r. . k ear ummmmnmmn 65
. . . J ĩ r l den Geschaͤften herrscht noch immer eine ungewoͤhnliche Still J ihm t itali on; - 9 J Kw 2a , Wiñsenschast, KLunst und giteratu⸗ . 2 Fʒ in eim * ath . 1 ; ö ö. . . . ö . desta: . 6. . . 6 ‚. ö . ö 4 ; ö * . 3 t w , . . der ,. Se err n, Ruf, den er sich bereits als Naturforscher ist in diesem Augenblick gar keine , he Konstantinopel, 16. Jan. In Vetreff der Thurchill⸗ ren Verhaͤltnissen zu einer ungebildeten die Grundsaͤtze des ge⸗ Der ugrische Volks stamm oder untersuchungen uͤber die f 3 is n ö . d heute Nachmittags um 1 Uhr hatte erworben hat, durfte ihm wohl sehr zu Statten kommen. Er ten die Besitzer bie Preife fest. In * Gel kann än auch nhen Angelegenheit, die unlaͤngst einen noch ernsteren Charakter meinsten Rechts beobachtet. Der Minister lobt den Gouverneur, Ländergebiete am Ural und am Kaukasus in historischer . ti ö . . den beiden er ner und den hat das Gebiet der Botanik nicht unbedeutend erweitert, und Recht spaͤter einen Aufschlag erwarten, denn h , 200 zunehmen drohte, scheint jetzt ein Auskunftsmittel gefunden] Sir B. d'Urban, fuͤr die Energie, welche er in der Fuͤhrung des geographischer und ethnographischer Beziehung; von ihr. a , n darsolb en, Spitze, die Eh St Maj. dem Koöͤ⸗ (eben jetzt erscheint sein botanisches Werk in Wien in einzelnen sehr geringen Ertrag der Aerndte, welche an 20,00 Saln seyn, womit alle Betheiligten sich zufrieden erklaren durften. einmal begonnenen Krieges gezeigt habe, geht aber dann in' das Ferd. Heinr. Muller Privat ⸗Docenten der Ge⸗ beiden Sercretairen 9 . ie ö i , , n . kieferungen Zu Konstantinopel wurde er sehr guͤnstig aufge⸗ weniger als das vorlgemal gelie sert hat. ist es wahrschein lich, se Pforte will namlich anerkennen, daß dem Herrn Churchill Detail der Umstände ein, welche den Kriez hervorgerufen haben, schichte an der Universitã: zu Berlin Erster oder ö. 36 ß mr e m , m, 16 huldvollstẽ zu em nommen und Hatte unter Anderem die Ehre, von unserem be, die nach ste Aerndte ganz fehlschlaͤgt. n Gallipoli belinden recht geschehen sey/ und will ihm eine ziemlich ansehnliche und zeigt, daß die Kaffern durch die ungerecht Rolonialpoliii⸗ graph schẽ⸗ hei n ej äbthe alen — . ö. R. . den , Mitgliedern der selben auf vollmaͤchtigten Minister daselbst, Freiherrn von . our bis jetzt nur sehr ö ,, ö. ö 96 e en er fn in, er , . erklaͤrt, daß er ö. die zahllosen Privat-Angriffe der Gränz-Kolonisten, so wie cker und Humblot. 1837. z n ᷣ ; g e n. ? H 3. Januar siel in thuͤmer von Seide haben viel Neigung, zi auslen, wol siedigt sey, und diefe Er rung auch von Seiten der Engli⸗ dur h Eingriffe in ihr Territorium u Feindseligkeiten gezw Auf dem We den Karl Ritte Schöpf. vergleiche Die feierliche Eröffnung der Tafel geladen zu werden. Am 2ten und 3. Januar fie : 4 * e, , . . , . ar nn en der Engli, d 9 ihr Te zu Feind gezwungen ! Wege, den Karl Ritter, der Schöpfer der vergleichen— das gnaͤdig ste zu unterhalten . 59 1] t ; * stantinopel ein unerhoͤrter Schnee, und in Folge der einge‘ aber bis jetzt noch nicht von ihren Forderungen abgehen, 9 Regierung selbst Anerkennung findet. Es scheint, daß worden sehen; daß die Ermordung des Kaffer⸗ uͤrsten Hintza auf den Erdkunde, den Geographen gejcigt, nãmiich ihre Biffenschaft Staͤnde⸗Versammlung wird am naͤchsten Sonnabend (l lten on 1 h 544 . , igerer Geschäftslosigkeit werden sie jedoch an, Ende nachg ill ' wir Lor! P by sich d . H . , cht bioß in“ Ver mn r ; ‚ 6 M ird fruͤh um 8 Uhr in saͤmmtlichen Pfarrkirchen tretenen bedeutenden Kalte hatte sich die Pestseüche beinahe längerer Geschaäͤftslosigkeit werde een, an enn, nach;, wie Lord Ponsonby sich unit einverstanden erklaͤrt keine Art zu rechtfertigen, daß die Erweiterung der Koͤlom̃e we, siartnbleß in, ihrein Verhäliniß zur Ratur, sonde rn auch zur Ge— Endes. ot gen, wirs früh um te feierlicher Gottesdienst ge⸗ ganz verloren ; müssen. Der Preis für Roy. zweite Sorte ist 3 „ucars mn, denn es heißt, daß Herrn Churchill die Bewilligung ge⸗ der gerecht noch billig sey. In Folge dicser lieberzeugung ver, sHichtę des Menschen u äcbehan deln, waren neuerdings Kren del sscn , , Hot, Kanz e. Psfunt; in Sanzen sind in srster, zweiter und dritter C ist, Kite Xi at n alz und Oel fuͤr den Preis zu be, weigert? * g diet fiat on des, Vertrages, vertzietck Senn chr, nd Bieinfe mlt bl cnneffe— fortgeschitten; iduen schlicßt fich bee m. 1 . lt r . e e ng Triest, 2. Febr, (Allg. 3). Dig Tage der festlichen loch ungefahr z, 030 Pfd. vörhachig? at d' ickleich ben i n, unn welchenꝭ die Regierung die Aren sch bringt, verneur unter Uünständen seder Aut, Er hlesch'' Unterthanen Lin, Lan Geh gn . , we res gn, Re Crfterer u St. Mi ael, wozu e. K. Maj. , D ; ) ö 6 . v5.5. ö ,, Calabrisch Seid Die Vorraͤthe in Messin . 16. laubt ist ch W hl ö V . . . . . ; 18 C0 anische Europa, Meinike agegen Australien brhandelt so . 