e,
218
Durch einen längeren Aufenthalt in Italien, namentlich im Süden, begüu⸗ ] hältniß der Reimfähigkeit beider Sprachen, der überaus reimreichen Im Schauspielhause: ) Lauratle, ou: Le cacliet rouge, ö stigt, verspricht eine umfassende ammlung für alle Italischen Pro⸗ Italiänischen und der sehr reimarmen Deutschen. Man, kann dem dranse- vaude visse eh 1 acic' 2) La premiere reprèsentalion A l I 9 k m k 1 n k dimen zu geben, und das ersie Heft beweist reichlich, auf wie gute Uehersetzer das Lob nicht verkürzen, daß er im Ganzen giücklich, n , h. discipline, vaudevisse nouveatt ch I aese HP
Einen besonderen Vorzug Gefühl des Tones und aus den Rollen gearbeitet habe, und es ist par MI5I. Cogniard et Lubize. 3) Le Philire chamenoi
Hülfsquellen sich sein Vorhaben stützt. l ; eu llen gearbeitet ha hat die Sammlung vor der Milllerschen noch durch die Ueberfetzung, eigentlich nur ein Anerkenntniß der Tresflichkeit im Ganzen, wenn . 9 . welche den Originalen gegenüber gedruckt ist, und e wird man man bei einzelnen Stellen das gegenüberstehende Original an Po dau ö . Kö Im Schauspielhause: Griseldt dieselßbe um so mehr schätzen, als selbst, wer der Italischen Sprache pularität und Simplicität vorziehen mag. Vielleicht hätte der dich— Senngbend. . hr, n chauspꝛelhau e: Griseldi⸗ v ; ge
terische Uebersetzer in ein Paar Versen, die er selbst am besten kennen dramatisches Gedicht in 5 Abth., von Fr. Halm. . ⸗ *
mächtig ist, doch in den mannigfachen Abweichungen der vulgären Dialekte . . ) di. Ue. iche , . 6. ö Schwierigkeiten finden dürfte, die er nun mit Hülfe der Uebersetzung wird, lieber dem Inhalt zu Liebe den Reim, der ja auch in den Ori⸗ Dienstag, 28. Febr. Im QHpernhause; Armide, große h⸗ bald überwinden wird. Vielleicht wäre zu wünschen, daß der Fergus, ginalen nicht immer allzu bindend ist, gegen die leichtere Assenan; roische Oper in 5 Abth., mit Ballets. Musik von Gluck. (5 zeber, wo nicht in Anmerkungen, so doch nachträglich, einige leitende vertauschen sollen. Amn meisten bedauern wir, daß in der schöänen v. Faßmann: Armide; Dlle. Hanal: die Furie des Hasses, Bemerkungen geben möchte über die Vertanschung der Konfonanten, RMariolin der 3 3 seine Einfachheit ö Pers: Gastrollen.) ö
über den Wechfel der Vokale, über Zusammenziehungen, Verschmelzun— Che tuti' il mondo dice ch' e tanta ella K 8e , , h, .
6 . ; ; . 9 . ; ; Vreise der Hlatze: Ein Pl— d ogen tel gen und andere dialektische Eigenheiten. in , ,,, ,, Schönheit son . ö 0 6! 1 in Platz in den Logen des ersten Rn Das f 96 Sei 28ti us Veue⸗ Die, wie die Welt sagt, so Len Schönheit soll erprangen J . ö ; .
Des Kat. ent lt auf . Scstfur sz Stich, Lud zwar ers Peu: wohl verloren hat. Daß aber in der Serenata des Pulicinell die Zur Oper Armide bleiben die bereits geloͤsten, mit Son
dig 3 aus Piemont 1, aus Sardinien 1, aus Rom 10 aus Neapel g, 1 J ; . . Schlußwendnng
n Freitag den 2aMsten Februar
. n ere 1 . .
J —
stas Serent L aus Amalff 2, aus Kalabrien 2, aus Sicilien 3. , DJ k . lege 31; , . ö. du — Unter diesen Stücken sind nur wenige, die man unbedeutend nennen . . . ö. . toi vt ö. , . vertaufenden e ebenfalls mit onn ag ezeit⸗ 2 m t l J ch e N a ch r ĩ ch ⸗ e n Nn, Ministeriu . . ) ] . z J poi 5 x 36 77 0 lagreine d amor, nen s 17231 iet seyn. . ö 1 1 in 8 x ; . kann, es mischen sich aber heitere und ernsie, bum orjstische und see⸗ nicht wiedergegeben worben, ann Fu NRůcksich verziehen werden, ob— Im Schauspielhause: Franzbͤssch Vorstell . m ein Gesuch zu unsten des Generals Voirol In einem Schreiben aus Saint Jean de Luz vom 12. 8. lenvolle Stücke, und abgesehen davon, daß die Art der Herausgabe , , , . , . Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. / ; eingereicht hatte. Der Lonstitutionnel fuͤgte aber hinzu, daß heißt es: „Der General Evans wendet ch ini ĩ di Anordnung . und Gattungen verbot, en der bunte n . ur ö. n , n erfessete g . KJ Rib nil des Ta ge s. . Maßregel so viel Widerspruch gefunden habe, daß der den General Harispe, um die Ein , . . . Wechsel der Farben dieses duftigen Straußes auch für den Genuß . e groß zerseßzerfn 8.¶ Berfassers in der . ‚ . . dinister sie zurückgenommen hätte“ Der ö !. ; ; inn dem wiekennmeht feen. Fir Reapci glautzen wir das Maccgrenilled, wel, zTarantellg. am meisien bewundern; sis st hien zxentgsieng an kühn. Köͤnigstädtisches Theater Se. Maiestaͤt der König haben den vortragenden Rath im w. r gegruͤ . ,,, n , Französschen Hafen Spcos eins, gewisse Anzahl von Kanonen hes die ÜUnlverfalllüt diefes pP'pitlär- hrüngs-Mittels preist, sten; die Kenner aber werden wissen, daß die cinfachtten Stücke, oft . ; ,, 6. Kön al! Hahl se g, he den Gören 344 . niger gegründet zu seyn, als der erstere, denn das mit den dazu noͤthigen Kanonieren zu ies Et ches ni ö . , . ,,. * . . n den schein bar leichtesteh Yeaßä i bie lters nen n d' ruf g! Dohnersteg, 23 Febr. Zum erstenmale: Die Ballna Pnisterium H . bei dem Geheimen Staate! Journal! be Paris nimmt den Artikel des Constitutionnel in sein soll nach Behobia gesandt werd ; . Dies Geschut 2Wüszeichnen zu müssen, ferner die Tarantella, welche im großen Styl in den sch ie n,, e , ,, ,, Sen binets Archive und der Archiv-Verwaltung, bisherigen Bi fund fůñ 5 ; . erden, um zu dem Angriff auf Irun des ausgelaffensten Humors die pomphafte Vermählung des Flunders ö . J ö ö . 