1837 / 51 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

hat, wo doch die Ausbeute schon das Vler, oder gin tach egen biesenige zur Zeit der Franzoösischen Verwaltung w H en Zeit u der herrschaftlichen Gruben denjenigen au t dent . vermehrten Absatze, haupts⸗ n lben. Auch die ; ; waltung zuzuschrei en. , , ,, n Bez. Trier befinden sich 6 Manufakturen im Reg. Bez. 6 6 . Zustande und beschaͤftigen 3. . e, Besitze—r der Papiermühle zu Dillingen im Kre eine ansehn⸗ beabstchtigen mit der Anlage einer , , ,, Eiablisẽ ler rar gerung ee , G r ee. darnieder, ,,,, gegen lie h ĩ 166 a? e . der Mangel . , 6er. immer fuͤhlbarer wird. Eine n. , . e, . daß wahrend das ,, 2 . . ; * 1 ank 2 is 32 1 [ * . z. gn g nn, ,, n n. n,, . 1 ehr im e = Der Branntwein ist dagegen ch vor inen Jahre zu aus Birnen gewonnene, welcher no ; 2 ** ö. , . wurde, jetzt bereits 40 Rthlr. kostet. . ö n Leiwen im Lanskreise Trier wurden in der 1 ö zom 2. auf den 26. Januar zwischen 12 und i n, . . emander ste hende Feuersäulen , , n Dieselt rbreiteten ein solches Licht, daß beim B 2 ,, , Segen Sen 36 * ob si schler , . zuweilen sprüheten sie auch, a 2 4 ,, dauerte etwa eine halbe Stunde. . erh nt mel, zu werden, daß öffentlichen Blättern zufolge, verdten J

en, d

gerade in derselben Nacht an anderen Orten bedeutende Erdbe⸗ 1 * * 1 7 r den verspüͤrt worden sind.

6

Wissenschalt, Kunst und Literatur

2 . ĩ lesten.

Zur Geschichte der Medtzin ᷓé, . .

, , . 38. , als

Fewiß woblperdien ter Theilnahme gefeier , ,

. 2 2 din nen gn, ein littrarssches Unterneh⸗

slichen Dr. Elias Hen el ich .

,. welches hier aufmerksam zu machen ö ann h K ang vorhanden ist, als dasselbe nicht nur an ur

r

! . uch, dem veröffentlichten

isse: tliches Interesse darbietet., sondern 4 J. rer TD e n,, , ,. Art der Ausführung eine in ,, r . werdende wahre, lebendige und belebende Gelrhrsam—

x ö * ; meisten Vrrir—⸗ ĩ ies e m Fache, wo am meisten V; keit verräth; und dies gerade in einem F J

er phantastischen Speculation, ch der, ingen nach der phantastischen S . Ee r n en hin vorkommen: in der Geschichte der Medizin

z . Foy hoc ö

ö 'eachtete Art und Profeffor der Medizin an der ö. . 53 ür, fich die enn en Tiufgabe g f in, s . k Redizin in Schlesren, von d ö 4 . und diese Arbrit hei der oben erwähnten

Jubelfcier durch zwei Hefte zu veröffentlichen begonnen, deren eines 21 18 z . *

nisa s. riel ö i 35 24 ateinisch geschrteben, ar i . ö den Feder unserer Aerzie irar .

mehr eine rar avis

2 *

y , 6 eine kurje Usebersicht der Schlesischen Aerzte des 13ten bis 16ten Jah 1 l 60 ö

hunderts, mit bisgraphischen und hibliegraphischen Netizen giebt * 118

a, . en Arbeit selbst ; . mn wirklichen Anfang der ganzen Arbeit se und deren . e, das erstere ven dem großen Material,

j ra.

3 1 . i r r,, nach eignen fg = 232 O n Ae mr

2 ; iloso

u bäeherrfchen vermag, so beiwährt letzteres einen echt philosop

iner f eh Geist der .

wir hier die organisch hn e,

erp ugenen speziellen umg. mn .

* ʒ . , , . . ö.

3 ; s ein isolirte ,, . ,

gen ö fun entwickelnden und sortschreitenden kistorischer ert ( 5

hifch

I D D868 Verschmelzung eines aus Vaterlauds

11556426 politischen wendige Wes . schtuüngen vor unseren d it ö und deren konkrelsn Manise . meihe den befenders nachgewiesen wird. geschieht, wie schr der allein stehenden Thatsa

ö . Blicken entfaltet, iind diese dann

Wie vortrefflich aber die

1 121

. 2 57 24 in rn Rr nd zwar wirklich lateinisch, zwas im Munde

assung; und mit großem Verguügen sehrn

n . 211 7 tudlums mit der 6 e n⸗

J D 3 3 10 8 religisfen und wisseuschaftlichen Standpunkte, dessen nott

ö 1: ot: 8 iste 3⸗ w . . t en gleichzeitigen Geistes hsclwirkung mit den allgemeinen gleichz ,

stationen Literatur und Heil- statio ne

z stande: ie scheinbar ganz Veifaffer es verstanden, die . nn chen, ja die berüchtigsten Curiosa als Reflexe

202

. z ß ĩ ; lassen wir dem

Verständniß zu bringen; das über ir dn 3 . y ,,. als der ,, 2 ,, daz ebenfalls jetzt seltene Eigenschaft von 1 ir e fg nen seiner Arbeit abhängig e. . fin L fi die Wissenschaft, nach unserer Meinung, Siren

1

wäre.

Meteorologische Beobachtung.

Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger

26 6 Uhr 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

17. Februar. Quellwärme 730 R.

Flufwärme 140 R.

Bodenwärme 1,19 R. Ausdünsung O, Me 8“ Rh. Niederschlag O, 76“ Rh. Nachtkälte 4 130 R. 4 2,19 R... S3 pCt.

19. ar. zu0 z n Per. 34100 ar, 69 148 * —4— 6,9 06 R. —ᷣ 0 R. O80 R. 4 3330 R. 4 3 80 R.

S9 vCt. 76 pCt. 94 vpCtr

trübe. Regen. halbheiter.

WS. SR. W.

SW.

3 A0 42 Par.. A3 N...

Luftdruck. . . .. Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsattigung Wetter ..... Wind. . ...... Wolkenzug ...

Tag egmittel:

2 * 2. . 5 r s ce

Den 18. Fehruar 1837. 1 * * = . S- Zett e l. 260 M 8 te 7, il C, e I - C0 t . tl! CM e F 6 * 1. * ; ö ö 2 ĩ 6 . Brief. z ] Cold. 8 2 '

; ö St · Sehuld.· Seh. e IG /. / br. Eugi. Ou. 39). 4 1090, ö. Prüm Sch. d. aeh. ; f Turin OBI. m I. C. 62. . Lut. Seh. do. 4 021 Berl. Stadt · Mul. 4 1023 RKänigsh do. 4 Tlringer do. . . Danz do. in Ti. 23 Westor Pfandhr. 163,8 Grolsh. Pos. do. 102 Oe lrpr. Pfandhr. 4 -

6

8 8

Pomm. do. Kur- u. Neur. do. do. do. do. Sehlesisele do Rückzst. C. up d Z. Seb. d. K. u. N. gold al mare Maue Bugaten Fried ri ehsti' ar ud. Goldmiäün- zen à 5 Thl. zissonta

6R*! 3 10184 4 . 1092 1 .

1027,

e ch Se l- Ce 6.

KR urn

2 RNt. Kurz

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mir. 2 HMt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 3 Woch.

Amsterda d0. Hamburg do. Lonß on Faris w , Augsbnrę Ereslan Leipꝛig Fenn n n, ,,, Petersburg

150 FI. 150 FI. 160 ThlI. 100 ThlI. 150 FI.

. A us vwärtige Börsen AM ztord an, J3. Fehrunr. . wied url. wirkl. Sehuid bssJ. So do. .

324. 57 San,. 21 2, Fnssjre —. Ausg. Sch. 11M.

Si? S. Hreuss. Prüm.- Seli. 18 s. 2118.

96 Antwerpen, 12. Februar. Reus Anl. 21. ö trankfurt a. M., 18 .

r. S , Mea 9, z 9e 99 27a. G. . 24 n, 10 ,n ge Ci, . * * n: J 83

,, ., Läuse zu 196 FI.

Cz. Loone zu dM FI. IAH. 11. ,. .

J ..

do Bpau. Aul. 23/9. 23. 2 Ho . SA. 34.

IInm burg, 16. Februar. .

Eugl. Russ. 105. 59 Hort. —.

*

2221

ö

2

ö Bank- Actien 13118. 1346.

J 4 ——21* 3 υ, 80! Reue Ani. 23 2. ö. ö Haris, 11. Februar. 8 Co Rute 168. 35. 8M Span. Kente 26. . ö * , Ausg. Seh. —. 37,59 Partus. 31 * .

( ö 6, hassive 7. Ausg. Sch.

2 8

2 m m, = 7 . 3

Kanz - Bill. Zinsl. FPoln. 118. Oesterr. Met. 100 .

2 d. gh 25 Hreuss.

. 2 H'olu. Loose (0738. C.

o nigliche Schau spiele. Sonntag, ö. 3 Im Opernhause: Der Kapell meistt aus Venedig Hierauf: Robinson, pantomimisches Ballet in;

Hoguet. ; n , Her te gung werden Opernhaus⸗Billets, mit Min Al

ĩ ] kau . ; ö Des Goldschmied's Toͤchterlein, Deutsches Sitten Gemaͤlde in 2 Abth., ven C. lg Hieran Die alte und die junge Gräfin, Lustspiel in . von 53 ;.

ö 20 Febr. Im Schauspielhguse; Die Isti ten, Conversations · Etũck in à Abth., von * Hi auf: Die Liebe im Gckhause, Lustspiel in 3 Alerhz Dienstag, 21. Febr. Im LGhernh aue, mi ,. ch Genehmigung, zum Benefiz der Koͤnigl. n , Krickeberg, aus Veranlassung ihres 0(jaͤhrigen 36 ĩ u, at Stricknadeln, Schauspiel in 4 Abth., von Kotze e lettn zum erstenmale: Das Tagebuch, Lustspiel in im Bauernfeld. Und: Ein Divertissement. K Billets zu dieser Benefij⸗Vorstellung . rg bis Mittags 2 Uhr, in der Wohnung der 1 ad. . Charlotten-Straße Nr. 40, zwei Trezpen hoch, . 4 Preisen zu haben: Ein Platz in den Logen des ersten ung 1 K 3. dieser Benefiz Vorstellung Abonnements . gt sind, so werden die resp. Inhaber von ,, ersucht, bis Sonntag den 19ten d. M, Mittags 2 dr . men zu lassen, ob sie ihre Plaͤtze behalten wollen, oder oh) selben anderweitig verkauft werden sollen. a, n Im Schauspielhause: Fanchon, das Leierm ; den, Nittwoch, 22. Febr. Im rer nhan e; Armide, zeh roische Oper in 5 Abth., mit Ballets. Musit von Gluck. 6 v. Feßme nn: Armide; Zlle. Hanal: die Furie des Hasses, Bastrollen.) k Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Rn Rthlr. 19 Sgr. ꝛe. ö ö . n. bleiben die bereits gesösten, mit Emm tag bezeichneten Opernhaus Billets guͤltig; auch werden . ig noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Sonntag bz

