1837 / 79 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 14 at n iesem Gelüsie und diesem Geschmack zu afkommodi-3 Ver Preis der Gesammtdarstellung des Stückes und des Beifalls, ee 1 k 5 r 8686. (. 9 , in 383 el he , stehenden Lust⸗ den es auf der Bühne gewonnen hat, gebührt indeß unsers Srachtens Den 18. März 1837. ; A l l e m e i n e spiele The Hanchbark als Dichter und zugleich als Schausple. Herrn Weiß für seine ganz in der Welse, wie Iffland Menschen aus . r Li eb er Eo nde d, , e , . Co s- Z etter

ler in der Darstellung der Hauptrolle ein ungeheures Glück dem gemeinen Leben auf der Bühne lebendig zu portraitiren wußte, ,. i, ; * . J 8 rief. eld. . eld.

gemacht; das Stück erlebte mehr ais funfzig Aufführungen. Aber geleistete Darstellung. 24 8 . . kwharum p es ist ganz an die Masse des Volks, seine Denk-, Gefühls⸗ = 77 , i n , n, , i, 99*— 2 ' nd, Genuß węise cmi sen, s lebt u weht un 9 s , . Koni 9 li ch e S ch a u sp ie le. Fr. Engl. Obl. 30. . 30 i Kur. n. Neum. do. . 9 5 3 ꝛĩ

Sitten und Gewohnheiten John Bulls, es fröhnt seinen Launen un Sonntag, 1d. Mar. Im Dp raue: Mary, Max unt Tran i a .. . 6a, . . ö . ; ;

2 i Freiheits-Ausschweifungen, es bewegt sich in— . 9 2 w,, , , ,, 3 genlenia c n ,, . . s 9 . . Michel, komische Oper in 1 Att. Mustk von E. Blum. Hler, , e,. nerhalb Englischer Lokalitäten, aber auf eine s witzig 0 n 1 Ai , n ,, . a , und, hum gristische Weise. Allerdings, hätte nun der freie e auf; Robinson, pantomimisches Ballet in 3 Abth., von Hoguet. 3 araat. ou. * ies, 102, de, , e,. 1 arbeiter gefehlt, wenn er die für ein Beürsches Cheater Publikum größ= Im Schauspielhause: Don Carlos, Infant von Spanien, , k ö lentheils nnverstaͤndlichen Beziehungen auf Englische Lokalitäten, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. Eibinger do. * Nene Dueaten ; 1 79. B er lin, Mo nt a g den 2bsten M a Denk- und Gesinnungsart hätte beibehalten wollen, denn sumerhin . . , , . . ag. inochte er den noch so witzigen Buchstaben ausopfern, wenn er nur K 5 ni 9 st q dti sch e g X h eater. U Woatpr. fan r. 1603 And. Goldmän- ö . a m m m rm me un . ö 4 ö dem Geist treu geblieben und nicht an sich selbstt ungläubig geworden Sonntag, 19. März. Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber Erlen e, ne, ,,. 1038 /,, en m 8 Ph . 83 26 J nr wn ij h Id gegeben sey, die ohn ag, . 6 13. ien pi ge . . eh ( L . ; w 10315 . r wäre, daß auch seiner Fähigkeit hier ein Feld geg * s 9h Lokal Posse mit Gesan 1 Iltkt von Gethr. Plandbr. 4 . Schilderung eines Englischen Gemeinwesens mit der eines . ö Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten, . . schen zu derignuschen. Statt deffen bat er vorgezogen, die ern thafte Seite k . ö. IIe sel · Cours. ir ö. ö ö P er Gn l, . ee, üer. , ö ö . n= Amtliche Nachrichten erer 3 nnn ,. , el sotenh uh, Perregguz an Bors zu nehmen. Der General Bugeaud wird die traurige; denn sie ist weder tragisch noch rührend in der Weise, wie A u swärti ge k 8 rsSen. n, m,. N ene. . . 11 * 1. mehr bieseche tin . . ade * isse Personen nicht sich wahrscheinlich hier einschiffen. man das Ruͤhrende des sogenannten rührenden (larmovanten) Lustspiels ö. ; Amaterd am, 13. Mürz. ö. ö. . do. o Fl. 2 Mi. . 1411, Kroni k ö J Her . ge . , Doch muß dem Herrn Der heutige Monit eur enthaͤlt die (bereits gestern von dem Tragischen entgegensetzt. Indessen hat Herr Blum sich in dieser Mitte Mioderl. wirkl. Schuld 583. 80 do. 16079. Kan hihi Nam urs Kur 3 R ' ages. 3 ha daran liegen, die Wahrheit. und zwar die Janz uns mige . . . . keinesweges mittelmäßig, im gemeinen Sinn, erwiesen, sondern viel⸗ 23M g. So Span. 2413. kas: ive ,, Aust. Beh. 1. Tian do. . . u, Des Koͤnigs kajestaͤt haben den bisherigen Ober / Baurath h ahtheit zu sagen; eben so weiß ich, daß es ihn drängt, Paris 12ten d. und außerdem noch die nachstehende Depesche aus mehr als ein des juste-milien kundiger, kluger Praktiker, als ciner, lHreuss. Främ.-Seh. 11254. Holn. —. Hesterr. Het. 993. London ; 3 Mt. 1, mn ehem en Ober Baut athe . 5. 6. ö ö. wieder zu verlassen, um seine durch einen zwanzigmonatlichen Bordeaux von demselben Tage: Vorgestern (l0ten) um 10 . e 2 Mt. 9 agen z anlehgzddgtdänittathe, ferner den bisherigen Aufenthyit in Afrika zerruͤttete Gesundheit viedeér herzustellen. Uhr Morgens war dar General Evinẽ Meister der Höhen von

