1837 / 78 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. . z1z

unterbrochen. Am Schlusse seiner Erwiderung auf die Rede Sir R. Peel es noch in Zweifel, ob der Quadrup el Traktat Hauses, wo er (Lord Sandon) sitze, getadelt, weil sie die ein die . des . 266 26 Palmer ston (aus dessen wohl dazu beigetragen haben mochte, die Verhaͤltnisse zwischen Partei gelobt habe, aber er habe nicht die Minister wegen dez Deuntschland. r ere nf; * , . i,. ee Behsrden gan fie gtrmen mit kehensmitte Drennmater lien und Kleldung⸗⸗ Vortrag wir das Wesentliche schon mitgetheilt haben) noch Fol⸗ England und Frankreich inniger zu knuͤpfen, wie Lord Palmer⸗ Lobes getadelt, welches sie der anderen Partei gespendet. Het Hannover, 15. März. Se. Königl. Hoheit der BVice⸗ fuhr,Verbots bu mil wel, ger lr, uhebunz nes ir, zügen n,, gendes uͤber die Spanische Sache: „Es handelt sich hier“, ston es behauptet hatte; wenigstens, meinte Sir Robert, Villiers bemerkte, daß Reden wie die des eölen Lords Na⸗ Konig Herzog von Cambridge ist gestern im erwunschtesten Wohl- , ne, in cen erfteck; nden fir een ld Tier, sagte der Minister, „um eine streitige Thronfolge, und eine schiene ihm dies aus einer Vergleichung der letzten Thron., hon), der 2 Debatte veranlaßt habe, und die, des seyn von Berlin und Schwerin hier wieder eingetroffen. Ketden dll, in welcher sie in allen weiblichen alien ie. solche Streitfrage erstreckt jederzeit ihren Einfluß uͤber das Land ] Reden der beiden Monarchen nicht eben hervorzuleuch ten. sehr chrenwerthen Baronets Sir R. Peel) nur die Tendenz hätten, Ueber den Erfolg der in geheimer Sitzung der zweiten Kam- ö hinaus, wo sie entstanden. Es liegt uns ob, zu beachten, wel Herr O'Connell, der hierauf das Wort nahm. meinte, Sir die Partei anzufeuern, der sie, ihrer Aussagẽ nach, nicht geneigt mer der Allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung vorgestern behandel⸗ 9 J nland. Direbrt gn, astend der an iner, Gd r güegte ches am wahrscheinlichsten die Tendenzen und Allianzen Spa R. Peel habe durch seine Rede, in der er jede Theilnahme an seyen. Wenn irgend etwas die Jortdauer des Burgerkrieges in ten Frage uͤber die Eisenbahnen hat, in Gemäßheit der des fall⸗ Berlin, 18 5 * / ö rungs⸗Bezirks Merseburg befindlichen Sparkassen ist Fol 3 niens seyn würden. Es ist Englands Interesse, Spanien reich, der Intervention zurückgewiesen und sich vor allen Dingen ge⸗ Spanien bessrdern könnte, so wären es die Debatten, welch sizen Reglements-Bestimmungen, Nichts veroffentlicht werden blatt . / Nirg . heut gen Miltg ir Bechen— ng sieden;: In die Sparfaffe zu gal ls, die am . ö. und gluͤcklich zu sehen, was es doch nimmer unter einer ruͤhmt, daß er nichts fuͤr Don Carlos gethan, geradezu eln Ver⸗ von Zeit zu Zeit uüͤber diesen Gegenstand m Uinterhause stan önnen; es ergiebt sich jedoch aus einer heute in öffentlicher . ö. sind , , r ,. it Pension in, den schlusse 1835 einen eingelegten Kapital. Vestand' von S8, Seæ Thir Regierung, wie die König Ferdinands es war, werden kaun; dammüngs- liriheil über viele seiner Freunde ausgesprochen, die fanden. Er habe in der That bemerkt, daß jedesmal, renn Sitzung vernommenen Aeußerung des Deputirten von Papen, in. l“ Eomm ,, 37 Senera.; s tenant don Rum— k verzinsen hatte, wur den im vorigen Jahre zusamnien Sb. 73 wenn, Erpänie dagegen fei Ihteuttgznen erhält e bann es hrt Lirbä für Don Catloä ganz offen zur Schau ngen, wah, unn der Sache ger Karlisten schlecht ehr, irgend, in ltr Fears, Kere f mfr n en, Kammer, das Regierungs Schrei, Bröckhusennahenrnse eren, ig enz er Sögeral.-Masor von Ehlt. nene ene m' egi urg en ibis geg, dee, ein wichtiges Glied in dem Europaͤischen Staatenverbande werden. rend der sehr ehrenwerthe Baronet ihn ganz uͤber Bord gewor⸗ dieser Art gemacht werde. Hiermit schloß diese erfolglose Die den über die Eisenbahn⸗A Angelegenheit einer gemeinfchaftlichen nant) , don Wente ü, ig General Lieute, nur die Sumnie von 26. 5h Ihlg s lo, daß am ahres fchiu f Ls iht, init let, die Synpathit der Herren gegenüber under, sen habs. Den Grausarnkeiten der Chtistizas, aber ie Her sussong und die Hortsetzüng des Ausschusses sher die Marin Kemmäifston von! ee Meitgliedern seder Kammer zur Untersu. Lc e e geordnete lg; Cemmandeur der igäs die emzczahlten dap fealien itertaupe gh. dd Thüt. bernUn, aͤnderlich guf Seiten der Sache des Des potismus und stets ge⸗ Grove Prlce geklagt hatte, stellte Connell die der Karlisten Veranschlagungen wurde bis zum Montag verschoben. chung zu äberweisen, von zweiter Kammer beigetreten worden . 9. e. . don Sch cht meyer Com. gen. Die 26 besaß außer einem baagren Vestandẽ von 1699 gin leds Volt gerichter zu finden, das semng Frelhrst zu zrringen gegengber, de, der din senhct, Reise init? den war ze . 46 w z .Der Sch bische Merkur enthält fagenden Arten. mn! Oberst' Lon Tre s'serr er n? inents gs General heaiorß, big die Sänsn? , s' Ihhz Alis Kar trlten, folg ic Frebt. Wer waren denn bis auf den allerletzt'n Augenblick bie Stützen sten Farben schilderte. Daß diesen beiderseitigen Gräugln Lon don, 11 März. Der hochbejahrte Russische Grö rlcher die Rune der Deutschen Zeitungen zu machen beginnt; Wasn 1 Femmandant von Veiße Cals Generai, im Vergleich zu denbhur mit jo hs Thir. nge leg tri und Dem Miguels? Und waren sie es nicht darum, weil Dem aber noch kein Ende gemacht sey, davon wollte er Romanzeff ist nach funfzig Jahren wieder zu einem Besuch n „Hannover, 4. Marz. Der Fuͤrst von Lippe Buckeburg it mit k ö . ö. . . ,, e e, einen ui: berschuß bon Hub Th le 3.

