1837 / 69 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö *

274

r, , 96 kei s n, e,. . Meteorologische Beobachtung. staufen, welche . e r , als an e, . haben, edsmn ken-wing, aber erst durch die hinzutretende religiöfe Auffassung 1837. Morgens NachmittagZs J Abends Nah einmaliger in chronologischer Folge aufgefuͤhrt werden sollen, so werden die A I 1 . , ,. des, Bürgers seine Weihe und die Machit dess Dar 6 uhr. nent 10 uhr. re. Personen, welche sich fur diese Darstellungen interessiren, bu g e m el 11 k d . * ö e, , . ——— nachrichtigt, daß auf vorherge angene Meldung fuͤr 10 Vorstel

e asey Lufidruc..... 3g, ig Par. 33 216 Par. 337 o Par. Quellwarme 6.0 e R. lungen die Billets im Billet⸗Verkaufs-Buͤreau reservirt werden . *

. .

wird hier Luftwärme ... 340 R. O60 R. ö 3.80 R. Flußwarme O30 R. sollen. 7 . 5 * ö * . daju nicht haupunkftn—: 30d. 1003. Höoo0 d'. Bodenwärme 1,10 R. Freitag, 10. Maͤrz. Im Opernhause: Don Juan, Opn . ö . 2 Dunstsattigzung 3 Et. 69 pCt. 2 pCt. in 2 Abth.,, mit Tanz. Musik von Mozart. 3 5 ö . . .

ige lleber⸗ z ; ; Tusdünstung O, C011“ Rh. vielmehr Wetter.... nebelig. halbheiter. heiter. n nn. s 36 Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gelösten, mit Dien ; Wind. ..... SI. S2. S268. Niederschlag O03 3h. . a. / ; wi . 2 . id Nachttzlté 810 R., stag bezeichneten Opernhaus-Billets guͤltig; auch werden die da ö . 3. he. „es,. noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag bezeichn Tas temtt iet, zihrnr ber, ber be- wer et, e da, , Berlin, Freitag den 10 M aͤt r . ö , Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. . J 9 . 396 Aus wüärt i g 6 körs e H. 5 Sonntag, 12. Maͤrz. Im Opernhause: Armide, große he⸗ ö K , , 8226 r, , m, rr , nem , , , e men, toische Oper in s Abth.;, mit Ballet. Musit von Gluck (d ; ' Hanal: die Furie des Hasses, als Gastrolle.)

Amsterdam, 3. Mürz.

9 dig macht, der bloß wegen des Ruhmes, der sich an seinen Namen knüpft, schärfsten und strengsten Gesetze, die es giebt. Ich würde es nicht best aft ward? (Lebhafte Bewegung.) Ach, mm. H., lassen Sie uns doch wagen einem Lande, wie Frankreich, ein soͤlches Gefetz vorzuschlagen.

g gerecht seyn, wenn wir nicht großmüthig seyn wollen! Können Sie Was die Unmenschlichkeit betrifft, die man dem Gesetze vorwirft, o

1 97 p .

*

2 2 Niederl. wirkl. Schul S3 s. Sc do. 1601 3. Kanx- Bil. ) ; 2 116 0 48. ginn! Pxeise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ra ö Na ö *

umgebildeter Verfassung 22. S5, 8 13, in n. 80h f 7a. o Span. 24) 39. Eassive 71“. Ausg. Sch. —. 2 ( n en k Preuäs. Bräm. Seb. 12. Loin. X. Jegterr, Met. g9 */. ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. . (h , . . 2 ö. . Im Schauspielhause: Die Fuͤrstenbraut, Schauspiel in Eůronik des Tang J J . 3 4 i n . ö j . 1 3. Ne NI. . 1 2 J ' ; ĩ 1 D * 8 . 3 8 . z O z e 6 5. . 7 8 ü it der alten Nerfa fun Tunern, , Passiva Ausg J ö 2174 ö e , we n, . . 3 ö erden daß Ludwig Budngparte Ihresgleichen vor dem Sirafgefetzt erlaube man mir, mein Herz zu erleichtern, und der Kammer bemerklich , „. zo, p . tich: Mathi Wa ierauf: Laßt mich lese Se Koͤnigl. Hoheit der Herzog ve Cambridge ist nd Ihr Ilot vor dem polftischen (Räsetze seyn soll! Die Regierung zu machen, daß ich in den Resultaten des Gesetzes gerade das Ge Bank- Actien 1315. 1323. Engl. Russ. 101 “. SY Port. —. 40. Schwank in J Akt, vom Br. E. To fer 2 11 oh 9 C ridge ist . 3 n e, , ; n. k e , , . 26 ; , h , C. Töpfer. nach Schwerin, umd unte, das in Rede stehende Individuum nicht nach dem gewöhnli- gentheil erblicke. Mir erscheint änlich, als nächste Folge desselben 0 bär is, 2. Mär. Se. Koͤni3l. Hoheit der Prinz George von Cambridae Hen Gesetze behandeln. Es war nur ein Gesetz auf ihn anzuwen⸗ die nahe bevorstehende, unvermeidliche Milderung des Militair⸗Gesetz⸗ , R 10 oM do. 79. 70. 500 N 9. 2 21 KJ ö ö. . 35 den; das Gesetz seiner Geburt! Ich wiederhole daher, daß es büches, das man allgemein für übertrieben sirenge hält, und die * 419 ente 9. 80. 3 20 H. *. 70. 10 1 ah 9 * 20. K 5 n 1 9 st d t 1 sch e 5 6 h e 4 t e i tach Hannover abgegangen. nich die Sci 5p o * gk zagis 1 337 f S eͤrIaIBEK6I jr 4 j N ff F afe A s J z , B ,. 6 ö , . ; ; ö . t die Schuld der Regierung ist, wenn in Straßburg ein m ligt Abschaffung der Todeestrafe. Wenn es sich in' der That oft ze Shan, ente 26 e. Pastice 7s. Aux. Seh. uns Aung. Donnerstag, 9. März. Des Adlers Horst. Romantisc ; . j AÄergerniß gegeben ürurde, enn ine bisher ge- ereignete, daß bie Rrregs: Gerichäe zum Tode verurtheilten, während Seh. —. 30½, Pertug. . . komische per in 3 Akten, von Karl v. Holtei. Musikt von ö. Koͤ n ig liche B i 6 liothe . treue Armee unterrichtet worden ist, daß ste jetzt nicht mehr die Civil⸗ Gerichte freisprächen, so fönnte man die Ri iiiiairs nicht . . Kapellmeister Franz Glaͤser. (Neu einstudirt.) (Richard: 9 In der naäͤchsten Woche, vom 13 bis 18. Maͤrz, finder, dem Gefahr läuft, für Rebellion bestraft ju werden, sobald sie hinrichten. (Unterbrechung. Eine Stimme! „Ein schönes Argu— ll 3.1 85