165 f italieder Anreg —ͤ Gegenwart Ihrer Majestaͤten des Koͤnigs an geringer Calabri cher Seide. Dlie Borraͤthe in fan bhöei es ihm erlaubt ist, na h Wohlgefallen sie öffentlich in der dereien in der Provin Adelaide an eiser f. e . ile z se ö ⸗ 23 w . ö . , . sind nun k ! roher Und tramirter Seide zwischen 65 und hl uptstadt zu verkaufen oder auch auszuführen. feht. Berg die re e e n,, einen is ner e. n 2 6 e n ü icin nch g, eie ie,, hc 1 nde ⸗ an er ) 4 ö ga. 2 ö . ö . 366 n . . . 1 . . n j Semi 7 230 c . . ö e s ) 2 ! . 4 i / ? 7 19 . e Boi . 63 16 e der Kirche wird der Monarch bei seinem Eintritte von mit ihrer Abfahrt geschlossen, und wir Griechen gedenken ihrer Pfund. ; n htey gegen alle Häfen de. wurde dem Herrn Churchill einn Gewinn von 800, 9üh rechten Krieg erworben sey, aufgegeben werden, und der Distrikt Der Gegenstand dieser Untersuchungen führt uns mnithmn iu Regio⸗ r, rinzen und den Prinzen des Koͤnigl Hauses, die sich fortdauernd mit inniger Freude. Anfangs waren wir besorgt, . Die Quarantainen . nun hier gegen alle Haͤfen des ) astern sichern. Ein Schiff ist aus Alexandrien eingetroffen. spaͤtestens am Ende des Jahrs 1836 gaͤnzlich geraͤumt werden nen, die der Vꝛehr zahl entweder gar nicht oder doch nur obersi d lich fruͤher a eben, so wie von dem großen Eortége empfan⸗ weil statt der hoͤchsten Herrschaften die Nachricht kam, unser ge tellaͤndischen Meeres aufgehoben. bringt einen Theil des Tributs, den Mehmed Ali der muß. Er ernennt zu gleicher Zeit den Landdrost Stockenstrom, betan nt sinz, und die Viele noch immer für das nehmen, wofür Pli⸗ . ö Kir stand Sr. Majestaͤt das liebter König habe sich eine Erkaͤltung zugezogen und liege am 3 . g arte schuldet, Mehrere Falschmünzer sind hier angehalten inen der humanstel Vertheidiger der schwarzen Race, zum Vice, Tämmnnen gl. sics den Römern, gaben, als das Land. ber . . ger ö j ! mi rr en unter den von vier Zahnweh und Katarrhalfieher in Verong krank. Wir erfuhren, Sp anie . rden, und werden naͤchstens hingerichtet werden. Gouverneur der oͤstlichen Provinzen der Kolonie. Aber in der Schnerfalls, der Kälte und Finsterniß, von der Natur selbst ausge— k 9 sind — bis zu dem an aß er bei der Fahrt den Berg hinter Innsbruck empor ausge— Müernglt 37 Jen. . tg) ö. 1. zu hn Afri ha Zwischenzeit hatten sich eine Menge der Hollaändischen Kolonisten 6 . a nn ve r srn are g ef de, e n n ; ö ⸗ 3. sei ,, eher er Anhoͤhe, vo fing, daß man endlich ruhig hier würde leben oͤnnen, han ö ö. der 1 Distrik j Theils 895 3 ; ; ahnden oltern, welche für die Geschichte des k ; mr riegen war, um zu Fuß zu gehen, und auf der Anhoͤhe, von anfing, daß n en üUhig hi 1 m , . (. ; . , ; er umliegenden Distrikte eines Theils der Ländereien in der rients ebe; r re wese . re, , . ern . ö k . 1. ö sichi 9. 3 . dem Wind und der gFaͤlte Ministerium ploͤtzlich von den außerordentlichen Vollmachten Algier, 25. Jan. (Allg. 3.) In einem fruuͤheren Briefe neuen Provinz bemaͤchtigt, und als der Befehl des Ministers in 6. orn. nn ben ö. . . , . fahren Se. Maj der König gleich ausgesetzt gewesen war. Dazu kam dann die Kaͤlte und brauch gemacht. Mehr als 60 Pengsenen, ind n. ,, rieb ich Ihnen . der Räcktehr des Marine, Lieutenant De⸗ der Kolonie ankam, brach eine allgemeine Unzufriedenheit aus, ker⸗Wanderungen, welche einst den Kultur-Zustand der Weit vrllig 6 6 Uhr in einem achtspännigen Galawagen, begleitet von der Aufenthalt auf dem Brenner? Denn obgleich Bahn war nige nach den Balearischen oder n ,, dige n n Fe aus seiner Gefangenschaft bei Abdel Kader. Die Erzäh⸗ welche bis etzt nicht zur offenen Nebellion kam, aber nicht weit Uungfstslich. alten, Es war alfo ein dankeüfswertbes Hintern“ uͤr d ll hoͤchsten Dienst erforderlichen sechsspaͤnnigen gemacht worden, ging die Fahrt doch langsam. Indeß beruhigte Fremden, die in jeener Zahl begriffen sind, aus dem Reiche ver ngen dieses Offiziers uͤber den Emir, das Leben der Araber, davon entfernt ist. Die Hollaͤndischen Bauern hielten Versamm⸗ das lleberlieferte zusammenzutragen, zu ordnen und tritisch zu sichten 2 . i Aud cin. Abthellung! Kavallerie, von der Riessdenz zugleich die Gewißheit, daß. Se. Mej. unter der erfahrenen Phe sen worden. Warum? das ist das i , , , . ichn lämberstrecken, die er gesehen und die so wenigen Europäern lungen, in denen sie Abreffen verfaten, worin sie die Versetzung und das bemwährt Cefundenr sostematisc darzustelltn. Der Leser ist d in Geng, werden von k. Prasidentẽen und einer durch geschickter Aerzte und der' Ltehe Und Sorgfalt einer jungen Ge, fur sich behalt. Einige der Verwiesenen sind Karlisten, anden Higzänglich gewesen, erwecken großes Intereffe. Hr. Defrance des Sitzes der Kolonial-Regierung von der Kapstadt nach Üiten, Reurch zugleich volltemmen auß dem er,, enn, nuf n es
. 3 95 5686 96. R 5 wickelt gewesest: von 88 n me , 3 ri ff ĩ ĩ chüre üÿher ine Schick an . s 8 x ? ; ' ö. 4 end Thei führen denkt.
