1837 / 94 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

376

; 6 ra g. ? ĩ ie der Wissenschaften zu ö r A l Wissenschaft, Kunst und Literatur. par . g ,, r ,, , . J ,, . l l e m ) t n ; t: ĩ imkör * . 2 ö *in er, ref, m, ,, in. 66 n,, mn, ge, n r überzeugt, daß diese L C s e I n g. .

; 5 86

; ö D. ö Geld ;

3. Theile. Berlin, bei A. Dunker. 1837 leimkörper unter der Epidermis der Zungen des Menschen, des Krier. Kela. Eriet. 21.

Die Dichter historischer Romane sind in neuerer Zeit mehrfach 83 33 Hundeg, der Katze u. s. w. wirklich vorhanden sind. . e, e ,. PFomm. do. . * *

in den Fehler verfallen, als Stoff ihrer Darstellungen große weltge⸗ Es ist bekannt, daß, wenn man zwei Metalldräthe mit ö i. en n dn . ; ,,,, e 5 * schichtliche Begebenheiten zu wählen, die durch Dil uh und Man. einer galvanischen Säule verbindet und ihre Enden mit einan do. do. do. 8 *

] j Prüm Seh. d. Seeh . =* 1063 igfaltigkei ignisse und, durch die große Zahl bedeutsamer n! Herüährun bringt, ein Funke entsteht, und Faraday hat gezeigt, , ,., , ö e n. . klaren Ban i nl des 3. bestimmter D, ö. . Dräthe spiralfbrmig aufroilt, der , . . er, n,, e,, 1 hervortreten müssen, viel zu umfangreich uud zu bunt verworren intenstver ist. Verbindet man die Enden diefer en mn h , ö . 85 in itt wo ch den Sten pri] ind, um gehörig abgerundet und zur nothwendigen Einheit gestaltet und trennt die Spirale an einer beliebigen Stelle, so erh t n , ,, n. n n, ,, 1j ̃ ;

werden zu können in einem epischen Kunstwerle dieser Gattung; an nen doppelt bis dreifach so siarken Funken, als wenn man . er , . Neue Duk. 6 e,. e

ein solches werden, hier beildufig einzuschalten, nothwendig ganz ewundenen Draht anwendet. Herr Masson, ein ung 19 ö e, ,. Feriegrickach or. 12 * a J * nimm ;

andere Anforderungen zu machen feyn, als an ein hisio— 3 übersandte der Akademie seine untersu chungen über eg Wert or. Ktan ur And. Goldmün-

risches Drama, dessen gedrängtere Gestaltung vielfach anderen Phänomen, und die Anwendung beffelben auf die , ö e, .. ren d 8s Th. 2,

Besketzen folgen muß. Nicht alf die das Vösterheil, ja das Schick⸗ fand, daß eine Person, welche die beiden Enden der Spira len, mit ö e . 1 7 al der gesämmten Menfchheit bestimmenden re eben, dem ven Händen faßt, jedesmal einen Schlag erhäült, wenn der iam, Allgemeinen nach, geeigneten Stoff für den historischen Roman, son— menhang der Spirale unterbrochen wird. Herr Maffon hat dies be—

Seh. d. K. u. N. 86

d e . = , . .

125) ; ßͤͤͤ——

1

patunterrichts/ Anstalten unterwerfe, und zwar aus folgenden von selbst weg. Nachdem darauf noch zwei transitorische Bestim⸗