hüten wird, da 50, M ö . ; . ! ot; 1027,u. Aw. —. 3 636 751. 21½ , —. 10, ; * . s , . j ö. . ö lee,. . ʒ 26 „0 13 „6 „0 2 Yo . oͤfer. Vater Renner: Herr Beckmann. Veronica: §. XIV. des gedruckten Auszuzs aus dem Reglement gemaͤß, sich nur cinige Personen aus de Hefe., des Volkes zuzuge⸗ ment zur Vertheidigung des Gesetzes!“ Man würde oft genöthigt

len weiß. Welchen Gefahren wäre man nicht ausgesetzt, wenn die sewn, vier, fünf auch sechs Monate zu warten, bevor man die zum Tode

das zu einem a 6 z ? Bank- Actien —. Neue Anl. 56572, ; . . ; 8 : ,,, e

hat . uzzarelli Anton: Herr Erl. Maria: Dlle. Dickmanm die allzemeine Zurck eklteferung aller entliehenen Buͤcher in die ai 2 26 : auch . Hf. , . 5. Köntgtiiche Schaufptele Rose; Dlle, Hähnel. Cassian: Herr Voß.) Königl. Bibliothek statt. Es werden daher alle die senigen, ir elchẽ Armee wen ger ergeben, weniger zuverlässig wäre? Sie würden bald verurtheilten Militairs mit den Civilisten konfrontiren könnle. Run

3 p ; Freitag, 10. Maͤrz. Die Moͤnche. Lustspiel in 3 Akte noch Bucher der Koͤnigl. Bibliothek in Handen . , die Wiederhstung jener schimpflichen Är ftritie sehen, die sich in Spa—⸗ ist es aber gegen die menschliche Ratur, daß der Zorn so lange an⸗

Donnerstag, 9. Maͤrz. Im Schauspielhause. (Als An⸗ d zr ösisch M. Tenelli. V ; ; fzefordert, dieselben an einem der a6flanbrtun wel, aer durch nien zugetragen haben, = jener Auftrlite in La Granja, wo vier hält. Rach? Verlauf von mehreren Monaten würde man milder ge—

. 3 ö. nach dem Franz sis en, von ' enellt. orher: Dy aufgefordert, dielelben an etaem der genannten Tage, Vorm et— betrunkene Soldaten in den Palas eindr! ie Königit 36 j t d B di der Mild d Sir n ! me von Ing . rama in 2 Akten, von Frien tag S üihr, zuruͤckzu iefern. rein Gemache schleppen . .. (Lebhafte Unterbrechung auf der linken wurden alsdann unvermeidlich. (Stimme zur Linken: „Alfo wollen . . hr Aussicht auf Unge—

863 ö ͤ ; tun e k . ; un . laufen): Kaiser Friedrich der Erste, erster Theil, oder: Frie⸗ Sence. Seitz.) Herr Odilen-Barrot: „Eczählen Sie wenigstens rich; Sie das Gesetz haben, um den Soldaten ine

n ; x T , 6 ü 8 . ö ö n ö ! . 2 ö ö = 2 ö 3 drich und Mailand, historische Tragödie in 8 Abth. und einem Im Bezirke der Koͤnigl. Rezterung liz; so hat sich di Sache nicht zugeir zen.“ Herr Laffiht er, Das straftheit zu perschaffen?) Ich verlange keine Üingesirafiheit. ich mill Sie beleidigen nur keine Hinrichtungen; die Gesellschaft bedarf deren nicht. Ich

Vorspiele, von E. Raupach. . Redacteur RJ. C, ,, zu Arnsderg ist de katholische Pfarre in Alttastenbera haben Sie in der Madrider Hof-Zeitung gelesen! . Da im Laufe des gegenwartigen und des folgenden Monats ; . m Kreise Brilon, dem Vikarie; Administrator u Niedere felb, Sdanien.Stimmen im Centrum:, Zur Srdnung die Unterbrecher!“ wünsche nur selche Strafen, die zur Aufrechthaltung der Srdrüng diejenigen Raupachschen Stuͤcke aus der Geschichte der Hohen⸗ Gedruckt bei A. W. Kaspar Adams, verliehen worden Ser Caf fitt e: Zur Srdanng, so viel Srẽ woisen; aber die Span ssche Yta⸗ unumgänglich nöihig sind. (Herr Laffiite: „Und desb id ziehen . . 3 lion hatte ihren Wüunsch schon früher ausgedrückt; vier Leute würden nicht Sie die Kriegs- Gerichte der Jury vor s“ Man' hat dem G setze nech e ee —— 2 einer ganzen Ration Gefetze vorgeschrieben haben;“ Ein Mitglied: vorgeworfen, daß es zur Anarchie in dem gerichtlichen Verfahren . „Man weiß, was seitden aus de Helden von La Granja geworden führe. Ich meinerseits erblicke die Anarchie gänz wo anders. Wenn