t von Nicht n Zngenteur Corps (als General⸗Majors.) hiernach die Existenz der Anstalt so gesichert ist, daß die Nit

Miguel ein Despot war? Und sind sie nicht jetzt eben so eifrig die Schuld allein auf die Franzoͤsische Regierung schieben, die, London eingetroffen. Daß derselbe einen diplomatischen Auftte] ker Furstin und feinen beiden Prinzessinnen Töchtern gut Buck,, Der Graf von Keyserss ö . ; demüht, die Sache des Don Carlos zu unterstutzen, keineswe— während sie sich vor der Welt suͤr eine Freundin der Königin an den hiesigen Hof haben solite, wie einige hiesige Darter a lurg hier eingetroffen und wir geraume Zeit in. Hanno ver . , . Oberst und Conmandeur des ten Dra— glieder der Gesellschaft eine Haftung bei entstehenden Verlüsten ges, weil er ein Usurpator, nicht, weil er der Urheber des em- Christine bekenne, im Geheimen alles Mẽõg liche fuͤr Den Car- meldet hatten, wird jetzt von anderen fuͤr sehr un wahrscheinlig bringen. Es ist von einen Ver mnäͤhlung des äͤstesten , . s , inn eh ö seinen bisherigen Verhaͤltnissen ausge! in Folge der von ihnen uͤbernommenen Verburgun nicht u

los thue und so eine doppelte Rolle spiele. Sie lasse, behaup⸗ erklaͤrt. unseres Vice⸗Königs, des Herzogs von Eamhridge . ö J den 6 ö. Densson zur Dis position gestellt worden. fuͤrchten haben, so wird jeößt an einem Plane ear , 9. , z -S za Tußchlaucht der regrerende Herzog zu Sachsen⸗ lin Theil dieses Mehrbetrages zu gen einn ie zel Zwecken i

z5renden E * s von 8 ur ango ö sonde n M J 8 li st . 1 U 1 hr zu ommen Und f ile 1 1 0 ö) k 9 . 5 X é, . r ö. ; d ia f h ? 8d s he 2 te Mo ni 19 ö 97 tele halt d ? Yi 11 1631. ö f le en Prinze * : 7 . b ö CE h * * z H . 8. R eil 9 ein 2X e 3 1 * . . p 5 = ) 1 i 1 6 * 1 V 9 1 9 D e h s : ) 421 8 P 1 1 )

noch so geringen Grade zu dem großen Regeneratlons, Werk es ruhig init an, daß die Französischen Soldaten, die nach der mung in der Franzoͤsischen Deputirten⸗ Kammer siber das Dit Däldung ausgezeichnet ist, die Rede. Der aus Kaisers ß Täburge 6e , 1 h in . rn , 2e, haf ich einn noch e kleinen Yyrengengräͤnze geschickt worden, um in ben Dienst der Kön, junctions Geset für eine keue Phose in der polttischen Geschich! sichen Dien se f. Wege in se genr do e ,, , l e , . ,, Eibprthzen. Ernst. und des Herzogs den soll. Die Sparkaffte zu Naumburg, deren zu verrin Antheil an dem Triumph, einen neuen besseren Zustand der gin einzutreten, nachdem die Erlaubniß hierzu widerrufen wor] der jetzigen Franzdͤsischen Regierung und fuͤr den Ausdruck eines zum General-Lieutenant ernannte Prin Ernst von Hesfen. Phi⸗ . 8X7 ul Leiner Ruckresse von Vr ssel nach Gotha in Bönn sender Kepitalien / Bestand am Sch lusse des . L Dinge in Spanien herbeigeführt zu haben, dereinst in Anspruch den, zu Don Carlos gingen. Y TLonnell bediente sich bei dieser Ge⸗ allgemeinen Gefuͤhls, dem eutweder das jetzige Ministerium oꝛn lippethal-Barchfeld wird in Zukunft in? Hann osct resloiren und , . , ,. Prinzen weiden, wie man von dort 265, 72 Thir. betrug, schloß Ende 1836 mit einchi der . nehmen kann, dies ein hinreichender, fur den Spott, dein ich genheit auch der unschicklichsten Ausdruͤcke gegen den Konig dessen Nachfolger würden Gehör geben mussen. Das genannt . Frühjahr hier eintreffen. Er ist bestlmmt, le. ö ö ö wissenschaftlichen Ausbildung naͤch stens die Universi⸗ Bestand von 2160, 421 Thlr. ab, an welchem 2396 J jetzt ron Seiten der ehrenwerthen Herren ausgesetzt bin, mich Lüdwig Philipp selbst, ohne daß er deshalb zurecht gewiesen Blatt will namlich darin die Erklarung finden, daß die Fami des Vice⸗-Ksönigs, Herzogs von ö ber das nnn, d,. , . nem einjährigen Besuche beehren. Auch Se. Ho, zu sehr verschiedenartigen Beträgen Theil haben. Bm ner , en der das Felgmar,;, heit der Erbgroßherzog von Mecklenburg Strelitz, fägt man hinzu, Sparkasse zu Zeitz waren Ende z . ige 3 6.

7 8 4 1 ö 5 n 6 60 7 *

Pellko umen entschidigender Lohn fär mich seyn wird.“ Sir wurde. „Aber“, fuhr er sodann fort, „das ehrenwerthe Mit, sich mehr por dem Einfluß einer Ultra, Faction am Hofe, hall Amt im Königreiche Hannover beklsidet, den Oberbefehl wird zu gfeichem Zweck Heglei s 211 O 17 dil 5 * 4 no 3 2 leit 1 é . . 363 . . 56 mn Begleitung seints Gouverneurs, Thlr.; dazu sind im Jahre 1836 getreten 19,014 Thir. einge,