6 6 . 1. ,. des Scr . George Wilhelm an . . e e e ln , ien sfüh wr n, „Wir bedauern, zu e . Der General Harispe meldete . 36 mit der Sardelle besingt, und mit einem allgemein zu Tumult des dern in dem feinen Treff 'es ones und Gefühles liegt: frei⸗ von J. R. von Seyfried. Mi 8 ber. egit ; 3 Rach . Jö, ö. eneral Schramm sich der 2 etzung, von der er sich den Telegraphen na aris u rhi - ß nicht? ganzen Fischmarktes, ja mit allem erfinnlich'n Lärm und Get bse 1 69. Punkt, . den e, n, H Freitag, 2. Febr. Zum erstenmale wiederholt: ir . ernennen und die desfallsige . ausgesetzt hat. Aber, ganz abgesehen von persoͤn⸗ im 33 ö. . dem . ie, , ,. endigt; echt Reapolitanisch! Von den Römischen Stücken nimmt nicht so genau anzukemmen schein „ „Diele Foetischen , Süd, früchte“ Ballnacht. estallu ö ; icher Achtung, so glauben wir daß die Regierung alle edin., Erla bniß rthei D n ; die schöne. Mariglin cin großes Juteresse jn Linspruch, das noch da, sin 8d gerade ar, rechten Jahreszeit erschienen, um bei uns mit den Sennabend, 25. Febr., Endlich hat er es doch gut gema Se. Majestät der König haben den bei der General-Kom— gungen der Macht und des Ansehens . ö. , U ö Demzufolge wird diese Engli— durch wächst, daß sich an Schluß die Dichterin nennt; von Schmerz wirklichen beschert zu werden, denen fie an Frische und Snsteit gustspiel in 3 Akteh, von Albi (Herr Beck wird, n Non zu Stendal angestellten Justizrath Koch zum Regierung, wurde, wenn sie duldete, daß der Ehef der Perm d, 7 ö te in. Socog erwartet; sie muß alsdann und Leid zur Dichterin gemacht, hat die schöne Kindezmörderin dies wahrlich nicht nachstehen. G. stspiel in 3 Akten, ö e, . fen,. se , ih ersiennen geruht. ĩ . , ö er. Chef . Persenolich der Ar, fuͤnf Stunden lang uͤber Franzoͤsisches Gebiet gebracht werden, einfach aber tief empfundene, und von der Wahrheit des Leidens in . . e,, . . und dem als 6 t . einem,. Göewissen als Deputirter um nach Wehobig zu gelangen. Dies ist aber noch nicht Alles; scharfen Kren iss or nn ge (enn, ger: wie hen fe, ge ö. . . . . als Beamter ziehen dürfe, um gegen eine Maßregel denn dem Englischen Geschwader unter Lord John Hay ist er⸗ Fü ds eä boss Sues t Celle Meteorologische Beobachtung. Diejenigen Meldungen um Pillets, die, so weit es der Ru ö an der er selbst Theil genommen haben muß. laubt worden, in den Franzoͤsischen Gewaͤssern, unterhalb Hen⸗ La bella Mäariolin, un h di les la. 162? n, ginn, went . gestattet, berůcksicht gt werden konnten, sollen den resp. Besf 281 . . N ch . ch t Wenn das Ministerium mit solchen Elementen regieren zu koöͤn⸗ daye, eine Stellung einzunehmen.“ J . n 5 n e lber kern bis spätestens Freitag Abend ins Haus geschichè ne Seit ungs⸗ nachrichten. nen glaubt, so gestehen wir offen, daß wir dieses Vertrauen nicht An der heutigen Boͤrse waren die Spanischen Papiere ge⸗ Als ließlich und graziös spricht ung vornehmlich La Calnvresellß, läden, , . , . — — — Diejenigen Meldungen um Billets, welche zum ersten Auf A l d theilen. . sucht, weil man die Nachricht von der Antunft einer Cre fer , ö ö. , ,. , , a zsz ar, az i ar, 332 * bar renne s gs. ten des Herrn Beckmann nicht mehr beruͤcksichtigt werden kom u s land. Die Quotidienne enthält Folgendes: „Die Journale des Generals Evans in Socoa erhalten hatte, und derselben i, en traurigen behauptet das Römische Notturno mit dem k . , ö ten, sind zur zweiten Vorstellung notirt. . Frankreich. rechen seit einigen Tagen viel von wichtigen Aussagen, die von dem General Harispe die Erlaubniß erthellt worden war ö Dermi, che vnoi di piu! Thaupunkt.. — 120 3. 4 220 3. T Lo g. 3 , . . Abend⸗Kasse sind nur noch Billets zu Parten, Paris, 17. Febr. Gestern empfing der König den Pra Meunier gemacht haben soll. Wenn wir gut unterrichtet sind, sich uͤber das Franzoͤsische Gebiet nach Behobia zu begeben ; eine Ehrenstel. Es ist bekannt gus Goethe's freier Uebertragung: Duntfatzunz ss sst Ts vet?“ eg det Bete Tat,, Kallerls Und Prquet, Stehr ldtzen zu haben,; die leßzteten h; ten und die Secretaire der Och tir en. Carr nr die e kent en e eluicsagen nich Kn ff eun ier her, der im. He— . den jedoch, um Störungen zu vermeiden, erst um 6 Uhr Alem Sr. Majestät das von der Kaum ü nnd gngdlende gentheil fortwährend gaͤnzliches Stillschweigen beobachtet. Man Großbritanien 8 2 fe hatten, Sr. Majestäͤt das von der Kammer ingenommene erzaͤhlt uns Folgendes Ein Arbeiter, der mit Meunier zufam und Irland. t : . z Parlaments⸗Verhandlungen. U . nterhaus. Siz—⸗