A ll g e m e j n er A nz e j g er fuͤ r d ĩ istl!“ (Steigender Lärm) Herr von Lamartine: „Lassen Sie militairische Empörungen ungestraft bleiben, wenn rebellische Soldaten

h a. . * . . . . l P . e 1 . ĩ sch en S t 6 t k I. l 11 1 1 h 1 Herrn Lafsitie sprechen, ich werde ihm antworten“ (Nein, nein, frei umhergehen, dann fann' man wohl von Anarchie reden. Glau— ; reden Sie!“) Betrunkene Soldaten, sagte ich, stießen die Pforten ben Sie mir, m. H., der Boden steht noch nicht sest; es gähren noch Grasnik an unserer Gerichtsstelle anberaumt, zu wel⸗ Behörden des Preußischen Staates nebst den land⸗ Carl Frommel'2's ö. 2 . (. Sie richtig!“ Herr von Lamartime— „Ich weiß nicht, ob Sie ruhmvollen und unglücklichen Vaterlande vorbehält? das Schickfai

des Palastes ein.... Herr Laffitte: „Rech einmal, erzählen Revolutionen in Europa. Ich weiß nicht, was die Zufunft unserem Bekanntmachungen. chem der unbekannte Verlierer oder ECigenthümner des schaftlichen Insstuten und giebt über ihre innere Ein- itt oreskes Italie n. d bei Bekanntmachun 3 Pfandbriefes hierdurch bei Verlust seines Rechts vor⸗ richtung und ihre Kompetenz- Verhaͤltnisse vollstan⸗ N 9 h . . ö en. andere Mittheilungen erhalten haben; was mich betrifft, fo erzähle der Völker ruht in Gottes Händen; aber ich weiß, daß das Das in dem Hypothekenbuche des Königl. Ober— geladen wird. dige Auskunft. Als Einleitung dient ein historischer Nach dessen Originel, . und Zeichnunze Paris, 3. Maͤrz. Gestern begab sich der König in Be, ichn was ich weiß. Vier beirunkene Soldaten also drangen in das Land nichts von gewaltsanen Revolutisnen wissen will. Es will le⸗ Jandesgerichts hierselbst eingetragene, vormals im Jauer, den 21. Februar 1837. ; Ueberblick der seit Auftßsung des General Direkto⸗ an,, . dlahl . 1. Mv; seitun he 6G. . ö NM; ‚, . ö . . Geniach der Königin, rissen sie aus ihrem Palaste und fogar aus gislative Reformen; es will, daß eine zweite konftituirende Versamm— Tottbuser jetzt Calauer Kreise der Nieder⸗Lausttz be⸗ Königl. Preuß. Land und Sta dtgericht riums stattgehabten Org anisations⸗Veraͤnderungen. ö. . te n e . . . ink le s . z . ö ö ö. h. BVersailles und kehrte ihrem Bette... (Neue Unterbrechung; der Tumult steigt aufs fung unsere Revolutionen schließe, wie eine erste die felben eröffurte. legene, dem Kammergerichts⸗Assessor Johann Carl D et dl of f,. 1 ü ö Scenen aus . Volkelehen. ö. dend nach den Tuilerieen zurück. ö Höchste;. Stimmen zur Linken: „Wie, aus dem Beite; We ( (Sensation, Ich wiederhole es, das Land will weder Kevolutionen Hägens zugehörige Rlttergut Bahngdorff nebst Zu⸗ na gh 5. mnuntzen von Cate . Gail. Götzlols Die Verathungen über den Gesetz Entwurf hinsichtlich der daben Sie Das gehört?!‘ Stimmen im Centrum: „Ruhe doch! durch den Säbel, noch durch Straßen-Aufruhr. Wenn aber meinem bebor, mit Ausschluß der bereits fruͤher ohne Konfens Im Verlage der Nicolaischen Buchhandlung in Nosb rugger, Pin elli, Woller ete. Trennung derjenigen Prozesse wegen Staats-Verbrechen, in de⸗J Zar Ordnung, zur Ordnung!“ Herr Laffitte: „Das ist ein indi-] Vaterlande neue Krisen bevorständen, so ziehe ich Volks-Revolutio— der Glaͤubiger veraͤußerten Parcellen, aber mit Ein= Nothwendiger Verkau ö Berlin, Bruͤderstraße Nr. 13, ist so eben erschienen: ; Text. lijr nen gleichzeitig Militairs und Civilisten figurtren, wurden in refter Angriff gegen die Juli⸗Revolution! Das ist der reine Karlis-J nen den Kasernen⸗Revolutionen hundertmal vor. Bei den ersteren, schluß der von den Parcellen-⸗Kaͤufern gegen das Haupt. Stadtgericht zu Berlin. den D. Dezember 1836. Flüchtige Bemerkungen 9 Unter ital len ber gestrigen Sitzung der Deputirten-Kammer sortgesetzt. Us . Serr ö on Lanisrrine: „Ich will, keines heges die Juli so furchtbar sie auch seyn mögen, it wenigstens ein Ende abzusehen. Tard ernemmüngn (pränzg, üägese ät en ö, e „Hass in zer Grengdlerüraße zie 2h zclegeng Gin nö, e ines Flüchtig-Reisen den. w. on Ph ., Der Väez-⸗Kröstzent Herr Salmon fätztte auch in drser Sz. Fäcderntich mit der Enhernnß con Cerec week, secs , Later, nde Bolt chem eg ungen; r. (Herr Ärgg0. Woite; Thlr. 23 sgr. zufolge der nebst Hypothelenschein und stuͤck des Zimmerpolirer Plambeck, taxirt zu 7813 Thlr . ö . von Lüdemann. C. Wit to. zung den Borsitz. Herr Gaillard. Kerber tin?! erzdte sich Usbrigen auch meine perfönlichtu Ansichten über die Folgen jener beie Bewegungen und Anarchie sind zweierlei!“ „Taffen Sie mich doch Bedingungen in der Registratur einzuschen den Tage, 4 fgr., soll Reise von Nea . . . j Er s te. Eie fernung. in . . 