net seyn 6. 2 . Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

Koͤnigstäͤdtisches Theater. Sonntag, 19. Febr. Zum erstenmale: Agnes Bernmei Historisches Ritter-Schauspiel in 5 Akten, von Graf Tatiim 1 1 1 ) a. * * 6 är die Buͤhne bearbeitet von Bosard. ür die Buͤhne bearbeite . . ö . Montag, 20. Febr. Die beiden Pagen. ,, Anekdote in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, von H. Gem Hierauf: Die beiden Moͤnche. Lustspiel in 3 Akten, nach! Franzoͤsischen, von M. Tenelli. Zwischen dem ersten und ztt ien Gin; Gymnastisch athletische Exercitien, ausgefuͤhrnn ten Stück: Bymnga 1 . den Herren Lawrence und Redisha, vom Coventgarden⸗ gin zu Londen Auf vieles Verlangen werden die genannten ler noch einige Vorstellungen auf dieser Buͤhne geben. Dienstag, 21. Febr. Zum erstenmale wiederholt: Stumme von Ingouville. Melodrama in 2 ö n . j ĩ ĩ h Musst, Franzoͤsischen, von Friedrich Gence. Musik vom lus . rektor Kugler. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Ich ? 83 . . . . n mich nie, oder: Der Hhunelka? den Postmeister Bonoeil) = ge , ,, , W, , 'stenmale: Die Ballf Poier stag? 23. Febr. Zum erstenmal 3 14 Große Oper in 5 Akten, nach dem Franzoͤsischen des EM S9) 1d

60.

3 0, Næap. ; o 40. 79. 50. (Coup. dét.) 5 Jo A* 3 9 do. 79. 5 X 1 8 ue ;

5 3 2.0 Min si g Anu ß . von J. R. von Seyfried. Musik von Auber

Redactenr Æ d. Co/ tel.

—— 7 r Gedruckl bei A. W. Hann.

* 8

ee

*

2 . . * 8 x d , dre⸗==· = Deer = er , r , e . , . = r . * D , , ; .

*

a, de e, , , ,

Ilgemeiner

1m) der Arbei

J

Bekanntmach ungen. G diet al Citation.

zniglichen Ober Landes⸗ ü nterzeichueten Königlichen n n, . . gare, ie genannte verschollene Per

onen, als: . 9. * ,, n, Theodor Valentin Ra⸗ pong geLoren an 1. Februr Riede mol b) der Hutmach ergeselle , n ö. i. 6 ain 22. Bejem ber 173 zu Guej i, i. . nach Warschau auf die Wan erschaft gegangen sind: ae, , ene 2. gt ůbl h eh . . an zöblerschen Husgren⸗Reg ; . bei dem v. Köhlerse so7 mitgemacht und nach , Em mrs 97 mitgemacht u . nn, ,,, ,. e frre stlwerllcff ,, . . . Ayuril 1754 zu 3) Juliane Pehl gebgren den 18 3orit zzn* zu 2 Ir. welche sich im Jahre 1804 au—

emůhl, . Fzechanowo entfernt hat ) Josey

h Ignatz Brostowskt, auch Brostowicz * nan 9 3 der nnn n . ele ite. welcher in Kiofer ed eri , der l tüiner 6 ö en up unter Fahren aus den ehren . ö J ) . ger n gts gg, rl Adam Huhn, ,. ) der 6 Dejember i799 zu Inowraelaw, ö. J i Jahre 1394 oder 1855 Ino wraclaw ver 1j n . in der Oesterreichischen Armee als e db ck ir gedient haben soll . enn Chohnacki, geboren im Jahre ö * 534 ce bei Strzelno, welcher von dort sich , n, in die Gegend von Posen begeben 2 3j um heer chaftliche Dlenste zu suchen . ehr i loph Schmelz, welcher im Jahre 3. e . Thorn Taßtagist war und sich 1811 aus 8 9 51 * . ; r, m. , . . ch Willinann zu Brom 9 e nnen gen n m en nf, 3 n e Thiem, gebornen Leczyüska, ver⸗

br de r und jim Jahre 1814 nach Berlin ge

i n soll. 14 c., . 98 . ., lieb ir e, . . 1 26 November 1753 zu GCzarr . che h

, als , . von dort 1 ; . ; ft en ; . f die Wander schaft gegangen i.. . ; 34 . Johann Cyminski, geboren i ö 69 730 zu Lobsens, welcher sich im J Vi ei *

oz von dort entfernt hat,

faͤhr 0 verscholle

dert und

worden

je sti at

lassen, werde

. .

d

Kommissiari den, um w gewaͤrtigen, gen denjeni

2

an der G Hypotheker

einem Altec von 32 Jahren den 31. aus Floͤttenau sich entfernt hat, 12) die Barbara von Za ,,. . ö si goldenen Ringen, 2 baumwollenen Reg ,, . welche vor unge: Mering, . ö ,, ö ö ; . * en schirmen, Bettzeug, . , , , w , Leinen, Sing hon uh ,,, an ,. nn. I * 5 ufen, G 111 daz 6 * 11 1 Meistbieten den zu verkau , n ,, Vormittags ? hr 9 ; . mmissarius Herrn Becken aus der neue ausl. Literatu vor dem Königl. Auctions Kommissarius Herrn Vecken aus der neuest Lite

J Fleischergeselle Simon Idinski, welcher vor

3) der Fleischergeselle Simon Idins .