der nicht bloß kennt, was dem Publikum heute und vielleicht auch Antwerpen, 12. Mürz. Paris ö g. um ö. ner de ch morgen ünd übermorgen gefält, sondern auch was unsern Schau⸗ Neue Anl. 25. Br. 2473. G. . 2 Ut. 101 7 ssessor Busse zum Ober⸗Baurathe, und Mitgliede der Ober⸗ Ich selbst mu mich amn 5ten k. M. entfern n Murer. J e r . de nr, . ö . 6 n, 9 9h ö irt ö . 15 . , , r ö . ö . 1017 ,, . . , . diesfaͤlligen Bestallungen Als . in 36 sprn neff des k ö. gn, . ,,, , ett t. mentlich ist die Rolle der errin ' . eren . amen est err. a 3 1 et. 10499. z. . 99) 999 6. z. 12 90 3558. reslan * ! . Tit. . 9 diesel en erhoͤ ) el zu vo iehen geruht. n. F 5 8 3 ö . 6 ;. . j 3 3 ö 3. ö 6. on 4 e,, . kes Originals denn hat, recht eigentlich 6 M½. 199, 2471. 2439. Bank- Actien 1669. 1638. Fartial-· hl. 1415. Leipꝛig 160 ThlI. 8 Tage 1911) Des Königs Mase staͤt haben ure n f geruht, den bischoͤß— y. a g ,, ö . 6. gedachte Sericht vertrieben worden. Sarssield hat vorgestern Morgen ebenfalls für eine Schauspielerin geschrieben, die Lust und Talent zu einer ver⸗ G. Loose zu 560 ki. 1I312. 1139. Loose zu 1009 Ri. —. Hreuän. FERrankfurt a. I. z.o 1506 FI. 2 *t. 1015, . lichen Konsistortal-Rath Ernst Anders in Breslau zum Dom, Tag b ,, . 0 n ,, iber acht eine Bewegung vorwaͤrts gemacht. Von Espartero wußte man satilen, hrillirenden Ausstellung besitzr, und man muß einräumcu, Främ. Seß. 6 *½. 6A. do. A0½υ Anl. 100. C3. Holn. Loose 676. Feterakburg 100 Rb. 3 Woch. . irn an dem Dom-Stift dafelbst zu ernennen?“ ö , . zestattet werden konnte.“ Da, der Berichterstatter, an der 664 noch nichts.“ daß, die Darstellerin dieser Relle auf dieser Blue, Fräulein Ehar.- 618. So, ph. Ai 235. 25 urs 213 6 Roll. Sss5/ 9. S3 . ö Maßjestat der König haben? die Beförderungen des Ge⸗l ,, nicht zusesen. war, so erwidert; fat seiger Herr An der heutigen Börfe stiegen in Folge der von der Re— botie von Sagen, nicht bloß die Lu zu foicher Kusstellung, sondern lian bur 8, 16. bre . NRedacten F Ge,, ; irn , r., k . . man, ,,, , am vorigen Sonnabend die Ehre ge— Jierung publizirten telegraphischen Depeschen die Spanischen sähe ceeübte alent paz Cöglgich gfällißer in den nnnägren and Hank -Acden 1337. 1343 gp. fia mf. day Fort. do. ee Ietfen out, en rich Forster, zu! Dörte d e des Pfarrers habt habe, dem Herrn Marschall (lauzel bemerklich zu machen, Fonds oiz auf 38 3, flelen aber nach der Börse wied et *r fetvolen Aeußerungen, als in den Gefühlsaufregungen dargethan hat.! 3 zo5? Nene Ai. 233. Gedruckt bei A. W. Hayn. I landshut, Heinrich or we rg zu, Domherren, so wie des daß der erwahnte Bericht hoffentlich in 5 bis 5 Tagen werde 27, ,, well sich' das Geruͤcht verbreitete, Esparter habe Archidiakoͤnus Karl Moser in Glogau zum Ehren⸗Domherrn abgestattet werden können. Man dürfe nicht vergessen, daß auf seine Entlassung eingereicht. .

ö ht nister alle auf die Expedition nach Konstantine bezuͤglichen Akten— Großbritanten und Irland.

. 6 * * ö , A ] ] 9 E meine * 37 3 el g er fl 7 d 1 ß ö h 6 n . . sücke der betreffenden Kommission habe vorlegen muͤssen. Ein Parlaments, Verhandlungen. Unterhaus Sitz ö ; . ö. . ; jedes Bureau der Kammer habe es karauf seinem Repraͤsentan, zung vom 11. März. Herr Hume erhob sich, um zu fra⸗ B k tmach unaen Da sich dieselben als Eigenthüͤmer ihrer Nahrun⸗ hinsichtlich des Witzes und der Driginalitaͤt der Ge⸗ Klassen der Gymnasien 3. Zweite verm. 2 J J 96 m Schoße der Kommission zu Yflicht gemacht, sene Akten⸗ gen, ob das Ministerium etwas dagegen einzuwenden haben Bekann zu ngen. 9 stuͤcke auf das sorgfaͤltigste zu ünterfuchen,* um der Wahrheit wurde, wenn er verschiedene Nachwelsc aher die letzten Befr⸗ u s z u Ausginandersetzungen selbs aber bis zur Anlegung der tenberg und Jean Paul Frtezrich Richter. Diese nach. Niemeyer's und A. Urtheile schon

w

f . . !