Rotert esl erhöß sich hierauf, um dem Staats- Secretair glied für Sanzwich (Herr Grove Pricg) hat seinen Enthusias, vor dem Volk gder der Armee fuͤrchte, denn, meint es, die ä des Haungversche Armee⸗Eorps zu fuhren.“ M Hier e . Grafen Finck von Fincken tern! *! , fär die auswärtigen Angelegenheiten zu antworten, und ließ sich mus fuͤr die Sache des Don Carlos dadurch zu rechtfertigen dernscheftlichen Reden der Herren Persil und Jaubert ha tmn nerkt nun Die Hannoversche Zeit ang: , Daß dieser Artikel ] berelts 6. . n , erwartet, und ist für Se. Hoheit legte Gelder und 1630 Thlr. unabgehoben gebliebene und ben Co toe im Wesentlichen folgendermaßen vernehmen: KPesucht, daß er sagte, Don Carlos sey ein aufrichtiger Katholik, offenbar jenes unerwartete Reultat herbeigeführt, ährend mn icht hier geschreben seyn kann, geht für einen Jeden schön aus woörtkn.“*E* Wohnung fur die Darer eines Jahres gemierhet zuzeschtteben Zinsen; dagegen wurden an mehrere Inter. en, „Der edie Lord hat bei dieser Gelegenheit dasselbe Verfahren und der Bischof von Leon sey gegen die Inquisition; auch warf vor denselben auf eine Majoritaͤt von mindestens 40 Stunt dem „aältesfen Sohne“ und der im . Mar ö. . 14 ö . ) 5 ten zurückgezahlt 14,900 Thir., so daß der ein l , . päobachtef, welches er, wic ich aus Erfahrnng sagen kann, siets und er mir imm Lauf seinet Bemerkungen vor, ich haͤtte Don Farlos zu Gunsten des ministeriellen Gesetz⸗ Entwurfs hätte rechnen kö, wese len Wie der⸗Abreise der Fuͤrsti Lip , . , Zur zffentlichen Prüfung der Schuler des hiesigen Aöini⸗ Bestand am Jahr esschluff: 835 67, 38 * 464 , . een idle ch, le ebe ebetzfenchellt den Hof gumscht, Herr rg Hrtsc! öchmfate i, en, Uhde ele len nnn, n , Düenstage Cel Bärz) der erst im auf des Jahre ig 3 ert chern Wr trug. , Be Englaudg in Erwägung kam; nachdem er uämlich Dreiviertelstunden das ehrenwerthe und gelehrte Mitglied habe eine Untsrredung sonders deshalb von Bedeutung, weil es das erstemal sey, d unbeka ö . . 3. ö . achricht ist hier vol, statifindet, ladet der Direktor August durch ein Programin burg! betrug die nne n , D n, zu Mei mie der Bertheidigung seiner Politik zugebracht und die eine Hälfta 6e e , 3 ,. ur. 6 ö , a sition acaen die Auf? n G unbekannt, und die zweite Nachricht nicht minder unrichtig.“ ein, welches eine Abhandlung des Fahnen ch , . a ug die eingelegte Summe am Jah re? sch lusse seiner Anhäuger n einen behaglichen Zustand der Ruhe versetzi, der Nit Don Carlos gehabt. Hierauf erwiderte O'Connell die Kammer sich in direkte Oyposition gegen die Ansicht . Fur Narunde ch . 66. des Oberlehrers Dr. Burmeister: 3571 Thlr.; im Laufe des Jahres 1836 kamen an nen einge— . abet cht 9. einziges Deichen dis Beifall zu Gunfien sei⸗ Folgendes: . . Konig gesetzt habe dessen großes Interesse ür jenen Gest Weimar, 15. Marz. Am 12ten d. feierte der Ober⸗Kam⸗ . . 3. 8g Culandra: enthalt. Die legten Kapitalien hinzu 11,558 Thlr. und es wurden . ner Fandin ngen Entledt C, o nnd Gelächter, end cr es für ußtt' ig, .Ich habe Don Carloz nie besucht. ö habe ihn in meinem Entwurf in den Pariser politischen Zirkeln allgemein bekan erherr und Geheime Rath Freiherr Wolffskeel von Reiche. 1 fchmel . . , der Anstalt zeig: ein angemessenes Ver rere Interessenten zuruͤckgezahlt 298 Thlr.: der eingeleate Kä— ö Leben nicht gesehen. (Gelächter) Ich habe den Bischof von Leon gtwesen. . netzen des sprachlichen Unterrichts mit dem wissenschaftlichen pitalien⸗ Bestand betrug also am Schlusse des vorigen ares

. 9 ' 3 S chiaf au fjustbren 16nd den Euthusiasmut 2 . ) 365 erg sein fun fzig jaͤhriges Dienst⸗Jubilaͤum E lte . . e 8 '. ö gefeben und wie? sr wänschte, ich sollte ihn esuchen was ich op 21 nr n 3 Reg = . Ep soinor VNanfsss . . 3 31 261 J . , ze ß sich vor⸗ bel nicht 3u gro zem Zeita 50 Mig R J z . x gʒgeseken Er wünschte, ich f hn besuchen, was ich Herr Murray fuhrte neulich in einer seiner Vorlesunge puösczet, daß die Feier eines Tages, an weschem vor vine hal, für jeden t . ul e r er dig g e rr, 1 . NM einem hal ; Schuler steig cht über 32 sede Woche. Die Der im Januar d. verstorbene Sch Freisaff S W 5 . i Schulze und Freisasse

Anderer zu erregen, indem er . Gegnern Theilnahme am Despo— ablehnte; worauf er sagte, er werde mich befuchen; er fam auch, und ber 8 L tie muß und au ultrakonservat H , , de ichen; tram auch, und uͤber Themie an, daß, wo Leinöl in Beruͤh ing mit Baumwestl 4 G-Brß em * f , . ;

mu trakons hemi daß, Berührung mit Baumwel l n Izhrhundert ein von seinem Fuͤrsten so ausgezeichneter Hof. Anstalt hat im verflossenen Jahre von Sr Majestàt dem Kö, Johann Andreas Wendenb 3 4 9 ö ; 2 D* 9 y 669 1 ndregs Wen en Ua 31 Zabitz be cSGrerbstrot hatte He