ö 2 6 von Gnesen nach Warschau gewan

gegangen 6 soll, . 11) Christooh Kietzmann, gren i . ö

; 8 6 s 8 * in welcher 1 *. . . ö geb lde e f e ne, Kun ct lion n die contrahirte Schuld gegründete zungen in Brasilien Die Tuͤ wenn sie gegen di tra , Ein wen zungen haben, solche dem Koͤnigl . Verfugung n mn igen, wid 3.

ĩ . . R . f. uc 9 verfah⸗!

genfalls mit dem Verkaufe der Pfandsücke verfah

ö. ach Brom ber gangen und da- Jahre 155 nach rom berg gegangen, feli bel einem Militair-Eorps Feldbaͤcker ge—

13) die Geb

ni egier er selbst, toren und des . der Königl. Regierung biersel s . 26 sie fuͤr todt zu erk ne . und Ehn chmern aufgesordert, uns . ö zujeigen, wo sie leben, sder sich spaͤtestens in.

ĩ vber⸗Landesgerichts.

eputirten, Heren Ober⸗La ht

derer ard chultz, im Qver Landesgerichte uur g n

anberaumten Termin persßnlich oder durch 7 vollmäͤchtigten zu melden, wozu ihnen die J

als ihre naͤchsten rel B g, den 19. August 1836. ; ö. n, gericht.

oth wendiger Verkauf. . . zu Berlin, den 21 n ,, Das in der Poststraße Nr 25 belegene Krundstuͤck des laufmanns Kupsch, taxirt zu 272) 9. 6. Inn i 1837, Vormittags 11 Uhr,

* . 9 8 9 3 861 Anzeiger für die Prei tsmann Johann Suchland, .

orska, Tochter der bereits und Anna von Zagorski⸗

n ist, ö. den 29. März 1837, von dort unter das Polnische Militair Oetober

9*

46

eboren den

13

1

eyn soll, . . ö. . Gabriel und Joscph von ,. is Taszkowo, welche im Jahre 1782 ihre

und Wohnort verlassen haben,

gericht zur weiter

ren und die Pfandglaͤubigerin

2 ügen aus dem Kauf- handlungen zu haben: n ae gchen g der argen aun, Fenz Kunf, ban dlungen juh Hehucts ; ö. en hoͤren Pfandbuche ,, n Armen⸗ K eat7 ihal(liano. 3 und ,, seitdem ulchtz weiter von lich 1 ., befriedigt, 26 k , . 1 z * 4 ö ĩ . 9 and , dasse abgeliefert und Niemand emtt eln iter g . hegen die contrahirte Pfandschuld weiter ge

rauf den Antrag ihrer Verwand

hren unbekannten,

w . hdrt werden soll.

en 21. n n gn n 857

ß i

Bekanntmachung. . die andes eta.“ sind gleichtaulls in jeder Buell Die , , . zi, hat darauf angetragen, die Auslundes ele,“ sind g . . ö 6 It e n e, it bei ihr verfallenen Pfaͤnder, lung niedergelegt und von mir grali seis langer als s. Monat een und Löffckn, Kupfer, K bestehend in silbernen Uhren

der Yfandlei tee bbenerwaähnten Wohnung der Pfandlei⸗-— tedt in der obenerwähnten Wo ,, , tu ö Es werden daher 9. ug, , dn Kn orm mn, n nn, vonn ue fallenen Pfand fgefordert, vor obigem handler, an den no; n ,, Vage 62 llenen 1 faͤn der ausgefor Een . m , . . in gten [r ving's Aslarin.) 6 n , dieselben einzuldsen, eder, (Uus Ws Turkei und iin

i ber 1836. =. Berlin, den 18. Dezember 18 JJ ,,, t hiesiger Residenzien, nem aus en eb n ern! traut: sechs St und Nachlaßsachen.

w . chen Staaten. 65) 3 2 ö 8 ö. . . 3. 7 Vallsländige Inhalts- Verzeichnisse dar ,, , zoth's Hülnen-Keperkoi⸗ th, wohn- (No. I bis 5sß) Von „Hotsr bi l

5

4

*

In der Bran schen Buchhandlung in 1 eben erschienen und bei E S. Mittler in n Stechbahn Nr. 3, zu haben: 2 . r. 24r Jahrg. 18371

Inhalt: Pittoreske Studien uͤber Frankttz

* 8

Juden und Jüdinnen in Tetuan. Dh

* * . Die NMross Stadt gucken z von e. Urquhart Vi ,, Paris. Ueber das Banksystem in Engla

, . . 23. ö. s wegen ihrer in dem So eben ist erschlenen und durch alle solf 3 * ss ossia raceglta i ly

medie., selle ra i migliori auto ni mogen

i rogetiista. Camimedin ,,

di A ETI Nota. Gr. . e, Die Wahl, so wie die Korccktur diss ö czeichneten Berliner ross lick werden einen Band har folgenden Stucke sind von Ab. N . mestirna, la siera, la lusinglijera. i prini

r das tt s terrichts⸗Anstalten erhalten auf 10 Ex. das! .

ö

S sch n wer en Schdͤpke und Vogel vorgeschlage . ltere Anweisung zu empfangen, oder i daß sie für todi erklaͤrt und ihr Verimd— gen sprochen werden wird, die sich

zug⸗ . gen zu beziehen: Een legitimiren.

