1837 / 48 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

190 Nekrolog. . von, Wenigen begriffen und darum oft verkannt. und einseitig beur⸗ ULamburg, 18. Februar. . . Aim 7. Januar d. J. starb zu. Waldenburg in Schlesien der theilt. Bel aller Wirksamkeit für das äußere geschäftige und betrieb⸗ Bank-K4etien 1350, 1318. Engl. Russ. 105. S6, hort. ; 9 = m k ! n k

Kaufmann Johann Güstav s fi cr! Alberti in einem Alter same Leben war seine Hauptsorge auf die Ausbildung des inwendi⸗ 309 z0½. Neue Anl. 22150. gen Meunschen gerichtet. Seine Morgen- und Abendfiünden gehörten Wien, 10. Februar.

von 89 Jahren, ein Mann, ausgezeichnet durch einen hellen, viessei— ö. 3e lig gebildeten Geist, durch einen festen, entschlossenen Charafter, durch der Erbauung und den Wissenschaften. Die Bibel lag immer aufge⸗ sz Cο Met. 10275. A0, 9918,15. 3 9,9 7556. 21½ , —. M * 5 große kansmännische Talente und durch die enischiedensien Verdiensie schlagen auf seinem Pulte. Noch in seinem späteren Alter, wo alle Pank Acijen' *. Nen An. 5708. 5 4 um den Flor des Schlesischen Leinwandhandels, Er war den 24. Sk. seine Geisteskräfte nngeschwächt sich regten, las? er die Griechischen 8 In das Wesen der ; , 36 ; . 3

tober 1787 zu Hamburg geboren, ein Sohn des Pastors Wilh. Alberti. und Römischen Klassiker in ihren Ursprachen. 4 ; j

Er verlor seinen Vater in früher Jugend und ward auf der Handels. Philosophie war er tief eingedrungen und hatte mit ihren Forschun— Meteorologische Beobachtung.

, . seiner Vaterstadt ein Schüler des berühmten Joh. George gen von Kant bis Hegel gleichen Schritt gehalten. Noch in den 1837. Morgens Tachmittags Abends Nach einmalige

Väsch, der dem talentvollen Knaben seine besondere Lieb? und Auf⸗ letzten Jahren seines Lebens studirte er Braniß Metaphysik mit 14. Februar. h Uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. der Mathematik und Astronomie ge ——

merksamkeit widmete. Mit gewecktem und regem Geiste trat er in der Feder in der Hand. In der Me . . die Handlung eines der ersien und angesehensten Häufer Hamburgs hörte er zu den Eingeweihten. Mit seinem alten vertrauten Freunde, Lustdrug. ... zs 2 21 Sar. 332 & Per. 333 os / Par. Quellwärme 7 30 . 48. B 6e hi n, F . 9 den 17ten F e br u ar