gen bisher nicht ausreichend legitimirt haben, die danken neben ihn stellen darf, es sind diese: Lich⸗ verb. Aufl. Svo0o. 1836. 3 Thlr. . ; sz J d 7 *** é 6. 5 *53. ler u . d 1 ; g. =. ö t : ö a u l. Sr tedrich gi, . ] n ; k . . den Grund 3u kommen. Die KLommission sey der Mei derungen in der Armes und Marine verlange: er denke nämlich Alle und jede, welche an dem auf der Insel Ruͤ— Thellungsplaͤne gediehen sind, so werden die genann⸗ le sehr er abe belde an gesu ider Kraͤfligteit, All- der ersten Auflage fur den Schulunterricht als hesi * ; . nung, daß sie nicht vorsichtig genug in einer Angelegenheit zu aus denselben zu zeigen, daß öffentliche Gelder haͤch st ungez ie⸗ gen, im Garzer Kirchspiel, belegenen, von dem Herrn ten Gemeinheitstheilungen auf den Grund der gz. 28 belesenheit, Schaͤrfe des Urthetls, Menschenkenntniß, ders brauchbar bewahrte Schrift wird es noch m d Werke gehen könne, bei welcher ein Marschall von Frankreich mend verwendet worden, indem man bei den Beförderungen Baron Malte von Platen auf Granskevitz an den und 26 der Verordnung vom 30. Funi sät (Selte Fülle der Gedanken und des Witz es selbst uͤber— in der zweiten verbesserten und mit Ruͤcksicht . ö. gewistermaßen kompromittirt sey. Er wisse nicht, auf wen Herr der Offiziere nicht auf Dienste und Verdiente Ruͤcksicht . Paͤchter Carl Scherf verkauften Allodial-Guts Col— 07 Gesetz⸗ Sammlung de 18331) hierdurch zur oͤffent- trifft, giebt unser Werk auf jeder Seite den schla— die in unserer Zeit gemachten neuen Entdeckungen St. Petersburg, 22. Febr. (Allg. Ztg.) In einm von Rancé habe anspielen wollen, als er geaͤußert, daß gem isse men habe. Lord Howick, der Kriegs⸗Secretair . devitz nebst Inventario, Saaten und Acker-Arbeit lichen Kenntniß gebracht und diejenigen Personen, gendsten Beweis. ö . . im Gebiete der Naturkunde seyn und wird sich do Slate, welcher das nie genug zu preisende Glück hat, eine! Personen seit der Anwesenheit bes Herrn Elauzel nich: mehr renwerthe Herr habe di N 8 ö - e , , mn, . rechtsbegründete Forderungen und Ansprüche haben, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, mit Diese neue, aufs sorgfaͤltigste durchgesehene Auf- mit denen von selbst empfehlen die in diesem Unter nit den groͤßten Herrschertugenden begabten Monarchen zu he die selbe Ungeduld in dieser Sache, wis frůher ö Was l dle befhrd Mamens⸗ erzeichnisse aller Offiziere werden mit Beziehung auf die den Stralfundischen ihren Ansprüchen Aber ach nicht gebört worden sind, lag? werden wir, virlgeßitertem Wuntsche zufolge, richte sich eines erfolgreichen Einflusses auf die u sitzen, bringen selbst tragische Ereign isfc, die jches fahlcn ds Her hn (Bien *; et ff⸗ w . hast“ erlangt, die befördert, so wie aller derer, die nicht befoͤrdert Zeitungen in Exienso inserirten Proclamen vom heu- aufgefordert, letztere bei dem Unterzeichneten in dem in Liefertingen zu 3 ots Bogen, auf Süß seriptjön gend versichern wollen. Wir haben viele Schrift nt Wehmuth erfullen, ein auf alle seine Voͤlter wohlthaͤtig rack ais daß das Land . . . . cheers den, n icht lebhafter, worden; nun möge aber das Haus bedenken, welche Aufgabe tigen Tage hiermit geladen, solche in einem der auf vor demselben im Buͤrenn der Kreis-Separati us⸗ zu 15 sgr. die Lleferung tin Format, der ubrigen der Art, glauben aber, daß dies Werk eine sehr ehren bir kendes Resultar ae, . hi, Dic ern e,, e . ö an ö a dals m glich über diese ernste Angelegenheit dadurch dem Kriegs⸗Departement auferlegt wurde; es wür den 17. März oder 7. und 28. April d. F. Kommission hierselbst Werke Weber 8, und aufer dem Haupttttel mit einem volle Stelle unter ihnen einnehme— (Ealllg. Schu . . ö ; . . ö . . . . . , ,. aulgetiäart werde. Er habe sich seinerseits den ihm als Kommissions⸗ den zu diesem Zweck alle Regiments Bucher nachge⸗ anberaumten Liguidations Termine, Morgens 10 Ühr, am 29. April d. J, Vor mittags 10 uhr, zweiten Titel als Supplement zu den sdͤmmtlichen 185 126) usch in, ist be nn ch dem . Musen und den Bwewun—⸗ itz lizde zufgelegten Pflichten mit d größten Cifer unterzog n und sehen werden muͤffen, und fuͤnf bis sechs Jahre möch⸗ vor dem Königl. Hofgerichte anzumelden und zu be— anstehen den peremtorischen Termine anzumelden, wi⸗ Werken versehen, übrigens aber auf weißem Papier Reinhardt, Conrector, Dr. H. F., die An alogli⸗ derern seines Talents, ö Jahre alt, . orden. Seine er werde sie auch ferner als ein Ehrenmann erfuͤllen. Nach ten dazu kaum hinreichen; ubrigens fuͤgte er hinzu glaubigen, bel Vermeidung des Ausschlusses, welcher drigenfalls sie mit ihren Anspeuͤchen werden praͤclu⸗ und mit vorzüglicher, den n üugen angenehmer Schrift, dee von Butt mann in der Schul⸗Grammaf⸗ Gattin, eine schoͤne junge Frau, von mate lloser Auffuͤhrung, die ih⸗ dieser Auseinandersetzung, die äbrigens keine weitere Folge hatte, seyen diese Nachweise ganz unnöͤthig denn er könne den ail urch Peaͤelusip⸗Abschiedes am 22. Mal d. J er- dirt werden und die Auscinandersetzungen späͤterhin, den Manen' des großen Mannes wuͤrdig, erscheinen sufgesührten unregelmäßigen Griechischen Verha ren Mann liebte und zärtlich wieder geligbt ward, erhiest pon einem ging die BVersammlung zur Tages- Ordnung äber. Zunaͤchst ehrenwerthen Mitgliede fagen, daß man sich bei allen P kannt werden wird. selbst im Falle einer Verletzung, nicht anfechten können, laffen= in tabellgrischer üzberstcht dargestellt zum Ge jungen Offizier der Kaiserlichen Garde Beweise von Aufmerksam, wurde, auf den Antrag des Herrn Vivien, beschlossen, desfin tionen ein ig und allein durch die Anciennetät leiten . . .

