,. ick s Es n ͤ . w ,,, , , . „(lein wir durfen deswegen unsern Lesern in dieser Faschings eit' n Erd mälches die Errichtung ven ölen, Bäanen n gien, Rösteire g en,, erf, eee n , i der aunicht, daß wie rettzs Fans eilen enege enC Austlärung ünd' zun; Riuhsn fr den Schwidischen Jie, Cehentbas' mien, ; ö.

; daher bei der Entscheidung der vorliegenden Frage vo “genehmigen und der Königin das absölute Vet gestettel hen,, önd'nröge bi Grunde spät eintreffen, wo dir Schw ö 8 AW. i . und der erdbeblicher Seclenangst zu bewahren, nicht vorenthalten ĩ un e 4 . J j . n, 3 c Anstalt fur gut fand, deren sofortige Arrestation dieses Vöͤ 64 , halten, was zweckmäßig erscheinenden Beraͤnderungen dieses Gesetzes zu be. 9 , gland durch die Besitznahme Tscherkessiens 64 . , m , Ab te ieses muntere lkchen zur allgemeinen Belustigung giebt. Si ,, . i bar machen werde, ie. Portug iesische Regierung schen Verdiensten zu errichten verpflichtet ist, Ihren Namen denen Die hohe Bundes⸗-Versammlung hat am letzten Sonnabend, len Si ig 6 zwanzig Redner 6 n . . n, . . Auf dle Traktate von Wien duͤrsten sich die Gegner der An— Spanischen die Auslieserung von Olivenza zu verlangen, t n Sigzungen des dortigen Landrathes; einen neuen Zug fuͤr dieses in w sprüche Rußlands nicht berufen, denn warum Lollten nicht der dieser durch den Wiener Trattat abgetreten wurde, und hf belfestes der Neformation hatte die Universität zu Kopenhag haus ll 12. Feb W . ! r 6. en hausen, wollte am 12. Febr. von Wien abreisen, und wird hi i angesehen werden, nicht ohne Interesse gewesen seyn . , : ö . . ö ; wird hier messer Frage. Wir sind ungerne i it, und weil wir . En ne k (d n r gf . . Uebereinkünft darüber haben treffen köͤnnen, ö ,,, ergehen lassen. Der Franzose Mercier, der sich des! der K.“ Mad mn, zu Lund, Hrn. he mahden, das eres, . sebr. erwar 3 s gerne inkonsequent, und weil wir ö 9 hlaJ Land durch Anerkennung seiner Souverainetaͤt uͤber Tscher“⸗ tes gegen den Prinzen Ferdinand schuldig gemacht hat, soll Rwlom eines Doctors der Theologie ertheilt. Auf . . . ö k ,, aespte gen hahzn, hatten ; h s e heilt. ĩ D nfluenza hat sich in der Stadt seh . hai vir - d , ö . 77 ; ö . hr ver⸗ auch liebe * k . Rußland, und Preußen, dainsls über neue Arrondissem ent worden und wird noch gefangen gehalten. —Es n gr /n Lisszbof n, als Kanzlers der Akademie zu Lund, hat der König d . len ist di ; . i Cn rern, ge ed fr,, e. b ihrer Reiche übereingekommen seyen. Wenn man einen wieder von einer neuen Zusammensetzung des Ministeriums . n , ö. , ,, n, Lönig dem In e. en Haͤusern ist die ganze Dienerschaft erkrankt. Auch Publikums vorgelegt werden, damit ei ö ; Casa ) r gedachten Doctorwuͤrde gestattet und in der e hat die Epidemie stark um sich gegriffen. Von gluͤcklichen Entsch ö darnb „damit ein ernsichtsvoller Kopf einen . ? en Entscheid daruber ersinne und mittheile. Es ist That—