und begann schon früh ein eigenes, nicht unbedentendes Gesfchäft. dem Hofrath Reubeck, dem Sänger der Gesundbrunnen, las er Luft wärme .. * 230 *. 806 R. 20 ußwẽ 00 e m, fünf eine Geschästsreise durch Schleslen erkannte Alberti bald, hoch in den späteren Jahren den Shaßesp sähe und Bbron im nnn; . do. * . . . . 9 w wig bedeutend und einträglich der dortige Leinwandhandel werden Englischen, das er sehr fertig sprach. Seine Bibliothek, die man eine Dun isättigung * s8 SE. T6 St.“ o7 ret Bodenwärme 190 müsse, wenn er aus den Fesseln alter Vorurtheile und hergebrachten wahrhaft klassische neunen darf, umfaßte das Vorzüglichste aus den Wetter.. regnig. e e, bejogen. Ausdünstung O. lay Schlendrians befreit ö. Er e e e w . ,, die seinen Geist nährten. Es sind darunter mehrere Wind 8 SS. ES l Dederschlag O ich, A mtli ch e Na ch ri ch ten , . a , . . Aufgabe zu lösen und etablirte sich 1733 zu Nen-Weissenstein. seltene Schätzt. 4 geg . . . w J 2 en. gestern mitgetheilte) Artikel des emps“ wird von deute r Mit seiner gewohnten, nie rastenden Thätigkeis brachte er ein neues Im Kreise seiner Familie und Freunde erschien der Vater Al— k J l Machte lt 21 . ; en hiesigen Blattern auf verschiedene Veise n nn. Die , , r , daß die LekalsRegterung seine feste und regsames chen in den Leinwandhandel, dem er neue Bahnen über berti nicht nur als der weife, erfahrungsreiche Mann, der die Welt Tag esmittel: 332 35“ Par. . 3,8 0 R. .. 2, 10 R. .. Sn Kroni k des Ta ges. Einen glauben, daß in demfelben auf den Marschall Clauzel s z . ernstliches Unbehagen und Eifersucht Hamburg, Amsterdam und Porto nach Amerika brach; sorgte für eine und Menschen kennen und den Schein vom Wahren unterscheiden —— oder den Marschall Soult angespielt werde; Andere s zel ansehen unte (hoͤrt hört, hort ); ich muß daher jene irrige und bessere Kultur und Bearbeitung des Flachses; legte eine große Bleiche gelernt hatte, sondern auch als der heitere Gesellschafter von gutem . Königliche Schauspiele Abgereist: Der Bischof der evangelischen Kirche und ar wissen, daß Herr Thiers oder H= e Andere wollen so⸗ verkehrte Politik um so mehr bedauern, die feine Organisirung und sin und, wußte der Leinwand karch Line igenthmiche Behandlung Hunt ünd feintzn zöstzze. Scine reiche Lfebc, selu— prunklose Fröm— Donnerstag, 16. Febr. Im Operuhause:. 19) Ouven al- Superintendent der Provinz Pofsen, Hr. Freym ark as Journak' d s b der. Herr. Dupin gemeint sep. seinen weitverbreiteten und taglich zunehmenden Einstuß zu ei⸗ bei innerer Gediegenheit ein glänzendes Acußere und eine blendende migkeit, die Einfachheit der Sitten und der großartige Sinn feines J , ,, 33 h 863 4 posen. ; Wir Jeb al de Pazis bemertz über diesen. Gegenstand: ner natuͤrlichen und unvermeidlichen Folge einer solchen Her⸗ Weiße zu geben; erbaute cinè nete Daumpfrölle (äangeh mst einer Lebens, der ats Siratchwnfkcher Selbft und Gewmnuns̃nicht im 3 Konzert Pian forte mit rches er, komponirt und n „äbir leben, wie man sieht, in der Zeit der Raͤthsel; die Pole. ausforderun gemacht hat. Noch soll ich jedoch hoͤren, daß ir⸗ Druckkraft vom 609 Centnern, welche auch die einzige im Gebirge ge— Herzen entwurzelt hatte, gaben ihm das Gepräge des Gediegenen tragen von Klara Wieck. 3) Divertimento fuͤr Violong mik wird sich wahrscheinlich in der Folge auf Anspielungen oder end eine . Autorität ihn für einen setzwidrigen blieben ist. Die Gebirgs-Kaufmanns-Societät erwählte ihn bald ünd Klaffischen, wie es nur wenige Auçernzblte tragen. Darum, über Themata aus der weißen Dame, von Dotzauer, vorn . gar auf Logogryphe beschraͤnken. Nach Kalpurnius kommt doͤrper erklaͤrte. (Hört hort! Keiner der n , n, h. nach seinem Etablissement zum Kaufmanns-Leltesten; als solcher fiat⸗ wie alt er auch geworden, so ist er doch Allen zu früh gestorben. gen von dem Herzoglich Dessauischen Kammer-Mustkus H , . Mirabeau. Alle Welt fragt sich nach Lesung des gestrigen hat es gewagt, eln. ösit⸗ Mel einer der Herren in tete er viele Jahre hindurch die mit großer Freimüthigkeit und Sach- jave, have, egregia anima C. W. S. X Eepenhahn. ) variations brillantes fuͤr Pianofort?! 3 eitungs⸗ Na ch 1 ch t en. „Temps, auf welche Schritte, auf welche Versohnungen, auf ußern.“ 3 seh d , ,, ,,,. , . unit , K 3 u , , en das ,, Orchester, uͤber ein Thema aus der Oper: „Der Zweilam A 53 d welche Männer der unbegreifliche Artikel anspielt . Stadt Dublin e r n . 66 i. . tilischs Interesse des Schiesischen LeinwandePerriebes ab, Er wurde von H. Herz (Op. 76.5, vorgetragen von Klara 2bieck 1 u a n unsern Lesern einige ziemuͤi. Aufs ; har, lagte, die Association sey offenbar Gelegenhelten von den hohen Stents, Wenn e ; ; von H. Herz (Op. 76, vorgetragen von Klar ö = n esern einige ziemlich genaue Aufschluͤsse geben; aber wir gegen den Geist, wenn auch nicht ge . Seren g ie g der! unh ö diefen Hege Verzeichniß auf: obi san, pantomimisches Vallet in 3 Abth., von Hog Frankreich. ,, nicht, daß bloße Soͤllichkeits. Vezeignzen zwischen Gesetzes. Sil denke . 30 eue , es: i ,,, der Kon igl.hoͤhern Forst,Lehr-A1nstalt in Neu⸗ . 6 , 54 Une. Chaumizre et son gu pars, lo. Febr. Der König ertheilte gestern dem Fuͤr— staats männern unter die politischen Neuigkeiten gereiht werden zugegeben, wenn er nur nichts gegen den Buchstaben des keins Rearhl chläge min he nützliche Unternehmung und rief viele schlum— stadt- Eberswalde im Studien-Jahre 183 statt— JJ von Ealleyrand eine Privat⸗Audienz. ge . dürfen. Wir hoffen nur, daß Herr Thiers sich nicht für belei— Besetzes darin findet.“ SHoͤrt, hort Der Reduer erklart inernde Kräfte ins Leben. . findenden Vorträge . 1 ac. ö ö. 2 Die Herzöge von Orleans und ö ö igt. halten wird, wenn er glailbt, daß der „Temps“ ihn mit schlieklich, daß er sich glücklich schatz⸗ zu einem Ministerium Was aber seinen vielfachen Verdiensten die Krone gufsetzte, war rage. ; Freitag, 17. Febr. Im Schauspielhause, zum erstenn ie Herzöge 9. Yrleans un m tem ours und der Mirabeau, dem Könige der modernen Beredtsamkeit, verglichen zu gehoͤren, welches lieber die Beschw Ded Inde, 81 ö die ihm ganz eigene Erfändung der Flachs⸗-Maäschinen? . Som mer⸗Sezu ester 1837, mit dem 18. April beginnend. wiederholt: Die Venetianer, Drama in 5 Abth., don L. Rel in. von Noinville speisten zgestern bei dem Prasidenteg der haße. Wir konnen indeß jene Polemik durch Anspielungen nicht wand und die Nahr der bes. k n. ,, , Er hatte 8 klar ö . das Fortbestehen Dber⸗ Forstrath 6 Pfeil! ) Waldbau, 3 Bodenkunde Kn⸗ Sonnabend, 13. Febr. Im Schauspielhause: Ludwig . , , waren die Salons des Herrn billlgen. Wenn man einen ernsten Vorwurf u machen hat s gehn, gn 6 , , ,, seyen, 5 des Leinwandhandels die Berarbeitung des Flachfes zu feinen, festen if et? , , e , , , , , . 7 a der i m ,, * ,,, Hin außerordentlich gefuͤllt, auch Herr Mols ward unten den ö 6 . , . 2 . z (druͤckung dieses Vereins vorschla— , . rn ,, i n nn, , den Bedarf des Forstmannes, 3) staats— Eilstecsh , . i ,,,, Schauspiel in 5 Ah 66 . ge fuͤllt, h H . man e . anf, eine deutliche und direkte Weife aus, gen wolle. Sir J. Graham rechtfertigte sich uvoͤrderst gegen betrachtete es als die Aufgabe seines Lebens, dieses Problem zu lö— Professonß He Hetze b urg: h Encoklopädie der Raturwissen⸗ hach gänder . J. b. Auffen berg Gestern wurden in der Deputirten⸗-Kammer die Be, brechen, Man fuͤhre Thatsachen an, man nenne Namen, aber einige Vorwürfe, die ihm von den Liberalen ,, dieser De⸗ , , . en . . aufg Haften, aster Theil, 8) spestelle Serst Ber nit 98) ger se . n c ure von rer ns, Schad fre , hm ungen über das Munizipal⸗Gesetz, und namentlich uͤber den ,, . . k , ee, ,,, Aber snnigt eit gemacht a ,, . z r . ] jede ö . . , . . wren de,, i iel in ; = ; 89 36 n, w. 2 z eder . Befalle ole ' 3 ssaate er ;. , . ed, , , b ee, d, c, ö,, nnn ,, n, e r e e, ice be, e, , , . . r . n r, , n,, ,, n 8 ider: r ik, eometrie, Statik ! ,,, e , 3 die eine Aus— . 1 Annal ' Ne h ß,, A atten Lien glichichzn rt ehren das zersißrendg Kankinenfal, und hen nt, fz Plgnzesch len ; Statit Senchmigung, zum Benefiz der Königl. Schauspielerin' In die eine . ,,,, Gb Fr. verursachen, eines todten Redners if, Km, einen lebenden Redner aufgeopfekt. Veifall) Ich freue J. . Ale n n System, dig trauri ßen Handels eon jun kturen baden tende Rerlu fie herbei hhtiÿzäimtwwann Schiffer; 12 Forst und Jasz-Strafrecht. Krickeberg, aüs Veranlaffung ihres zösährigen Juböldunt SM swf äufigen sehehnhigung ges inn ' ris bestehsnden, Bau, zu bezeichnen. Y rater ie Veschuldigungen sind, die woesche unter denen herrsaet! duf fein he met, in, Tinmüthigteit, geführt. Ansehnliche Summen gingen in Amerika verloren und aus— II. Winter- Semester, mit de m k. Ro vem bir'begin nend Stricknadeln, Schauspiel in 4 Abih., von Koßebue hierg f 6s beduͤrfen soll, wieder aufgenommen. Her Delgborde man vorbringt, desto verständlicher, desto un huündener müsfe ie Ehre Es K , 9h zu sitzen k ö * ei , ,, Ober- Forstrath Pi. Pfeil; 1) Forst Tinrichtung und urrags⸗ zum ersten nale Das Tagebuch, kusispiel in 2 Abth u n wen . „enen Satz von 20, 909 Fr. auf 0, 05h sie aus gesprochen werden ö Die , ,, ö k 3 . sicht ünd verdoppeltem Eifer betriebene Geschäft. Kleinmülthige wä— Bestimmung. 3) Forst-Ben u tzung, 3 Fors-Verwallungz kunde, 3) Eta Bäauernseis?naF; 3 ar, u erhöhen, wahrend Herr Salverte die Verwerfung des . ; 3 . . . . agten zu befördern, zu befestigen und dauernd 1 ; ; . . 8.5 u⸗ altung d rTa⸗ auernfeld. Und: Ein Divertissement. , V 3.„des Beziehung etwas deutlicher. Sle sagt unter Anderem: Es D 8 it , , ren bei so vielem Mißlungenen scheu zurückgetreten; aber was der ninatorium über) die gesammte For stᷣissenschaft ö ö 8 . ; . Artikels verlangte uͤnd den Bau,Rath das hefliast 1 . Ele Sint liter Anderem: „Es zu machen. Diese Einigkeit ist durch die Gefahren nothwendi je Fehlers . 3 uina⸗ in t daft. ille „⸗Vorstellung sind von Freit in Tlangte und Dau-⸗Rath auf das heftigste müsfen in' der politischen Welt sel Din he o t ö ) 9 Tiefschanende mit schöpferischer Kraft ersonnen, das suchte er auch Professor Dr. Ratzeburg: 38 Encyvklopädie der Raturwissen—⸗ Hillets zu dieser Benefi⸗ Vorst ing r 6. Der 3 a ; ; . tischen Welt seltsame Dinge vorgehen, wenn geworden, welche das Land umgeben, Gefahren mit immer erneuerten Außrengungen und init der Aufopferung seines e , Theil, dj cen r ger , ,, . den ten d. N.,. Morgens 10 bis Mittags 2 Uhr, in ö . n n. h 1 f . diese man dem im gestrigen Blotte des Temps ausgestoßenen Klage, die auf den Bänken gegenuber? zu Stande . ,, . ganzen , , a e Tn ri gth, Als nun h , lands, Y üeber den inneren Bau der Sölzer, &) Anatomie und Phy⸗ ,, 33 6 , ,. e , e Nr. 40, 3 ö e. n , . 3 . ö ö , ö. Die Anspielung ist deutlich genug, üm dungen herbeigefuͤhrt worden sind. (Hort, hört!) Ich gestehe Söhne in das neuhäcgonnene. Werk, kräftig eingriffen; als tüchtige, logie der Jagdthiere, 9 aminatorlum und Repetitorium be reppen hoch, zu folgenden Preisen zu haben: j 4 ,, ,, . ö Perstanden zu werden, trotz des Schleiers, in den man sis ein, daß“ rstaui 31 n ,, , , m, vorürthslsfteie, Männer hilfreich Kinsitraten; alz auch der Sta; ,,,, ö J Preise der Plätze: Ein Platz . Logen des ersten „4. uch, bei allen Staats, Vauten zu Rathe egen werd; hüllt. Es handeit sich beinahe um nicht Geringeres, i un e gg ü bel g fer . ö . das großartige Beginnen bestens förderte da vörvollkemuinete sich das Professor Schneider: 10) Stereometrie, 11) ebene Trigono ges 1 Rthlr. ꝛc. liche Collegia gebe es bei mehreren anderen Ministerien, wie eine Annäherung zwischen den Herren Thiers und Güuizot. Ir Kollegen des Lord, Lie . n ,, ö . ö J . . metrie, 12) Examinatorium über die mathematischen Vorträge J Da zu dieser Benefiz Vorstellung Abonnements nicht gi bei dem Handels, Minister lum das Lonseil der Berg, Interesse des Herrn Thiers würden wir jon nschen daß ,, , . Ah de oy ,, en 2 6 für Irlend Freude, und seit zwanzig Jahren erhalten bier viele Hünderke ihr Justis-Amtmann Schäffer: 13) Kenntniß des Prozeß. Verfah⸗ sind, so , , . . , Bruͤcken und Chausseen, bei dem Kriegs-Ministerium sich ö e, n , , n , . ö g, didigung zu übernehmen, sondern . ö. f ; . Juf 1 ; niß de 5⸗Verfah⸗ werden die resp. Inhaber von Abonnements Pil ?, . ö ich daran gedacht hätte, sein verderbliches politisches System daß diese Aufgabe (freilich natuͤrli )