6, e e, n ne. 3 WH lm an ee eu Exeignisse seyn mögen. Man macht dem Uns vorliegenden Ge⸗ meinen Gedanken ausführen; wie ist das aber bei diesen bestandigen soll in termino am 3. September 1837, Vormittags 11 uhr, Jon isch am n sus n 6 fen ur e wan n,, hei. C h. E. Kollman n. r die . ö,, . ,, e. . setz den Vorwurf, daß, es ein Gelegenheits⸗Gesetz sey. Aber Unterbrechungen möglich. Ich sage, daß aus der Anarchie, so furcht— den 19. Fuli 1837, Vormittags 10 Uhr, gan der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hon 88 eln 14 ) Athen. ollständig in 28— 30 lLielayungen, jede mit A Stahl Gegenstandes . ußerte er, „machte allerdings eine reifliche Pruͤ⸗ m. H. selbst wenn es ein solches Gesetz wäre, sind nicht Gele- bar sie auch für die Freiheit seyn mag, doch immer noch die Freiheit an ordentlicher Gerschtsstesc hiersclbsi offentliczh ver— Hypothekenschein sind in der Registratur einzasehen. . mr n . w he, sliehen und. 1663en Text. —⸗ fung desselben jedem Deut rten zur Pflicht. Ich habe diese genheiten der Ursorung aller Gesetze? Sind die Regierungen nicht hervorgehen kann. Aber wenn das Militair seinen Eid vergsß't und kauft werden. Bei Aufnahme der Tatze ist der Werth zeilage. Velinpapier. Geh. 20 sgr. P Suhsoripligns · Preis lLieserung 124 sgr. Pflicht auf das gewissenhafteste erfuͤllt, und bevor ich mir ein eingesetzt, sind wir selbst nicht bloß dazu da, um die Zeit⸗Umstände ju die Fackel der Empörung schwingt, dann sieht man nichts als Ver— der dem Hauptgute verbliebenen Praͤstanda, nicht aber . ö ö es Nähgteräüher dieses mit vieisr Lracht aus Urtheil gebildet, keinen Einwand irgend einer Art, der von un, berücksichtigen und über die Kefahren zu wachen, die diese Zeit-, a4chtüng aller Hesetze und aller Rechte. Ich fürchte, wic gesagt, der Ertrag der Parecellen veranschlagt worden. Die Die seit fünf Jahren bestehende rühmlichll bekannte Sar Steuer Beamte, Fan , gestattete Ver bite ich- zus den aus sührlicher seren Gegnern geltend gemacht worden ist, unbeachtet gelassen. stäude uns bringen können? Aber ich gehe nech eiter: Ich behaupte, Volks-Revolutioneh für ein Land weniger als Kasernen-Revolutso— ser Termin wird zugleich deim Johann Carl Friedrich Buchdruckerei van Ferm“ Hotop in Kassel soll Gew erbt rerb en denn . . 22 nz eigen; qis nebst Subscriptions Listen mil bro Keine einzige dieser Einwendungen hat init aber hinreichend das, vorliggende Gesetz fein Gelegenheits-Grsetz ist. dẽnn ich nenne neu; aber ich wilnsche weder die einen noch die anderen. Ich will - Theler, fuͤr welchen Kußhrica Jss. Ro. I. 1053 Thir wegen des plötzlichen Todes des Besitzers mit allem e e in 1. deutschen Zoll pen der Stahlstiche in allen Buch- und Kunsthand eschlenen, die Ver tberfun . Ge e, n wn . 26. h Gelegenheits⸗ Gesetz ein solches, das durch eine besondere Begebenheit weder den Vells⸗Despotismus noch den Militair⸗Despotismus. Diefe dem Hauptmann v. Wasmer, fuͤr den Ruhrica 111. Zubehör aus freier Hand verkauft werden. Diefelbe So chen ist , S e n . . lungen niederzelegt siud, zu ersehen. 9 . 34 pin . , . 8 ö ee n k entsteht und mit derseiben wieder verschwindet, ein Ausnahme⸗Ge⸗ Gesinnung faffe ich in zwei Worte zusammen, die meinen ganjen o 3. 300 Thlr. der verwittweten Stadtrichter Wer— arbeitete bisher mit 7 Pressen (worunter 3 esserne), in Terhi gi r ing . bei . S. Matter . ige letztern vielunehr, und . moralische setz, das von den Grundsätzen abweicht. Keine einzige diefer Bedin— Hedanken in sich schließen: Volks-Rerolutionen'so spät als mẽglich; ner, gebornen Muth, für welche Ruhriea JiI. No. . besitzt eine hydraulische Glaͤttpresse (von Henschel) , 6 . . „Bromberg und bei 8. Bam - . Verantwortlichkeit zu scheuen, womit Herr Dupin denjenigen gungen finde ich nun aber in dem Gesetze wegen der Trennung der Militair. Rerolntionen? * niemals!“ . 9 eifswald zu haben: Bei der nun wieder eroͤffneten Schifffahrt zwist Rechtsgelehrten gedroht hat, die in dieser Versammlung Sitz Gerichtsbarkeiten; ich erblicke in demselben vielmehr eine regelmäßige, Unter lautem und anhaltendem Beifallruf aus den Reihen

ho Tblr, und dem Oberst⸗Lieutenant von Peterkowsky, von job Ctr' Kraft, ein. neu und vollstaͤndig ein⸗ ; ; . ; ; , ö ; t Alphabetisches Verzeichniß Hamburg und London liefere ich wie zeither per 3; und Stimme haßen, komme ich, um Ihnen, m. H., in gedraͤng, eine nothwendige Rückfehr zu dem Grundsatze, daß jedes Gesetz wirk⸗ der Majoritaͤt kehrte Herr von Lamartine auf seinen Platz