ö, , . zwar mit einem Dolmeischer, der nur den einen Fehler hatte, daß e eb man durchaus ein Anhänger des Don Carlos seyn müßte, wenn ar mit einem Doimetscher, der nur dei 5865 Wie, zar er komme, ein Brand entstehe. R ; 6 356 3 Politif des edlen . mißbilligt, als ob es nicht inäglich eder Spanisch, urch Englisch verstand, (Gelächter) Der Bischof . 5 Had er, g d , , un Staatt-⸗Beamter dem offentlichen Dienste sein Leben zu wid ige die Verlangerung eines Geldzuschusses von 500 Rthir f seinen Lebzei ö 5. wäre, tinen Zweifel über die Gerechtigkeit der Handlnngen des eölch konnte wenig Französisch, und er versuchte daher, sich Lateinisch mit j a n . , . . 8e . ern , min angefangen hatte, weder von den hoͤchsten Herrschaften noch 3 Jahre erhalten auch sind drei Lehr. e,, lr. auf Leinen Lebzeiten gegen seine Kinder oͤjters geäußert, daß Lozds nud. Aber das Resultat feiner auswärtigen Poiltik zu hegen, mir zii k'utckhäiten; Da, er jedoch die Worte auf Span sfche Weise zufolge, Far. der ehema ge ; eschaͤftsträger der Were tel Pnst unbeachtet bleiben würde. Der Großherzög verehrte dein Stadt im Gehalle verbeler. wr déedrerstellz von Stetten der seiner Grabe nicht ein aͤußeres Denkmal errichtet zu är zusleich die FHemmung der Berbesferungen und Fortschritte in ; gussprach, so verstand ich sehr wenig. Ich wurde aufgefordert, den Staaten in Mexiko, Herr PVowhattan Ellis, in WGSashington Jubilar eine mit Brillanten reich verzierte und init dem Anstalt w nr erhaupt hat sich die sondern sein Andenken dadurch zu erhalten wünsche, daß a! Spanien zu wünschen und die Hoffnnngen die ses Landes auf fest⸗ Besuch zu erwiedern. Ich ihat es nicht, aber der Bischof that es, angelangt. Dies hatte den Abdruck der diplomatischen Korre⸗ ildnisse Sr. Königl. Hoh. versehene goldene Dose und . ., a che, , ,, , ermehrung ihres Apparates und nem Nach lasse ein Kapital von 306 Thlr ange ent worde begrtzndete Instit tionen zu vereiteln! Ich für mein Theil und ich habe wahr ich Alles gethan, um ihn nur los zu werden, was spondenz uͤber die Beschwerden der Amerikanischen Re erung ete die res Seschene *mit einem Hanbschreiben . 6 25 . f , . . zu erfreuen gehabt, unter denen das ihres sen Zinsen jährlich am 36 November fen . . besavonsre jede Theilnahme und Sympathie füln Don Carlos. n gu n . halb . . wie , es nf; gegen Mexiko im Washtngtoner Globe“ zur Folge. Inter kahme an de Feste aussprach. Ein? zwar, eb Ich erkenn ö Dirl be, Se e, mit besondere, Ann rende werden möchten, den armen Schultin ccrn te, nr * 5 z . 3 ö 16 * 1596 1 . Der Jie ganze 2 ö ) P; r 8 P 5 vfe un 5 x 2 39 *** *** ö 5e *. n * ö. * . 165 Veil * . In 9 rí 1 15 3 d der f in gr 558d —2*2 * 6 ö J = 8 3 * 93 ** ö , . .* 68 henrfti⸗ ( Stũrmischer Beifall von der ministerit len Seite de? Vauset.) Ich . 9 . ganze , , m der 3 mit , . 1nd . halh der letzten Tage waren in New / York angekommmen: Aus eschmůckte 7 ose ließ Ihre er ise ] 8 H 46 2 . 9 9 46 0 wird 641. auf cinen bedeutenden Theil sei⸗ Bekleidung Und loweit dteses wesentlich 5 n ö . . ö. . ge treiedtrhole nur, was ich früher gefagt. Wenn ich in Erfüllung eines Lager des Don Carlos gestanden habe. Das ehrenwerthe Vi iiglied ; Brem en 1938 S ocke Weizen; aus Mars ille S606 Bushes e 8. 1 . a; ler Moh., die F ner Dension zu Gunsten der Anstalt ver ich tet hat Das ae i . 3. 2 3 ee d we? ilich not wendig seyn R och te, Trartals handele, durch welchen die Königin von Spanien als die für Sandwich sagte in seinem Enthusiasmus für Don Carlos und 3 3 , , . ke. 6 3600 Vushel Ber bin, dem Freiherrn von Woiffskeel einhändigen. on den sammte Lehrer⸗-Personal besteht aus 11 r bentlich n geh. ö. . . erforderlichen Sch ulbuͤcher anzuschaffen Ob nun gleich der J 9. 3 . 2. 9 66 6 9 ö . 54 7 2 9 R 1 c 268 (. z 226 9 v Rogge und als Dan: 7 32 ö . i 1 5. 7 J. . 1. ö m 52 y,, 1 . ö ö ̃ * h 7 1e 2er 0 69 * s 5 5 ö s ö . . BerKündere dieses endes anerkannt wurde, ist cs da eines besonde⸗ den Bischof von Leon, daß Beide Gegner der Inqutstien seyen. J ge, ü, , , m. ammterhzrren, die am Großherzogl, Hofe Dienmste hun, erhieit 165 Hüfslehrern. Die Anstalt zählte zuletzt 6e Erkern und Nendenburg Zwerstorben ist, ohne hierüber rine letztwillige Dis⸗ zen Lobes werth, wenn ich mich nicht auf geheime Schliche einlassß, Was ist nun das Wahre! Ferdinand sowohh, als on Carlos haben . . . . ö . zum Andenken an diesen feierlis en Tes eine werthvollt denen 23 in Prima . 9 gen ,,, e,, hinter ssen, h feine Rinder nnd . . nie den Gedanken an die Biedereinführung der Jnqujsition aufgege— Ih Sestungen aus Buenos-Ayres bis Ende Nosen tutzuhr. ? e de, n,, , ,,, , u verpflichtet gefühlt, den muͤndlich geäußerten Willen hre

b ve e

. t e . . 1 enn, ken sieh dack ia ihren Erfolg zu verhindern? Ich möchte auch nicht sagen, daß 1 , 1 , , . ö s ; e, ,,, 4 mit dem Zeugnisse der Reiß, niver sitt / 3 die Zwecke kee high fe, Dein durch den Erfolg des Ton Carlos ben. Ferdinand wandte sich an drei Päpste, üm ihre Einwilligung finder sich unter anderen langen Aktenstuͤcken in Beziehung t ? ic ö . , ö ö zur Universitat entlassen. Die Erblassers zu ehren und haben ein sicheres Hypothek⸗Karirs dazu zu erhalten, und drei Päpste verweigerten dies nach einander die Händel zwischen Peru und Chili auch eine Vorstellung . en werden diesmal ausnahmsweise Nach mittags von zh Thlr. zu dem gedachten Zwecke e J