. dir mtliche Nachr ich ten. Grunden: J mungen des Gesetz, Entwurfes ohne Peiteres angenommen irn nr, rgb enn öh ners hien Czitoben, et Bel isesch et, wenn ent i n, n, nn. ,, ,. Auswärtige Börsen. 2A ) ch J in Zutciher Zeit, sagte er, „wo der religißsz Glaube sehr allge— warden, ging der ganze Gesetz⸗ Entwurf seibst mit 161 gegen es ger in Raum und Zeit begränzt, sich schon von felbnt mehr Zwischenräunmen während einer beliebigen Zeit starke 3 n n ö Kronik des Ta ges. meim verbreitet wat, ünd wo aüch welliche Näckfichten zur Betre, 132 Stimmen durch, * An der Tages ⸗Ordnung war sodann ästhetisch abrunden; deren Charaktére, bei höchster innerer Bedeutsam⸗ eine zunehmende Contraction der Muskeln hervor, ubringen. etz i Frankfurt a. M., 31. Mürz. . tung der geisilichen Laufbahn aufforderten, indem diese Laufbahn den die Berathung uͤber einen außerordentlichen Zuschuß von keit, eine größere Freihrit poetischer Gestaltung zulaßlen, als etwa die so stark, daß man sie, so lange der elektrische Strom währt, nicht aufzuhe n Cesterr. Sy Met, 19359. G6. c,, oo iz. G. 21 0⸗ 6d. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Gutsbesitzer Karl Kandidaten zu Vermögen, Macht, Ansehen und Ehren verhalf, zu 3.900, o00 Fr. zu den diesjährigen Ausgaben der Marine Die Darstellung weltgeschichtlicher Personen; und die endlich genugsame vermag. Herr Savary sprach sich sehr güustig über diese intersu⸗ 19,9 215. Er. Bank- Actien 1630. 162. Partial - Opl. 14154. sph von Miaskows ki zu Vollenschier bei Stendal die einer solchen Zeit mag man allerdings besonderer geistlichen Schulen 8 é d 1 267 9 28 86 ö ; iũĩ Gelegenheit darbieten für jene anziehenden Sitten-Schilderungen und chungen aus und bemerkte, daß sich bei dem Gzmotus escctricus ei— 6. Looser zu oo Fi. Ji. 11235. Loose zu 100 FI. 220. G. Preuss, dolp Wuͤrd lei hicht dedurft haben: der Köierus rekrutiete sich hinlänglich in den umme wurde vorweg mi gegen 8 Stimmen bewilligt. Lede ns- Gem elde eines hestimmten Feitalters, worin ebgn ein Haupt- was Rehnliches zeige, indem Jeniand, der einen solchen Fisch in 6 rim. Sch. Soi. 1. do, Ab, Anl. Joo is. Br. Bosn. Loose 635 ammerherrn⸗Wurde zu verleihen geruht. . übrigen öffentlichen Lehr- Anföalten, in denen ganz füglich üeben einem Ebenso passirte der Gesetz⸗ Entwurf über die Aushebung des werth, des historischen Romans besteht. Ein diesen Linforderungen Fand. hielt und desfen Schläge empfing, eine solch Eon traction ö , . 206. 2d i, Zi G., Holl. S256. S219, Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Domherrn Brinckmann Condé, auch ein Boffuet erjogen werden konnte. Blicken. Sie aber diesjaͤhrigen Truppen Kontingents der S0, 00 Mann, ohne ir nach höchst geeigneter Stoff für denselben ist unbezweifeit Der Ben. PMugtein des Border-Arms erlitt, daß er nicht im Stande 3 9. „z. 53 Y 80 Faris, XB. Fi. ; Trier zum Probst an der katholischen Kirche zu St. Hedwig einmal heutiges Tages um ich, m. S. eb Sie noch irgendwo stwas gend eine erhebliche Debatte“ mit Erg gegen 5 Stimmen. *. des -Krieg von 1793, den ein unjängst erschienenes histo risches Fisch wegzuwerfen. Herr Dutrochet theilte seine r e nr do Rente 106. 75. 366 do. 78. 75. Sc Neap. erselbst und zu der damit verbundenen Wurde eines Ehren- Aehnliches wahrnehmen. Einerseits ist der religißse Glaube mächtig Di⸗ Versammlung beschaͤftigte sich darauf mit dem Gesetz⸗Ent⸗

Büchlein‘) mit wenigen Worten treffend genug alfo schildert: „Die it über das Aufsteigen der Säfte in den Pflanzen. ; 428 s. Passive 61 /. 399 Portug. 302. 8 rn am St. Johannis-Stift zu Breslai Allergnaͤdi eschwunden; andererseits giebt es auch fein? weltlichen Gründe mehr Ag , 5 3 1 3. n, noch patriarchalisch lebende Laud, war wen, Nesullat . Das Llufsteigen, der Säfte ist im Finstern 8 e Span. Rente 23. Passive 6. 30 8 8 omher Joh st z u Allergnaͤdigst gesch ; seits gi r, wurse wegen der Abtretung des Platzes, auf welchem der Erʒz⸗

; ̃ s eigen , ; nnen geruht. die ehemals so viele Männer der geistlichen Laufbahn zuführten' bischoͤflich« Palast stand, an dis Stadt Paris. Da kein ein, gar, , en, mn, g, ; n; die Priester, hier noch in ; wächer, je stärker es ist, wenn dieselbe . ere ; ; . . ; 5 f ; fru Zu sta ; t ; 2 1 H ihn 3 eff 3 n , , m . , fh . ,, Herr Don ue Des Königs Majestat haben geruht, den Furstenthums⸗ Rishtszestoweniger hut nns, bel den gegenn ttgen Zu faltber ur ziger Deputirter das Wort verlangte, so wurde sofort zur Ab⸗

enn z ; ö ĩ ; ,, ; Gesellschaft, ein religiöser Glaube sehr Noth, vielleicht mehr als jemals, 34 ; e, . wohlbeliebter Herr, riefen es zu den Waffen. Die Geistlichkest, weiche sauzs, ,, über die Natur gewisser Krankheiten der Ge— Königliche Schau spiele. . J 3. Neri s leich zum Kreis Justiz⸗ um 1 den Hen th enn jenen inneren Frieden wieder . immung geschritten, und der Gesetz⸗ Entwurf mit 225 egen