D. lun Hrei swald den 4 Februar 1837 Landsber 1 d W den O. ) Fehr 3 1837 7 en Besitz ern der bisheri gen Ausgabe . 9 in D n bra 1 9 . 3 8 * ö l 3 ö. F . . ) 9 . ; 33

n üg en. 36. ; . 141 n. . . 3. war r auf chi : b. 8.) 1 ö. Moͤller, Praeses ö. wird., so daß zieselben bald im Besthe! bes ganzen Granimallt zeigte sich das Bedürfniß der obigen Cr nehmen . , , , i. ., sehmen'. Sodann beschaͤftigte die Kammer sich mit zwei Gesetz, ligt wurden; bei einer dieser Motionen, die sich sn. i. . W Werkes senn werden. gelen sadringen d, daß der Hert Verf. Hurch deten z znenzmè Briefe, vor herd zungen lind Verleumtzung voll, Entwürfen, wonach die Chaussee von Paris nach Alfort im dem . Janua?*b. . vorgenommenen Marine! Befoͤrderungen

ö Rd Das erste Heft dieser neuen Lluflage besindet sich sammenstellung sich ein wahres Verdienst erworben oi Eifersucht und gereiztes Ehrgefihl in hm aufgeregt hatten. Seine⸗Departement und diejenige von Neuilly uͤber Besons nach bezog, und welcher Herr Wood, der Admiralitaͤts Secret ir . Der seit geraumer Zeit von hier abwesende, im unter der Presse und wied baldigst ausgegeben wer⸗ Séecia e pot lis laliuis darmfua ad inilian dos pati Nachdem der junge Mann . Schwester der Frau v. Puschkin Maisons kuͤnftig zu der Zahl der sogenannten Koͤniglichen Kunst- das Amendement entgegenstellte, daß diese Nachweise nur auf Auf den Antrag der verördneten Vormuͤnder der Jahre lz66 geborne Johann Carl Schneider von den. Ide gute Buchhandlung üimmt Belellungen Romande tironum animos. SGeehelicht und so die hohe Achtung der Ehre seines nunmehri, straßen gerechnet werden sollen. Der eine dieser Gesetz-⸗Entwuͤrfe die Zahl der am 160. Januar befoͤrderten Marine? Offi tere

nachgebliebenen Minorennen des verstorkenen Guts hier, dessen Inlestat- der Testaments Erben wer an, in Berlin E ritt ler Ktechbahn Nr. re EdcEr- Liz mann, ii Hartes. s moj. (1s b zen Schwagers und Schwaͤgerln an den Tag gelegt hatte, hielt wurde mit 223 gegen 15 und ver andere mit 233 gegen 13 vom Lieutenant bis zum Admical, beschraͤnkt werden sollten ö. ö

besigers Georg Bernhard Theodor Westphal zu Rubckow den hiermit aufgefordert, um so gewisser binnen drei wie in dessen J u Posen, Zromberg, Cusm 1823. 1 . „ban die Sache fuͤr geendet; aber fortdauernd nährten anonhme Stimmen angenommen. Herr Isambert bat jetzt um die es der Antragsteller bis zur Abstimmung; seine Moti iel 2

werden alle 3 9. ., . , n . . irn , n, ö u ö ö , 6. ö J is ., gnt. . . aer Je Schreiben die Erbitterung und fuͤhrten zuletzt zu deren Ausbruch Erlaubniß, am folgenden Tage einige Interpellationen an die mit 66 gegen 17 Stimmen durch. Bei 4 ö

des chtfren, in sbeson dere aber an das dazu gehörige, als widrigen det. Johann Carl Schneider fuͤ / igen Megcheenlrdlfse einzig: Bentschz nach dlen besten, Ausahén revidict und es an eiß vnd zu einer Viktor Hugo's oder Balzac's Feder entsprossen schet⸗ Minister in Bezug auf die durch die öffentlichen Blatter p. bli⸗ di Moti Hi e Bez: / n Greifswalder Kreise belegene, gegenwaͤrtig ver“ die Erbrechte seiner etwaigen unbekannten Erben Werk der guͤtigen Beachtung des Lesers, dem wir bie nem rtheil nicht fehlen lassen. Fatastrovhe. Faiser schickte alsoaleich inen Hen . . 3 9 , . , . . er publi⸗ iesen Motionen hatte Herr ume besonders die Befoͤrderun

ö fene r . nebñ 8. nr rb; ger für, erlo chen erklört und daz Vermögen des Jo. erstcherung geben dürfen das öl Cem ' bl. frobe Stein s. Dr. C. G. D., kleine Geograph ssn n ö Der . J e n. . . Protestatign des Erzbischofs von Paris kschten zu barfen. des General⸗Majors Sfr C. XW. Thornton namhaft gen d,!