s gieb ö. n . 4 . ö regnig. Nachtkalte ( 120 9. ö räumend ein halb Gehön. — Wind. ..... S356. *. 22. tark. Reg. in der solg. ausgegeben. Enirival-Ge ae iche ; Wie frei aber diese Bearbeitung fey, . der Vergleich, mit dem Wolkenzuz ... ö. Si. . ö n . z J nir t fen zu ö 3 Corrie, g z nen. gedient hatte, verlgngte aus freien Stuͤcken, von den In— z Driginal, dessen Sinn Göthe wahrscheinlich abfichtlich verändert hat, Tages tttet. 831 ne, ga 330 R . Herr Bedoch, Deputir ter des Corr ze. Departements, der structions⸗Richtern verhört zu werden und soll ausgesagt haben, zung vom 16. Februar. Zur Widerlegung der von errn nicht um es zu verbessern, sondern nur aus Verzweiflung, es in sei— 3 : Par.. 1 3657 R... 110 R... 8206 t. (h in diesem Jahre als aͤltestes Mitglied der Deputirten . Kam⸗ daß Barré, Meunier und Lacaze darum geloost hatten, wer Lud! Lushington fuͤr die Ausschließung der Bischsfe aus dem Ober—⸗ ner eignen Gestalt zu siberfsetzen. In Betracht der großen Schwierig-! . . ; k bis zur definitiven Konstituirung des Buͤreaus den Praͤsi⸗ wig Philipp umbringen , . , ,. auf , . hause aufgestellten Argumente ließ sich Lord John Russell im seit ist die liebertragung von Kopisch geiungen zu nennen. küchi= ten Stuhl einnahm, ist gestern in einem Alter von 75 Jahren gefallen sey. Jener Ihe lter e . ö. 3 ige des Meu Wesentlichen folgendermaßen vernehmen: haupt muß wan sich diese oft unüberwindliche Schwitrigkket be dem KWhrn⸗ Königliche Schauspiele KRedactent Ed. Cotte?. selbst mit Tode abgegangen. Auch der Pair, Herr Voysin wesen zu seyn, und soll in die ö . , , „Der, ehhreumerthe Herr, sagic der Minister, „spricht von der dergeben von Volksliedern wohl anschaulich machen. Die Einfachheit Donnerstag, 23 Febr. Im Schauspielhaufe: Die Fami Gartempe, Rath ain Cassationshofe, ist in der vergangenen Details erzaͤhlen Indeh er Beziehung die umstãndlich sten Eutfernung der Bischöfe aus den Dberbause, aber n scheint selbst ,, e — , ,,, , r e , ö , , , , e,, ,, , ,,. 3. ; , , , , n i ,. Faß ; , ; ügider verloren. Eben so ist der Herzog von Eadaval, das ,, . , nbi eine Libsicht führen würde. Er erwähnte des Bischofz Leighton Keim pziten, welch wenig freie Bewegung jniassen, und wo man unn Bellini. (Frl. v. Zaßmann: Romeo, als Gastrolle.) . —ᷣ ö . ö . og, , . besonders zeigt bei seinen Verhoͤren eine roße Entschlos⸗ und wies dan Schottis. — ; n allen den fleinen Rothbülfen der , zu Ende kommt, it. Freitag, 24. Febr. Im Opernhause? Die Erholungs⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. wn des . Zweiges des Hauses Braganza, kürzlich senheit. Von der Aussage . rde el an, . ö n, . .. sie eine Aufgabe, an der Talent und Ausdauer scheitern können, Reise, Poffe in 1 Akt. Hierauf: Undine, die Wasser⸗Nymphe, aebst im ⸗ sten Lebensjahre hinweggerafft worden; Er halt, ward Barrs gefragt, warum er, wenn er nicht gewußt, daß mit rin BVischof in England, lüfiallirt wirb, und dein Geprauge bet und dies wird aufs Höchste gesteigert durch das große Mißver« Feen⸗-Pallet in 3 Abth., von P. Taglioni. Commando in Lissabon, als im Jahre i834 die Eonstitution— Meunier der Mörder sey, seinen Posten als National- Gardist seingu Ein züge in ein Kathedrale, — Geremonien * denen ich ide , r e, e der zweiten Cxpediti verlassen habe und den . die Meunier fortschleppten, ge— ö ö ö, 9. ie 366 oder 6. anderes Land ͤ ht Ver ung der zweiten Expedition 5 di ö,, w . auf umgeben gesehen. (Hört, hört! Nun, ñ 9 der z p folst sey. Man sagt, daß die Antwort Barts! den Instrlie, dien l wn, dn, en, in,, . n , n,
— ——
— — — — 1 — ; estaͤti r iß n i i r s R . . ,, , . noch nicht mit tions⸗Richtern nicht genuͤgend erscheine.“ — Die Gazette des hat es mit der Frage über die Entferunng der Bischöf einheit ah dieser Heschluß des Ministertums seinen Grund Erib ndr berichtet iber denselben Gegenstand Folgendes! TDberhaufe ju schoffen , icht as Cities, '. k mn
5) 3. j 9 * 9⸗ ) . ⸗ P . 51 24. . . A Ilg fin . J n 6 * Anz eig 1 Il 1 d ! ö . 3 7 3 11 5 J (h 6 1 S 1 6 L kl. dem Ausbruche der Pest in Tripolis hat. Das Journal „Es scheint gewiß, daß Meunier Gestaͤndnisse gemacht hat. Es führung des , Systems der Schottischen Kirche füh⸗
Paris selbst, indem es die telegraphische Depesche vom haben neue Verhaftungen statt 33 5 6 . ; . èteleg vo ben gefunden, und als besonders kompro« ren. (Hört, hört!! Der ehrenwerthe Herr hat dann auf die Vereinig⸗ ndlicher e] I. Februar mittheilt, sagt: „Wir wiffen nicht, ob man diesen mittirt werden ein Schuhmacher, Namens Henry und ein Tisch, ten Stagten gewiesen; dort giebt es aber gar keine en e gbr en.