nur daun fungiren durfte, wenn sie die Constitutton beschwor, und lechtstheile und Über das Vorkommen eigenthümlicher Thierchen 9639 ; o und Nond ; len, der so ganz vom ihnen gewichen? rt Wir Alle erken⸗ 25 Stimmen enehmigt. Als der Praͤsident die Zahl der uche re feng ger ki i sul⸗ in Frankreich vor Augen sah, 69 . Krankheiten. n,, . . ,, ,,,. Th loe n Des Königs Masjestaͤt haben geruht, den Domainen/Rent⸗ nen jene iar ger und Cie reung! . ich tj vieler Köpfe be. schwarzen Kugeln ankuͤndigte, wandte er sich gegen die rechte hatte wie der Adel Leib und Leben . verfechten, es wurde alfo Alles brillant, mit Begleitung 9 s z eister Kruger zu Marienburg zum Amtsrath Allergnaͤdigst mächtigt hat; wir sehen, wie namentlich die unteren Klaffen Seite, gleichsam um zu verstehen zu geben, daß diese 25 Ku⸗

i, , , e . . z ianist aus Wien. Hierau 36. . nh! daran gesetzt, die Vender zum ergiebigsten Heerde der Gegen Rev olu⸗ vorgetragen von Aloys Zausig, ; ernennen. einen unersätilichen Durst nach einer materiellen Verbesserung ihrer gein ohne Zweifel von den dert sitzenden 25 Legitimisten in die rion . ,. Chathélinegn, Siofflet, Charette, g niederem Das Journg! d dessa enthält Nachstehendes über uene in Große Fantasie fuͤr die Violine, von Lafont, . , kage haben und' jute Crres e nge rent ge, fen. . . J , . 9 st Stande, Bouchamps, Lescüre, Larochejacquelin, d' Elbée, vom . statigehabte Aus rabungen: „Im Dezember vorigen Jah⸗ aus der Oper: Die Stumme von Portici, vorgetragen, von eute wird das Ste Stuͤck der Gesetz⸗ S lun⸗ 8 freien Lauf lassen. Gewiß ist dies ein großes Uebel, und glauben .

. Gon, . D Kertsch sattgeh J . Dann. Heute r e 6⸗Sammlung ausgege⸗ fie ; 6 2 Pei der heute stattgehabten Erneuerung der Buͤreaus der del, stellten sich an die Spitze; über ll. Felder, a , mn res eutdeckte der Direktor des Muscums in Kertsch in dem größen, dem Köoͤnigl. Kammer-Musikus Herrn Zimmermann. ann, , welches enthaͤlt: unter Senn nicht; in. H daß der religiöse Glaube ein mächt ger Hebel Deputirten⸗ Kammer hat die Masoritat wieder fast alle Praͤsi⸗ Dorf klang Lie Sturmglocke, nd es wurden komplette Armeen orgä— segenannten Königs- Grabhügel bei der neuen Quarautgine, dessen Große Fantasie von Thalberg, uͤber Motive aus der Oper: Di Rer. 786. den Tarif, nach welchem das Bruͤcken eld beim so⸗ Kärcn ja vielleicht der wirksamste von Allen, um dieses ne zu be. 3 len und Screrr hans encmnt Serit, . rte, db, el dents, turn gennsl ber das gnöfre estegt. = Aüfgrabung im JFahrg 4833 begann, große Mauern, die eine Sa— Hugenotten von Meyerbeer, vorgetragen von A. Tausig. Un, ö . , . fäthpfen und den inneren Sꝑelenfrichen iich hetzustellen, ohne denten und Secretairs ernannt. n zwei Buͤregus wurden Später aber wird die Vendée bei Chatillon und Cholet viermal ge— schene dick und von behauenen Steinen aufgeführt, waren und viel⸗ . Wafferträger, Singspiel in 3 Abth. Mustt von Eheruln , . . . . uhrauer Kreise vom welchen ein äußerer Friede niemals denkbar is . Man spricht uns die Kandidaten der Opposition gewaͤhlt; in den ] uͤbrigen trug schlagen, ihr leicht . 6 9 ,,, Im Schauspielhause: Sbectacle demande. . . . . d 3er. . ö ,, 9 . w . * Gr tern . J, . Es giebt