das Loos gewählten Deputation beider Kammern an dem untern mahlin sey. Auch kam nach drei Tagen . . . . , ö n nn ,, ö , . die g ine B, r ihn 6. n n n den imm ben ö k 2 Eingandsthore n, und von dem Kronprin«' Koͤntz wieder hergestellt, und daß er, nachdem . . ind. Das Minist rium hal sich ted Sen Kirn en Arabern dru nn ng gießt . arzt fie in der Kapstadt, sie wollen ein Gguverne' tung und historisch⸗ Bedeutung d ischen Bölter. In ihnen sich, k dem ersten Zimmer noch das . Amphitheater und andere Merkwuͤrdigkeiten sie Auslaͤnder sind. Das Ministei 6. hat , , *r n, dem Manuskripte von Tedemta, der neuen RNesidenzstadt Abbei⸗ ment, umgeben von dem Einfluß der alten Hollaͤndischen Bevölke— der n , ö vel 1 nd reef erwartet . esehen, in Venedig angekommen sey. Auch dort ward, ein oder man hat , ,, ö . ö. 6 der's, welche dieser jenseit dꝛs Atlas zu erbauen im Degriffe rung des Innern und naͤher bei det Kaffergränze, wo sie die bewegungen bie ur in, Eurgpa unter Fein Hainen der großcu Köh— Heute ist hier der Adjutant Sr. Königlichen Hoheit des Aufenthalt von drei Tagen gemacht, um die an großen Erinne- rungen und geheime ,, ,. die e, ht. Tedemta ist eine alte Arabische Stadt, wo nur Ruinen⸗ Rolle, die ihre Vorfahren gegen die Hottentotten gespielt haben, fertz an derung zu begreifen pflegt, gegeben haben. Lange nachdem Kr ̃ Major Freiherr von Pfeil⸗Schorfenstein, nach einer rungen und Werken einer großen Geschichte reiche Stadt zu sehen. soͤnliche Sicherheit gerichtet seyen; ö zee le stehen. Der Emir sagte zu Hrn. Defrauee, daß die Koͤnige, zu spielen wuͤnschen, und wo ssie sich reiche Weiden und zahlreiche im Westen die Ruhe wieder hergestellt war und sich neile Verhält— . n Früher in Französschen Bic Ata dente nn her uunschätzzaten Gemälde Sammlung, die treffen kann, wohl weil sie niche zorg äanbn and, fo erarest dort- einst residirten, von Lunks bis tr lko gehertscht hät⸗ Heerden versprechen; sie ver ngen zugleich die Absegung des nisse gebildet halten, sagt der Veif dauchtee dt? Dewegung imm Sten 6 ; ĩ ; in Griechenlat en die Aufmierkfamkeit Ihre Naestaten auf sich. Auch das gend einen Zwist mit ihm gehabt haben, oder die bloß, weil ( Stadt ihren einstigen Glanz zucue zugeben hoffe. Er laßt lische Regierung solche Forderungen nicht zugest ht, ab 33 f ere err gur ie Cinnmndzrung gan 1 mandirte eine Zeit lang ein Ulanen⸗Negiment in Griechenland gen d Aufmerksamkeit Ihrer Majest l , , ,, . Jus la nder sind, von ihm als mogliche Agenten aus landsch n K ssobah an der Stelle der alten Festung, von der nurn J ucklicherweise?*t 6. 33 t zugesteht, aber un⸗ BVölferschaften aus dem äußersten Osten von Asien, mit denen sich „md. begleitet spaͤter Se. Königliche Hoheit den Kronprinzen irmenische Kloster auf. der Insel St. Lazaro imjt seiner wichti, Äusläader sind, nach lee werden , , me, ,,,, . ,. , , benutzt och glücklicherweise haben die Kasfern, welche nichts von den wohl, Ek Urbzwohner der Uralischen Landschaften vicisach vernischt m nn 14 . . 9 ö und zuletzt ö gen Bibliothek und Druckerei, seine Lehr- und Erziehungs⸗An⸗ ,, , , e e Thürme existiren, dn, , ., 3 . Ring⸗ wollenden Verfügungen des Ministeriums wissen, und unter so zur Entstehung neuer Rölker ,. ,, , gaben. Oesterreich und Ungarn. Er war aus dem ehemaligen Groß, stalt far junge Armenier und seiner ganzen schoͤnen und Hatriar⸗ Min ister 8 . . . . 8 . , fern wird ,, , 2 ö ö. und Schritte den Folgen des neuen Vertrags leiden, wieder Feindseligkeiten — Der Verf. melnt, daß diesen Geist der linruhe an deu Gränen her zogthume Berg gebürtig, wo seine Familie ansaͤssig ist, und chalischen Einrichtung wurde besucht, eben so das treffliche Ar— dentlichen Vollmachten 6, . . e . i, at it werden. edemta is ungefähr , suͤdwestlich angefangen; es ist eine schwere Aufgabe, Unterthanen, wie die des Prients und Hecidents, diese Gährung der historischen nnd ethno⸗ . 5 tete sich stets als ein gebildeter und tapferer Offizier aus. senal. Den Aufenthalt in Venedig schloß ein glaͤnzender Ball, die ausländisch sind und in Spanien keine Surz la sen len en Maccarg und etwa eben fo weit von Miliana entfernt. Holländischen Bauern, und Nachbarn wis die Kaffern, in Schran⸗ graphischen Vehältnisse zu beschwören, erf im, 16ten Jahrhundert kö , Tri zten d.“ fol den der Kaiserl 6 uverneur, Graf Spaur, Ihren Majestaͤten ja sogar lächerlich seyn wurden, wie z. B. die sogenannten Rah ist von hohen Gebirgen beherrscht, auf welchen die immer ken zu erhalten.“ . der Nussischen Regiernng gungen wodurch denn Eure pa anf immer vor en neuesten Briefen aus Ir ie st vom 3ten d. zufolge, den — Kalserl. n erneur, a , ,, . Sag es und Her. des Aliband wahrend er die zwei inlaͤndischen, namlich die R ze Eiche, der Wachholderstrauch und der Mastixbaum wachsen der Gefahr einer ernencten Völkerwanderung bewahrt worden. Nach ar det, smn echtur arg hach Griechen land, seit der Abreife veranstultere, Mid der , z r epi 2 . belinos und das junge Spanien, nicht genannt hat, welche g . Same des setztel n liefert sehr viel Oel. Man hat, um die snmigfachzn Erörterungen tze diefen Cegenfland, t e ernchissh Ihrer Hellenischen Majestaͤten stets so guͤnstig, daß man die vorragendes besigt, zu einer eben so zahlreichen als belebten Ver, dbelino . e, 6 nnn endlich s Genen e. . , n m n, nr s. Nan hat, ö. ie 9g * . ; über die Raturgrenzen Europas gegen ßen!“ geht der Verf. zum