gryů n , ,. d werden bessn n dem Kriegs-Minister ertheilten Befehl den mit einigen ler, Namens Serre, genannt. Diese Beiden und Meunier haͤt⸗? (Hört, hört Wenn der ehrenwerthe Herr mir alfo vorschlägt, es solle nicht länger mehr ein Parlament pon geistlichen und welilichen
Lords und von Gemeinen bestehen, so führen die Argumente, deren
. . , ö Bekanntma chungen. er ot,h wen diger Verkauf. . Ortsbeschreibungen, Charakteristiken und Scenen aus Beide Werke haben sich bereits . Stadtgericht zu Berlin, den 30. Januar 1837. der neuesten Geschichte Griechenlands und der Tur⸗ theilungen zu erfreuen gehabt un 2 KJ, Das in Fer Thiergarten strate Re. sz belegene Grund- kel, danchen Erglüse einer edeln, tiefpoenischen, Ca- vollendet swoͤhene feen en geh= bi ingelei ,, . ,, Haring, en, T, on,, abischen Chefs eingeleiteten Unterhandlungen zuschreiben müß, ten, heißt es, darum geloost, wer das Attentat auf den Koni and äge'ichts werden, auf den Antrag des Königl. jdͤger⸗ Etablissement genannt), tarirt zu 23, 139 Thlr. brauchen auf die fruheren Lelsiungen dieses aus— - Oesterreichische militairische Zeitschrift 183 , err , nene, , ö Oberst⸗ Lientenants von Schill auf Ulbersdorf c., 4 sgr. 6 pf, soll zeichneten Mannes, als Offizier und k ( E K ⸗ J DPest in Tunis ist. Wir glauben in der That, daß die Re— einen groͤßeren Umfan erhalten u d die Er n ö r iche bedlent, drchauns u incien , k . Ale diesenigen Praͤtendenten, welche an die auf dens Im 29! September 1837, Vorm. 1 uhr, Reisender Üünd Schrifesteñ es. so wꝛe auf die . Dieses Heft t . . ö ö mug auf offizielle Weise von dem Ausbruch dleser furchtba⸗ ten noch auf la 3 ob ö ö er Debat. K eller ee, n er, , 3 r srl , gn , dec re s chers, dan, ins k . ö. ö, ,, ; ö ao, ,,. und an all Geuche an? den Kuͤsten der Barbarei in Kenntniß esetzt 6 ngere Zeit verschoben werden. J Staat, in welchem feine herrschende Kirche besteht. (Hört, höri.) Run ,, , rn. fat . ö. Hypothekenschein sind in ber Registratur einzusehen. machen * um das Publikum zu aberzeugen, ö. 1 ö 9 n ,, Her Nen ist. Der Courier fra n ea is sagt über gene e Ge⸗ im , , 6 . i ge. . 3. ö. . 6 ö ei ö. ; , ö 6 = von dem hier Angekuͤndigten zu erwarten habe. gegen Paris m Mar 1814 (Foꝛrtsetzun 356 stand: Der nach Toulon esandte Gege be hl ist v 8 . ; . 3. , . ; heidiger, de Herrn 10 n⸗ . 3 7e g ö. er ehrenwerthe Herr die in einer Mo⸗ Franch eville ex Instrument de raesentato 8. Sep- D itte ut zan . ,. . . z ; J. tz ö 62 . ö 22. 8 Ein , . 5 * 9 3 n efeh st von Sonntag Barrot zu Ehren, ein Banquet ge eben, dem die Herren Laf⸗ tion ,, ,n, . 3, , ö. . , . ue e, w i,, letzte Band wird binnen V, ö. 1 , 10) 6 dla Febr. also von demselhen Tage datirt, wo das Minister⸗Con⸗ sitte und Mauguin beiwohnten. 9 / ; La hicht hin reichen, um diese Motion . noch 4. daß * Session vom 2. März ien an die Franzis la Pevc⸗ Nachdem uͤber das Vermögen der unter der Firma Stuttgart. Hallbergersche Verlagshandlun— . Niederland . ch 6 h. . , halten wurde, zudem man den Marschall Clauzel berufen hatte, Der Direktor der großen Oper, Herr Duponchel, ist zu Pernderung, welche er ju derfelben wiinscht? gznügen würde, um n gedichene Kayltals⸗- Summe von 1005 Thlr als „Feist Maier und Sohne in Handlungsgemeinschaft . . n,. . ! . , g, Drigin Bin welchem seine Absetzung beschlossen wurde. Nach Beendigung einer Strafe von 10,066 Fr. verürtheist werden, weil lam 5 , en eme Eigentbümer, Cesstonarlen, Pfand - oder sonstige sichenden Kaufleute Karl und Anton Feist Maler Bei der nun wieder eröffneten Schifffahrt zwisch . ö . . . ö ö. en Gs Eonseils muß die telegraphische Depesche abgesandt wor⸗ schings⸗Dienstag ohne J . ie mn men, so müßte sie zu iwweiteren Berandertngen. firhren . und 9 fn . . hi bee, nnen. hicr⸗ gd un Felge Lrghhelcderschultungs Anjelge und Hamburg und Lon don liefree lch fh get n on fl ge Fr ng , . ö. ö man deen lichen che n die Bemerkungen des Mmarschs ge, e. gegeben wurde . . n d , . ö 9 . . arch gufgefsrdert; diese ihre Anspruͤche in dem zu Gätera töctungs Erklaͤrung, der foͤrmliche Konkurs wenn es verlangt wird, alle in England erfch ein en dritten Ab c nities. Ereig n isse am Rn = mig des nung chütterlichsten J n ,,,, Ser nh. . . k deren. Angzten ang esctten peremtorifchen Termine srian nt worden ift, fön frhenerhs en, simmtliche zen Bücher, Käpfersische, andlat'ltlte erlelnnn disttz unrteschnititcz. Ereigzisse am Tun. Göran einen Beschlufse Ch ulde n gan 33 Aufgeben unfere. Läechhnleihen stegreß an Derrn Mira nehmen, der die Bälle Bin me enstagenl e obalteg könnten bis win geradesweges in ban n 26. ei . Vormittags um 11 süßr, GSigubsger derselc en zur Geltendmachung ihrer An. Tage nach Einig ng! net“ Ben n. hehren gelen be, Wambach, n, gehen bzsten in Krorot. * öestzungen in Afrika gleichtsm5nnt und Kochel singe ben zunserz? im Opernhause in Entreprise genommen hat. BVerfassung der Vereinigten Stßaaten gelangt wären? nach welcher c . sn . . machung ih ; Eing nn Be ellung. Fuhre zug de reich ie Enns. — ij der unvermeidlich dahin 3 al ä Tagen ist das Wasser der Seine hel wc r b ,, . z vor dem ernannten Com missario, Oder Landesgerichts⸗ spruͤche, bei Vermeidung des stillschweigend eintreten⸗ kommen die Sachen , , , . J, zug der Desterreicher hinter d ö Euns Viff⸗ . 9 52 ᷣᷓ. . mmt, un . nden 21 In weniger als zwei Tagen ist das Wasser der Seine um gar keine herrschende Kirche giebt. (Beifall. Der ehrenwerthe An⸗ Refcrendarius von Krochem, auf biesigem Ober- Lan- ben iusschlisßes, nn : 39. R ard len arenn, J . von Stndt Steyer. Friede von Lung. en muß; denn den unseren Waffen zugefuͤgten Schänpf (beinahe sechs Fuß gestiegen. Die Ebenen ober- und unterh. tragsteller und das ehrenwgrihe Mitglied für Piiddleser erte len, desgericht entweder in Perfon . kern genugsam d. J, ö ,. . — 1 . . ö,, ö gira ur, , neh, Mitcirs s Peranderns Löt rächen, die Unverschämtheit der ircbe;, deren Keckheit Paris sind wieder . . sey ein Trennung der bürgerlichen und geistlichen Funetienh ö. in sormirte unz legitimirte Man datarien (wozu ihnen, Gerichtsstelle mit dem Bemerken geladen, datz zu zur Ausführung anderer Autre J ö. niet gr scht , Inhastes sammtliche Jah in, ich jenen unerwarteten Erfolg noch gewachsen ist, nicht zuͤch⸗ Der Phare de Bayonne enthalt nachstehende Proela⸗ end ig Eine sesche Son derung ist aber mit einer rr rüden Kircht nich auf den Fall der Un hekanntschaft unter den biesigen jenem Vermbgen auch das in Main! befindlicht, zu, Kun und Literatur bin ich . . las⸗ kö hen mitttairtschen Zettschrist it hen, heißt, dem Französischen Namen in Afrika sede Achtung rauben mation des Generals Evans: „Soldaten! Bald' werden ar hre nn, . Ir n zrthen Gerrit bedenken, , Enel gn, ,, . des Anton 6 Maler stehende . mein eigenes Erablissement, 158 Fleet Der Preis des Jahrgangs 18358 von 12 Heften if , , ö. , dieselben Leute angreifen, die wir schon bei Arlaban, bei Bilbas , , Ra 1. nissarius J = ager gehöͤrt⸗ Street, London, vromptens hesorgen. wie auch der aller frühern Fahrad n Idi * kj der weseßung einiger Kuͤstenpunkte ganz unausführbar ma, und unter den Mauern dieser Stadt besiegt haben. Eurr Muth leich die Negi anner iner] sasfung i ö zeschlagen' werden) ad Broioecuisan anzunielten und Darmstabt, Sen t. ebruar 1837 . , ,, 2 Jahrgaͤnge von 1318-6 n. , ; . . ö ers Sißant bestegt haben. Euer Muth, gleich die Kierung des Landes; unter einer solchen Verfa ssung it e alf l ,,, sodann aber das . zu gewar⸗ 6e lr 3 ee tadeger ich vn ener ss en ü gr n . J 1813 sind in einer felt H . ö . 