* 1 1

defötdert werden würden. (Beifall, Eben fo cutschieden müß ich ! derwei dies nach e . r . , erklären, daß ich Spanien im Genuß fest begründeter Freiheiten, im Und sse hatten ein Recht daju, denn die Juquisition ist ein Laien Britischen General⸗Konsuls in Peru an den Befehlshaber J W In den Haͤfen zu Pillau und Memel Bar auc Wwönnß solcher Instituttonen zu sehen wünsche, die für sein. Wohl- Tribung!, und der Papst ann Jaber . Geistsichen verhindern, an der Kuͤste kreuzenden Chilischen Geschwaders 6ge8r , 3 rend des verflossenen Monats der Schiff be' nel m e fahrt? dir hessfamsten und durch ihr allmäliges Fortschreiten daran Theil 31 nehmen.; Dies ist ein . aktum, welchts den Enthu— worin er sich uber i. Unterbrechung un B ö 9. ö. ö. nenheit behan⸗ . verflos 493 ö. 3 . In Pn. nd 86 . 2 ns verkehr nicht 9 ge⸗ Au besten zur festen Begründung seiner Freihelt getsgnet sigsmus des ehrenwerthen Min liedes uicht für Don Carlos, sondern Britischen Handels Ver tehrs d , , * seinen Zweck zu erreichen. 133 1 w ao, e chigse ein und 4 von dort ausgegan⸗ für den Payst erregen sollte. (Beifall und Gelächter.) Einige Herren tisch 66 6 urch n er besonders auch in Berlin und ; gen. Zwei dieser letzteren waren mit Getraide nach Amcrikg noͤgliche W z . ö befrachtet. In den Memeler Hafen sind 3 Schiffe ein- und ? hat Schiffe, mit Getraide und Holz beladen, aus demfelben

ch

eyn möchten. Aber wenn ich auch diefe Gesinnungen hege, so muß f M Papst erregen sollte. (Bei e Her a , de. interessiren sich sehr für die Fortschritte des Don Carlos, des aufrichtigen hat in di ö de a. agAusgelgufen. Unter diesen befand fich ebene , . ö. . g , land lich ebenfalls ein Schiff mit Roggen und Weizen, welches die Bestimmung nach merk

ich doch dem Hause zugleich sagen, daß ich glaube, Unfere Polilit 1 en sich ehr] ʒ htige

6 die r e dle. Fortschritie, wir vereiteln dieselb. . Spanien, ö fig verweigern n,, . Gerechtigkeit, Nieder lande Nikita Yasnoms!), seit 3:

düsch unsere Daz toischen kunft und Einmischung und dadurch. daß . ,, 6 1a ia m n, i 96 ih, ,. Aus dem Haag, 13. Marz. Unsere Zeitungen e,. Griechtschen Kirche, i 938

vir ven dem Gründsatz unserer Unterstützung, nämlich von dem Nicht- und widersetzen sich den Linder— Ich loill ihnen die Gerechtigkeit Hziederholentlich guf di! leäzte Derente n, . 8 ini Das Heart: 3 :

Interrentions-Priniip, ahweichen, daß wir einen Weg eingeschlagen widerfahren lassen, zu glauben, daß sie es nicht aus Liebe zum Ka⸗ k ich auf die letzte Debatte der zweiten amn er das kraͤftigste von d 2 hatte.

Fiben, auf dem wir Englands Charakter schwerlich zu höhtrem Au thellismus in Spanien, sondern aus Liebe zum Despotismus gethan & eneralstaaten zurück und theilen die Reden mit, welche on Rinche 11. Mar J a

seken bringen, nech auch Spaniens Zunelgung ung? gewinnen wer. haben. Das ehtenwerthe Mitglied für Sandwich suchte das Recht derschiedenen Mitglieder uͤber die seitdem genehmigten drei Ge⸗ . . in ., 1. * arz Im gestrigen K reis⸗ Intelli⸗ des Den Carlos auf den Spanischtn Thron darzuthun und behaup⸗ setz⸗Entwuͤrfe: A5 uͤber die Ausgabe von Loosrenten auf einn (üazblatte theilt das Ministerium des Innern eins für die ; .

ö Industrie Bayerns erfreuliche Nachricht mit. Es wurde ihm JJ .

z e m, re, ,,, ,

.

* Rhein-⸗Provinz am 1. Januar 1836.4)

ken. Unter den Zwecken des Duadrüpel-Eraktats bat der edle Lord ] . . n, 9 uch unser Haudels⸗Interesse in Spanien angeführt. Ich frage ete dasselbe sey außer ab em Zuesifel. Nr ichts ist jedoch un eßründeter. Das Theil der Kolonial-Schuld; B) Über die diesjährige volle Zu aber deu edien Lord, inwjicweit ihm dieser Iweck gelungen Salische Gesez war nicht däs ursprüngliche Erbfolge⸗Gesez in Spanien. senzahlung der Staatsschuld und C) aber das außerordentsich it? Er versschert, die erittsche nn ger ente een, Lemm gt Dare sr s. serrtigs ßrüindete seh ne Sh ton f ge, Ain prüch: in Spanien gzuf Kriegs ubget in Jahre 1837 gehalten ha,, mehre seyen ganz zufrieden und vergulgt. Nun, er wird bald eine Gele- die weibliche Linie. Philipp von Anju hestieg den Thren nach dem Rechte ' D836 n, ,,,. 41** ? 3cuhein baben, sich über diefen Punkt genauer auszusprechen, denn ein M ulter, und auf Isatzellg folgte Johanna. Im Fabre g? 13 schaffte ch glaube, einer meiner edlen Freunde will den jetz hen Zustand un— Philipp von klnjon das alte Gesetz ah und auf weiche Weise? Er ö berief nicht die Cortes ein, um diese Frage zu entscheiden, son dern er

feres Handels in Spanien, akgtsehen von der sonstigen Politif, näch⸗

ämlich aus dem von dem Ministerium des Königl. Hauses itnd ö des Gemeinde⸗Schulder me ser (.

ats Aeußeren mitgetheilten Jahres berichte des Körg Konsuls, kJ Semcinde-Schuldenwesens in der gesemm:e ren anderen Rednern nahm auch Herr van Pam van Iffel ausmanns Sattler in Bremen, die freudige Ueberzeugung, daß ;

das Bort und sagte, daß die Stellung eines Repräsesttant,h ter den Tielen in verflossenen Jahre nach Nord-Amerika aus- Regierungs⸗ . der Nation, der den König und das Vaterland liebe, taͤnlich nsührten ann faktur, Erzeugnissen Deutschlands die des Koͤnig⸗ ö

schwieriger werde. Er werde für das Gesetz wegen Ausgot hs , wesent iche Stell' einnehmen, und daß manch Bezirk. von Loosrenten über einen Theil? der Ko onial. Schuld, und he . jenem Belttheile an die Vayerischen Fabriken eingegangene

gen das Gesetz wegen „voller Verz nung der! Stall deutende Bestellungen, besonders in Spiegelglaͤsern, sogar un— —— schulb im Jahre 1837 stimmen, ohne sich deshals i iiedigt bletb-n mußten. Voczugltch esucht waren auch die Kehlen: w,, . Pf. neue Erörtekungen einzulossen; er sche sich sedo; getz unk ollenen Strum pfe aus den Strumpf Fabriken der Stadt eölen;⸗; J 3 5 44979, 090 lhigt, ginem traurigen Gefuͤhle Raum zu geben, welche Unzen. Dieses bringt nun des Ministerium zur allgemel⸗ I. znr, . . durch das Gesetz wegen außerordentliche Bemiulli len Kenntniß, und fordert zur Erhebung der Industrie auf, Köln 159. 27315 . , Kriegs-Ausgaben im Jahre 1837 in ihm erregt n. das freiwillige Werk der Einzeinen oder Düffeldorf .... J r h ö . nigstens käben sich die Englischen Kaufleute allgemein über die doch wolle er seine Einwuͤrfe dagegen nicht in ein erer in Verbindung seyn muß und kann, wobei die Summ? , n, .