ö

Lustspiel in

ö 22

. 12 161 ( Xo. 37 aus Both's Bül

zuZ. n ö 27291 Thlr. 13 sgr, soll Eine llütte und sein

6

von L. Sehneider.

erichtsstelle subhastirt werden. Taxe und ö

ischein sind in der Registratur einzusehen.

9 .

Literarische Anzeigen. 3e ( n in Berlin, vimmersz tra lse Ro. 20, ö . . ist durch alle Buchhandiun-m

1 ö 9 1 3 8 Der Pariser Taugenichts, Auszügen. ö ö 1 . tie riäüurcii

Varli dem Eranzsisechen , ard und Vanderkb'arel

Uu ? 11 1 ; 7

on Fheogder bunke!. 10 6. mn ö. ( nen Repertoir Bd. VIII.) Lerner befinden sich unter der , .

; ) ) ö stspie] ir * Hummer und Campazgnie. Lus teh . 4 Nach dem Französischen von A. Cosmax.

ö. R 8 Scribe 3 Aufzügen. Nach dem Französischen des Leidenschalt

Schauspiel in 5 Aulzügen. sischen von L. Schneider.

Repertoire du 1hé‚tre hann grins h No. 162 169. 5 73 sgr. Une a, de Luther B. lelavizne, Esl'her he on rivaux p. Pigault-Lebrun. Moiroud at un sn P. Bay ard (Hummer und Gompagnier n n raisonnahle p. Ancelgt; la peuci nn han b. Seribe, Marie p. Migme. 0 e phie p. Fourniet. (Has vollstän- eee, nils ges Réhertoire wird enr n,, Der Feldzug der Preußen im zn ö ve, Wes en. Mit 3 Schlacht II Beilagen. 3 Thlr. u. Mi hen

Preis 10 Sem.

z. Linden. Schlesingersche Buch⸗

So eben ist erschienen und in ien, But gen des In- und Auslandes zu ha 96 . ir. Philipp Jacob 8 ; Sprüche heiliger Schrift. . C W. Fröhlich C Comp, Unterwaß

Herz, Lust piel in

und Genie, Nach dem Franzö-

Preußische Staats

Allgemeine

Zeitung.

L 5l.

1 ———

Des Koͤnigs Majestaͤt haben ach bei dem Fuͤrstlich Hatz fe Trachenberg und Kreis-Zusti nd Mitglied des Ober“

Se. Majestaͤt der Bräning zu Elberfeld die Annahme und An gon des Köͤnigs von Griechenla Ritterkreuzes des Erloͤser-Ordens

Se. Königliche Hoheit der Kr

——— J

Amtliche Nachrichten.

Kroni

uruckgekehrt.

Im Bezirke d zu Köslin ist der Ka

hrediger in Dünnow bei

zu Magdeburg ist der bis r im evangelischen ersten Prediger in Jerichow er C Prediger Gueinzius in sischen Pfarrstelle in Proͤdel

Landesgerichts König haben de

k des Tages.

geruht, den bis ldschen Fuͤrstenthu zrath von m Ober ⸗B

i! ad Majestaͤt verli gestattet.

er Koͤnigl. Regierung

Stolp beru fen worden;

herige Hülfsprediger

Muͤgeln zu der erle berufen worden.

udidat der Theologie, Ba

ZSeitungs-Rachrichten.

Paris, 13. Febr. Mnister⸗Rathe und

A u F r

e

ine Prioat- Audienz.

M der Deputir bet den Gesetz-⸗Entw sterrichts an der T f des Ministers des oͤffentlichen n

ße anzeigte, daß die hoffnung slose 8

dere

lsetz Entwurf zu unterstuͤt

der Versammlun s Herrn Guizot 5 die Kammer so ite wohl um ein Kammer erkla nachdem sie f

le

nl X

Im

hel

urf

in die Kam

sich

ige Ta rte sich arde au

Cour

ist gestern in das

sinmte Aufschluͤsse uͤber

nine sches tion

den 5 der

erbefehl erhalten wurde; w ler noch nichts entschieden i heit des Marschalls manche feindli

erforderliche

im Begriff steht,

n zu verlangen, bedar se Frage in d

wird.

Marschall Clauzel

m gebracht hat.“

Der General Letan gestern in P Die Vorb dem Tou partung der definitive

f der

sseine Weise die k nen behaupten,

98

lonnals n zweiten Expe uͤnfti

und daß die Occupati

and dicken

von 21,090 M in den großen

Fabel von deim Berge,

in, der

iegs⸗ V in

seditio wie

liger befetzt h unkten

nerku ) bei unde;

ilanijcl

daß man nur

S096

Occu t nur Maillo dieser

ne cht von der

die Occupations arunter befinden

enn ma ch Konstantin mit dem Re

n na man

erscheinen wird, ngen, die wir der dieser Gelegenheit ihre Feinde

he Besitzung thun

mung verliere“

schie

Jahr

er ni

intlich

nung, dem

eute, am Todesta denen Ki ien gehalten. In Marseille mach nian i Aufsehen.

tchen de

164 ele, dur

ch seine

alt. r cht einmal le Gedaͤchtniß sond

rsammlung vorgele

Gestern fuͤhrte der Konig agesordnung.