. nen, gen t erbel, s nen, rens n ng en, he nen ,n lun ; , ö Jafanterie und Kavallerie⸗Comité's, bei dein See⸗Ministe⸗ ie r , D, , . sattrlich genug, dem von dem Lord— f si warts strebe 1 6 . rsucht, bis Sonntag, den 19ten d. M. Mittags 2 Uhr be h 1 n / „Yetniste« und die revolutionairen Traditionen, zu denen ihn sein Ehrgeiz Lieutenant e fe Gast sti F ĩ schaffte der denkende, rastlos vorwärts strebende Mann, als der Erste Im Sommer- Semester wird eine Waldwerth-Berechnn j ersucht, . . , r iralitaͤts⸗ ; a 8 ,. e, , zu ö. hrgeiz ani empfangenen Gast und begunstigten Freunde OMEon; auf dem Kontinent von Europa, der eine Fiachs-Maschiuen- Spinne— Serre Tenne, . . ö men zu lassen, ob sie ihre Plaͤtze behalten wollen, oder oh! 1 ö Rath, *. s. uff , . ö. . zuruͤckfuͤhrt, abzuschwöͤren. Aber wir fürchten sehr, daß die Be nell überlassen wurde.“ (Großer Beifall 4 fi. . rei von bedeutendem Umfange erfand und durch eine Dampfmaschine 1nd Mivellir. Lieb inzen ir im if ie Wach? estarn, . e logh ch, selben anderweitig verkauft werden sollen. ) .. er e. . 6 . . ö sorgnisse des tiers-parti nur erheuchelt und dazu bestimmt sind, Bänken und Ruf zur Ordnung von den ministe riellen.) .