Feind eligfei beschwert, die daselbsi gegen Englands Handel bewiesen nand's, und endlich von den letzten Cortes, und wegen eines solchen ten Rede aussprechen, damit ihm nicht etwa im Ei negierung nur belehrend und die Hemmungen besei igend . ö * k * * U, (. 15, 06835, 519 4 B 1 3 * ö . 2 2977 355 iwworden. (Beifall) Der edie Lord wänscht* freie Justitutionen in Rechte, worauf Don Carlos sein: Ansprüche gründet, eutschuldigt entschluͤpften, die er spaͤter zu bereuen haben möcht 3 wirkt. Daß in der letzteren Zeit Vieles fuͤr Befüͤr⸗ . . . Spanien 11 begründen; freut er sich etwa so sehr über die Institu⸗ man die von ihm begangenen Gräutel. Die Könige von Spanien ner gab sodann eine Uebersicht von . 856 ktung Und Ver besserung der Bayerschen Industrie geschehrn ] Aan vergleiche hiermit die in der Nr. 35 der St. Ztg. vom vorig: n Jahre gegebene Uehersieltl be

tionen, die er in Poriugal begründet hat! (Gelächter) Ber edie werden Söhne der Kirche genannt; aber wie haben sie diese Kitche Belgiens in den Niederl ne . tE daß namentlich die Industeie⸗Aussteßlungen und die daruͤber * . mn e n, dn, n,,

Lord hat seinen moralischen Beistand gewährt, so west er gehen fonnte. behandelt? Ferdinand belegte, während seiner Regierung die Geist— , 869 se . . statteten Berichte und ertheilten Belohnungen Vieles dazu . e g y k (Renes Gelächter Wenn der edle Lord zufrteden ist, warum haben lichkeit mit ciner Geidstrafe von 75 pt. von ihren Kirchen-Einkünf⸗ dem S hlusse, ,,. n,, . eurrugen ist unleugbar und selbst . m,, 28 ssenschast, Runst und. Literatur verschwunden ist. So sehr w ch die Bese heit ch wir da sechs Linienschiffe im Tajo? Dahin ist es mit Portugals Siebe tin. Das war 'der Vortheil von der Verbindung der Kirche mit dem jetzt kein anderes Resultat ge , r belche ö . n . . . Provinzen, 1 k . hie nne, n däefem oel ehr ee dis, Vescht denz schützen, u England gekommen! In Folge unserer früheren Einmischung sind jetzt Staate, eine Verbindung, die, um die Reinheit der einen und die ; = fi, dieler Dinstcht ganz unthaͤtig waren, wie in der obe⸗ tage Bemerkungen eines fluͤch tig Reisenden. wir doch jn , . , 0 n ein ng. se ch s sinienschiffe nöthig, un die Perft nen und das Eigen hum der bortigen Sicherheit des anderen zu erhalten, in jedem Lande aufgehsben werden * lg, erhebt sich der Unternehmunzsgeist, und es werden Erstes Heft: Reise voꝛꝛ Neapel durch Apulien und die wissen Theater- Schejfesie lle rn, 5 . zin etnterdr cken, Bittischen Kaufleute zu beschützen! (Beifall.) Ein' andert? Zweck sollte.“ . Piegel Fabri en angelegt. Diese obere Pfaiz, lange Zeit ver— Joatschen Inseln nach Athen. Berlin 18537. rischen Beschäftigungen , ,, , n , .

des edlen Lords war die Pacisitation der Halbinsel. Hat er Fiesen Lord Sandon sagte hlerauf, O'Connell tadle es, daß die 1 . arm in jeder Deniehüung, gleicht den Schwarzwalde; Der Reisende, welcher die Vorrede mit seinem Ramen untereich! Abficht, einen Sadenbock zus han chf, n . 234 erreicht? Kein Wahrheitsliebender wird behaupten wollen, Könige von Spanien 78 Prozent von den Einkünften ber Geist. S diefer Glan ** welch ein thatiges, rüstiges Leben herrscht hier, und wie net, (aber ehne Born aun), eröffnet hiermit eine Reihe gefälliger y,, . , . therfen können, dat wichahnletßnen nnen ahi e, nnn, fin ge den n n, n, .

3

nn anf sind bis zum . . Jlusse des Jahres auc iiquidirten Schul- 1833 den pro 1816 35

12 **

stens besonders zur Sprache bringen. Glaubt der eöle Lord, daß die Poölitit Spaniens im Allgemeinen günstig gegen England ist! Glaubt er, daß die Gesinnungen der Bewohner der Halhinsel ge⸗ gen England sich sehr gemildert haben? Möge er nur auf Por⸗ rugal sehen. Wird er sich etwa auch mit dem Gedeihen unse⸗ res Handels daselbst rühmen wollen? (Beifall Wird er behaup—

sandte Cirkulare an sie herum, worin“ er sie aufforderte, ihre Stim— men für oder gegen eine Veränderung der Thronfolge⸗Ordnung abzuge— ben. Sie thaken dies, und wie bewies der Monarch, daß fie seinem Vorschlage günstig seyen? Dadurch, daß er alle von den Cortes⸗Mit⸗ gliedern ihm übersandten Briefe verbrannte. Dies ist der Ursprung des Salischen Gesetzes in Spanien, und man vergleiche da⸗ tz mpgllen, Laß seit der Begründung der freien Institutionen des mit den llrsprung des Gescßes, welches Don Carlos von dem edlen Lords in Portugal, seit dem Siege der Sachè Donna Marig's Throne ausschließi. Die Erbfolge in weiblicher Linie wurde Englande Handel dort auf einen günstigeren Fuß gelangt ist? Wen von den Cortes zu rerschiedenen Zeiten sanctisnnitt von

i den Cortes im Jahre 1812 kurze Zeit vor dem Tode Ferdi—

worden.

