„Die Constitution von 1812, ohne Reformen!“
die Antwort oͤffentlich bekannt machen werde.
greifen möchte.
— In einem Privatschreiben aus dem Hauptquartier des Infanten Don Sebastian, d. 4. Azpeytia den 19. Maͤrz, heißt hat gestern Nachmittag um
4 Uhr Tolosa verlassen und sein Hauptquartier hierher verlegt, von wo er jedoch so eben im Begriffe steht, wieder nach Du— rango aufzubrechen, um den General Espartero 3 und er Annäherung den Ruͤckzug angetreten hat, von Bilbao abzuschneiden. Es blei⸗ um Ihnen oͤnigl. Hoheit Hernani aus an die Armee erlassen haben. (S. das aus der Feder des Infanten selbst geflossen ist, wird Ihnen deutlicher, als ich Truppen und die gegenwartige Gestern Abend nach seiner Ankunft in Azpeytia begab der Prinz sich mit einem nur kleinen Gefolge nach dem i Stunde von hier be⸗ legenen beruͤhmten Kloster Loyola, dem ersten in Spanien nach dem Eskorial, einem wahrhaft prachtvollen Gebaͤude mit den reizendsten Umgebungen, wo er seine Andacht verrichtete und Mein naͤchster Brief wird
es: „Der Infant Don Sebastian
diesen, wenn anders er nicht bereits vor unser
ben mir daher nur noch wenige Augenblicke übrig, anbei die Proclamation zu uͤbersenden, die Se. vorgestern von Nr. 90 der St. Ztg.) Dieses Aktenstuͤck, es vermochte, die Stimmung der Zünstige Lage des Don Carlos vor die Augen stellen.
sodann nach Azpeytig zuruͤckkehrte. wahrscheinlich aus Durango datirt seyn.“
Großbritanien und .
London, 29. März. In der Stadt und Grafscha .
inwoh⸗ nern eine Adresse an Lord Lyndhurst unterzeichnet, in welcher sie Se. Herrlichkeit zu einem öffentlichen Diner einladen. Als die Adresse nach London gelangte, war Lord Lyndhurst zwar schon nach Paris abgereist, indeß man glaubt doch, daß er die . Das Diner soll gleich nach dem
deen wurde in der vorigen Woche von mehr als 4060
Einladung annehmen wird. Schluß der Parlaments-Sessien stattfinden.
In Dublin wohnte am 2östen d. Herr O Lonnell wieder einer Versammlung der Irlaͤndischen National Association bei;
er wurde mit vielem Applaus empfangen, schien sich aber nicht Herr Finn schlug eine Danksagung an zwei sogenannte Pacifikatoren vor, die in Kil⸗ kenny einen Mann, Namens Glennon, vor Gericht verklagt hat⸗ ten, weil er 6 bemuͤht, das Volk zur Theilnahme an einem
der besten Gesundheit zu erfreuen.
ungesetzlichen Verein zu bewegen. Dlese Pacifikatoren sind be⸗ kanntlich Werkzeuge der Nattonal-Associatlon und haben den Auftrag, Alles zu verhindern, was den Zwecken der Associa— tien und den Bestrebungen der Irlaͤndischen Katholiken ein offenbares gesetzwidriges Ansehen geben und sie auf diese Weise der Gefahr aussetzen koͤnnte, gerichtlich bestraft cder unterdruͤckt zu werden. O'Connell schloß sich der Motion des Herrn Finn an und hielt eine Rede, worin er den zutzen der t non s Beginnen“, sagte er unter Anderem, „würde sogleich im Parlamente zur Sprache gekommen seyn, und der Serseant Jackson mit seinen ledernen Lungen, unterstuͤtzt von West's Stimme, wuͤrde geschrieen haben, welch' eine Ungerechtigkeit es sey, die Orangisten⸗Logen unterdruͤcken und andere geheime Asso⸗ Liationen an ihrer Stelle aufkeimen zu lassen. ͤ Pacifikatoren! Mehr Kraft ihren Ellbogen, wie man in
Galeeren fuͤr die Uebelthaäͤter.“
ben uͤberzeugt, daß Irland bei seinen großen National⸗ Quellen, seiner Volksmacht und geistigen Kraft nicht dazu bestimmt sey, eine jaͤmmerliche Provinz zu bilden, son⸗ dern daß es ein eigenes Parlament haben muͤsse. Er wieder— holte seine alte Erklaͤrung, daß er zwar uͤberzeugt sey, Irland koͤnne ohne ein einheimisches Parlament nie zur
mente eine gute Regierung erwarten koͤnne. r hade er schon einen ähnlichen Versuch gemacht, den Versuch nämlich, die Qrangisten zu versoͤhnen, aber er sey mißlungen. Das jetzige Ministerium sey zwar gerecht gegen Irland, und Lord Mulgrave habe sich die Herzen aller Irlaͤn⸗ der gewonnen, wofuͤr er von den Orangisten aufs grim⸗ migste gehaßt werde; aber wenn das jetzige Ministerium einmal
über den Haufen geworfen wuͤrde, dann werde nach einem fiuͤch rigen Lichtblitz die alte Finsterniß wieder uͤber Irland herein⸗
8
brechen
dieser Gelegenheit im Ganzen doch nur wenig Irland gezeigt, indem hoͤchstens an zwanzig
dasselbe die Forischritte der demokratischen Gewalt zu sehr fürchte. Was vollends die Abschaffung des Zehnten anbetreffe, gar nichts zu hoffen, bei diesem kalen unterstuͤtzt werden.
Ferium die Feuersbrunst noch durch die Irlaͤndische Zehnten— Frage verstärken wollte, so wuͤrde dort das Geschrei ertoͤnen, baß nicht nur die Kirche, sondern der Thron selbst in Gefahr sey. So waͤre denn also fuͤr Irland kein Heil zu erwarten, bis es sein eigenes Parlament haben werde.