ven 40. Pferden Kraft in Bewegung setzte, einem ganz neuen und botanische und mineralogische Exkursionen. Auch werden überall i Im Schguspielhause; Fanchon, das Leiermaͤdchen, Opes Fe, asich hinlänglich daraus, daß in dicsem. Augen, Herrn Thiers von keinem guten und ehrenvollen Entschluß abzu, Redner schilderte kara die Gefahren, die bem Protest wichtigen Zweige der Industrie den Eingang in sein Vaterland und theoretischen Vorträge im! Walde erläutert. in 3 Abth. Musik von Himmel. e 49 Gemeinden ihm die Plaäͤne zu verschiedenen Bauten bringen.“ tismus in Irland drohten, * em P rotestan⸗ gab dem . der ß ,. . , Meldungen zur Aufnahme bei der Änstalt erfolgen bei dem un— H von , . die Summe von 20,000 Fr. Am 1. Jan. d. J. bestand die Franzoͤsische Flotte aus zaß immer mehr Zugestãn xn ss ; ö . 1 r it, der Provinz esien einen mächtigen Aufschwung, Der Verstorbene i Direktor der Austalt, doch muß dab i,.*n , , Koöͤnigstädtisches Theat che, Jo daß es zur Ausfuͤhrung derselben gar nicht einmal i ö e,, , , ,, . : und mein hatte die ö. . (ten, m, 6. nn e, 4 n n, ,. e r n e. . , Donnerstag, 16. gebr. O. e , ,. Dra mall Ge eh nigiunz 9. Den nne , aer . Lau⸗ , ig rg, ginn n, , , . . 3 gefrönt und es von seinen dre Söhnen, die mit Einsicht, Kraft daß dazu das Abiturienten-Zeugniß eines Gymnasiums oder einer Anekdote in 1 Ret frei nach dem Französischen, von H. Gal *‘ trug nichtsdestoweniger barauf an daß man die Summe, Briggs, 32 Gal und J Da isfe JJ ! r unter denen sie gemacht wurden;