m mg 3 2

er improvish fer Ausdruͤch

——— ——— *

Spanien sich mit Hinsicht auf seine innere Pacificallon in cinem F ö ; 33 eit ist die obere Pf zuck, welche von einer Menge Kloͤster Stizjen von feiner iu ahre Jener, dermit ein ; 9 , Tf uf, 1. , ö e. s , in seine o . lichen erhobe. haͤtten, während doch in einem Lande, das vitl drohenden Gesih fr die obere Pfalz zuruͤck, weiche von einer Frege Rlòster in n seiner im Jahre 18353 unternommenen Tour. Es thut ,, . gew 1 4 Dvesseren Zusta l . h 9 Her dguht in feine n⸗ aher lie. 1 6. J 9 n , e,, . , u- inen ohrhaft darniedergedruͤckt war, und sich erst allmäsfg erhebt. Orde o vielen sentimentalen und pottisch abschüdern- nicht Hercn Blum zu der Zähl diser hrisistell zäsen beiten mischten, hevor wir 19900 Mann für den Dienst der Kö, näher liege, als Spanien, durch O' Connell's Bemühungen die Dis bei verschlossenen hin] Pier tzunten die Gemeinden seibst wirklich far eine naler, Rfisg⸗-Beschrelbern cinem von verftünd igen. Sin tchr en, ncht corn so bie cizene D sste inn ge T , fle 2 a, 6. ö 3e, si siche: i ,, FR, r. . a ö. * in zu (En 8 . . ite e Gen 1 ie ür cine 1iang zu⸗ , irn von Lerständigen Sinne und 1 *⸗ ö ö. dietigene Harstellings- und Prod! nigin von Spanien in Kneland anwerben ließen und auf diese Weise Geistlichen des größten Theils ihrer Einkuͤnfte berauht und in en mir keinen Enthusiasmus n f woh lthat ö . se . a6 ng . . . ucm lüUrtheil doch cine , ö . W en dcr e i ns thatig wirken, 1m ** te hre mn fhrenee, . * k . ö 9 1 f Fr hre Fern von schriftstellerischen Ansprächen er=

trauen ihm vi mebr . i. . elloönstunst zu, als nun nach seĩn cin Win en mit deim Versasser des Eng lischen ö tl len m k ß. Aher da * rryhchten wir rügen, D n 6er b er ich . r

vorgesetzt, ein fremdes Produkt von Angen zu haben, d

. . enn d

*.

3

—— N D .

nur dem einen der friegführenden Theile militgirischen Beistand leisteten, das groͤßte Elend versetzt worden seyen. Ueber die jetzt in Spa⸗ einst 1. wie dies bei einigen Mägliedern der Fall gh J. dal wie sie auf dem Schwarzwalde fonr bluͤht, einfuͤhr⸗ i ud bevor wir die Königin van Spanien mit Wasfen und Munitsen ver! nien? von Seiten der Christinos begangenen Graͤusamkeiten wesen ist. Man sollte die Lehren, welche uns bie Geschih n uzer J n rege, m, . zätit zer Perfasffer mus licht und naillrlich, has en gen her und 2 . de 23 9 grissen, deren Erzeugnisse (was net ist, ohne das lästige Bemühen . Damit nach Belieben zu schalten und uirbinn de Geist: 4 . . * * * * 8 ö , . ö . 82 . J r dis 1u w * nuhen, alles pikant 11 nb ö en 4u üer alten 1nd 511 ibalfer, Dem (eine St? jn mit dem General Evan? ctooperiri (Gꝛoßer Beifall.) Hat sen da dem 2 re nimmer he 8 ele hr N ie Ro . 0 * n der G fal h ! 9 r 2oig , a and ö ö J 6 Q eite . e. i. ; f ** ; h, de zyreniwerthen und gelehrten Mitgliede freilich ten der Gefahr aufsparen, fuͤr Zeiten, wie sie das Vatersun . ö. . . es urcht offenbare Eifersucht auf die tapferen Truppen Englands ge—⸗ k . Worte so vertraut und 3 ö. ; erf i 34 ; gesehen hat ls der Ehr i . 4 i ö zs⸗ Elen, oder jeßt durch den Ludwigs-Kanal bei Nuͤrnberg der. 1 eres Erachteng den Zwack der Gatiung, namentlich 2nd, als ih! doppelt Unrecht, Benn n, Silk nicht 3 . es nicht deutl Wider will e n, men eine orte so vertraut und gewoͤhnlich seyen, als Blut gesehen hat, als der hrgeiz des Auslandes uns 4 Dest. : a6, ; J . 9 * n ng neutlich auch als Un- * . ö hg, en, Set nicht ganz ur das zeigt? Ha cut ikgen ider en gegen ihze Siegg funde, nd Mord. Er spreche über die in Spanien veruͤbten ĩ sten offen steht. erhalt ugs, Leftürc, am hesten zn erfüllen, und das Bllchlein zärtelnn ige ausgibt, Ser Sheiftun none, der Rerfeser * . . . 294 32 9 z 18 5 2 s . * 3 s ö em er 55e efaͤhr ich . . ] ö ( ründet mrtdzu sollen. Genug, untere Einmischung hat bis auf die, C . . ; gengen Hesetzen noch Gelegenheit, zu hdemectken, wie gefaͤhrlit China. ässer trißft in Athen mit, den berieten Versiorbenen zufamtnen Anz gegen wärtigen Gefchmnack Ser nter eh . ds den Fesch affen! an Augenblick noch keintu guten Erfolg gehabt und nicht im gering- Irland ermuthige, wenn er seine Anhänger auffordere es sey, wenn man sich von dem constitutionnellen Wege ent 6 6 ,, igt bel dieter Gelegethelt; Ich frei n e, ,, , Berichte ohne gli nr ill Toliden beschaffen ist; 7 4 in 5 . 9 J ** J cx . . ;, ö * = . 1 open e 23; 5 . 2 J ; k Ca nton, 22 Oktober Zwischen den Chinesischen Schwarz 19 bei dieser legenheit „Ich srearr mich herjlich, den drigine lein 1chein , dort (alle 2 e , n,, lim, ig ue ntij Fre sten zur Bezründung einer festen, dauerhaften Regierungs⸗Form in die Thuͤrschwellen derjenigen, die gegen seine Wuͤnsche stimmen ferne. Die Summen, sagte er, welche man heute che Heehzndlern ö ren, din, T scchen dd nerd, , reife nden Landsmann wiederznsehen, mt denn ich e untnien deer nige dale anner ss dia chr ichen. linen k . Rärken, durch irgend ein Merkmal zu bezeichnen. Ein solches besonderes Gefetz verlange, Höhen in den Jahren 1835 und i836 knen . , , S vischen han diern Li Handiserk betrieb, weraäzs er cine Kunst gemacht.““ Dien Kun Kilt istezt Cegem Cie Pörsie nud das ere rm! , . Im, weiteren Verfosz seiner Rede spielte Sir R. Peel noch Denehmen lasse sich eßen so wenig kechtfertigen, vie das von oöhwne eine Mitwirkung der General-⸗Stäaten veranszgabt worden n, . ,, . Wählen, it es zu Miß. bel scuem zugege ßen. 33. . auf die (bereits erwähnte) kärzlich erschienene Broschüre siber O'Connell mit solcher Heftigkeit angegriffene. Ge Connell er, arten gtommen. Erstere wollen Letzteren nur unter der weiter zu süsendcinladch bein, den wesentlichen Vorzug, daß es wens, ten Shakespegres eder andele gute rst, e i werden : h setz für 1837 angenommen oder verworfen verde.“ Er stinmmn, eile des Werthes b ,, ,, ö. ĩ nig, Eder gar nicht besucht wird, o hört man deédh überall in en * P ö . . 12 = 9 * 4 .* 2 D 1 F . F * 6 32 82 =. gar 1 . te Cnuglischen Kaufleute buhl ö . Lord PHalmerston zuschteben woilten, die dieser aber ablehnte, nie⸗ nell) habe die Einkünfte der protestantischen Geistlichkeit in Ir⸗ des Werthes baar bezahlen. Die Englischen Kaufleute —e. ,,,, 116 Theater, dem Drama und ohl er sich damst einverstanden erklärte. Diese letztere ẽrklaͤ⸗ n f 75 pCt. reduzirt, während im Geaentheil die Bill! land bedr werde, nicht verantwortlich seyn woll Ber Panel, elltiwen reden, Dem sey indeß wie ihm wol, 9enug, es ist in woh sic ĩ st l J 6 land auf 73 pCt. reduzirt, während er im Gegentheil die Bill land bedroht nicht verantwortlich seyn wolle. geen werden. Statt dessen kommt aus Pecking ein Karserliches Auf, die in der D ; und dagegen jene Forer Ibirte *] n , . , n n, 16 sch ur i , ; 54 1 9 1 e e, die 8 eis gel eng Korerwähnte Affectatien der Gicickäntes nchen, ab frage ob er eta auch der in jener Broschüre aufgestellten Ansicht sichern sollte, und gerade der edle Lord und seine Freunde wa. . ö k. Sean Keschärft wird. Es lautet, wie ola? 7 Der e eren Bericht . 2. . ,, Sah herein , heipflichte, daz England ein ,, , nach Spanien senden und ren es, die dies verhindert hätten. Wenn der edle Lord! Brnssel, 12. Maͤrz. Herr Lehon, diesseitiger Sesaadtet ul n h ine D fsch if n r fend des Weh, den, dan 1 e h er G Caiserf Oeste at eine Denkschrift eingegeben, betreffend den Schaden, schen , . . . . . 7 ) s * 8a 00 5 J * = 1. 2 ; n ,, de,, , ; 93 . 9 * z . . ö. 4 ö nung sey, sügte Sir R. Peel hinzu, so könne er darauf rech— offenbar ein Irrthum, denn er habe stets sowohl das Benehmen reichischer Geschäͤftsträger in Belgien, stnd Beide d, und verlangt darin, daß sie verbbten ward Das Mann D en, daß er damit im Parlamente eben so viel Anklang finden der Ehristinds als das der Tarlisten getadelt. Lord Sandon hier eingetroffen. ul ist chr gere n, la se , , . zee wenns, warum er fetze Krbeit J at; Yer er und Sch5nspieler zu uzthigen, „n gerecht. Man, lasse diese Droguerie nicht zu. Beach, die geringst? c f za ie iche un'd S schinmiuer noch nach de nnen il richte,. er e dan