̃ sochechteten Ehrenmann an den die heftigsten Koͤrper- ünd Nachdem jedoch der Praͤsident die Kammer dieserhalb befragt, und Sir John Elley nahm Gelegenheit, dies in der heuti⸗

s d * z . 6 z a1 8 CJ 1 ⸗. . 1sA* . . S8; ro 39 äaühren wird. Gym nasien und S cl ler N de j , benden and tedten Inventaris ang einem rechtlichen hann Carl Schneider dessen Geschwistern“ und Hals Stunden gb den h, . en hen, n che en, mehnentnghn an, den ‚erstäͤrke ertragenden Pusch, Ser. t —⸗ . . Grunde Ansprüäche 6 Forderungen machen zu kön 37 Ansichten umgearbeitet vom Professor D. Fern. Seelenschmerzen mit seltener Charakterstärke ertragenden Pusch⸗ verweigerte letztere die von ihr verlangte Autorisation. gen Sitzung zu ruͤgen, was zu einem kleinen Wortwechsel fuͤhrte.

geschwistern ohne Caution uͤuberlassen werden soj. Stuttgart, im Februar 1837. . ten, ; 56 8 8 EJ in! hält F ; ö nen vermeinen, hiermit geladen, solche in einem der auf Herreim Sachfenderg, am I. Maͤrz 18637. Fr. Brodhag sche Buchhandlung. Hörschelmann in Berlin. Zwanzig stercht, lin, dessen Geschichte an Othello und Don Gutierre erinnert, Ein ministerielles Blatt enthalt Folgendes:; „Wenn Er sagte nänfich, es sey sehr klar, weshalb der Name dieses den 3 und 23 Avril, den 12. Mai d. J. Fürstlich Waldecisches Fustiz- Amt. k mäßige Auflage. Durchgesehen und fert nie der Ermahnung, als Ehrist mit der Welt sich ausssh⸗ wir Berichten glauben duͤrfen, an deren Aufrichtigkeit wir kei tapferen Offiziers auf solche Weise genannt worden: bloß der; I . Für Gymnast⸗ a 2 von on, K Vogel, Direkter der verein. Il end. zu sterben, was auf die ruhrendste Weise ßeschah. nen Grund zu zweifeln haben, so muͤßte die Regierung die Um— halb, wei derselbe ihn leber, ergebe le ne fn, ih fee. , Wrlchiehrin Cen, und Lr. K. F Kur Datei te ihm zer Kaiser Versicherung gehen, fuͤr die beispiel⸗ triebs gewisser Dersonen, die feit der Jull⸗Revolution einen un, seines Souverains sey. Herr Hume; „Wer ist das nicht?“

vor dem Königl. Hofgericht speciell anzumelden und WJ ö . Tür e asien, Neal. 8. rschulen e zu begigubigen, zel Strafe ber am 2 une zu . ,, ,, . . . J daselbst. Gir. S5. (2 Boge i unglückliche Frau und die vier unmuͤndig werdenden Kinder seligen Ein siuß auf die Vendes geaäͤußes haben, sehr aufmerksam Sir J. Elle: „Jofeph Hume.“ Herr Hüm e: „Wenn der' ta d—⸗ ö, 21. Februar 1837 , e . , 55. . H ö Auch ö 3 . Geslalt wird Stein's llt oorgen zu wellen, vas auch bereits mit der n n n Groß⸗ bewachen. Jene Personen sollen sich seit dem Tode Karl's X. und ganz ,, Elley) ie eine Unwahrheit gesagt hat, so ist ez die 4 6 5. Hofnaericht von Vom m ern Zubehr an Vertin en zien, Waaren und utensilien, Werken erschienen: Geographie als das reich halt i gste aller in Schi miu disse; Monarchen geschah. ,,. Monarch zugleich besonders in dem jetzigen Augenblicke bemuhen, den erloschenen Aeußerung. (Zur Ordnung.) Ich will nur sagen, daß kein Mitglied . 3 u nd Ruͤgen. . oͤffentlich meistbietend verkauft werden. Zu diesem Forbiger, Conreet Dr. A, Aufgaben zur Bil⸗ Len gebrauchten geograph Lehrbuͤch er erfun befahl, falls in den Schriften dieses genialen , Fanatismus einer Bevoͤlterung wiederzubeleben, die durch ihn dieses Hauses ein Recht hat, mich einen ungetreuen Unterthan

v. Mbller, Praeses. Zwecke is in der Wohnung der verwittweten Frau dung des latein. Styls fur mittlere Klassen in den werden. Die FJortschritte der Wissenschaft n Re Regierung oder gegen wen immer etwas seinem Ruhme so viel Elend zu erdulden gehabt hat.“ Der Courrier Sr. Majestaͤt zu nennen“ (Hort, hoͤrt! Der Sprecher Hof⸗Apothekerin Framm zu Doberan ein Termin auf Gymnasien, aus den besten neueren Latinisten die neuesten polit. Veraͤnderungen sind sorgfaͤltig !] Nachtheiliges enthalten waͤre, solches den FSlemnmen zu über, frangais will in dieser Insinuation des ministeriellen Journals bemerkte, daß Sir J. Elley fich allerdings einer Sprache be— h den sechsten Mal d. J. 1837, Morgens il uhr, entlehnt und mit granimatischen, lexikalischen, achtet und! dis gesch icht lichen Notizen bedei, Heben, ohne daß je gegen Argend Jemand des Inhalts Er- nichts als einen Kunstgriff erblicken, um die Kammer zur Be- dient habe, deren Unangemessenheit er gewiß einsehen und die er

. angeseht und werden Kaufliebhaber dazu ergehenst stilistischen Anmerkungen, so wie mit sicten Hin⸗ vermehrt, so wfr die Einrichtung des Druckes se wäͤhnung geschehe. Der Trauer-Gottesdienst ward auf eine willigung der geheimen Fonds zu veranlassen. daher wohl ohne Sträͤuben zuruͤcknehmen werde Hierauf er⸗ Räte nres ten rng n brg e u fran, mit det, mer n daß, d dal ehr Rennen, muß die srsnmnmnigtiten von Zam ,nt, verie ssert worden ahebende Weise gefeiert; alle Anwesenden, die ersten Beamten Ein hiesiges Oppofrtions⸗-FJourngal fagt: „Wir haben tier Gen J. Elley, wenn er etwas Üinangemessenez gesagt,

lg, w , n , n, n,, dnn , , . Dae, Sig in ⸗breC. G. D., Handbuch der Natun bes Hofes und Staates so Viele nur in der Kirch- Raum lange, Anstand genommen, zu glaul en, daß der Hberst Baudrey so bedaure er es sehr, . aber nur von verschiedenen Gre 5m e 1 ö