und reger Betriebsamkeit im Geiste des Vaters wirken, in brüderlichr höheren Reaischule, deren Fughiß' zum ein ihre Mun airdi n : . . M dem, Sranzosischen, von H. Gen welchen d n. . = ggs, 'aleeren und 31 Dampsschiffe. wenn Fox jetzt lebte, auf dessen Beisplel sich! Lord inen, ; n Hzeren Zeugni iger le ne Hierauf: Die Mönche,. Lustspiel in 3 Akten, nach Fem n ger die Gemeinden ohne Zuthun des Bau-⸗Raths und m Messager liest : „Die Sardinische Reaier . ; w eru⸗

Eintracht forigesetzt und vervoll kommnet zu sehen. berechtigt, durchaus erforderlich ißt Dierguf: Die Mönche,, nach dem FSi i, Gz, ; , . 8 1 Nessag gelt man „Die Sardinische Regierung fen habe, so wurde derselbe auch solchen monstroͤsen F

g. : , n, tigt. h idr Fsischer M. Tenelli. it Genehmigung des Präfekten, ihre Bauplaͤne sollen in ll ellen Fr itimi ; in NM . , j h onltrosen Forderungen, din 2? Febrkar des rerfgen Jahrg feierte der Versterbene sein RNeunstadt 6 berswalde, den 12. Februar 1837. zoͤssschen von . [hr e,, , , , , soll Alen Französischen Legitimisten, die scch in Nizza befinden, wie sie jetzt erhoben wurden, nicht nac f BDojäbriges Höchzeits- und Bürgerfest. Aber bald nach diesem Glanz— . 3 . Königl. ö Forst-Lehr-AUnstalt. Freitag, 17. Febr. Zum erstenmale: Der Stumme n hrung bringen dürfen, auf 0, 910 Franes erhöhe. Der den Befehl erkheilt haben, die Stadt? Lin nen ö. . ö . . . . n,. haben, denn sonst punkte seines Lebens zeigten sich bei dem ehrwürdigen Greise frü⸗— J Ingouville. Melodrama in 2 Akten, nach dem Franzoͤsische . des 5 3 . sich mit 64 Proposition verlaffen. Diese Maßregel ist gegen zehn Personen in Au, er sich sein Lebelang stets , . 35 ,, tenden, welcher auch Herr Delaborde beitrat, so daß sie fuͤhrun gebracht worden, und Andere, auf die sich der . , lagte Hier

e, , m. 366 . er Befehl . n großer Stimmenmehrheit angenommen wurde. Die naͤch, ben f⸗ bezog, haben nur gegen ,, . welche ie . . ö. . . gCanmzr⸗ g ge prach; aber

here gichtische Anfälle, die sich späterhin auf innere organische Le— von Friedrich Gense. Musit vom Musik⸗Direktor Kugl Hierauf, zum erstenmale: Ich irre mich nie, oder: Der M , ,,, ö. bArtikel gaben zu keiner erheblichen Debatte Anlaß. Ii sagten, daß ihr Gesundsheits Zustand ihnen keine Reise gestatte, ich kann demfelben sagen, daß ich msch noch immer zu 6.

benstheile warfen und mit dem . . Winters .

Schmerzen herbeiflihrten, die der Vollendete mit großer Ergehnng A us wüärtige Börsen berhauptmann. Lustspiel in 1 Akt, von C. Lebrän und Fassung der Seele ertrug, bis ein sanfter Tod seinem thätigen, ö . ö . y. in. enn , , n men att , . ; ade e lan aber segensreichen Leben ein Ende machte. . Amsterdam, 10. Februar. ö . . 96. . 3 . . ö ö. Er gub n erhalten, noch länger in der Stadt zu verweilen. den Whig⸗ Prinzipien bekenne, die ich stets vertheidigt Alberti gewährte in seinem Leben und Wirken einen erhebenden, Niederl, wiricl. Schuid 533! 5e do. 101 ä.. ö . sn jedoch feinen gewöhnlichen Pi ö ö. . . iese Mrahtegel soll zwischen dem Gouverneur von Nizza und habe, und fuͤr deren wesentlichsten Bestandtheil ich eben so

Achtung gebietenden Anblick deun selten sindet man wohl Tüchtig⸗ 22158. So, Span. 235, ssi z. ucg. Sei.. Redacteur Ed. Cor tet. J . * se ö. . Platz nicht ein, sondern unter⸗ dem Praͤfekten des Var Departements verabredet worden seyn. sehr eine unerschuͤtterliche Eifersucht auf die Papistis keit und Demutt, Kraft und Milde Gelehrsamteit und Glalßens⸗ Preuss. Präns. Seh. län. Loin. =. Gestsrr. Het. Jb0 re, w ch nah ers ein galbe Stände mit Herkn. Sarcias Und Nan behauptet, daß der Marquis von Brignoles der Französt, errschaft, alg eine mächtige Freiheits liebe dealte?“ . 7 ; neren, d Fehrunr,. ; sernte sich dann wieder. Bald darauf. trat auch Herr Du, schen Regierung die offizielle Anzeige von jener in Ausfuhrung Rede, in der sich Sir J Graham hauptsachli ih 2 haftiteit so fest veremt als in dem Cntschlafenen. Solche Naturen werden! kanzire Aue. Se6̃. . Zijnei. Se. Neus Au. 2352. Gedruckt bei A. W. Hayn ' den Saal und nahm seinen Sitz als Deputirtér imm sin, debr achte Mahßregel gemacht habe. sten Käͤmpen des Protestann m i; . 2 ö 2 entrum ein. Die Presse meldet, daß ein heftiger Strel isch Oppositi is ̃ ,