J 1 ö m * 6 . * 9 ö * 3 6d i I ö 9 66 . 5 1 8 . 63

3 . große Masse von Erde und Kalk verschüttet, conde rebresentation de: I/ eureuse 65 84 0 und die Allerhoͤchsten Kabinets⸗Ordres: es besteht noch ein anderes Elend, von welchem die unteren Klassen fast kein Journal, das nicht in den letzten Tagen sein 2 wodurch die Arbeiten sehr verzögert werden. Der Kbnigs⸗-Grabhügel acte. 2) La premiere 1 . ; hl n,, 5 1781. vom 18. Februar, die Strafe des Adels⸗Verlustes befallen sind, und das mich, we möglich, noch mehr als jenes rührt: deres Ministerium zusammengefetzt hätt? Unsere Lefer werden ist der größte in dem alten Königreiche des ,, . licate, vaudeville nouveau ö. ön a6 93 . . ; in der Rhein-Provinz betreffend; Ich meine ihr moralisches Elend und die Gefahren die dasselhe leicht begreifen, warum wir un nicht die Muhe gegeben haben * Saschenen Höhe. In cinem , n,. dige 16 , . Moiroud et etz n , . 8 ö. lh ene. Die alte un! * 1782. vom II. Marz, betreffend die Form der zum Zwecke ihnen i indem . ihre Leidenschaften , 93 die tausend Gerüchte, die von einem Journal in das ander? die Wurzel ch ,, n , ann, . fand, eine Bacchantin di . iht ie nz 5 feen E. Raupach. Hier⸗ der Befreiung des Eigenthums von Privilegien und . m. 14 in . ig. , n übergehen, ü widerlegen. Es zirkuliren Listen, und sogar voll⸗ 8 darstellend die mit dem Finger den Kopf eines vor ihr knieenden . . ,. Fröhlich müstt alisches Fugdltzet in hpotheken in der Rhein, Provinz stattfin denden und dem wir als Gesetzgeber, wie als Bürger und Fam, staͤndige Listen, von denen weder in der Kammer noch sonst e berührt. Im Hintergründe steht ein Faun, und vor ihm sitzt 1

. mmobiliar⸗Versteigerungen, und lien väter abzuhelfen s Am leichtesi ird dies uns irgendwo die Rede ewesen ist, und den ch (. . J k von mehreren Komponisten. 1783 , ,. M , r abzuhelfen suchen müssen. m leichtesten wir ies un gend . nnoch nehmen Journale, . Ueber dieser Gruppe befindet sich ein Genius. In dieser Abth. Musi z ö 1 vom 22sten ejusd., wegen Modißsicat on der Vor⸗ werden, wenn wir din religiösen Glauben bei den untern Klassen be⸗ die einen gewissen rnst affektiren, keinen An , 35 K. , und eine an den Enden mit Lö— Donnerstag, 6. April. Im Schauspielhause, (als vierte schriften S5. 19 u f Tn oer . is Tit lit. Tun, en, en ge git! 6 en . Senn nnn fn ef, gewiss⸗ st aff . stand, dieselben

en m . . ) ; mitzutheilen, bloß um gut unterrichtet zu erscheinen. (Dies

pf ĩ tte. Neben diesem Grabe ist ein an⸗ Vor ellung der Dramen aus der Geschichte der Hohenstzufem: der Allgemeinen DepositalOrdnun vom 15. Se an; vorzüglich geeignet. Dies augenemmen, müssen diese Schulen —ᷓ ĩ j z . ö, von sehr . Arbeit, gläserne, 3 Heinrich VI., zweiter Theil, historische Tragodie in , , genen posi 8 Sep⸗ 3 . e. f at e. , rid e ssesen ö. . Eh 6 . . 2 .. , , 2 „Courtier fran⸗ : iedengn sinnbildlichen Figuren bestehende Armbänder und 3 Abth,;“ von E. Raupach. (Herr Rott: Kaiser Heinrich ) n 5. April 1837. die Kirche sind hierbei im gieichen. Maße beiheiligt :. zie Kirche, da⸗ ** ( angel an aller Authen⸗

aus verschiedenen si hen Fig h. Berlin, den lp q 2

eim Lampe in Form eines Hundes fand, worauf das Wort ag as, 3 Ge fe Sam m lun gs, Deb its, Comtoir mit jene Schulen die ihnen nöthig? Stabil ät und Würde bewah. tizität unseren Lesern mitzutheilen Anstand nahmen.) Das Pu⸗ 4 wahrscheinlich der Rame des Künstlers, steht.“ . ; 6 . g, er sie n n n e ö Es J ß . , , deren Quelle ĩ ĩ eater. 6a, er Kammer belannt, unter welchen Bedingungen die fleinen geistli⸗ ) el e nicht genug auf seiner Hut seyn.“ . 3. ,. Aus Nacht in Licht Abgereist: Der Königlich Daͤnische Geheime Rath und heu Seminare bestehen; nach den Ferordnungen vom hre n. Das ministerielle Morgenblatt, la Paix, . u . ; Dienstag, . fals Arzt. Hriginal⸗Schauspiel in ; gi, bof⸗Jägermeister, Graf von Hardenberg-⸗Reventlow, sind sie auf eine gewisse Anzahl beschränkt; sie dürfen nicht ohne die Artikel des ministeriellen Abendblattes: „Wir wißssen nicht Meteorologische Beobachtung. . ,,, Eo llßein lach Kopenhagen. Genehmigung der Regierung errichtet werden; sie bürfen' lä! Er- genau, welche Ausdehnung und welche Bedeutung wir jenen

. ö ; . ; ternen aufnehmen; die Kinder müssen in einem gejoisten Alter eine ) ] 1827. Morgens Nachmittags Abends . nn get Mittwoch, 5. April. Die Familien Capuleti und Mon— besondere Kleidung anlegen; endlich müßen die Direftercu? Unt Worten geben solen. In solchen Dingen muß ein offizielles

2. April. 8 ute . Uhr. fei e een n. tecchi. Oper in Akten. Musik von Bellini. (Mad. Pllert, BVorsteher derselben die Bestätigung der Regierung erhalten. Mir Journal feine gewohnliche Zur ckhaltun beibehalten, oder sich

.