gelangt seyn, und diese Umtriebe sollen sich namentlich unter C ,, „Morning ⸗Chroniele“ behauptet werde, Nah dortugiesischen Gränze geschlage 5. ö ) ; ; die Frage, wie von der „Morning-Chroniele hau in der Nähe der Portugiesischen Gränze geschtzen n kes Geschmacks entspricht, so daß Schriftsteller diefer Art da; felt noch an dem Streben dieser Menschenklasfe, all Mißstaͤ j 2 . z 1 ö * . . 0 F j 2 . . ĩ . Ir eb 9 * ven alle Mißstände h Paris die Tories dort, wenn jetzt eine Auflösung des Parlaments sitz des Kästenstrichs habe, an welchem der „Vixen“ genommen die Regierung nicht anders zu vertheidigen, e ü tigen, nänilich Bereicherung, Feststellüng und Ausbildung d F ö w 66 8. ö ö ;. . * 34 19g * 1 . . 8 689 . e * ö Frank ö M Fe ĩ ihrerseits behaupten aber, daß ahnliche Umtriebe von Seiten ih⸗ t zu dem unge . 3. de w e g , , . . J worden. rem alsdann ging von dem en era l⸗Prozurgtor pon neuem ttt der Etgenthtöns? Erwerbung, der von? den Europä;, Rader gekommen sey.« Es ist jetzt von? den Tories die Daöltzers, Ihnen beisolgendes Zeugniß ihrer Gesnnung den, den seit la 3 ͤtzers, Ih ifol Zeug Besiunung worden, den seit laͤngerer Zeit im hiücsigen Irrenhaus befindli⸗ 6 . . hie siger ekommen. verworfen wurde, zum erstenmal verlesen worden war, machte e erst neulich geäußert, daß wir keine Lust eum fin— ine upfin⸗ in der Thron-Rede angekuͤndigten Antrag, daß eine Kommission 4. . F nicht gefehlt, wo man zu dem ö, Tai Der Korrespondent der „Th Bahn F deß habe es doch auch an Faͤllen nicht gefehlt. z dem Grafen de Taipæ. Der Korresponden . Gren Dahn sortzuschreiten, zun Frommen für die allhe. Gefellen, die in der Gegend des Irränhakses! dn erh ge, und um sie nöͤthigenfall e . ö nd um sie noöthigenfalls vor der Ansteckung von constitution nie . n eller England und Iriand gestattet wurde, und um uͤher die ihr als darauf an, anzufuͤhren, welche völkerrechtliche oder vertragsmaͤ⸗ den; zweifelhafter sey es, ob man die Pairs erblich oder zifche At ie unter den T l e si rlaͤndis. i ) n dische Akademie unter den Denkmalen, die sie vaterlaͤndischen bewirken zu lassen Von Zei l WV an welcher fast ; ö. h H . , 66 . Von Zeit zu Zeit lesen wi iche Schil irde richten. Die Debatte uͤber diesen Gegenstand, an her fast verletze, oder worauf sich sein legaler Besigz desselben begründe. gegenwartigen Augenblick fuͤr guͤnstig zu halten, Üüm un eines Linns, Polhem und Scheele beifügen muß.“ 1. Febr., die erste Sitz ch V k 3 . R . Ja, . muß.. 4. dv ste Sitzung nach der Vacanz gehalten. Der inzi i ; sd'rtsis, als deren ÜUrsache hauptfäͤchich jene Actien⸗ w lten . Bei Gelegenheit des letzten in Daͤnemark gefeierten Ju— Bundestags, Praͤsidial⸗Gesandte, Hr. Graf . n Tete! ,, . . . Die F jetzigen Geldkrisis, ; Sustan, Persien und Rußland aus politischen Ruͤcksichten eine gemaͤß eine foͤrmliche Aufforderung dazu an die Königin E spnter wenigen Ausländern dem Professor der Pastaral-⸗Theologie gegen den 26. Febr. erwartet Die and H B Ee, , , , . astaral⸗Theolog 26. z t J anderen Herren Bundes, gegen die voreilige Oeffentlichke Staats⸗R e eit der Staats-Rechnungs-Peu— bedeutend bezeichnet. Herr Hume beantragte ein Amendement, h ond en so wie Fr rei in errüäckt feyn; er n in rer, zeich Herr H kessien zu arrondiren, eben so wie Frankreich, Oesterreich, Anscheine nach verrückt seyn; er ist ven dem Justiz , n, , genannten Prosessors und auf Verwendung des