. —— s e Wahl— ium des Devarte . daß ein get Streit zwischen dem pposition mit dem stuͤrmischsten Beifall a

8 * n des Departements der Somme Eigenthümer eines fehr einflußreichen Blattes undd, En ge, gentle ge n,, . , Nach Uf den 4. Maͤrz in Peronne zusammenberufen worden, um gliedern des Kabinettes stattgefunden habe, und daß demzufolge R. Peel das Wort und warf den Ministern vor daß ö. 26 ; ö .

ö —— z ö 9 A ĩ— lg e m k j k 7 Anz k j g 3 ö fll 7 di 9 P 7 ö 1 6 ĩ . ch e n S ta d t en. des aus der Kammer ausgeschiedenen Herrn Harlé einen das erwaͤhnte Blatt seinen bisherigen Ton entschteden andern gleich sit in dieser Debatte den ganzen Zustand Irlands hatten

tn Deputirten zu waͤhlen. wurde igentli . , S8. z wahlen. . ö . darstellen wollen, doch eigentlich über das Wesen der dortige Bekannt machu ngen ,,, , Augemesstnen Umstanden, derselben zu entszrechen 1sten Auflage durch die muͤhsame schriftliche . e hiestgen ö , . heute folgende, ihnen von Der Abbe de la. Mennats ist Haupt-Redacteur des Jour, Munizipal⸗Corporationen, über die geh ln er rn men gen. Die Cigenthümlichkeit der architektönischen Kunst, sich zur Ehre geschsht hätten. nung der 3 Serien zur Zeit kosten würde. e, Glauzel 4nd Dupin zugefertigt, Und von den Her« nals „le Monde“ geworden. die Mittel, der Armuth in Irland abzuhelfen. aar 1 u g nicht obne Vermittelung des Handwerks ing Leben Hämbueg, den 7. Februar 1837. Expedition des Ecurs-erichts in Bel . ö. . unterzeich,/ Großbri ; sagt haͤtten. Sie seyen so zu Werke , ö.

i . a . ) . Da die Freunde Her Dupi nd die des ' ; : ĩ 8 * se di ü ; = ö 2 „Da die Freunde des Herrn Dupin und die des 6 6 gnten und rand. wie jener Direktor einer umherziehenden Scha unsple ler Trupt?

A un 1 g. Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zei⸗ treten zu lönnen, mag die Meinung gufkonmen Ess.n Ed. Aver die ck 2 6. . . sc ; an n assen, Namens H. W. Bur mester: J. H. Ludol f. iichalls Clauzel den Streit beklagen, der sich zwischen zwei Parlaments Verhandlungen. Unterhaus. Siz, der den „Hamlet“ aufgefuͤhrt, aber die Hauptrolle, die l 3 53 ͤ

'

Kunz - Bill. . Tinsl.

———

.

tungen ausführlich znserirten Ladungen vom heut. die ärte Tr! eiirs b'ftur— seyen von dem Handtherke ö J en Tage werden ale und jede, wälche an den im das Kur ?zu ek ging bee de gr, , f sI. Chateauneuf. Wahrhaft nützliche Schriften sihern, die dem Lande so große Dienste geleistet, erh' 18. * d s Rö, , 8 geren ed t,ehlof ,,,, . , eren och e lr ä, reien hab, ja, ie dale, nber Wachen g ner het, fenhlichen, Cehenm mr gg bre nf, gebracht, wei Fer Han dwarker erst l tach un in be, ö . z ; ö. än blend lihr ür ban ömntet, sondern noch die Ophelsa zast. zunllal

9 . . , , , , die Ergebnisse der Kunst für sich zu benutzen versuch 7 n n. 91 ff⸗ a, ö N, haben oder zu Dieser Irrthum ist in seinen Folgen unschaͤdlicher, H. WB. Yu ker

wenn es sich um Erbauung einfacher Pribathaäufer * J zj

haben vermeinen, zu deren Anmeldung und Beglaubi ) : h. * ; , n n, „handelt, wird aber verderblich, wenn große oͤffentliche ö

gung in einem der folgenden Liquidations⸗-Termine, als 8 fuhr ö 9 i, , Ed, Stam mann. Von Karl int fe egen. inge wm, n n ĩ t