36 ; fen: Giulle ls ers⸗ ; ,, : ö derth . ind; äbei kler und deutlich aussprechen. Will man etwa sagen, da den Luftdruck 33 4422“ Par. 834 20“ Par. 335, 15 Par. Quellwärme 6,60 R. . ö Hof-Opern-Theater zu Wi ietta, als ers 3 e it u n g 8 N a ch ri ch ten. , , . k Ministerium ning geh e n sey und n mn sente ö . ö. 1e gustthainie ?. = 06 0 g. 4 5,10 R. 4 O,s 8 R. Flußwärme 2,10 R. an ö 6. April. Die Schwestern von Prag. K richt s⸗Anstalten, ein ge, n ffn rng zwischen der weltlichen und der tung regteren zu können glaube, so erklaͤre m Thaupunkt ... 1,19 R. 2109 R. C40 R. Bodenwärme 2,306 9. . uh . in 2 Akten. Musik von W. Muͤller. 89 n geistlichen Macht nothwendig sey. Pies schließt indessen nicht aus, deutliche und bestimmte Weise. Will man die Dunstsattigung 96 pct. 23 pet. do vet. Ausdunstung O hs Rh. misches Singsp ! ge ; daß nicht vielleicht noch ein ge Särgschaften verlangt werden könnten, nen? Wozur Bas tät weder nuͤtzlich, Kunstwerke entstehen von bleibendem Werth. Wetter Schnee. heiter. halbheiter. iederschlag a2 Rh ; a rei ch. um zu verhindern, daß die Geisilichkeit sich möglicherweise jener An-; passend. Es fann Niemanden von Vor ; Sas. Was. WNW. d eesth ag &, . Redacteur Ed. Cotteæl. Paris, 29. Maͤrz. Der Koͤnig empfing gestern den Fuͤr⸗ stalten bediene, um den Unterricht im Allgemeinen an sich zu reißen. den Augenschein leugne . g lution von 1789 bis 1836. Berlin, bei Woltcnzug ?. 6 Nað8. Nachtkälte 1,40 R. ö. . n von Talleyrand und den Grafen Sebastian! und arbeitete ö. ist 6 . Frage, dis späte thin erörtert werden nag, Vorläufig vermeiden, Erklarun 9 . ö ö . 4 . 2 7 ) p pink 12 . z mk gag u csche Revolution Tag eümit tel; zz8 a“ Par.. 10 9.. 1„1b J.. S0 vt. ga. Gedruckt bel A. B. Sayn. inf mit den Ministern des Innern, des Krieg rz Und? bee , ,,, ,,. lle, noch ihre Feinde ö x B ö zustiz. * ! 1 9 x ö st / U d her el behal en wer Paris sa t: M ö! ö 2 J 1 In der gestrigen Sitzung der Deputtrten; Kan den muß. Dieser Grundsatz würde aber volltommen untergraben werden, Par gt: „Man versicherte daß der Graf ö. 9 89 tung ed ut trten Kammer wenn Sie, in. H., auf den Antrag der Kommission, die fleinen Se. Mols vor den die sich der

w

2

, me gte .

, , , e / r .

1

8 * . 36 Schwierigkei ĩ . 3 3 urden, nach Beendigung der Diskusston uͤuber die Mittheilung mninare di Privat, Anstalten an die Seit⸗ zu stellen, eingehen woll Zusammensetzung . ir ech. ; ; ö ; ; t 9 aten gauf, ie Algierschen Angelegenheiten bezůglichen Aktenstuͤcke, ten. (Eg istunerlgßlich, daß die Kirche dis Ucber eu gu 'em. wiegenden Einflüß hatte, ent All em ein er An el g er fu 1 d 1 l P 1 eln 1 9 eln * le Berathungen uͤber den Secundair Unterricht und namentlich daß die weltliche Macht ihr einerseitg in nichts unterworfen ist, daß rascht uns keines weges. ö g . ber die nachstehenden von der Kom mission beantragten Bestim⸗ e n, auch die größte Achtung und die wohlwollendsten ar jetzt wieder der 4. ö achungen ,,, k,, ile , ne wen piche en. Ole Bekanntma gen. ,, n, n,, . e n , ein ewiges Stslschweigen wird zwar auf so lange, als cs , , bd, den Verfuͤgungen des ersten Titels des gegenwärtigen Ger schen Wohlthaten gewähren, die wir sonst bon! ke zu erwarten be— Augenblick sede Das im ö en d igeh., zum . dern ih auf 48,131 Thlr. is sgr. 3 pf. zur auferlegt werden. uebrigens wird in Gemaͤßheit der a , , baer, n chern den i Ks unter or fen, Ease ssltansah le, auf Cern wn, Ce, keihrigt iin. Dies scheint hn Das ö.