Die Times sucht heute aus mehreren Vorfaͤllen der letz⸗ ten Zeit darzuthun, daß die konservative Sache im Lande im⸗ mer mehr Anhang gewinne. Die Majoritaͤt, welche die Mini⸗ ster bis jetzt im Unterhause fuͤr sich gehabt, meint dieses Blatt,
sey kein Beweis fuͤr die Populgrität ihrer Maßregeln, denn ab— gesehen davon, daß die Mehrheit der 80 Stimmen zu Gunsten der Irlaͤndischen Munizipal⸗Reform-⸗Bill durch die Abstimmungen
in Betreff der Kirchen⸗Steuern und des Wahlausschreibens fuͤr Stafford neutralisirt werde, konne eine parlamentarische Ent—
bei der die Be⸗
scheidung, viele Mitglieder sich durch sorgniß vor einer Aufloͤsung des Parlaments ßen, nicht als ein richtiger Maßstab fuͤr die Beurtheilung ber oͤffentlichen Meinung im ganzen Koͤnigreiche gelten.
Van sinde man aber, daß bei der letzten Wahl fuͤr Anglesea,
Der Gefe po⸗ litich konnte das Volk einstweilen nur durch das Versprechen beruhigen, daß er der Regierung dessen Wuͤnsche mittheilen und Man fuͤrchtet, daß die ser neue Constitutions⸗Schwindel noch andere Städte er⸗
insetzung jener Pacifikatoren schilderte. „Glen⸗
Also ö. den . , , u sagen pflegt! (Gelaͤchter.) Sie leisten Treffliches, wie die . Dann schlug & Eonnell ein Votum des Danks an Herrn Childs und die protestantischen Dissenters von England vor und sagte, er habe diesel⸗
uhe gelangen, daß er aber dennoch den aufrichtigen Versuch machen und noch
eine Zeit lang zusehen wolle, ob es von einem vereinigten Parla⸗ Fuͤnf Jahre lang
Zwar habe das Unterhaus sich mit der großen Majo— ritaͤt von 86 Stimmen fuͤr die Irlaͤndische Munizipal⸗Bill er⸗ kürt, aber dazu haͤtten vorzuͤglich die Irlaͤndischen Mitglieder beigetragen, und von Seiten des Englischen Volks habe sich bei j Sympathie fuͤr Bittschriften von demselben zu Gunsten jener Bill im Unterhause eingegangen seyen; man sage indeß, die Bittschriften wuͤrden erst an das Oberhaus gerichtet werden, weil von diesem die meiste Gefahr fuͤr die Bill zu erwarten sey, und er hoffe, das Englische Volk werde dann von seiner gewöhnlichen Kälte gegen Irland etwas ablassen, aber wenn dies auch geschehe, so wuͤrde die Munizi⸗ pal Bill doch schwerlich vom Oberhause genehmigt werden, weil
da sey und die Irlaͤndischen Mitglieder wuͤrden ntrage hoͤchstens von 30 oder 40 Englischen Radi⸗ England sey schon durch die Frage über die Kirchen⸗Steuern sehr aufgeregt, und wenn das Mini—
leiten lie /
278
welches lange Zeit ein ungestortes Heili thum des Whigismus gewesen, ua nur fast die Hälfte der . zum ersten⸗ mal gegen das jetzige inistertum aufgetreten, sondern daß auch die Ernennung des konservativen Kandidaten von ei— nem tapferen Individuum unterstuͤtzt worden sey, welches bei der fruͤheren Wahl den Liberalen Sir Richard Bulteley vorge⸗ schlagen habe. Eben dasselbe habe sich kuͤrzlich in einer Irlaͤn⸗ dischen Grafschaft zugetragen, wo Sir Thomas Butler, der sich fruͤher fuͤr Einen von O'Eonnell's Anhang erklart, eine solche Rede zu Gunsten des konservativen Kandidaten und zur Ver⸗ theidigung seiner eigenen veränderten Stellung gehalten habe, daß die constitutionnelle Sache beinahe gesiegt hätte und, wenn die Sache erst vor den Ausschuß des Unterhauses zur Untersu⸗
ung der Wahlen kaͤme, wahrscheinlich fegen werde. Auch Sir
eorge Staunton, der ehemalige Kollege Lord Palmerston's in der Vertretung von Hampshire, schreite auf derselben Bahn vorwaͤrts und erkläre in einem Rundschreiben, welches er kuͤrz⸗ lich an seine Waͤhlerschaft gerichtet, daß in Be ug auf Kirchen⸗ fragen das Melbournesche Kabinet nicht sein Vertrauen besäße. Selbst der Whigistisch-radikale Kandidat bei der jetzigen Wahl fuͤr Roßshire, so guͤnstig er auch im Allgemeinen die ministeriel⸗ len Maßregeln aüszulegen suche, bemühe sich doch, die Unter⸗ stuͤtzung der Wähler dadurch zu gewinnen, daß er sich entschie⸗ den und unbedingt fuͤr einen . aus dem Schatz zum Bau von Kirchen und zur Verbesserung der Seelsorge in Schottland ausspreche. Dann weist die Times auf die von Sir Francis Burdett neuerdings abgegebene Erklärung hin, daß er das Ver— fahren der Minister im hoͤchsten Grade mißbillige, was von
Seiten dieses Mannes, als eines unveraͤnderten Vertheidigers
aufrichtiger und verfassungsmaͤßiger Reform, gewiß von der groͤßten Bedeutung sey. uch das hält sie fuͤr kein schlechtes Zeichen, daß in der Versammlung der Wähler von Westminster, die in Folge jener Erklaͤrung gehalten worden, der Vorsitzende, Herr H. Bradshaw Fearon, das ehemalige Haupt der Londoner Branntweinschenker und einer der entschiedensten Radikalen, sich gegen die Forderung bestimmter Verpflichtungen von den Par⸗ laments⸗Kandidaten ausgesprochen habe, indem er es eine Thor⸗ heit genannt, sich auf solche Versprechungen zu verlassen, die
von denen, die am bereitwilligsten darauf , am ersten gebrochen wuͤrden. noch zur Bestaͤtigung ihrer Ansicht an, habe auch Oberst Jones
Bei derselben Gelegenheit, fuͤhrt die Times
nicht nur seine fruͤheren Aeußerungen zu Gunsten der geheimen
Abstimmung zuruͤckgenommen, sondern sich auch entschlossen er⸗ klärt, lieber die herrschende Kirche, als die „Intoleranz der Dis⸗
senters“, wie er sich selbst ausgedruͤckt, zu unterstuͤtzen. Was
sollen wir“, so schließt die Times ihren Artikel, „von dem Allen denken?