Kronprin, breitet, ohne jedoch einen gefährlichen Eharakter ar h F g e gefaͤh ĩ are izuünehmen. interessanter Fall aber, eine Lebensfrage, muß d ĩ ö er Einsicht des D zember 1833 in der Circulation vorge an enen Veraͤnderung ! . . * 5 ; Gr * far ö 8. r Vaschnesllos . ezembe gang Krieg haben wolle, so moge man sich doch erst genau uͤber die Rede und folgende Liste im Umlauf; ar Sacco nzeles keen Gleichstellung mit den auf einheimischen Universttaͤten pro⸗ Seiten der Fürstlich Thurn, und Taxisschen G l⸗Post⸗D und T eneral Host⸗Di, sache, daß, wo man auf Ordnung s i i r ng schaut, ein rechter Zimmerge—⸗

ausgedehnt werden sollte, und Herr Gisberne meinte gar, Prinzipien verstaͤndigen, deren Vertheidigung England Blut Kri Departement; Sa da Bandeira für die M s er . . rinzipien ver st ndigen, 3 ö h 9 9 91 das riegs˖ epar emen 4 à2 D Bal ö 1 0 novirte Do 3 3 ö ; . ; daß die gauze Angelegenheit nicht , . Dar a. . und Geld hergeben selle. Passos Manoel fuͤr das Innere, sein Bruder, Joze Passn ten Doctoten der Theologie verfuͤgt. kectten mußten mehrere Beainten zur momentanen Hülfe nach sel fein (gen Geschi it“ mitbri i s wurde sedoch zuleht die Motion in ihrer ursprung ichen Ge⸗ Der Scotsman vertheidigt das Verfahren Rußlands die Finanzen, und de Castro fur die auswärtigen Angehn Deutschland Kassel abgeordnet, werden, weil doͤrt und auf den naͤchstge le⸗ har , . vo re . , ,, stalt mit 121 gegen 12 Stimmen ö . ebenfalls und meint, wenn auch die Turkei und Rußland keine ten. Vie in Lissabon anfässigen Englischen Kauflein J , hen . genen Routen viele Postbeamte trank liegen. hinein; der ,. 1 h , , , mn , , . K ** ss . Roe . J genügende Anspruͤche auf die Souverainetaͤt in , n,. 69 an den Britischen Konsul, Herrn Smith, ein Schreibn Li n . 5 3 . . ö , . ist man noch immer nicht scheit. Auf der ,, , 3 . Rich ord John Ryssel bend erneue nag egen aßen, so frage es sich doch, ob, als diese beiden Maͤchte sich tet, in welchem sie ihn bitten, der Englischen Regierumn , , , e. roꝛ . se eiba n Grleise. Jetzt besteht sie schon bald sechs Wochen h Batz ͤ uh e n, Hg , . 6 er l nn 2. . . . ö Grohbrltehien oder srgende mne Kriel, Te . ron 16ten. v. Yi. einen Van n J in. angetemanen, ll wicht auß sie enten , k ser Päf sr biber nr 9 . ö DJ JJ er ; g 6 U . . ellen . . cht „3 RF n währte, w Müͤncher la erichtet, eine ange⸗ zu rechnen (sie sollte eigentlich scho: s ? J zleien konsumiren jährlich Dut hen g ö n g d, andere Seemacht dagegen protestirt habe; sey dies nicht gesche— Englischen Handels mit Portugal gleichkomme, und Mt , , , n. z der Kr . j ; eigentlich schon um 8 Uhr da seyn). Ge— Teder ; ö. utzende fi , n. on Irland ein leitete, scheint bestimmt ündere Seemnacht dagegen, pr odreũ⸗ , . ; . . ,, c nehnze Ueb erraschung, als der Kronprinz bei dem großen Mas, wöhnlich k diese e,, genwaͤrtigen Zustandes von Irland einleitete, scheint hen, dann hatten diese Maͤchte sich ohne Zweifel ihres Rechtes, zur Verhinderung eines solchen Unglücks vorzuschlagen, ken-B f te e rte wel G , gr Tree s ü hh nie. 9 . ö , ; . 