e e . g . e e ,.

r Kabinets-Hröͤre vom 16 Mat 1825 bald nach dem mt als der dar Futlichen Unterrichts ein besonderer Krébil fuͤr die Abloͤsz Der Berich ; nainen⸗ Koͤnigshors gehbrige Vorwerk Herte⸗ Fellbietung und auf A0, 600 Thlr. zur Deyfandtrie⸗ Kabinct lan sowohl in Hinsicht der Aesthetik als de . ir edit fuͤr die ung er Berichterstatter, Herr St.“ Marc— e nen e nr, . oel und soll auf fung zufolge der nehst n, nnn, n, *r e ä fal g hrt f hlesin, am 20. Ja⸗ ki ele die vortheilhaftesten ,, ö. n ,,, zu Gunsten des Linen oder des andern tlaͤrte, daß auch die Konimission nichts sehnlt 20 Jahre pro Trinitatis 1837 verpachtet werden. gungen in der Registratur e i ) ö , nunr ar 3) Nachdem dieser Bau e ,, 3 lungen eute angewiesen werden, die sich dem geistlichen eine Resurrection des religibsen G Zeitung) zu J nn mel . an ordeni⸗ Königliches Land⸗ und Stadtgericht. ö . A nl nl . . 6 3 2 ,, ö . . an , , ,, . des Gesetz dei, e ee desselben: ; s ö. (. w x , ö 9 er r 1 n Minister des Kultus, wodur h die Meinun mmi . 6. Acker 65M. M UR. . e rien auf dem hiesigen Schloß subha Nothwend z' Verkauf. Einnahnie dem Entrepreneur uͤbergeben werden. geistlichen Schmssen sich eigentlich von den Gymnasien un Mun ne! . J gte Kommission, die sich heute

2) an Garten ?⸗ 3 . unbekannte Real⸗Klau⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 21. Dezember 1836. Krakau, den 22. Februar 1837. R ] Piwat, Unterrichts, Anstalten unterschieden. Der Mein ister ein 3 f h sidenten versammelt hat, erklart k igen rs, ern , , geh. von Zedlitz, * . 6 r n ,, n, 21 5 , . 9 ä erf, 967 ihm dies , unbekannt sey. „Der Ned, 56 J sich im ,,, F d 2 ) 1 leichzeitig hierzu öffentlich vorgeladen. S4 a. belegenen Grundstuͤ 5 ; Der General-Secretair des Sen zo! gte er, „der jene Frage an mich gerichtet hat, ist selbst 9 ö an Welden 2334 72 velche auf gr Kuhwel witz. g wovon das erstere zu 6135 Thir. 9 sgr. J pf. und das n Mitgüied der Untoersitk en, n, nts mderisch sind, sowm hl den abgeschaͤtzt sind. Glogau, den 7. Oktober 1836. . ö taxirt sst, sollen Darows ki. 699 9 er Universitaͤt, und als solcher muͤssen ihm die Die Kirche sid ; * ist bi ( igl. Dber⸗Landesge⸗ letztere zu 1622 Thir. 22 sr. 9 pf. tarirt i, m Gclannt seyn, die eiwwa den. Mänlste? Men! lich idän en, gls dessen, was Das Vorwerk ist bisher von dem General-Pächter Erster Senat des Khn am 8. September 1837, Vormittags il ühr, . ö Trinister des öffentlichen zu unwan⸗ f die Kommission de ö, n , ee ni de , reren, dne, d , , dr re eee ee . , , . ö i, ne, Hypothekenscheine sind in der Registratur e n. ich ler, Behrenstraße M ich 6. Nenntniß alten. Fuͤr Murren. deine gaͤnz che Zusti x lich mit einem angemesznen Hohnhause oęrseben Subhastattons-Patent. In Berlin bei G. Eich ler, Be als den Kultus- Minister, giebt es ten solches Mittel, t, wenn die Regierung so schwankend und , . wen, n ( iber , , n d,, 33 , at . g rh, 3. , t i beg gag würdig kelt der ern 6 (der ihm nr, . ö , 5 . . . ö ist eine . Da ö. ö 5 ö Ad ir d er, 7 ye - orwerks von Berlin, geschaͤtzt auf 26, 92 r. S sgr. 3 pf, ingleiche ! leich eine Kritik de ; . icht geradezu icht stark genug ist, um es mit der Kirche auf— . D J n T rr n. . ech . Dran en burg . r , r n n ne r e h. der f ueber enn z 6 . n g gn, neu⸗ 96 . . 6 ten , . 5 hae so mn ssn wen e zu diesein Behne nach einem , anne als Secretair“ begunttigt wird. . au Ihlr. 18 sgr. A pf. zufe ; 6 Krakau dun de ihres che bi erg und nicht theologische Leser, wir 22 en Seminaren sagen. Auch hier nd mächtigeren Prinzipe umsehen, und für ein sol⸗ en . e fee mn 6 , n ,, erg ne hg . sorinm ghrenden Verkehr zwischen Töoluck, Gr. Sro. Hamburg, bel Frichi ire es zu wanschen, daß bie Regterung die Hegenstaͤnde des, ) tenden Beste S . s