vernuͤnftiger Grundsaͤtze zu vervollstaͤndigen. von seidenschaftlichen Meinungen ten Ansichten und zu praktischen Fortschritt begriffen, als man nur wuͤnschen kann, und den vor— übergehenden Extremen, in welche die rechtlichere Klasse der Radikalen hin und wieder hineingelockt wird, liegt im Allgemei⸗
es nur der Zeit bedarf, um das Uebergewicht Der Uebergang u nuͤchternen und aufgeklaär— eformen ist in so guͤnstigem
Daß
nen ein gesunder Sinn zu Grunde, von dem wir das Beste
hoffen.“
Der Courier laͤßt sich neuerdings uͤber den Stand der
Dinge in Portugal folgendermaßen vernehmen: „Wie es scheint, finden die Portugiesen nun nach gerade auf ihre Kosten, daß eine Revolution ein Spiel ist, in welchem es am Ende so kom⸗ men kann, daß alle dabei Betheiligten verlieren. len Portugals sind nicht geringer, wahrend ben werden, als vor der letzten Revolution; dennoch hät die Regierung viel weniger Kredit, und der Zustand des Landes ist in jeder Hinsicht weit weniger sturz der Charte der gemaͤßigten Partei dieser Charte, der Carvalho's, Freire und Terceira's, durch Maͤnner, die, n ,. der Koͤnigin durch das Machtgebot eines bewaffne⸗ ten Poöͤbels nicht fuͤglich Vertrauen einfloͤßen, durch deren Beistand allein
Die Huͤlfsquel⸗ als sie seit Jahren gewesen, parsamkeit und Einschraͤnkung jetzt viel weiter getrie⸗
Der Um—⸗
zufriedenstellend. Verdraͤngung
Dom Pedros und die so achtbar sie auch an sich aufgezwungen wurden, konnten denjenigen Klassen
das Land wieder in eine gedeihliche Lage gebracht werden kann.
Herr Passos ist ein Mann von großem Muth und Talent, aber er ist auf verfassungswidrigem
bas Vertrauen, eg t reicht nicht hin, um das Mißtrauen aufzuwiegen, welches eine thoͤ⸗ richte Revolution stets begleitet. Die Begruͤndung der Rechte der Kö⸗ nigin und der Charte kostet Portugal viele sciner e, , n. Edlen und seiner wohlhabendsten Buͤrger; die letzte
hat die bedeutendsten Pairs und Deputirten, welche die Sache der Köoͤnigin unterstuͤtzten, aus dem Lande vertrieben. Freire? Wo ö. die Palmella's, die Villareal's, die Carvalho's und so viele
die sie unterstuͤtzten, einigen Kredit und einige Aussicht auf Dauerhaftigkeit verliehen? e t ! gen suchen in England und Frankreich die Sicherheit und Ruhe, welche ihnen in ihrem eigenen Vaterlande nicht vergoͤnnt ist.
ege ans Ruder gelangt, und es sein persoͤnlicher Charakter einfloͤßen mag,
mwaͤlzung Wo ist ndere, deren Ruf und Einsicht der Regierung,
Der Erste ist ermordet, die Uebri⸗
Und man will noch von fremden Anleihen sprechen! Wer moͤchte
wohl einer Regierung Geld leihen, die vom Hauche eines Lissaboner Poͤbels abhaͤngt, dessen einzige bestaͤndige und dauernde Gesinnung sein Haß gegen die Fremen ist und gegen jede Regierung, die es versuchen wollte, . Daß Lord Howard de Waben unter solchen Umstaͤnden nicht auf dem besten Fuß mit den Regierenden stehen kann, ist leicht zu denken, aber ein großer .