Hoffnung hatte, die Reise werde binnen acht Tagen vollen⸗ sammlung vereinigte. Am 27. Jan. endlich wurde unser Kunsch (denn ö. ö ö. si ; . . . J hee, heiter z 3 ö . . ol * ,, die, von ö ö . ; 4 ͤ eigentlichen Gegenstande feiner Darstellung für diefen Thesl üben det seyn. erfuͤllt, Ihre Masestaͤten hier zu begruͤßen, welche sich die Chefs heutzutage ö 6 sind, . . Zeit Vert in in cara her eigef hrt wur en, errichtet. : ie se Stuͤcke sind Spa⸗ Berlin, . Febr. Eine Uebersicht des finanziellen Zustandes Der erste Abschnitt giebt uns das Gebirgssystein des Ural. ⸗ der ersten Griechischen Handels haͤuser dahier vorstellen ließen, sogar mit der ,, ß . , das Verlan en in Ursprungs und wurden von den Franzosen im Dezent her der Gemeinden des Regierungs⸗ Bezirks K on ergiebt folgende Vortrefflich ist darin besonders das große Ürälische BVölkerthor, Karlsruhe, g. Febr. (Karlsr. Ztg.) Voͤllig unerwartet sich mit ihnen über ihre Geschaͤste und ihre Wuͤnsche unterhiel⸗ unterhielten. Person iche Furcht und en ) . r 9 9 ö ig geg Ihr Zündloch ist nicht weniger als sechs Linien Nesultate: Der Schulden Zustand der eilf Kreife des gedachten dis große gucke an der Asiatisch Curb ph chen e in james un, ö. 5 8 — ö Griechen auf ihrem Cas- gewisse ungelegene Perfonen vom Halle zu schaffen, sind mn eit Das Klima zu Tedemta ist sehr rauh; es gefriert schon Regierungs⸗ Bezirks betrug am Schlusse des Jahres 1835: Südfuße des, Ural bis zum Kaspischen Meere, die durch ihrt
; ; ĩ . in hiesiger Stadt gesehen die Abfahrt wurde beschlossen. nen besi ich au 2 w — ̃ ü . ö Re e . k ö. Barken fuhr die Koͤnigliche Gondel, unter dem Kanonendonner so viel ich weiß, keine Person von Bedeutung. Zu gleicher lche immer in der Ebene fortlaͤuft. — Von der Lage Abdel— b) an laufenden Zinsen .. 3, 0605
— —— — r. . e , , ,
*
—
Mor i Gallen ploͤtzlich erfolgten Tode des sino veranstalteten, mit ihrer e . a. y z , ö ⸗ . ; ; 5 ** ö. Entwickel ei rdtheile . virdiasũt fall , . Dr er rf enn . seit gbitterung war indeß der Abfahrt unguͤnstig geworden. Familien in . ,, . er , . ö . Es sind erst etwa funfzehn 153,834 21 1 w, , , ,, err e ni. ö , e. Sciroce sei ar - ird nicht glauben konnen, r uklich mhilien dort, welche die s 6. J ö (. or. , men, Ober Es herrschte fortdauernd Scirocco, und bei seiner Staͤrke war kennt, der wird glauben kom ö n,, ort, . 1 ( , . ; ; , ⸗ ; ; ret a ini Finmtrk n ĩ ey. ter den Berw Mas 73 . 6 5 . war ö S4 w . . 6 ö h chit k lage zer⸗ e ward der Himmel hell, ein frischer Nordwind stellte sich in und ohne mikätairischẽ Einwirkun— ioͤg lich sey. Unter den Ven Mascarg nach Tedemta ist schoͤn, aber gebirgig. Es existirt und zwar Nthlr. Sgr. Pf. derm hörklichen lUtral ist dies die Varstellung? der Peimath des ; ; 3 ziehn j larise Nord das, gleich de ᷣ n dich . . ar am 1. November J . , ,. n , ; 1 . . XM ode 2 ? n . ziehung im polarischen Vorden, das, gicich dem reichen Indischen und gekannt zu haben, sich een nent, m auch des Forts und des sie erwartenden Portlands, und dem mit sagt man, sind auch die den Gouverneuren der Provinzen der's entwirft Herr Defrance eine ziemlich unguͤnstige Schil⸗ ö ruͤckstaͤndigen Zinsen. . 125 Lande im Süden Asiens, dieselbe Aujiehung für dir Vélker des 2 19. j 5 2 * 32 . 21044 8 R / j = 29. Marz 1792 lautem Hurrahruf des Seevolkes vermischten Lebewohl der Be— ten Berzeichniss , , , t ; . ,, , darch h den ungluͤcklichen Vater, Gustav ill., am . e,. . Fregatte entgegen. Die ganze Mann- wahrscheinlich die . ,, . ertheilt ö. cht, nur etwa fan elende Zelte zu sehen. Er fragte seinen ueberhaupt also k 9 8 an, , . , eingewir!t hat. . . . ; 6 , . ö vrerdess ĩ z inister Inner Lopez, * ö. fang j — . . ! 2 ttf. verlegt hieher das Vaterlan der Ungarn und un— . ; ; ; ö *. Matrosen in den Segeln und an den Unterdessen ist der Minister des Innern, Lo; z. auf M] stgzefangenen, den ö. z erlegt hie 8 haf e alige erzogs von Suͤdermann- schaft war in Parade, die M ᷓ egeln . ; e , ü, 6 die 1E. z . !. 8 de die Gere nnn ee, ; schaft seines Oheims, des damaligen Herzog der Himmel rein, die Stimmung krank geworden; auf diefe Art hat sich Herr Lopez die Unann sch unter den Arabern befand, ob dieses die ganze Macht Hiernach wuͤrde die Gesammtschuld am J. Ja⸗ Ye, wber ie e fe , e ,,, ̃ ierung an, vermählte sich darauf am 31. M. de . ea g sse wendig ist, so kann ja] s r* n' ' , s 53 3a d 2 , ., ö Gefühl ergoß sich in Thraͤnen, als sie die schwankende Leiter nach anhören zu muͤssen, und wenn es nothwendig ist, so lann i s etwa drei Stunden von Tremecen mit gleichen Kraͤften betragen. Jahre ge⸗ Ferbältniß seiner inneren Ratür zür Entwickelung seiner Anwohner Wi lmi inen ? ri si aden Tochter des Erb⸗ ö ö z 8 h . 1 rei nicht vorwärts. Die Bilßaser⸗ her (] ñ 9* 4 ) 5 8 . a erzins ! Dai ier = 254 3 j / Rr . kö , . , ö s. aͤter mn seiner Gemah⸗ ( ropa schien sit jetzt erst ihre Heimath, ihre Aeltern zu verlassen tair⸗Hpergtionen. schreiten nicht — 1 . nin aus etwa 250 Kavalleristen und 506 Fußgaängern bestehe, 2) an verzinslichen Kapitalien 20, 254 9 — hält die Baschkiren und Wogulen flÜir die Ursassen des sld⸗ k 3. . und von den glücklichen Tagen ihrer Jugend zu scheiden, um auf sich, daß sie vorher von den Karlisten, n,, , n 3 So alle in ziemlich elender Lage seyen. Von der Ebene von 6) an, laufenden Zinsen pro J lichen und nördlichen Ural, Die Baschkurd der Araber, kie Kahl⸗ . ⸗ ihr! den Ereignissen entsagte er der Krone am . ten Espartero s belagert sind, die in den ,, sitaganem an bis zu dem Wad? Mina erhalt Abdel Kader ; 1836. K, 18, V . . — . die Pascatir der Abendländer sind ibm n, . . er ö verlassen hatte, Icbte er, limmung entgegenzugehen. Wir alle waren mit ihr ergriffen. hausen. Dies ist indeß nicht zu ,,, nn, en, , mit Mähe von den Arabern Atgaben. Er legte den Stäam— Ran ruͤckständigen Zinsen. . 