g mittheilte, fuͤg seiner Auflöͤsung st nach aus Ruͤcksticht

uͤr morgen den G f die Tages /Ordnun rier frangais

Truppe

en Kammern wahr Einige Vertraute

dition nach Kon daß die E

ann beibeha

Phrasen

pacions- Armee zuzieh zwei Regimenter, das lste

. ö bilden. g. also nicht no zeziehung erhalten, so laßt

Eryeoltjon . . u verbreite

zählt di

um; d enten.

n gesucht hat Nach

n davon nun

wuͤnschen

ge des Herzogs r Stadt Seelenmessen fuͤr den

merkwuͤrdi Der junge Vito, hat durchaus kei sen und schrei ür Zahlen i ern eine Gabe der

J delt gen Vito in Marse⸗

8 7 a4 n 8. ankre ich.

rtheilte darauf dem

wegen Vrbesserung des nter

mer zu begeben

en. Herr Du

4

ge auszusetz

rgermeister legung des ihm

ehenen silbernet

th, zum

Herzberg nannt, digten evan—

Und

den Vorsitz Marschall Clauzel ten⸗Kam mer war heute die Berathung Elementar⸗ Inzwischen lief ein Schrei— richts ein, worin der— age seines Sohnes ihn um den erwaͤhnten pin, der dieses Schrei⸗ te hinzu, daß der Sohn ündlich entgegensehe, und fuͤr den Vater, jene De— en, für gut finden werde.

hierzu einstimmig bereit, und trennte

g gesetzt hatte. liest man: Minister /Conseil ber die zur zweiten Exp nzahl zu geben. Das auzerordentliche Kredite f der zuver aͤssigste scheinlich sehr des Ministerium zweiten Expediti ir unsererseits glau st, und da

bei der

der den Oberbe

aris angekommen. ereitungen zu dem neuen zu folgende

Feldzu n Bemerkun Entscheidung der stantine, gen Plaͤne des ons⸗Armee außerdem lten wurde; der ministeriellen Bl us gebiert. S

ihren

der eine Ma Mann hi en wuͤrde.

mn Umfan

Armee jetzt, sich aber noch 7000 Mann eigt, so ist nicht lgier,

e abzw ste A

die Spitze bieten will! Regierung ans nur das Echo gewiß, daß

Es Herz legen, der Gespraͤ

moͤ

von Berry, w

6st ein Wun ge Fe Sohn eines Hirte 1 ben kann, und da st bei ihm Natur. lle in Gegenwart einer gt wurden und die er nach

5 die persoͤnlich che Stimme zum Schwei—

Andere da

nicht Fr Folgende drei Fragen,

fehl in Oran fuhrte,

ge in Afrika ge— gen Anlaß: „In Regierung in De— kommentirt jeder Ministertums. rpeditions, Armee 20, 000 M

Die ann stark Effektiv⸗ gegen aͤtter nur ie wollen

nsenden, und 70060 Mann Gewiß ist es, daß und das 48ste, ihre ch andere Corps Be— sich annehmen, ge seyn wird, wie man bis— den genauesten Berechnun— wie erwahnt, 2600 Kranke und R

daß

21, 000 ekonva⸗ fur die

gut einzuse⸗ Oran, Bena, Bugia und alten und dem Feinde, der gewiß auf 3 oder

sind dies und wir

che ihrer

sie wenig fuͤr unsere ge, damit sie in der offentlichen

urden in Verstor⸗

derkind, Namens Vito rtigkeit im Kopfrechnen n, ist jetzt en Unterricht erhalten, so außer

8 ucht der

zahlrei⸗

esetz Entwurf uͤber die Na—

„Der Marschall usfen worden, um edition nach Kon— Ministerium, fuͤr jene Ex— n Notizen, da lebhaft bekämpft s versichern, on nicht den ben, daß hier— e Anwe⸗

wenige

herigen Justiz⸗ ms-⸗Gericht zu Prittwitz zum Relh zu Glogau zu ernennen

*

2

onprinz ist von Stettin

Berlin, Montag den 2bsten

Minuten richtig beantwortete, ingen als Maßstab fuͤr seine Faͤ⸗ higkeit dienen. Erste Frage: Wie groß muß die Summe seyn, die man zu 5 pCt. jaͤhrlicher Zinsen anlegt, um nach 63 Jahren, wenn Zins zu Zins gesch lagen wird, die Summe von b 40. S7 Fr zu erhalten? Zweite Frage: Wenn man aus einem Fasse mit Wein 12 Flaschen schöpft und dafuͤr 12 Flaschen Wafsfer zugießt, diese Operation viermal erneuert und sich dann in dem Fasse 54 Flaschen reinen Weins befinden, wie viel Flaschen Wein muͤssen sich dann urspruͤnglich in dem Fasse befunden ha⸗ ben? Dritte Frage: Welches Facit ergiebt sich, wenn man 93, 746,945 mit 7, 627, 984 multiplizirt? Die Grippe nimmt seit einigen Tagen in Paris wieder einen weit ernsteren Charakter an. Es sterben in den Hospi⸗ taͤlern sowohl, als in den Privathaͤusern eine ungewoͤhnlich

große Menge von Kranken.

Die Nachricht, daß es der Spanischen Regierung gelungen sey, in London eine Anleihe abzuschließen, wirkte an der heuti⸗ tigen Boͤrse sehr guͤnstig auf die Spanischen Papiere, die bis auf 2 stiegen.