seyn, wenn man annehmen wollte, daß . thie von Seiten Sr. Herrlichkeit daran Schuld sey, wenn die Britischen Interessen in Portugal leiden. wuͤrde die Annahme seyn, daß die gegen alles Englische dort sich zeigende Feindschaft ihren Grund in neueren Verhaltnissen habe. Das Uebel wurzelt viel tiefer; Unwissenheit und den Vorurtheilen, die von Partei ⸗ Organen zur Forderung ihrer Zwecke angefacht und wach erhalten wer—⸗ den; in der krankhaften Eitelkeit, der fortwährend durch Erin⸗ nerung an vergangene Groͤße geschmeichelt und die durch die demuͤthigende . jetzigen Armuth und Huͤlf— losigkeit des Landes und der
ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Irrthum, glauben wir, wuͤrde es f Rachlafsigtei: oder Apa⸗
Eben so unrichtig
es hat seinen Ursprung in der
acht und Wohlhabenheit Eng— lands verwundet wird. Dies sind die Ursachen, welche zu jener Gleichguͤltigkeit beitragen, die unter den niedrigeren Klassen der Portugiesen, das heißt unter denjenigen Klassen, die jetzt das Uebergewichi haben, so sehr um sich gegriffen — ein
Gefuͤhl, welches, es mag sich nun in der Beeintraͤchtigung unserer Privilegien,
in hohen Zoͤllen oder in anderer Ge—⸗ stalt hervorthun, stets dasselbe bleibt. Wenn andere Auslaͤnder weniger unbeliebt sind, so liegt der Grund bloß darin, daß sie weniger mit den Portugiesen zu thun haben, wogegen die Ver bindung zwischen Portugal und England lange Zeit mehr einer
Kolonial⸗abhaͤngigkeit und einem Kolontal⸗Schutz geglichen hat,
als irgend einem anderen Verhaͤltniß, bei welcher Verbin⸗/ dung aber die Kosten und Lasten auf uns fielen, während die
welche Se. Durchl. der nämlich: beruhend auf ten, mit Ausschließung von ung in Privatrechts⸗Verhält⸗ welche entstehen würde, wenn die Landes⸗Kasse für Verpflichtungen zahlen sollte, welche nicht auf allen Steuerpflichtigen lasten; — aber mit Interponirung des Kredits des Landzs auf eine dieses selbst vor Nachtheil sicherude und den minder— vermögen den Gutsbesttzern die Mittel gewährende Weise, an einer all⸗ gemein uiltzlichen Operation mit Antheil zu nehmen und die auf ih— ten Grund-Cigenthum haftenden Lasten dadurch. sie während einer Reihe von Jahren von dem E jenige dazu verwenden, was sie bis jetzt ien Theil zur bloßen Erfüllung der Hochzuverehrende
zende Uhrkette Ba stieß, ihm in demse und eiligst die Flucht er die komplimentirenden Angrei als poetische Beigabe.
olizei uͤberfluͤssig zu bem und dem Gerichte (das ihn bereits ver⸗ zac aber wieder in den
wie aus Zufall, s der Tasche riß eigen sich der Raub, er und was sonst der Es ist übrigens erken, daß der
ewahrend, an ihn, tion in der Sache des „Linne
a diese auf diejenige Weise verwirklichen helfen, genblicke die Uhr au
für dis allein gerechte und zulassige erkennen
t“ angethane Schmach entschul⸗
Vortheile offenbar auf der anderen Seite waren. jedoch die herrschende Partei in Lissabon nicht, ihre Neigung seyn mag, b gegen den heftigen Strom bes Volksvorurthe
Polen. Aus St. Petersburg hat daß dort nach kurzer Krankheit d eodor Engel, Mitglied Comiteé's fuͤr die Ang nigreichs Polen, mit Tode abgegangen ist. Die Sängerin Dlle. Carl ist am wo sie am folgenden geben wollte.
Deutsch ig nd.
Durchlaucht der Herz er nach Braunschweig h
r 69 iger Ueberesnkunft der Betheill Zwang durch Einmischung der Gesetzge fisse, und ohne die Ungleichheit,
esitzt nicht die
rung, was auch ĩ ils anzuschwimme
Aegypten.
(Allg. Ztg.) Ich war bei meiner m uͤberrascht, als ich das erstemal die besuchte, ein mir unerwar klassischen Arabischen 5 aber eine Bemerkung voraus Drei Seiten der innern Kolonnade der und der Professor setzt u bestimmten Stunden Zuhörer bilden einen Kreis um ihn eit von Gamaliel zu den Fuͤßen des Leh⸗ unter einer der tausend Saͤulen der Ko— und gelehrten Scheich Muhammed aus nem ziemlich ansehnlichen Auditorium die erklaͤrte und fuͤr den Sommer eine ankuͤndigte. Dieses Letztere ist ein ichtung der Studien, denn der Arabischen Literatur, wo nsteleien die Stelle der Poesie ver⸗ sa eine Sammlung alter, welche bei dem schlechten Geschm n der großen Schule des Azhar gau Scheich Muhammed gabe der Hamasa von Professor orlesung bestimmt habe, inde Tebrizi uͤber diese n nie habe verschaffen konnen. Europaͤische Wissenschaft. = Ta⸗ Der Pascha befindet sich in Ober vrien zuruͤck. Er soll sich Er hat gegen⸗ gierung als fruͤher. — eich groß, oder s Arabien sind
der Dolch, Korrespond Kahira, Ruͤckkehr hierher ange Moschee Elazhar wieder vom Wiederaufleben der
verstaͤndlich z Moschee sind zu Vorlesu sich unter einer von ih nieder und lehrt. und sitzen wie zur 3 Ich fand nun lonnade den jungen
Tantra sitzen, der ei Maikamen von Ha Vorlesung uͤber die Hamas. wahrer Fortschritt in der R ist ein Produkt des Zerfalls spiele ünd grammatische Ku treten, waͤhrend die Hama Nationalpoesieen ist,
letzten Jahrhunderte i in Vergessenheit geko mir, daß ihn die Aus tag in Bonn zu diese ihm den Kommentar von
gebe, den er sich in Aegypte ist ein wahrer Triumph fuͤr Sneuigkeiten giebt es wenige egypten, und Ibrahim ist hie etwas humanisirt haben, was sehr noͤt großeren Antheil an der Re Das Elend im ganzen Nilthal ist fortwä vielmehr im Zunehmen. — Die schlecht. Das Klima verzehrt die A gimenter, und selbst die Neger⸗T mischen Seuche, die man dem
hier Briefe von einem Franzoͤsi nach Senna gegangen ist. Ber regiert) hat ihn sehr gut aufgenom
ent berichtet, bei unserer trefflich en P᷑P Thaäͤter sogleich ergriffen urtheilt hat) uͤberliefert Besitz seines entwendeten Gutes
Spanien.