Koͤnigl. Kreis-Ockonomie⸗-Kommissarius. auf die bisherige regelmäßige Weise sortgefahren Bei dem Bebralche der Buttmannschen Schu

X

sor in lcrwino Termine erfolgzn soll. Die esichtigung des Hau— verb, und verm. Aufl. Gr. Sr. i837. 7 Thir schichte für Gymnasten und Schulen, besonhn fremde Botschafter und Gesandte waren von Ruͤhrung als Kendldar bt ü nrnm eh srten⸗ Wahl aufer a ö ; t ; . . den 22 Dezem ber L., ,,. . ses und el hc mit , n; Jedem 3. Auch diese dritte Auflage hat der Verf. der ge ö gif, . ö . Hö. J g ,, ö . ö y' . ö. J . . , a ah. ö J ihr Erbrecht nachzuweisen, da sonst der Nachlaß als auch sind die BVerkaufs⸗Bedingungen nebst einer nauesten Hurchsicht unterworsen; um jedoch die Dritte Aufl. Mit 1353 Abbild. ( B) jm ese . , . , e. Wee . k. a ö . , 6 ö Sitzung kuͤndigte u. Baring noch zur nach sten Woche eine Mo⸗ berehele, Tt Figsenpite Mgesorachen iwerdeß; rtr st sz fie een Kälte, Crüeds belt Hege bark ähh dnlere,. Hatten Sicäit, ) ol. 3. rie, hdn gh s ö, Töerachüung, er Red, deehe se Lenkleesne, Ber, cher, erer Tbctst Bzudrch Zar licht gaht daß ö . ful Enge ds Händelswerhälthjhsfe mit Span len an. Jastrow, den 3. Maͤrz 1837. ,, Bdͤckler zu Rostock einzusehen. Auflagen nicht zu sidren, hat er im Texte keine Aen. Steines, Dr. GC. G. D., Naturgeschichte i umders, . bie , , , . n. 69 Verdikt der Straßburger Sury in den U„ugen des Landes Unter aus. iung vom 13. Marz. Die Gegner Königl. Land- und Stadtgericht. Doberan, am 6. Maͤrz 1837. derungen, gemacht wohl aber n atze in den Roten Nenl⸗ ind Buͤrgerschuien. Drit re verb gl narchen und stolzes ,, in ,, Un⸗ Ile gerechtfertigt erscheint, und wir zweifeln, da sich ein einziger der n , Aufhebung der Kirchen⸗Steuern trugen bei W Beschreipun . ö , , e nnn k . 1839. ö. Thlr. 9 ie einen solchen Heller . . u, finden,; ö Waͤhler finden würde, der ihm seine Stimme gaͤbe. Indeß lefen der heutigen eberreichung von Petitionen insofern einen be—⸗ Die zum Verkauf gestellte Hof-Apotheke ist die ,,, n , , . , , i Die; Reich halt igkeit und vorzugliche Bran cht urg und werden die Gefuͤhle Janz Rußlands seyn, wenn es wir heute in einem doctringiren Journal einige hoͤchst seltsame deutenden Sieg uͤber die Ünterstuͤtzer derselben davon, als diefe

n ö z Anzige in dem volkreichen sehr befuchten. Scebade detz die dem Buche Her so grote ain erken zung erwarb. ick draturgeschichten ist von zahlreichen Kriti von diesen Ereignissen Kunde erhalt. Phrasen uͤber die Moglichkeit der Ernennung des Obersten Vau⸗ nur 36 Bittschriften zu Gunsten der Maßregel vorzulegen halten w , ,. Gen gral. Dcbäran und zur Etablirung (eine Gewürz- und J . k . ö. , . ö, n ,. . * trench rey, und obgleich eine solche Ernennung die allergrößte Taktlo— während die Ersteren 465 dagegen einreichten. Es ist jedoch Kein misszn ae ih ef oldin Lon dem un ch ichn ten ser. Fler, w, dn Handlung privilegirt. Das Haus . Her. mrs ug, sst worhiiglich für Gewerbs⸗, Real⸗ J sateit ware, so können wir doch nicht umhin, uns! gegen? dis kahn zu bemerten, daß mehrere dieser lehteren Bittschriften ** ,, n, n nnen rn nn rem J h , nn, n,, ,, Aut is ib ats, lä. Mörz. Gestern fahrte der Konig den Vor- tußerknekü Lest mn ren ien le üßßutehsenn, ,, Die Kirchspielen einer und derselben Stadt herr hren! so wurden 1 4 , ö . , deri Singens, gerduns teen. Gofplah nit Garten, is wis ne: k , , e ,. , . 6 itz im Minister-⸗ Raths und arbeitete darauf mit dem Grafen Regierung allein““, sagt namlich die Palx,*,„wärde in n?!“ hhter anderen 13 aus Cambridge und 6 aus Jpswich! vorg: e! J zum Betriebe des Geschaͤfts ünd zur Vermiethung .. , , , von Montalivet. solchen Falle etwas thun konnen; die Regierung allein ware dem Auf eine Frage des Herrn Estcourt erklärte Lord John Rufse rl,

em Le üulzengute noch folgende Theil nehmer auf- l a , ö,, . Lieses geistreich und seln zweckmis. ia oangecord. ferung: Europa Asien. Afrika. Nord., en . . . ; . 31 ! ; ̃ . 1 e 1 dem Lehnsch ze ng h f 9 r anf an Badegaͤste zweck maͤßig eingerichtet und erst kuͤrz t eieh der Anerk enn ug der Amerika. Ocranten! * Sach sen. J sͤh 4 Die P airs⸗ Kammer setzte in ihrer heutigen Sitzung Straßburger Angeklagten gegenuber nicht zu einem demüthigen⸗ daß die noch uͤbrigen esolutionen in Vetreff Kanada s wahrschein ich