Saru Mykgcküft, werrzn, fon, dg, diele K̃un t F Geo. Stam mann. n Karl Ritter, sin. Geb. Peels ul itz, dez der Merschall Clauze! mit deni Herzoge von Or, die Argumente fuͤl bie Zweckmäßigkeit dieser Reform, deren ab, Vorwurf, daß die Minister manch Punkte unberührt gelassen

aàm 14. Februar, am 7. Maͤrz, am 3. April d. J., ; ; e , ,, . h orgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgerichte hier, werke und Denkmaͤler des Geisses der Zeit feyn müssen. Friedr. Stam mann. Die heilsamen Wirkungen des 16 eine lan terred gehab d de en vorgest solute igkeit die Torie ic ö ini z ö 8 JJ n n gl nhl ser ber er ih let, rin ĩ , , , , e, g. 24. d. J. zge⸗ ur nliche E g d es . . ö 2 e schz . , H ' 8 Ministeri zar k . d. J. erkannt und ausge ö . ee ,n. . ige ber ' i ssu rden Bekanntmachung und, wie dasselbe in den mannichfachen ge, 6 Hagen wuͤrde, unter seinen Befehlen zu dienen, der lands zu schoͤpfen genoͤthigt war, um die Torles, welche diese über gemacht, das in 9. Shron Fenn n er e mi r unn . Haium Greifswald, den 14. Januar 1837. sprechendes Kunstwoerk zu ichaffen. Ein solches wird in Betreff der Zahn kchen Fart ial⸗-Obliga⸗ zulldnden agb che f und e, . zei zer Erpedition nach Kenstantine dach demjeni, Verhälnisse als Argumente gegen die Reform in Anspruch der Verhältnisse der Irlandischen Kirche gar nicht erwähnt worden h Könlgl. Ptünßnitz of erich ahn, g en mern l' eln dern nd gh! elles jeden Cehn fürs br? , , n, ist. . nu iche Echt fe für 3 he ö. ten bleiben muͤsse, der eben so wohl die Ehre Frank- nahmen, wo moglich dadurch zu widerlegen, daß man, wuͤrde es seiner Ansicht nach, sehr unzweckmaͤßig gewesen seyn 9 und Rägen. schieden gestalten, kann aber immer nur als harmons Von den Polnischen Partial-Holigationen à 390 Von Dr. August Schulze. Seo. Geh. Ireh⸗ als seine eigene zu rächen habe. Die Worte, die man ihnen auf ihrem eigenen Felde entgegentretend, sie mit ihren man die Armen-⸗Gesetze, uͤber welche Lin Jeder ja ein ö. J ö. sches, gleichsam organisches Ganze gedacht werden, das, Gulden, deren Ste Verloofung am . RMaärz e. in . Marschall in den Mund legt, wuͤrden beweisen, daß ernst⸗ eigenen Waffen zu schlagen suchte Deshalb wurde de ei Ansicht bhaͤng! es Urthei in , . allen Partei⸗ v. Möller, raeses. . ,, 7 vill fle ichen Wieder , , n, ,, veraͤußere ich zum möglichst Bel G. P. Aderhalz in Breslam ist su che 1. , ist, em Herzoge von Orleahs die Leitung größer Theil auch i eu ö . , . n l ne here n eh , Then, zusammensetzung mit Fremdem vermischt, ertödtet, billigsten Tages Course nicht allein ganze Pacthteen, schlenen und durch die“? sche Yuchhmnin en Feldzuges zu uͤberlassen, so viele Uebelstaͤnde auch suchung der Fragen in Anspruch genommen, ob sich die Mora heftigsten Streit schie k K . iscer ein solches zu seyn aufsßren wärde. son dern auch einzelne Stücke. Dem geschäftstrei. tenen; und durch zie & tu he sche Huch shar eine solche Anordnun bieten würde. Anderer iz int ria * 6. 6e , , , reines unter Den verschiedenen Parteien gewesen pf er fr r oer , , , , rien nene eher bel genannt wer ,, , , , 6 6 in ö ,, . . man , 4 das Kahla n, dier. ö . n,, . . k . ö. fe ge r, , , , ö. Vormittags don s6 = 12 uhr, in ber Neuen Echt n. den, 4 fchᷓt ekt, das von ihm entworfene ders Ferloosungsplan gedachten Anlehns bei De fa 36 . ,, nicht weniger verschiedener Meinung sey, als über nal Association als ein Geschöpf der Nothwendigkeit oder des ven in Irland zur Sprache ebrach w, k haufer straße Nr. 0. Gebcude nicht selost ausführt, da keiner in eines gesal igen ECinsicht vorliegt. 4 en kschrift zur ein hun dertjaͤhrigen Jubess groͤßten Theil derjenigen die tänlich?!“ 6. . . 2 6. ö ii z prache gebracht, weil dies ein Gegenstand

ö , , , ,,. Stiftung ihres Kis rs . . n geh,, die glich in seinem demagogischen Ehrgeizes zu betrachten sey. Die Hauptredner ey, uber welchen es die Ansichten' der fahr