Die von den uͤber die O
tetes Zeichen Studien zu fin⸗ schicken, um mich
Warsch au, 31. Marz. Nachricht erhalten, liche Geheimerath Th Vice⸗Praͤsident des
. wurde, Herr Bal des Reichsrath⸗
elegenheiten de zu beseitigen, daß
rtrag desselben das⸗ ganz oder jihrlichen Verbindlichkeit hochgeehrte
u machen. v. ngen bestimmt, Madrid, 21. m gewahlten 3 ten offiziellen Details hafte Besorgnisse erregt und Kabine nicht wenig vermehrt. glische Legion, der seit dem (fruͤher ain Maitland zu Ehren ge chtlichen Ton angenommen hatte Der Mangel an N Valencia und Aragonien vermehr
Journalen mitgetheil⸗ perationen der Nordarmee haben leb⸗ feindselige Stimmung gegen
Ueberall hoͤrt man fragen, ste, bisher gethan erwahnten) Diner, geben wurde, einen empfaͤngt seit ge⸗ achrichten aus Estre⸗ t noch die allgemeine
26sten d. von hi
Krakau angekommen, Donnerstage im
ter ihr erstes Konzert Durchlaucht lagen über Errichtung einer Landeskredit erwogenen Prüfung, welche eine für di tige Sache in hohem Grade verdient, u mit der, üeberzeugung, hie . mäßigen Mitwirkung unterstellt wird, den Gesin benhelt gegen den Lendesherrn, pflichtmäßigen des Allgemeinen und der Einzeinen und ho hergebrachtes Recht fortwährend zu begegnen. ü zogs erkläre ich den Landtag des
Kasse zu derjenigen wohl— e Landeswohlfahrk so wich⸗ nd Se. Durchl. thun dies 8 Ihrer verfassungs⸗ nungen treuer Erge⸗ Eifers für das Wohl her Achtung für wohl m Namen Str. ahres 1837 für
was denn die En die so viel ko habe, und Hr. welches dem Capit sehr zuversi stern Niem
Hannover, 1. April. Braunschweig ist gestern von hi abgereist.
Die hiesige Zeitung enthalt ein Koͤni die Stiftung eines Ehrenzeichens für Im Eingange dieses Patents heißt äs; thun hiermit kund und zu wissen, Armee ein oͤffentliches und daun stets gern gewidmeten und in jeder Wohlwollens zu geben, den in derselben dien n und Soldaten nach
in und in Allem, wa
gl. Patent, betmn and mehr.
Durchl. des Her J ortes kam es zwischen dem
arrasco zu einem heftigen namlich den Deputirten be— und dem Throne schmeichle. sen Vorwurf, und ob⸗ rklaͤrung gab, so glaubt weikampfe Anlaß geben tes mit der Diskussion onstitutions⸗ Entwurfs.
gestrigen Sitzung der C
Innern und Herrn E
Der Minister hatte daß er den Hofmann spiele heidigte sich gegen opez ihm eine Art Ehren⸗E daß dieser Vorfall zu einem 3 Heute beschaͤftigen sich die Eor der einzelnen Artikel des C
D u z a1.
Zu den Hauptpunkten des neuen außer den bereits erwahnten, rung soll monarchisch, constitu⸗ s Hauses Braganza erblich seyn; olke und wird vom Throne und t ausgeuͤbt; die Staatsgewalten gesetzgebende und richterliche; der mern, aus Senatoren ner jeden Deputirten⸗ nd in jedem Jahr soll ssion sollen der Prasident, von neuem gewählt wer— rn soll zu einem Staats Mitglied ein solches Amt an—
helm der Vierte ꝛc. ꝛc. Unserer Hannoverschen Merkmal Unseres, ihr sicht wohlverdienten,
Wir in Gnaden beschiossen,
so wie den Unteroffiziere Reihe treu geleisteter Dienstjahre, den An Ehrenzeichens Folgenden Unsere hrerem zu
Minister des Schweiz. Wortwechsel. (Allg. Zeit.) Die Bittschrift der an den dortigen Staatsrath, wo— den uͤbrigen Schweizer— eutschen Zollverein gebe— ne schon deswegen Auf— nz ähnliches Beduͤrfniß in kurzem gegen In der Freiburger Pe⸗ „Die der Schweizer Industrie tgegengesetzten Hindernisse sind oͤren schong fruͤhern Jahren an. so lange es uns vergönnt war, friedlichen Kampf⸗ Aber der Kampf ist s seine eigenen Krafte, der Zolltarifen schuͤtzt,
Dies ist die Stel—⸗ gegen die Schweiz. on Kriegserklaͤrung gegen un⸗ gegen seit zwanzig Jahren chweiz wandte sich besonders
Genf, 16. Maͤrz. ; i, , . Freiburger Kaufmannschaft durch diese Behoͤrde um Ko Staaten wegen Anschließung an den D ten wird, hat auch in Genf und Lausan sehen erregt, da Waadt und und ähnliche Wuͤnsche fuͤhlen ngen aussprechen duͤrften.