3. . nn h , 4 n , , r . a9 1B er gerade im Hof-Theater stattfand, unerwartet i q die ie er sche V , J ö u seyn, die ernsthafteren Debatten zwischen den beiden Par 7 . n, . ; 3 Blok 3 . e ee 296 m all, der gerade Theater stattfand, unerwartet in an; die Schuld liegt an der Fra ; a, 8 ö aum zu begreifen, daß d . Parlamente zu eroͤffnen. Die Debatte dauerte bis hach . ö. ö k y , e g en n,, . Loge irat, in welcher die Königliche Familie versam, denn von 6 re an . . ö, . 6 . Tasche stecken und . . w. len batte dar , Füstet pruch hun, U ge . . ) Uiittel , melt war. 4 ; h no einer ertappt d ditternacht und wurde auch dann noch auf den solgenden Tag . in Bericht uͤber Reduction der Zoͤlle von , n nn, ,. ; . ö . . endlich scheint Aussicht zu seyn, daß der Name des Ber, im Kongresse einen Bericht uber Red er Zoͤlle von . ö ö. . Markte, gebracht hätte. Kontrollen sind ihrer ausgesetzt. Die lange Rede des Ministers wurde von der libe, En , . . D ich di ll-Einnahr ährlich um 7 Millionen d z Wir hatten in den letzten Tagen wieder eine bed . ,, ,, pn siasti . z Nach fassers von Junins' Briefen entdeckt werden wird. Der Schot« wodurch die Zoll-Einnahme jährlich um ? Neillione . r, 9. 3 , (ine bedeutende Herr Landrath Gysin, Zimmermei h r r ralen Partei mit enthusiastischem Beifall aufgenommen. ach fe 3. ,, . . z 6 Die Ke sion eunpfichlt hr Kaͤlte; die Schifffahrt auf dem Main ist durch Ei sianns e . ,, n. Jen, . r . j en die Mur n tische Baronet Sir David Brewster fand namlich in den Pa, vermindert werden wuͤrde. ie Kemmission erhpfiehlth ö f. , . st durch das Eis ge. manns-Spruch, fand es Faher als Repraͤsenta ihm sprach der Serjeant Jack son nicht sowohl gegen die Mur tische Varonet Sir ö . en, ae 8 d Kohlen in hemmt. Inzwischen hat de ; ; 6 aher als Repraͤsentant des Souve— hh 6 ö , Ir Daris Bren m ich . ; 9 1 alz und Kohlen n 2 8 zwischen hat der zeitherige guͤnst ai De ip. ouve nizipal⸗Reform⸗Bill selbst, als gegen das Verfahren der Regie- zieren seines Großvaters, des bekannten Uebersetzers von Osstan, ,,, . . 4 hin de h ö . ö Leben in unserem Hafen . J , 96 fn Ve stfr, wund sam, wenn des Dolls rung in Irland uberhaupt und insbesondere mit großer Heftig⸗ Macpherson, einzelne Briese, welche ganz in dem epigrammgti⸗ edu, ,, . 6 , . , 8 Karlsruhe, 8. Febr Karls ̃ ,,,, , d n,, keit gegen die Irländische National-⸗Affocigtion. Ihm entgegnete schen Styole des beruͤhmten Unbekannten geschrieben waren, Bei Ein Drittheil davon soll schon 19 , 2 dem Ruͤrnberger“ . . ö. ian . itt de, dn nennen n, , f,, e. es e , . lal⸗ an, nnn, , , , . 33. , 3 ar 18: d der Rest am l . J. em Nürnberger Kor ten entlehnter . j é Arbeit mitzubri O Eonnell mit solchem Ungestüͤm, daß der Sprecher sich näherer Unter suchung entdeckte er ganze Phrasen und. Gedgn— . . ,, . . . . u on Mitgliedern der Kammer der Abgeordneten sind Frankfurter Ober⸗Post⸗Amts Zeitung vom 27 K 34 , a. k . . veranlaßt sah, den gelehrten Herrn zu größerer Mäßigung auf, ken, wie sie in Junlüs. riefen sich wiederfinden, unz endlich 324 dete Dill n, z . pere, , mn, nun Höß hier eingetroffen. Morgen Vormittag wird die Wahl von bedeutenden Waaren, Einschwaͤr zungen aus Frankreich . r , m , . zufordern. Herr Shaw antwortete auf O Connell's Rede, und sah er, durch Vergleichung der Handschrift w dem Hgaesim m 1 . 