Das ministerielle Abendblatt telegraphische Depesche aus „Don Carlos hat sich am gten begeben und ist gekehrt. Es stehen auf d Bataillone. Die En San Sebastian, mit tillerie. Man glaubt nich werden.“

Das

bats enthalt solgenden Artikel: Mexikanischen außerordentlichen

st vor einigen Tagen durch Paris r England nach Veracruz, und n und seiner vormaligen Kolonie nerkennungs⸗Traktat. Wenn wir gen glauben duͤrfen, so ist dieser ßt, die fuͤr beide kontrahirende Spanien hat nicht darauf be—˖ von pecuniairen Bedingungen

den uns gemachten Traktat in Ausdru Theile gleich standen, die

abhaͤngig zu

machen, diẽ übrigens auch Mexiko, nach⸗ dem es sich

„es seit langen Jahren eine friedliche Unab⸗ haͤngigkeit erkaͤmpft hat, niemals bewilligt haben wuͤrde, beson⸗ ders nachdem es im Jahre 1824 aus freien Stuͤcken einen Theil der Spanischen Schuld, der sich auf nicht weniger als 250 Mil⸗ lionen Francs belief, uͤbernommen hat. Die Unabhaͤngigkeit Mexikos ist daher auf eine vollstaͤndige unumschraͤnkte Weise und ohne irgend einen Vorbehalt anerkannt worden. Wir wollen hoffen, daß dieser Akt der Versoͤhnung zwischen zwei Laͤndern, die drei Jahrhunderte hindurch nur ei ne Familie gebildet haben, die Grundlage zu einer dauerhaften Freundschaft seyn und fur beide Theile die guͤnstigsten Resultate hervorbringen werde“

Kd Febr. Kaum nimmt der Marschall Clauzel eine kuuͤhne, drohende hierher beschieden, um sich zu verantworten, fordert er seinerseits einen der ersten Staats-⸗Beamten zu einer Rechtfertigung auf; trotzig legt er die Hand an den Degen, den er in Afrik⸗ doch wahrlich nicht zum Ruhme seines Vaterlandes gefuͤhrt hat. Dupin ist kein Parteimann: dazu ist er zu aufrichtig und sieht zu weit; keine politische Leidenschaft, sondern bloß das zor⸗ nige Aufwallen einer gereizten Ueberzeugung reißt ihn hin, und so sind auch die Worte, uͤber zie Clauzel eine Erklärung von ihm gefordert hat, tadelnd, aber nicht beleidigend. Jedenfalls sind sie so allgemein, daß sich nicht wohl begreifen laͤßt, wie irgend Jemand? eine direkte Beleidigung darin erblicken konnte. Ein Deputirter aͤußerte kuͤrzlich in den Boudoirs der Kammer: „Dupin hlesse tout le monde“ worauf ein Advokat, der zur legitimistischen Partei gehort, erwiderte; „Oui. mais il ne vis e bersonne“, eine Anspielung auf das be⸗ kannte Duell, dessen Ausgang vor der Hand wohl den politi⸗ schen Zweikämpfen ein Ende gemacht hat. Ohne den ausdruck, lichen Befehl einer hohen Person wuͤrde indessen Marschall Clauzel sich so leicht nicht haben beschwichtigen lassen. Bis jetzt ist Letzterer erst ein einziges Mal in der Deputirten⸗Kam⸗ mer erschienen; so viel ich aber in Erfahrung gebracht habe, hat er des Zuges gegen Konstantine mit keiner Sylbe erwahnt

in Paris angelangt,

Stellung an;

* *

Februar

Bekenntnisse, das er kuͤrʒ legt hat, ist die St.

kuͤrzlich in dem Blatte „le Mond L er nichts 3 als ein Materialist,

Simonistischen dort auf den Sein Gleichheit der

eabge⸗ hier sich auf Pantheismus Rechte, gleiche Ertrages derselben. Bie⸗ hin⸗

Herr von Lamennals fuͤr sich allein ein eben

rar bezieht, als alle übrigen Mitarbeiter des zusammen. Von Herrn Fonfrede und seinen mona! estrebungen im „Igurnal be Paris“ ein anderes Mal.

Großbritanien und Irland,

Parlaments Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ zung vom 13. Febr. Capitain Chetwyed stellt, den An daß ein neues Wahlaus r die Stadt Stafford erl werde, ihres Repraͤsentanten, Si H. Goo its⸗Sitz neu zu besetzen. tt bestritten, der als Amen⸗ ng des Wahlausschreibens bis werden s

dert aber nicht, so starkes Hono „Monde“ chischen B

Herrn Dive daß die Erlassu on suspendirt

Stafford nachge⸗ weshalb eine ernste Ruͤge Und Strafe von ses nothwendig erscheine. Nach einer län- e das Amendement dbrch eine Majoritaät mme, 152 gegen 15, verworfen. Dem⸗ das schen erwähnte Urtheil der Kings Bench der Herren Hansard gegen Stockdale zur welchem, sofern eg durch die Deduction des Lord Denman motivirt ist, welche

: den Drucker der Parla⸗ ments⸗Debatten, un eachtet des ihm vom Unterhause ertheilten Auftrages, fur persi

: nlich verantwortlich erklaͤrt, mehrere Mit⸗ lieder des . unter ihnen auch der Sprecher und Lord 3 Russell, eine Verletzung der Privilegien des nterhauset finden wollten. Die Frage soll morgen Abend formel zut Sprache kek cht werden. ierauf brachte Lord John Russell seine Bill aber die Einfuhrung von Armengesetzen in Irland ein und entwickelte die Prinzipien derselben in einem Aus⸗ schusse des a. Hauses. Es ging aus seiner Darstellung hervor, daß die Irlaͤndische Armengesetzgebung im Wesentlichen der neuen Englischen nachgebildet werden soll. (Vergl. den Art aus dem „Courier“ unter London.) Von beiden Seiten des enheit mit dem

Hauses aàußerte sich Zufried inzipe der Bill wenn gleich Sir R Peel, Lord Stanley und Hen 5 sich mit einigen Details derselben nicht einverstanden erklaͤrten Die von Lord 3. Russell beantragte vor laͤusige Resolution, die Einbringung der Bill betreffend, wurd⸗ angenommen.