Allerhoͤchsten Herr Carrasco vert
gleich Herr L man doch,
nferenz mit
bestimmten alten Gedichte
Verleihung und geben hoͤchste Willensmeinung mit Me Das Ehrenzeichen fuͤr Offiziere
„Wilhelm s⸗Kreuz“ in einem dessen einer Seite V.. R. IV. mi deren die Zahl XXV. besi teroffiziere und Soldaten soll unter dem Na silbernen Medaille bestehen, welchen Inschrist „fur sechze hn Seite enthaͤlt. Medaille werden ohne il an einem gelben und wg Das letztere soll ohne die Decoration min getragen werden.“ (Folgen hierauf die naheren Bestimmunn
Die bereits seit einigen Monaten e, „der Komet“,
besonderen
und wohl auch ihre Regieru r, aus S tition heißt es unter Anderem:
und dem Schweizer Handel en nicht neu, sondern geh hatten sie ab mit gleichen Wa platz civilisirter
Lissabon, 19. Marz. stitutions⸗ Entwurfs gehoͤr auch noch folgende: tionnell und in der Dynastie de die Souverginetaͤt ruht im V von der gesetzgebenden Gewal zerfallen in die vollziehende, gesetzgebende Korper soll au und Deputirten, Kammer ist auf vier eine Session stattfinde der Vice⸗Präsident und die Secretaire den; kein Mitglied der beiden Kamme amt waͤhlbar seyn, und wenn ein nimmt, soll es seinen Sitz sogleich Man glaubt allgemein, daß die auf den Erfolg des Don Carlos in Königin Donna Maria den Gehorsan
goldenen Kreuze bestehen t der Krone und auf de hrenzeichen fir men „Wilheh
waͤrtig einen ndlich ist. Das E Die Regie Nachrichten au egyptischen und Syrischen Re⸗ vuppen sterben an einer Man hat Namens Botta, der erst seit einem Jahr men, und die Eingeborenen gegen Europäer zu haben. sehr wenig, da er sich ischen Herrschaft gäͤnz⸗ selten besucht haben. mlung Simianitischer icht uͤber die alte Ge⸗ ien werfen konnen. uropaäern, besonders faͤngt an, einen Mittel— zu bilden, der mit der kann; sie sammelt sich Aegypten. Arabien und
er nicht zu fürchten, n auf diesem neuen und Nationen zu streiten.
nicht gleich, wenn ein Theil nichts hat al der andere sich hingegen mit Verboten o die so güt sind wie gaͤnzliche Verbote. der mächtigen Nachbarn
Friede Europa's wurde eine Art v sern Handel, und alles Reklamire hat uns nichts geholfen. und wiederholt an Frankreich, denn bei diesem alten und Nachbar hoffte sie am ersten guͤn aber sie irrte sich; die alte Dynastie, Charte von 1830 u
Medaille / in einer Brustbild auf der treue Dienste“ auf der anderen Wilhelms⸗Kreuz als die Wilhelms⸗ auf der linken Seite der Brust Bande getragen.
einen und die Heimweh zuschreibt.
schen Arzte,
s zwei Kam Imam (der
bestehen; die Dauer ei Jahre festgesetzt, u n; fuͤr jede Se scheinen keinen Widerwillen kennt selbst hier diesen Th seit mehr als einem Jahrhundert der Türk hat und Europäer ihn
Man kann von dorther eine reiche Sam Inschriften erwarten, wel schichte von Süd⸗ Die Egyptian So Englaͤndern, punkt fuͤr di
Leipzig, 30. Maͤrz. eil von Arabien eingetroffene Dampfmaschin gegenwaͤrtig zu den Erdarbeiten der Bahn, richshain, anhaltend benutzt und, da hierdurch oft 89 bit Tonnen sortgeschafft werden, nicht wenig d Bahn bis in die Naͤhe von Bor sdolf zweite Dampfwagen, „der Bf in kurzem hier eintreffen; dagegen die Wagenbauer aus angelangt.
an schreibt aus Ilmenau: , e zwei bis drei Ellen hoch; itweder nicht zu wandern! eise ist die Verbindung zwist eder ist auf sich selbst beschrt fuͤr den Jaͤger ists eine schlim besonders Hirsche, ist in! d den Fuͤchsen zur Beuhh— Massen, was der Jahn nach zu befuͤrchten seyn möchte, schnell in Wasser sich au so lassen sich Ueberschwemmungen erwarten, die vielleicht gi seyn werden, als die, welche wir im Laufe der letzten Jahr lebt haben. Doch eine alte Bauerregel sagt: „Großer Sch kleines Wasser.“ Wiesbaden, 31. Marz. 2 ist Staats⸗Minister, Grafen v. Walderdorff, die durch das ian herrliche Edikt vom 11Iten d. M. angeordnete Versammlus Staͤnde des Herzogthums Nassau mit nachstehender Rede
hochgeehrte Herren! Die dies jährihzlr sammlung der Landstände auf die herkömmlich: Weise zu cut ist mir höchsten Orts gnädigst aufgetragen worden. Se. Durch der Herzog, von Ihrer Theilnahme an Allem, was Seinem eudiges begegnei, überzeugt, lassen Sie von der bevoistchmn ermählung der Prinzessin Therefe zu Nassau Durchlaucht Peter von Oldenburg Durchlaucht Mit,. Bertrauen auf den Geber alles Guten schen Durchlaucht in dieser Verbindung das Glück einer zärtlich gelt ustand des Landes und seiner inan Die Erwartung, daß die inn
nebst Zubehoͤr
namentlich bei lich entzogen
stige Aufnahme zu finden, wie die neue, die Kam⸗ nd die der Restauration, eclamationen wie unsere Produkte zurück Die neuesten Ereignisse Hoffnung zerstoͤrt, Frankreich werde gen Freunden zu haben, one Worte, sondern durch dener positiver und materieller Vor— se allein haben zwischen Voͤlkern eini— aber, uns Handels E ses Frankreich nach ster in unseren Bergen blokiren. Wir Diskussionen von Nachbaren ohne Zweifel in Ver— sondern nur um unsere Meinung Handelsleute der Schweiz im All— n auch, daß dadurch Frankreich er— geneigt, was uͤber⸗ versichern koͤnnen,
ee /// / /
che ein großes L Arabien und von Aeth ciety, welche von den E hier gestiftet worden ist,
e Europaischen Reisenden Zeit von bedeutendem Interesse werden hek, welche alle Werke über alten soll.
azu beitragen, 3 mern nach der diguelistische Partei nur haben beide unsere R gewiesen. Ja man g haben auf immer unsere sein Interesse erkennen, und dies Resultat nicht bloß durch sch das Zugestaͤndniß entschie theile erwerben, gen Werth. Weit entfernt zugestehen, wollte uns die Ausdruck eines seiner Mini wiederholen diese That⸗ U neuem aufzuregen, die unsere gessenheit bringen moͤchten, auszudrucken, die wohl die Emeinen theilen, wir mochte
ahre, die Schwei dies die Franzoͤsis wie der Franzoͤs
einigen Wochen die fahren werden kann. ist unterwegs und wird mehrere Gesellschaftswag land, bereits vor langerer Zeit hier
Weimar, 1. April. dem Gebirge liegt der Schne ewoͤhnlichen Fuß pfade sind oͤchst gefahrvoll. Auf diese W einzelnen Orten unterbrochen, j und der Verkehr gestoͤrt. Auch Zeit; eine große M tiefen Schneewehen versunken un Sollten diese Schnee
ü aufzukuͤndigen. ing noch weiter.