ö ; ches halte ich das Prinzip der Freiheit und des gemeinen Rech B . sch e 6 sterrichis naͤher kennte und f n . he . Ein ̃ rrichtung auf dem erth es, !. fund eine schaͤrfere Aufsicht darüber tes mit dessen Huͤlfe cs uns besser ge l ̃ I , . , . e d, gie ee ,, , , , ,, d, W der, , dm , e. n, n . chter zu rn gh den T soll im Wege der Bruͤcke zu sichern, hat der regieren de Senat beschlos⸗ zu machen. angst! ni nscht hahe ; fungen ein, deren Ausführun zierung. Der Kultus, Minister giebt selbst zu. daß die Verord- urn bei sener Verstei e wichti , e ee incl. 2225 Thlr. Gold und die von dem Paͤchter zu Hr. Mothes n,. en Taxe, so 8 sen, diesen Bau vermittelst einer Entreprise unter Zweifel sehr Viele sich schon langst gewuͤns Ei nen schwer werden durfte. (Herr Havin: „So etwas fag; nu . i825 großenthe ls en ar? i' . fih J 6 ö ersteigerung mehrere wichtige Manuskripte u leistende Caution auf 600 Thlr. festgestellt. hl , Su phastation nachslehe n ben Bedi nissen zu Stande zu bringen. Das immer staͤrker werdende Interesse an de mn nicht von der Rednerbuͤhne herab“) Ich glaube daß waer ag nge grohenthe lz nicht in Ausfuͤhrung gekommen erstehen. Vor Eröffnung der Auctlo ö —ĩ . ö ö ; diz Mail sszz, Vormittggs 11 uhr, den nachsfehenden Beding 9, nader⸗ s unter den gebildeten Staͤnden e, ,. H glaube, daß Sie in po, sind. und schon aus diesem Grunde können wir bel dem bishe · Königl. Bib siothet d Denne, achtlustige miseß ein Vrernfbgzn von zeho Töhlen. men iich g, toslcile sibbasfist' werden ) Die Brücke foll auf drei Ffeisern von Quader des Christenthums uu geb e, e wisher hin icht mehr dabei reer. gewinnen würde Bie i o, lind, , , t . g. Bib liothekaren, da Deuisch nachweisen, und bleibt die Auswähl unter den Pacht⸗ an ordent 6 erichtsstelle su 989 ; stein mit Bohlenbogen von Eichenholz zusammenge⸗ gewiß bel vielen gebildeten Nicht⸗ Theo nnn L es in unseren Kraͤften steht auf die Cʒeist ien ene Fnben, rigen Systeme nicht beharren. 6 es darauf zur Abstim⸗ land förmlich beau gen Werke, die 9 ffebhbaßern der König! Regierung ganzlich vorbehalten. n,, en 7. Oktober 18365. il nete erbaut werden, bo bie alte Hunsch hervorgerufen, eine ansptechchde Be e Lin l, , , , süchen jenen heilsamen nung kam, waren die Meinungen so gleich getheilt, daß zur Koͤnigliche icht mit uten, de, n i . ö ͤ OQber⸗Landesgericht von bunden, in jenem Pu r 6. . ichtlich Grundlage des chrisli aus, den das Gesetz uns gestattet. Auf diese W ei fte. Ver? de f , nicht. mitzubieten, indem Diejenigen, welche diese Pachtung ubernehmen Königl. Preuß. O im Jahre 1813 durch die außerordentliche neber⸗ uber die geschichtliche Grundlag uber I nd durch Ueberred h ie eise Kugelwahl geschritten werden mußte. Ber Praäsident sah sich fuͤr die Gefalligkeit, mit we wollen und ihre Qualitieation so wie das erforder⸗ Sachen, schwẽ nn ng hinweggerissene Bruͤcke stand. Glaubens und der Berichte der Evangelien ahl hemp nr. erredung sind wir dah wo wir uns ge— indessen genöthigt, das Skrutinium für nuss und, nichtig zu er nes Instituts ** geit, mit welch er tche Dermbgzen nachweisen können, werden aufgefor= Mahblmann. 3 Der Brůͤ ä quf sich geben Jesn zu erhalten. Bei Manch em Ist wohn mwaͤrtig befinden; denn ich daß in neuerer Zeit Ek! we d n, keien an e,, Instituts den Gelehrten ers fnet ö . , , n , n ee nrg , , , . lere gr u schs erst ' dutc ba hervorgerufen nah her, irdend ein geistliches Sem ge gefuͤhrt worden . ere gene hir richenle Anal bon Dun eren an gs mfen, gen wünsche. . (Man vergleiche hier⸗