6 kö sch ö n, ,,,, , . , . n, en tigen. Sollte sich jedoch in de en e cht. 33ster ch Cingang zer Bestellung, ang H rn asi sind in einer mn ungen ruͤcksch „ wissen, da verleugnen, n ist den Waffen der Königin Ifabella J. einander, hm nd F nn n, ,, , m. ö 9. , . . ö. ö ö „ üisfler rfitel Auflage in 4 Bänden verernigt erschien en und los j der Erfolg „er mit Achmed Bei und mit Abde Kader an, der Sieg gewiß. Ihr sehet an . Spitze , . , För hört), Die berrschende Kirche is durch die eg sh , ,. werden dieselben init ihren Ansprüchen präeludirt i ng . * gnde gr. Oer Hat log ö zusammen ebenfalls 8 Thlr. Sch Wer die nn Fmüpften Unter handlungen, wonach die friedliche Besetzung fahrung, die auf den Schlachtfeldern groß geworden sind, und dri ich als ein Stell erselben anerlanut, und die n n,. g, e e diet, Siterarische Anzeigen. . ell ä ä, fee, deere die .,, e, wn e eh inen T,, , schweigen auferlegt, das verloren gegangene Instru— . J ! ubrigens fortwährend durch daz NMeneste ,, , . a , e, , , . s die wahre Ursache des nach Toulon gesandten Hegenbe⸗ Ich bin stolz darauf, Euch auch einen jungen Anfůhrer vor r, , , n,, ment kür amortistrt erklart und in dem Hypotheken, Bei Edugrd Eisenach in Lespzig ist erschienen en Paris und Bruͤssel . nh, n,, „wuch ini Jahre 1837 wird diese nicht nur für Bs betrachtet werden muüsse. Es ist im höchsten Grade un— stels Sn? bis jen , . ,,,, , . n , ,, de. , . ; elpꝛzi h . ; rmehrt, und man durfte litairs, sondern auch fuͤr Freunde der Ge e scheinli J 7 ; 3. . tenen zu konnen, der bis jetzt nur den Sieg gekannt hat; dieses n Stande über 8 ᷣ , ö An suchen des 6 ö. 3 urig gn zu Cabfsn,. In Berlin schwersich ein gediegenes Werkederian en mn nicht . ,, n n , n,, g: n, Heiß lingen. un erer Crpeditien die Ara, sein Geschick kann sich in Eurer white , hen ö . . ern n nn,, öIlogau, ben, g, en. in der tar rn, uchhan lung, Schloß ylat Nr. 2: vorraͤthig waͤre. A. Asher, Linden Ne. 26. bei dem Nelchthume an wichtigen Matetfallen, achtich. ,. . n, . mußte die laͤnder Ihr habt nur ein Vaterland und das Vaterland war niemals nige Theil der Geistlichkeit sind, die am besten die politijchen Fune— Konig! Orer-Landesgericht von Nieder— Zur Biog raphie Jesu, H A. Wolff, Charlottenstraße Nr. I9, varkanee, wie dem Bestreben der Redactiön, nur Gedi Ga gewesen se . ö , . als in Paris be, undankbär; Eure Leiden, Eure Opfer, Euer Muth werden belohn: tionen der Kirche versehen können, und zwar mit der geringsten Be Schlesien und der Laufitz. J. Senat. vom Professor Hr. Thiele in Leipfig. ö ir, Fharlotten straße Nr. 10, verkauft: zu geben, wird auch dieser künftige Jahrgann nadeln, lshn. . Eing andere Vermuthung — viglleicht werden. Der mit Blut bedeckte , . ö Ei Meg net, elch, bet refer ef Nach der ten auc an en erth Jieser Zeitschrift nir vermisn srüchste von allen — ist die, daß, nachdem Herr Dupin, Anstrengqu! nnd. ; jare her! joe 5 viele der letzteren der Art sind, daß sie dieselben erfüllen können 3 8 pin, strengung, um das fruchtbare Iberien zu unterjochen. Er . ; i : j h wenn sie auch von ihren Diözesen entfernt sind, während das Uebel
4
.