— In einem von der T aus Lissabon vom 18. Maͤr gen Lord Howard de Walden fiziere und Soldaten, die so w Königin auf, den Thron zu Kriegs ⸗Minister gegengezeich gemacht worden, worin der Diensten Ihrer Allergetreust daß, wenn sie mit der E frieden waren, die von Forderungen ernannt die betheiligten Parteien zu hoͤren, in tolo den haben), ihnen der Weg Re Betheiligten nun thun werden, lich, daß man ihnen das Ges Untersuchung nicht ohne das fahren vor den Gerichten bewilli Mittheilungen meldete ich von den Portugiesischen Behörde eine unter dem Namen mancio zu entrichten, questrirung drohte, ihnen gerathen habe, zu widersetzen, weil die Dekrete, von dieser Auflage befreiten Pertugiesische Reglerung regeln kommen aber dieses dem Lo chens ungeachtet, und Drohungen w die in Portugal lebenden Majestät voͤllig zur zu haben.
im es mitgetheilten Privatschreiben z heißt es: „Trotz der Vorstellun— zu Gunsten der Britischen Of⸗ esentlich dazu beitrugen, setzen, ist so eben ein neter Königlicher Befehl bekannt Minister den Ausländern, die in en Majestaäͤt gestanden, ntscheidung der Kommission der Regierung zur Liquidiru (und deren
en, so wie uns zu inni eine Bibliot
Afrika enth
rleichterungen zu⸗
dem lächerlichen FJnlrand
Aachener Zei⸗ 9sten v. M. in
ener und Muͤn⸗ Die Hoffnungen
mstande nicht, um enge Wild,
. /
Mitglieder, ohne gegen sie entschie⸗ Was die aber es ist schmaͤh⸗ offene und redliche ngwierige und kostspielige Ver⸗ gen will. In meinen fruͤheren daß die Britischen Kaufleute n aufgefordert worden seyen, bekannte Abgabe von ihrem Weigerungs⸗ Lord Howard sich dieser Forderung welche Britische Unterthanen nech in Kraft seyen, versprochen habe, zu lassen, um jene Ab rd Howard de W haben dieselben iederholt;
chtens offen weiß ich nicht, ch um eine
zer seyen ihm jetzt ganz ab hen Reise-Kommis eben so ische Gesandte in der nun anderswo Erleichterung und Ve Handel anknuͤpfen? Ganz in un Verein, der große Fortschritte macht un meinen den Deutschen Zoll-Verein. spricht schon von den Vortheilen, ihn gewähren koͤnnte, und die fruͤhere Ab schon nachgelassen.“
In Lausanne hat sich gebildet, der fuͤr Waadt die er fuͤr seine Mitglieder nicht all Wasser ganz ausschließt, ken zum Zwecke hat. werden, so waͤre fuͤr unsere Beyvoͤlterung viel gewonner erordnung vom einen sehr guͤnstigen Erfolg Lande gezeigt und nur einen nahme erwiesen. Centner champagnirter W llgemeinen ausgefuͤhrt: 23, 29, also 1438 Fuder r
8 falten.
(O. P. A. 3) Der Mailaͤnder Merkur unterhalt seine Leser mit einen des bekannten zac in unserer Stadt, in welcher, nter zu ma
n er me ee, mes.
rbindung fuͤr un— nserer Naͤhe besteht ein d Eifersucht erregt; wir So viel ist gewiß, man eine Anschließung an neigung dagegen hat
Heute ist von dem He)
man ihnen und daß Mittheilunger
net worden: che andere uͤ
„Hochzuverehrende und . vor kurzem ein Maͤßigkeits-Verein
gsten Folgen haben kann, da Gebrauch gebrannter Mäßigung im Weintrin⸗ unserem Kanton bewirkt dem Trunk sehr ergebene maͤnnliche nderung des Transits hat schon dies Jahr kommerzielle Bewegung im geringen Ausfall in der Zoll-Ein— ein-Ausfuhr bemerken wir nur: ein. Im Jahre 1835 wurde im 24,644 Fuder C(Ehar), und 1836
so wie, daß es nicht zu Zwangs⸗ gabe einzutreiben; alden gegebenen Verspre— ihre Forderungen rden scheinen sich Großbritanischen J ungen auser⸗ Herr Langdon, ein Kraͤ— Lissabon einen Laden gehabt auche gemaͤß, im verflossenen um Erneuerung rwande verwei⸗ der Detailhandel en Gesetzen nach, mn Detail wie im Vor einigen Tagen wurde er r Gesetze vor Gericht gela / th unseres Konsuls, wurde Pf. Sterling verurtheilt, die n noch offen behaͤlt, l ist indeß bis jetzt sich dadurch nicht n; die Sache liegt jetzt Fall ist um so be— ̃ Deutschen, Italiaͤni⸗ ilhaͤndlern fast üͤberschwemmt ist, n angelegt haben um ehindert treiben laͤßt. obei ebenfalls Gro
enden Prämien⸗
sondern auch , so daß das Ge—
Kann letzteres in
n, d m , ,, , mem e, , .