13, 821 ähneln Keri Be. Basgzlreß s dercn bäöshn itz. wir brd ng 29. Maͤrz . ; ; 6 Mit dem Koͤniglichen Paare bestieg auch Se. Koͤnigl. Hoheit Berichten Espartero s uͤber Die in 9 gan ömdieser Gegend einen doppelten Tribut auf, weil sie den Bey d) an unverzinslichen Schulden 3,514 allen Uralischen Völkern vorherrfchend fanden, sind beute noch im is en, ,, . 6 e , . . Schiff 3 Bord dess Operat li aß er nicht auf ein Paar Ochse n ahi jene nicht in Gel? 3. . n ,, , . . h Und Heute noch im üst— spaͤter seit dem Juli 1816 unter dem Namen Gustav Adolph der Kronprinz von Bayern das a Am , . Operationen liest, daß er nicht ar , tahim gut empfangen hatten. Da jene hicht in Geld bezah— Ueberhaupt 36,45 —ö bbs s birten Kolltennnen erbaiten, und nur meht wr st et en cim g. stanton u ĩ = s. in Deutsch⸗ wurden sie von dem Capitain, Herrn“ rice, empfangen und ĩ ; 6 tten Der Mannen , n, a 3 Nithin belief si Sch u sf Ver⸗ Gustavson h J . ö. in die ö rer Flucht alle Vorraͤthe fortgefuͤhrt hatten. Der Mangel er in seinem Lager öffentlich versteigern ließ. Die Haupt⸗ fan thin delief sic der Schuldenrest am Schlusse . mischung mit dunfelfarbigen Rossen der Eurepäisch⸗Abendländifchen , ,, 6. * 2 — llen. Ein langwäriges Brustlel⸗ Fuͤr das ganze Gefolge war Raum und Beguemlichkeit in dem daher groß und die Stimmung Ses Soldaten gegen diz n he Abdes⸗Kader's bilden die Voͤlkerstmme an der Gränze von des Jahres 1836 noch, auf A5, 71ñ 2 7 Weit perivischt worden. — Wie rüstig die Baschkiren ihre Freiheit letzten drei Jahre zu St. Gallen. 9 9 1 ; . the ! . R ö ö die Schulden Tilgung nur 52,593 , haben, wie sie endlich nur durch eine Ummaucrung' — die . P . 6. 3 he , . ge⸗ sind in diesem strengen Winter noch immer höchst schwierig, n irs eifriger Protektor ist. Aber die surch h n Waffen bi thir. 266 Sgr. 5 Pf. und es sind demnach im vorigen Jahre Anlage der Drenburgischen Linie — gebändigt wärt? . ; 22 ; er en reine im. Um 3 Uhr war die Einschiffung ge⸗ sind in diesem strengen? te ; , , m, urs eifrig rotektor ist. Aber die sur htbarsten Wassen die . ö . . i. 9 ö . . inte 8ebi st würden, bildet eine seinen sonst kräftigen Koͤrper, und als . dessen endete ein spaͤter in reinen Ost ur . 19 schiffung Espartero befindet fich in elner Lage, daß et, ls befferes 9 ußerorentlichen Mannes sint seen Genie, seinẽ imposante 3, 76s . 16 Sgr. 8 Pf. mehr getilgt worden, so daß das historssche Spffode. e chm ͤ ; J,, , . ,, , . ; ter eintritt,. züsfsmittel anlangen, weder vor, noch il lrßt lichkeit, seine gluͤhend reiche isternde Sor vorjahrige Resultat des Schulden? Til ungswe ö. j 7 par . »sschwm 'n nm * S5 Kö — J. * heit der Kron rin kehrte am . eintritt, und Huͤ fomittel anla 9 ö 2 . 2 — 9 1 Uhr ert, seine 9 1 hen e, poesieenre iche, begei tern de Sprache z 92 ö. . 19 9 e J 5 . 0 — s. w nate . mannigfache. warn, die Mrufungen, welche das Schick al in uber, ,,, . . ö dem Koͤr ĩ uin liebten warts kann; die Artillerie, die von Sanlosig und San Geha nit er, den Fanätismus dieser Völker ankus'nd Alles aus Erfreuliches zu betrachten r, Dic, Gesammimtzahl. der Kom, Fi wilt stg, ätzen, neueren welten Helchi hi schteibt r und Na all verhängnißvoller Zeit ihm auferlegt hatte, wohl geeignet, auch folgenden Tage zuruͤck. Sie waren dem niglichen ge ö c, ist wieder zurnckgesendet worden. Tspun . . . 6564 , e ,, ,, junal⸗ B en des Regterungs-Bezirks! z n sende hierüber mitgetheilt, ist mit Fleiß und Einsicht benutzt. Der erste Ab, ; 536 ͤ . irano gefolgt, hatten sich dort ausgeschifft und hergekommen war, ist wieder zurückgesendet wor den. Espa n zu machen weiß. Die Zahl de Franzoͤsischen Gefangenen munal-⸗Beamten des Negtetungs-Bezirks Köln belief sich am schnitt schließt mit dem Gegensatz der Cisuralischen und Transuralischen ; ! bestiegen daun am Morgen das Dampfschiff, das Ihnen dort, rechnet allo dar. , . ,, , , , ⸗ . J , 4 und der gr h i leid fen ihm Kn fande Cdel . 6, war, um auf ihm nach Triest umzukehren. Seit! Die Division Ribero ist in Santander nach San Sebastian mn, Dieselben wurden gegen Ende November auf Befehl ster, 166 Beigeordnete, 1569 Gemeinderaͤthe und 78 dorstbeamte. rung. Die eiznfögwige, dürftige Natür auf der Ssifcite des rg d'r Siep⸗ 2. 2. 7 9 312 8 2 X * = h alzssen und Salzpflanzen, der alte Meeresboden im , , , ; , , , arpvaeꝛ i ier, mar gt aber verde bald wieder ahhh vor in Fol ili Nan ö er schlechte 2097 Kinder zmlich 1697 86 Gegensqatz mit den fruchtbaren Kuliur-L dschaften auf der Westse . . , , ; Fahrt = glaubte vierzehn Narvaez ist hier, man sagt aber, er werde hald wieder a kor in Folge des erlittentn Mangels und der chlechten 2097 Kinder, namlich 1697 Knaß 000 Y Degen satz mit den f Irch deultur-Landschaften auf der Westseite 6 der . , Vorfall, daß ein Soldat von den stark genug, so daß die Fahrt der Capitain glaub ierzeh z ist J 91 Folg 9 schlecht ! naͤmlich Knaben und 1690 Mädchen gebo⸗ im Gebiete ö und ann diesen Korn-Kammern Ost⸗Euro⸗ ier, oder vielme e, . ö pas, ist vortrefflich hervorgehoben. r; f ö ** 7 9 * Ma 8 st . t Oesterreichern im trunkenen Zustande am Schaumainthor ankam, det wird, und die Koͤniglichen Majest . , . Naorta ehalin ne e , , , . 