(. S) Gr. v. Ritt berg enpreis 28 sgr. . ng w n, nn,, nn,, . beit schrlft nur, em E, . . . 8 Enthalt eine akadem. Rede, eine Bearbeitung des . über E. Burckhard. Lpz, Sed. Von dem Unterzeichneten ist diese Zeitschrift du / e, mnnuß auf einen großen Theil der Deputirten⸗ Kammer wird vor Euch weichen, noch beschämter über seine Verbrechen n 88 1 6 6 Oeffentliche Vorlad Lebens Jesu für akadem. Vorlesungen und ein''Krö' Ldnbr 3 Thlr, fur 2. Thlr. Menzet, Gesch e Buchhandlungen um die genannten Preise zu bh retar ist, sich in seinem Schreiben an den Marschall als n ine Nieder ( ird S ndlich fret, viel ngrößer seyn würde, wenn die niedriger Ceistlichkeit orckfh. orladung. . ö , ( jste Deutsch in 1 Bde. Stuttg 833. ele Einbd FI 16 . 63 l . Wearscha als uͤher seine Niederlage, und bald wird Spanien, endlich frei nd ine Zei aß 5 s J , ,, ,, , ,,, lee be, dee e,, d. ,,, rr hristi ) ke Ch und 2te Auflage), so wie der (bereits auf 37 St. au— ch n. ind. A. d Engl v Salis J G. Heubner uchhaͤn hlt. Kolonisi 3 Sy 1a fön , ,, 2 6 ö J agi / ich ; cht; aus welchen Gründen wir es Un— geborne Ctzristiane Friederike Charlotte Schramm, ver—⸗ ge) ( 2 Bde Hlböfrz 3 Tr. 24 ; w nme r/ ih nisirungs-System ausgesprochen hat, das doctrinaire ter der Kö 7 , e. J . a , m 6 i, e, f, n, M ver 2 frj o Thlr. Cu den, Gesch d. Teutfch, In Berlin uͤbek ain nt Auftrage Ludwig di niert ungs ne gen hat, das de ĩ er de nigin Isabella II. beginnen. Eure Aufgabe ist groß, ternehmen Fönnten, diese große Körperschaft gan d von de j 3 2 * 6 7 ö ĩ . * 3 . er 1 . 5. 5 . 645 8 2 * ö — 2 D 1 ⸗ 3 J 7161 9 in gar von dem wittwet gewesene Röhrich, spaͤter verehelichte Timpf, 9 9 terium uͤber die bereits beschlossen gewesene zweite Expedition Soldaten, aber Ihr werdet sie zu erfuͤllen wissen, und wenn ich Pririlegium auszuschließen, im Parlamente i aner zu werden,
gewachsenen) Gegenschriften. Letztere beadbsichtigen, ? e Tb esllog i und geblidete alen eine leichts u, Volks 6 Boe. Hlöfrz. Ldnpr. 16 Thir, far 7 (ie mig ke, Burgstraße Nr. 8. gch n e . 6 . . . . 9 . t 9 , ! Konstantine zuvor die Kammer sondiren will. stolz darauf bin, an Eurer Spitze zu stehen, so ist es, weil ich wenn wir das ihnen gebührende Eigenthum und die Stellung, welche
welche sich im Jahre 1811 von hier nach Lübbenau ᷣ Muͤ ĩ z s ö, 2. . 3. 31in⸗ 9. . Münch, allgemeine Gefch d neuesten Zeit. 6 de ; begeben, vgn dort aber ohne weite rich gaͤnglich⸗ Ein- und Uebersicht der Ver anbiungen 1 . . , , ,, = ͤ iti ztte V Sraf . . . fe i 9 ; 363 ufer nt. har, go ls gell al re r hn fen. ju gewaͤhren. . gen den. gbr, fuͤs 33 Thir Eichhors, Gesch, d. 4 . Miste air. CGzaset og, dD ö. Or alt zus, Bägtter halten es dem General Grafen weiß, daß der Tag der Schlacht der schönste Eures Lebens seyn fie im Lande einnehmen, in Betracht liezen. Würde es nicht bächst bekannte Erben werden hierdurch aufgefordirt sich — 3 letzt Ihrhde. 6 Bde. Loͤnpr, 11 Thlr, fuͤr Thlr. Preußischen Militair⸗Gesetz⸗ Sammiht⸗ . als ein Verbrechen vor, daß er im Jahre 1814 wird. Es lebe die Koͤnigin! San Sebastian, 15. Febr ̃ unrecht seyn, im Parlamente Maßregeln zu erörtern und anzuneh— binnen neun Mennten Enn dnn lh, , Se eben versandten wir und ist bei E S. Mitt— Bln nc, Höch. d. Wissenswürdigsen aus d, Gesch. mit Genehmigung Sr. Maiestüt des Kötz iridlutsttt des, Marschalls Marmont die Capitälation von (gez.) Lacy Evans.“ end ler sladis Naieressen beträfen le den Zehnten, das Psferüiude— deln Glen, sahen rggs, ube, benz iöeriin z(Certhgbn Fir zm. Pösen, Bron, H chtu ihren wohner h e hir, Tief, . berausgfg ten von Du itcuntter zechit hate. San bfrotmgenth̃altz zer n hare nafhsiehendes Schreiben zus arb nsl nn, e Trense herd, uh fu fazen, ne nell an hiesiger Gerichtsselle schriftlich oder perssnlich zu ., 36 R und bei L. Bamberg in ar , dior. 29 hle, e . . ie. e ur ö, des . enthaͤlt heute solgende An! San Sebastian vom 10. Februar: „Gestern mufferte der Ge⸗ , e en nr ef , . melden uns weitere (inweisung, ausbleibenden Falles 6 u daben: R,, . . n nden der (irmer, Ranehrere Zeitungen haben angekuͤndigt, daß die Franzoͤst, rer l1 E s iche Tri ie sich auf der Linie befi 1 ᷣ g' und che lßun G ben,, , ,,, , Wwe ung, au Falles . ; 15 Thle, fuͤr 3 Thir ist ganz in demselben Format n d ch derselin h / , . 3 . gt, daß Franzdsi⸗ neral Evans saͤmmtliche Truppen, die sich auf der Linie befinden liche Trennung und linterscheidung der bürgerlichen und geistiichen aber zu gewaärtigen, daß mit der Todeserkläͤrung der Der zwelte Band der raftika nuit Abr . gg n melden Format und nach egierung, in Folge der Entweichung der in Frankfurt ver-, und' die; in Corps voᷓ 5, 090 M ; Functi riff estehe ich, daß alle Erfahr! r g . gen, ; . , 6. jld. cz. Ein? . ; . ⸗ n und die zusammen ein Corps von mehr als 15,090 Mann bil, Functionen betrifft, so gestehe ich, daß alle Erfahrung da egen cht, varschollenen Timpf, gebornen Schranz m! verfahren Denkwuͤrdig keiten und Erinnerungen P pöollh, d ö. 6 gg, nt ßattent n . ,. jungen Leute, einem von den Behoͤrden dieser den; die vorhandene Artillerte wurde sogar fuͤr 6 . von denn es hat sich stets gefunden, daß , . nge n sie gerichteten Antrage auf Auslieferung derjenigen 50, 6090 Mann genügen. Die Truppen befinden sich im besten ten zu erfüllen hatten, sich nicht auf die Ausübung dieser Functio⸗