Behoͤrden ja, die Ortsbehs Unterthanen Sr. Zielscheibe Ein geiwisser mer, der viele Jahre lang in hatte, wandte sich 8 Januar an die Muniz ip seiner Licenz, sie w gert, daß in Zuku erlaubt werden sollt Britische Unterthanen zen Handel treiben koͤnnen. wegen eines angeblichen Bruch den; er vertheidigte sich auf den Ra jedoch zu einer Geldbuße von 2 er fuͤr jeden Tag, so l sortzahlen soll.
1. — Die Vermi
15. Marz v. J. ufende Versiche
Millionen Thaler
der ganze Zustand des
daß dasselbe unter den schwie⸗ gezeichnet gut geleitet wor⸗
5 gute statutarische Verantwortlich en am sicher⸗ großer Actien⸗
Tochter gesichert. ; scheint fortwährend befriedigend. ; un gen Jahr geschehene Herabsetzung der direkten Steuern dauern werde, hat sich bestätigt. Die Vorlagen über das dies jährige in gesetz werden Ihnen, hochzuverehrende und hochgeehrte Seinis erforderliche Üeberzeugung gewähren, daß mit Anwendung diest minderten Steuersatzes die gewöhnlichen Ausgaben des Jahte⸗
allein gedeckt werden, sondern daß sogar mehr als vollstand ; Übrig bleiben, um schon in diesem Jahre den zwölften Theil . kurzem kreirten Landesanlehns zurückzuzahlen. Dieses in eh, Folge der auf dem vorigen Landtag mit Ihnen getroffen barung über die Kassentrennung aufgenommen worden. St y. laucht der Herzog haben befohlen, daß Ihnen in Beziehuns n sen Gegenstand alle erforderlichen Mittheilungen grmach . Sie werden bestaͤtigen, daß der zur Erledigung dieser . schlagene Weg derjenige war, welcher alle Rechte sichen n m wahren Ruten des Landes gereicht. In dem n, ahre hat zu München ein Zusammentritt von Bedollu ch zum Zollverein gehörenden Regierungen stattgefunden, an , der Zolltarif revidirt und mit einigen Veränderungen auf wei g Jahre neu angenommen worden ist. Auch sind daselbst Ver han ln h ; ein gleichlauten des Zollgesetz für alle Vertinslande und iber cli n Grundsätze in Zollstraffachen gepflogen worden. Es giebt diefes 1
ihrer Verfolg
Unter der
dem Gebr al⸗Kammer und ersuchte urde ihm aber unter dem Vo nft keinem Fremden mehr obgleich, den bestehend in Portugal sowohl ir
vortlichen Beamt
und rechtliche Verwaltung
Mailand, 19. Marz. espondent des Fraͤnkischen rzaͤhlung von dem Ersch isten Bal um sie interessa sentlich entstellt
Franzoͤsischen Muͤn ster im
ohne Zweifel chen, die mitgetheilten Thaisa werden. Da dieser Artikel a
gegangen, so mag es der Mn
erichtigung auf Balzac fam, Rang und Stellun
ange er seinen Lade Diese willkuͤrliche Maßrege noch nicht vollzogen worden, auch bewegen lassen, seinen La dem Britischen Schiedsr druͤckender, als Lissabon m schen und anderen fr die erst vor kurzem ihre Lade wie ich hoöͤre, ihr Gewerbe ung hat noch eine andere Sache, w unehrerbietig begegnet Man beschuldigte naͤmlich das Englisch daß es den Zollgesetzen len, und daß es de Beschlag genommen, vierzehn Tage hier vor Anker liegen über den Vorfall verhört; obglei Beschuldigung ungegruͤndet war, hrenruͤhrigen Äusdruͤcken in iner sagte unter An eiten Englan Lissabon kom nun, dem Vernehmen nach, verlangt, sie solle sich in de
schlechts, detini
den zu schließe ichter vor, it Franzoͤsischen,
res ein Bestand von fangenen waren 11 30 Jahr, 3 von 20 44 von 5 bis 10 bis 3 Jahren, theilt und 73 Zahl der Ruͤckfaͤlligen achtenmale eingeliefert faͤhig und haben uͤber gabe fuͤr Be
Kosten betru
zu lebenslaͤnglicher bis 30 Jahren, 24 von 16 Jahren, 28 von
43 unter 1 Jahr,
fassung des E
betrug 107
h Jahren,
emden Deta 173 von i
1d die man,
Außerdem hbritanien sehr hier Aufsehen erregt. e Paketboot mit Gewalt n Zollbeamten Waaren,
ĩ 44 . „Linnet“, Die Aus⸗
, . g und sonstige Unterhaltungs⸗ es mußte deshalb und die Mannschaft wurde ch es sich nun ergab, daß die so wurde die Sache doch in den Cortes zur Sprache ge⸗ derem, man werde ds widersetzen und sollte es oward de Walden hat tugiesischen Regierung ie der Britischen Na—
ruck erschienenen Jten a, ng sittlich verwahrl etrug die Zahl der re 12 Knaben und 1 theils auf de Pflege und Erziehu statteten Be guten Hoffnungen berech 9 dem sich im vorigen Jahre 93 939 Rthlr., wogegen sich die
oseter Kinder Pfleglinge Madchen, Zutrauen
mung in sich herv tisch dargestellten sich derselbe auf fo hmten Pers⸗ Erwähnung g engen Gaͤßchen ei
verflossenen Jah
angeblichen Rauban Stadt Koͤclin ! —
lgende Begebenheit, widerfahren, gewiß elangt seyn würde. ö nem — nachher als k
ider erkannten — Individuum,
welche theils in der verdienenden Famil und nach den uͤber sie er zweien, zu der Verein,
m Lande in g untergebracht sind, mit Ausnahme von An Einnahme hatte 3 neue Mitglieder an, Ausgabe, einschließ lich
griffen von S stoͤrung von von der Por n Cortes fuͤr d