233 en ⸗ r. . ergzug, di⸗ st — ᷣ muß; man sagt, er habe seinen Paß nach Maj . „wie die von Belida. Dort wurden gerade die Siegesberichte sorbenen um 592. Unter den Geburten waren 25 Zwillings⸗ Kirgisen-Steppe und die Kirgisen oder Kirgis-Kaifaken, . ten wurde, mit diesen in Streit gerieth und erst nach hart! banger Ungeduld erwartet. , arts erfahren haben. Die Rational: Garde ist schon sei g . wn . a. ö. ; . orb wei j u ö ir. em he nde sen wobei died 6 floß, indem der Oe— . = 1) warts erfahren haben. Die National Gare t hon 161 wohner glauben machten, daß sie bald den Frieden haben reichten 4, zwei Männer und zwei Frauen, das hohe Alter von Der dritte 2A bfchnitt enthäit das Strom⸗Spstem des Jrtisch fie ech, ö. Ftalten. ger Zeit in zwei Parteien getheilt; zwei Bataillons, ln rden. Den 26. Dezember kam Herr Defrance mit den fuͤnf uͤbri⸗ mehr als 96 Jahren. Getraut würden 46 Ehepaare. Der n, 39 6 die er f elfe über die Bewohner des Jugtischen ; ; ; n , 9 31. Jan x ; Landes, der Ugrischen Ostjaken und Samojtcden. Der üntere und n) verwundete, ehe er selbst, von mehreren Bajonnetstichen Neapel, 31. Jan. Am en gens de ,, , , ahr nn 4 — Danziger . k n , . niederfant. . 96 andere He n. dier. übrigens. Uhr war im Palaste große Cour in Gegenwart des Königs, frieden, erklärten sich fuͤr die Constitution vom Jahr f hellt gemeine Solpaten, woͤren zu Miliang zurückgeblieben. 52, 73 Einwohner. mne sn, Ses sisch ipird hier Mm erkicznmal 6 genlland einer j 4 3 s * 8 ⸗ d . To i ö 1 er Koͤt — 22 . . 5 0 . l r* 1 rA*83 2 . kh, ef shehrg, ers, laben e, öeftern gegen 8e n , ,,, von ihren Chefs und Offizieren verlassen. ö , l elgtssh der Uebrigen gegen eine dreifache Zahl von ge, Derichte des engeren Ausschusfes der Litthauischen Friedens- Ge⸗ Leser zu orientirtn. Die Sibirisch- . ] 8 . 9 h ö. y J * 8 pie 1 53 erer Thei er M 9 8 * J 65 F . ö 8 ,,,, 4 . . , r 5 * 3 . . 21 Ati Mell furter Truppen, die das Wachkommando in Sachsenhausen am Garde wurden zugelassen, um JJ. . ihre Glückwünsche Anhang; die Kavallerie uünd ein anderer X) . n nen Arabern angeboten. Herr Defrance ruͤhmt in seinem sellschaft in Guinbinne ü, hatte dieser Verein zu Anfang des Zwillings Ströme, die Weltstellung des Irtisch- und Sbr Sysl ent ai ĩ ĩ be i ‚. i ar ri Nachmi 38 wi ; ö ih sche Bedeutung, treten ih cwisse maten in —⸗ chaumainthor hatten, ein blutiger Streit vor, bei wel⸗ darzubringen. Nachmittags wiederholte er , ö . n ,, . eine rteurs 5 1836 9 linge, n hö di TWislerische Bedeutung, treten ihm gewisser magen in ib— Sch geg h ö ö. ö Am ten sich von selbst. aber man soll viele en aul 9 en gin, Jean Mardulon's aus Belgien, welcher seit 18 und sechs auf, der Universitãt. Zwei der ersteren gingen im rer ganzen Wichtigkeit vor die Augen Als besonders intertfsant Veranlassung zum Streite lag in der Arrestation eines Oester, Abend war, wie on 5 beiden e nl,, große ö auch den Haupt Redhacteur des ö en in dem Innern des Landes leßte uns hei Abdel⸗Ka, Laufe des Jahres zur Ur iversität uber und einer der leßteren möchte Referent die Mittheilungen Über Tobelsf Yan Chang! Sibi⸗ reichischen Soldaten, welcher sich im trunkenen ustande Ruhe⸗ San Carlo, wo Ihre Majestaͤten nebst der Koͤnigl. Familie sich n , . mn sa von hh . 2 schied endigt 5 . 4 ; J eichisch ⸗ her sich 5 ; Bilbao haben der Regierung den Muth eingeflößt, von! en. seine geringen Mittel cheilte, kam vor wel nen Tagen Zöglinge aus. Die Gesammt Einnahme berrü im Jahre is, Ucksthabme jene Landes, fo wie ferner den Crebchls— Zug der t ; t E ᷣ i nan hi ahnten Vollmachten Gebrauch zu machen llzier in Beduinentracht Er h Lager bes dn nn. , , , z sich erwarten ließ, sogleich eingeleitet worden.“ chein Enthusiasmus empfangen wurden. Noch nie sah man hier wähnten ollmachten E hö z J n. ue . J an. Er hatte das ager des Emirs mit ,,, X estan de aus dem Jahre 1835 1189 Rthlr. Der vierte *g oschnitt handelt über den Rord⸗Russischen uwani ö. ö h verlassen, in der Hoffnung, sich durch den Edelmuth, die Gesammt⸗Ausgabe 959 Nehlr,, so daß ein Besiand von 235 und üer das Strom-Spystenl der Diwing durch welche der Verf. *r; f i, Has ar n, i de dur Glanz der Madrid, 31. Januar. n j w Muͤller, habe seine Stelle niedergelegt. ten; das Licht der tausend Wachskerzen wurde durch den Glanz . 3 . eden G rng nnn, nn ö e diese r se Zögling . Der Redacteur des „Journal de Francfort““, Herr Durand, Diamanten verdunkelt. Die Koͤnigin (bemerkt eine Zeitung) 2. fizieren vom Generalstabe, die den General Naroagez ) fe erkauft ö. haben. Man hat ihm dieses bereits zugesichert, fenden Jahre unterstůützt werden, betraͤgt 8, von denen sich einer geu bezeichnet. Mit Recht betrachtet er den R ord⸗Russischen Uwvali 5 3. . her der J ö. 6. maͤchtig geworden ist und das auf dem Gymnasium zu Gumbinnen und“ auf der Universttaͤt ö . . cethnographische Gränzmark. Die / ; ; j Tabatiè r zesc ei erstorbenen sehr vermißte, schon Aller Herzen ge“ verlaffen. r Provinz Oran kennt, so wird er bei den kuͤnstigen zu Koͤnigsberg befinden. An Stipendien fuͤr dieselben sind für Himgtischen und vegetativen Gegensaͤtze in dem Teilen Gebiete der Sar. eine reich mit Brillanten besetzte goldene Tabatière zum Geschenk man bei der verstorbenen sehr vermißte, sch r 9 9 . J Fernande ] d . ; unt, g zu Königsberg beß indien für diese d fuͤ tischen Ebenen ckbent been grenze in denn weilen Ger w Herr Durand sagt heute in seinem Blatte, daß er wonnen, und es ist uͤber die gluͤckliche Wahl des Monarchen Die Herren Olozagg, Gareia, Carasco, und dern gl ligen nuͤtz liche Dienste leisten koͤnnen. dieses Jahr 730 Rthlr. und zu Schreib-Materialien und Bu, Unt ischen Ebene wenden dargestellt und der Einf auf die ̃ Sr. Hoheit ohne Zweifel seinen nur Eine Stimme des Veifalls. Die wenigen Unzufriedenen, Pino werden, wie cs yeißt, die Vertheidigung dis 166 zutsche Blätter berichten von der Kap-Kolonie: chern 10 Rthlr. bestimmt. entwickelt Anzichend ist die Art und Woeisc, De lden; ö 60. ö J ö ; z 8. . .* ö ! 5 3 7 . J . ĩ 9 m 3 ö 6. ö. 3 2 8 J 2 11 3 211 3 1 * 1 We . RT Verf Artikeln uͤber die friedfertige und loyale Politit Mahmud s IJ. welche eine Verbindung mit einer Franzoͤsischen Prinzessin vor— Narvaez in den Cortes uͤbernehmen. . einen 6 ö . Krieg mit den Kaffern endigte sich bekanntlich — Nach der von der Sparkasse zu Königéberg in Pr. eigenthümliche Wich cla en und Bedeutung den vest n? Mete n, te und dessen Fortschritte auf der Bahn der Europäischen Cipili— gezogen hätten, verdienen kaum eine Erwähnung. naͤchsten g gebiete