für welchen Kubrica III., No. 3. 17833 Thir 8 sgr. 6 pf gerichtete Stereotypen⸗ Gießerei, Vorrichtungen zum k 9 . . ĩ h 3 ] z wirtk⸗ eingetragen stehen, welche ihrem Aufenthalte nach Tongräve⸗Druck und ein vollstaͤndiges Papierlager. der m Handel gewohnlich vorkommenden n, . verlangt wigd alle in England erscheinn er Kürze die Geuͤnde anzugeben, die meine Ansicht festgestellt sam seyn, daß jedes Verbrechen bestraft werden uunß. Uebrigens zuruͤck, wo er die Gluͤ wunsche seiner Freunde empfing. Sei⸗ unkdckanng sind, bekannt gemacht, um ihre Rechte Sämmtliche Pressen, Schriften und uten tile! 965 Waaren-⸗Artikel, ben, Büchsr, Küpferstiche, Landkarten ꝛ6. am 1 haben.“ Der Redner ließ fich hierauf in eine gründliche? Err, derhehie ich der Kammer nächte daß mir der Gesetz, Entwurf nicht hem Vortrage folgte eine gewissermaßen tumultuatischẽ Bene wabrjuneh men. kein fthbllssement gan neg angeschafft nnd dis zeht dem Zollverein. Tarif fuͤr 1857 ewelcher bet efuͤgt is) aeneh ace Eingang der. Vengliungen, per Fij Kerr de Gesetz⸗Eatwurfes ein, den er nich fur leicht ah kemmen gufriedenstellend eischeint, daß ich iunterschiede in deni. ü ei 6 Frankfurt a d. O., den 25. November 18356. fortwährend mit den üenesten und geschmackbolisten angepaßt? butch eng kommen die Sachen etwa 10 Tage später an An ,, , 6. fir leicht selben gemacht zu sehen wünschte, und daß ich deren selbst weiche gung in allen Theilen des Saales, 'so daß Herr Charamaule, mn ü 3 con n kr e nn ffn don inf tens r, gare inn nn * . ersterem Wege wird der Schiähug ruft hoch ten ö. sondern auch faͤr, unurmgänglich udihig 9hielt. , Porschlagen, oder ein Amendement unterstützen werde. So liegt z. B. der jetzt das Wort hatte, sich durchaus nicht verständlich machen 3 wärtig, wie belannt, im grtßten Flor und isrd' bis Kbnigl. Preuß. Steuer- Rath. i gr., auf letzterem mit Io] sgr. berechnet. Aut ch ihm vertheidigte Herr Leyraud mit Fielem. Nachdruck in der Bestimmung, die den Kriegs-Gerschten das Recht berleihr, konnte, vielmehr die Rednerbuͤhne wieder verlassen mußte, bis zum Kertauf obne Unterbrechung Fortgesezt. Lang Qctav- Format. Geheftet, Pieis 1 sgr. zur Ausfuhrung anderer göuftrage im Gebiete . s Prinzip der Untheilbarkeit des gerichtlichen Verfahrens. über einen Cheil des politischen Kemplottes zu urtheilen, wenn daf- die Aufregung sich gelegt und die Deputirten wieder ihre Gerichtliche Bekanntmachung. Geeignete Bewerber erfragen auf fran kirte Anfra⸗ Quedlinburg und Leipzig bei CG HBasfe Lunst und Literatur bin ich gern bereit und li Er verwarf das Gesetz als ohnmaͤchtig, unpolitisch und unmo⸗ selbe mit einer bewaffneten Rebellion in Verbindung steht, etwas Platze eingenommen hatten. Nach wiederhergestellter Ruhe ließ Mehrere ju dem im Sternberger Kreise der Neu- gen das Naͤßere in der P G. Krieg erschen Buchband. Der Zollvereins⸗-Tarif für 1837, 1838 und 1839 iesel ben durch mein eigenes Eiablissement, 158 pin alisch und schloß mit der Erklärung, Daß die Annahme dessel- llebertriehenes. Ich weiß daß einige meiner Kollegen ein Amende— Herr Charamaule sich wider den Gesetz⸗ Entwurf ver⸗ mark belegznen Mittergute Kemnath Fron Knobels lung ober bei Heinrich Hotoß nl gane (Hessen). und das darauf Bezug habende amtliche Waaren-Ver' Street, London, promptenst belorgen. ben nichts als ein Sieg der brutalen Gewalt über die Gerech, ment in Bee g unf digsen Paragzarhzn orscheagen szollen; lch werde nehmens, „„Es ist nicht meine Absicht“,“ so hob er an dorffschen Antheils, gehörige Land Parzellen und . Hichniß haben gegen die früheren fo wefentliche Abe Von Haris erfolgen Verschreiblingen per Post tigkeit seyn würde. Jetzt war die Reihe an Herrn von La, asseelbg unterstützen, da es zur Verzinfachting bes Cesetzes beitragen „zur Widerlegung des vorigen Redners auffutreten. Se eine dabei befindliche Schneidemähse, zusammen änderungen erlstien, resp. Zusgtze erhalten, daß in z sen, Tage nach Eingang der Besicdung, der Fran t Im Ei mner Rexe erkluͤrte derselbe zuvor, (alt, Ich gehe sogar hech mciter und bekenne, daß ich das Gesst ö ü ie . zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— Bekanntmachung neues, die diirch zlusde ht ss/ des Zollverein . mt auf etwa lb sgt. zu sichen. Brüfeler Arti UL ö n,, ne, . 36 wer, beurer, lch ge, ei dere nenfeh, ewiges betrachte; ich erkenne vielmehr 3 . e n nn en w sein unserer Registratur einzusehenden Tarte abge- in Betreff der Reailsation der unh Jsifn d. M. in let; Handels Verhgltnisse berücksichtigendes Hag. sicsere ich den Franc s 8 at. Ber Hatalog meln 3 ft . 56 n , ,, . ö. , . R . . , , nee, Genn eh schaͤhjt auf 33a Tbir, 23 sgr. 8 pf, sollen jn Lern,snd Amßerdam verloosten! Holland. zprocentigen. Syn- ren-Verzeschniß fur das gewerbtresben de Publffum mehr als 100, ü nde um fassen den Cagerg aue in, . , h dernzb'leischen so augdrücken darf, ie gis laren Star tkost re; ch. Wlusbruch die Lobrede auf das Gesetz, die Sie, m. H.; so eben vernommen den 13. April 1837, Vormittags 11 uhr, dikaten und der Zinszablung von den Hollaͤnd. Spro und für vicle Beamte der Zollverwaltung, welche im discher literatur ist unter der Presse, dasselbe win eite beleuchten werdez er begann alsdann in folgender Werise: des Gelächters zur Linken.) Herr Odilou-Barrot: „Schr gut, haben, als einen der heftigsten Angriffe auf dasselbe betrachten.