sorgten. Glaubt der edle Lord etwa, daß das Svanische Volk von schluͤpfe er hinweg, was allerdings wohl nicht zu verwundern giebt, nie vergessen und die Kräfte der Niederlande far die Ji rn g, Eid, f e er . ö hten éhöatz sich Da auf der Donau abwaͤrts der außerorder Erzählung diefer Art schennt Perdiktes so gan ungetten genorden , . ö f s , . ,, 6 . griff.“ Der Redner nahm sodann von den worlik⸗ il nge ö . geben? Es will nicht, daß seine Institutionen durch ihre Hülfe . ö n 21 . 1 . ü * 63 von der fer Rücksicht des sehr bescheidenen Titeis *“ e . 166. Englischen Originals Ti fire eln 986 ; z , Grausamkeiten, während er doch zu ͤhnlichen Dingen in e äcksicht des sehr bescheidenen Titels kaum bedurft. Der Ver. glischer inals Ti, bach. . 2 J ch auch ? Spanien beigetragen.“ . , . z so behält gegenwärtiges Heft, welches vielleich: lagen äffekliren, denn enn gleich das Sch nne ar r ö, ö ö. : in i ,. . Beziehung sey es nun ganz gleich, ob das Ger bedingqun ihre ö (kaufe ß diet ße, . ö , , . ö. . ö J. ö ö. 10 bie Spantschen Angelegenheiten an, deren Autorschaft Einige dem widerte hierauf, der edle Lord irre sich, wenn er sage, er (O' Con⸗ 7 nn Helengung ihren Thee verkaufen, daß dieselben ihnen zwei Drit- ger gefallfüchlig ist, nnd nich zugt eich kun der dial e. ö ,, , . gegen des Gesetz, weil er fuͤr das Ungluͤck, von dem das BVater— aten ach , . ö ute 2 tlichen Gesprächen von nichts imähr Cle nn,. En Krhoff d'ß das Verkzot der Opium-Einfuhr werde aufge, ö der dortigen Verne 8 as z.: ö z 9 . dort en vornehmen 27 rung benutzte nun der Redner, um den Minister ironisch zu unterstuͤtzt habe, welche der protestantischen Geistlichkeit 77!“ pCt. 4. ben zel ; ö. 6 ö . . Belgien. rel an, wodurch die es Einfuhr-Verßot vol, dem Kaiser neu lift „die l Biete ind de öh, n,, ,,, . . *) stie und das Höhere Drang aufgekommen . . ? 1 2 . ommt, da far oieses Land eine neue Anleihe garantiren sollte; wenn er dieser Mei, ihm vorwerfe, daß er nur die Karlisten verdamme, so sey dies in Frankreich, und der Graf von Dietrichste Kaiser . rift ; ; 1 (. 37 11 YM . j ö . ö . ] Muülsfkli. 251 Malt 188 ap (Si . . „int nz Kier . ö,, u ö 11 . . . ö ö. Lpium durch das Zollhaus fligen hinzu, sehr frei; 31 z . n großen aufen Zeit und Lust übria,

1

werde, wie mit feinere heutigen Rede. (Helaͤchter.) Endtich zog! gab dies zu, allein er meinte Connell habe die Seite des J ieses . - ö 3 9 31, . O ! habe die Seite des das!“ Es ist in Folge dieses Dekre ts zu verinuthen, daß aus dem d des 2uch I * * 3 18 F ein 2 pf ;4 ö ö . . 5 ner und Schauspicker junale * Vier di /