i xi T 7Jten und einem Ball, den die ̃ ungele . . . n, l r . . 6 e durch traf gestern Abend die Nachricht von dem Tags zuvor, am ten, Gegenwart beehrten. Die ie vorzuglichsten Beweggruͤnde dieser Maßregeln, welche so y Monat Oktober. Abdel Kaden hat viel Muͤhe, die Dev lt?! rkir. zt. Pf. Rarne t Brit uf, i'd mnchen, en n, , n,, m. 4 ebensmittel sehr theuer bezahlen? Ba u dieser Summe sind im Laufe des verflosse⸗ . h sehr th zahlen, d 8 s ] auf flosse — Als weniger bekannt, und sehr gründlich behandelt, tritt beim e . ; z 1803 und 1804 waͤhrend . e, , , , ,. — . : J Existi ; . ö sere alteren Mitbuͤrger in den Jahren 3 h Begleitet von mehreren Hundert nen befindet sich auch ein ecretair der Regentin, aber s h der Aussage eines Deserteurs noch eine andere Straße, a) an verzinslichen Kapitalien 11,017 13 4 Ugrischen Polksstammes des Landes Jugrien, dieses Landes der An— , n. l; . z s der ri inem , . ; , , ,, Urwirst 1 * ] 2 u — nd nsen. z der die B J forerten Verzeichnisse verdaͤchtiger Personen eingertossen ung. Bei seiner Ankunft im Lager des Emirs war er uͤber⸗ d) an unverzinslichen Kapitalien 19 211 Drients und Occidents bewährte, und darch den ier stattfindenden g e unter der Vormund gleitenden, der Englischen Freg ̃ sein auf dem Throne von Schweden, 9 ieutenant Meurice, welcher schon weit läͤn— — üäcrstützt, feine Me nul nt elfer reichen Belesenhen ö n . . z 4 1 . 8 1 . ö Beles iüelslt. — Was 49 c ĩ sahriakei e6, Masten in festlichem Schmucke, t . . n ; ch land. Nach erreichter Volljährigkeit, am J. November 1766, Masten in festlichern Köntain st . iffe . . clamationen, die nicht ausbleihßen könn rs sey? . ͤ f, daß der Chalit- Rt ar 18 26950 ö 4 h K feierlich, J. M. die junge Köoͤnigin sichtbar ergriffen und geruͤhrt: ihr lichkeit erspart, die Reclamationen, en k ginirs sey ? Er erfuhr hierauf, daß der Chalifa Abdel ⸗ nuar 1837 69, S290 ,,,, le Termen ger. 7 ̃ ligen Koni in Friederike orothee . n 8.359 *I. 3 s En, or R⸗ ha (laͤngert werden. — Die M 3 ) ' 6. ‚ 24 83 3. 9 ꝛ ; ; J. . ; der Fregatte emporstieg, und mit der Kuͤste des noͤrdlichen Eu— Urlaub, den er erhalten hat, verlängert werden,. — Die Mer und daß die sammtliche Zahl der regulairen Truppen des Nihlr, Sgr. Pf. sagt, kann hier nur im Vorübergehen, angedentet werden. Er ü pi ierli ekroͤnt. Nach manchen fuͤr ihn und ꝛ h i n. ͤ r k . J dem hochwogenden Element einer neuen, fernen, verhuͤllten Be— 3 8 sstæi z kennen lernen. Die weißen Pferde, welche frühere Reisende bei seit dem November 1813, als Herzog von Holstein-Gottorp, inen Einwohner zen k 1 5 die Landleute elf . e, , n, , 2 . 46 ichen. I zen „und, spitain, H r ö. inen Einwohner rechnen konnte, und daß die Landleute af konnten, nahm der Emir ihre Frauen, Neger und Heerden, Bagrfarbe der Pferde bei den Baschkiren und Kirgisen durch Vel fuͤr sie eingerichteten Appartements gefuͤhrt. 1j . . 1 J 8s. j 4 sen Die 98 1m J hl . 7 j ö . 6 . . 8 P den, ihm selbst ubrigens nicht gefährlich erscheinend, untergrub! prächtigen Seezebäude; der Wind war halb, stellte sich aber eben nicht die freundschaftlichste seyn. Die Communicatith nrokko und die Marokkaner felbst, deren Kaisct des fungen 120 * 8. = 6 — . ⸗ ahh ! j — . 71 Rar . 5er 7 1 war dit 6 90 4 5 8 ⸗ f 6 ĩ . ö a — 21 * Stickfluß schnell und ohne Schmerzen sein Leben. Schwer und schehen. Noch vor der Nacht war bit Fregatte aus den Augen sens als ein recht Der Urglische Bergbau ist mit großer Sorgfalt behandelt. Wa ! 36 . e in frieden und Bruder bis 2 5 ihrzr nickt reli KEeRnrf hen . I z 8 k 2 * 4 so 2 * T 9 1 9. 13 9. . ein starkes Gemuͤth zu erschuͤttern. Er ruh F r rechnet also darauf, daß er ihrer nicht mehr beduͤrfen ha deli Kader's belief sich, sammt den Deserteurs, auf 20 Indivi⸗ Schlusse des vorigen Jahres auf 1903, naͤmlich 91 Buͤrgermei⸗ Ebenen und der großen Naturgränze in der Kaspischen Steppen Riede , . , igen weiß n nichts Bestimnmn Lel⸗ sh Mili n n , , ö . . — — Frank furt a. M., 11. Febr. Gestern Abend ereignete dem ist das Wetter immer hell, der Nordwind? sich gleich und geschifft warden, von den uͤbrigen weiß man nichts Bestinmm reli tkader's nach Miliana abgefuͤhrt. Lieutenant Meursce war — Im Danziger Landkreise wurden im verflossenen Jahre benboden, die S , ; * 1 , Afsair sind v 89 ier noth ndiger als ln j h ⸗ 31 . ; . , 3. , . 6. . * r in Sachsenhausen, in Garnison liegenden Tage zu brauchen? — vielleicht in neun bis zehn Tagen vollen⸗ Espartero und Alair sind der ,,,, sdlung gestorben. Miliang wird von Herrn De france als ren, und 1566 Personen (mit Einschluß der Todtgebornen) sind mn — a Majestaͤten in dem Piraͤus gegen vaez, der sich fuͤr jetzt mit seinem Isabellen-Kreuz begn ö kleine Stadt geschildert, deren Umgebungen so bluͤhend schoͤn gestorben. Die Zahl der Gebornen uͤbersteigt also die der Ge. Der zweite Abschnitt umfaßt den Alginskischen B n F ! n den 11. Febr. bei ihr dolke ankommen werden, das Sie mit 2 Ig er ißt den Algir en B n den daselbst Wache stehenden Frankfurter Soldaten auge“ den I!. Febr. bei ihrem Volke an . nu 1 , ,. erden Ste shen nnn von Dor den ge —— erich : nter de ; 9 ö 6. J Die Vorfaͤlle vom l13ten in Bar selon werden Sie schoñ kes Bey s bekannt, die eine große Freude erregten und die Geburten und 1 Drillings-Geburt. Von den Gestorbenen er, an luteresfanten Nachweisungen und Andeutungen. ĩ ünf der Frankfurter Soldaten (von den. Linientrupe eit en g ,, . ö 6 i mehr ahren. , ; ; w. . . Am letzten Sonnabend Morgens 9 der Regierung ertherlten außerordentlichen Vollmachten e geechselten Gefangenen zů Buffarlk an. Acht andere, groß Danziger Landkreis zahlte am Schlusse des vorigen Jahres = ö. Roh X . i 5 2 2 42 Ce ) . ö. n icl . gri dich 211 ö 3 ssrnn ? 