“ auf, dem Ober -Landesgericht hierselbst vor dem De⸗centigen Certistkaten und den Hellaͤnd, azprocentigen Besitze des amtlichen Waaren⸗Verzeichniffes nicht übrigens fortwährend durch das Neuesfe aus gos⸗ Bi „Ich liebe die, Freikeit, die Gleichheit aud. alle, di lostogren Sie geben dem Gesetze seinen wahren Ramen.“ Andere. Stim⸗ Herr Charamaule las hierauf eine geschriebene Rede ab, die punsrten Herrn Dber-Landesgerichts-Assessor von Röhr und g4procentigen Amortisations Syn k en sind, großes Bedürfniß geworden ist.. her bert und, Hr lsel zcermehrt, und man dühj Hitzsäaften, die seder zranzsfe Cet kin ebntr inn urianee Men ron dez, lin ken Seite; „Sg trandagrten daz Grsetz in über eine Stunde dauerte, fo daß die Sitzung erst um 6 Uhr verlauft werden. Hiermit benachrichtige ich die betreffenden Interes⸗ shwerlich ein, gediegenes Werz berigngen, das niz ersndet ehs so sehr wie irgend gi, Mitsliz ziesgf, Sammer, bh Vorraus; der Rtame wirke bseiben . Herr den am artins: Ich gufgehoben wurde. In der heutigen Sitzung erwartet Dig ibrem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤubt-⸗ssenlen, daß schon von weut? ab? die in der am Isien w vorraͤthig waͤre. A. Asher, Linden Nr. 26. gend, ein Burger des Landes: Aber ich werde die Freiheit, fei. wicderbele, daß mir das Gesetz eher ein propisorisches als ein perma. man, daß der Großsiegelbewahrer oder einer der anderen Mini⸗ ser di Weten ren, Göhntzbißschen und bis Nittel, kaitgchabten Berlöosgng gezpaen htc fn. Bei belzanzetge— K Lt hee nd, allen Lentz irfsfchasl gisntemalzs in der liug trifft ee sscheintz a Kin st eines netz Ern geirrdeng Marge, um ster das Wort ergreift. ward? ; Ehr le ilzbenschen Erben werden zu diefem Ter. zeniizen Syndikat, deten fn. än ch dzusebn, Die 1260 ) d letzte Lieferung der prächtigen Hild. , . , , Die beiden ersten Redner, die fur di ige Si ul ne G erb u rch' rn, nde, e w, anch die 1. rn fahr gelehnt, bu hans l Inn Verlage von Duncker Humblot in Bi hatisfch n Verweigzrung seder Kerechtigteit grdlickhn. Alle act räumt anscke In stitutisnen geinacht kat, ch zweifle nicht, daß di Regie 2 Soner, die für die heutige Sitzung der Frankfurt a d. O, den 13. Dezember 1835 Hollaͤnd. oprocentigen Certiskkate und' der „procen— nacht Bibel lin ist so eben erschlenen und in allen Buchhänn ein, daß in Stra burg ein großes Aergerniß gegeben worden ist; aber rung sich beeilen werde, in dem Milit ir- Gefetzbuche Äenderungen Deputirten , Kammer gegen den Gesetz⸗ Entwurf über die Königl Preuß. Ober⸗Landesgericht tigen und 3zprocen igen Holländ Syndikat zum vor. . . e . llungen zu haben: Einige schreiben dieses Aergerniß der Jurv, Andere schreiben es der Lorzunehmen, die zu gleicher Zeit die Rechte des Civilisten vor der J Trennung des gerichtlichen Verfahrens eingeschrieben sind, naͤm⸗ theilhaftesten Course ci mir realisirt werden önnen. uit ,, ,,, . . . Palaͤstina Der Ugrische Volksstamm , zu. , . soll . n. ,, . gar 1 die k in dem militgirischen Gerichts-Ver⸗= lich die . ö de Bourdon und Etienne, haben dag Berlin, den 6. Maͤrz 1837. erschlenen und wird mög icht schnell unseen ge⸗ ntersu- . f „te haben, daß sie den Haupt-Angeklazten freiließ. Die Jury habe fa ren sichern. Dies ist aber nicht die gegenwärtig schwebende Frage; Wort an die Herren Berryer und Ehaix- d' Est. An l a a s z ug. z 9 n, Wolff, Linden Nr. Am ehrten Bestellern mit der Praͤmie (diese gratis), be⸗ oder lntersuchungen über die Lan dergebiete am li Recht gehabt, freizusprechen, sie habe der Regierung eine Lehre g ben es fragt sich bloß, ob wir unter den jetzt bestehen den Verhältnissen existiren Letzterer, der im Begriff 96. nach T . f . ge abgetreten 9g . ü en Nr. . ĩ d ö os Tolts,. und am Kaukasus in historischer, geographischer ) wollen.“ D 1 dar än, . h. . *; . 1 , . 4 , . / h To abzureisen, um dort Mit . auf die den Stralsundischen Zei— 36 . mn *. ö. . . hns zraphischer Beziehung von Fer d. Héünitz n r di *. . als n f ö. ö. ö ap n un nem Protege le idttzn, hat diese Reise aufgeschoben ; ö 1 nistus beim Aben y. w, , ; . *. V die Regierung soil schuldig seyn? v dies wahr wäre, als ich bei emsige istorischem Forschen kein Land in Europa ge i isi ; J ,, . Betreffs der Holländischen proc entigen nach eon hl da Bind in ini chn Wagner, M . . v geographischer Theil. Est ö nenn die . . er r , ard ö ,, J gen beef ,,, Dis functions. Geset zu sprechen. . Agentbümlichen Besitze des Herrn Grafen Carl von Am ovtisattons? Syndikat-Obligattonenn zugesen det. Die Bersagshandlung hat ihre wort red. Der 5 6 . ö . iht! Suden kommen lassen, wer ermächtiate denn die Stra burger Jurr, bätit. Der ehrenwerthe Ferr Dupin hat Rom lctöirkzkher' ent „Das Jöourngl de Paris enthaͤlt heute folgenden Aus⸗ Wachtmeister bisher befindlichen, gegenwärtig verkauf. Wir benachrichtigen die betreffenden Jnteressenten, lich gehalten und diese Bibel in 12 Lieferungen Thelle seines ö. 3 e n n n n daz, Vaterland und dis verletzte Gefetzl ichkeit zu rächen In die Fafh ein in ein Argument zu unseren Gunsten. Rom hatte dasselbe Gesetz, fall gegen Herrn Dupin und das Journal des Debats, durch ten, im Grimmer Kreise belegenen Gütern Deyelsdorff, daß, laut Nummern⸗Verzeichniffes, von den Hollan? 