London, 14 Febr. Der Konig Im 22sten d. im Schloß Windsor ihres Hofstaat angelangt ist.

Am Sonnabend hatten beide zung, und die deutend. Lord

en Wählern vor

von nur einer Sti näaͤchst kam in Sachen Sprache, in

und die Königin werden erwartet, wo bereits ein Theil

Parlamentshau

g Oberhaus Sit

Melbourne zeigte rnennung einer ational⸗Unterrich

ser keine Siz⸗/ ch ganz unbe⸗

er in der Sixz. Kommisston zur Berichĩ⸗/ ts - System in Irland an⸗

rd J. Russell bea

in Irland äußert sich der Courier rinzip“, sagt dies Blatt, „Fist, wenn ß das Land in Distrikte von etwa 20 selben ein Arbeits haus

eitshäuser keine

rmuth, wodurch

ntragte Einfuͤh⸗

errichtet we Unter

Armen⸗ Anstalten

den zu be⸗ Grundzüge eziehungen daß er in Irland die und wir hoffen, er

und ist uͤberhaupt ieder politischen Eroͤrterung ausgewichen. In der periodischen Presse sind kurz lich einige Veranderungen vorgegangen. Herr Jules Ehevallie? hat das Journal de Pa⸗ ris gekauft; Haupt⸗Redacteur ist Herr Henri Fonfrède— La⸗ mennais steht seit dem I9ten d! M. an der Spitze des Jour— nals „le Monde.“ Wie die meisten periodischen Blätter in Paris, so ist auch dieses letztere eine Handels ⸗Speculation. Un⸗ ter der bisherigen, etwas traͤgen Redaction wollte es damit nicht recht fort; die Actionairs fuͤrchteten, um ihr Geld zu kommen, und so riefen sie denn Herrn von Lamen⸗ nais zu Huͤlfe, um den Journal einen neuen Schwung zu geben und es aus dem Wuste von Gemeinplaͤtzen herauszu⸗ reißen, in welchen es, wie man meint, seinen Untergang ge— funden haͤtte. Auf diese Weise ist nun der „Monde“ ein radi⸗ kales Blatt geworden; denn Lamennais ist vor der Hand ein Radikaler. Sein erstes Werk uͤber den „Indifferentimus in Neligions / Angelegenheiten“ erfuͤllte den Klerus mit Jubel; die Indifferenten freuten sich der geistreichen Straf⸗Predigten und der vehementen Zorn-Ausbrüche des beredten Priesters. Als

Stylist ist Lamennais in der That zu bewundern. Spaͤter, hin, erschienen von ihm die „Worte eines Glaͤubigen“, diese Apokalypse des Jakobinismus, dessen Lehren nun“ mehr in dem Journal „le Monde“ in die ganze Welt hingusposaunt werden sollen. Man schaudert, wenn man be⸗ denkt, welche Veraͤnderungen der Hochmuth in der Seele die⸗ ses Priesters hervorgebracht hat, daß es so weit mit ihm kom⸗ men konnte. Als er das Blatt „Avenir“ redigirte, da war er freilich kein Katholik mehr, aber das religioͤse Prinzip war doch noch nicht von ihm gewichen. In dem politischen Glaubens;

zen sind wir

etze gemacht werden. dem Unterhause sehr wen wurde. ommissari tragende willkuͤrliche Gewa e recht, einige Einwur

und mit Arme Einfuͤhrung seyn mögen,

sollte man be nothwendig sie auch Vorsicht zu! 28 erke eren Weg, als daß Maͤnner mit ziemlich und sie ermächtigt, den Es wuͤrde, wie wir glauben, wenn man den kranken und ; cht auf Unterstuͤtzung gegeben geschlagenen Bestimmungen werden sie in⸗ stuͤtzn; und das ist das Wichtigste von Allem. Die wahre Schwierigkeit fuͤr Irland betrifft die arbeits fahtgen Armen. Entzoͤge man ihnen alle Unterstutzung, so wurde das ganze System dadurch unnätz werden; wolste man ihnen dage— gen das Recht auf Unterstuͤtzung zugestehen, so wäre dies sehr gefaͤhrlich, wenigstens fuͤr den Beginn des Systems. Im Goan⸗ geneigt, zu glauben, daß das vorgeschlagene Ver—

lahren das beste ist. Wir billigen es von ganzem Herzen, daß Allen, welche die Unterstuͤtzung im Arbeits hause ver schmäßer dieselb⸗ mit Ausnahme besonderer Fälle gan entzogen wird. Das neuer, dings in diesem Lande erhobene bei gegen Arbeitshaͤuser oder „„Bastillen““, wie man sie zuweilen genannt hat, ist das Unbegruͤndetste und Absurdeste, wag eg geben kann. Welcher Arme wuͤrde es vorziehen, sein Brot im Schwelße seines An.

gesetzen,

doch nur mit großer gehen, und wir sehen hierzu keinen and man verantwortliche und tischtige ausgedehnten Vollmachten bekleidet, Umstaͤnden gemäß zu handeln. keine Gefahr dabei gewesen seyn, schwachen Armen zugleich ein Re hatte; nach den vor deß de facto unter