6 9e, 6, . dan hn är Dräsidenten Und der Secrgtäire bieser Kammmer statifinden. der Schweiz in die Vereinsstaaten:? namenttech' von Weatemn?. 6 . , nach diesem nahm Herr Roebuck das Wort, wobei die Debatte des berühmten Uunbztannten, welches . erschienen e . 39 . 56 ,, . V8. München, 8. Febr. Die Mitglieder der Kammer der Enschwärzůngen an den Graͤnzen von Schaffhausen, die . 26. teandtes doch zin, err, Snsih sey im Irrtum, denn immer allgemeiner wurde und die ganze Irländische Frage um, der Berfasser von Junius Briesen dieselben Briefe an We. schlag bedeuten . d, , ., h uad Der Geidmarkt vu bgeordneren haben heute für die Stellen des ersten und des Es wird berichtet, daß die Waaren aus jenen Land. , Kreer, fn g gen, , n hr, , , . faßte, Ein Amendement zu der Bili würde übrigens nicht be! pherson, die er besaß, mußte geschrieben haben. Sie sind Mac e fe hat, . 3 ,,, , Käleng,Dräsidenten dieser Kanimer folgende sechs Mitglieder nahe jeder beliebigen Quantität zum halben 5 ln . ö . Schreibers bag, Federmesser hingegen pergleichlich dem? Wee antragt, und man glaubt, daß sie morgen die zweite Verlesung Lean , Sir David wird ein Buch daruͤber schrei— , 2 . . n g Cashi nigton ff 1 dorgssch lagen 3 . ö . Skrutinium: i) den werden, und es wird der Wunsch ausgesproche n daß . . . 46 31 nte ü ö mitgeschleppt, son⸗ . rd. ben, wer jener Mac Lean war. . etzte erichte. Man erwarter e ,, duigl. Stag ts-Minister der Justiz, Herrn Freiherrn von Schrenk, derblichen Sch el durch beffere Gräurbewach̃n 3e ; t f hn, nennt,, ,, d, eg erhalten wi ,, hot von dem Ober⸗-Kammerherrn ein ausschließ⸗ Botschaft des Praäͤsidenten in Senn ,, en o Stimmen; K e , , MJ . . ö. , . eff rr hn Pelgs sich ngch , . 2. · z in . , f. ö: 5 e , e, . ) n. ö 469 . * ö . s * 2 1 82. tu 57 7 31.4 . . 5p S8 Nor 111 London, 7. Fetzr. Die gestrige und die heutige Sitzung des liches Pripileglum fur diese Saison erhalten, Franzoͤsische Schzu, 3 ,,, s, , krann sn eln Gem inisah nd Regierungeshraästdenten, Herrn Gre, 2nschwaärzungen sind mie wir räcksichtlich der Gran, er n ,, , , Oberhauses waren ohne allen Belang und wurden früh wieder ge, spiele aufzuführen. Die Franzöͤsische Bühne wird in dem Ly— , , , H . 9 n, ö die Expehiin . Seinsheim, mit GC Stimmen; 3) den Königl. Staatsrath Großherzogthüms gegen Frankreich und die Schwelz aus erh ssl . . , schlossen; in beiden gingen abermals eine Menge von Petitionen ge⸗ ceum-⸗Theater (dem Englischen Hpernhause) errichtet werden. Brlef:n aus d n zufolge, . 4 y,, in Grafen von Drechsel mit 68 Stimmen; 3) Se. Durchl. guter Quelle versichern önnen sehr uͤbertrieben. Vaß an ge ien n ö ein gls ep hischet Genisden Nagel auf den en die Kirchen- Steuern ein, unter anderen eine von Leeds, welche Die Influenza scheint nun ihre äußerste Höhe in der Haupt-! San 8. , 6 , , bis zun! barinn Karl von Oettingen, Wallerstein mit 4 Stimmen; sodaun einer so gedehnten Graͤnze, zwei dicht bevolterten Ländern ge— 6. . 