163 gr. volst an dig beendet. Mit welchem Opfer, derung des wren ln unk hoch unge . , kun politischer Körper? Hat die Jurp den Auftrag, die Haudiungen der das man uuns vorschlägt; es erkannte oft in derselben Person ein ben sich das letztgenannte Blatt, welches seit einigen Tagen die Bassendorff und Faesekow . I aus irgend einem Rechts dischen mzprocentigen Syndikat? Obligation wird nian aus der Starke der letzten Lieferung und derung d, h nn lh ug cgigend enn, gerung zu kent oliren? Wenn Sie (in olches Kerfahren, cin bürgerliches und, ein mihttairisches Vergeben. Der Augeklagte' mbar Angriffe des Herrn Fonfröde ganz Unberncksi z zihndeederhteungen zun d Anskfche dern oper zu lich dicke; Moncts Cin wit ten Gi ßen, ne mus . , . neee, e nn,, ,, ö. haben vermeinen, zu deren Anmeldung und Beglaubs⸗ . z complette Exemplare sind noch bei uns zu haben. ö w , . .. e von lLuthätigkeit bi⸗ igten, würden Sie dadurch nicht den Eingriffen in litairischen Vergehens vor den Militair⸗ Richter gestellt. (Unterbre—⸗ . . J fte. p⸗ 3 ,. . , ,, 9. ö , , , , n. Dadurch empfehlt sich bie jn demselben Verlage der Vdͤllerwanderung an so einflußreich in die Eur, i Kefügnisse der Siaats⸗Gewalten, würden Sie nicht der Anarchie chung. Herr Sdilon-Barrot: „Sie haben das Gesetz gar nicht f Positions-Biätter“, sagt das Journal de Paris, „wollen die n in Februar, am 7 März, am 3. iy ri d. J, bel n= nach . ion nal Ker he rohlis fn ö. cht, jetzt auf's Neue erscheinende peische Geschichte eingegriffen babhen, um dann n Ls Wor riben Ich behaupte aber nicht allein, daß die Strazburger rerst. üden!“ Derr von Lamartine fortfahrend: „Ünd an dem Tage, Regierung dadurch erschrecken, daß sie von dem vollstaͤndigen Ad⸗ Mergens 10 uhr, ver dem Königl. Hofgerichte bser. Berlin, den. Mär far . Pracht⸗Gebet⸗Bibel ,. 9 een bistezrisch, Dar ung in ö Furh nicht zu eaifchatien it, andern auch. daß dies dregierling we. Rom jenes beschültzen de Gefetz vergaß, an dem Tage, wo aufm st. fall' des Herrn Dupin, und von dem theisweisen Abfall bes , , ; ,, San m , 6 zweiten Abtheilung folgen zu lassen. Bei der Sch durchaus feine Schuld trägt., Obgleich es nicht meine Ge Fohnheit rerische Generale und vor der Menge kriechende Kaiser das di n liiair „Journal des Debats“ sprechen. Durch kurzes Nachden sen . s. . p. / en Nr. 13. für christliche Familien, derung der Naturgebicie voön Os-Europa greift . is, dar Ren. u schmeichtin, fo pflege ian hr ihc . ,, . , ,, , , ñ ö. termino den 21. April d. J. erkannt und ausg e⸗ in ganz gr. So mit fehr deutlicher Schrift, Verfasser in das Asiatische Gebiet und trifft hic ingerech: ö ] ö , gg ö . 36 . . , , a nn. , n n n nn,, , , Desecktonen Leince ; . , 14 . ͤ j / ; ercchten Vorwürfe zu machen, weil ich an Anderen nicht das ta? mehr, und Rom ward gerlündert und verwüstei! derr Dupin ha ; z 9 . nn i den 11. Januar 1837 ; ; farbe cftungen gmit e Sinblsischen; 2 tz, wo— gerade if die Zolaglttdten, wo Herr Professor Karl lan wil lp? el, seremWen; kent gethan ben il de We en setuir unsere eigene . blser. Zeiten n . ri nd 9 be f, f 1 . l 6 en Tefl e Gern, Sün än e zi e drr tenen nennen, r,, ,,, , . , . ö ; , 51 hig. chen hat, daß Leine Arbeit allen mit den ges, zeklagten entfernt, und die Gleichheit aller Bärgcr, vor den Gefütze verletzt unsere Kriminal Gern tsordnung, die durch Jahrhunderte, durch die w ö. ö : de; aber er und . Yi ziter . , , 1 , . Nr. 29, ö. Text ist der echte Luther Tert mit Parallel—⸗ graphischen Wissenschaften naͤher Befreundeten a. habe. Ich ward felbst ein n Augenblick durch dieses Argument verführt; aber Philosophie und 6 ,, reformirt . wird es nicht thun. Er hat zu viel Neigung zum Herrschen, als daß . . u haben: urch alle Buchhandlungen stellen, , jeder Subseribent erhalt bei der letzten eine willkommene Fortfuͤhrung der Forschungen jens ein kurzes Nachdenken überzeugte mich, daß ich mich hatte irre leiten en ist, aufgestellt hat. Endlich hat man auch England genannt. Ich er es in den Reihen der Opposition würde aushalten koͤnnen. ! 66 ; ,, as 66 beschriebene, einzeln 2 Thlr. 3 sgr. Begründers der neuen Geographie, welchem Hei Uisen. In wöicfern bätte enn? die Regierung die Gleichbet vor dem bitte diejenigen, die England kitirt haben, um Enischuldigung; aber Außerdem wurde Herr Dupin, wenn er zur Opposition Üüber— ö 4. Ressort und Organismus ostende un . . Müller selbst einen großen Theil' seiner R ildn Hesetzd derletzi⸗ Weil lin unzlüücklicher verbannter junger Mann, der sie sind er Frage nicht auf Ten Grund gegangen; sie keunen die traͤte, seinen ganzen Einsiuß verlieren. Hat man nicht das Bel⸗ . ) 31 saͤmmtlicher lt erm n mahle, zu verdanken hat, höchst willkommen seyn muß. D lein Vaterland, keine Mitbürger hat, der weder ein Ausländer, och Englische Gesetzgebung in Bezug auf das Militair nicht. Zu⸗ spiel des Herrn hiers vor Augen, der doch gewiß ; Im Jahre 1831 ist in dem Sitzungs-Zimmer der ĩ wie bei der Andachtsbibel, gratis historischen Untersuchungen werd it Auslassunß tin Traulose w D ,. gig , g, Wen ö p ĩ . gen, gewiß noch ein ganz SchweißniKz Jauerschen Fur kenthums Lanbschaft hier. Preußischer gtaatsbebbrden und bffent⸗· Außerdem sichern wir Sammlern von 10 Erem⸗ öer un sichern und sch e rg e 19 ö. v Hypt, chte on ö. Cie . 2 ö i, , , n, nd. . wel bh sd rn, f'ndttet ann t seitg deff Sunne L Tas oute der De hwerlich von Fabeln un 3asgeinzige Gesetz, welches auf ihn Anwendung finden kann, schon in der bloßen Existen; eines stehenden Heeres hat es cine ju bats“ anlangend, so schmollt es, das ist tlar; aber wer will dar⸗