985 arstessim 9 8 ö. zlichen Prinzen. Alle höheren An, ihrer vollen Ausdehnung; es waren nur zh Männ, he o, Haschi⸗el⸗Sghirr hat seildem dem Guder, en auch Nach dem kuͤrzlich bekannt gemachten 2lsten Jahres⸗ lde e gs l fen ten sinfss er alen e, w, er, ee. 9. — ö; fsi * 7 91 h J ö ö ! ö . * 1e Abend fiel zwischen Oesterreichischen Soldaten und den Frank- gestellten, das Offizier⸗Corps und die Offiziere der National⸗ . 1 (Y sIʒʒ 3 ‚. * 1e ier in P 1 1 1 rer n — . 3 5 8 ) ? 7 O . P 2 ' 36 2 sich dieselbe Cere. Garde erklaͤrten sich für die Regierung; die Aufrüͤhrer se üihte die menschenfreundliche Huͤlfe eines Deserteurs der Jahres 1536 9 Zöglinge, naͤmlich drei auf dem Gymnasium fo wie derch bistoris chem es von beiden Seiten schwere Verwundungen gab. Die monie mit allen Damen, welche bei Hof Zutritt haben. ĩ 11 p EJ sCh 4 8 t . 3 * g ⸗ =. 7 2 1 j 226 9 nador“, verhaftet haben. Dieser Vorfall und der Entst al Kanonter diente. Dieser Mann, welcher mit den Ge— schied, nach Beendigung seines Trienniums, aus der Zahl der ien, den Ürfprung und die Bedeutung dieses Namens, über die . 29 j j 29 83 80 . n f 531 j schrei [i⸗ ö 3 stoͤrungen zu Schulden brachte. Strenge Untersuchung ist, wie in der großen mittleren Loge einfanden und mit unbeschreibli , ' ĩ j ĩ ĩ * * S dor yn ü — ü Fo; 5 Fer 9 6c n T il t⸗ 9 Man versichert, der Chef der hiesigen Polizei, Senator Dr. eine großere Mannigfaltigkelt und großeren Reichthum von Toilet— . 1 i du ie 1 . . Die Regierung hat neh ] Ter besonders Lem kranken Meurice bewiesen, Erlassung seiner Rihlr. verblieben ist. Die Zah! der Zöglinge, welche im lau— Saupt⸗Anknüpfungspuntte für sein Untersuchungen und Bettacht!un 5 . 2 7 x. 23 s h 34 . 57 893 Rr o lch syn 10 at S8sSeofoß p E e 13 5 tstadt sofoll d . — — hat von dem Sultan durch den Tuͤrkischen Botschafter in Wien hat durch ihr freundliches, herablassendes Benehmen, welches egleitet hatten, den Befehl ertheilt, die Haupt er der . ͤ . Einwehner dieses Passagelandes des Orientalischen Welthandels dieses Zeichen des Wohlwollens assagelandes ĩ sc g ] dpi Min ister ix m Torte y j ĩ ö. * . ; ö ; . ) ö Der Kriegs,-Minister wird den Cortes nn Frieden, in welchem der 4099 Englische Quadrat. bekannt gemachten Uebersicht der bei derselben im Jahre 1836 ke Europäilchen Rußlands, von nördlichen Uwalli bis zu den Ge—
Vi. ä, . ᷣ h. 3 ; . K 6 5 1 1 ar er Arlnee vorlegen, Kilen e styn ; ĩ D853 ö . ; 35 56 .; 1 . .
sation, so wie nicht minder der Vertheidigung der Institutionen Mehrere der hiesigen Schweizer Offiziere sollen bei dem eb, entwurf in Bezug zuf den Zustand ö ö. , eesf ö thaltende Distrikt zwischen dem Kai und dem Keis— stattgehabten Versur, blieb Ende 1633 die Zahlungs⸗Derbindlich⸗ staden des Weißen Merres, für das Volker eben dst Eure pa in E nerdanken habe, deren sich gegenwärtig die Molbau und die Könige üm die Erla n angesucht haben, als Freiwillige nach welcher der Geist der Uünorznung immer mehr Wilhas he berg e lonie abgetreten würde und den Namen „Pro, keit der Spackasse incl. Wer, Fsnhen s'966d Rthltz; im Jahre Angeuemmen anffaßt. (Gerade durch die se Landschasten binn nn . unter der Oberherrlichkeit der Psorte und unter dem Algier zu gehen, um dem neuen Feldzuge gegen Konstantine Es sind zwei Bevollmächtigte der Stadt , 3 — llaide erhielt. Macomo, Tyali und andere Kaffern⸗ 1836 wurden eingelegt 0,210 Rthlr., so daß sich ein Kapital Theil Euroba's und beson ers der Skandinavifche Norden unn dim Schutze Rußlands zu erfreuen hätten. beizuwohnen, und Se. Majestaͤt soll ihnen den Urlaub dazu mit gekommen, die, wie man versichert, die Neger g eh u g n ö erkannten darin die Oberhoheit des Königs von Eng ⸗ von 19,909 Rihlr. ergiebt. Zuruͤckgezahlt wurden 25, 0652 fernen Süden und sogar mit dem Osten der alten Welt in Berüb— Vergnuͤgen bewilligt haben. die zwei Milltsnen Realen zurückzuzahlen, 4 en wn b um, erhielten Unter dieser Bedingung Erlaubniß, einen Rthlr.; die Ende 182 verdseibꝰ de Zahlungs⸗Verbindlichkeit 1ansurwal! Ruhland sibst. trat durch e ders Wit er, Curcbäaischrn
Oest erreich, Reisende schildern den Zustand der Einwohner laͤngs der waͤhrend der Belagerung von der Stadt vorgeschosse 66 , Distt engen zu behalten. Der Vertrag ist daher 121,257 Rihlr., welche Sunme sich durch die zuge⸗ e, wü er, rl ge deer h: 1. . or Minister aeschi⸗ scher ebe Zins⸗ is E 365 27.3681 ; n , g ,, n. Iten zur Waärde nes Glie— eneg als Kglonigl-Minister geschickt, welcher schrlebenen Zinsen bis Ende 1836 auf 1275889 Rthlr. erhoͤhm hac. 1 des Einopäischen. Ratenle bens emmporschwan n= Tschudisch.
Wien, 10. Febr. Briefen aus Konstantinopel zufolge, he ⸗ Straße nach Rom als hoͤchst elend, indem ihnen aller Geld⸗ sind. n , lg als Indet sich ber bekannte Asiatische Reisende, Hr, Honigberger, erwerh durch das Ausbleiben der Fremden entzogen ist. In . nnr laugen und motiwir ten Depesche darauf antwortete, welcht e ,, BVjermelgad au der Ram und Dwma. die Hand bor er r dae
- 0