. 1 * . getreten: ; ö . , 363 . n te Chungshuch erireuß s nin 1 ö ö ] ] 266 6 x ; 9 3 . ! ; ah er Vjerhuͤfner Gottfried Grüneberg, 6 n salirchg baut, aiich gehdrt dazu in. Zeitpacht zezeligtsl en Scliulinänner, gestoch, und, color, Karten mit naturhistot, n] ihre Beratungen über den Geseß-Entwür wegen der Vefug⸗ den Stöillschweigen verurtheilt. An dem Tage, wo der Oberst von Mittwoch, dem jetzt zu deren Eroͤrterung bestimmten Tame

; ö 9 , h d g ein Wiesen⸗ und Ackei Stuͤck. 2 1 d SG neothah; C 89 4 J 2 2 I 7 * ; . . .. 2e i 5 9 53 . i 1j 8 36 9 6 . 19 n Ta 384 2) der Vierhuͤfner . Behrendt, . K . , . . 6 . nleitung gesshichtl. Ran seichn von H. F i,, ö. ) e. General- und Bezirks-Eonseils fort. Beim Abgange Vaudrey zum Mitgliede der , erwählt wuͤrde, auf einen spaͤteren Tag würden verschoben werden. Auch zeinte

2) der Zweihuͤfner Christian Behrendt, . , de e. zum Uebersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche erklaͤr. Text Klein Quart Fol. 1837. 3121 der ost war sie erst bis zum 28sten Artikel gelangt. Es wird hatte die Tegierung eine große National⸗ Ehrenpflicht zu erfuͤl⸗ der Minister an, er werde am 23sten d darauf antragen? Sa * 2 . 2517 muß öem 216 seßh e ins 8 itt ; * soich. p 9e Nie * 175 4 / ö 2 ). . . 2 ö * . 3 * ( h . J h ͤ ͤ . da n) der Zwelhürner Irlebrich Behrendt, 0 ite ; ar kJ, und ö . Dent schen ins Latein isc e, gleich . Werth . Atlas, dessen zwelte und 1 aher in dieser Sitzung wahrscheinlich noch nicht zur Abstin len.““ Wir haben uns vergebens bemuͤht, zu errathen, was das Haus sich ju Ostern bis zum * Ar . 9 . 5. 3 . ar . ö 61 0n Er rnung der Isten Spra I Clemente an E rtefe . . 154 )J g * re . in 14 2 6 . . . 3 . F 146 . 2 w * h = J . . g ü*⸗ —— ICI GU ) der Zweihüfner Carl Ringewaldt, ö 1 (he *1nz3e igen. . , elemente at Lieferung im Laufe dieses Jahres erscheinen nnn lung kommen. ö ö die „Paix“ mit dieser großen Ehrenpflicht meint. Wollte man verwandelte das Haus sich wieder in den Ausschuß ßer die

ö . In der heutigen Sitzung der Deputirten⸗ Kammer vielleicht dem Obersten Vaudrey aus eigener Machtvollkommen⸗ Kirchensteuern. Sir R. Peel nahm zuerst das Wort und