9 , , da Broughem uͤberreichte, und die 13,959 Unterschriften trug. stadt erreicht zu haben und im Abnehmen zu seyn. Waͤhrend Die Verichte aus Valparaiso welche b. . „keiten Skrutinium: 5) den Koͤnigl, Staatsrath Herrn v. genuͤber, Schwarzungen nicht ganz abgehalten werden , ,. e selaßt heren, reger feelsch fir ds n vorlt ann mit 06 Stimmen und 6) Herrn Willich, aus dem Rhein- ist begreiflich. Aber notorisch ist es aud daß die Groß . Ersparniß von einigen Franken an Federmessern einige Dublo— g r not ) auch, de ie Großherzogl. nen an Sitzungskosten daraufgehen duͤrften.““

Ueberhaupt sind bis heute Abend alle Parlaments-Sitzungen uur der letzten suͤnf Wochen, vor dem 31sten v. M., hat sich die tlih ] keise, nit 38 &. 5 ̃ Candi 6 init 8 Stimmen. Aus der Zahl dieser Kandidaten werden Zoll⸗Verwaltung dem Uebel mit kräftiger Hand zu stenern gewußt

von geringem Interesse gewesen. Auch die Anzeige des Herrn Ma, Zahl der wöchentlich stattgefundenen Beerdigungen solgender— 8 oni ö bag in der gestrigen ünterhaus Sitzung Fragen in Betreff inaßen gestellt: 228, 281, 7, 871, S60. Im Jahre 1833 hielt fe in ö , der König den rsten und de zweiten Präsidenten hat, und daß eine sehr tuchtige Granz Alufsicht dasselbe möglich st K der Spanischen Angelegenheiten an Lord Palmerston richten wolle sich die Epidemie nur drei Wochen lang. c r Ge, ne der gegenwartigen ständischen Wahlperiode ernennen. entfernt hält. Zwar ist richtig, daß die von Walb und Gebirg Madrid / 28 ö 66 (f oben), hat nicht das Refultat gehabt, wesches man davon erwartete. Ein Bericht kes Britifchen Konus u Tripsligz Oberst ee, meer en, wutden gewählt. ü. erungzraih Windwärt vieifach Suthsschihttene, dem Schmuggel aierst ' ganstize Gräui! waͤrté' den or Err Nn, Rl lg ä Sit befinden ns gegen— Man glaubt fast allgemein, daß bei einer gestern stattge! Warrington, an den ersten Regierungs-Seeretair zu Maltg ge— selbe j , n, dann * Advokat Willich mit 55 Stimmen. gegen den Kanten Schaffhausen die Nlufsicht unge meln erschwert auch , habten Unterredung zwischen dem Kanzler der Schatz Kammer richtet und vom 31. Dez. v. J. datirt, bestaͤtigt die aus Fran arte. C num? ohstituirung der beiden Kammern wird, wie man ver, und dort noch Einschwärzungen in einein Grade möglich macht lich , welch. and ier diggen. nteiguen nicht hin lang⸗ und einer Deputation der Direktoren der Birmingham,Londoner zöͤsischen Blattern kekannte Nachricht, daß die Pet, in Tripelis doch ut, glebal. Senn nicht noch im Laufe bei gegenwartigen, wie sie an andern Thellen? der Großherzogl. Zallgraͤnze nicht , ,, d,, ur ln lid hen g gelegen u iönne. Eisenbahn⸗Compagnie die Letzteren auf Bewilligung eines Vor- ausgebrochen ist. Es scheint, als ob die Krankheit schon selt n ersten Tagen der naͤchstkommenden Woche das stattfinden konnen; aber es sind auch, glaubhaftem Vernehmen zllen i ö 1 . O mister um wird won schusses von 1 Million Pfd. in Schatzkammer Scheinen ange zwei Monaten herrschte, von den Türken aber nicht als die Pest . , Dechant zur Erfle hung des goͤttlichen Segens suͤr die nach, solche weitere Maßregeln getroffen worden, die selbst un⸗ ch w nhl in . . n,, anegesßracg n nn wenigttens tragen haben, welchen sie zu ihrer Bahn benutzen wollen, statt anerkannt