and ihr zurtergelassenes Vermögen den naͤchsten sich a us dem Orient te verm. Kusgabe. Jahre! 183 5 * gan en? !* Nat okznh ahn ö. l ö ö Zeit, en, die zu jener Entweichung beigetragen und sich dem., Zustande und sind voller Begeisterut Wer , ; nen beschränsften, sondern häufig an politischen Streitigkeiten 9 Zus si Begeis ig. Wenn daher die Kar— Theil nahmen. Gilt dies etwa bloß ron deu Rischöfem und
legitimtrten Erben ausgeantwortet werden wird. „„ bon A. v. Prokesch, Ritter von Osten r z ; e Ceossen, ven 29. Juli 1636. Aus J Sch nekler⸗g Nachlaß herausgea ( ben t. und, 8s Verordnungen aus früherer et iichst n ae nen, r,. ö 5 . gegeben von ei uns erschtene ehef nach Frankreich gefluͤchtet, Gehör . ste et, fest entf en si sic . nit i. Preuß. Tand? und Stadtgericht. 3 , ö,, ch e un . ö. uns e 56 und in sauzern umsch e ot Rein Irtthum ner ö h t, Geh gegeben habe Dies (sten, wie man behauptet, fest entschlossen sind, sich zu verthei⸗ cht auch von, den Dissenters ? (Hort, Hört!!! Was die e ir Bd. 2 Thir. i ar. n C gd 3 Thlr a . nnr hh pz ö . . 7 zit. . ,. . n . lt⸗ franzöͤssche Regieru so ö. Forderung mag vielleicht an die digen, so wird der Kampf gewiß sehr blutig werden. Man kann Letzteren anbetrifft, so keune ich vicse Geiß nch der verschie R eothwendiJYed Verkauf. wa,, ,, erschiene ich Ferd. Duümmler (Linden z Thlr, wofür es durch g e Buchhandlunge scht gierung gemacht worden seyn; wir glauben aber denken, daß auch dle Karlisten ihrerseits nicht unthaͤ⸗ denen Seften, die sch im böchten Gr h schätze; i 2 Stade it ee, win z, Fan ariean, n', ., n, ö . ö . anne n, an. a 6e e n, e mn d nne, ,, hi . ö . gefunden habe, derselben zu tig geblieben sind. Vier Navarresische Bataillone . vie ö. n , , n,, ehr lc n n,, Das in xder ,, . Nr 30 belegene Grund. schon allgemeine Theilnahme Fei dem gebildeten Pu⸗ und Bundezperfassung in Deutschlatjd. Nach der stehende im Jahr 1835 beine uschienene Schrist iichtün gen n 2c on den Frankfurter Behörden verfolgten eine Stellung auf dem Plateau von Lecumberry eingenommen, angehören; sollte ich aber die Geachteisten auswählen, nnd fragte fag des e , . Roͤder, taxirt zu 11,7 Thir. blikum gefunden, so wird es in noch höherem Grade historischen Entwickesung und dem gegen wärtt— aufmerksam 9 machen? ⸗ hte und' n . gut zu entziehen, den sie auf unserm Ge, welches auf dem halben Wege zwischen Pampelona ünd Tolosa an mich, eh sie die religiösen Functionen von den weltlichen! gan ö. 15 7 ber 1887, V vorliegendes umfassenderes Werk, archqäͤologisch⸗histo= gen Standpunkte der Staats- und Bundesgesettz⸗ Das Preußische Milttair-Strafrecht, er E er. , Schirme unserer Gesetze gefunden haben.,“ liegt; sie werden sich nach dem einen oder dem andern dieser unten se, fret ich mich sagen zu können, daß sie dies nicht thnuün an 2235 & em , Vor m. 11 Uhr, frischen Inhalts, welches ein; Reihe der interessante⸗ gebung beleuchtet. Ir Band. gr. Se, 3 Thir es besteht, systematisch dargesicllt von he,. t C. oustitutionnel hatte gestern gemeldet, daß auch beiden Punkte begeben je nachdem der General Saarsfield oder (Beifsll und Gelächter) Es freut mich, daß ich in den dissen lirentän , 1 ,,. le g , nnn gen 6 66 der . . Frey enger wrtg, a, n,, 33 , urmee. teil ) nf en, k der Personalien beim Kriegs- die Armee von San Sebastian angreift. Man , . ö. , ul f ich . 3 i . . — 1 ie e e rm ⸗ r stra rients, saͤmmtlich an Ort und Stelle selbst vor Bayerschen Gesetzgebung und' Landes Verwal⸗ eheftet 13 Thi ih mit den“ bdbe abgesetzt werden sollen, weil er gemeinschaft, Hernant er 'sammelten Karlistische⸗ it, Frentz det, politischen Frriheit gefunden hahe; so oft die Rechte ih— Der gaufmann FJaloh Ferdinand Lippold, modo genommen“ in gediegener zugleich und doch anziehend fung sest Morne hen lnng gr ö gehn,, ,, Berlin, d mit den anderen X. iti cher, Rhäriht Ternknschast, Dernani und der Umgegend versammelten Karlistischen Streit; ker Mit- Unierthanen geführdet waren, beeiferten fie sich fies? be g zug ch anzieh g seit Maximillan . Nach den Akten bear⸗= Nicolaische Buchhandlung in Cy eputirten des Nieder⸗Rhein⸗Departements kraͤfte auf 14 Bataillone“ Sache der politischen Freiheit zu befördern, und ich glaube, dies ge⸗
dessen Erten, werden hierdurch bͤffentlich vorgeladen. schmüuckloser Sprache, sodann eine reiche Zahl von beitet. Ir und 2. Band. gr. A0. 5 Thlr. Bruͤderstr. Nr. 13, Elbing, Siolp und
/
—