s) der Zweihäfner Ludwig Ringewaldt, . 33 . nutt beson dere gung der Grammati- dürfte sich aufer ber chren ll sten Afickäen lng 35 3 ö. . . . 1 i 23 . . ö . . . 9. . p ; ö ö öh n, n , , ergriff vorweg Herr von Rane das Wort. „Der Herr Mar- heit den Eintritt in die Kammer verweigern? In diesem Falle suchte in einer langen Rede darzuthün, daß, so sehr eine Aus— 9) der Anderthalbhuͤfner Holtfe led hahn, sa mmelten Werke von Earl Jultus Weber“, „Wir simmen (sagt der Rec. in der Lit. Zeitg durch bewahren, daß das K. Preuß Kultministerint shall Clauzes“, sagte er, „hat. am Schusse unserer letzten 14 wuͤrde die Negierung ö. f , . ie Bürger, die gleich ung dieser Streitfrage zwischen der herrschenden Kirche der Dreihüfner Johann Gruͤneberg, die in der H all berg erschen Buchhandlung erscheinen, für Bostöschull lä. is Qu. am Schlusse der aus- ihn allen Provinzial Schulbehörden empfohlen so jung gefragt, ob der Kommissions-Bericht uͤber die für die Ko— Herrn Vaudrey in die Kammer schickten, Wir hoffen übrigens, und den Dissenters zu wuͤnschen waͤre, doch noch weit größere der Yreihäfner Fuswig Hehrenzt, safgencninen werden darf, da es allein ig es Eigen- kührs. Beurthelln ng) den hier dargelegten Grund é Kiri gen. s' V.. Ftereniefiern zn praklicd nie Äigier- verlangten Nachschuͤsse nicht bald abgestattet wer- daß die Regierung gar nicht in den Fal gesezt werden ivird, Schwierigkeiten fuͤr' das Land entstehen wuͤrden, wenn das 2) der Anderthalbhüfner Gottlieb Herrmann, thum der unterzeichneten Buchhandlung ist saͤtzen des Verf ganz bei: sie beruhen auf einem Einübung der hehräischen Sprache für den ers den wurde. Die Antwort, die ihm hierauf zu Theil wurde, des Obersten Vaudrey halber, eine Ungesetzlich eit zu begehen.“ Haus der von dem Kanzler der Schatzkammer vorgeschlagen n z, der Anderthasthnner Köottfrled Bunzz, Wi fecurn ne aus inchr als ein ni törunde, dem echt pädagas isch ei Takte. Daun. ist auch zu Guse, Rach Auleilgng won Cesensuz, sel war gewiffermäßen ausweichend, und in mehreren Zeitungen lese Herr ven Pradt, der vormalige Erzischof van Mechein, Resolution seine Genehmigung ertheile. Er warf den Minsstern der Anderthalbßäfner Hottfried Döhring, Deutschen Phollkum anzeigen zu önnen, daß von wünschen, dba von die sem Suche in den lat, Ele Schulstr. Sr; S. o Bogen) 1835. ln i ich jetzt, daß jener Bericht im Laufe des Monats Maͤrz noch ist heute fruͤh mit Tode abgegangen. vor, daß sie selbst fruͤher anderer Meinung in dieser Sache 9? 2, MDinrmntz, hn dermchh aten Werke, das unfere Literatur ,, , In sißiger Gebr uch gemacht verde, Lie Ke. in Benn icperior, Scebases Hi gar nicht an die Kammer gelangen wuͤrde. Ich wuͤnschte wohl, Die letzte Behausung des letzten der Condé, das Schloß wesen, indem im Jahre 1834 die Aufhebung der Kirchen Steucn ö ö, , pelt, nam den J ö stes . ö ,,,. , daß der Praͤsident der betreffenden Kommsssion sich hieruͤber zu St. Leu, befindet sich jet in den Handen des Herrn Fon nur unter der Bedingung vorgeschlagen worden , . der Dreihüfner Gottfried Muͤller, Dh m oer it og, ßiger Gang komme. Herrn r. H gebührt (ur seine dieses Uehungshues! vorzüglich für Elementarklas naͤher ausließe Es sind jetzt bereits sechs Wochen, daß der tanil, eines vormali en Uhrmachers, der es von der Baroness Staat aus dem konsolidirten F ar diesen Auge . 3) der Dreihuͤfner Friedrich Ebelt, C III G s mit so vielem Fleiß vollbrachte Arbeit der Dank der nach reifer Ueber- gung ůnd Eräahrang, mit ziel Herr 9 i 6. ö. * . Hag. 6. . a, 6. . . . 9 2 . g 95 . ö. . ö 3: ; idirten dane m diesen Aus fall auftom⸗ der Anderthalbhüfner Martin Voß, oder hintersasseng Papiere eines lachenden Philosophen, Lehrer n ,,,, 3 Umsicht ausge äht un angedi duct sts Der Hm . darscha Elauzel sich in Paris cfindet; fruͤher schien von Feuchres fuͤr die ,, von . Fr. er anden hat. men sollte, wahrend man nun die Erhaltung der Kir cheng eben de ) der Anderthalbhuͤfner Carl Voß, vbgleich die erste Auflage noch nicht vollendet iß, Pölitz, K. H. L., Kleine Weltgeschichte oder ge⸗ ist deutlich und korrekt. aper seln gut. 's daß man seine Ankunft mit Ungeduld erwartete, um Aus Toulon schreibt man vom Ften de: „Das Dampf⸗ allein der Kirche selbst aufbuͤrden und die dafur noͤthige Summe 23 der Drgißäfn zt Sen si Esryt, schon eine neue nothwendig wöid, prangte Harstellung der allein, Geschichte für enophon! Feldzug, griechisch mit ub ——— schiff, von Allgier ist noch nicht angekommen, doch will man auf (àus den Kirchenländereien ziehen wolle. Lord Russell selbst habe 22) der Kossaͤt Gottfried Seldser, Wir wollen durch lange Lobeserhebungen unseres höhere Lehranstalten. (Mit ausgew. Literatur), Anzeigen und Wortregißter versehen von Fe „Die Wittwe erhielt eine Pension von zoo Rubel jährlich für uderem Wege erfahren haben, daß die Unterhandlungen mit noch im Juni i836 auf eine Frage Lord Stanley's im Parla der Kossaͤt Carl Rehfeldt, Autors und dessen Werke das Publikum nicht ermuͤden, Siebente verm. und bis 1833 fortgefetzte Aufl. Bothe, Vierte ungearb. Aufl. Gr. n sch und oh Ch Rubel für die e f, die Gre auf . 300 (6 Abdel⸗Kader wegen eines Friedens, Traktats abgebrochen sind. mente gesagt, er halte es fuͤr Pflicht des k 2, Fer Kosfaͤt Hottfrich Kraft, da iht Werth, ancrlannt is Und, sie bei dem größten Gr. o,. cz B.), 1 Thir, , Räbei haflen, ließ der Kaferhiakzzöfck Rn Etz elch Pracht, Die Zurnstungen zu der Expedition nach Konstantins nber den Ir durchs die Kirchen Steuern oder aus irgend *rmen'ntis, 3) der Kossaͤt Johan Stabrock, Theile desselben schon bekannt sind, denen aber, die Dieses so bekannte, als vielfach benutzte Lehrbuch ; . . ; Ausgabe seiner saämmtlichen Werke veranstalten, welche 0000 Rubel) großer Thätigkeit betrieben. Das Dampfschiff „Castor“ ist nach ren oͤffꝛentlichen Fonds die vom Staat für den 6 der Kossat Friedrich Gerlach, bis jetzt verhindert seyn möchten, sich diesen Genuß ist reichhaltiger, als andere gröteren Umm fangs. P breis S ssr, = Käufern gratis, Co. N bosten foll; der Berkauf findet zum Vortheil der Wirtwe flat. Marseille abgegangen, um dort die Generale Damtémont und dienst bestimmten Gebaͤude in gutem Stand 7 Kossaͤt Christtan Piethe, zu verschaffen, konnen wir versichern, daß wir in Reb s, Lr. C. G., Natürlehre fuͤr die Jugend. A 3her's neues? Bücher. Verzeicknils. ( 9 nd zu 28) der Schmidt David Voß. Deutschland nur zwei Schriftsieller haben, die man Fuͤr Volks- und Burgerschulen und die untern 12 Bogen stark. A. Asher, Linden No. 2

0 ,