worden war, bis ein Schiff von Konstantinopel an⸗ 65 . Wirt samteit abgehalten und am Tage darauf die ter diesen Schwierigkeiten des Lokals das Uebel zu unterdrucken halt sich ain , . taglt h an gefans igt ugd . neue Actlen zu ereiren; die Antwort der Regierung ist noch langte, an dessen Bord auf der Reise zwei Pestkranke gestorben . n ,, . an Chill bi ron 66 Srösfaung der Stände, Versammlung wahrscheinlich hoffen lassen. daß m ] 6 ö . a nnn en,, aa e nn warrn, unde bon dessen Mannschaft, hachdem es Practica er ⸗· von Neyressalien veranlaßte die egter ning ven * u r. Maj. dem Konig in allerhoöͤchster Person vorgenom— B man re yt sieht, durch welche Mittel, sondern es tritt auch Die hiesigen Blatter theilen noch drei Aktenstücke mit, die langt hatte, noch einer an der Pest am Lande starb. Der Kon, Aufhebung des Embargo, und e, ,, n men ,. . Oesterreich. n,, , zul ees r n Erfolg freilich noch auf die Wegnahme des „Vixen“ Bezug haben, namlich erstens: sul beschwert sich bei dieser Gegelegenheit über die Unzuläng seligkeiten , , welche ö. . 5. Rechen n s, Gd. Jan, (Nuürnb. K So eben ist der vierte Wien, 7. Februar. Durch einen Königlich Neapolitani— . Ahhh erl. t ö ö. ferne hatie getan glich bier Line vom 2. Dehember äs Geiandchlck dat te, mit zen bereits lichtet der Tärkcchen Ouarahtsne. Ainsts ten. unde behauptet, darauf r' aten tees ge tlaärung mo Gerl un gn, col scat e e, bes in wzainz schen eins lange Reihe von schen Courier ist die erfreuliche Nachricht hier angelangt, daß lech sam fh ö. . kel ner en ferien, ne, bekannten Angaben des hiesigen Rheders Herrn Bell uͤberein, daß, seitdem die Sorge fuͤr dieselben den , Konsuln ab gewesen seyn wurden, gelang es , , Gent, Bräen estehenden sstaelitischen Professionisten⸗ Vereins in Ihre Masestaͤten der König und die Königin beider Sicien tur zem Et ö, n n ene f e, , nnn, ge mn, ür stimmende Eriizrung feines Bruders (des Supercargos senes genommen worden, die jezt drohende Gefahr, daß die Pest sich habers der Vritischen Fregatte albot 96 eä, renz! im d m chien. Derselbe zeigt uns, daß in den letztes Zahren Fwie bereits gestern erwähnt am 25sten v. Me. um j'uhß Rach, nnn . ae 6 nnen bel eme g, hm eum Schiffes), des Capirain Childs und des Herrn Morton, welcher langs der Kuͤste der Berberei verbreiten und von dort nach Eu— Waffenstillstan ds Vertrag zu Stande, ö . vier M worden ian chf Junglingen der ärmern Klasse die Mittel gegeben mittags im erwuͤnschtesten Wohlseyn in Capo di Monte einein , hann , , , gegenwm en gen n,, ,, Letztere an dem Schiffe Antheil hat; zweitens einen init dem“ ropa verpflanzen möchte, entstanden sey. ter Anderem keine der beiden an n , An] auch linter zu erlerngh, und, daß vielen von diesen guf, Liner Anhöhe gelegenen Vaiaste, wos man der reizendsten¶ Der Krie ol , 3 hien. , Kricgsschiffe neu ausrüͤsten darf. Es scheint je och Unterstuͤtzungen fuͤr die Wanderschaft, fuͤr Handwerks« Aussicht uͤber die Stadt und den Golf von Neapel genießt ! gehen ö. 6 18 , 13 . un en der Regierung zu er—

selben Ortsnamen und Datum bezeichneten Protest des Super Nc, Brtefen aus Malta vom 18. v. Mis. hatte sich Sir

ᷣ·

8