ö !; licher Anstalten. lar aram j siraf selbst ein Pfandbrief uͤber 290 Thlr. gefunden wor Von J D. J. Rump f Min plaren dieser Bibel noch das 1Ite Exemplar gratiz zu. thesen zu saͤubernden Seythischen Geschichten, mit hart bestraft worden ist? (Bewegung.) Giebt es denn wohl einen ein große Gefahr für das Land erblickt. Alljährlich volirt das Englische aus schließen, daß es sich von dem Ministerium des 6 Seyt

*

*

den, n Verlierer oder Eigenthuͤmer bisher n gl. Preuß. Hofrathe. 8 : ; ; , . z . ; 66 .

e im. 1 1 ö. ö. Sr. Sro. Preis z Thir. Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, den Alanen und Hunnen beginnen und bis zu dem gen Französischen Bürger, der ein Recht hätte, sich zu beklagen, daß Parlament, und gleichsam ausnahmsweise, die Eristenz der Ar⸗ trennen werde? Es möchte der Regierung und ihren Freunden Annieldung Lesselben und zum vollstͤn digen Nach⸗ ieses Werk, von dessen Inhalt eine besondert sen Verlauf die Russische Herrfckh siatisch. all e' lebt nice ichen. J ö allerdings damit d der Abfall si ine

i ö m ö . z . ; e ö haft auf den Asiatis⸗ ir Gesetze lebt, ünd jenem Unglücklichen, den dweder cin Vaterland K4llerdings damit drohen; der Abfall selbst aber ist eine Sache

,. 2 . h. . . nf . 4h. . , . . . ö vorrälhig , , Europaͤischen Graͤnzmarken fest begründet worden s , ö Gefet 66 nicht gleich sey⸗ icht es einen ein⸗ Diese Aeußerung scheint uns geradezu in Woderspruch mit der i, , . , ,, Tage nach seinem Abfa 8. ; 2X / x 8 E Parus in Berlin, so wie in allen übri- . n Franjosen, der eiferfüchtig auf die Ungleichheit wäre, die derjeni n st ð ige Mi ) das ournal des Debats“ verloren seyn; es wu n

her dem Herrn Land⸗ und Gtadtg richts A sesor anf, m Justiz⸗, Militair⸗ und geistlichen Een Buch- und Kunsthandlungen! ; 2 lwischen ihm nnd einem Manne bestecht, den nur seine Geburt schus⸗ . 1 n nn, ner hie r uten he lien Freunden der Monarchie und der n, 2,

Schloßplatz Nr. 2. achtzehnten Jahrhundert fortgefuͤhrt werden, in des die Stellung zwischen ihm, der unter dem Schutze und der Herrschaft J mec. Gleichzeitig aber votirt sie das Aufruhr-Gesetz, cines der