2 Gt tts, gen tor, u in der ee nn , h r, , n ( . ar ff, ginten nn. stung Von l I 3 Heri Gu ihot ist dafür, daß der Her— auf Seiten der liberalen Partei waren die Mitglieder des Mi— . erscheine. Daß er sch nicht , . Of . 6 . h kommen einzudringen üin' Stande. / Lind r. 43. Dr. Joseph Sauer, ens⸗ rleans die Expedition in Perfon anführe, und zur nisteriums, Lord Morpeth und Sir John Cam Hobhouse, auf daraus, daß fast der einzige Vorwurf von einiger . e F. W Behrendt. Wenn es daher in der Konkurrenz- Aufforderunz ——————— , . Gurattss zu Ct änton in Krgglgtn ite h gang feiner Meinung macht er imehrere Argumente gel, Seiten der Konfervativen Sir James Graham und Sir den man der Verwaltung' in Irland gemacht habe, in gutiung, —————— um Bbrsenbau in Hamburg von ben * nt Prersen Lite 4 Mit Genehmiaung des Hochw, Fur stbisch / flia . er Eigenliebe und dem naturlichen Eifer eines jun- Robert Peel. Lord Morpeth vertheidigte, als Staats-Secre— lellung eines Mannes bestehe, der notorisch ein Mi ö. . . j . u honorirenden Plaͤn i . n, 9 ische 11 nz3e igen. General⸗Vikariat⸗ Amtes. annes nur schmeicheln konnen. Herr Mols, aber ist ent, tair fuͤr Irland, die A Weise, wie dieses Land Tati 1 ĩ Irl sen f 2 Pharimarenten, welche ihrer Stadien und event. z Plaͤnen heißt: „es ist der kompeten ö. Zum Besten der armen run nen e fe jt des Kl hengesetzter At . ; st tair land, rt und Weise, wie dieses Land unter dem National Association von Irland gewesen sey. Der Vorwurf Staatsprüfung wegen sieli nach Berlin begehen wol- ten Behörde vorbehalten, solche bei dem Baue ent Ec n ö. ä n w ö. d 1g u nag 18 Bogen gr. Syo u 1 Gren grifs Geh, reis nden der . . h , . gegen ar igen eigen Min isterium verw gltet werken hobei r sich in die aus, seh dem Winisterium auch von Sir Robert Peel gemacht jen. finden Vsic'n und Miehiaesis jedens ahne dn e , , oder gar nicht zu benutzen,, betreffend die bis zum 3. Maͤcz e erichtinen de te Mit der Geschichte des Klosters verbaf / d ber 1 und de,, lu n. he hronfolger sich nicht entfernen fuͤhrlichsten Details einließ, um alle Ernennungen und Maßre« worden, indem derselbe zugleich auf das entgegengesetzte Ver⸗ „won dem ersten und letzten hier ganz abgese revidirte und verhesferte Auflage des tabellarischen Hef⸗ Verfasser eine kurze Schilderung des Lebens hiigerr . . nwesenheit fur die Ruhe des Landes von geln, welche Lord Mulgrave als Lord Lieutenant vorgenommen, sahren, das die Regierung in Bezug auf die Mitglieder de eh. is jetzt hat diese Meinungs⸗Verschiedenheit zu rechtfertigen. Ueber die Irlaäͤndische National-A1Association au⸗ Hrangisten⸗-Vereine befolgt hätte, aufmerksam gemacht habe Er

lem tig harmaceatische stitute sre iche ; . . 8 h ; , , , n,, eee de , ,, , l d,, ,, , ,, ii i , en, Een Beclinzungen auf postfeeie briefe von dem an n, . . f ,, ö. ö,, . . Alsdann die von 1830 bis welche ber ihr religlbsez Here le heß und mh n den beiden politischen Nebenbuhlern des Kabinets jeden Ferte er sich folgendermaßen? „Was diese Association anbetrifft, (Lord Russell) seinerfeits wolle nun aber gar nicht einmal

gegen, rebenen Llrcht incl. 183. gezogenen än Serien schon ngeöeicht att tigers Wirken kein bloß idcaleß, son dern ein an an. Veschluß verhindert, und man betreibt die Vorberei, so läßt es sich unmöglich behaijpten, daß das Vestehen eines sol, Münterschied in Erwägung ziehen, der zwischen . g

Uuterrgeiclineten gern miigerheilt. ö n h. ; 1 ne ekten, der Würd ken d r den, wird unentgeltli - , , n . n 9 ; pröfemot Lin des. , , gin fern , n, nn . eee i ne ng, e, , gn . wirllichen Leben genommenes Bild darstell t. mn, ndl üach, Wan ea ntinf Ihne zu wissen, wem chen Körpers und Sie Ausdehnung, die er feinen Fun 'tiolten Fesellschaft, wie die National, Associgtion, und einer geheimen

ben; auf gedachte Auffordersing in der er wähnten lelben zu erleichtern, indem sich dadurch der Preis ö ziebt, einen vollkommen gesunden Zustand der Gesehschaft an— Gesellschaft, wie die Orangisten, Verbindung sey, sondern nun

JJ Form nicht eingehen zu konnen, fo sehr sie, unter um die Haͤlfte niedriger stellt, als ein Exemplar der

.

lin tei E. S. Mittler EStechbahn Ne. 3): es si ö , , . ; / n ö ; h ele ö ng Stehe fr üg h auft . . , , Nie man. in der Nacht dauerte, beendigt! Sie war ihrein Wesen nach Den Beschluß der Debatte machte Lord John Ru ffeli rletz . d daß ke no zur Fortsetzung von der am Abend vorher nicht verschieden. Man beschaͤftigte so wie er sie ersffnet hatte, denn obgleich derselbe bereits in

J

5 *. ö * pn 9. 7 J. . 0 3 9 2 . 59 19 TG. na 2 . ö) 8 9. ) eber den Nutzen des Fruühaufstehens ft Korrespondenz vorhanden sey, die die Freunde des Vater— sich auf beiden Seiten des Hauses mit dem Zustande Irlands seiner ersten (gestern dem Wesentlichen nach mitgetheilten. Rer⸗ 5 f ) 1. d

. 11 es hei ie Geschc f . ĩ 1 des ü zürde ; ; Andr. Romberg. Gesundheit und die Geschatte Nebst Mittel nur betruͤben wuͤrde. im Allgemeinen und nur nebenbei mit der Muniztpal-Reform, die Ansichten der Regierung n : sächlich n 9 as frühe Aim ss⸗ a. in. . . . ; . nur, 1. d = Rey g uͤber die haupt en b das fruͤhe Aufstehen anzugewoͤhnen. Der Courrier franggais enthaͤlt Folgendes: „Man er, was denn auch insofern in der Natur der Sache lag, als man der Frage dargelegt, so fand er sich ö. ,, .

22

Den