41 ; * oed ben Theil genommen hatte. In der heutigen Si ung mit die in N S 2 mine. zungen durch Einsicht des in unserer Registratur ñ „was sie van dem Buche des Hr. Straü ß, sntze Herr von . . 3 zung n Nr. t. Ztg. unter der Rubrik Wissenn g 4 , e e n nn ür. und sonsti⸗ E diet al- Citation. drei Mongten einen Plan hleruͤber nebst dessen ge- was st dit . Bissenschaf..

zusliegenden Pacht-Kontra .

3 m rshten zu informiren und sodann ihre Suß⸗ Auf den Antra 3. , mn mn, , r fen, ö ö. . . geben noch immer keine De— . —⸗ / . Brůͤ i wogegen da , i. ; 8 veranlaß ie tleinen tails ützer das angebliche Treffen be s r , .

der Fornt, Ker uns einzurcichen, wie sie in den von kurs über das Vermögen des Gemeinschuldners erbff⸗ er die Brücke zu bauen beabsichtigt, wogeg geichneter Wesst en rspr ich! deb g Dr, ö cht , , werden duͤrfe. err Guizöot be— geistlichen Seminare nunmehr so gut, als unter gar keiner Ge⸗ her noch unge' ! ob . . Hier 2

t ü z ( ⸗Amt nicht ermangeln wird, auf jedes z h nerkte n ; . un serer Registratur , , Submissio ns Be⸗ net, die Altiva desfelben auf z6dz Thlr. und bie Pa- hiesige Bau? Amit nich z ung war, das hat sich bestaͤtigt, daß nam , ee wel deß jene Steuer mit der gegenwartigen Debatie nicht seßgebung mehr ständen, worauf Hert Gu izot daran erinnerte, in Vorposten / Scharmützel stattgefunden hat. Bag Einruacken

ng, die Marquis von

a

J . n n allgemeinen gegen die Univer, wurde 'das krutini rt und d ; 54 ! 9g der Glaͤubiger des hiesigen Kauf- nauer Erläuterung dem Senate vorlegen und zugleich selbst gelesen oder gehßrt haben. Hler w sollt ite S Meinung, daß eine Abgabe, die so . d *r, 1

! z uf eine Art befriedigt, . KTommission mit 160 gegen 163 Stimmen verworfen,“ was misstznen ., der Zeit vom 8. bis 10. Mai 1837 in mann, Christian (Firma Franz; Rotter it der Kon- die Gattung des Materia beschreiben, von welchem ö. ,, ,. , , ,, durch ein Gesetz uͤber das Erzie⸗ Herrn Bu 364 .

n . 2 Thlr. und ein . Verlangen des Unternehmungslustigen in dieser Hin⸗ far ein gez indeste gemein hab ; D , , e , ,, , ,,, , , ,. ,, , ö = z. ittags um 9 r, pbreite u. dgl. . lle Gebildete . gabe beizub hal toe, salls d nin eltehende Gesetzgebung ha zeigen, ob er diese ruͤckgaͤngige Be an,, ten der Submissions⸗Bedingungen und des Pacht den, 10. Mal e, Vo 3 rden. Es wer⸗ 3) Wird der vorgelegte Plan durch die hierlaͤn⸗ zu schreiben. So seyen denn a m e Wett , m zubehalten sey, oder nicht. Im Uebrigen ber unvollstãndig ganzung derselb hat b 2961 wegung unangesochten Kontrakts- Entwurfs gegen Erstaäitung der Kepialien an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt wo . . et für gur erächtet, so wird mit dem aufgefordert, zunaͤchst nur Tholu r, . pfte der Minister den Anirag der Kommisfton d * ganz ng derselben sehr gern at ewerkstelligen können. ö. In Zamora und Sa lamanka ist w ne,, 8 5. 1837. ben daher alle unbekannten Gläubiger der Masfe auf- dische Reg erung 1 z ; ie bei der Leltür Heisil immission, daß man die die Hände h te Satz des (oben erwähn! es neuerdin ea,. dr, ,, wurre sans deriben ertazmü den eee ge e, reh Tren , h, e e n , :: 1btheilu r di waltung der direk- urch Bevollmaͤchtigte zu erscheinen, ihre : 1. ö . ĩ z iter dem RNuse; . ö . 6. . w anzumelden und * erwdelsest, unter der Warnung, nahme dem nun bestehenden Tarif gemaͤß, zur Dek⸗lfagen zu önnen